1911 / 60 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 3 [1070791 ö“

In der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Goldschmidt gelöscht worden. 1 Waldenburg, Schl., den 7. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

[107513]

Re i

vom 7. März 1911.

8 Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 berechnet). . . 1 136 545 000 darunter Gold 829 799 000 8 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 64 972 000 3 Noten anderer Banken 20 944 000 4 und Schecks 893 315 000 5 Lombardforderungen. 72 607 000 8 Effekten.. 3 518 000

⸗fonstigen Aktiven . . 185 066 000

Passiva. Grundkapital .. .. 180 000 000

8 ) Reservefonds . —. 64 814 000 ) Betrag der umlaufenden Noten . 1 439 652 000 )

Sonstige täglich fällige Verbind⸗ .“ 8 böü

lichkeiten... Sehehe b220 762 000

Berlin, den 9. März 1911. Reichsbankdirektorium. G Havenstein. v. Glasenapp. Schmiedicke.

Korn. Maron. v. Lumm. v. Grimm.

Kauffmann. Schneider. Budcezies.

0) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[99014] Bekanntmachung.

Eine durch Todesfall erledigte Stiftsstelle der

von der Groeben⸗Schoenwiese’schen Stiftung für bedürftige adlige Witwen oder Fräulein aus der unten näher bezeichneten von der Groeben⸗ schen Familie bezw. deren Verwandtschaft soll ander⸗

weit besetzt werden. Bevorzugt sind zunächst die weiblichen Deszendenten

des Erbherrn der Nerfkenschen Güter, Heinrich Eberhard

und Weischnuren, gehörig oder wandt sind.

Familienberechtigte, welche ihre Ansprüche geltend haben ihre Gesuche unter Beifügung amtlich bescheinigter Bedürftigkeitsatteste und Nach⸗ weise ihrer Zugehörigkeit resp. Verwandtschaft mit

machen wollen,

der Familie von der Groeben spätestens bis zum 1. April 1911 an den unterzeichneten Senat einzureichen Königsberg, den 10. Februar 1911. Prorektor und Senat 8

der Königlichen Albertus⸗Universitüt. [107430]

Einladung für die ordentliche Generalver⸗ des Heimathauses für Töchter höherer

sammlun Stände, Magdeburgerstr. 7. Tagesordnung: Rechenschaftsbericht. Geschäftliches. Der Vorstand des Heimathauses f. Töchter höh. Stünde. Dr. Abegg, Admiralitätsrat.

7048] s Schweizerische Gesellschaft für Metallwerte, Basel.

Einladung zur Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit 1911, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Schweizeri⸗ schen Bankverein, Aeschenvorstadt 1 in Basel, statt⸗ ndenden ersten ordentlichen Generalversamm⸗

zu der Samstag, den 25. Mär

ung eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht und Rechnungsablage des Verwaltungs⸗ rats über die erste, am 31. Januar 1911 abge⸗

schlossene Geschäftsperiode. 2) Bericht der Kontrollstelle. 3) Beschlußfassung über: ““ a. Abnahme des Geschäftsberichts, der G winn⸗ und Verlustrechnung und der Bilan Entlastung der Verwaltung.

b. Verwendung des Ergebnisses der Rechnung;

Festsetzung der Dividende und des Zeitpunkt ihrer Auszahlung.

4) Wahl der Kontrollstelle.

Diejenigen

reten lassen wollen, bis und mit Mittwoch,

in Basel oder bis nach Schluß der die Zutrittskarte ausgehändigt werden.

Der Bericht der Kontrollstelle, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 17. März

an in unserem Geschäftslokal, Aeschenvorstadt 1, 3 Einsicht der Aktionäre auf. Basel, den 8. März 1911. 1G Der Präsident des Verwaltungsrats: W. Merton.

D

ie „Inserate“ G. m. b.

ist in Liquidation getreten. . Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗

sprüche bei dem

zumelden. Der Liquidator: W. Sklarz, Halensee, Auguste⸗Viktoria⸗Str. 5.

