1911 / 59 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

106684¹1 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister August Fricke in Hannover, Klostergang 3, klagt gegen die Cheleute Architekt Schmidt, früher in Hannover, Lützeroderstraße 5, unter der Behauptung, daß er für die Beklagten am 1. Oktober 1907 einen Umzug zu dem vorher vereinbarten Preise von 25 habe bewerkstelligen sollen, daß die Beklagten vor dem 1. Oktober aber bereits verzogen seien, ohne ihn zu benachrichtigen, und ihm daher ein Gewinn von 25 entgangen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 25 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 13, auf Mitt⸗ woch, den 26. April 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hannover, den 1. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [106706] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Kaspar Großhaus zu Grünberg (Hessen) klagt gegen den sich unbekannt vo aufhaltenden Schmiedegesellen August Kratz. feüher in Ruppertenrod, unter der Behauptung, daß er demselben verkäuflich Schuhwaren geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von Sieben Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Grünberg (Hessen) auf Dienstag, den

16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Grünberg, den 3. März 1911.

(I. S) Langdorf, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

b Zimmermann F. A. Lenschow in Lübeck, Töpferweg 66, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kähler und Schön in Lübeck, klagt gegen den Restaurateur und Bauunternehmer Herm. Luck⸗ mann, früher in Lübeck, Untertrave 63, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer für den Beklagten dem Stockelsdorfer Kreditverein, e. G. m. b. H., in

Fackenburg gegenüber wegen einer Wechselforderung von 1000,— übernommenen Bürgschaft mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 119,25 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 14. September 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung IXa, auf den 21. April 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

[107080] Verkauf alter Metalle.

Die in der Zeit vom 1. 4. 11 bis 30. 9. 11 von

der Kommandantur zur Abgabe kommenden alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden. Schrift⸗ liche verschlossene Angebote mit deutlicher Aufschrift: „Verkauf alter Metalle“ sind bis zum 29. 3. 11 an die Kommandantur des Truppenübungs⸗ platzes Jüterbog, Altes Lager, Kreis Jüterbog, einzusenden. Alle näheren Angaben enthalten die besonderen Bedingungen, die im Geschäftszimmer der Kom⸗ mandantur eingesehen oder gegen Einsendung von 50 bezogen werden können. Metallproben werden nicht abgegeben.

[107081]

Verdingung. Von 4000 kg kaustische Soda, 47 000 Schachteln Streichhölzer, 700 kg Putzpulver, 3000 Büchsen Putzkrem, 100 keg. Wachs, 300 kg Hanfgarn, 15 000 kg Bindfaden, 7500 kg Plomben⸗ schnur, 2000 Stück Schnürleinen, 10 000 m Zug⸗ leinen, 90 000 Stück Bindestricke, 250 Stück Binde⸗ taue, 17 000 m Lampendochte, 70 000 m Hohldochte, 150 kg Fadendochte, 18000 kg Plomben, 28 000 Stück Wachsfackeln, 310 000, Stück Lampenzylinder, 2800 Stück Zylinderwischer und 30 000 kg Holz⸗ kohlen. Die vorstehenden Materialien sind aus⸗ schließlich für den Direktionsbezirk Cöln bestimmt. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1,50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von kaustischer Soda usw.“ versehen bis zum 6. April d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 6. Mai d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im März 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ böcpachhcge6

Die Bedhsecte über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

dann die gesamte Verwaltung der Stücke, übt die Kontrolle bezüglich der losung, übermittelt die Zinsen auf

hinterlegten

Ver⸗

jedem ge⸗

wünschten Zahlungswege und bewirkt auf Antrag

auch die Aufrechnung gegen fällige Steuern. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stift

ungs⸗

und ähnlichen Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs als gleich bequem und

sicher ganz besonders zu empfehlen.

Das Kassenpersonal ist zu strengster Geheimhaltung über den Inhalt des Schuldbuchs diensteidlich ver⸗ pflichtet. Die Eintragung geschieht kosten⸗ und ge⸗ bührenfrei. Drucksachen stehen auf Wunsch zur Ver⸗

fügung. Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer 24. Essen, den 16. Dezember 1910. Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilg kommission.

Bekanntmachung.

8.

[104987]

Auskunft wird bereitwilligst erteilt bei der

ungs⸗

Verlosung von Anleihescheinen des Provinzial⸗

verbandes der Provinz Westfalen.

Am 24. Februar 1911 hat die Verlosung der zur

planmäßigen Tilgung für das Rechnungsjahr

1910

erforderlichen Stücke von Anleihescheinen des Pro⸗ vinzialverbandes der Provinz Westfalen stattgefunden. Es sind durch das Los zur Rückzahlung gezogen

von der

4 % Westfälischen Provinzialanleihe III. Ausgabe von 1899 und 1900 Buchstabe A zu 5000 6 136 533 606 700

734 919 962 1006 1017 1219 1404 2040 2108 2839 2990 3005 3055 3407 3547 3609 3859 3912 4166 4421 4538 4633.

