Lewis Meyrick in Berlin ist und in Leau, Verkauf der gewonnenen Roh⸗ materialien sowie der Betrieb einer Schamottewaren⸗ fabrik in Leau.
Bernburg, den 4. März 1911.
Giessen. Bekanntmachung. 1106875] In das Handelsregister Abt. A wurde eengetragen: 1) Firma Ludwig Menges. Großten⸗Linden. Inhaber Ludwig Menges X., Zigarrenfabrikant, Großen⸗Linden. Der Chefrau des Ludwig Menges X., Marie Mengcs, geb. Pirr, ist Prokura erteilt.
2) Bezüglich der Firma Ph. Pfeiffer. Gießen: Das Geschäft ist auf den Buchhändler Otto Pfeiffer in Gießen mit Aktiva und Passiva übergegangen. Die Firma ist in Pfeiffer’sche Buch⸗ . Kunst⸗ handlung, Inh. Otto Pfeiffer, geändert.
Detmold. [106860] Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 1, 60 und 89 eingetragenen Firmen: Albert Küster &. Co., L. Hoffmann, Holzsägewerk Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. und Stuhlfabrik, Louis Lentz sind von Amts
wegen gelöscht. 1 X“ Hantzelsreditier in 8 Detmold, 2. März 1911. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Fürstliches Amtsgericht. II Nr. 674 (Offene Ferteslsg henschgf unter der Fuma 2 an gericht I1. Buchdruckerei und Buchhandlung Volkswacht, püsseldorfk. 88— [106865] 9 e 4 C 8 . „ 1 3 3 8 8 8 — 8 „ — “ 8 h1s à 2 Nheeeg 2er. 18, Leseraedesen hdei 181 zdchee ente reütter A wumnen am b. Näütz haaslaeg. Jah. Si 1h1. 1½ 12 8½ 5 1 5 veas 0 8 . 4 8 ’ 9 3. Mée 8 Helhe. E11““ als bei der Ne. 1815 eingetragenen offenen Handels⸗ „Großherortiches Amtsgericht. persönlich haf “ gesellschaft in Firma Carl Tucht, hier, daß die “ [106886] Bielefeld, den 4. März 1911. Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Erenrhausen. b
Königliches Amtsgericht. Sans Ticht hier alleinig Feeeö Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde bei 1“ 1ö1ö“ Nr. 17, Firma J. P. Witgert in Ransbach, ein⸗
Bã 1 n ei amerika) D Bärwald in Flötenstein ein⸗ 6 g). em
Prokura erteilt.
Nr. 37 224. Firma F. mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaber Franz Komnick, Fabrikbesitzer, Elbing. Dem Fräulein liebigen Weise an solchen zu beteiligen. Das Stamm⸗ Martha Komnick, dem Hermann Sorgenfrey, dem kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Salo Friedrich Gustav Martin und dem Ernst Schlinte, Preuß, Kaufmann in Berlin. Gesellschaft mit be⸗ V sämtlich in Elbing, ist Gesamtprokurg derart erteilt, schränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am daß je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Ver⸗ 20. Februar 1911 abgeschlossen. Sind mehrere tretung. der Firma berechtigt sind. Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch Nr. 37 225. Firma Berliner Darm⸗ und Ge⸗ jeden der Geschäftsführer allein vertreten. Als nicht würzhandlung Paul Häusler, Berlin. In⸗ eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das haber Paul Häusler, Kaufmann, Berlin. Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht Bei Nr. 649 (Kommanditgesellschaft Central von der Gesellschafterin Frau Martha Preuß, geb. Viehmarkts⸗Wechsel⸗Bank, Sponholz, Ehe⸗
schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: der Vertrieb von Kristallglas⸗ und Porzellanwaren aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich in jeder be⸗
darüber zu 200 000 ℳ für je angefangene 20 000 ℳ und über 200 000 ℳ für je angefangene 50 000 ℳ eine weitere Stimme, jedoch bei keinem Mit⸗ glied mehr als 50 Stimmen. Stellvertretung auf Grund 5] schriftlicher Vollmacht ist zulässig. Zur Vertretung
der Sektionen auf der Generalversammlung sind für jere Seklion höchstens 3 Delegierte zu wählen, je auf ein Jahr bei Zulässigkeit einer Wiederwahl. Wählbar ist jedes Mitglied des Verbandes oder dessen Vertreter. Der Aufsichtsrat wird von der General⸗ versammlung gewählt; aus jeder der vorgenannten 8 Berufsgenossenschasten muß ein Mitglied dem Aufsichtsrate angehören; jährlich scheiden in der ordentlichen Generalversammlung in möglichst gleicher Anzahl so viele aus, daß die Amtsdauer jedes einzelnen
Zimmermeister Otto getragen. Baldenburg, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Bamberg. [10684 44 b. 230 513. Im Handelsregister wurde heute eingetragen:
2 . 9 bei 8 Firms S B. Schott“ in “ 47g. 180 042. Bayer. Metalt Industrie Johann Baptist Schott, Korhwarenfabrikant allda, Millichen, Tobigs Fesher kü hee n. deee als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaber in offener 50 b. 223 988. Adolf Franke, Berlin, Handelsgesellschaft seit 1. März 1911: Robert Philipp Weidenweg 43, Dr. Walter Boss, Charlottenburg, Antton und Jakob Johann Baptist Schott, Kaufleute Wittenbergpl. Ja, u. Paul H. F. Marquart, allda. (Korbwarengeschäft.) . Berlin, Potsdametstr. 28. 8 2) bei der Firma „Gebr. Schott“, offene Handels⸗ 93 b. 211222. Curopean Kleuke Cuͤshion gesellschaft in Kronach: Gesellschafter Johann
2. Röttger G. m. b. H., Dortmund. 2lc. 203 884. Rudolf Hundhausen, Dresden,
Großmannstr. 5. 217 093. Gebrüder
30g. 209 615 u. Blogg, Hamburg.