Leutnant von der Groeben, nach diesen diejenigen, welche sonst zu der von der Groebenschen speziell zu der des Stifters, des Kapitäns

bel von der Groeben, Erbherrn auf Schönwiese mit derselben ver⸗

Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung teilnehmen oder sich an derselben ver⸗ 1 haben ihre Aktien spätestens den 22. März,

Abends 5 Uhr, bei dem Schweizerischen Bank⸗ der Metallbank und

Metallurgischen Gesellschaft in Frankfurt a. M eneralversammlung zu hinter⸗

legen, wogegen ihnen eine Empfangsbescheinigung und

[106701]

Unterzeichneten schriftlich an⸗

[107584]

zur Generalversammlung der „Gemeinnützigen

Gesellschaft für Milchausschank in Rheinland b. H.“ zu Düsseldorf am

Samstag, den 25. März, Nachmittags 5 Uhr, im ee der Handelskammer zu Düͤ eldorf,

Graf 1) Bericht des Aufsichtsrats über das Betriebs⸗

und Westfalen G. m.

(

Waldecksche Kranke

Einladung

dolfstr. 47. Tagesordnung:

jahr 1910. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und 3) Wahl der Rechnun sprüfer für 1911 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 5) Verschiedenes. 6 8 1 85* Aufsichtsrat. ommerzienra

Adolf Möhlau, Prof. Dr. Vorsitzender.

107532]

Generalversammlung i

Tagesordnung: 1) Aenderung der entspr. der Verfügung des Herrn Land

2) Wahl des Beschwerdeausschusses. 3) Verschiedenes. [Se 8 aih C. Braunholz.

Der Vorstand.

Schriftführer.

n⸗ u. Sterbe⸗Versicherungs⸗ anstalt E. H. zu Arolsen. Sonntag, 26. März 1911, Nachm. 5 Uhr,

außerord. Hotel Waldecker⸗Hof.

Entlastung.

Kamp,

i Arolsen,

Satzungen esdirektors).

[1075821 71. Hauptversammlung des b Deutschen Tierschutzvereins zu Berlin (Corporation).

Nach Maßgabe der §§ 20 und folgende des Vereins⸗ statuts findet Freitag, 24. März 1911, 8 Uhr Abends, im Architektenhause, Wilhelmstraße 92 93,

Saal C, die ordentliche Hauptversammlung des Vereins statt, zu der die Mitglieder ergebenst ein⸗

geladen werden. Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht des Vorstands für 1910 20 d). 2) Neuwahl für die ausscheidenden 7 Vorstands⸗ mitglieder (§§ 9, 17). 1 3) Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer; Entlastung des Schatzmeisters 20 c). 9 Vorlage des Haushaltsplanes für 1911 20 b). 5) Wahl zweier Kassenprüfer für 1911 20 e). Nicht persönlich bekannte Mitglieder aben sich durch Mitgliedskarte zu legitimieren. Der Vorstand. J. V.: Freiherr v. Hünefeld. [106635]

Die Firma Josephy & Knaack Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. Fehebes 1911 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Josephy & Knaack, G. m. b. H. i. L.

Ernst Knaack, Liquidator.

1

e⸗ ;

es

.

ur

auf den 30. Mär della Scala 3, zur

eingeladen: 1) Bericht des Verwaltungsrats.

18. März d. J. in den

107431]

ordeuntlich

3 Bericht der Revisoren.

Zur Teilnahme an

in Italien:

Banca Commerciale Italiana in Mailand

und bei allen ihren Filialen, in Deutschland:

S. Bleichröder Berlin, Bank für Handel & Industrie Berliner Handels⸗Gesell. Deutsche Bank Berlin, Direction der Disconto⸗Gesell. Dresdner Bank Sal. Oppenheim jun. & C.

Berlin,

Mailand, den 2. März 191

d. J., 3 Uhr Nachmittags

erhandlung mit folgender Tages o

Banca Commerciale Italiana Actiengesellschaft.

Eingezahltes Aktienkapital L. Filialen: Alessandria, Ancona, Cagliari, Carrara, Catania, Com Padua, Palermo, Parma,

Die Aktionäre der Banca Commerciale Italiana werden hierdurch zu einer

en Generalver ,„in das Geschäftslokal der Bank in Mailand, Piazza

o, Ferrara,

Perugia, Pisa, Rom, Saluzzo, Savona, Turin, Udine, Venedig,

Verona,

Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1910 und diesbezügliche Beschlußfassungen.

