100,00 G Teutonia⸗Misb.. 98,808 Thale Eisenbütte 02,60 bz Thiederhall.... 192,8066 Tiele⸗Winckler. 1 102,75 G Unt. d. Lind. Baup. 101,25 G do. unk. 21 Ver. Dampfz. uk. 12 101,60 G V. St. Zyp. u. Wiss. 103,00 G Victoria⸗Lün. Gw 100,00 G Vogtl. Masch... 100,00 G Westd. Eisenw.. 103,60 B do. Kupfer .. tete. Fehver, 99,00 G Wilhelmshall. , Wilhelmshütte. 98,90 B Zech.⸗Krieb.. .. . —,— do. do. b8. 102 75 bz Zeitzer Maschinen 101.30bzG do. unk. 14 . 39,90 G Zellstoff. Waldh. .34,00 G do. unk. 12 1 89,80 89, 88 unk. 2 34,000 Zoolog. Garten .39,90 G do do. 4.101 ,— “ 34,00 G 88 Einzelne b,h 6gs kosten 25 ₰. 9 39 8 n Preit Unt. 88 196 4.10, 8 8g 8 , 75 53 . 2 saübeh rod. Nob 100 4. 100,30 G 89 110 G 100 11.7 [101.10 bz 98,75 B Hest Alp. Mont. 100 TLI“ “ 8 8 R. Zellst. Waldb. 100,4 ] 1.4.10, b v 8 den Roten Adlerorden zweiter Klass “ 2* dem Kapellmeister Domansky,
101,40 bz Steaua Romana 1055 125. 18 8 8 8 21 1 8 14,890 EA1““ 88 1“ 8 dem Feldmarschalleutnant Reitz, Stabgzissbeältket, von sämtlich im Bosnisch⸗ Herzegorinischen Infanterieregimeni 100,40B Victoria Fallsow 1 Ordensverleihungen ꝛc. 8 Wien, und . Uir.
den Leutnants Pechy von Pechnjfalu, Sardi, Graf
Ser. A u. B uk. 171110 7 104 00[ oHW 1“ 8 8 — dem Sektionschef im Ministerium für Landesvertei ügr — Deutsches Reich. leki Szek, herr B Varadi 94,75 b; “ F r Landwehr Moetitzitzt Teleki von Szek, Freiherr Baich von Varadia un 94, 266 Ernennungen ꝛc. Rittmeister in der Evidenz der Landwehr 8 Leumantptoglantofftier Jonich,
idd,10g” S1 scheangehe hreflend 1.“ Zinsen von im den Stern zum Roten Adlerorden bwehier ela sämtlich im Husarenregiment Wilhelm II., Deutscher “ ei uldbuch eingetrage 8 1 — . 7.
I“ vbö betreffend die Vernichtung von Akten des 8 88 Generalmajor List, Kommandasf Kaiser und König von Preußen, Nr. 7
102,00 B “ ssaiserlichen Patentamts. g 1
95,75 G 8 Versicherungsaktien. . Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Versicherungs⸗ die Brillanten zum Roten Adlere 2e,e Allianz 1675 B. bedtaemmghen 18 Cie Unfallversicherungs⸗Aktien⸗ mit der Königlichen “ Berlinische Feuer⸗Vers. 3900 ͤnrmv. gesellschaft in Winterthur 8 11I“ 8 18 99,50B Berlinische Frner, Perf 39405z. Led e chifäliche .“ betreffend die Bekämpfung der tarted e nbe gsentng S 2 Hesnn, hcche Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst 700; Concordia, Leb.⸗B. Cöln 10606;B. DTollwut. b 8 den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im 11.2o Magdeburg. Feuerversich. Ges. 6425B. Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung des Verbots der die Brillanten zum Roten Adlergtthtte eazszt,tlasse: Reichsamt des Innern Isenbart zum Geheimen! Ober⸗ 101,00 bz G Ferd,den sge Prfich 21109500, Einfuhr von Schlachtvieh aus Oesterreich⸗Ungarn. dem Oberstleutnant des Generzealstglttsahe Fittter von regierungsrat zu ernennen. 2 “ 99,75 G kordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 36906,. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Margutti, Flügeladjutanten des diwwagglazätällei Seiner
98,75 G Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. „2150b; G. g 64 8 Preuß. National Stettin 1870 B. Pirmasens. 1 b Majestät des Kaisers und Königs sen von Paar; 8e veine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst vteate
620 MNiittellung, betreffend die Ausgabe eines neuen Heftes der Nen 8 “ Entscheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des den Roten Adlerorden tztz. Flth stz. dem Referenten beim Kaiserlichen Gouvernement von
97,75 z Union, Hag.⸗Vers. Weim. 820 B. eutschen Reichs“. dem Obersten des veetste Besstse⸗ Chef Deutsch⸗Ostafrika Schmidt, dem Referenten beim Kaiserlichen 8 1. . bz B Victoria zu Berlin 10900 bz G. 1 1 Erste Beilage: des Telegraphenbureaus des UFene 9 Gouvernement von Deutsch⸗ Südwestafrika Kastl und dem — 19115 9 16“ 8 dem Obersten des Artil leriesgs928. W. eigne zugeteilt Referenten beim Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun 101,50 G 3 Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen dem Generalartillerieinspeklor, Kundt den Amtstitel Regierungsrat und Referent sowie
99,50 G qp“ 8 b dem Major 88. von Hongg 88 . . dem Re See beim Kaiserlichen Gouvernement von 1102, 00 bz B 9. 88 Köhnigreich Preußen. 8 dem Masor Grafen von Metttitztto, Deutsch⸗Ostafrika Dr. Holtz den Amtstitel Regierungs⸗ und
101,30 G 101,00 B Ernennungen, Charxakterperleihungen⸗ Standeserhöhungen vnlhe datra. b Fnes Flügeladjutanten Seintts Masestät des basers mc⸗ ent und “ zu verleihen.