Karl Albert, Wathlingen b. Celle, u. Geoorg Crome⸗Schwiening, Celle.
Komnick, Elbing
städt & Co., Berlin): Ein Kommanditist ist neu
Axle Co., New York City, V. St. A.; Vertr.: Baptist Schott, Korbwarenfabrikant allda, aus⸗
Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11.
6a. 217 604 u. 219 481. Gesellschaft des üchten Naxos⸗Schmirgels Naxos⸗Union, Schmirgeldampfwerk Frankfurt a. M., Julius Pfungst. Frankfurt a. M.
68e. 130 719. Pstertag⸗Werke, Vereinigte Geldschrankfabriken, A.⸗G., Aalen, Württbg. 7Sc. 228 751. Sprengstosswerke Tr. R. Nahnsen & Co., Akt.⸗Ges., Hamburg.
S5e. 227 643. Jacob Linnebach, Mannheim, Gärtnerstr. 27.
5) Aenderungen in der Person des Vertreters.
ZTa. 229 007. Vertr.: Johannes Apitz, Pat.⸗ Anw., Berlin S. 53.
85h. 216 482. Der bisherige Vertreter hat die Vertretung niedergelegt.
5 ½2 & 6) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: Ta: 198 394. 2 b: 208 708. Za: 220 797. 3 b: 217 673 223 501. 4 b: 221 610. 4g: 214 883 215 004 228 789 229 161. Sa: 176 035. Ga: 207 476 218 038. 6 b: 204 246. Fe: 202 057. Sa: 211,476. 8b: 220 848. 221 612 225 224. Sf: 221 806. Sh: 22 Sm: 211 956. 9: 217 589. 11e: 222 877. 158 715. 12i: 213 588 229 274. 120;: 5 42. 215 424 222 919. 12 p: 153 861. 12g: 157 909 157 910 181 723 189 483. 13a: 221 386. 13c: 123 173. 14b: 213 831. 14c: 183 394 205 297. 132 870. 15d: 189 040 189 090 199 500. 210 347. 19d: 202 702. 20d: 211 621 215 668 217 433. 20e: 156 903. 20f: 207 392. 222 635. 20 k: 149 757. 201: 212 503 21: 102 054. 2I1a: 210 390. 21b: 21c: 190 692 191 605 217 999 219 712 222 767 223 067. 21d: 216 704 216 853 217 625. ZlIe: 188 584 191 968 204 810 221 136 228 949. 21f: 149 897 164 312 188 534 190 797 221 036 223 102 225 839. 22 c: 185 986. 221 039. 24 b: 228 439. 24Ac: 197 227. 96 574. 25a: 216 390. 25 b: 190 199. 225 160. 268: 183 288. 27c: 213 972. 104 236 110 710. 305b: 211 349 213 176. 210 516. 30f: 217 092. 30i: 191 868 216 674. 308: 196 951. 31a: 210 025 213 508. 31c: 217 248 33 c: 216 882 226 474. 34 b: 190 896 205 042 3 4c: 185 966 213 513. 34g: 224 301. 3Ai: 146 232 204 582 220 684. 341: 217 816. 35a: 189 371 218 164. 35 c: 198 914. 35: 0. 36 : 210 178. 36 c: 164 326. 37c: 3. 37d: 205 101 209 979 218 269. 38c: 215 912 229 284. 39a: 225 521. 41c: 227 047. 42 b: 225 751. 42f: 222 382. 42m: 199 573. 42u: 189 707. 43a: 131 782. 43 b: 192 087 214 297. 44b: 224 132. 45a: 210 894 224 667. 45c: 189 877 214 303 215 463 216 535 217 473 228 150. 45e: 211 306 219 724. 4 45h: 222 388. 4Ga: 186 671. 4 219 623. 47 b: 210 230 223 002. 4 7: 221 947. 47g: 204 989. 47 221 050 228 062. 49a: 118 524 186 7 49c: 208 413. 49 d: 115 535 120 352 b 49g: 117 879. 50b: 145 508. 50 e: 553. 50d: 129 655. 50 c: 219 248. 51a: 23. 51b: 213 079 227 062. 51e: 212 685 227 964. 52a: 162 511. 51d: 185 124 54g: 201 587. 558: 214 620. 55f: 229 531. 56a: 224 833. 193 026 193 861 202 924 218 114. 57d: 226 295. 59: 95 709. 210 754 222 433. 61a: 188 938. 63 b: 218 218 377 219 594 220 788 221 584. 63r: 225 552. 63 d: 213 434 214 689 224 835. 204 743 213 348 214 533. 6 Aa: 198 264 199 01. 64 : 146 576. 64c: 221 152 229 174. 217 448. 67a: 223 436. 212 370 215,623 217 450 ² 227 809. 70 b: 213 907. 207 503 229 427.
215 79 219 52.
—₰ — — 22
6
—
0. Frr
—½
—,,., ẽ
155 795
—
7Oe: 214 225. 71 b: 223 240. 72a: 128 941.
72h: 192 064. 7 Aa: 214 339 221 096. 745: 189 433. 74Ac: 154 308. 74d: 214 119 221 958. 75a: 217 757. 75 d: 217 426. 76 b: 124 659 131 852 142 319 147 877. 7 7 c: 202 679. 77e: 223 486. 77;: 209 636 226 674. 77g: 226 929. 277¶ h: 216 374 217 110 217 610. 78ec: 198 704. S0a: 211 264. SlIa: 215 325. SlIe: 215 656. SZa: 217 217. 83b: 228 607. 85b: 142 720. S6ce: ““ Zafs 175 088 213 923.
