18 ]
sucht, an
kleinen Konzerten, Matinees und vor allem in den Veranstaltungen 3 Dem sorgfältig zu⸗ Bepengetellten Programm, in dem neben den großen Nummern der
schen C⸗Dur⸗Sonate und der Lisztschen Ungarischen Rhapsodie Nr. 12 anspruchslosere Kompositionen standen, hatte n außerordentlich fleißiges gedeihen lassen, das Lob und Aufmunterung verdient. Die Technik der Dame ist klar und sicher und gestattet ihr die Bewältigung um⸗ Sämtliche Leistungen des Abends fanden bei⸗
Am Mittwoch gab im Beethovensaal der Kammersänger Franz Steiner einen „Richard Strauß⸗Abend“, welcher durch die Mitwirkung. des Komponisten Dr. Richard Strauß, der die Klavierbegleitung selbst ausführte, eine starke Anziehungskraft auf das Der Sänger verfügt über einen wenig
des rührigen „Schubertbundes“ bewährt hat. Brahms
Fräulein Taube ein
fangreicher Aufgaben. fällige Aufnahme.
Publikum ausgeübt hatte. um fangreichen, sehr hell gefärbten Bariton, der auf den Liedgesang verweif
für Lieder von stärkerer Ausdruckskraft und
wegung reicht das Organ nicht hin. Von großem Reiz ist aber der . Starker Beifall wurde beiden Ausführenden fünähe — Am Mittwochmittag trug im Saal Bechstein ein dreizehnjähriger Knabe, Erich Wolfgang Korngold aus Ween, eigene Kom⸗ positionen auf dem Klavier vor. Daß ein so jugendliches Menschen⸗ kind Kompositionen in Trio⸗ und Sonatenform bevorzugt und sich an sie ö spricht gemi für eine starke musikalische Begabung;
Vortrag.
und eine solche soll ihm au
übrigen war von einer eigentlichen schöpferischen Fähigkeit in den vor⸗ Fesbete Tonstücken noch wenig zu spüren. Man hörte ein Trio an, man orchte auf eine Sonate und auf eine Reihe musikalischer Märchenbilder, aber man vernahm kaum mehr als ein musikalisches St licher Gesang 1 einmal daraus entwickeln wird, bleibt der Zukunft b ie musikalische Begabung des Knäben zeitigt — wenn sie in Ruhe heranreifen 6nb — vielleicht noch einmal gute Früchte. — iselbe ends von Harriet von Müthel ver⸗ anstaltete Klavierabend brachte nur geringen künstlerischen Gewinn. Wenn man sich mit der freilich auch nicht immer unanfechtbaren Technik schon zufrieden geben möchte, so reicht doch die musikalische Gestaltungskraft der Dame nicht für größere Aufgaben aus. Es wurden durchweg nur sehr mittelmäßige Leistungen geboten. — Ein Sonatenabend von Otto Nikitits (Violine) und Lucy Nikitits (Klavier) vermittelte, ebenfalls am Riolinc) im Klind⸗ Seillv
Aberdeen 753,6 heiter
vorbehalten.
Der in demselben Saale A
worth⸗Scharwenkasaal die Bekanntschaft
Musiker, die sich namentlich durch ihr gewandtes Zusammenspiel aus⸗ W6 ’ Geiger zeigte eine mitfortreißende Ausdruckskraft und spielte sein Instrument mit großer technischer Fertigkeit. Die Pianistin . beach Geläufigkeit und hat eine tief empfundene, feinfühlige Vortragsweise.
zeichneten. Der besitzt gleichfalls eine beachtenswerte
begann mit der A⸗Dur⸗Sonate von Bach, de D⸗Moll von Brahms anschlo
Dvokäk die zahlreichen Zuhörer gefangen.
t. Besonders gut liegt ihm das Lyrische;
ammeln; ob wirk⸗
D deren wundervolles, große Schwierig⸗ keiten stellendes Adagio und Presto glänzend durchgeführt 88 Gleich gut gelangen auch Schumanns drei Phantasiestücke. Vor⸗ nehmlich aber nahm die Wiedergabe der reizvollen Sonatine von
Wetterbericht vom 10. März 1911, — Vormittags 9 ¼ Uhr.
1““ —
eeeeeer
Name der
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Studium an⸗
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in 45 ° Breite
niveau u. Schwere
Wetter
—
Witterungs⸗
ve station
Beobachtungs⸗
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u. Schwere
Wind⸗ Witterungs⸗ richtung, verlauf
Wind⸗ der letzten
stärke 24 Stunden
in 45 ° Breite
24 Stunden
Barometerstand vom Abend
der letzten 24 Stunden
in Celsius
Temperatur
Miederschlag mn
Karlstad
8
758,1 SSO 2 Schnee
Borkum 762,7 NW 2
wolkenl.