103,25G Berichtigun g Vorgestern: Ungar. 8 8 sonstige Personalveränderungen. 8 5 8 —,— Gold. R. mitt. 95,10bz, Cottb. Masch. Bekanntmachung, betreffend die Aus chlung eer Zin en von im den Roten Adsegherern dy; B n t 8.
. Lfstr. Verichüigungen Se SSttaatsschuldbuch eingetragenen Forderungen. bttaüsiiettriuut ba v Maj ar Jankovies sal ma im , eaiment 81 ekanntma n ch ung.
100,00 bz Karlsruhe 4 % St.⸗A 100 10 G. Kamerun. Wilhelm II., Deutscher Kaiser ünb König von Preußen, N . 7, Es w. hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, da 98,90 B ss.G. 2 Maadeb. Ströb. 2 dem Major Greger im Bosnisch⸗Herzegovinische es Zie Nigg dung der Zinsen von im Reichsschuldbu
9199 8 “ Infanterieregiment Nr. 1 und eingeis Aen ⸗Forderungen bei den damit beauftragten
V 177 G. Berl. Holz⸗Kompt. 86,50 bz G. io0ghnw Berl. Hot. Fjsehe 89,236;G. Sächs. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sekretär in der Militärkanzlei Seiner Majestät üen Bendeskasfen der einzelnen Bundesstaaten und des Reichslandes — G Kaisers und Königs Rudolf Meixner; Elsaß⸗Lothringen sowie bei allen, ung versehenen
Webst.⸗Fabr. 278,50 B. Stoewer, Nähm. 3 Fereehes. Rittergutsbesitzer, Hauptmann der Reserve des Reichsbankanstalten in Zukunft bereits es dem Fällig⸗
8
Lothr. Eis. St. P. 1 ½ ne Masch. 12 o. V.⸗A. kdb. 110 —0f zockan u. Steffe 8 Lüdenscheid 88 Lünebur Fer W. Luther Masch.. Mgdb.Allg. Gas d0. Baubank do. Bergwerk.
. do. ver.
Mühlen.
8 do. neue Malmedie u. Co. 16““
neue Märie, kons. Bw. Marienh. Kotzn. „Mark“ Portl.⸗ Märk.⸗Wf. Bgb. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meger Milowicer Eisen Mir und Genest Mühle “ Mühl. Dergwertd Müller, ummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. äuref. Pr. si. L. NeptunSchiffw. 4 Neu⸗Finkenkrug — Neu Grunewald — Neu⸗Westend A. — Neue Bodenges. 10 Neue Phot. Ges. 0 N. Hansav. T.i. L. D Neuß, Wag. i. Lq. 95 “ 10 “ 6 Nienb. Vorz. A 90 Nitritfabrik .16 Nordd Eiswerk’ do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. 8 do. do. G “ 8 u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Lapetensi. 8. Nordpark Terr. Nürnb. Herk.⸗W Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. März do. E.⸗J. Car. H do. ult. März do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Seling; 78e.
—2
2 .
101,50B 99,60 G
94,75 B 94,25 bz G
9778
—— D
59 109;c G 123,75 b Westf. Stahlwrk 58,50 bz B Germ. Schiffb. 102 152,00 bz G 1 204,00 b G Wef. Bodng.iL. oH fr 81 1009 B BGes. f. elektr. Unt. 103 112 ga9e Sarotti eeüa. 7 [210,75 bz G Wicking Portl.. 117,90 bz do. do. 103/4 100,000 B. SauerbrevM 7 [130,10bz Wickrath Leder. 196, 10 55 G do. 1911 unk. 177103 140,10 G Saxonia C 79 130,40 bz Wiel. u. Hardtm. 112,00 G Ges. k6 Teerverw. 103 128,75 G 88en eee gn e- Wiesloch Thon. 121,75 bz G; ückauf Gew. 103 117,3 bz G 9.9 232,60bz 6 Wil Ansbütte. 4 104 He. 1. Goerz It 110,00 bz G 103,50 bz G Hilhelna Vor 105,75 G nst unkv. 15 103 82,60 B 2 nascho 88 153. 50 b; Wilmersd e. J110,25 bz G Görl. Masch. L. C. 103 525,00 bz G immel, M.. 167, 25b; Wi ner Mal B 319,00 bz G GottfrWilh. Gew. 103 —,— Schles. Bgb. Zink 400, 50 . igner; ngete . 107,002 agen. Text.⸗Ind. 105 1t 8a4 do. St.⸗Prior. 400,50 G Witt. Gußsthlw. 216,00 et. bz G Hanau Hofbr. 103 141,00 do. Cellulose. 131,50 et. bz B do. Stahlröhr. 267, 75 bz G andelsg. †. Grndb 102 149,25 bz G do. Elektr. u. Gas Wrede Mälzerei-: 79 80 bz andelsst Belleall. 103 223,80 G do. Lit. 1950 00 bz 6G Wnnderlich u. C. 89999 arp. Bergb. kv. 100 215 700 bz do. Kohlenwerl 33,00 et. bz G Zech.⸗Kriebitzsch 112,75 G do. do. 1902 100 88,90 bz do. Lein. Kramsta 136 100G, eitzer Maschin. 281,00 G do. do. 100 127,30 bz G do. Portl. Zmtf. 144. 25 bz G Felllstoff⸗Verein 187,09 57G artm. Masch. 103 125,00 bz G Schloßs. Schulte 136 90g Zellstoff Waldb. [262,75 bz asper Eisen 103 124,00 et. bz B o Schneider 191,5 09,G eckmann uk. 15/103/4 9 v99. Zögele 822 41 110, 898 Kolonialwerte. ben os vS 8 85 8 olten 7 2 . G. 6, — 4 1.1 153,50 B o. d abg 73,80 bz S ombg. u. Se. 138, 00 bz G Piich Fe Cb. V do. 4 ½ % 100 189,005,G Schönebeck Met. 84 60 bz G G 1 St. — 100 ℳ 11/10 9888 137,00 bz G 4 ½ % abg. 18