.Infolge Verzichts:
13 b: 179 721. fongs “
c. Iufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 8: 88 931. 20: 90 944 92 771 100 947. 22: 89 397 90 486 91 315 91 818 98 321. 49: 91 410. 75: 88 003 91 730. erlin, den 9. März 1911.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
71a:
[107046]
4⁷ 2Q 1“ Handelsregistetr. Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [106843] Bei der Firma Ph. J. Weisß in Bad⸗Nauheim wurde heute im Handelsregister folgender Eintrag vollzogen: Die Firma ist erloschen. Bad⸗Nauheim, den 3. März 1911. Großh. Amtsgericht. Baldenburg. [106844] Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 21 eingetragen, daß die Firma Carl Kaun erloschen ist. Unter Nr. 40 ist die offene Handelsgesellschaft Kaun & Bürwald, Dampffägewerk, Kalksandsteinfabrit und Baugeschäft und als deren Inhaber der
geschieden am 1. März 1911 durch Uebertragung seines Anteils an die übrigen Gesellschafter Robert Philipp Anton und Jakob Johann Baptist Schott, Kaufleute in Kronach, welche die Gesellschaft fort⸗ Bamberg, den 6. März 1911. K. Amtsgericht.
Bensberg. Bekanntmachung. 1107024] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 89 die Firma Hermann Suhre in Bergisch⸗Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Suhre in Bergisch⸗Glo eingetragen worden. Bensberg, den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [106846] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 2. März 1911 ist eingetragen:
Unter Nr. 8941: Haftpflichtverband der deut⸗ schen Eisen⸗ und Stahlindustrie, Versicherungs⸗ verein auf Gegenseitigkeit, mit dem Sitze zu Saarbrücken und Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Gewährung von Versicherung gegen Haftpflichtansprüche, die wegen Tötung oder Beschädigung von Personen oder wegen Beschädigung fremder Sachen (auch fremder Tiere) gegen die Verbandsmitglieder oder die auf Grund der Allgemeinen Vesicherungsbedingungen in die Versicherung eingeschlossenen Personen erhoben werden. Das Versicherungsgeschäft wird nur un⸗ mittelbar unter Ausschluß der Gewährung von Rück⸗ versicherung betrieben. Gründungsfonds: 500 000 ℳ. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Er⸗ laubnis zum Geschäftsbetriebe ist am 19. März 1904 erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1903 festgestellt; die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1904, 27. Mai 1908 und des Aufsichtsrats vom 20. Ok⸗ tober 1908 geändert und durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1910 durch eine Neufassung ersetzt. Danach ist jedes einzelne Vorstandsmitglied zur selbständigen Vertretung des Vereins ermächtigt. Vorstandsmitglieder sind der Direktor Paul Meesmann in Mainz, der Geschäfts⸗ führer Gustav Wurmstich in Saarbrücken, der Ge⸗ schäftsführer Eduard Reinke in Düsseldorf, der Ge⸗ schäftsführer Hermann Rubarth in Breslau, der Landrat Friedrich von der Osten in Hannover, der Rechtsanwalt Kon.ad Wandel in Essen, der Kauf⸗ mann Georg Roch in Leipzig, der Verwaltungs⸗ direktor Dr. Arno von Lewinski in Charlottenburg. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Beiträge im voraus unter Vorbehalt von Nachschüssen bei Be⸗ schränkung der Beitragspflicht und bei Vorbehalt einer Kürzung der Versicherungsansprüche. Alle⸗ von dem Verein ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden im Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht. Die Organe des Vereins sind: Die Generalversammlung, Sektionen, der Aufsichtsrat, der Vorstand; oberstes Organ im gesetzlichen Sinne ist die Generalversammlung. Diese besteht aus den von den Sektionsversammlungen gewählten Dele⸗ gierten, die sich durch eine Bescheinigung des Vor⸗ sitzenden der Sektionsversammlung oder seines Stellvertreters, wobei die übertragene Stimmen⸗ zahl anzugeben ist, ausweisen. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit, bei Stimmen⸗ gleichheit nach der Stimme des Vorsitzenden, bei Wahlen nach dem Lose gefaßt, indem abgestimmt wird durch Zettel, auf andere Weise nur ohne jeg⸗ lichen Widerspruch. Aenderung der Satzung, Auf⸗ lösung des Vereins erfordert ¾ der vertretenen Stimmen und die Vertretung von mindestens der Hälfte aller Stimmen, andernfalls eine neue Ge⸗ neralversammlung innerhalb eines Monats ein⸗ zuberufen ist, die auf jeden Fall beschlußfähig ist. Die Generalversammlungen werden durch den Auf⸗ sichtsrat oder Vorstand unter Angabe der Verhand⸗ lungsgegenstände schriftlich und durch Veröffent⸗ lichung in dem Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Den Vorsitz führt der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder sein Stellvertreter; er leitet die Versammlung; hei Verhandlung über Beschwerden gegen den Auf⸗ sichtsrat hat er die Wahl eines anderen Leiters durch die Versammlung herbeizuführen. Die Verbands⸗ mitglieder einer jeden der Berufsgenossenschaften: Süddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗, Südwestdeutsche Eisen⸗, Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗, Sächsisch⸗Thüringische Eisen⸗ und Stahl⸗, Schle⸗ sische Eisen⸗ und Stahl⸗, Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗, Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗, Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗Be⸗ rufsgenossenschaft bilden eine Sektion; jede Sektion muß im Aufsichtsrate und im Vorstande durch eine Person pertreten sein; die an⸗ deren Berufsgenossenschaften angehörenden und die Mitglieder, mit denen nach dem Ausscheiden aus der Berufsgenossenschaft das Mitgliedschaftsverhältnis fortgesetzt wird, gehören der Sektion an, in deren Gebiet der Betrieb gelegen ist oder bezw. in deren Liste sie bisher geführt wurden. Vorsitzender der Sektion ist das dem Aufsichtsrat angehörende Sektionsmitglied; den Stellvertreter desselben wählt jährlich die Generalversammlung. Der Vorsitzende oder sein Stellpertreter beruft die Sektionsversamm⸗ lung durch schriftliche Einladung unter Angabe der Verhandlungsgegenstände und leitet sie; Beschlüsse und Wahlen werden mit einfacher Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit nach der Stimme des Vor⸗ sitzenden, bei Wahlen nach dem Lose gefaßt; ab⸗ gestimmt wird durch Stimmzettel, auf andere Weise nur, wenn niemand widerspricht. Die Zahl der Stimmen für jedes Mitglied bemißt sich nach der Höhe der für die letzte Beitragsberechnung nach⸗
Zimmermeister Herbert Kaun Maurer⸗ und
18 .