Archangel
763,2 N 1 bedeckt
5Nachts Niederschl. 1 Petersburg
Keitum 760,6 WNW 3
heiter *ꝗ ⁴Nachts Niederschl. 5761 ꝑRiaa
768,2 Windst. bedeckt
Hamburg 762,0 WSW3 Swinemünde 764,0 S
Regen 3 Nachts Niederschl.
bedeckt
Wilna
769,2 SW 1 bhalb bed
ziemlich heiter 0766 pPinsk
ihn ganz und gar Neufahrwasser 767,0 SO
heiter — — 1 ziemlich heiter
770,9 Windst. wolkenl.
Warschau
dramatischer Be⸗ Memel 767,3 SO
Dunst — 1
768,7 SSO I bedeckt
meist bewölkt 767 Kiew
Aachen 765,7 W
wolkig
770,8 wolkenl.
Nachts Niederschl. — 763 Wien
767,6 SS. heiter
Hannover
767,5 Windst. Nebel
Berlin 764,3 S
wolkig — ziemlich heiter 765 Rom
762,9 N 3 bedeckt
Dresden 765,3 SSO
2 2 2
763,2 SW F3 bedeckt 4 meist bewölkt Prag 2 2
heiter 3 Ziemlich heiter
Florenz
Breslau 767,6 SSO
halb bed.
763,6 NO 3 bedeckt
Ovorwiegend heiter Cagliari
—2 meist bewölkt —
9
2 Bromberg 767,3 SO I bedeckt 3
uneingeschränk 1 d 8* geschränkt zugestanden werden. Im Metz 766,2 W Regen
Thorshapn
759,3 ONO 5 Regen 736,6 WSW 6 bedeckt
3 Nachts Niederschl. Seydisfjord
Frankfurt, M. 764,3 SW 2 Regen 3 meist bewölkt
730,1 WNW 4 wolkenl.
Cherboura
Karlsruhe, B. 765,5 WSW? bedeckt
768,2 S 3 heiter
vorwiegend heiter 07 Clermont
München
766,9 SSW I halb bed. —1 ziemlich heiter
768,0 Windst. Dunst
Biarritz
Zugspitze 526,4 Windst. Schnee — 13
770,7 ONO 2 halb bed.
Schauer 526 Nizza
Stornoway 745,5 SW
7 bedeckt
(Wilhelmshav. b Krakau
764,0 O l wolkenl. 769,8 O —1 Nebel
Nachts Niederschl. Lemberg
Malin Head 753,3 S
halb bed.
769,8 Windst. Nebel
(Kiel) Hermanstadt
768,3 NNW 1 Schnee
Nachts Niederschl. Triest
Valentia 756,1 S
Regen
766,1 Windst. bedeckt
(Wustrow i. M.) Brindist
763,2 NW 2 bedeckt
meist bewölkt . Perpignan
766,0 N 3 wolkenl.
Königsbg., Pr. G 6 8 Belgrad
769,3 Windst. bedeckt
zweier tüchtiger
ziemlich heiter Helsingfors
763,5 SSW 3 Schnee
(Cassel) Kuopio
Shields 759,2 wolkig
759,7 NW I heiter
ziemlich heiter 9 (Magdeburg) Zürich
766,9 SO 1 bedeckt
ziemlich heiter Genf
Das Konzert
sich diejenige in 1 Ln
halb bed.
766,6 WSW2 Regen
(GrünbergSchl.) Lugano
766,1 NW bedeckt
ziemlich heiter Säntis
Isle d'Aix 769,2
halb bed.
(Mülhaus., Els.) Amls ziemlich heiter Dunroßneß Moskau
St. Mathieu 769,3 SW
halb bed. vorwiegend heiter
(Friedrichshaf.) Revlsabst — Reykja
Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 9. März 1911, 84 — 10 & Uhr Vormittags. Christiansund- 749,6 Windst. wolkig
Station
Seehöhe .122 m V 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3830m
Grisnez 766,5 WNW 3 halb bed.
(Bamberg) (5 Uhr Abends)
559,8 WSWs bedeckt
748,3 SSW 5 halb bed.
768,2 NW 1 Schnee 736,2
wolkig
ziemlich heiter Portland Bill
Paris 767,5 NW 1 wolkenl. wes Vlissingen 766,1 WNWI halb bed. —
766,0 halb bed.
Ruͤgenwalder⸗ münde
765,3 j bedeckt
vorwiegend heiter
Helder 764,3 W Iwolkenl. ess
Skegneß
764,0
wolkenl. —
Bodoe 754,0 O 4 wolkenl. den. vg Horta
772,0
wolkig —
Coruña
Skudesnes 756,3 WSWC heiter Vardö 761,0 S Schnee
Temperatur (C °) — 0,6 — 1,8 — 3,7 Rel. Fchtgk. Co) 100 100 86 63 Wind.⸗Richtung. NW 080 80 Wind⸗
„ Geschw. mps 3 116 stille
8 Trübe, neblig, untere Grenze von Stratuswolken in 290 m Höhe Zwischen 2950 und 3440 m Temperaturzunahme von 122 bis — 12,5 °, jedoch Temperaturen über 2000 m Höhe nicht ganz sicher.