l48 29 81.930 Soutb West Africa 7 i0 4 1. 197,7966 do. 50%1 290 102
8 63 do. ult. März 157 ½à ¼ bz engel⸗Beuthen 102 116 805bz G dence. Heuther .105
8 ie 121,50 bz 42 e- „Herne“ Bereinig. 103 riftgi S Huc⸗ 347,25 bz G Obligationen industrieller Gesellsch. c 8 103
uckert, Elktr. 3 164,30G Altm. Ueberlg. ukl15/1004 101,00 G vsbermia konv. (100 88 dett, Menr 16418 8z8 Dtsch Atl. Tel. 1004 98,508 1898 100 dis Schulz lun. 322,50 bz G Dt⸗⸗Nied. Telegr. 100,4 100,75 B de. 1903 ng 14,109
Schulz⸗Knaudt 131 :00 b;G Ueberlandz. Birnb 102/4 ½ 102,25 bz G Hirschberg. Leder. 103 Schwaneb. Zem. 3 689 50 bz G Accumulat. unk. 12 100 49 101,00 G öchster Püerbn. 103 Schwelmer ECis. 32,00 bz Acc. Boese u. Co. 105/4 1 —,— ohenfels Gewsch. ,103 Seckeblb. Drsd 385 40bz A.⸗G. f. Anilinf. 1054 103,30 bz örder Bergw. .103 Seebck. Schffsw. 91,30 b 8 do. do. [103/4 ½ veden ösch Eis. u. St. 100 He funznf 88. 75G do. 09 unk. 17 1024½ 103,25 G owaldts⸗Werke 102 Fr. Seiffert u. Co 120,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 95,50 G üstener Gewerk102 Sentker W. Vz. A 75,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 10374 ½ —,— Hüttenbetr. Duisb 100 Siegen⸗Soling. 93 90b; G Alk. Ronnenb. uk 1 1 103/5 100,75 B Ilse Bergbau 102 87,10 b,; G Ciemens E. Btr. 1130,00b; G Ana. El⸗G. VI 08 10043 102,40 bz Fessenitz Kaliwerke 102 3 Siemens Glsind 252, 506b; G do. I-V/100/4 99,60 bz G Kaliw. Aschersl. 100 8 118,00 G Siem. u. Halske 242,0 6 Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 102,00 G Kattow. Bergb. 100 .192,50 G do. ult. März — à 242 5z Anhalt. Kohlenw. 103 4 ½ 102,25 B Kön. Ludw Gew 10 [102 144,75 bz G Simonius Cell. 107 70bz do. do. 10074 95,50 G do. do. 102 50,90 bz Sitzendorf. Porz. 3.42,60G do. unk. 12 100/4 95,75 G König Wilhelm. 109- rhgh J. C. Spinn u. S 8 42 60 bz G Aplerbecker Hütte 103 4 ½ 99,00 B oW b 102 4 540,00 G Spinn Rennu. C 1 [116,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ —,— Königin Marienb. 100 ,4 ½ 206,25 zz , GSprengst. Carb. 144,00 G do. do. 03 102/4 ¾ Seaea⸗ u do. 102 4 ½ 5 50 ; G Stadtberg. Hütt. 79,00 G Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ 104,10 G Königsborn 11024
3,25 G Stahl u. Nölke 165,90 bz G Benrather Masch. 103/4 ½ 101,50 G Gebr. Körtir⸗ . 103 4 ½ 852 75 bz Stahnsdrf. Terr. 60,00 G Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ 102,70 bz do. 09 unk. 14 ,103 4 ½ 62,00 G Stark. u. Hoff. ab. 83,00 G Berl. Elektriz.⸗W. 100,4 —,— Körting's eErat1c103,12 86,50 G Staßf. Chm. Fb. 185 00 bz G do. do. konv. 100ʃ4 98,60G Fried. Krupp. 100 4 137 50 bz Steaua Romana 134,50 bz G do. do. unk. 12/100 99,50 B do. unk. 12 100/4 91,25 0 Stett. Bred. Zm. 102,50 bz do. do. 1901 100 100,75 bz Kullmann u. Ko. 103 4 do. Chamotte 253,00 G do. do. v. 1908 100 101,90 bz G Fete u. Ko. 103,4 ½ 119,75 bz G do. Elektrizit. 130,25 bz Berl. H. vnnerh. 99 100 98,75 B do. 08. unkv. 13/103/4 ½ 1070,00 G do. Vulkan abg. do. unk. 12 102 101,00 et. bz B Laurahütte 100/4 101,50 bz; G (St. Pr. u. Akt. B. 219,25 bz G Berl. Luckenw. Höll. 103 — do. CE66 216,10 bzz G H. Stodiek u. Co. 215,00 bz Bing, Nürn. Met. 102 101,75 G Ledf. EvckuStr. iK 105 — 367,75 bz G Stöhr Kammg. 191 90 b; Bismarckhütte .. 103 102,40 bz G Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 165,00 et. bz B Stoewer, Nähm. 215. 00 bz 8 do. kv. 102 98,75 G Leopoldgrube ... 1024 ⁄ 152,00 ct.bz G Stolberger Zink 146 00 b5 G Bochum. Bergw. 100 95,00 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 40,00 G G br. Stllwck. V 119 900 do. Gu stahl 102 103,75 G Löwenbr Hohensch 102/4 ½ 2425 G Strls. Spl. S.