burg 107, Potsdam 119, Schleswig 122, in 87, Budapest 27, äuser) 145, New
t. Petersburg 92, Stockholm 36, Wien 67; desgl. an Keuchhusten in Boxhagen⸗Rummelsburg, Mülheim a. Rh. — in Kopenhagen 41, London (Kranken⸗ ork 88, Wien 36; ferner kamen Erkrankungen zur ern und Röteln in Nürnberg 40, Hamburg, häuser) 218,
New York 399, Paris 161, St. Petersburg 84, Wien 118; desgl.
Christiania 21, Kopenhagen 39, York 358, Paris 54,
ondon / (Kranken
krankungen wurden angezeigt häuser) 25, New Anzeige an Ma Budapest je 31,
Kopenhagen 27, London (Kranken
an Typhus in New York 35, Paris 37, St. Petersburg 23.
Im Monat Januar (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden E6. Mitteilungen verzeichneten Fällen von C holera, Pest und Gelbfieber olgende spanischen Orte ¹): Almeria 2, Coruna 1, Madrid 3, Oviedo 1, Salamanca 6 8 85 Kairo 3, New Orleans 1; Fleckfieber: Avila¹), Barcelona je 1, Madrid 4, Genickstarre:
— gemeldet worden: Pocken: Barcelona 5 tander, Sevilla je 1; Buenos Aires 17, Alexandrien 1, Murcia ¹), Bukarest Kairo 1; Influenza: Halle 8, g Gießen 10, Braunschweig 6, Amsterdam²) 3, Haag 2
Kairo 11;
Zaragozal) je 1, Tollwut:
2, Buenos Aires 10; Mailand
Rio de Janeiro 8.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit im Vergleiche mit der Gesamt⸗
an einzelnen Krankheiten sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel:
Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Altenessen, Gnesen, Wermels⸗ 1,10 % in allen deutschen Orten): in Langendreer, Reichenbach i. Schles., Rendsburg, an Diphtherie und —: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Eilen⸗ 8 Helmstedt, Zerbst. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Erlangen, ö1“
Basel, Genf, Atmungs⸗
kirchen; an Masern und Röteln (1895/1904: Rotthausen, Zeiß⸗ Pirmasens, Hagenau; Krupp (1895/1904
burg, Schneidemühl, Wilhelmsburg, Zeitz, Eisenach,
Friedenau, Neustadt O.⸗S., Staßfurt Ludwigshafen, Baden⸗Baden, Konstanz, Schiltigheim, Linz, Rio de Janeiro; den Krankheiten der organe (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten):
W““
¹) August 1910. — ²) November 1910.
Berlin 57, Breslau 3, Charlottenburg 4, Naumburg 4, Bayreuth 2, Heilbronn 4, 1“ 5,
nieder⸗ ländische Orte²) je 1, Bukarest, Madrid je 5, 7 spanische Orte ¹) 1 bis 2, Mailand 1, Buenos Aires 2, Detroit²) 1, Indianapolis²) 2, New Orleans 27, Rio de Janeiro 63; Aussatz: Buenos Aires 1, Rio de Janeiro 2; Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis:
Er⸗
2,
an
der
deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Fösel ö Burg, Caternberg, Eisleben, Gladbeck, Hildesheim, 5 scheid, uckenwalde, Oberhausen, Recklinghausen Land, Schwelm, Schwientochlowitz, Solingen, Ansbach, Kempten, Eßlingen, Wolfen⸗ büttel; ferner im Landkreise Beuthen, im Haag, in Utrecht, Buenos Aires; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Amberg, Lechhausen, Malaga ¹). Murcia ¹). Von den 343 deutschen Orten hatte im Berichtsmonat Greifs⸗ wald mit 33,9 8 je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) die höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblich⸗ keitsmaximum 38,9 %. — Die Saͤuglingssterblichkeit war in 7 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Altwasser 338 % (Gesamtsterblichkeit 25,2), öö 341 18,3), Hanau 360 (25,1), Meerane 361 (18,1), Sonneberg 395 (23,0), Aue 400 914,9, Peine 407 (24,7). Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 92 Orten. Unter 8,0 %0 betrug sie in: Steglitz 7,5 (1895/1904: 13,6), Friedenau 6,8 (1895/1904: 10,6), Treptow 6,7 (1895/1904: 179), Bant 5,2 (1904/08: 12,4). — Bie Säuglingeösterblichtett betrug in 62 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 110, unter einem Fünftel in 114 Orten. 1 Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterb⸗ lichkeit als 35,0 %o hatte keine Ortschaft gegen 2 im Dezember, eine geringere als 15,0 %0 hatten 92 Ortschaften gegen 106. Mehr Säug⸗ linge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 7 Orten gegen 2, weniger als 200,0 in 286 Orten gegen 286 im Vormonat.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Au sbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus Ottendorf, Kreis Sprottau, Reg.⸗Bez. Liegnitz, Saarbrücken (Schlachthof), Stadtkreis Saarbrücken, Regie⸗ rungsbezirk Trier, bei Händlervieh, und Holzheim, Kreis Erstein, Bezirk Unterelsaß, am 8. März und aus dem Stadtbezirk Fürth, Regierungsbezirk Mittelfranken, bei Händlervieh am 9. März sowie das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ hofe zu München am 8. März 1911. v11 8
Schweden.
Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ kollegiums vom 27. v. M. ist das russische Gouvernement Astrachan für pestverseucht erklärt worden.
Konstantinopel, 9. März. (W. T. B.) In Dscheddah ist vorgestern ein Pestfall mit tödlichem Ausgange vorgekommen.
Statistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochen durchschnitt der
II. Hälfte des Monats Februar 1911
für 1 Kilogramm
Rindfleisch Kalbfleisch
Hammel⸗
Schweinefleisch
in den
preußischen Drten
9 att, ck,
chulterstü
stück, Kugel, Schuft)
chwanz
vom Bu Gesamt⸗ durchschnitt
(Schulterbl
S im
lume,
(Schlägel)
vom Bu (Schulter, Blatt)
S
Nuß, Oberschale)
von der Keule von der Keule im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule
(Schlägel)
fleisch
geräucherten
V V Schweine⸗
g t, tück,
9 ine
„Blat
im Gesamt⸗ (frisch)
im Gesamt⸗
durchschnitt
Schu V
vom Bu vom 98 u u sbef orderschinken)
durchschnitt von der Keule (Hinterschinken) Kopf und Be⸗ Rückenfett
(Schulter
Königsberg i. Pr. Memel.. Tilsit.. Allenstein Danzig. Graudenz Berlin. Saen. 1 86
randenburg a. H. rankfurt 5859
Kottbus..
ö65 SPol... Stralsund ..
EEFE1“
romberg.. Breslau.. JEE1““ EETTTI““ Königshütte O.⸗S e
88 urg alle a. Saale.
Frfurt .
180 160 180 180 165 180 130 160 155 155 160 160 190 190 170 200 170 180 170 186 165 200
Hildesheim .. Harburg a. Elbe Stade. 8
Münster Bielefeld . Paderborn. Dortmund. Cassel.. Hrich 8. Frankfurt a. Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorfö. T“ Crefeld.. Neuß. ööö 121“ Aachen.. Sigmaringen 180 Wilhelmshaven 200 im Durch⸗ hs anesr. .6“ — V Wilhelmshaven) II. Hälfte Fe⸗ bruar 1911 I. Hälfte Februar 1 Tu17e-5 164,0 145,4 165,4 193,5 174,1 185,7 Monat Februar 1 PE 164,0,145,1 165,21193,2 173,3 185,2 Monat Januar E11I161“ 168,146,11867 194,3 176,0 187,0 Monat Februar 1
910 5 152,5 135,4154,5 181,0/163,4
163,9,144,9 165,00192,8 ,172,2 184,6
181,7164,61748 180,7162,41732 ,5 85,8 152, 153,6 181,1 163,6174, 178,9 161,61719 1291e1,9,157,716623
Monat Februar 1909 8 “
154,9130,0153,1178,3161,0171,31170,0154,91639
30 210 280 180 300 — N210 300 — 220 320 60 200 280 60 210 260 80 280 320 110 240 320 100% 280 300 80] 240 360 70 240 320 9 235 330 80] y240 280 60 240 280 50 260 320 40 220 300 60 240 320 700 250 310 80 280 320 60 220 320 60] y220 400 100 280 80 y280 60 280 130 225 80 220 100200 80 250 80 220 80] 240 60% 220 90 230 80 220 70% 260 80 250 60] 220 70% 260 75 290 80½¼ 250 70 260 72 250 80] y240 90 260 80] ß250 90 220 80 260 93¹ʃ 261 80] ß220 80 230 — 240 280
V
76,9 254,9 343,6 183,3 77,0 255,1 343,9 184,8 76,9 255,0 343,7 184,1 76,7256,2 345,1 187,0 73,9 258,0,353,7 190,0
— — 71,0
259,9
320 320 320 400 413 340 360 360 360 360 360 340 370 320 360 360 375 400 400 440 400 400 340 280 300 397 400 480 280 360
84,5 150,4 151,4
85,2 151,5 152,5 88,8 159,5 158,5
95,3,167,5 165,4
86,0 153,0 153,9 1178,1.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. März
1 911 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1911 1910 Metallbestand (Be- ℳ tand an rSé. ähigem deutschen Gelde und an Gold in Baxren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold.