—
— 9,1 — 13,07 — 16,42
Skagen 756,8 SSW 3 Dunst
Vestervig 758,4 W 2 halb bed
47 38 N bis NO
Kopenhagen 761,0 SW. ZRegen
schwachen
122 Stockholm 761,8 SSO 2 bedeckt
Hernösand
759,4 NW bbedeckt
Havaranda 761,3 S
2 wolkenl. —76
Wisby 763,4 S
bedeckt
772,5/ SO 1 Nebel — —
Hochdruckgebiete über 770 mm liegen, ostwärts vorgedrungen über der Biscayasee und über Südwestrußland. Eine H son unter 730 mm. über dem Nordmeer ist herangezogen und entsendet ostwärts fortschreitende Ausläufer nach Irland und Deutschland. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe, im Osten bei Smachen, S vüdosgwinden fand etchtem Frost. im Nordwesten und Süden bei schwachen Westwinden und milder Temperatur; der Weste hatte Nachts Regenfälle. 11“
epression
Deutsche Seewarte.
1. Untersuchungssachen. % Se 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Re affesschat 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise. G Verschiedene Bekanntmachungen.
— [107018] 8—
Die Heerespflichtigen: 1) Friedrich Albert Heise, geboren 22. Juni 1876 in üterbog, 2) Friedrich Paul Kämpfer, geboren 7. Juli 1876 in „Juterbog, .3) Otto Paul Mönnich, geboren 8. Juli 1878 in1dahme, azer
ugu er erman
23. Mai 1878 in b 1“
5) Joseph Fiedler, geboren 29. März 1878 in
Cgderg
o Gustav Hanke, geb . Febr
1858 lcdanse geboren am 13. Februar
— bert Wilhelm Klück, geb 3
1869 9 Fanstentot geboren 4. Februar ustav Adolf Schoeneberg, geb b i
18 9 g “ 8 g, geboren 20. Juni rnst Rudolf Otto Laux, 1 . ven. 1e79 vSeö JC““ )) Gustav Adolf Otto Meske, gebo .Ja⸗ nuar 1876 in Jüterbog, 1““
11) Friedrich Wilhelm Waldemar Hannemann, gehga6. Juni 1u 5 Medewitz,
o Franz elmann, 8
“ i, geboren 30. Juni ranz Albert Ernst Bierstedt, ge⸗
8 Sranbch 1889 11 Brandenburg 88 H.,
Karl Wilhelm Richard Graf, geboren 22.
6” t9 “ “
erdinand August Karl Schinkel,
7. November 1880 16 ““ *
16) Emil Willi Sieburg, geboren 17. Juni 1880 in randenbnng a. H.,
Franz Richard Paul Ziehm, 8. .
tohgh 18 in Heangegbhr⸗ 1 H., ve artin Emil Roderich Baer, .Fe⸗
bruar 1880 in Potsdam, 1XX“
19) Rudolf Friedrich Wilhelm Bülow, geboren 16,3 ic 1889 in Potsdam,
Villi Richard Seuff, 3. Dezemb 188 h poszemm euff, geboren 13. Dezember
Martin Friedrich Wilhelm W .
11; Juns 8 in Potsdam, - “ Karl Jeanndt Heinrich Johst, geboren 17. (5) September 1880 in h hohst⸗ Karland,
sind durch Urteil der Strafkammer I des Land⸗ Feihts zu Potsdam vom 30. September 1903 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 ℳ, wofür im Unvermögensfall je 30 Tage Gefängnis treten, verurteilt worden. Es wird er⸗ den vorgedachten Verurteilten die Geld⸗
strafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens die Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten gegen 89 1 Genossen⸗ 3 1I.21,ehpon einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens Nachricht gelangen zu lassen. Potsdam, den 3. März 1911. “ Der Erste Staatsanwalt
[106186] Vermögensbeschlagnahme. M. 20/1911.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der I. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar (Elsaß) vom 24. Februar 1911 wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je tausend Mark angeordnet worden. Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach der ersten durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ bewirkten Veröffentlichung des Be⸗ schlusses vornehmen, sind der Staatskasse gegenüber
btig.