⸗P 142,50 G Braunk. u. Brikett 10042 100,25 et. bz B Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 166 30 G Sturm Falzzgl. 73,00 b do. uk. 13 100 100,30 B Magdb. Allg. Gas 1034 106,10 bͤz G Sdd. Imm. 80 % 88,50 Braunschw. Kohl. 103 103,25 G Magd. Bau⸗u. Krb1034 ½ — à 106 1à tbz Tafelglas. 144,00 bz G Bresl. Wagenbau [103 100,50 G do. Abt. 11,12 1034 % 194,00 B Ie Schiff. 118,00 bz G do. do. konv. 100 98,50 G do. Abt. 13-14 103/4 ½ 4à 94 ½ Bà94bz Tel. J. Berliner 7 [218,50 bz G Brieger St.⸗Br. 103 100,00 G do. Abt. 15-18/103/4 ½ 169,90 bz G ETelt. Kanalterr. 61,105bz G Brown BoveriuC100 100,90 G Mannesmannr. 105/4 ½ 175,25 bz Feer Akt.⸗ 9. 141,00 bz; G Buder. Eisenw. 103 99,50 B Iö“ 105/5 15,50 G Terr. Großschi 127 :00 08, 9, G RSaurhsc 103 105,10 B Mass. Bergbau. 104/4 1. et. bz Bdo. erstr. 88 9 g8 Bain üsbene 5 109 FSend. u. “ — 8 4 180,00 G do. N. Bot 127, 902 Lalmon A 05 02,252 ixu Genej 2/4 ½ 77,00 bz do. Nordost. 278 25 b; 8 Zarlottenbiette .103 8, kül 8* ergw. 102 —,— 1 d
7,75 ’ 01,752 2 .10: —,— Müs. Br Langend 4 1.1.7 [95,00 216bz. Ludw. Wessel 94,40 bz G. Dtsch.⸗ em 1 Jt . 75580 8 nd Johü⸗. 1193. 959, 5,G 1 1102 — ööö * 8690. bz B Fhenh Telegr. Mese 180. üch. “ Garderegiments z. F. von Griesheim auf Schloß Falken⸗ — den Roten Adlerorden vierter Klasse: keiziermine vorangehenden Monats, erstmallgz 1nn 110,00 5bz do. Witzleb. i.L. 1 14409,G do. Milch uk. 14 102 1102758 do. do. 1101 3½] 1.1.7 89 100 G Elektr.⸗Ges. 4 % Obl 99,20 G. Dtsch. 8 S im Kreise Dramburg, dem Hauptmann z. D. Grafen dem Rittmeister Kunze, . he 18 1’ Keut. Misburg. 227,905; 6 116“ 85,0008, hei Nbotese.o19 198 41 1* Wagg⸗Leih. Obl. 104,755;zG. Ges. f. von Stillfried und Rattonitz, bisher im Infanteri⸗ den Oberleutnants agy von Lazari, Ruttkay⸗ 8 8 Berlin, den 2. März 1911
Tha 3 ,50 E elektr. Unt. 4 % Obl. 98,30et. bz B. regiment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75, dem Regierungs⸗ Nedeczky von Also und Felsö⸗Ruttka, Lichtenstein ¹Neichs alter. .
8 219 Nordd. Eiswerke. 103. 4.10 [94,60 bz ₰; . — g. 93,25 bz Nordstern Koble 103 98, 106; Siemens El. Betr. Obl. 103 b; B, do. hauptkassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Oskar Rude zu von Homrogd, ö.““;
. n Oberschl. Eiseut. 12 103142] 1.39 11027 4693 1907 1036 .“ Marienwerder und dem Gefängnisoberinspektor a. D. Ferdinand ämtlich im Husarenregiment Wilhelm II., Deutscher h n d d 98,30 G 9 “ 9 Eisen⸗Ind. 17 96,00 B 8 8 Schraidt zu Pasing bei München, bisher in Eberbach, den Kaiser und König von Preußen, Nr. 7, 96,20 B do. Kokswerke. 103,4 1.1.7 [102,75 G Roten Adlerorden vierter Klasse, “““ dem Oberleutnant Nerhaft, Rechnungsführer in dem— 102,00 G do. do. 4.10,—,— — 8 dem bisherigen Rechtsanwalt beim Reichsgericht, Geheimen selben Regiment, Bekannimachunz. 188 9899 Fcheg⸗ “ öö— 1 8. . rythropel zu Leipzig den Königlichen dem Gardeoberleutnant Dolveth in der Leibgardeinfanteri⸗ Es wird beabsichtigt, die Akten des Kafferlichen; Patent⸗ 105,60 G snh erberg Br. .10 ĩ4.10 100,25 G “ 8 Kronenorden zweiter K. asse, 3 1““ kompagnie, am s, betreffend 99,30 B bönix Bergbau 103/4 ½ 104,00 G Fonds⸗ und Aktienbörse. sddem ordentlichen Professor an der Universität in Münster dem Oberleutnant von Schmedes im Landwehrulanen⸗ a. die Patentanmeldungen aus den Jahren 1893 bis 101,25G — n ncrs2 1094 1 gö9g Berlin, 8. März 1911 i. W., Geheimen Regierungsrat Dr. Hugo Andresen und regiment Nr. 4, Personaladjutanten des Ministers für Landes— einschließlich 1900, die gemäß § 23 des Patentgesetzes Neishols anieg, 103,4 ⁄ 101 88 Die Vörse zeirt be. hi dem Landesoberbauinspektor, Baurat Bernhard Schaum zu verteidigung, bekannt gemacht sind, aber nicht zur Erteilung eines 103,00G Rhein. Anthr.