Buchstabe B zu 1000 147 160 18. 480 652 815 870 933 950 986 998 1010 1101 1130 1162 1235 1263 1280 1476 1697 1819 1825 1948 2044 2063 2077 2098 2105 2279 2323 2357 2403 2720 2733 2903 2968 3032 3049 3250 3338 3507 3665 4241 4372 5022 5101 5190 5230 5441 5668 5684 5728 5812 5843 5968 6012 6081 6097 6164 6349 6452 6641 6677 6820 7107 7111 7267 7383 7800 7839 8272 8453 8580 8601 8995 9016 9178 9241 9372 9400 9414 9489 9633 9644 9771 9795 10258 10313 10335.

2100 3802

2 447

1064 1746 2243 2983 4862 5808 6444 7583 9110

9724

Buchstabe C zu 500 43 121 239 350 380

1785 2810

438 463 605 933 1008 1360 1728 1764 1863 1866 2028 2135 2363 2637 2671 2977 3027 3288 3349 37. 3856 3888 3944 4285 43 4897 5020 5028 5412 5612 6840 6980 7006 7062 7460 7508 7569 7613 8078 8313.

Buchstabe D zu 200 7

5781 6457 7157 7213

7989 8018

6598

3678 3682 3770 4535 4795 4864 7272

8065

1787 2826 3810 4873 6806 7295

8074

215 224 531 644

Schuldverschreibungen Ausgabe zum 1. Jul 1911, mit welchen Tagen die Verzinsung de Stücke aufhört, gekündigt. Die nach dem 1. Oktobe bezw. 1. Juli 1911 fähigen Zinsscheine sind mit ein⸗ zuliefern; soweit dies nicht geschieht, wird ihr Betrag vom Kapitale zurückbehalten. Rückständig sind zu früheren Terminen gekündigte 4 % Westfäl. Provinzialanleihe III. Ausgabe seit 1. Oktober 1907: Buchstabe C 6483 =

1/500,

seit 1. Oktober 1910: Buchstabe A 2124 3113 = 2/5000, B 10 1009 1083 3156 3505 = 5/1000, C 329 1210 1891 2927 3249 4900 6/500, D 713 1694 3061 3605 4637 5107 = 6/200 4 % Schuldverschreibungen des Provinzia verbandes der Propinz Westfalen IV. Aus

gabe I. Reihe von 1901

seit 1. Oktober 1/1000,

seit 1. Oktober 1909: Buchstabe A 453 1/5000, D 375 446 = 2/200, 8

seit 1. Oktober 1910: Buchstabe C 30 2 4 % Schuldverschreibungen des Provinzial verbandes der Provinz Westfalen V. Aus gabe I. Reihe von 1906, II. und III. Reihe von 1907. IV., V. und VI. Reihe von 1908

seit 1. Juli 1909: Buchstabe A 686 1/5000, B 1180 2051 3204 4105 = C 119 7890 11330 11349 14804 14964 = 6/1000 D 2741 4098 4601 4783 = 4/500, E 160 1,200,

seit 1. Juli 1910: Buchstabe A 1824 = 1/5000, B 1795 2947 3680 3787 4398 4400 6108 = 7/2000, C 243 9012 13650 13711 14640 17559 19935 20518 20983 25124 = 10/1000, D 200 202

1868 3452 4285 7578 = 6/500, E 118 402 5560

6133 6396 = 5/200, deren Verzinsung mit dem jeweiligen Kündigungs tage aufhörte. 8 Die Landesbank ist jedoch bereit, den Inhabern von aus früheren Verlosungen rückständigen Stücken auf deren Nennwert von dem jeweiligen Fälligkeits

zeitpunkt ab Depositalzinsen in ihr angemessen er⸗ .

scheinender Höhe zu vergüten. 8 8 Es sind ferner zur Tilgung für das Rechnungsjahr

55 100,—,

1910 von der 3 % Anl. II. Ausg. 3 ½ % II. Ausg. 132 200,—, 3 ½ % III. Ausg 70 500,—, 3 ½ % IV. Ausg. 2. Reihe 65 800,—

3 ½ % IV. Ausg. 3. Reihe 65 800,—, 3 ½ % IV. Ausg. 4. Reihe 63 600,—, 3 ½ % IV. Aus

5. Reihe 63 600,—, 3 ½ % IV. Ausg. 6. Reihe 61 500,—, 3 ½ % 1V. Ausg. 7. Reihe 59 400,— 3 ½ % IV. Ausg. 8. Reihe 57 500,—, 3 ½ %