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln'’
1909
1 075 824 000 (— 14 857 000) 823 797 000
1 136 545 000 (s— 2 276 000) (— 829 799 000 (+ 278 000) 64 972 000
67 241 000 69 379 000
(+ 629 000) (+ 17 000) ( 94 000)
20 944 000 20 066 000 19 068 000 (+ 9 560 000) (+ 6 314 000) (+2 10 220 000)
und Schecks. 893 315 000 V 888 164 000 759 024 000 (+ 19 454 000) (+ 68 463 000) (— 18 275 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen... 72 607 000 94 210 000 63 985 000 (— 55 400 000) (— 59 562 000) (— 25 414 000) Bestand an Effekten 3 518 000 172 438 000 236 707 000 (s— 20 018 000) (+ 1 997 000) (+ 10 763 000) Bestand an sonstigen 8,1118I“
185 066 000 199 327 000 137 197 000 (— 6 032 000) (+ 7 087 000) (+ 5 884 000)
Passiva: Grundkapital.
Reservefondzs..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fäͤllige Verbindlichteiten⸗.
sonstige Passiva.
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 3 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 439 652 000 1 450 092 000 1 401 886 000 (s— 46 617 000) (— 29 554 000) (s— 16 572 000)
671 739 000 794 135 000 688 916 000 (+ 10 291 000) (+ 58 904 000) (+ 8 311 000) 20 762 000 25 470 000 25 568 000 (— 17 757 000) (— 13 478 000) (— 23 32 000) 3
In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte berichtete der Generaldirektor über die Ergebnisse des ersten Halbjahres des laufenden Geschäfts⸗ jahres und die gegenwärtige Geschäftslage. Trotz der nicht be⸗ friedigenden Lage des Eisen⸗ und Kohlengeschäfts im Berichtshalbjahr übertrifft der Gewinn der Gesellschaft denjenigen des gleichen Zeit⸗ raumes des Vorjahres um 630,000 ℳ. Der Kohlenmarkt hatte während der Berichtsperiode kein einheitliches Gepräge. Während der Bedarf an Industriekohlen sich etwas lebbhafter gestaltete, stockte der Verbrauch von Hausbrandkohlen infolge der ungünstigen Witterungsverhältnisse und ließ wegen des Ausbleibens des Winters namentlich in den letzten Monaten des Jahres 1910 zu wünschen übrig. Die Kohlenförderung der 4 Gruben der Gesellschaft übertrifft mit 1 604 065 t diejenige des gleichen Semesters des Vorjahres um rund 6500 t, sie hat indessen die Höhe der Förderung des ersten Halb⸗ jahres 1908/09 noch nicht wieder erreicht. Die Durchschnittsverwertung der verkauften Kohlen ist in dem Berichtshalbjahr um ein geringes weiter heruntergegangen. Trotzdem konnten die Gruben infolge der Ver⸗ ladung aus den Beständen und der durch fortgesetzte Betriebsverbesserungen verminderten Selbstkosten günstiger abschließen als im Vorjahr. Die schlesischen Hütten haben im Berichtssemester einen Mehr⸗ ertrag nicht zu erzielen vermocht. Wenn auch Produktion und Absatz ungeachtet der unzureichenden Materialausschreibungen der großen Eisenverbraucher — Eisenbahnen, Konstruktionswerkstätten und Schiffs⸗ werften — durch die angespannte Tätigkeit der Handelsorganisationen eine Steigerung erfahren konnten, und die lose Preisvereinigung in Stabeisen die Erlöse für dieses Erzeugnis und im Anschluß daran auch für Grob⸗ und Feinbleche etwas aufbesserte, auch die baulichen Verbesserungen der Hütten eine weitere Verbilligung der Selbstkosten gebracht haben, so sind doch diese Vorteile mehr wie aufgezehrt, einmal durch die geringere Durchschnitts⸗ verwertung der im Düsseldorfer Verbande syndizierten A⸗Produkte und dann namentlich durch den Preissturz auf dem Markt für ge⸗ walzte Röhren, der eine Folge der am 1. Juli 1910 eingetretenen Auflösung des Gas⸗ und Siederohrsyndikates ist. In Gegensatz zu den Ergebnissen der schlesischen Hütten steht der günstigere Abschluß der beiden russischen Unternehmungen, die bei nur teilweise und unmerklich gestiegenen Preisen unter dem Einfluß besserer Be⸗ schäftigung und geringerer Selbstkosten nach mehreren Jahren der Ertragslosiakeit wieder zu dem Gewinn der Gesellschaft beitragen konnten. Seit Januar dieses Jahres ist ein Aufschwung im Kohlen⸗ geschäft festzustellen, der gegen die freilich sehr ungünstige Parallelzeit des Vorjahres eine Versandsteigerung zuließ. Immerhin bleibt der Absatz hinter der wachsenden