G“ “ 8 8 fp I1“
keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Gebske ausgeschlossen. „X Nr. 2049 die Firma Ernst Ed. Hirschkorn in Barmen und als deren Inhaber der Handlungs⸗ agent Ernst Eduard Hirschkorn daselbst.
A Nr. 112 bei der Firma W. Schüller & Sohn in Barmen: Nach erfolgtem Ableben des Gesellschafters Alfred Schüller ist dessen Witwe, Else geb. Troost, als persönlich hastende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Am 4. März 1911:
A Nr. 112 bei derselben Firma W. Schüller & Sohn in Barmen: Die Fabrikanten Paul Trepper und Wilhelm Schüller zu Barmen sind in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura von Paul Trepper und Wilhelm Schüller ist erloschen.
A Nr. 112 bei der Firma W. Schüller & Sohn in Barmen: Frau Witwe Alfred Schüller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 7. März 1911:
X Nr. 1130 bei der Firma Ernst Eversberg in Barmen: Jetziger Inhaber des Geschäfts ist der Kaufmann Hugo Meermanns in Elberfeld.
A Nr. 1992 bei der Firma Laura Huckenbeck Christl. Mädchenheim in Barmen: Jetzige In⸗ haberin des Geschäfts ist Frau Wilhelm Genth,
Magdalena geb. Tretzack, in Barmen. Der Ueber⸗ gang der Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ist ausgeschlossen.
X Nr. 2039 bei der Firma Wilhelm Alberts in Barmen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 a.
Barmen. [107308]
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 179 eingetragen die Firma W. Schüller & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Barmer Artikeln, insbesondere die Fortführung des unter der Firma W. Schüller & Sohn zu Barmen betriebenen Fabrikgeschäfts gleicher Branche. Das Stamm⸗ kapital beträgt 800 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1) Louis Schüller, Fabrikant, 2) Paul Trepper, Kaufmann, 3) Wilhelm Schüller, Kaufmann, alle zu Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich vertretungsberechtigt. Die Dauer der Ge sellschaft ist auf 15 Jahre, vom 1. Juli 1910 an gerechnet, festgesetzt. Verlängerung gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages.
Ferner wird bekannt gemacht: Zur Deckung ihrer Einlagen bringen die Gesellschafter das bisher unter der Firma W. Schüller & Sohn zu Barmen in offener Handelsgesellschaft betriebene Geschäft mit dieser Firma und mit allen Aktiven und Passiven einschließlich des Fabrikgrundstücks Wiescherstraße 15 nach dem Stande des Geschäfts vom 25. Februar 1911 derart in die Gesellschaft ein, daß das Ge⸗
schäft von diesem Tage an als für Rechnung der
Gesellschaft geführt angesehen wird. Der reine
Wert des Geschäfts ist auf achthunderttausend —
800 000 — Mark ermittelt, wovon 500 000 ℳ auf
Herrn Louis Schüller, 200 000 ℳ auf Herrn Paul
Trepper und 100 000 ℳ auf Herrn Wilhelm
Schüller entfallen. Damit sind die gleich hohen
Einlagen der Gesellschafter gedeckt. Die Bekannt⸗
machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Im Handelsregister A Nr. 112 wurde bei der Firma W. Schüller & Sohn in Barmen ver⸗ merkt: Das unter der Firma betriebene Geschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Firma übergegangen. Die Firma ist ge öscht.
Ferner wurde bei der obengenannten Firma W. Schüller & Sohn Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Barmen vermerkt: Den Kaufleuten Albert Rehse und Paul Brenner zu Barmen ist Gesamtprokura erteilt. “
Barmen, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4a.
ergedorf. [107309] Eintragung in das Handelsregister. 1911, März 7.
Johannes Schönwandt in Bergedorf. Diese Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf.