⸗K. 1024 96,80 G Festes Ausfehen. W u“ Diüsseldorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Oberleutnants Herrlinger und Füdler im Bosnisch Patents geführt haben, soweit seit ihrer Erledigung —,— do. Braunk. B08 102 4] 101,30 B daß die Stabeisenkonvention nicht Ss dem Wirtschaftsinspektor Eduard Pinkowski zu Par⸗ Herzegovinischen Infanterieregiment Nr. 1; zehn Jahre verflossen sind, 104,80 bz G 8 d ,184 fc1,05z0 stande gekommen, konnten sich die Kurse ken im Kreise Obornik den Königlichen Kronenorden vierter—8— den Königlichen Kronenorden erster Klasse: üͤbrigen Patentanmeldungen, die nicht zur Er⸗ 101,75 et. Rb.⸗Westf. Elektr. 102, 4 102,00 im allgemeinen behaupten. Das Geschäft Klasse, 1 8 -Gö“ teilung eines Patents geführt aben, aus den Jahren sas. er buc ⸗ 88 1 *1024 — 94 ,90b;1B war indessen ruhig, zumal auch die 8s dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Heinrich “ Feldmarschalleutnant Madlé von Lenzbrugg, 1893 zis eia chlatents 9c 82 vabe⸗ seit Uüder ees deen. ländischen Börsen nur geringe Anregung Dieblich zu Cöln⸗Raderthal, dem pensionierten Gefangenober⸗ Kommandanten der 25. Infanterietruppendivision, und gung fünf Jahre verflossen; sind, boten. Infolgedessen blieb auch die Nache aufseher Theodor Reumann zu Flensburg und dem Kreis⸗ dem Generalmajor Schleyer, Kommandanten der Ver .““ m 8 . börse unlustig, während die K inb 3 19948. FW1ö1XA“ “ 2¹ kehrs brigab CFce. die erteilten Patente, die infolge Zeitablaufs, Verzichts, 105,00G 141X“*“*“ causseeoberaufseher Gustav Schultz zu Demmin das Kreuz kehrstruppenbrigade; Nichtzahlung der Jahresgebühren erloschen sind, aus 103,20 bz G deutenden Schwankungen unterlagen. ddees Allgemeinen Ehrenzeichens B iter Kl ; — 1 . 1 Der Privatdiskont notierte 3 ½ 1h 11“ — den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit den Jahren 1877 bis 1898, soweit seit dem Erlöschen g . dem Landwirt Friedrich Stein zu Obernau im Kreise dem Stern: des Schutzes zehn Jahre verflossen sind,
EPSE 1n
=2
2=ö=2Ié2ä2=
222ö2 b
.——2* 8
222g=g=I=2
— —
S. —
99,75 B 100. ,00 b;G
99,10G 102,25 bz G 101,00 B
103,50B “ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Insertionspreis für den Kaum riner 4 gespaltenen Petit⸗
103,80 bz . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer vie Ie; 8 E eile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
eghn- 8 8 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 77* E 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
18 56zG 6 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. LPIInö“ satchen Neichsanzeigers und Königl. Preußischen Üüeeee . anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3
80‿ 110111819
Zsͤͤ —
b0 0 — SSS — 9— —
— 22-—=éq22SZ
—OeU2SZSZgÖ
—
222222gSö=öN2
—
,,·“ EEE
nAgAEEng
— —
—,S;eSxSSOSYxSVqVgS'gSSSSSgVY'
s
1 — — —
112132l!
— —,——Oq.—-—————'OOO— 9ꝙ 2 2 “
ZIZ“
— bo SASechnceUcen d— ☛ 7
— 1æ1 0,—
283888 BE1
2 — 2 —- — 2J2 2 —- — —
—
2 S8 SgEPESPSPEPPEPPEPEüSPPePeeeg —
168,00 bz G Föhn Fried. Tr. 422,00 bzz Schöning Eisen. 3 Schönw. Porz.. Hermann Schött
2—298
1118 —+½ S8,—
— —
üüÜeeE=
2ES02
2
— 8
222ö2
8 28 11 5 7,— —
111 11““
b80808S —SS
— deo
— Ꝙ —
12;—-——
„
112
—,——O—89—8--N— —
E 8
8 S — 8 Sœ2 — —22I =
S —,JO'OBOSę;OVOYòVOg— —,— — . [
—, — 8
to 1⸗== aieen * S
— —
—
050 1888 C1“ S8 GG
88
. —
— — — —
2888
ö“ r 2—
2—-2ö2ͤ2S —
—— oëẽo
— -
.
E1
SSS —
— 2 EEEE111“ “ .—.
— ., ¹ 82,—
— —
—,— ——— —- —-— 222ͤö=2
II
—2ö2ö2öö2ööö
101,60G 1 101,60 G Union, Allgem. Versich. 1475bz G. 8
— 22nGUCSSUGUSSOSSU
05En. 8 58l v 11“ Pp ü- b n —,SqSSS Amn — d0 — — ——
=
bhmnn
— —
8 Q.
— — 8 ”Z
S2
—
—
Üüeeeegg 2222ööSöAe
—,— —222ö-2U22S=S2ISg
8b— —8.
mmm
— —S— 89
1 +‿α
F 2 8
ö“
2-
83
2 S
mle⸗
5 SSS-⸗ S
KwePFFEEaehhüüPesePeheaüüüeeeeeeneeeneenneSengge
2e
—— —
—2ö2ö2ö2ͤ2ͤöv2ögI= —
α— 222ö—
g —
80, ⸗
Opp. Portl. Orenst. u. ’ Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind. Ostelb. Spritw. Ottensen. Eisw. Panzer. 6 .„ Passage ab Paucksch, Ma
do. Eke. EWu“ Masch. Petersb elktr. Bl 8 neue
᷑ 2
— ĩ§ESSSNURNU —
855g S= 89 8
&
205—o.