4) Wahl von 9 Verwaltungsräten. 5) Wahl von 3 Revisoren und 2 Stellpertretern. 6) Festsetzung der Bezüge für die Revisoren. 8 der Generalversammlung haben die Aktionäre ihre Aktien spätestens am Kassen folgender Bankinstitute und Firmen zu hinterlegen;

erlin,

Berlin,

Berlin,

8—

Cöln,

8

in Paris: Banque de Paris et des Pays Bas

Der Präsident: Mangili.

1.

105 000 000,—. Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio,

Sitz in Mailand.

Florenz, Genua, Livorno, Lucca, Neapel,

Vicenza.

sammlu

8

rd8duung

in Oesterreich: K. K. priv. Oesterreichische Credit⸗Anstalt f. Handel und Gewerbe Wien, Anglo⸗Oesterr. Bank Wien, Wiener Bank⸗Verein Wien, in der Schweiz: vG Schweizerische Kreditanstalt Zürich, Basel, Genf u. St. Gallen, Schweizerischer Bankverein in Basel, Zürich, Genf u. St. Gallen, Union Financieère de Genèêeve Genf, Bauca della Svizzera Italiana in Lugano,

[107299] Aktiva.

Bilanz per 31. Dezember 1910.

Passiva.

Kassenbestand . Sorten und Coupons . . Effekten: Deutsche Staatsanl. und Pfandbriöse..

e11“ Guthaben b. Banken.. . . bS-. Hebitbren . . . . . .. Stahlkammer und Utensilien.

Berlin, den 4. März 1911.

2 696 213/13

Wertheim Bankgeschäft . . 8

Hertzer.

71 047 82 21 66604 161 412 75 6 013 55 234 00996 2 174 335 58 27 727,43

1 200 000 1 430 333,/32 65 879 81

Stammkapitll . Diverse Kreditoren. .. Gewinn und Verlustkonto, Gewinn

Zeisner.

[107083]

Bilanz per 31. Dezember 1910.

Passiva.

Aktiva.

Verpachtete Anlagen Bitterfeld und Rheinfelden... .. Fabrikanlagen Bitterfeld . .. öbböööFöö.öö Beteiligungen... Effekten und Kautionen. Kassakontio.. Kontokorrentkonto: Guthaben bei Banken und bei der Chemischen Fabrik Griesheim⸗ Elektron, Frankfurt a. Main 1 131 258,42 Sonstige Debitoren 354 952,—

ℳ6

12 810 327/17

205 005

Patentkonto

Debet.

[77516 42587 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

2 656 161 50 320 464 24

Stammkapitalkonto ͤ.. .. 5 500 000— Anleihekonto. . 4 500 000,— V ab Tilgung durch Auslosung 153 000,— Rückstellungs⸗ und Amortisations⸗ nbdekonkke16 Dispositionsfondskonto Arbeiterunterstützungsfondskonto 8 Beamtenunterstützungsfondskonto.. Rüͤckständige geloste Teilschuldver⸗ reibangen7 Nicht eingelöste Anleihecoupons. Kontokorrentkonto: 1116X“*“ Gewinn⸗ und Verlustkonto... .

Gewinnverteilung:

10 % Dividende auf 5 500 000 550 000,—

4 347 000

5 500 000 50 000 80 435 26 000

5 100 97 852

623 389 1 286 648

Statutenmäßige und vertragliche Tan⸗ i“

Rückstellungs⸗ und Amortisationsfonds

Beamtenunter⸗ stützungsfonds 24 000,—

Vortrag auf neue Rechnuug 120 111,17

1 286 648,67

92 537,50 500 000,—

Kredit.

[107530] 8 Brüxrer Kohlen⸗-Bergbau⸗Gesellschaft.

versammlung der Aktionäre der Gesellschaft findet am 28. März 1911, um 12 Uhr Mittags, im Saale des Hauses der Kaufmannschaft in Wien IV, Schwarzenbergplaß⸗ 16, statt.

agesordnung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1910 samt Geschäftsbericht und Bericht des Revisionsausschusses. Beschlußfoftung hierüber sowie über die Erteilung des? bsolutoriums. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 1 3) Wahl von drei Verwaltungsräten. (Art. 10 der