““
Berlin. Handelsregister [106032] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 28. Februar 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 613: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. mit dem Sitze zu Biele⸗ feld und Zweigniederlassungen zu Berlin und Reinickendorf, letztere unter der Firma: Biele⸗ felder Maschinenfabrik vormals Dürkopp Co. Zweigniederlassung Reinickendorf. Die Zweigniederlassung in Reinickendorf bei Berlin führt jetzt die Firma: Oryx Motoren⸗Werke Berlin Zweigniederlassung der Bielefelder Maschinenfabrik vormals Türkopp & Co. Die Prokuristen Robert Gartemann in Bielefeld, Gottlieb Hansen in Bielefeld, Emil Schmidt in Bielefeld sind auch ermächtigt, die Zweignieder⸗ lassung in Reinickendorf bei Verlin je in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.
Bei Nr. 1776: Erste Oesterreichische All⸗ gemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin: Das Verwaltungsratsmitglied Ludwig Mekler von Traunwies in Wien sst verstorben. Prokuristen: 1) Dr. Eugen Horn in Wien, 2) Moriz Kuffler in Wien, 3) Emil Schwager in Wien. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Bei Nr. 2759: Société anonyme „Le Carbonece“ (Ancienne maison Lacombe & Cic.) mit dem Sitze zu Levallois⸗Perret in Frankreich und Zweigniederlassung zu Berlin. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Juni 1910, 25. November 1910 ist das Grundkapital um 1 400 000 Franes erhöht und beträgt 2 800 000 Francs. Ferner die durch die Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 25. November 1910 beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 2800 Stück je auf den Namen und je
1 8 8 11 8 G 1“
des Geschäfsjahres 1910 gewinnanteilsberechtigt sind,
zum Nennbetrage. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt nunmehr in 5600 Stück je auf den Namen und über 500 Francs lautende Aktien.
Bei Nr. 25: Münchener Rückversicherungs⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu München und Zweigniederlassung zu Berlin. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1910 ist das Grundkapital um 5 000 000 ℳ erhöht und beträgt 30 000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht ein⸗ zutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben 3125 Stück je auf den Namen und über 1600 ℳ lautende Aktien zum Preise von 1600 ℳ das Stück, worin 1200 ℳ als Agio liegen, nebst 4 % Zinsen aus 1600 ℳ vom 1. Januar 1911 ab bis zum Zahlungstage. Diese sind seit 1. Januar 1911 gewinnanteils⸗ berechtigt. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 18 750 Stück je auf den Namen und über 1600 ℳ lautende Aktien.
Berlin, den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [107311] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 6. März 1911 ist folgendes eingetragen:
Nr. 37 226. Firma Paul Oppermann Grund⸗ stück & Hypotheken Verkehr des Westens, Charlottenburg. Inhaber: Paul Oppermann, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 37 227. Firma Carl Weise Restaurant „Deutscher Kronprinz“, Charlottenburg. In⸗ haber: Carl Weise, Restaurateur, Charlottenburg. Geschäftslokal: Am Spandauer Schiffahrtskanal.
Bei Nr. 2396 (offene Handelsgesellschaft Schwarz * Nieckandt, Schluft bei Groß⸗Schönebeck mit Zweigniederlassung in Wilmersdorf). Die Zweig⸗ niederlassung in Wilmersdorf ist aufgehoben.
Bei Nr. 22 779 (Firma Rosenberg & Fraenkel, Berlin). Dem Carl Hesse zu Berlin und dem Paul Kotteck zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung ermächtigt sind. Dem Paul Frentzel zu Wilmersdorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 34 330 (Firma Paul Portz & Co., Charlottenburg). Sitz jetzt: Wilmersdorf.
Bei Nr. 34 344 (Firma Hermann Linke & Co., Charlottenburg). Sitz jetzt: Schöneberg. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Her⸗ mann Linke, Kaufmann, Schöneberg, 2) Frau Louise Suchetzki, geb. Küßner, Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1911 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Hermann Linke ermächtigt. Die Prokura des Hermann Linke ist erloschen.
Bei Nr. 35 491 (Firma Silberberg & Hirsch⸗ berg, Berlin). Die Firma ist geändert in: Silberberg & Auerbach. Der Kaufmann Fritz Auerbach, Wilmersdorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Folgende Gesellschaften sind aufgelöst, die Firmen erloschen:
a. Nr. 5989. Uhlhorn & Klußmann, Berlin.
b. Nr. 20 856. Lehmann & Schlesinger Gürtelfabrik, Berlin. Gelöscht die Firmen: 1“] Samuel Pinoff, Berlin.