8 1 8 8 27. 9. 1890 zu Geb⸗ eiler, zul. in ebweiler, zurzeit i jouti — zurzeit in Danjoutin
2) Jelsch, Emil, geb. 14. 3. 1890 zu Gebweiler, zul. in Bühl, zurzeit in Beaucourt (Frankreich), 88 elns Lane Johann, geb. 24. 6. 1 zu Gebweiler, zul. in Gebweiler, zurzeit i Belfort, Maschinenschlosser,
4) Schirrer, Paul, geb. 22. 3. 1890 in Rufach, zuletzt in Masmünster,
N.2-Asler. d near lse. üef. 7. 2. 1890 in Torschach, heimatsberechtigt in Wünhei Rorschach, g ünheim, zuletzt in
6) . hehaft geb. 1. 9. 1889 zu Gebweiler, zul. in Gebweiler, zurzeit in Paterso eri bafselgg tns Paterson (Amerika),
7) Etleusperger, Josef, geb. 27. 11. 1889 zu Gebmeiler, zul. in Gebweiler, zurzeit in Belfort, 8) Ernst, Viktor, geb. 29. 7. 1888 zu Bühl, zul. in Bühl, zurzeit in Clifton (Amerika), Fabrikarbeiter,
9) Studer, Ernst, geb. 1. 2. 1888 zu Murbach, zuletzt in Murbach, zurzeit in Cincinnati (Amerika),
10) King, Andreas, geb. 2. 4. 1888 zu Isenheim zul. in Isenheim, zurzeit in New 2 itk⸗ asses z ew York, Fabrik
1 ehrlin, Heinrich, geb. 28. 3. 1888 zu Gebweiler, zul. in Gebweiler, zurzeit ij Fabrikarbeiter, 1“
12) Ludwig, Albert, geb. 21. 2. 1888 zu Houilles, heimatsberechtigt in Gebweiler, zul. in eHeuine⸗ zurzeit in Paris, Steinhauer,
13) Brendlen, Leo, geb. 17. 7. 1888 zu Geb⸗ weiler, zul. in Gebweiler, zurzeit in New York,
Isenheim, zul. in Isenheim, zurzeit in New York, I 8
15) Engasser, Karl Michael, geb. 3. 6. 1887 zu Gebweiler, zul. in Gebweiler, zurzeit in New York Sge s bes, —
1 icky, Emil Viktor, geb. 12. 7. 1887 zu Gebweiler, zul. in Gebweiler, zurzeit in Schlosser und Zeichner,
17) Riser, Karl, geb. 8. 5. 1887 zu Gebweiler zul. in Gebweiler, zurzeit in Philadelphia, Blatt⸗ machfrg, ck, Johann B
Fleck, Johann Baptist, geb. 28. 8. 1887 zu
Sulzmatt, zul. in Lautenbach, zurzeit in Fwataohet Efos kreich)
) Becker, Anton Rudolf, geb. 13. 4. 1888 zu Straßburg, zul. in Rappoltsweiler, 8 —— eep geb. 26. 8. 1887 in
ienschweiler, zul. in Blienschwei eit i Uüerl Blienschweiler, zurzeit in 21) Waeckel, August, geb. 29. 10. 1887 zu Dam⸗ bach, zul. in Dambach, zurzeit in Philadelphia, Bäcker, 8 ; ö Heinrich, geb. 3. 2. 1888. zu Nancy, zul. in Baldenhei W gne nheim, zurzeit in Paris, 23) Vonderscher, Ludwig Alfred, geb. 13. 5. 1888 zu Blienschweiler, zul. in Vii schweller, zurzelt Amerika, Metzgergeselle, ienschweiler, zurzeit in 24) Riegert, Alfons Eugen, geb. 2. 8. 1888 zu Mackenheim, zul. in Mackenheim, zurzeit in London 25) Wolff, Josef, geb. 18. 3. 1888 zu Nothalten zul. in Schlettstadt, zurzeit in? — bögsässis zurzeit in Amerika, Straßen⸗ 26) Isack, Alfred, geb. 9. 12. 1888 zu ⸗ weiler, zuletzt in Colmar, zurzeit in Fhaene cer 27) Zipper, Julius, geb. 22. 12. 1888 zu Schlett⸗ stadt, Schlosser, zul. in Schlettstadt, zurzeit in Paris, 28) Seyller, Johann Alfons, geb. 5. 7. 1888 zu Wittisheim, zul. in Wittisheim, zurzeit in Amerika 29) Schuber, August, geb. 28. 4. 1889 zu zul. in Barr, zurzeit in London, Kellner, “ 8 ereihhe vataJehapn Ppüldg, geb. 2. 1. 1890 — hardsweiler, zul. in Be⸗ swei 8. lanaah üller, enhardsweiler, zurzeit 31) Biehler, Ludwig, geb. 20. 10. 1890 in Böcehun⸗ zul. in Epfig, zurzeit in Frankreich, 2) Dillenseger, Isidor, geb. 4. 4. 1890 in Söeügen zul. in Breitenbach, zurzeit in Paris, 33) Heberle, Martin, geb. 12. 10. 1890 in Dam⸗ bach, zul. in Dambach, zurzeit in Amerika, Kellner, 34) Ulrich, Alfons, geb. 8 3. 1890 in Dambach,
14) Schmitt, Julius Emil, geb. 18. 1. 1888 zu
zu
zul. in Dambach, zurzeit in Frankreich, Ackerer,
zul. in Steige, zurzeit in
“
Die am 7. 10. 10 erlassene gegen den Soldaten 11./133 Friedrich wird hier⸗ durch aufgehoben. Chemnitz, den 8. März 1911.