IV. Ausg. 9. Reihe 57 400,—, 3 ½ % IV. Ausg.

10. Reihe 55 500,—, 3 ½ % IV. Ausg. 1. Reihe

1907: Buchstabe B 200 =

4 Verlosung ꝛc. von Wert⸗

4 2000,

8

Stucke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Sep⸗

Vierte Beilage v zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1

Berlin, Donnerstag, den 9. März

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Velust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Bffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[107020] Gegen Rückgabe der Talons, welche mit den bis 1. April 1911 laufenden Zinsscheinbogen zu den Schuldverschreibungen der konsolidierten 3 ½ % Staatsanleihe des Herzogtums Oldenburg von 1901, Lit. F, unterm 6. Juni 1901 ausgegeben sind, werden neue bis zum 1. April 1921 reichende Zinsscheinbogen mit Erneuerungsschein bei den folgenden Einlösungsstellen verabfolgt: in Oldenburg bei der Oldenburgischen Landes⸗ 8 bank und bei der Oldenburgischen Spar⸗ 1 und Leihbank,

in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank. Oldenburg, den 4. März 1911. Großherzoglich Oldenburgisches Ministerium

der Finanzen. Ruhstrat.

8

7107028] Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen Anlehens it. L aus dem Jahre 1888 wurden folgende

tember 1911 berufen: a. Nr. 43 148 239 247 249 272 295 339 520 672 760 832 878 1121 1175 1396 und 1439 über e 200 ℳ; b. Nr. 1637 1645 1743 1765 1858 2005 2084 2133 2140 2147 2191 2198 2235 2438 2439 2482 2635 2836 2937 3072 3128 3176 3298 3332 3454

[107109] Auf der Tagesordnung der am 30. März

1911, Nachmittags 4 Uhr, in Cassel, im Hotel

„Casseler Hof“, stattfindenden Generalversamm⸗ lung der Bad⸗Wildunger Heilquellen Aktiengesell⸗ sca Königsquelle in Cassel steht ferner: Beschlußfassung über Anträge auf Erhöhung des Aktienkapitals um 50 000 durch Ausgabe von 50 Inhaberaktien à 1000 ℳ. Beschluß über die Modalitäten der Aktienausgabe und entsprechende Aenderung des § 3 des Statuts. Der Vorstand der Bad⸗Wildunger Heilquellen Alktiengesellschaft Königsquelle. Heinrich Biermann. Philipp Kaiser.

[107156] Portland⸗Cementwerk Diedesheim⸗Neckarelz, Aectiengesellschaft.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft auf Montag, den 10. April ds. Irs., Vormittags 11 Uhr, in das Bureau der Portland⸗Cementwerke Heidelberg

hund Mannheim, Aetiengesellschaft in Heidelberg, auf

Grund der bezüglichen Bestimmungen des Gesell⸗

schaftsvertrags. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. Neckarelz, den 8. März 1911. Der Vorstand.

[107106] b Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 31. März 1911,

[107050% Bekanntmachung.

Herr Geheimer Kommerzienrat Hermann Stürcke in Erfurt ist infolge Ablebens aus dem Verwal⸗ tungsrat unserer Gesellschaft, welchem er als Präsident angehörte, ausgeschieden.

Erfurt, den 6. März 1911.

Versicherungsgesellschaft Thuringin.

[107163] Vorschuß- & Credit-Verein Gedern A. G. Generalversammlung Mittwoch, den 5. April, Nachmittags 6 Uhr, im Bergwirtshause. 1b Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage des Geschäfts und über die Resultate des verflossenen Jahres. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ verteilung. 3) Entlastung des Rechners bezüglich der 1909 er Rechnung. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 5) Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern. 6) Uebertragung von Aktien. Gedern, den 8. März 1911. qqefannd. J. Cloos. Franz. Gerlach.

1-es Westdeutsche Terrain- und Baubank, Actien-Gesellschaft Essen-Ruhr und Recklinghausen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 4. April cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzunssaale der Essener

Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr, Lindenallee Nr. 29, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

[106740] Englische Dampf⸗Cakes⸗& Biscuits⸗Fabrik A. G., Hamburg.

Generalversammlung: 27. März, 2 ½ Uhr,

Hamburg, Rathhausmarkt 4. 8

Tagesordnung: Jahresbericht und Bilanz.

Wahlen. Abänderung des § 10 der Statuten.

Der Vorstand.

s107154] Limburger Gasbeleuchtungs⸗-Gesellschaft. Zu der auf Montag, den 27. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, in den Gasthof zum „Preußischen Hof“ dahier anberaumten General⸗ versammlung unserer Gesellschaft werden di Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Beschlußfassung Verwendung des Ueberschusses. 2) Wahl eines Rechnungsrevisors. Limburg a. d. Lahn, den 8. März 1911. Der Vorstand. C. Korkhaus.