Leistungsfähigkeit der Gruben der Gesellschaft zurück, sodaß noch mehrfach Feierschichten eingelegt werden mußten. Auf dem deutschen Eisenmarkt ist die Lage, namentlich im Stabeisen⸗ geschäft, zurzeit eine durchaus undurchsichtige. Bei Grobblechen konnten zwar die Konventionspreise im allgemeinen gehalten werden, doch ist der Bedarf nicht ausreichend, während das Feinblechgeschäft befriedigende liegt. Auf dem Röhrenmarkt ist die Beschäftigung eine bessere, di Preise sind indessen nach wie vor verlustbringend. Die Konstruktions werkstätten sind etwas besser beschäftigt, doch haben auch hier die drückten Preise bisher eine Aufbesserung nicht erfahren können. Die Aussichten des russischen Geschäfts können, was die nächste Zu⸗ kunft anbetrifft, als nicht ungünstig bezeichnet werden. Der Auftrags bestand am 1. Januar 1911 betrug 14 ½ Millionen Mark geger 12 Millionen Mark am 1. Oktober 1910. — Die am 4. März d. J. abgehaltene Generalversammlung de Württembergischen Privatfeuerversicherung auf Gegen seitigkeit in Stuttgart hat die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Bilanz für 1910 genehmigt und die Entlastung ecrteilt. De Ueberschuß mit 3 433 165 ℳ findet Verwendung zur Gewährung einer Dividende von 60 % der bezahlten Prämien an die versicherten Mitglieder mit 2803 710 ℳ sowie zur Verstärkung der freien Reserven mit 629 455 ℳ. Hierdurch erhöhte sich im einzelnen der allgemeine Reservefonds auf 14 712 793 ℳ, der stock des Deckungsfonds auf 189 132 ℳ, der Grundstock des Fonds zum Schutz gegen Feuersgefahr auf 9065 ℳ und die besondere Divi⸗ dendenreserve auf 1 676 053 ℳ. Die Gesamtversicherungssumme beläuft sich Ende 1910 auf 2 007 597 786 ℳ, die Bruttoprämien⸗ einnahme auf 5 061 400 ℳ, die Zahl der Versicherten auf 227 897. Der Zinsertrag des Bruttovermögens von 21 728 957 ℳ beträgt 863 748 ℳ, die Schäden betrugen 1 311 702 ℳ. — Der Aufsichtsrat der Mittelrheinischen Bank, Koblenz, beschloß, der auf den 6. April einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 7 ½ % (wie im Vorjahre) vor⸗ zuschlagen. — In der Sitzung des Aufsichtsrats der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank vom 9. März wurde u. a. beschlossen, der General⸗ versammlung, nach Vornahme der Rückstellungen, die Verteilung einer Dividende von 9 % für das Geschäftsjahr 1910 (wie im Vorjahr) vorzuschlagen. Die Generalversammlung ist auf den 18. März d. ¹ einberufen. 8
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
„
e.
(Stat. Korr.)
(s— 12 366 000)
9
88
8 schaft im
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesell⸗ Monat Februar 1911 betrugen vorläufig: 585 7900 ℳ (1910: vorläufig 551 542 ℳ, endgültig: 625 557 ℳ). Gesamtbetrag bis Ende Februar: vorläufig 1 221 134 ℳ (1910: vorläufig 1 107 877 ℳ, endzültig 1 255 856 ℳ).
— Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus New York meldet, ist in Britisch⸗Columbia eine Stahlgesellschaft mit einem Kapital von zehn Millionen Dollars gegründet worden. Es ist französisches, belgisches und holländisches Kapital beteiligt. Die Werke werden in der Nähe von Westminster in Britisch⸗Columbia errichtet werden.
London, 9. März. (W. T. B.) Die Bank von Eng⸗ land hat den Diskont von 3 ½ auf 3 % herabgesetzt.
London, 9. März. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 29 847 000 (Zun. 766 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 27 246 000 (Abn. 274 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 38 644 000 (Zun. 493 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 31 942 000 (Abn. 853 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 36 668 000 (Abn. 2 573 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 21 503 900 (Zun. 2 481 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 626 000 (Zun. 633 000
fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 638 000 (unverändert) Pfd. Sterl.
rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 51 ¼ gegen 49 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 272 illionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 18 Million.