35) Bachoffer, Camill Valentin, geb. 11.4. 1890
zu Lach, zul. in Lach, zurzeit in “ Arbeiter, eb.
36) Hild, Gustav Adolf, 11. 12. 1890 zu
Markolsheim, zul. in Markolsheim, zurzeit in Frankreich, Meisengott, zul. in Meisengott, zurzeit in Amerika, Heizer, 1
37) Adrian, Josef Anton, geb. 13. 2. 1890 zu
38) Foehrenbacher, Johann, geb. 19. 1. 1890
zu Müttersholz, zul. in Markirch, zurzeit in Frankreich
39) Ottenwälder. Ignaz, geb. 1. 4. 1890 zu
Mussig, zul. in Mussig, zurzeit in ei M in Mussig, zurzeit in Frankrei (Fremdenlegion), Barbier, 5 8
40) Guntz, Tosef, geb. 5. 12. 1890 zu Scher⸗
weiler, zul. in Scherweiler, zurzeit in Pari . 5¹ 1 ze in aris Gelegenheitsarbeiter, 8.S
41) Metzler, Josef, geb. 1. 10. 1890 zu Schlett⸗
stadt, zul. in Schlettstadt, zurzeit in ett⸗- Zuckerbäcker, zurz Frankreich,
42) Roffi, Xaver Paul, geb. 12. 12. 1890 zu
Schlettstadt, zul. in Schlettstadt, zurzeit in Frankreich,
43) Kronch, Damian, geb. 8 zu Steige, rankreich, 44) Conrad, Karl, geb. 14. 2. 1890 zu Stotz⸗
heim, zul. in Stotzheim, zurzeit in Algerien,
45) Sigwalt, Josef, geb. 16. 3. 1890 zu Stotz⸗
heim, zul. in Stotzheim, zurzeit in Frankreich,
46) Keller, Friedrich, geb. 23. 5. 1890 zu Sund⸗
hausen, zul. in Sundhausen, zurzeit in Amerika, Farmer,
47) Böhler, Waldemar, geb. 15. 2. 1890 zu
Weiler, zul. in Weiler, zurzeit in Frankreich, 48) Steiger, Josef Blasius, geb. 3 2. 1888 zu
Thann, zul. in Bühl, zurzeit in 8
geselle,
49) Winterstein, Georg Leonhard, geb. 4. 2. 1886
elfort, Schneider⸗
Mutterstadt, zuletzt in Boozheim, Musiker.
Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn⸗ oder Aufenthaltsort im Deutschen Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort 8 unbekannt. 8 Colmar, den 3. März 1911.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwal Machenschei “
7507 p Verfügung. ahnenfluchtserklärung
Gericht 40. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[107192] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Gürtelstraße 12, belegene, im Grund⸗ buche von (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 343 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau Ida Wiese, ge⸗ borenen Radick, in Lichtenberg eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel nebst Hofraum am 5. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Lichtenberg, ist unter Nr. 1385 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 2 Parzelle 4991/128 mit einer Fläche von 5 a 75 qm nachgewiesen und unter Nr. 1306 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9160 ℳ mit 360 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Fe⸗ bruar 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 8. 11.
Berlin, den 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[99261] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 3 Blatt Nr. 123 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schankwirts Bernhard Finck in Reinickendorf ein⸗ getragene Grundstück am 10. April 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Provinzstraße 49, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, b. Schlachthaus, c. Stallgebäude, d. Remise, c. Stallgebäude, f. Pferdestall mit Wagenremise und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3092/74 mit 16 a 33 qm Flächeninhalt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 114 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 234 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 5735 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[99260] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 137 Blatt Nr. 3250 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 7. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Liverpoolerstraße Ecke Glasgowerstraße 18 belegene Grundstück umfaßt die Parzelle 1017/23 ꝛc. des Kartenblatts 21 von 10 a 01 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 25363 mit einem Reinertrage von 0,01 Taler verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Be⸗ stande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 9. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[99259] Zwangsversteigerung. 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 58 Blatt Nr. 1391 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Gilbert Bock zu Steglitz eingetragene Grund⸗ stück am 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße 21 und Dublinerstraße, belegene Grundstück umfaßt die Parzellen 963/25, 994/26 ꝛc. und 995/25 ꝛc. des Kartenblatts 21 von zusammen 11 a 30 vm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel 25 366 mit einem Reinertrage von 0,05 Taler eingetragen. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestand nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. August 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[107153] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Foenebon aecknea soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1875 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfer⸗ meisters August Karthun in Borhagen⸗Rummels⸗ burg eingetragene Grundstück am 1. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Luxemburgerstraße 31, gelegene Grund⸗ stück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Quer⸗ wohngebäude mit Vorflügel und Rückanbau rechts und Hof, c. ein Querfabrikgebäude mit Vorflügel rechts, Rückanbau links und Hof, und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 19 Parzellen 1985/202, 1987/205, 2022/202 und 2023/202 mit einer Gesamt⸗ größe von 13 a 25 qm. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolee des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 195 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 4651 mit einem Pübhrlichen Nutzungswert von 19 500 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 6. Dezember 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. März 1911. 8 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[107152]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Frau Kaufmann Luise Baulain, geb. Schade, gehörig gewesenen Hauses Nr. 861 in Mirow ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Teilungsplan sowie zur Vornahme der Verteilung ein Termin auf Sonnabend, den 8. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem
1 Woche vor dem Termin zur Einsicht der Be⸗ teiligten auf der Gerichtsschreiberei aus. irow, den 3. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
[106328] Aufgebot. 1 Der I. Acf cne am Königlich pharmakologischen Institut der Königlichen Universität Berlin, Dr. med. Arthur Gröber in Charlottenburg, Neue Kant⸗ straße 26, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen Wertpapiere, als:
1) der 3 Vorzugsaktien Nr. 80, 91 und 326 der Firma Vogtländis e Maschinenfabrik (vormals F. C. u. H. Dietrich) Aktien⸗Gesellschaft in Plauen, je über 1000 ℳ, und 2) der Stammaktie Nr. 186 derselben Firma über 1000 ℳ, beantragt. Die Inhaber der bezeichneten Wert⸗ papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden. Plauen, am 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
“
[106347] g.erv geen; 1““ Das Aufgebot des 4 % Hypothekenbriefs Serie 142 Nr. 052743 Lit. D über 300 ℳ der Hypothekenbank ist durch Rücknahme des Antrags er⸗ edigt.
erlin, den 3. März 1911
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[107151] Zahlungssperre.
Auf Antrag 1) des Ingenieurs Carl Benckendorff zu Charlottenburg, Am Tegeler 2 15, 2) der Ehefrau des Architekten Hermann Schmidt, Else geborene Benckendorff, zu Groß⸗Lichterfelde⸗Ost, Marienstraße 12, als Erben ihres Vaters, des ver⸗ storbenen Privatmanns Carl Benckendorff zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrat Dr. Schultz zu agdeburg, Breiteweg 183, wird über die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 4 % igen Staatsanleihen von 1908 I Nr. 423 196 über 5000 ℳ und Nr. 423 197 über 5000 ℳ die Zahlungssperre angeordnet und an die Staats⸗ schuldenverwaltung das Verbot erlassen, an den In⸗ haber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Berlin, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[107150] Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen der Magdeburger Bau⸗ und Kredit⸗ Bank in Magdeburg, Abt. XVI Lit. B Nr. 8831, 8832 über je 1000 ℳ, Abt. XVI Lit. C Nr. 9986 bis 9993 über je 500 ℳ, beantragt worden von: a. dem Ingenieur Karl Benckendorff zu Charlotten⸗ burg, Am Tegeler Weg 16, b. der Ehefrau des Architekten Hermann Schmidt, Else geb. Bencken⸗ dorff, zu Gr.⸗Lichterfelde. Ost, “ 12, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. zu Magdeburg. Gemäß §§ 1019, 1020 .P. .wird der Ausstellerin, der Magdeburger Bau⸗ und Kredit⸗Bank in Magdeburg, wie deren Zahlstellen verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. 8
Magdeburg, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[107194] Bekanntmachung. 1
Die unterzeichnete Aktiengesellschaft macht hier⸗ durch unter Bezugnahme auf ihre Veröffentlichung vom 28. November 1910 bekannt, daß der rechts⸗ ültige Inhaber der abhanden gekommenen Aktie Nr. 4137, Emission 1910, ihrer esellschaft wieder in deren Besitz gelangt ist. 8
Straßburg i. Els., den 7. März 1911.
Illkircher Mühlenwerke, A.⸗G. vorm. Baumann Froͤres.
[107195] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine angezeigt und deren Ausgebot beantragt:
1) Ferd. Meyer, Hedeper, Versicherung Nr. 3 195 666 über ℳ 80,— für Emma Meyer. Vers. Nr. 3 195 667 über ℳ 112,— für Hermann Meyer.
2) Ida Küchler, Leipzig⸗Lindenau, Vers. Nr. 4 067 968 über ℳ 270,— für dieselbe.
3) Elisabeth Schäfer, geb. Mehner, Leipzig, Vers⸗ Nr. 4 234 436 über ℳ 275,— für Elisabeth Mehner.
4) Fräulein Marianne Weser, C eg. im Auftrage von Fräulein Pauline Clara Beck, Vers. Nr. II 77 732 über ℳ 1000,— für Fräulein Pauline Clara Beck. .
5) Karl Volz, Neu⸗Ulm, Vers. Nr. 3 637 777 über ℳ 320,— für Anna Volz.
6) Witwe Amalie Herzig, Berlin, Vers. Nr. 4 937 203 über ℳ 600,— für Toni Herzig, Vers. Nr. 4 937 204 über ℳ 600,— für Sima Hers.