über di

[107115] Breslauer Disconto⸗Bank.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zur einund⸗ vierzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 3. April 1911, Mittags 12 Uhr, in das Bankgebäude zu Breslau, Ring 30, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts für 1910 seitens des Vorstands. 2) Bericht des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverwendung sowie

3696 und 3861 über je 500 ℳ; c. Nr. 4013 4104 4179 4345 4387 4429 4603 4669 4716 4796 4823 4927 4964 und

Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Rheinisch⸗ Westfälischen Discontogesellschaft Bielefeld A. G. in Bielefeld stattfindenden ordentlichen General⸗

über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahlen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung bekannt gemacht. [107021] Lübeck, den 23. Februar 1911. Auslosung Essener Stadtobligationen.

höflichst eingeladen. Tagesordnun

33 600,— durch Rückkauf erworben, sodaß eine 1) Geschäftsbericht pro 1910, u der Bilanz

Verlosung in diesem Jahre nicht stattfindet. Die Einlösung der gelosten Stücke sowie der am

1239 1263 1430 0 1595 1640 1743 1903 2041 2350 2367 2392 3510

4488 5061

Abt. IX a.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1106685] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Landesfiskus von Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch den Direktor der Verkehrssteuern, Regierungsrat Kassel in Straßburg, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfersdorff, gegen 1) Josef Sonntag, Tagner, früher in Wasselnheim,

2) Marie Josefine genannt Karoline Schieb, Tochter von Josef, 3) Andreas Schieb, Maurer in Amerika, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, Beklagte, stellt der Kläger auf, daß die Beklagten bei Vornahme der streitigen Teilun

gewußt haben, daß der Mitbeklagte Karl Schieb sich seiner Wehrpflicht entzogen hatte, daß er des⸗ wegen bestraft und daß sein im Inlande belegenes Vermögen mit Beschlag belegt worden war. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg

(Elsaß) auf den 25. April 1911, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug des Schriftsatzes vom 2. Februar 1911

bekannt gemacht.

Straßburg, den 6. März 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

1[106705] SOeffentliche Zustellung.

Der D. Baum in Frankfurt a. Main, Sand⸗ beg 133, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stryck iWiesbaden, klagt 1) gegen den Wilhelm Kannen⸗

gießer, früher in Wiesbaden, Sonnenbergerstraße 29,

jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) und 3) ꝛc., wegen

Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten

mit zwei Mitbeklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗

urteilen, an den Kläger: 1) 5000 nebst 6 % Zinsen seit 30. Dezember 1910, 2) 25,91 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗

gerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den

16. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf

2 Wochen festgesetzt.

Wiesbaden, den 7. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

[105803

Die verehelichte Bauergutsbesitzer Johanna Gewand, geb. Rachfahl, und deren Ehemann August Gewand, beide in Bautke, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowak in Winzig, klagen gegen den Arbeiter Kube, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Erklärung seiner Ehefrau Agnes Kube, geb. Rachfahl, in Berlin in der notariellen Urkunde, ausgestellt Berlin, den 20. Juni 1910, über den Empfang ihres Anteils von 600 aus der Hypothek von 1800 ℳ, eingetragen im Grund⸗ buche von Bautke Blatt 24 Abteilung III Nr. 5, zu genehmigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Winzig ist auf den 10. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

inzig. den 2. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Am 1. Juli 1911 sind von den Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Essen, V. Ausgabe von 1884 zu 3 ½ %, 117 500 zu tilgen. Während hiervon 12 500 durch freihändigen Ankauf gedeckt worden sind, wurden im öffentlichen Auslosungs⸗ termine am 10. Dezember 1910 zur Tilgung des Restbetrages ausgelost:

V. Ausgabe von 1884 zu 3 ½ %.

a. von Lit. A 22 Stück à 2000 Nr. 15 18 35 55. 74 77 102 107 115 117 153 176 179 203 211 220 231 239 254 267 274 290.

b. von Lit. B 37 Stück à 1000 Nr. 5 52. 60 65 78 99 138 155 157 171 200 219 237 239 263 270 293 295 324 334 371 427 428 431 436 466 484 606 615 616 635 722 728 731 738 749 757.

c. von Lit. C 48 Stück à 500 25 49 51 67 79. 93 128 155 160 182 185 240 266 311 316 372 388 416 432 441 443 476 478 484 492 497 542 568 571 574 603 626 639 651 672 681 721 759 761 763 777 780 824 831 844 854 892 894.

Von den Schuldverschreibungen der Stadt Essen, VI. Ausgabe von 1889 zu 3 ½ %, sind 117 000 am 1. Juli 1911 zu tilgen. Der ganze Tilgungsbedarf für diese Ausgabe ist durch frei händigen Ankauf gedeckt worden, sodaß eine Aus losung nicht stattzufinden brauchte.