Nr. 23 368. Hirsch Schönberg, Berlin. Nr. 26 796. Oberdick & Kilb, Berlin. Berlin, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 86.
Nr. 5683.
Berlin. Handelsregister [107310 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 6. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Nr. 37 228: Offene Handelsgesellschaft Holz⸗ platten⸗Import⸗Gesellschaft Brown & Rosen⸗ blum, Berlin. Gesellschafter sind Kaufmann Willy Brown, Schöneberg, Kaufmann Franz Rosenblum, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1911. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Brown und Rosenblum gemeinschaftlich ermächtigt.
Nr. 37 229: Firma Gustav Haase, Berlin. Inhaber Gustav Haase, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 231: Firma Georg Gornitzka, Buch⸗ handlung, Wilmersdorf. Inhaber Georg Gor⸗ nitzka, Buchhändler, Wilmersdorf.
Nr. 37 232: Firma Hans Köstner, Steinmetz⸗ geschäft, Berlin. Inhaber Bautechniker Hans Köstner, Wilmersdorf. Bei Nr. 3622: (Offene Handelsgesellschaft Otto Dittner, Lichtenberg.) Die Gesellschafter Walter und Emil Dittner sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Bei Nr. 21 633: (Firma Neumann Knopf, Deutsch⸗Wilmersdorf.) Die Niederlassung ist nach Grunewald verlegt. Bei Nr. 24 782: (Offene Handelsgesellschaft A. & S. Frankomski, Friedrichsfelde.) Die Firma lautet jetzt: Arkadeus Frankowski, Friedrichsfelde. Der bisherige Gesellschafter Arkadeus Frankowski ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 13 782: (Offene Handelsgesellschaft Frank & Kurta, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. “ Gelöscht die Firmen: 8 Nr. 2574: M. Grünbaum, Berlin. Nr. 4369: Abrahmsohn & Co., Charlotten⸗ burg. Nr. 1 Nr. 2 burg. Nr. 26 234:
—
2 536: A. Aschenheim, Berlin. 2847: Keck & Steinberg, Charlotten⸗
Centrale für Errichtung von Niederlagen aller Branchen, Bernhard Kauf⸗ mann, Berlin.
Berlin, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Berlin. Handelsregister [107528] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 7. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden: Nr. 37 235 — Firma Otto Knatz. Berlin. In⸗
über 500 Francs lautende Aktien, die mit Beginn
haber Kursmakler Otto Knatz, Deutsch⸗Wilmerodorf
eesacmmemnbmehmer e wen
“ 8 1“ “
Bei Nr. 2575 — Offene Handelsgesellschaft Paul Fiebig, Berlin. Dem Arthur Wiebe in Schöne⸗ berg und dem Friedrich Klein in Charlottenburg ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 16 544 — Firma Bibo & Jackier, Berlin. Dem Alwin Silberstein in Schöneberg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 14 015 — Firma L. Heinrichsdorff, Berlin. Die Prokura des Kurt Heinrichsdorff ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 19 395 — August Körner in Liqu., Berlin.
Nr. 29 899 — Bureau Centrum Erste Ber⸗ liner Geschäfts Verkaufs Zeitung Hermann Rathke, Berlin.
Verlin, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Biberach a. d. Riss. [107312] K. Amtsgericht Biberach a. d. Riß.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde am 7. März 1911 bei der Firma Rhein⸗ hardt & Schmid in Biberach eingetragen: Dem Taver Schmid, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.
Landgerichtsrat Rampacher.
Bielefeld. [107313]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 241 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. W. Lohmann in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Färbereibesitzer Adalbert Lohmann in Bieelefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bielefeld, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Birnbaum. [107314]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 128 die Firma Adolf Stanko mit dem Sitz in Zirke und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Stanko in Zirke eingetragen worden.
Kgl. Amtsgericht Birnbaum, 27. Februar 1911.