Paris, 9. März. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 242 997 000 (Abn. 472 000) Fr., do. in Silber 832 200 000 (Zun. 1 235 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 043 269 000 (Abn. 211 205 000) Fr., Notenumlauf 5 250 545 000 (Abn. 62 570 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 550 599 000 (Abn. 17 767 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 196 307 000 59 910 000) Fr., Gesamtvorschüsse 629 281 000 (Zun. 14 943 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 9 298 000 (Zun. 835 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats Not umlauf 77,61.
Berlin, 9. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,65 ℳ, 19,62 ℳ. — Jeizen, Mittelsorter†) 19,59 ℳ, 19,56 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 8 ℳ, 19,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 14,80 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sortet) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 17,30 ℳ, 16,40 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“*) 16,30 ℳ, 15,40 ℳ. — Futtergerste, eringe Sorte *) 15,30 ℳ, 14,40 ℳ. — Hafer, gute Sorte ) 18,30 ℳ, 17 88 ꝙ.☚‿1 Safer, Mittelsorte) 17,50 ℳ, 16,80 ℳ. — Heser geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 16,00 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 14,00 ℳ, 13,40 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, He 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Beäauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpfen 1 kg
1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Faher 1 kg 1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — 2 Füce 1 kg ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 7, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 28,00 ℳ, 4,00 M. Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
“ ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das “ 2790 F 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd.
a 10. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 92,95, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92 95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,70, Türkische Lose per medio 255,75, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 747,25, Südbahn⸗
esellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankvereinaktien 880003 Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 674,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 866,50, Oesterr. Länderbankaktien 534,50, Unionban ’⸗ aktien 633,50, vir. Reichsbanknoten pr. ult. 117,37, Brüxer htsheh2 S6 ensches kt. Esfen “ e Montangesell⸗ aftsaktien 803,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —. 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 81 ¼, “ prunpt 38,bens “ 24 ⅛, Privatdiskont 2 ½. — Bankeingang 15 b d 8 Paris, 9. März. W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,57. Madrid, 9. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15. Lissabon, 9. März. (W. T. B.) Goldagio 8. New York, 9. März. (W. T. 2L 2 (Schluß.) Obwohl die Maßnahmen der Regierung in Bezug auf die Truppenverschiebungen an der mexikanischen Grenze in hiesigen Börsenkreisen einer günstigen Auffassung begegnen und auch die Ermäßigung der englischen ank⸗ rate stimulierte, verhielt sich die Spekulation äußerst zurückhaltend und der Gesamtumsatz belief sich nur auf 169 000 Stück. Die Haltung war zu Beginn ruhig bei festem Unterton. Die Baissepartei versuchte zwar durch Abgaben zu drücken, hatte jedoch damit keinen Erfolg, da die Festigkeit der Stahl⸗ trustaktien im Zusammenhang mit der Erwartung eines günstig lautenden Februarausweises auch auf die übrigen Umsatzgebiete von gutem Einflusse war. Späterhin war die Stimmung abwartend und der Verkehr bis zum Schluß äußerst still, doch schloß die Börse in stetiger Tendenz bei nur wenig veränderten Kursen. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Sane. für letztes Darlehn des Tages 2 ¹, Wechsel auf London 4,8405, Cable Transf 8665. EII6“ (W. T. B.) Wechsel auf London 16 16.
März.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
e örse vom 9. März 1911. Amtlicher Kursbericht. LohF fense en Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. F. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, 858 n. flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 109,5 is 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, o. Halbgesiebte 13,00 bis
Berlin, Freitag, den 10. März
eiger. 1911.
ruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 bis 7000 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, o. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ bohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 19,50 — 22,00 %; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 13. März 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 10. März. (W. VT. B.) Zuckerbericht. Fornaucet 88 Gra o. S. 9,70 — 9,90. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,00 — 8,25. Stimmung: Fest. Brotraffin. I o. F. 20,00— 20,12 ½. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,75 — 19.87. Gem. Melis I. mit Sack 19,25 - 19,37. Stimmung: Fest. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: März 10,45 Gd., 10,50 Br., —,— bez., April 10,50 Gd., 10,52 ½ Br., —.— bez., Mat 10,55 Gd., 10,57 ½ Br., —,— bez., August 10,70 Gd., 10,72 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,00 Gd., 10,02 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Fest. — Wochenumsatz 682 000 Zentner. 3
öln, 9. März. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00,
Mai 63,50.