Statuten.) 6“ 4) des Revisionsausschusses für das Jahr 1911. Jene Herren Aktionäre, welche bei dieser General⸗ verfammlung ihr Stimmrecht geltend machen wollen (je 20 Aktien geben eine Stimme), werden ersucht,

ihre Aktien bis 20. März lI. J., 12 Uhr Mit⸗ tags, bei einer der nachstehenden Depotstellen, und

zwar: bei der K. K. priv. allgem. österr. Boden⸗ Credit⸗Anstalt in Wien, bei der Anglo⸗Oesterreichischen Bank in Wien und deren Filialen in Prag, bei der Böhmischen Escompte⸗Bank in Prag, bei der Kassa der Zentraldirektion in Brüx, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Berlin und B den Herren C. Schlesinger⸗Trier &. Co., T““ auf Actien in Berlin, zu deponieren, wofür ihnen die entsprechenden Legi⸗ timationskarten behändigt werden. Konsignationen zur Hinterlegung der Aktien sind bei den Depotstellen erhältlich. Wien, am 8. März 1911. Der Verwaltungsrat. (Nachdruck wird nicht honoriert.)

Mgerht New⸗York Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Gesellschaft bringt hierdurch zur Kenntnis ihrer Versicherten, daß die Jahresversammlung zum Zwecke der Neuwahl des Verwaltungsrats in ihrem Hauptbureau zu New York, 346, Broadway, am Mittwoch, den 12. April 1911, zwischen 10 Uhr Vormittags und 4 Uhr Nachmittags, stattfindet. Jeder Versicherte, dessen Police sich am Wahltage seit wenigstens einem Jahre in Kraft be⸗ findet, ist berechtigt, an der Wahl teilzunehmen, und zwar persönlich oder durch Vertretung.

New York, den 1. März 1911.

Seymour M. Ballard, Sekretär.

[1073000) G Die Gläubiger des Nachlasses des am 10. Fe⸗ bruar 1911 verstorbenen Herrn Rittergutsbesitzers Carl Maximilian Freiherrn von Fritsch auf Zschochau, in Ostrau wohnhaft gewesen, werden diermit nach der Bestimmung in § 2061 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs aufgefordert, ihre Forderungen binnen sechs Monaten und spätestens bis zum 15. September 1911 bei dem unterzeichneten Nachlaßverwalter an⸗ zumelden. 1 Döbeln, am 8. März 1911.

Der Nachlaßverwalter:

Rechtsanwalt Hering.

[104485]] 8 Thuringia Automat, Ges. m. b. H. Erfurt. In der Generalversammlung vom 24. Feb-uar 1911 wurde beschlossen, das Stammkapital unserer Gesellschaft um 30 % herabzusetzen. Wir fordern daher unsere Gläubiger auf, falls diese an unsere Gesellschaft noch Ansprüche oder gegen die Herab⸗ setzung des Stammkapitals begründete Einwendungen zu machen haben, sich alsbald bei uns melden zu wollen. 8 Erfurt, 28. Februar 1911. Hochachtungsvoll Thuringia⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung Albert Posse. Wilh. Schulze. [103758] Aufforderung. In der am 30. Januar 1911 stattgefundenen Generalversammlung wurde beschlossen, daß die in

8

schlossene werke Germania“ b. H. Weißwasser O. L. nunmehr in

treten soll.

Joseph Schweig G. m. in Kraft

gleich auf Grund des § 65

betr. die Gesellschaften m. b. H.

der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden.

Weißwasser, O.⸗L., den 13. Februar 1911. Der Liquidator: Julius Franck.

[105722]

an denselben sind schriftlich in unserm Bureau, Berlin N., Brunnenstraße 165, anzumelden.

Rabatt⸗Spar⸗Verein „Norden“ G. m. b. H. in Liquidation.

[104037]

8 Mass Die Firma 117 516 425/87

Waäarenbörse

Anleihezinsen und Aufgeld .... 16146*² Unkosten auf Patente und Versuche. Saldo I“

8

Berlin⸗Bitterfeld, den 31. Dezem

Elektrochemische Wer

128 277 69 362 1 286 648

1 681 463

Dr.

8 197 175

119 552 5 1 561 911ʃ4

Gewinnvortrag aus 19099 .. Bruttogewinn aus Verpachtung, Fabri⸗ kation und Gewinnbeteiligungen .

—,———

1681 46392 Her 1910..

1ö1“

b. H.

Berlin, Unter den Linden 57/8, 1 ist in Liquidation getreten.

sich bei derselben zu melden. Berlin, den 28. Februar 1911.

Die Liquidatoren:

Wiens.