7) August Schlums, Heeren, Vers. Nr. 3 889 645 über ℳ 80,— für Paul Taube. 2
8) Witwe Martha Wohlgemuth, Dresden, Vers. Nr. 4 844 762 über ℳ 200,— für Fritz Georg Wohlgemuth.
9) Carl Leye, Alfeld a. Leine, Vers. Nr. 3 331 012 über ℳ 200,— für Hermine Leye.
Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versiche⸗ rungsscheine werden hiermit “ sich inner⸗ halb zweier Monate bei uns zu melden, widrigen⸗ falls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.
Berlin, den 7. März 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[106696]
Das Kuratorium der bebbe für Arbeitsame in Berlin hat das Aufgebot des Ver⸗ eeeö Nr. 297 059 über 600 ℳ der Rothenburger Versicherungs⸗Anstalt (auf Gegenseitig⸗ keit) in Gesric, ausgestellt am 10. Juli 1897 auf Fräulein Ottilie Stahr, jetzt verehelichte Frau Altmaun zu Militsch, geb. am 7. April 1865, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Görlitz, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
[106728] Aufgebot. 1“
1 e Bergwerksdirektor Friedrich Springorum in Berlin, Kurfürstendamm 168, 2) der Geschäfts⸗ führer Friedrich Schlüter in Dortmund, Hohe⸗ straße 222 — beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Utsch in Siegen —, haben das Aufgebot der ihnen angeblich abhanden gekommenen Kuxscheine der in der Gemeinde Neunkirchen, Kreis Siegen, Reg.⸗ Bez. Arnsberg, und in der Gemeinde Herdorf, Kreis Altenkirchen, Reg.⸗Bez. Koblenz — Oberbergamts⸗ bezirk Bonn —, belegenen, in 1000 Kuxe eingeteilten Gewerkschaft „Freiengrunder Bergwerksverein zu Neunkirchen“ beantragt, und zwar der zu 1 genannte bezüglich der im Gewerkenbuch der vorgenannten Ge⸗ werkschaft auf seinen Namen eingetragenen Kuxscheine 6,347., 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, der zu 2 genannte bezüglich des im Gewerken⸗ buch der vorgenannten Gewerkschaft auf seinen Namen eingetragenen Kuxscheins Nr. 996. Die Inhaber dieser Kuxscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Siegen, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
[6738322 Aufgebot. Der Kaufmann W. Krug in Amsterdam, Spui 23/27, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gutsche und Dr. Eberhard hier, hat das Aufgebot des Wechsels vom 17. August 1910 über 1900 ℳ, fällig am 17. September 1910, ausgestellt vom Antrag⸗ steller, gezogen auf Gebr. Specht, Holzbearbeitungs⸗ b in Magdeburg, Wallstr. 9/11, und von der ezogenen Firma akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstr. 131 Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Maadeburg, den 1. November 1910.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
[107188] Aufgebot. 3
Der Herr Oberlandesgerichtspräsident zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der Gläubiger wegen ihrer Ansprüche gegen den Gerichtsvollzieher Fuß aus seiner Amtsführung, für welche die von ihm ge⸗ leistete Amtskaution, nämlich Lit. E Nr. 608 619 Schuldverschreibung der 3 ½ % igen Preuß. konsolid. Staatsanleihe über 300 ℳ und Lit. E Nr. 796 012 desgleichen derselben Anleihe über 300 ℳ, haftet, beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche der be⸗ zeichneten Art gegens den Gerichtsvollzieher Fuß⸗ zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1911, - 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die genannten Wertpapiere zurückgegeben werden.
Usingen, den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 2.
[108327, Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle zu Potcam, hat das Aufgebot folgender Geldbeträge beantragt:
1) 4500 ℳ, hinterlegt am 2. Dezember 1880 von Rechtsanwalt Weber in Prenzlau behufs Umwand⸗ lung der auf dem Lehnrittergut Schwaneberg in Abteilung III Nr. 91 eingetragenen Lehnsabfindung in freies Eigentum;
2) 30 ℳ, hinterlegt als Kaution in der 589v vollstreckungssache gegen S am 13. November 1880 von der Handelsfrau Charlotte Krueger, geb. Heyder, zu Schmersdorf bei Putlitz;
3) 100 ℳ, hinterlegt am 20. Dezember 1880 von Rechtsanwalt Westphal in Luckenwalde in Vertretung des Büdneraltsitzers Friedrich Walter zu Dorf Zinna in der Arrestsache Friedrich Walter ⁄ià. Gustav Walter; 8
4) 11,20 ℳ, hinterlegt am 21. Dezember 1880 von Gerichtsvollzieher Baumgarten in Potsdam in Sachen Schöning (Zwangsversteigerung); 8
5) 12 ₰, hinterlegt am 30. Dezember 1880 für den Partikulier Franz Deter zu Berlin, Brunnen⸗ straße 8, in der Hütungsablösungssache von Brahlitz;
5 13,46 ℳ, hinterlegt am 8. Dezember 1880 für die damalige verwitwete Milchpächter Karoline Müller, geb. Mewes, zu Linde in der Hütungs⸗ ablösungssache von Rüthnick⸗Linde, Kreis Ruppin.