Mitgliedes spätestens in der vierten ordentlichen Generalversammlung nach seiner Wahl endigt, und zwar bis zur Feststellung der Reihenfolge nach der Amtsdauer nach dem Lose, Wiederwahl ist gestattet. Ersatz bei Ausscheiden vor Ablauf der Wahlzeit erfolgt für den Rest der Wahlzeit des Ausscheidenden. Widerruf der Ernennung geschieht durch die General⸗ versammlung mit einfacher Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit nach der Stimme des Vorsitzenden. Der Aufsichtsrat wählt jährlich nach der ordentlichen Generalversammlung aus seiner Mitte einen Vor⸗ sitzenden und dessen Stellvertreter. Die Sitzungen werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter durch eingeschriebenen Brief unter Mitteilung der Tagesordnung, des Ortes und der Zeit der Versammlung einberufen. Beschlußfähig sind sie, wenn mindestens 3 Mitglieder anwesend sind. In schleunigen und weniger wichtigen Fällen können nach Entschließung des Vorsitzenden Beschlüsse auch auf schriftlichem oder auf telegraphischem Wege gefaßt werden. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmen⸗ nehrheit, bei Stimmengleichheit nach der Stimme des Vorsitzenden gefaßt. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind mit den Worten „Der Auf⸗ sichtsrat“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unter⸗ zeichnen. Der Vorstand besteht aus 8 Personen, die der Aufsichtsrat ernennt; sie brauchen nicht Mit⸗ glieder des Vereins zu sein. Der Aufsichtsrat be⸗ auftragt ein Mitglied mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte nach § 29 Abs. 2 der Satzung. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß der Zeichnende dem Namen des Vereins seine Unterschrift hinzufügt. Den Auf⸗ sichtsrat bilden derzeit: Fabrikant Georg Heckel in Saarbrücken, Königlicher Oberbergrat August Mader in München, Generaldirektor Ernst Lechner in Cöln⸗ Bayenthal, Fabrikbesitzer Paul Wichmann in Leipzig⸗ Lindenau, Direktor der Aktiengesellschaft „Phoenix“ Regierungsrat Dr. jur. Walter Fahrenhorst in Hörde⸗ Westfalen, Direktor Karl Stahl in Stettin.
Unter Nr. 8942: Hansa Brauerei Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Brauereigeschäftes, der Mälzerei und des Biervertriebs. Grundkapital: 200 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Februar 1911 festgestellt, am 27. Februar 1911 geändert. Nach ihm wird die Ge⸗ sellschaft vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmit⸗ glied selbständig, das hierzu⸗ ennachtigt ist, oder ge⸗ meinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen. Stellvertreter des Vorstands haben in bezug auf die Vertretung dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt der Brauereidirektor Richard Hauschild in Schöneberg⸗Berlin und der Brauereidirektor Franz Wolff in Werder a. H., Richard Hauschild mit der Ermächtigung, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Als nicht einzutragen wird bekannt ge⸗ macht: Das Grundkapital zerfällt in 200 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll gewählt werden; er kann auch Stellvertreter im Falle der Behinderung ernennen; der Aufsichtsrat bestimmt die Verteilung der Ge⸗ schäfte unter die Mitglieder des Vorstandes, sofern dieser aus mehreren Mitgliedern besteht; in letzterem Falle ist er ermächtigt, einzelnen Mitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten; er beschließt auch über Entlassung von Vor⸗ standsmitgliedern. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht; die des Aufsichtsrats tragen die Firma der Gesellschaft, die darunter zu setzenden Worte „Der Aufsichtsrat“ und die Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die General⸗ versammlungen werden durch einmalige Bekannt⸗ machung von seiten des Aufsichtsrats oder des Vorstands unter Bezeichnung der Gegenstände der Tagesordnung einberufen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Brauereidirektor Richard Hauschild zu Schöneberg⸗Berlin, 2) Oberstleutnant a. D. Her⸗ mann Herbst zu Königs⸗Wusterhausen, 3) Brau⸗ meister Paul Müller zu Königs⸗Wusterbausen, 4) Prokurist Otto Greif in Karlshorst⸗Berlin, 5) Ingenieur Rudolf Klipfel in Werder a. H. Den ersten Aufsichtsrat bilden die Gründer Hermann Herbst, Otto Greif, Rudolf Klipfel, Herbst als Vor⸗ sitzender, Klipfel als dessen Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.
Bei Nr. 260. Actien Bauverein „Passage“ mit dem Sitze zu Berlin. Die von der General versammlung der Aktionäre am 16. Februar 1911 be⸗ schlossene Abänderung der Satzung.
Bei Nr. 3453. Deutsch⸗Südamerikanische Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg. Bankdirektor Dr. Warner Poelchau in Hamburg ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft; ernannt ist Di⸗ rektor Antor Hübbe in Hamburg zum ordentlichen Direktor Wilhelm Tang in Berlin zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede.
Berlin, den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [106848] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 8943
gewiesenen oder festgesetzten Gehalt⸗ und Lohn⸗ immen, und zwar bis zu 20 000 ℳ eine Stimme
Rosenthal, in Berlin das von ihr betriebene Kom⸗ missionsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 20 Februar 1911 zum festgesetzten Werte von 15 000 ℳ. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Berlin, den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [107092] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 4. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Nr. 37 216 offene Handelsgesellschaft: Petroleum und Oel Import Gesellschaft Gornitzky & Comp. in Berlin. Gesellschafter: Frau Edith Gornitzky, geb. Bucki, Berlin, und Max Schampanier, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.