8 8 8 1

M. enkel. Rosenstock. Frenke 8 s

Die sechsunddreißigste ordentliche Geueral⸗ 8

der Generalversammlung vom 19. Oktober 1910 be⸗ Liquidation der Firma „Glashütten⸗

Der am 30. Januar 1911 bestellte unterzeichnete Liquidator macht hiervon Mitteilung und fordert zu⸗ Absatz 2 des Gesetzes die Gläubiger

Der Rabatt Spar⸗Verein „Norden“ G. m. b. H. ist in Liquidation getreten. Ale Forderungen

Gesellschaft mit beschrünkter Haftung

Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf,

No. 6

0.

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 10. März

Der Inhalt dieser Beilag

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

e in welcher die Bekanntmachungen aus den andets⸗ owie die Tarif⸗ und öö der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in B d lin für

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzet drencich Pren

L sch chsanzeigers und Königlich Preußischen

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werd

1911.

8

Güterrechts⸗ Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Jei e x ————— isenbahnen enthalten sind, lassen V2 Feichs 11 8 Ee über Warenzeichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

6

r. 60 A.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei int i ägli Bezugspreis beträgt 1 86 für das Vie t f ta, ber r, . Insertionspreis für den Raum einer 11“ ZZZ

en heute die Nru. 60 A., 60 B. und 600. ausgegeben.

Das Musterregister

im Monat Februar 1911. Durch das „Musterregister“ des „Reichsanzeigers“

sind im Monat

ebruar d. J. bei den Gerichten

des Deutschen Reichs erfolgte Eintragungen neu

hhh steh

Berlin. Barmen Leipzig. Dresden Chemnitz. Fürth. Plauen Solingen. Cöln München. Crefeld Hamburg. Offenbach. Iserlohn. Frankfurt a. Lüdenscheid Nürnberg.

Stuttgart Stad

Limbach. Mülhausen, Annaberg. Bamberg. Breslau

Elberfeld. Hanau.

Hannover. Luckenwalde Meerane . Pforzheim Schwelm. Bielefeld. Düren.

Düsseldorf

Ehrenfriedersdorf

Glauchau. Gräfenthal Halle a. S. Ilmenau. Kreuznach. Pulsnitz. Saargemünd Stolberg, R Straßburg

Aschersleben.

Ballenstedt Bonn . Burgstädt Cassel. Colmar Eisenach. Falkenstein Forst Gotha.

Grünberg, Schl.

Hattingen. Herborn. Herford Karlsruhe. Lübeck. Meißen.

M.⸗Gladbach

Oberstein. Rheydt. Rottweil 4 Sayda.. Schwarzenbe Steinach Triberg Velbert

Waldenburg, Schl.

Waldheim Zwönitz. Aachen.

Altenberg, Erzgeb. 6

Altenburg Altona.. Apolda . Arnstadt

- Auerbach. Baruth. Bautzen Bigge.

Brandenburg

Bremen I“ Calw

Crimmits⸗ chau

Danzig. Darmstadt DHeggendorf Deßmenhorst Detmold. Döbeln. Duisburg. Ebersbach. Eisenberg. Emmeri Essen

Ne

Aschaffenburg

Muster

Muster Ur⸗ und

heber Modelle

Gund Modelle nder Zahl bekannt gegeben worden:

in nach⸗

davon

plast. Flächen⸗ Muster

67 1854 1061

38 1031 30 362 18 340 12 387 12 114 12 1949 12 76 181 145 346 39 114 201 141 57 77 96 149 56 326 104 68 126

Elsf.

1345

hld.

bo to to to to bo to to do σσσσQłQWQ.çJ οC CCCCO A E E;;SSSSSSI00O0cSögEg

5

do do bto to tbo to bo bo tdo toʒ bototbov

Ig.

5 *

S 0˙OD rog ———

cn

Sroe—SSeeSe⸗

.

5 67 76

,P.

73

113

75 121 40 218 6 44 4 141 3 77 96 70 3 78 67

129

92 12 53

20

15 49 24 50

—,— 2

II===SIIleleco!] SIElI==llISIIIeSoeSSee! SIle20⸗02—’be!