Von der XI. 4⸗ und 3 ½ %igen Anleihe der Stadt Essen sind am 1. April 1911 planmäßig zu tilgen 264 000 ℳ. Ein Teil hiervon ist durch frei⸗ händigen Ankauf gedeckt. Der Restbetrag wurde im öffentlichen Auslosungstermine am 10. Dezember 1910 ausgelost, und zwar:

XI. Anleihe, Ausgabe von 1901 14 % iger Teil)

a. von Lit. A 14 Stück à 1000 Nr. 55 70 102 137 138 150 199 234 252 322 383 451 466 471.

b. von Lit. B 17 Stück à 2000 Nr. 29. 65 98 142 195 200 233 295 334 342 349 356 464 471 473 485 488.

c. von Lit. C 20 Stück à 5000 Nr. 8 12 21 44 86 131 148 164 178 179 188 232 268 342 343 367 371 385 390 423.

XI. Anleihe, Ausgabe von 1903 (3 ½ % iger Teil)

a. von Lit. A 4 Stück à 1000 Nr. 770 797 875 927,

b. von Lit. B 16 Stück à 2000 Nr. 567 618 622 627 638 639 640 654 656 700 716 748 794 815 838 885.

Den Inhabern der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden diese hiermit, und zwar

der V. Anleihe zum 1. Juli 1911, der XI. Anleihe zum 1. April 1911, derart gekündigt, daß mit diesen Tagen die Ver⸗ zinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Talons gegen Aus⸗ zahlung des Nennbetrages a. für die V. und XI. Anleihe gemeinschaftlich 1) bei der Stadthauptkasse in Essen, 2) bei der Essener Kreditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum, 3) bei der Disconto Gesellschaft in Berlin,) außerdem b. 5 V. Anleihe bei dem Bankhaus Sal. Oppenheimer jr. Co. in Cöln, eesil gve. nur für die XI. Anleihe 1) bei der Deutschen Bank in Berlin, 2) bei der Preustischen Zentralgeuossenschafts⸗ kasse in Berlin abzuliefern sind.

Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei gleichzeitig auf das bei der Stadtkasse eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerk⸗ sam. Unter Fhesrfeeten der Schuldverschreibungen kann deren Eintragung in das Stadtschuldbuch be⸗ wirkt werden. Die Schuldbuchkasse übernimmt als

8

3 4 2734 2964 3054 3169 3170 3466 533 3826 3867 3916 4034 4124 4449 4540

4795 5009 5041 5199 5444 5497 5499.

4601

Von den 4 % Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen

IV. Ausgabe I. Reihe von 1901 Buchstabe A zu 5000 277 449,. Buchstabe B zu 1000 465 602 6

1644 1682 1763. Buchstabe C zu 500 48 131 181 4 543 691 826 877 962.

Buchstabe D zu 200 17 101 156 161 216 1

255 393 403 640 651 695.

11 614 666, 727 840 912 942 1016 1037 1076 1305

10 488

1601

Von den 4 % Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen v. Ausgabe I. Reihe von 1906, II. und III. Reihe von 1907, IV., V., VI. Reihe von 1908, VII. und VIII. Reihe von 1909

Buchstabe A zu 5000 1000 1189 1232 1426 1822 2075 2159 2606 2941 2970 3094 3427 3584 3625 3691 4003 4096 4643 4839 4870 5387 5412 6024 6065 6233 6398 6559 6652 6796 7202 7289 7524

Buchstabe B zu

64 260 374 955

2935 4057 6181 7577.

2000 86 166 282 453

477, 543 607 793 1479 1484 1759 1764 1910 2256

3614 5388 7216 8842

2407 2522 2696 2959 3090 3210 3459 3773 4058 4206 4796 4868 4875 5137 5855 5886 6148 6461 6501 6842 6978 7946 7971 7979 8006 8499 8792 8793 9330 9717 9846 9939