Nr. 37 217 Kommanditgesellschaft: „Sparia“ AugustHübnerKommanditgesellschaft in Berlin. Zweigniederlassung. Die Hauptniederlassung befindet sich unter der gleichen Firma in Hannover. Persönlich haftender Gesellschafter August Hübner, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 13. De⸗ zember 1909 begonnen. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen.
Nr. 37,215 offene Handelsgesellschaft: Matthiae Co. Arzneimittelk⸗Vertrieb in Wilmersdorf. Gesellschafter: Curt Harraß, Kaufmann, Wilmers⸗ dorf, und Karl Matthiae, Buchhalter, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Curt Harraß ermächtigt.
Nr. 37 218 offene Handelsgesellschaft Carl Stein⸗ brück & Co. Baugeschäft und Immobilien⸗ handel in Berlin. Gesellschafter: Carl Stein⸗ brück, Bauunternehmer, Berlin, und Leo Dopichai, Tischler, Treptow (Baumschulenweg). Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Januar 1911 begonnen.
Nr. 37 219 Firma: Anton Stengert Bau⸗ geschäft in Charlottenburg. Inhaber Anton Stengert, Bauunternehmer, Charlottenburg. 3
Nr. 37 220 Firma: Fritz Steudner in Berlin.
1
2722
Nr. 37 221 offene Handelsgesellschaft: Vieweg & Co. in Berlin. Gesellschafter: Kurt Vieweg, Klempnermeister, Berlin, und Fritz Rodrian, Kau mann, Pankow. Die Gesellschaft hat am 1. Janua 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Herstellung un Vertrieb von Sprechmaschinen. Geschäftslokal: Möckernstraße 77.)
Nr. 37 222 Firma: Ludwig Wedell in Char⸗ lottenburg. Inhaber Ludwig Wedell, Kaufmam Charlottenburg.
Bei Nr. 37 177 Firma: Gustav Rogosch in Verlin: Inhaber jetzt: Fräulein Louise Petit, Berlin. Dem Gustav Rogosch zu Berlin ist Pro⸗ kura erteilt.
Bei Nr. 30 510 Firma: Wilhelm Lück in Schöneberg: Sitz jetzt: Wilmersdorf. Gustav Rath) in Berlin: Inhaber jetzt: Fritz Hertel, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe de Geschäfts durch Fritz Hertel ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Gustav Rettig (Inh. Fritz Hertel).
Bei Nr. 16 125 Firma: logische Buchhandlung (Martin Warneck) in Berlin: Inhaber jetzt: Friedrich Robert Möbius, Buchhändler, Berlin. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten gehen auf den Buch⸗ händler Möbius nicht über. Die Firma ist geänder in Hugo Rother’s Theologische Buchhandlun (Fritz Möbius).
Bei Nr. 19 284 Firma White, Child & Beney: in Oberlichtenau mit Zweigniederlassung in Berlin: White, Child & Beney
Die Firma lautet jetzt:
Sirocco⸗Werk.
Æͦ Petzold in Berlin: alleiniger Inhaber der Firma. Frau Milda Ramm, geb. Marrsen, ist erloschen.
Die Gesellschaft ist auf⸗
& Sohn in Berlin; Die G gelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Roeder ist alleiniger Inhaber der Firma.
Co. Bankgeschäft in Berlin: Die Kom manditgesellschaft ist aufgelöst. Ernst Strasser ist alleiniger Inhaber der Firma Die Prokura des Maximilian Aron bleibt bestehen
mann, Berlin.
nn, B Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaft ha
am 1. März 1911 begonnen.
gründeten Forderungen die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 4659 offene Handelsgesellschaft: H. Meyer Nachf. in durch Tod des Gesellschafters Moritz Jablonsky auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Martin Jablonsky ist alleiniger Inhaber der Firma.
Berlin, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
eingetragen worden:
Nr. 37 223. Firma John C. Eaton Ein⸗ kaufshaus für The T. Caton Co limited, Berlin. Inhaber Kaufmann John C. Eaton,
Cristall⸗Gl. d Porzellanwaren Gesell⸗
Inhaber Fritz Steudner, Bankier, Charlottenburg.
Bei Nr. 8780 Firma: Gustav Rettig (Inhaber
Hugo Rother’s Theo⸗-
Bei Nr. 32 820 offene Handelsgesellschaft Ramm
Der bisherige Gesellschafter Max Petzold ist Die Prokura der
Bei Nr. 32 551 offene Handelsgesellschaft: Roeder Die Gesellschaft ist auf⸗ Bei Nr. 32 557 Kommanditgesellschaft: Strasser Der Kaufmann
Bei Nr. 812 Firma: E. Schaaf in Char⸗ lottenburg: Inhaber jetzt: Theodor Mägdefrau, Feilenfabrikant, Pankow, und Otto Lehmann, Kauf⸗
Die
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ und Verbindlichkeiten auf
Berlin: Die Gesellschaft ist
Kaufmann
[107093]
Am 4. März 1911 ist in das Handelsregister
Toronto in Canada (Vereinigte Staaten von Nord-
Berlin). schafter: Hans Siebrecht, Kaufmann, Berlin, Otto Niemann, Kaufmann, Rixdorf. am 20. Februar 1911 begonnen. 8
Co., Halensee): Die Niederlassung ist nach Box⸗ hagen⸗Rummelsburg verlegt.
Steudner & Co., Charlottenburg): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
worden:
Firma ist erloschen. Berlin, den 4. März 1911. bei der Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin.
richts ist Bodengesellschaft Industria mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. nehmens ist: Der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung, insbesondere die Veräußerung von Grund⸗ stücken, die in Berlin belegen sind. führer ist der Kaufmann Carl Kummer in Char⸗ lotttenburg. mit beschränkter Haftung. ist am 13. Februar 1911 abgeschlossen. Sind mehrere
mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen
50 000 ℳ.