00

11111u-—-“

S

793 1026 295 264 314 1 1949 1

60 105 128 33 70 197

54

79 53 326 26 1 126 59 23 69 1216 651

61 33 12

6

dr wsa und plast. Flächen⸗ heber Modelle Muster . 50 50

1 4 62 128 274 1 2 50 33 178 20 13

Ur. Muster

Eßlingen. Frankfurt ꝗS.. Freiburg, Schles... Friedland, Bz. Breslau ehren 6 Geislingen

Geldern

Gießen x Göppingen. Göttingen. Graudenz. 828. Großschönau.

Hagen i. W. Hanichen.

alberstadt

ameln

arburg Heidelberg. Heidenheim ohenstein⸗Ernstthal. . dSS. Lahr. Landau . Lauban Leisnig. Lengenfeld. Lippstadt.. Ludwigsburg. Magdeburg I Mannheim . Marienberg. Menden . 16“*²“ Mühlhausen, Thür. SeneEE1ö13“ Muskau. 8 Neheim Neumünster . E1 ve“ Niederwüstegiersdorf. Odenkirchen...

lettenberg rettin. Reichenau Remscheid Riedlingen Rochlitz. Rofmnen 8 Rostock Saarbrücken. Schalkau. . Sönettäben

N

—S-OOE O— dobcooode v1414116165

0 —— 020

02 d0

00 dbdo be

—+ 2

00— do —Ed

IiIIEeNIgIgaeSlwceee 1——

Schmalkalden Schwetzingen Sebnitz Seidenberg Siegburg.. Sonneberg 8 L6 Stendal. Stuttgart⸗Cannstatt. Sbk... v1““ 1A4“* 8ooo bX““ Waldenburg, Sachs.. Walblirch . ... Wesel.. Wiesbaden Zwickau zusammen bei 180 Ge⸗

FIihhshhshs 1“

Soweit aus diesen Veröffentlichungen, bei denen

die Ordnungszahl nicht immer genau angegeben ist, ersichtlich ist, hat das Amtsgericht Seidenberg i. O.⸗L. zum ersten Male eine Eintragung in dem „Muster⸗ register“ bekannt gemacht.

Unter den 30 Urhebern, die bei Leipzig angegeben sind, hee sich 11 Ausländer, die 1en. für 64 Muster den Musterschutz nachgesucht haben. Es beteiligten sich dabei 4 Oesterreicher, 4 Franzosen, 1 ““ 1 Belgier und 1 Nordamerikaner.

heit der Einführun des „Muster⸗ SSst sind im ‚Reichsanzeiger“ . Bekanntmachungen über 3 950 375 neu geschützte Muster, und Modelle (1 054 199 plastische und 2 896 176 Flächenerzeugnisse) erfolgt, die bei 948 verschiedenen Gerichten eingetragen wurden. Das Ausland beteiligte sich dabei in Leipzig mit 108 843 Mustern, von denen auf die eh

S —2 0 00

O—- —— —-ͦ— -— —O— —,—— —— —— - O-— O- - - - O HO—OOO 'O——O————O—OO—— —-— —- —- —— 0 1113221

72 720, auf Oesterreich⸗Ungarn 25 536 Großbritannien 5627, auf Frankreich 2798, 8 Belgien 1301, auf Nordamerika 499, auf Italien 107, 8 Schweden 63, auf die Niederlande 57, auf Au tralien 52, auf Spanien 23, auf Däne⸗ mark 16, auf Norwegen 15, auf Liechten⸗ bein 75 Rußland je 12 und auf Hinterindien 5 2 en.

Handelsregister. Aachen. [106842]

Im Handelsregister B 244 wurde heute die „Aero⸗ Signal⸗ und Apparatebau Gesellschaft 8e schränkter Haftung (Asua)“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung von Signalstationen für Luftverkehr, die Herstellung und der Vertrieb von hierzu erforderlichen Gegenständen und sonstiger Hilfsmittel für Luftverkehr 8 der Vertrieb und die Verwertung aller hierauf sich beziehenden Er⸗ findungen und Systeme, insbesondere Verwertung und Vertrieb folgender Patente und Gebrauchsmuster:

1) das von Frankenbergsche Orientierungssystem sowie das ausschließliche Nutzungs⸗ und Verwertungs⸗ recht der unter dem Namen „Frankaero“ geschützten Schriftzeichen für die Anbringung von Schriften und Zes Iaant Ballon⸗ 8 anderen Körpern, ve urch Fesselballons oder Drachen in der L schwebend gehalten werden; 111““