Birnbaum. [107315] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 126 die Firma Adolf Scheller mit dem Sitz in Zirke und als deren Juhaber der Bauunternehmer Adolf Scheller in Zirke eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Birnbaum, 27. Februar 1911. Birnbaum. [107316] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 127 die Firma „Hermann Bressel, Maschinenfabrik, Birnbaum“ und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Hermann Bressel in Birnbaum eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Birnbaum, 27. Februar 1911.
Blankenese. [107317]
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 56 folgendes eingetragen:
Die Firma Wilhelm Brennecke ist auf den Kaufmann Otto Kemme in Blankenese übergegangen, der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Die Firma wird ge⸗ zeichnet: Otto Kemme, vorm. W. Brennecke.
Blankenese, den 20. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Bonn. [107318]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1047 die Firma August Baurose zu Godesberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Baurose ebenda eingetragen worden. Unter der Firma wird eine Weingroßhandlung betrieben.
Bonn, den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Eonn. [107319]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1048 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bonner Fleischrentrale Samuel & Co.“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Jakob Samuel, Metzger, und Ludwig Lion, Kaufmann, beide in Bonn.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Bounn, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [107320]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 157 ist heute bei der Firma Engelhardt & Schleu, Ab⸗ teilung der Tapeten⸗Industrie Aktien Gesell⸗ schaft in Beuel am Rhein — Zweigniederlassung eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1911 ist die Satzung geändert. U. a. ist Gegenstand des Unternehmens jetzt auch Verpachtung von Tapetenfabriken und sonstigen industriellen An⸗ lagen aller Art; an Stelle der Namensaktien treten Inhaberaktien. Ferner soll nach dem Beschluß der selben Generalversammlung das Grundkapital 8 gesetzt werden um 301 Vorzugsaktien und 3339. Stammaktien.
Bonn, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [107322
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 152 Firma F. Wilh. Gammersbach in Roisdorf eingetragen worden, daß die Kaufleute Franz Gammersbach und Karl Gammersbach, beide zu Roisdorf, in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind. — Die nun⸗ mehr aus den Kaufleuten Witwe Gustav Adolf Gammersbach, Magdalena geb. Wülfing, Franz Gammersbach und Karl Gammerrsbach, alle zu Rois⸗ dorf, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen und wird unter unver⸗ änderter Firma seseeaeher — Die Prokura des Franz Gammersbach ist erloschen. “ Bonn, den 6. März 1911. 8 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 0.
Bonn. [107321]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 98, Firma W. & H. Bungarten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bonn, ein⸗ getragen worden:
Christian Bungarten ist durch Tod als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Bonn, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Breisach. Bekanntmachung. [107324]
In das Handelsregister Abt. B wurde am 7. März 1911 zu O.⸗Z. 3, der Firma „Tapeten⸗Industrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft Berlin. Zweignieder⸗
8 8111“ 8 S8 lassung Breisach: Erismann u. Cie. Breisach. Abteilung der Tapeten⸗Industrie⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Breisach, den 7. März 1911. Gr. Amtsgericht. Breisach. Bekanntmachung. [107325]
In das Handelsregister A ist am 7. März 1911 unter O.⸗Z. 129 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Erismann u. Cie.“ mit dem Sitz in Breisach eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Adolf Müller, Permann Müller und Richard Müller, alle in Breisach. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1911 begonnen.
Breisach, den 7. März 1911. Gr. Amtsgericht.
Bremen. [106856] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 3. März 1911.
Bremer Gummiwaäaren⸗Fabrik H. Lahl & Co., Bremen: Die Einlage der Kommanditistin ist erhöht worden.
Bremer Kolonial⸗Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co. Aktiengesellschaft, Bremen: Der Aufsichtsrat hat, in Gemäßheit der ihm in der Generalversammlung vom 3. Dezember 1910 erteilten Ermächtigung, den Absatz 1 des § 3 des Gesellschaftsvertrages wie folgt geändert:
Das Grundkapital beträgt ℳ 1 250 000, schreibe: eine Million zweihundertundfünfzigtausend Mark, und zerfällt in 1250 Aktien von je ℳ 1000, welche auf den Inhaber lauten.