598 732 1525 1584 1746 1997 2477 2618 2739 2750 3156 3540 3556 3585 4278 4406 4453 4611 4626 4666 4794 4899 5141 5413 5457 5510 5557 5760 5829 6770 8042 8070 8079 8544 8626 8723 8751 8991 9054 9227 9263 9418 9506 9564 10197 10505 10954 11014 11136 11337 11526 11673 11737 11938 11948 12069 12086 12361 12753 12834 13570 13638 13667 14005 14024 14261 14325 14333 14509 14680 14821 15883 15910 16119 16166 16528 17083 17283 17780 17809 17814 17999 18184 18597 18946 19265 19402 19722 19829 19860 20054 20095 20131 20445 20447 20544 21211 21216 21315 21693 21802 21849 22011 22074 22100 23417 23640 23732 23812 24271 24884 25208 25318 25417 25596 25633 25787 26228 26245 27480 27494 27527 27630 28629 28630 28809 28858 29086 29145 29407 29554 29598 29916 30413 30734 31115 31151 31193 31231 31245 31453 31515 31516 31535 31581 32498 33359. Buchstabe D zu 500 2 439 732 780 1177 1369 1485 1605 1620 1728 1801 1865 1920 1960 2089 2230 2301 2489 2644 2658 2706 2804 2949 2984 3605 3833 3936 4202 4410 4428 4568 4665 4680 4767 4782 5011 5472 5501 5669 5814 5976 6092 6300 6494 6673 6805 6807 6970 7144 7427 7612 7691 8359 8374 8412 8493 8761 9091 9220 9221 9686 9863 9922 10100 10354 10357 10395. Buchstabe E zu 200 279 282 360 46 180 567 872 876 1025 1251 1324 1498 1539 1868 1898 1917 1995 2090 2174 2204 2246 2651 2837 2915 2982 3201 3234 3254 3546 3926 3941 4019 4064 4312 4378 4457 4516 4856 5208 5224 5753 5938 6130 6378 6593 7144 7459 7519 7625 8345 8442 8665 9065 9083 9220 9744 10428 10627 10877 10979 1

2508

3621

3760 5475 7817 9238

34 567

Buchstabe C zu 1000 3 51 154 43

2567

3803

4921

6999

9052 10503 11557 12268 13937 14511 16361 17991 19484 20275 21677 24996 26144 28554 29287 30838 31501

1088 1894 2682 4299 5417 6649 7803

9455

3 473

1 —,⸗77

777 2405

22

3759 4602 7046 9071 1062.

Sämtliche am 24. Februar 1911 gelosten Stücke werden hierdurch zur Rückzahlung, und zwar die von der 4 % Westfäl. Provinzialanleihe III. Ausgabe und von den 4 % Schuldverschreibungen IV. Aus⸗

gabe zum 1. Okttober 1911 und von den

1 0%

[107019]

1. April und 1. Oktober, 2. Januar und 1. Juli

jeden Jahres fälligen Zinsscheine geschieht in Münster i. W. bei der Provinz Westfalen, in Berlin bei der Königl. (Preuß. Staatsbauk), bei der Preußischen Central⸗Genossen⸗ sscchafts⸗Kasse, bei den Herren Delbrück Schickler & Co., bei der Deutschen Bank, sonstigen Niederlassungen,

Seehandlung

bei den Herren F.

Bankgeschäft,

in Berlin, Cöln bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, auch bei dessen sonstigen

Niederlassungen, in Braunschweig bei den Herren M. S. Herz Sohn, Kommandit⸗Gesellschaft, in Breslau bei den Herren Gebr. Guttentag und dem Schlesischen Bankverein, in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr. Bethmann, in Hagen bei Herrn Ernst Osthaus, in Halle a. S. bei Herrn H. F. Lehmann, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und bei den Herren M. M. Warburg & Co., in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn und der Hannoverschen Bank, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, in Magoeburg bei Herrn F. A. Neubauer, in Maunheim bei der Süddeutschen Bank, in Paderborn bei den Herren J. Ransohoff & Spanken, in Siegen bei der Siegener Bank für Handel E Gewerbe, ferner bei den sämtlichen Niederlassungen des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Co., der Bergisch⸗Märkischen Bank, der Deutschen Nationalbank, der Essener ECredit⸗ Anstalt, des Magdeburger Bankvereins, der Mitteldeutschen Privatbank, der Osnabrücker Bank, der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft. Der Direktor der Landesbank der Provinz 8 Krönig. 1

Landwirtschaftlicher Kreditverein

im Königreiche Sachsen. Die am 1. April 1911 fälligen Zinsscheine

unserer Pfandbriefe sowie die ausgelosten und am 1. April 1911 zahlbaren Pfandbriefe der

Serien X A, X BA. XII, XIV, XVI, XVI R, XVIII und XX werden bereits vom 16. März dieses Jahres ab spesenfrei ein⸗

gelöst, und zwar in Berlin:

bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), .

bei der Bank für Handel und Industrie,

bei den Herren: Mendelssohn & Co., 1“

bei dem Berliner Bank⸗Institut, Joseph Goldschmidt & Co., und

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Die Bekanntmachung über die am 4. März dieses

Jahres erfolgte Losung von Pfandbriefen mit April Oktober⸗Zinsen (ungerade Seriennummern) erscheint in der Lewysohnschen Verlosungstabelle. 8

Dresden, den 8. März 1911.

Das Direktorium.