Bremen, 9. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 48 ¼, Doppeleimer 49 ¼. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Träge. Upland loko
middling 728. 8
ven a09 Viare st 8 spez. Gewicht 0,800 ° loko fest, 6,50.
, 10. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.)
K8 ng de. b Santos März 53 ¼ Gd.,
Dezember 50 % Gd. —
Kaffee. Feth. ere 8
Mai 52¾ eptember 51 ½ Gd.,
F rkt. (Trfangebericht) Rübenrohzucker I. Produkt Basis
88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März
10,32 ½, April 10,37 ½, Mai 10,47 ½, August 10,62 ½, Oktober⸗Dezember
9,97 ½, Januar⸗März 10,10. Alte Ernte fest, neue behauptet. Budapest, 9. März. .) Raps füͤr
August 13,45. 8 W 9. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt
mFäs 1“ 1 ¹. 3 d. nominell, fest. London, 9. Mhärs. ih. .. (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 5413⁄16, 3 Monat 55 7 1s⸗
dües stetige 4 13. 8N . . s Haumwolle Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. März 7,39, März⸗April 7,38, April⸗Mai 7,39, Mai⸗Juni 7,39, Juni⸗Juli 7,36, Juli⸗August 7,33, August⸗September 7,10, September⸗Oktober 6,78, Oktober⸗November 6,65, November⸗
ber 6,59. Dezember (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
1i Ihcgtarg Braa ts 48/7% willig, Middlesbrough warran z.
Paris, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % neue Kondition 30 — 30 t. Weißer Zneg. rnc Nr. 3 für 100 kg März 33 ½, April 33 ¼, Mai⸗August 33 , Oktober⸗Januar 31 8⅞.
eh 9. Mer T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn g.
Antwerpen, 9. März. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Maͤrz 19 Br., do. sieil be 8 do. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Ruhig. — Schmalz März 114 ½. 88
An eg. 9. März. n B.) Wollauktion. (Schluß.) Bei regem Besuch sowie lebhafter Nachfrage schloß die Auktion zu un⸗ veränderten Preisen. Von 2800 angebotenen Ballen wurden 1310 ver⸗ kauft, welche ir auf 835 Ballen Buenos Aires, 60 Ballen Monte⸗ video, 365 Ballen Entrerios, 8 n Rio Grande, 42 Ballen
raybentos und 3 Ballen Diverse verteilten.
8 New York, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,45, do. für Juni 14,18, do. für August 13,73, do. in New Orleans loko middl. 14 16, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadel hia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,45, do. Rohe u. Brothers 9,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,26, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ⅜, do. für April 10,23, do. für Juni 10,22, K Standard loko 11,90 — 12,00, Zinn 41,50 — 42,30.
Petroleum amerik.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den ochentagen in Füle Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn. 8
13. März 1911, 12 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Czerno⸗ witz: Bau einer Filteranlage für die Nutzwasserleitung der Station Czernowitz. Näheres bei der genannten Betriebsleitung und beim Reichsanzeiger“. B 1 Spatestens 21. März 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für öffentliche Arbeiten in Wien: Bauarbeiten und Lieferungen für den Neubau eines K. K. Amtshauses in Wien. Näheres in der Kanzlei der K. K. Bauleitung, Ministerium für öffentliche Arbeiten, IX, Porzellangasse Nr. 33 a, 3. Stock, Nr. 255, und beim „Reichs⸗
er“ S Pvätestens 28. März 1911, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Erweiterung und Rekonstruktion der Arbeiteraborte bei der K. K. Tabakfabrik in Göding. Näheres bei der vorgenannten Generaldirektion, 1X, Porzellangasse Nr. 51, bei der Tabakfabrik in Göding und beim „Reichsanzeiger’r.
Längstens 5. April 1911, 12 Uhr. K. K. Salinenverwaltung Hallstatt: Lieferung eines eisernen Schleppschiffes zum Transport von Stückkohle. Näheres bei der vorgenannten Stelle und beim „Reichsanzeiger“.
Rumänien. G
Kriegsministerium, Arsenal des Heeres, in Bukarest. 3./16. März 1911, 96 Uhr Lieferung von 36 700 kg Blei. Die Lieferungsbedingungen sind bei der genannten Behörde erhältlich.
Bulgarien.
Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Vergebung der Lieferung von 400 Güterwagen verschiedener Arten für die büfaen che Eisenbahn⸗ verwaltung — vgl. „Reichsanzeiger“ Nr. 53 vom 2. März 1911 —. Die Bedingungen, Zeichnungen und sonstige Unterlagen liegen beim
14 ℳ f. Nußkohle gew. Korn I und II. 13,50 — 14,50 ℳ,
e..“*“
EEE16“*“
„Reichsanzeiger“ aus.