M. Kappel und Wilhelm Wolfsohn, beide in Berlin. Dem Paul Friedrich und dem Arthur Littmann,
eingetreten. Kommanditisten sind erhöht worden. di
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königl. Preußischen
mit beschränker Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Speditions⸗ und Frachtgeschäste, Eilbotenbetrieb. Die
teiligen, dieselben zu erwerben, oder deren Vertretung
geschlossen.
lich mit einem Prokuristen. wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesell⸗
schräukter Haftung. b b des Unternehmens ist: Der Erwerb, die Verwaltung
Berlins belegen sind. 20 000 ℳ.
schlossen.
schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ver⸗
schäftsführer ist beendet, Kaufmann Otto Kothe in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Gesellschaft 6 5 Gesellschaft ist als nichtig von Amts wegen gelöscht.
Die Vertretungsbefugnis des Otto Sorge und des Fritz Schön als Geschäftsführer ist beendet. schaft mit beschränkter Haftung: um 15 000 ℳ auf 35 000 ℳ erhöht. schaftsvertrag ändert. eung befugnis des Dr. Siegfried Mehler als Geschäfts⸗ führer ist beendet, Privatier H. Eberhard Wrede in Dt.⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
unten brennendes Gasglühlicht mit beschränkter Haftung. Prokura des Fräulein Martha Koevel ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167. Bernburg.
tragen. 1 Iwech des Unternehmens ist die Ausbeutung von Tongruben in der Wilhelm Felix⸗Zeche bei Sanders⸗
Die Kommanditeinlagen der übrigen
Bei Nr. 23 234 (Firma G. Brueckner Nachf., Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗
Die Gesellschaft hat
Bei Nr. 33 196 (Firma Hermann Krause & Bei Nr. 34 308 (offene Handelsgesellschaft Bing,
Gelöscht die Firmen:
Nr. 18 269: Eduard Brandt & Co., Berlin. Nr. 30 866: Beermann & Stern, Berlin. Außerdem ist im Gesellschaftsregister eingetragen
Bei Nr. 17 249 (Federmann & Giani): Die
Bekanntmachung. 1106847] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ eute eingetragen worden: Nr. 8951. Gegenstand des Unter⸗
oder in Vororten Berlins Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäfts⸗
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch
Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Staatsanzeiger. “ Nr. 8952. Berliner Paketfahrt Gesellschaft
Der Betrieb aller insbssondere der esellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗
übernehmen. Das Stammkapital beträgt Geschäftsführer sind die Kaufleute Alfred
bveide in Berlin, ist derart Prokura erteilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit inem Geschäftsführer zu vertreten. Die Gesellschaft st eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Besellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1911 ab⸗ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch diese gemein⸗ schaftlich, oder durch einen von ihnen gemeinschaft⸗ Als nicht eingetragen schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ nzeiger.
Nr. 8953. Bodengesellschaft Terra mit be⸗ Sitz: Berlin. Gegenstand
und die Verwertung, insbesondere die Veräußerung von Grundstücken, die in Berlin oder in Vororten Das Stammkapital beträgt Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Kummer in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1911 abge⸗ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗
Als nicht eingetragen
Bei Nr. 5172. Baugesellschaft Jagowstraße 4
tretungsbefugnis des Dr. jur. Leo Neumann als Ge⸗
Bei Nr. 6933. Akustik Sprechmaschinenwerke, mit beschränkter Haftung: Die
Bei Nr. 5040 Condensationsbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Otto Sorge:
Bei Nr. 8508 Astra Verlagsdruckerei Gesell⸗ Durch Be⸗ chluß vom 22. Februar 1911 ist das Stammkapital Der Gesell⸗ Vertretungs⸗
ist abgeändert. Die
Nr. 2520. Continental⸗Gesellschaft für nach
Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Ja⸗ Kaufmann
nuar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die
Gustav Pollak in Schöneberg ist Liquidator.
Berlin, den 4. März 1911.
[106849] Unter Nr. 807 des Handelsregisters Abteilung A
ist heute die Firma „Hoffmann’sche Tonwerke, Paul Hoffmann“ in Leau und als deren Inhaber der Kulturingenieur Paul Hoffmann daselbst einge⸗
Bitburg.
weinbrennerei und mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Bitburg auf 19. Februar 1911, als Gegenstand des Unternehmens
Vertrieb von Branntwein, Likören, Spirituosen und von Hefe sowie zweckentfprechender Erwerb gleich⸗ artiger oder ähnlicher Unternehmungen, insbesondere auch von Ländereien, Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen oder Uebernahme von Beteiligungen. — 6. Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäfts⸗
Eidorf.
Bocholt.
Dingden Bernard Langenhoff folgendes getragen:
Bernard Steffens gt. Langenhoff, geb. Awater, zu Bocholt mit ihren 4 Kindern, Heinrich Wilhelm, Maria Clementine, Johanna Alcida, in fortgesetzter west⸗ fälischer Gütergemeinschaft lebend. 8
zu Bocholt ist Prokura erteilt.
BRorna. Bz. Leipzig.
in Borna. Borna ist Inhaber. Handel mit Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Manufaktur⸗ waren.)
gewerkschaft Breunsdorf in Breunsdorf: Die an Edmund Zenner erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Schmidt in Borna. b mit dem Prokuristen Eduard Friedrich vertreten.