ök1“
IIbSe1I
₰ 22
—,—-22öö2
— — S
580.
S 22 —2
219 0 b; G Cöln. Gas u. El. 103 113 20b 6 do. do. 103 118,50G Concordia Bergb. 100 132,50 et. bz B Constant. der Gr. 21 100 345,00 bz dD. 1909 00 198 700 bzG Cont. E. Nürnb. 102 88,00 b do. Wasserw. 103/4 ½ 133,255;G Dannenbaum 103/4 —,— Dessauer Gas 105/4 ½ 200,50 G do. 1892 105 4 ½ 142,00 B do. 1899 105/4 149,7 1. ef. bz B do. 1905 unk. 12 105/4 184,2 5 bz 8 kv. 100/4 ½ 128,9085 . 102 4 320 00 et. bz B k. 15,1 — Dhehneben⸗ 18 1I 19888 IE do. III. V ukv. 13/1035 124,50 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ½ 329, 50 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 178,2 23b; G do. Se 1 144, 90 G do. Linoleum. 200,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 1694 179,00 G do. Wagg.⸗Leih 102/5 8¹ 161,75 bz B3 Dtsch. Wass. 1898 1024 145,50 G Fo. do. 1024⁄ 146,75 G do. Eisenh. uk 14 103/4 ½ 372,00 bz do. Kaiser Gew. 100/4 302,00 bz G do. do. 1004 89obhc⸗ Donnersmarckh. 100/3 ½ 1en 25 bz G do. 100]4 162,00 bz G ““ u“ .103 4 ½ 895 80 bz 4
99 10B do. do. V.⸗A 160 „00 bz G Thiederhall.
148 006b; G Müergart Reitb 54,00 bz Friedr. Thomée 8” 0et. bz B dhiets Oelf.
—,— — ——,—9—,———- —- —-— 2 A☛᷑
— A80z
25
— —
— C0-öNg
qE=EFS= 97—
—222B
8 25 G Thür. Ndl. u. St. 62,008.. bz B üring. Salin. 136,90‧ Leonhard Tietz. 132,75 Tillmann Eisub. 173,70 bz G Tit. Kunsttöpf. i? 24, 996⁄ Tittel u. Krüger 159,25 bz G Trachenbg. Zuck. 351. 10 bz G Triptis A . Ba. 21A sAgnb; Tuchf. Aachen. 234,50 bz Tüllfabr. Flöha 22 251,00 bzz G Ung. Asphalt. 125 00 Ungar. Fücker, 140,90 B Union, Bauges. 73,40 bz do. Chem. Fabr. 91,25 G Add. Ld. Bauv. B 121,30 G Unterhausen Sp. 204,00 bz G Varzin. Papierf. 119,00 bz G Ventzki, Masch. 214,00 bz G V.chemFab. Zeitz 285,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 190. 75 bz Ver. B. Mörtlw. 195,50 G Ver. Chem. Chrl. 152,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 17475B Ver. Dampfzgl. 0 102,00 bz G Ver. Dt. Nickelw. 293 30b; G do. Fränk. 88 94 0 bz do. Glanzsto 89,75 bz Feeen⸗ oth.
——PB— I22---—
“
— —
Reaerboche —— — 999221ISe8 —,—ęę—— E G —
Vorz. 8 Pornl. ⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. März Julius Pintsch. Planiawerke .. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Porta Union Ptl⸗ Preßspannters. Rauchw. Walter Ravyvsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholzPapierf Reiß u. Martin 8 Rheinf Fraftalt.
— — —2—
0SSS —
— p
““
—
-—2222222g
— f —
1I
ꝓq9
H5*
—,——— —-— qqö
—
CESmnGo SboheoSacaseSgm.n
S8 —2
1 — S
.,—292
— — 2̈
—
—,—8—8—8—OO8nnonAA—
ö““
102,50 G Rb Westf Kacgx. 105 4 —,— 52 97/103/4 ½ ha 102,4 ½ —, Fbohting Eis uSt. d.h 100,00 G Rombacher Hütten 103/4 ½ 104,00 B do. 10500 * 10241 99,30 G do. 405 ℳ 102 48 94,00 B Rütgerswerke 100/4 ¼ 96,00 G Rvbniker Steink. 100/4 ½ 98,90 bz B Saaru MoselBrg 102/42 100,30 G Sächs. Elektr. Lief. 105 95,00 B Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 37,75 bz Dbedem. Baegb jett G. Sauerbrev, M. 103 189- 75 bz G Gewrk. General 4 ½ höa Grüben 100 115,00 bz do. Union 1898 102 205,00 bz G kv. 1.4. 11 4 ½ % 1005 100,30 et. bz G 8 899 100 893,00 bz do. do. utkv. 14 10. 101.75 bz G 1903 100 174,50 bz G do. do. 4 99 58 Scheidemdl. ukp 15 102 283,50 G Düsseld. E. u. Dr. 105,4 104,00 G Schl. El. u. Gas 103 156,00 bz G do. Röhrenind. 4 ½ 102,50 G ermann Se 88 103 85,50 G Dockerh. u. Widm. 102,30 G chuckert El. 98,99 102 230,00 et. bz G Eckert Masch. .. 8 99,25 G do. do. n91 102 183, 700 z Eintracht, Tiefbau 4 ½ 100 50 G do. 08, unk. 14/103 105 7006b; G Eisenh. Silesia. 4 ½ 100,00 G Schultheiß „e 105 172. 100 b; G Elberfeld. Farben 4 ½ 104,40 B do. 1892 105 232,00 do. Papier 4 ½ FFeühee Schulz⸗ „Knbt. uk15102 % 431 00 bz G ggi. Südsse. 4 ½ 102,00 B Schwabenbräu 102 431 00 G unk. 4 94,50 G SchwanebeckZem. 103 195,00 G Ebetr Licht u. 82 104,00 G Seebeck Schiffsw. 102 526,00 G Elektr. Liefergsg. 4 ½ 103,50 bz G Fr. Seiffert u. Co. 103 g 1 61,60 B do. unk. 14 105/4 ½ 103,25 bz Sibvllagr. Gew. 1094 8 75 bz do. 1910 ukb. 16 4 ½ 103, 25 ;z Siem. El. Betr. 103/4 99,75 bz Elektrochem. W. 101,50, G do. 1907 ukv. 13 103 4 167 50 bz /gG Enal. Wollw. 103,4 94,00 G Siemens Glash. 103,42 208, 00 bz G do. do. 4 ½ 100,60 G Siemens u. Halske103 4 220 00 6; Erdmannsd. Sp. 10574 do. konv. 103/4 108. 0 Eschweil. Bergw. 103,50 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 154,50 G Felt. u. Guill. 06 /08 102,50 G Simonius Cell. II 105/4 170,00 bz G I- Steffens u. Nölle 103/4 ½ vher,e iffb..