2) das ausschließliche Nutzungs⸗ und Verwertungs⸗ recht an dem von Frankenbergschen Signalapparat Deutsches Reichspatent Nr. E 27 783 unter der Be⸗ zeichnung: „Vorrichtung zur Signalgebung für Luft⸗ schiffahrtszwecke“ in Verbindung mit Luftfahrzeugen sowie das zu diesem Patent erteilte Zusatzpatent;

3) das Mitbenutzungsrecht an auf dem Erdboden oder auf Dächern und dergleichen anzubringenden Zeichen und Signalapparate nach der in dem Deutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 430 622 vom 12. September 1910 unter dem Titel: „Orientierungs⸗ vorrichtung für Luftschiffer“ näher bezeichneten Aus⸗ E1.“ 8

as ausschließliche Vertriebsrecht des Werkes: „Orientierungstafeln für Luftschiffahrt, System 88 Frankenbenge. 8

eutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 406 vom 18. November 1909, uchgr uster eines vehc- ballons aufgelassener Leuchtballon“; 1 6) Fusgß Reichspatent Nr. 223 675

om 19. November 9, „Vorrichtun 1 von Gummiballons“; G11“

7) Deutsches Reichspatent Nr. 227 156 vom 14. Dezember 1909, „Vorrichtung zum Anzeigen der oberen Nebel⸗ oder Wolkengrenze vermittels Fessel⸗ ballon oder Drachen“; 1

8) Zalas zum Deutschen Reichspatent Nr. 227 157 vom 30. Dezember 1909, „Vorrichtung zum An⸗ zeigen der oberen Nebelgrenze“;

9) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 409 466 vom 19. Januar 1910, „Zweiteiliger Verschluß für Ballons aus dehnbarem, transparentem Gummi mit elektrischer Innenbeleuchtung“;

10) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 409 461 vom 19. Januar 1910, „Ballon aus dehnbarem, transparentem Gummi mit elektrischer Innen⸗ beleuchtung“;

11) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 409 462 8nl Ib. Maluß für Ballons aus

ehnbarem, transparentem Gummi mit is Innenbeleuchtung“;

12) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 417 243 vom 19. Januar 1910, „Ballon aus dehnbarem, transparentem farbigen Gummi, mit elektrischer Innenbeleuchtung, der über einem anderen Ballon chwebend an demselben befestigt ist“;

13) Belgisches Patent Nr. 227 197 vom 9. Juli 1910, „Ballon en caoutchouc, transparent et coloré, et éclairé électriquement à l'intérieur 82586 dessus d'un autre ballon auquel il est fixeé“;

14) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 417 244 vom 12. März 1910, „Ballon aus dehnbarem, trans⸗ parentem Gummi mit elektrischer Innenbeleuchtung, der rot gefärbt ist“; 1 16),SIIeeeee Nr. 429 860 vom 7. Juli „Transparent i f ü Luftschiffahrt“; 8 1 1

16) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 429 861 vom 7. Juli 1910, „Signaltafel für Luftschiffahrt“;

17) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 438 883 vom 2. August 1910, „Signalballon“;

18) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 436 489 vom 18. August 1910, „Signalballon“;

19) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 441 700 vom 15. Oktober 1910, „Drachen mit darüber schwebendem Signalballon“;

20) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 441 887 vom 17. Oktober 1910, „Mittels Fessel hochgelassener Drachen mit Aufschriften und Zeichen versehen“;

21) Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 443 211. vom 17. Oktober 1910, „Hohler, mittels Fessel auf⸗ sclasener und im Innern erleuchteter, mit Auf⸗ chriften und Zeichen versehener Drachen“;

22) die zum Deutschen Reichspatent am 24. Ok⸗ foberrloo angemeldete Vorrichtung „Luftschiffahrts⸗ ignale’;

23 29) die zum Deutschen Reichspatent beziehungs⸗ weise als Reichsgebrauchsmuster am 24. Oktober 1910 angemeldeten Vorrichtungen, betreffend „Luftschiff⸗ fahrtfignale, 3 D

ie als Deutsches Reichsgebrauchsmuster am 1910 angemeldete voebrauche „Signal⸗ allon“.