Theater und Musik.
“ Konzerte. 8 Von den Konzertveranstaltungen der vergangenen Woche ist noch das III. Winterkonzert der Berliner Liedertafel in der Philharmonie zu erwaͤhnen. Unter seinem neuen Chormeister Max Wiedemann behauptet dieser angesehene Männerchor einen ersten Platz im Berliner Musikleben; Feuer und Schwung zeichnen seine Vorträge aus. Das Programm enthielt neben schon bekannten einige neue Kompositionen, unter denen ein markiger, temperamentvoller „Wikingskampf“ betitelter Gesang von Karl Kämpf die interessanteste Gabe war. Die Großzügigkeit der melodischen Linie, die feine Stimmführung sind an diesem wirkungsvollen Vortragsstücke, das große Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Chors stellt be⸗ wundernswert, und es machte einen tiesen Eindruck auf die Zuhörer, der sich in stürmischen Beifallsbezeugungen kundgab. Als Gesangs⸗ solistin wirkte die Königlich sächsische Hosopernsängerin Marie Kel⸗ dorfer in dem Konzert mit. In der bekannten Arie aus „II re pastore“ von Mozart (obligate Violine: Königlicher Kammermusiker Walter Cavallery) zeigte sie sich im Besitz einer schönen, wohl⸗ gebildeten und leichtbeweglichen Koloraturstimme; den Walzer „Frühlings⸗ stimmen“ von Strauß nahm sie jedoch im Tempo etwas zu langsam. — Einen würdigen Abschluß fanden die dieswinterlichen Sonntags⸗ konzerte des Schillertheaters am 5. d. M., die, wie der Besuch beweist, einem wirklichen Bedürfnis entgegenkamen. Das ist sowohl ihrem rührigen Leiter Professor Zajic, wie auch den bis⸗ herigen ständigen bezw. zeitweiligen Mitwirkenden zu verdanken. Von diesen wies das ausschließlich Franz Schubert gewidmete, in ver⸗ ständnisvoller Kürze gehaltene Programm des letzten Konzerts die Namen der Herren Kammermusiker Frühauf, Hasse, Poike und Rembt, Professoren Grünfeld und Schubert sowie Pianist van Gool und der Damen Gexrtrud Steiner (Violine) und Lorle Meißner (Gesang) auf. Die Solosängerin des Konzerts, die sich hier schon wiederholt mit Erfolg hat hören lassen, trug eine Reihe von Liedern mit angenehmer, wohllautender Stimme vor. Von den beiden Kammermusikwerken des Programms zeichnete sich namentlich die Wiedergabe des Streichquartetts in A⸗Moll durch harmonisches Zusammenspiel und geschmackvollen Vortrag aus, aber auch das F Dur⸗Oktett, mit dem das Konzert schloß, erfuhr eine glanzvolle Wiedergabe. 9 Das vierte “ Konzert des Philharmonischen Chors unter Professor Siegfried Ochs Leitung war wieder eine Quelle reinsten künstlerischen Genusses. Vier Bach⸗Kantaten standen auf dem Programm: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“, „O Ewigkeit, du Donnerwort“, „Es erhub sich ein Streit und „Du Hirte Israel“, ferner die Lieder „Komm süßer Trost“ und „Bist Du bei mir'. Erst unlängst, gelegentlich des auf Allerhöchsten Be⸗ fehl veranstalteten Wohltätigkeitskonzerts in der Hochschule für Musik ist auf die Bedeutung des Philharmonischen Chors bei der Wieder⸗ gabe von Werken des großen Thomaskantors hingewiesen worden, und auch diesmal ist kein Wort der Anerkennung zu viel. Man kann schlechterdings diese Chorwerke nicht vollkommener hören. Dazu kam noch, daß diesmal auch als Solisten Meister der Gesangskunst be⸗ schäftigt waren, vor allen Dingen wieder Professor Johannes Messchaert, der die Stimme des heiligen Geistes in „O Ewigkeit du Donnerwort“ in wahrhaft überirdischer Schönheit erklingen ließ⸗ Dazu kam noch der gesättigte Klang von Maria Philippis herr⸗ licher Altstimme. Als Tenor wirkte George A. Walter mit, ein berufener Bach⸗Interpret, der den Stil völlig beherrscht, wenn auch die Stimmbehandlung nickt immer als einwandfrei zu bezeichnen ist. Außerdem waren noch der Organist Bernhard Irrgang, am Klavier Professor Dr. Seiffert und das Philharmonische Orchester an der unvergeßlichen Aufführung beteiligt. — Im Beethovensaal