222ͤöööAö=
— — 1ólIIE8IISo⸗⸗ 1 AöööA. —
—6-ö—x8qSI-oWIöIö
S
1SIIIIIII
△E=Sq*=ö’I
101,106 . Kreis 8 Siegen, dem Ackerer Anton Siebenmorgen zu Kreuz S Bosnisch d. die Gebrauchsmusteranmeldungen aus den Jahren 1903 1oh g 9 dnschen 8 demn Feerent öe “ .“ bis eins schließlich 1909 die richt zur eee. in 10799 schagm b 9 E ö dem Obersten Freiherrn von Schönberger, Komman⸗ die Rolle geführt haben, 1
9 danten des Husarenregiments Wilhelm II., Deutscher Kaiser e. die gelöschten Gebrauchsmuster bis zum Jahre 1897,
—
—-2I2—
Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff.
— ˙
—
—
SFüüeüeeeeeseeeegeg
—2 22ö--2ö-2ööN2Iö2övöhöF
—2ö—2ö2öög2v
99.90g; diener Georg Knecht zu Schönberg im Obert taunuskreise, dem und König von Preußen, Nr. 7: 1 soweit seit dem Erlöschen des Schutzes zehn Jahre
97,30 bz Berliner Warenberichte. 1 Femieser Andreas Pietz, dem Lohnbuchführer Otto 8 verflossen sind,
E Produktenmarkt. Berlin, den Thorhauer, dem Fabrikaufseher Balthasar Reul, dem den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: -f.. die Warenzeichenanmeldungen aus den Jahren 1898
I 8. März. Die amtlich ermittelten Fabritportier Joseph Heid, dem Nohrleger Heinrich Weiß, dem Obersten Horvath im Infanterieregiment Wilhelm I, öbhits einschließlich 1905, welche nicht zur Eintragung
103,40 G Pr waren (per 1000 kg) in Mark: den Schuhmachergesellen Heinrich Weber und Konrad Deutscher Kaiser und König von Preußen, Nr. 34 und in die Rolle geführt haben, soweit seit ihrer Er⸗
100,000 B eizen, inländischer 195,00- “ ab 18 Weißgerber, sämtlich zu Frankfurt q. M⸗ 8 dem Privatier dem Oberstleutnant des Generalstabskorps von Bartha, 8 8 edigung ünf Fahre verflossen sind,
99 198 bz 2 vhabn,3 Ferecgsboe icht 155 g weg Joseph Niekolai zu Biebrich im Landkreise Wiesbaden, dem eingeteilt in der Militärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers g. die gelöschten Warenzeichen, soweit seit dem Erlöschen
105,40 B 88 20900. g Ahnahme 2 Nees 18 Jabrikmeister Jakob Siegen zu Mülheim a. Rhein und dem und Königs; des Schutzes zehn Jahre verflossen sind,
106202 5 196,25 — 197,00 Abnahme imnß Sep. ffrüheren Former Ernst Gärtner zu Lerbach im Kreise Zeller⸗ den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: u vernichten. Etwaige Anträge zu diesen Akten sind von
Iaa tember. Fest. 8— feeld das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 58 - 1“ seiten der Beteiligten, die sich über ihr Interesse an der Sache b dem Unteroffizier Otto Behling im Infanterieregiment dem Hauptmann des Generalstabskorcs Ronge im auszuweisen haben, bis zum 15. April d. 3 bei dem Kaiser⸗
101,75 G Roggen, inländischer 148,00 ab Bahn, Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15 und Evidenzbureau des Generalstabes, lichen Patentamt einzureichen.
100,90 B Normalgewicht 712 156,75 — 157,25 — 98,25 B .een ne 16 Mai, . 159,50 — 160,25 dem Gastwirt Hermann Kamps zu Nordhorn im Kreise dem Hauptmann des Generalstabskorps Schneller und Berlin, ve 6. März 1911.