Das Stammkapital beträgt 55 000 ℳ. Der Gesellschafter, Rittmeister Kurt von Franken⸗ berg und Ludwigsdorf in Berlin, bringt die unter 1 bis mit 4 bezeichneten Rechte im Werte von 15 000 als Stammeinlage ein, die dadurch voll gedeckt ist. Die Gesell⸗ schafterin Firma S. Saul, offene Handelsgesellschaft

in Aachen, bringt in Anrechnung auß ihre Stamm⸗ einlage die übrigen, unter Nr. 5 bis mit 30 auf⸗ Rechte im Werte von 15 000 ein. wf. Hesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so geschieht die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma durch diesen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt, falls bei der Er⸗ nennung nicht ein anderes bestimmt wird, die Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Geschäftsführer sind Stegfried Saul, Kaufmann in Aachen, Sally Saul, Kaufmann in Aachen, und Walter Hormel, Kapitän⸗ leutnant außer Dienst in Berlin. Die Herren Sieg⸗ fried und Sally Saul sind jeder für sich allein, Herr Hormel nur in Gemeinschaft mit einem der Herren Saul zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Die Dauer der Ge⸗

ellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Aachen, den 6. März 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 107301 1“ Handelsregister A 787 wurde heute! bei 88 Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler“ in Aachen eingetragen: Die Firma ist abgeändert in: „Kurt Scheibler“. Die Gesamtprokura des Fritz Stroblberger und des Adolf Gustav von Loewe ist⸗ erloschen. Aachen, den 7. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aken.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 80 ist bei der offenen Handelsgesellschaft C. Zimmermann in Aken a. E. mit Zweigniederlassung in Gotha heute eingetragen worden: Der Ingenieur Paul Zimmer⸗ mann in Aken a. E. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Aken, am 1. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. [107304. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unte Nr. 128 bei der offenen Handelsgesellschaft Stie⸗ beritz & Müller, Apolda eingetragen: 8

Der Kommerzienrat Otto Wiegand in Apolda durch Tod ausgeschieden. 8 8 Fentenke Feden und 1 Henkel ih Apolda sind als persönlich haftende Gesellscha in die Gesellschaft eingetreten.

Die ihnen erteilte Prokura ist erloschen. 8

Apolda, den 6. März 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Apolda. [107303] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 213 bei der Firma Hermann Albrecht in Apolda eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Apolda, am 6. März 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Aue, Erzgeb. [107305]

Auf Blatt 384 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Oscar Becher in Aue betr., ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet künftig Stümpel & Geßner, vormals Oscar Becher.

Der bisherige Inhaber, Herr Fleischermeister Oscar Bruno Becher in Aue, ist ausgeschieden. Ge⸗ sellschafter sind Herr Werksobermeister Friedrich

ermann Stümpel und Herr Ingenieur Anton

swald Geßner, beide in Aue. Die Gesellschaft ist am 6. März 1911 errichtet worden.

Königl. Amtsgericht Aue, den 6. März 1911.

Augsburg. Bekanntmachung. [107306]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

a. am 6. März 1911:

Bei Firma „Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A. G.“ in Liquidation in Augs⸗ burg: Die in der Generalversammlung vom 26. April 1909 beschlossene Herabsetzung des kapitals um 80 000 achtzigtausend Mark ist nunmehr erfolgt. Firma erloschen.

n b. am 7. März 1911:

Bei Firma „Blaugas⸗Patent⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: Durch Beschluß der Gesellschafter zu Urkunde des K. Notariats München IX vom 10. Dezember 1910, G.⸗R. 6031, wurde das Stammkapital der Gesell⸗ schaft auf 35 000 fünfunddreißigtausend Mark erhöht und ist § 5 des Gesellschaftsvertrages dem⸗ entsprechend geändert. ““

Augsburg, den 8. März 1911.

1 Amtsgericht.

Darmen. [107307]

Im Handelsregister des Amtsgerichts Barmen wurde eingetragen am 3. März 1911:

B Nr. 158 bei der Firma Färberei & Appretur Schusterinsel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schusterinsel Gemarkung Weil mit Zweigniederlassung in Barmen: Durch Be⸗ schluß vom 25. Mai 1910 ist das Stammkapital

um 175 000 auf 500 000 erhöht.

A Nr. 1188 bei der Firma Wilh. Omer in Barmen: Jetzige Inhaberin des Geschäfts ist Frau Haul Gebske, Elise geb. Omer, zu Barmen. Dem

daul Gebske, Kaufmann zu Barmen, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