Landesbank der

Industrie in Darmstadt, Berlin und Frank⸗

auch bei deren 8 8 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft 6

und bei deren sonstigen Niederlassungen, W. Krause & Co.,

ständi

über je 1000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. September 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse Mainz, bei der See⸗ handlungshauptkasse in Berlin sowie bei den

iederlassungen der Bank für Handel und

furt a. M. in Empfang genommen werden. bekte na. Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört am Ende August 1911 auf. 8 Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1909: Nr. 486 über 200 ℳ. Aus 1910: Nr. 723 über 200 ℳ. Nr. 4765 über 1000 ℳM. Mainz, den 1. März 1911. Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz. 8 J. V.: Haffner. 8

[107022] Bekanntmachung. Aeuuslosung der Brieger Kreisanleihe. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars er⸗ folgten Auslosung der planmäßig im Kalender⸗ jahre 1910 zu tilgenden Anleihescheine des Land⸗ kreises Brieg sind folgende Stücke gezogen worden: 3 I. Ausgabe. Buchstabe A 16 über 1000 ℳ. Buchstabe B 51 72 170 176 221 500 ℳ. Bluchstabe C 333 334 377 511 549 590 664 667 674 737 753 über je 200 ℳ. II. Ausgabe. Buchstabe A 7 23 über je 1000 ℳ. Buchstabe B 33 39 68 85 87 93 96 über je 500 ℳ. Buuchstabe C 168 177 217 256 258 265 325 330 über je 200 ℳ. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1911 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab ihre Verzinsung aufhört. Mit den Anleihescheinen sind die zuge⸗ hörigen Zinsscheine späterer Fälligkeitstermine ne st zurückzugeben. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8 Von früher gekündigten Anleihescheinen sind rück⸗

über je

II. Buchstabe C 155 über 200 ℳ. Brieg, den 2. März 1911. ö“

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

b Graf von Roedern.

J.⸗Nr. II 1073 K.⸗A.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

papieren befinden ausschließlich in Unterabteilung 2.

107099) Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. zeigen wir hierdurch an, daß die Herren Ministerialdirektor Staatsrat Dr. Karl evogt, Weimar, Direktor Carl Harter, Berlin, Direktor Martin Schiff, Berlin, Direktor Julius Sehlof⸗ Meiningen, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden sind. Weimar, den 8. März 1911.

8

versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ 1asg geg für das Jahr 1910 sowie Geschäfts⸗ ericht. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie über die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. M Bielefeld, den 8. März 1911. 83

Westfülische Bank Artiengesellschaf 8

Der Vorstand.

[107162

Hotel Actiengesellschaft Badersee.

Zu der am 31. März 1911, Vormittags 11 Uhr, im Amtslokale des Kgl. Notariats in Garmisch stattfindenden 17. ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. II. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. III. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. IV. Ersatzwahl für ein statutengemäß austretendes Mitglied des Aufsichtsrats.

Die Anmeldung zur Generalversammlung hat nach § 27 der Statuten mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung durch Ausweis des Aktien⸗ besitzes beim Vorstand der Gesellschaft, Herrn Fritz Werneck, Partenkirchen, zu erfolgen.

Die Bilanz und Jahresberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats liegen zur vorgeschriebenen Zeit bei

dem Vorstande der Gesellschaft auf.

Hotel Badersee, den 7. März 1911. Der stellvertretende Vorsitzende 1es Aufsichtsrattet:

Emil Steub.

[107130]

Elektricitätswerk Eisenach.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 19. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hotel „Zum Rautenkranz“ zu Eisenach stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschäftsberichts für die Fett vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung sowie über die Verteilung des Reingewinns.

3) Satzungsänderung: §₰ 12 der Satzungen ist wie folgt zu ändern: „Der Aufsichtsrat besteht aus fünf „oder mehr“

b Mitgliedern usw.“

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen gemäß § 7 der Statuten die Aktien späte⸗ stens am 13. April 1911 gegen eine zu er⸗ teilende Bescheinigung bei

der Kasse der Gesellschaft in Eisenach,

der Kasse der Allgemeinen Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin,

der Kasse der Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft, Filiale

Eisenach,

hinterlegen. Die Bescheinigung dient als Legiti⸗ mation zum Eintritt „Die Generalversammlung für den benannten Aktionär.

Berlin, den 6. März 1911.

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Elektricitätswerk Eisenach. Aufsichtsrat. 8 Mamroth, Vorsitzender.

und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung hierüber, sowie über Verteilung des Reingewinns und Entlastung der Ver⸗ waltungsorgane. 2) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien

sspätestens bis zum Freitag, den 31. März

1911, mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnis bei den Gesellschaftskassen in Essen⸗ Ruhr oder Recklinhausen, der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr oder deren Zweigniederlassungen, dem Bankhause Simon Hirschland in Essen⸗ Ruhr oder v“ der Deutschen Bank in Berlin geaen, trnc zu hinterlegen. Essen⸗Ruhr, 8 Recklinghausen, den 8. März 1911. Der Vorstand.