101,80G Abnahme im Juli. Fester. a ntheim die Rettungsmedaille am Bande zu ver-⸗ dem Hauptmann im Feldhaubitzregiment Nr. 9 Rudl, 10130G Hafer, nmagich 450 g 157,50 1b FPeallchaft “ 8 1 bbeide kommandiert im Präsidialbureau des Reichskriegs⸗ daeas abnahme e, Mhai, do. 156 Zo Albnahme W 9 “ Mack beim 2. Korpsk d — im Juli. Behaupte 1 dem Hauptmann Mack beim 2. Korpskommando, 8- 2b ehenmeäggg. 11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister! Feren. Personaladjutanten beim komman⸗ —— und Speicher Nr. 00 82100—29 79. 1 den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗-ungarischen dierenden General des K. orps, 10375 B Behauptet. Offizieren ꝛc. folgende Orden zu verleihen, und zwar: dem vre .e Rath im Vosnisch Herzegovinischen In⸗ Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vont 16 fanterieregiment Nr. 1, bruar 1911 die von der Schweizerischen Un ak
’ Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 8 G 1 ““ 8 F Cööö ES)gn-I. 2gaen das Großkreuz des Roten Adlerordens: 8* hecehne gc Döry de Jobbahaza, Prihradny sicherungs⸗ Aktiengesellschaft in interthur vor⸗ Esns Ruhig. 8 8 dem “ Schreiber, Kommandanten des de Brezno und Orkonyi im Husarenregiment Wilhelm II., gelegten Sonderbedingungen für die Kollektivveruntreuungs⸗
101,25G Rüban für 100 kg mit Faß 61,40 4. Korps und kommandierendem General in Budapest: -DSDSoeeutscher Kaiser und König und Preußen, Nr. 7; sowie versicherung genehmigt. “ bae 61,60 — 61,50 Abnahme im Mai. den Roten Adlerorden erster Klasse: den Königlichen Kronenorden vierter lasse: Berlin, den 3. März 1911.
102,50 G 8 101,60 G dem Königlich ungarischen Landesverteidigungsminister, dem Leutnant König, Das Kaiserliche - für Privatversicherung
8899, ““ Feldmarschalleutnant Hazai in Budapest; dem Fähnrich Zwierzina und 1 4 Gruner 101,6
. —
— —,————'——O——E —,—,——,— — —O— ——-—- —6,— — EI1“ 2. —
167,50 B Ver. Harzer Kalk 810. 50 bz ammerich 267,25 bz V. Knst. Troitzsch 172,10 bz V. Lausitzer Glas b1 b;Gà:; bz Ver. Met. Haller 148,50 G do. Pinselfabr. 68 150 B do Schmirg. uM6 82,60 bz G do. Smyr.⸗Tepp. 18 50 bz do. Thür. Met. 135,75 et. bz B do⸗Zopenu. Wif. 204 90 bz Viktoria⸗Werke 206,75 bz G Vogel, Telegr.. 227,60 bz 6 Vogt u. Wolf. 102, 500 Vogtlnd. Masch. 130, 25 bz G do. V.⸗A. 1 151,00 bz G do. Tüllfabril 193,75 bz Voigt u. Sindet 82, 60 bz B 1.8 Vorw., Biel. Sp. 185,50 zG Vorwohl. Portl. 186 1à 18 1bs Wanderer Wrk. 296,40 B Warsteiner Grb. 161,00 ct. bz G Wffrw. Gelsenk. 10 157,00 bz G Wegel. u. Hübn. 118,50 Wenderoth ... 195,75 b WernshKammg 159,602 do. Vorz.⸗A. 221,00 bz G 89 Wessel 258 29 b;G Westd. Jutesp. 124,10 bz G Westeregeln Alk. 145,90 bz do. V.⸗Akt. 144,2 5 bz 3G Westfalia Cem. 2⁰4 75 b;G Westf. Drabt⸗H. 277,00 bz B 8 Draht⸗Lgd o. Kur
3.⸗ do. Möbolst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. KIrieeee do. Stahlwerke do. ult. März Rh.⸗W. Cement d0. doS.. b do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter.
iebeck Montw. D. Riedel.. Vorz.⸗Akt. Riehm Söhn. bebr. Ritter .. oddergrube Br olandshütte. ombach. Hütt. do. ult. März h. Rosenth. 8 Rositzer Brk.⸗W do. uckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sächs BöhmPtl. do. Cartonn.. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl.
=S
— — —
Ieo eSnheh &́nenee
—
2SUeISS —,—, —O————-———-————- —-———iN— 2 8 8 g b
22ö=Iöé=2 —
—2öööAA
—
— — — — †.
1“ veee
—2— E
= —
—6'ö2-NSI
—2⸗=F200
bEEEeen*nnenn n“
—
5 2222ö-222A
—
—
2 A. 2 .“ öSS
8
„——O— —-——O - — . 2 o 12;——2———
— —,— — ¶clESIISI umnn—V ——=
—,——8—O8—OO'OBOoOSOqOOOéOAqO 2.
—2ö2öööö — —S SSS
—
ceExegegẽEEsgseeegeg
—
1I o. S ggeegEEgSEg=
= 2225ö=ö2ͤög=ö=ögZ
verasscaFes hs Sespie. N es
—,—-—2 — ,—- —
93,75 9 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl105/4 ½ 133, 50 bz G rister u. Roßm. 103,50 B Stett. Oderwerke 105/4 ½ 198 50 G do. unkündb. 12 97,50 bz G Stöht hlan, 5 4 172,50 B Georgs⸗Marienh. 101,00 G Stoewer Nähm. 102/4 ½ 173. 50 bz G do. do. 1 —,— Stolb. Zink 103/4 ½ —,— do. do. 102/4 93,50 et. bz G Tangermünd. Z hast 4 ½ .10199,00 bz G Teleph. J. Berliner 102/4 ¼
— — 8’S n S
’” —
2 Ern —öööööö e
—2222SSÖ2AA
—
8
mM e
—,—,—,—,—-—,—-,—-—— —— S 8
— &
236 00 B do. do. Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl.
——nęnnR
EFPrPüPrnegg; aüreaeeeeäeeeeEÜaeeee —222—-—- - IO--Iéä
EFheöegg A .
Ie —2
8