schwister Tröbs Dampfziegelei in
[107023 Im Handelsregister ist heute eingetragen worden Landwirtschaftliche Kornbrannt⸗ Hefefabrik,
ie Firma:
Grund Gesellschaftsvertrags vom
er Betrieb von Landwirtschaft, Herstellung und
ührer ist der Ackerer Johann Peter Turmann in
Bitburg, den 1. März 1911. g
Bekanntmachung. 1106851] 8 In das Handelsregister Abt. A Nr. 68 ist heute 1 Firma Bergbrauerei Lankern bei ein⸗ Bierbrauereibesitzer
Inhaberin ist die Witwe
Margaretha Henriette, Dorothea Sofia
Dem Kaufmann Heinrich Steffens gt. Langenh Bocholt, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
[106852] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 222: Die Firma Paul Motulsky Der Kaufmann Paul Motulsky in (Angegebener Geschäftszweig:
2) auf Blatk 177, betreffend die Braunkohlen⸗
Er darf die Gewerkschaft nur gemeinsam
betreffend die Firma Ge⸗ Borna: Ludwig Theodor Tröbs und Hermine Louise verw. Tröbs, verw. gew. Mehnert, geb. Dietz, sind als Gesellschafter ausgeschieden. Lina Thekla verw. Döhlert, geb. Tröbs, und Thekla Alwine Tröbs führen das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die an Eugen Ottomar Franz Heymann erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Borna, am 3. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Brake, Oldenb. [106853] In das Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma C. Lühring in Hammelwarden folgendes ein⸗ getragen worden: 1 8 Der Gesellschafter Johann Conrad, Lühring ist ausgetreten, an seine Stelle ist der Schiffsbaumeister Friedrich Wilhelm Lühring in Hammelwarden mit dem 1. Januar 1911 wieder eingetreten. Brake, 1911, März 1.
Großherzogl. Amtsgericht.
3) auf Blatt 200,
[106855]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister in Abteilung A unter
Nr. 635 ist heute die Firma „Fritz Kindel“ mit
dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber Fritz Kindel, ebenda, eingetragen.
Brandenburg a. H., den 18. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. 106854]
Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister in Abteilung A
unter Nr. 9 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
in Firma: „Christian Kindel & Co“ in
Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Die
Gesellschaft ist durch Tod des Gesellschafters Christian Kindel aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 18. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Breslau. [106857]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 576. Die persönlich haftende Gesellschafterin verw. Kaufmann Mathilde Schneider, geb. Röther, zu Liegnitz ist aus der offenen Handelsgesellschaft Erich & Carl Schneider hier ausgeschieden. — Bei Nr. 3209. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Simon Brasch ist durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Oestreicher hier ausgeschieden. — Bei Nr. 4585. Die Firma Schneider & Levit hier ist erloschen. Die Prokura des Emanuel Schneider ist erloschen.
Breslau, den 27. Februar 1911. 8
Königl. Amtsgericht. Coesfeld. [106858]
In unser Handelsregister A Nr. 35 ist heute bei der Firma H. Albersheim zu Billerbeck folgendes eingetragen:
Inhaber der Firma H. Albersheim zu Biller⸗ beck ist der Kaufmann Josef Albersheim zu Billerbeck.
Coesfeld, den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Daaden. [106859] In das Handelsregister Abteilung X ist bei der Firma Blecker & Eckhardt, Basaltbrüche in Derschen (Nr. 28 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Daaden, den 4. März 1911.
schalk, hier, daß die Firma erloschen ist:
Gesellschaft gesellschaft in Ingenieure, 1 und die Firma erloschen ist;
Schellenberg, hier, daß die Firma erloschen ist. Düsseldorf.
apfel mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber der Architekt Johann Holzapfel und als Prokuristin Emmy Holzapfel, beide hier. Außerdem wird bekannt
Gen 5 . I I Königliches Amtsgericht. handlung.
Becker, beide hier, Gesamtprokura erteilt ist;
schaft in Firma Ernst Wilhelm Engels & Co., hier, daß dem bisherigen Gesamtprokuristen Otto Liesenfeld, hier, jetzt Einzelprokura erteilt ist.
Elberfeld.
bei der Firma J. C. Kost, Elberfeld eingetragen: Der Gesellschafter Peter Abraham Kost 27. Juni 1910 gestorben. gelöst.
Elberfeld.
Nr. 1632 bei der Firma Hermann Steinberg, Elberfeld eingetragen worden: ger der Firma ist der Kaufmann Albert Steinberg in Elberfeld. .
bei der Nr. 288 eingetragenen Firma Louis Gott⸗
bei der Nr. 3450 eingetragenen offenen Handels⸗ Firma Altenberg & Bomnüter, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst
bei der Nr. 3552 eingetragenen Firma Hermann
Amtsgericht Düsseldorf.
8 . 3 [106866] Unter Nr. 3588 des Handelsregisters A wurde am .3. 1911 eingetragen die Firma Johann Holz⸗ in
emacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Holz⸗
Nachgetragen wurde bei der Nr. 1223 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Debüser & Cie., hier, daß dem Alois Schmidt und dem Hermann
bei der Nr. 2224 eingetragenen Kommanditgesell⸗
Amtsgericht Düsseldorf.
[106867]]† In unser Handelsregister Abt. Aist unter Nr. 856
am Kost ist am Die Gesellschaft ist auf⸗ Elberfeld, den 27. Februar 1911. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
1106868] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter 1
Jetziger Inhaber
Elberfeld, den 28. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Eiberfeld. [106869] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: IJ. unter Nr. 1578 bei der Firma Gebrüder Damm, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist die Frau Eugen Pastor, Ottilie geb. Damm, in Elberfeld. Der Uebergang der entstandenen Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei der Uebertragung des Geschäfts ausgeschlossen; 3 II. unter Nr. 2566: die offene Handelsgesellschaft Kahn & Steinberg, Elberfeld, welche am 1. März 1911 begonnen hat, und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter die Kaufleute Moritz Kahn und Max Steinberg in Elberfeld;
III. unter Nr. 2567: die Firma Wilhelm Metz, Elberfeld, und als deren Inhaber der Butterhändler Wilhelm Metz daselbst.
Elberfeld, den 1. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. v““ In unser Handelsregister Abt. X ist heute einge⸗
tragen worden:
I. unter Nr. 2568: die Firma Oskar Peicke, Elberfeld und als deren Inhaber der Uhrmacher Oskar Peicke daselbst;
II. unter Nr. 2569: die Firma Plauener Gar⸗ dinenwäscherei Hugo Hülse, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Hülse daselbst.