[107155] Portland⸗Cement⸗Fabrik ees a. Rh. Actiengesellschaft vorm. C. Krebs. Ordentliche Generalversammlung Montag, den 10. April ds. Irs., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Portland⸗Cementwerke Heidelberg und Mannheim, Actiengesellschaft in Heidelberg. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrat. . Als Hinterlegungsstelle für die Aktien unserer Gesellschaft wird das Bureau der „Portland⸗

(Cementwerke Heidelberg und Mannheim A. G.

in Heidelberg“ bestimmt. Nieder⸗Ingelheim, den 8. März 1911. Die Direktion.

90 24 . . 11071611 Actien⸗Gesellschaft

2 0 8 A

für automatischen Verkauf.

24. ordentliche Generalversammlung der

Aktionäre am Dienstag, den 28. März 1911, 3 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Hamburg, Hohe Bleichen 31 32, Brandenburger Haus.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bilanz und Erteilung der Decharge. 1

Bericht, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz liegen in den Bureaus der Gesellschaft in Berlin und Hamburg vom 12. d. Mts. an zur Verfügung der Aktionäre. b

2) öe Wahl eines Aufsichtsratsmit⸗ glieds an Stelle des dem Turnus nach aus⸗ scheidenden Herrm Thomas Morgan.

3) Antrag des Aufsichtsrats zwecks Aufnahme einer hypothekarisch sichergestellten neuen Prioritäts⸗ anleihe bis zur Höhe von 500 000,—.

Diejenigen Aktionäre, welche an den Beratungen

und Beschlußfassungen dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich bis zum 27. März a. c. an den Werktagen zwischen 10 und 3 Uhr durch Vorlegung ihrer Aktien im Bureau des Notars Dr. Bartels, Große Bäckerstraße 13 in Hamburg, zu legitimieren und daselbst die ent⸗ sprechenden Eintritts⸗ und Stimmkarten entgegen⸗

zunehmen. Hamburg, den 8. März 1911.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 22 des Gesellschaftsstatuts spätestens am fünften Werktage vor der Generalversammlun (den Versammlungstag nicht mitgerechnet während der üblichen Geschäftsstunden in Breslau bei der Hauptkasse der Bank, Ring 30, oder den Depositenkassen und Wechselstuben, in Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Habelschwerdt, Kattowitz, Lauban, Myslowitz, Neustadt O.⸗S., Oppeln, Ratibor, Zabrze und Ziegenhals bei den dortigen Niederlassungen der Bank, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, Schinkelplatz 1/4, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei den Herren L. Behrens 4A Söhne zu hinterlegen und bis zum Schlusse der General⸗ versammlung daselbst zu belassen oder die anderweite Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der gedachten Anmelde⸗ stellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein des deutschen Notars in Verwahrung geben. Letzterer Hinterlegungs schein ist nur dann edagsg wenn darin die hinterlegten Aktien nach Nummern und Beträgen genau bezeichnet sind, und wenn außerdem in dem selbst bescheinigt ist, daß die ktien bis zum Schluß der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahrung bleiben. Breslau, den 8. März 1911. 9 Breslauer Disconto⸗Bank. Der Vorstand. Schweitzer. Korpulus.

107126]

. Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

zur ordentlichen Generalversammlung, welche

am 29. März d. Js., Mittags 12 Uhr, im

Verwaltungsgebäude der Großen Berliner Straßen⸗

eingeladen. 1

ie Aktien können hinterlegt werden bis späte⸗ stens den 24. März d. Js., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftshauptkasse hier, Leipziger Platz 14, Voßstraße 23 und bei der Dresdner Bank hier, Behrenstraße 38/39.

Die Hinterlegung kann auch in Depotscheinen der Reichsbank ihrer Filialen oder bei einem deutschen Notar geschehen. Ueber die erfolgte en wird ein Depotschein ausgefertigt, welcher als Ein⸗ laßkarte zur Generalversammlung dient.

Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, sowie ein den Vermögensstand der Gesell⸗ schaft entwickelnder Bericht liegen vom 14. März d. J. bei der vorbezeichneten Gesellschaftshauptkasse zur Einsicht der Aktionäre aus.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Aufsschtsrats und der Direktion über den Vermögensstand und die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für 1910 sowie Bericht der Re⸗ visoren über erfolgte statutenmäßige Prüfung. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz für 1910, Feststellung der Dividende und Er⸗ teilung der Entlastung. 8

2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

3) Wahl von Revisoren.

Berlin, den 7. März 1911. Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn

Der Aufsichtsrat.

Gutmann.

bahn hier, Leipziger Platz 14, stattfindet, ergebenst