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗ Wilhelmstr. 8, Zimmer 84, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche auf die auf⸗ gebotenen Geldbeträge anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Potsdam, den 1. März 1911..
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[107177] Aufgebot. 1 1) Der Schreiner Heinrich Kaiser in Cöln hat das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweigstelle III. Nr. 29 567 über 411,04 ℳ, 1 2) Justizrat Heinrich Junker in Cöln hat als Testamentsvollstrecker des Rentners Franz Junker das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf den Namen des Franz Junker in Cöln⸗Müngersdorf im Grundbuche von Kalk Band III Blatt 83 Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek über 700 ℳ,
3) der Kaufmann Fran; Koch in Cöln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf ihn im Grundbuche von Cöln Band 335 Blatt Nr. 13 361 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek über 9500 ℳ,
4) der Ernst Frank in Berlin hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf den Namen des Rentners Dagobert David Rothschild im Grund⸗ buche von Cöln Band I Blatt 12 in Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek über 24 000 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
107176 Aufgebot.
Der Kaufmann Sigismund Oligschläger zu Koblenz hat das Aufgebot desjenigen Hypothekenbriefes be⸗ antragt, welcher über die im Grundbuche von Koblenz Band 51 Artikel 2019 in Abteilung III Nr. 8 zwei⸗ mal für den Kaufmann Sigismund Oligschläger zu Koblenz eingetragenen Zinsbeträge von 529,60 ℳ gebildet ist, die angeblich bezahlt sind. Der Antrag⸗ steller behauptet, daß der Hypothekenbrief verloren gegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regierungsstraße Nr. 11, II. Etage, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Koblenz, den 4. März 1911.ü
[Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[107174] Aufgebot. Der Arbeiter Heinrich Meyer in Mellendorf hat beantragt: 1) die verschollene Sophie Louise Höper, geboren am 17. Februar 1834 in Hellendorf, 2) den verschollenen Heinrich Friedrich Höper, geboren am 19. Februar 1837 in Hellendorf, zuletzt wohnhaft in Hellendorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Burgwedel, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.
107179 Aufgebot. Der Lebwirt Heinrich Schmick von Roth hat beantragt, seinen am 30. Dezember 1840 daselbst geborenen Bruder Friedrich Schmick, Johannes Sohn, der zuletzt in Roth wohnhaft war, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und bald darauf verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gelnhausen, den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
[107180] Aufgebot. Der Landwirt Jakob Nix, Friedrichs Sohn, von Haitz hat beantragt, den am 24. August 1839 in Haitz geborenen Taglöhner Jakob Nix, Georgs Sohn, zuletzt wohnhaft in Haitz, für kot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Geluhausen, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
[107436 Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Friedrich Zeyer, Jakobs Sohn, Bauer in Frankenbach, hat mit Genehmigung des K. Vormundschaftsgerichts Frankenbach beantragt, den am 12. März 1834 in Frankenbach, O.⸗A. Heil⸗ bronn, geborenen, seit März 1905 verschollenen Land⸗ wirt Johann David Ziegler, Sohn der Bauers⸗ eheleute Johannes und Rosine Ziegler in Franken⸗ bach, zuletzt wohnhaft in Frankenbach, O.⸗A. g bronn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 6. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Ottenbacher, G.⸗A. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amts⸗ gerichts Heilbronn. Schäfer.
[107182] Aufgebot zwecks Todeserklärung. .
Nr. 5438. Engelbert Herrmann, Engelwirt in Oberschopfheim, hat als Abwesenheitspfleger mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, den am 14. Januar 1856 in Oberschopfheim ge⸗ borenen, vor etwa 32 Jahren von dort, seinem letzten inländischen Wohnsitz aus, nach New York aus⸗ gewanderten und seither verschollenen Bierbrauer Emil Eduard Kohler für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 30. September 1911, Vorm. 11 Uhr, vor das Großh. Amtsgericht Lahr anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, paͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Lahr, den 1. März 1911. 1G
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 8 Frey. 1u6“
[107198 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Postbotensehefrau Johanna Rötzer in Schelldorf, Hs. Nr. 6 der Gemeinde St. Mang, erläßt das Kgl. Amtsgericht Landsberg gemäß §§ 946 — 948 u. 960 — 965 R⸗Z.⸗P.⸗O. das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 30. April 1851 in Hillstett (Bayern) geborenen ehemaligen Postboten Josef Rötzer, zuletzt in Landsberg, der sich am 10. Mai 1880 von Landsberg entfernte und seitdem verschollen ist. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung: 1) an den Ver bhollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 4. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr,
“
zeichneten Gerichte, Streitzeuggasse 23, Zimmer 27,
unterzeichneten Amtsgericht angesetzt. Der Teilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters liegen
zeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 103,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 11, bestimmt