wurde an demselben Montag ebenfalls aus⸗ gezeichnet musiziert. Alfred Cortot (Klavier) aus Paris hatte sich mit Jacques Thibaud, dem in Deutschland längst hochbewerteten Geiger, zu einem Sonatenabend zusammengetan. Ein Duo von Schubert, Sonaten von R. Schumann und Beethoven machten das Programm aus. Die Leistungen waren klassisch in ihrer Art, da durch ein hochentwickeltes Stilgefühl jede der Kompositionen die ihr eigenen charakteristischen Züge erhielt. Das warmblütige Tempe⸗ rament der Spieler kam in Schumanns Sonate hinreißend zum Ausdruck. Der Schwung und die Leidenschaft bei der Wiedergabe des ersten Satzes wandelten sich im zweiten zu zarter Lieblichkeit des Gefühls und erfrischten im letzten Teil die Seelen durch eine tief⸗ gehende kraftvolle Bewegung des Gemüts. Beide Künstler ernteten für ihr innerlich lebendiges, formvollendetes Musizieren stürmischen Beifall. — Ein gleichzeitig von den Damen Elsbeth Harkort (Sopran) und Fanny Federhof⸗Möller im Klindworth Scharwenkasaal vperanstalteter Duettabend stand unter keinem glücklichen Stern. Die Sopransängerin ließ wegen einer plötzlich aufgetretenen starken Erkältung um Nachsicht bitten. In der Tat klang die Stimme, die sonst leicht beweglich und gut gebildet er⸗ schien, bedenklich rauh und scharf; naturgemäß vermochte sich auch der Ausdruck nicht voll zu entfalten. So konnten die Duettvorträge, auch wenn die Altistin gut bei Stimme war, kaum günstige Wirkungen ausüben. Das war um so mehr schade, als das Programm recht inter⸗ essante Nummern umfaßte. — Im Blüthnersaal gab, ebenfalls am Montag, der Kbnigliche Musikdirektor Professor Joseph Frischen aus Hannover ein Konzert mit dem Blüthner⸗ orchester, in dem er sich wieder als ein höchst beachtenswerter Dirigent und als Musiker von Geschmack erwies. Als Solist betätigte sich der Baritonist Edmond Servator, der über eine ausgiebige, wohl⸗ klingende Stimme verfügt, die aber noch wenig Kultur verrät. — In der Singakademie fand am Montag der letzte Kammermusik⸗ abend des Streichquartetts der Herren Heß, Erner, Müller, Dechert statt, das außer Beethovens E⸗Moll⸗Quartett zwei inter⸗ essante Werke von Dittersdorf (Quartett in Es⸗Dur) und von Sgambati (in Des⸗Dur) zu Gehör brachte Die erstgenannte Kom⸗ position ist eine schlichte, aber vornehme Tondichtung im Stil ihrer Zeit der Zeit Mozarts und Handns. Schwungvoll ist das Andante und prickelnd fein das klangvolle Menuett. Ganz anders, in den Bahnen der Altitaliener wandelnd, mit allen ihren Klangreizen ausgestattet, unter Anwendung eines Triosatzes im Andante, floß das Sgambatische Quartett dahin. Die Wiedergabe der Werke war äußerst anregend und ohne jeden Tadel, wofür das zahlreiche Publikum stürmisch dankte. Alfred Cortot verstärkte am Dienstag durch seinen Klavier abend im Saal Bechstein die hohe Meinung, die man von seiner Kunst gewonnen hat. Er hatte ein wertvolles Programm zusammen⸗ gestellt; mit dem Orgelkonzert von Wilhelm Friedemann Bach in der Bearbeitung von Stradal begann es in großem, feierlichen Stil; es folgten Brahms' Variationen über ein Thema von Händel und Liszts H⸗Moll⸗Sonate, und beide Nummern erhielten ein scharf geprägtes, charaktervolles Aussehen; es sprühte Geist und Feuer aus dem Spiel, dessen strahlende Virtuosität sich voll entfaltete in einigen kleinen französischen Tonstücken, in E. Chabriers Bourrée fantasque, in G. Faurés Barcarolle und in Saint⸗Sasns Etude in Walzerform. Brausende Beifallsstürme erhoben sich besonders nach diesen letzten prächtig funkelnden pianistischen Kabinettstücken. — Der gleichzeitig von Magdalena Taube im Klindworth⸗ Scharwenkasaal gegebene Klavierabend vermittelte die Bekannt⸗
schaft einer erst seit einigen Jahren der Berliner Musikwelt angehörenden Fest ftne 8 sich aber bereits als zuverlässige künstlerische Kraft in