Elberfeld, den 2. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Elbing. [106871]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 316 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma T. Neumann in Stallupönen mit Zweignieder⸗ lassung in Elbing eingetragen, daß der Kaufmann Samuel Neumann in Elbing in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Elbing, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [106872] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 100 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Richard Rabe in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Friedrich Boettger in Erfurt jetzt Inhaber der Firma ist. Erfurt, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Flensburg. [106873] Eintragung in das Handelsregister vom 4. März 1911 bei der Firma J. N. Stöver, Flensburg: Die Firma lautet jetzt: J. N. Stöver Nach⸗ folger. 8 Sie ist eine selbständige Niederlassung. Als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Ham⸗ burg ist sie aufgehoben. 8 Die Firma ist auf den Kaufmann Claus Heinrich Adolf Kröger in Flensburg übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Kröger aus⸗ geschlossen. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Giessen. Bekanntmachung. [106874]
In das Handelsregister Abt. B wurde bezüglich der Firma Hoch⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft, vormals Winn & Co. G. m. b. H. in Gießen eingetragen: Die Geschäftsführer sind nunmehr berechtigt, Verbindlichkeiten für die Gesellschaft un⸗ beschränkt einzugehen.
Witgert zu Ransbach übergegangen. T des Peter Witgert zu Ransbach ist erloschen.
Gumbinnen.
Hall, Schwäbisch.
s s
Halle, Saale.
Halle, Saale.
getragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Peter Michael Die Prokura
Grenzhausen, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Bekanntmachung. 106877 In unser Handelsregister ist am 1. März 1911.
bei der Firma Conrad Fast Nachfolger in Gum⸗ binnen an Stelle des verstorbenen Inhabers der Firma, Kaufmanns Arthur Koesling in Gumbinnen die Kaufmannswitwe Berta Koesling, geb. Koschorreck,
Dem
n Gumbinnen als Inhaberin eingetragen.
Kaufmann Paul Koesling in Gumbinnen ist Prokura erteilt. 8
Gumbinnen, Königliches Amtsgerich. [106878] K. Württ. Amtsgericht Hall. Den 6. März 1911. “ Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗
firmen ist heute bei der Firma Stahl u. Federer Aktiengesellschaft, Hall, eingetragen worden:
Schwäbisch
Dem Bankier Adolf Stützner in Hall ist unter
Geschäftsstelle
Beschränkung auf die Zweigniederlassung Hall Ge⸗
amtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er zu⸗ ammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem
Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rufen ist.
Stv. Amtsrichter Kolb.
[106879] 1 97 „ „ 55902
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2203
st heute die Firma Antonie Weiffenbach mit
dem Sitze in Halle a. S. und als deren Inhaberir die Ehefrau Antonie Weiffenbach, geb. Mellinghaus
n Halle a. S. eingetragen. Dem August Weiffen
bach in Halle a. S. ist Prokura erteilt.
Halle a. S., den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. [106880 In das Handelsregister Abt. A Nr. 294 ist be
der offenen Handelsgesellschaft Wratzke & Steige in Halle a. S. heute eingetragen: Die Gesellschaf ist aufgelöst. lso
Steiger ist alleiniger Inhaber der Firma.
Der bisherige Gesellschafter Friedrich
Halle a. S., den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Heidenheim, Brenz. [105582] K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. In das Handelsregister, Abt. fur Einzelfirmen, ist heute eingetragen worden: a. bei der Firma Jakob Murrmann in Giengen a. Br.: Die Firma ist erloschen. b. Die Firma Friedrich Stortz, vormals J. Murrmann in Giengen a. Br. Inhaber: Friedrich Stortz, Kaufmann in Giengen. Den 28. Februar 1911. bees Landgerichtsrat Wiest.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [106513] In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma Müller und Liesener in Heiligenstadt folgendes vermerkt worden: 1 Die Hauptniederlassung ist von Heiligenstadt (Eichsfeld) nach Bremen verlegt und die bisher in Bremen betriebene Zweigniederlassung in di Hauptniederlassung umgewandelt. Heiligenstadt, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Heinrichswalde, Ostpr. 1106884] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Nr. 37 bei der Firma M. Norna in Neukirch,
daß diese erloschen ist.
Nr. 116. Die Firma Arthur Norna in Neu⸗ kirch. Inhaber: Kaufmann Arthur Norna in Neu⸗ öbö
Strickartikel. Heinrichswalde, den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hofgeismar. 8 1 [106516]
In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma E. Munkel zu Hofgeismar ist erloschen. H.⸗N. Nr. 31.
Hofgeismar, den 3. März 1911.
* Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Kaiserslautern. [106887] 1. Betreff: Die Firma „Gebr. Karcher“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Adolf Karcher, Kaufmann in Kaiserslautern, als Firmeninhaber ge⸗ löscht. Als Firmeninhaber wurde eingetragen Franz Karcher, K. Kommerzienrat, Rentner, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, Inhaber einer Samenhandlung.
II. Betreff: Die Aktiengesellschaft „Baumwoll⸗ spinnerei & Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern, vorm. G. F. Grohe -Henrich“ mit dem Sitze zu Lampertsmühle bei Kaisers⸗ lautern: Das Vorstandsmitglied Otto Reinicke, In⸗ genieur zu Lampertsmühle, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. . 8
Kaiserslautern, 7. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handeleregister A wurde eingetragen:
Band 1 O.⸗Z. 63 zur Firma Junker & Ruh, Karlsruhe. Die Prokura des Jwan Matheis ist erloschen.
Band IV O.⸗Z. 21 zur Firma Carl Met in Karlsruhe mit einer Zweigniederlassung in Heidel⸗ berg. Prokura: Emil Scheifele, Kaufmann, Heidelberg.
Manufakturwaren, Webe⸗ und
sgericht.
Karlsruhe, 6. März 1911. h. Amtsgericht.
1ue“ 1
B II.
g=AaaeAseiee⸗