Bremisch Oldenburgische Sauerstoffwasser⸗ Fabrik Friedrich Wortmann, Bremen: Die Firma ist am 1. März 1911 erloschen.
G. A. Dörrbecker, Bremen: Johann Adam Friedrich Georg Dörrbecker ist am 18. Juni 1910 verstorben und die offene Handelsgesellschaft hier⸗ durch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bis⸗ herige Geselischafter Carl August Christian Hübe ner das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unver änderter Firma fort.
Krauth & Oelsner Schwamm⸗Import. Bre⸗ men: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. März 1911. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Hugo Krauth und Wilhelm Oelsner.
Otto Kruse, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Otto Heinrich Christian Kruse. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Annoncen⸗Expedition.
Vereinigte Bremer Portland⸗Cementwerke „Porta⸗Union“ Aktiengesellschaft, Bremen: Johann Hermann Diedrich Stubbe ist am 31. Dezember 1910 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Carlos Vogts, Bremen: Ludwig Hermann Jo⸗ hann Brandt ist am 28. Februar 1911 als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und die offene Handelsgesell schaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Emanuel Alexandrino Carlos Maria Eugenio Vogts das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Weser⸗Schiffahrtsgesellschaft Röhrs & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 27. Februar 1911 ist beschlossen worden, das Stammkapital um ℳ 30000, also von ℳ 200 000 auf ℳ 230 000 zu erhöhen. Der Gesellschafter Hermann Heinrich Röhrs bringt in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage in die Gesellschaft seine drei Schiffe Anna Catharina, Emma und Morsum ein. Hierdurch gilt seine Einlage nach näherer Bestimmung in [11] in Höhe von ℳ 17 000 als geleistet.
M. H. Wilkens & Söhne, Bremen: Am 1. März 1911 ist an Christian Heinrich Gehrold Prokura erteilt.
Friedrich Wortmann, Bremen: Inhaber ist der hiesige Fabrikant Willy Friedrich Heinrich Christian Wortmann.
Zwicker & Michaelis, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. März 1911. Gesell⸗ schafter sind der in Bremen wohnhafte Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Zwicker, und der in Ritter⸗ hude wohnhafte Kaufmann Georg Michaelis.
Sophie van Dyken, Bremen: Inhaberin ist die Ehefrau des Kaufmanns Ulrich van Dyken, Marie Sophie, geb. Neddermann, hierselbst
Gerhd. P. Klöfkorn & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 3. März 1911. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Gerhard Paul Klöfkorn und Heinrich Oetken.
Bremen, den 4. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [107326] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen worden: Bei Nr. 2824, Firma Russische
Cigaretten⸗ und Tabak⸗Fabrik Gebrüder
Halpaus hier: Dem Ferry Matauschek, Breslau,
ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 3393: Die Firma
Carl Meyling hier ist erloschen. — Bei Nr. 4765,
Firma Reform⸗Zahn⸗Praxis Carl Rudolph
Abteilung Breslau: Der Sitz der Hauptnieder⸗
lassung ist von Dresden nach Loschwitz verlegt. —
Nr. 4832. Offene Handelsgesellschaft Arthur Fie⸗
bach & Co, Breslau, begonnen am 21. Februar
1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind Boots⸗
baumeister Arthur Fiebach und Bertha Fiebach, geb.
Schätzel, beide in Breslau. — Nr. 4833. Firma
Möbelfabrik Max Schreiter, Breslau. Inhaber
Tischlermeister und Kaufmann Max Schreiter ebenda. Breslau, 28. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. 1107327] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter
Nr. 469 die Peicherwitzer Tonwerke Gesellschaft
mit beschränkter Haftung heute eingetragen
worden: Der Sitz der Gesellschaft ist von Peicher⸗ witz i. Schl. nach Breslau verlegt durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Januar 1911. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausbeutung der auf dem Johann Rennerschen Grundstück in Peicherwitz liegenden Tonfelder mit allen damit verbundenen
Geschäften. Stammkapital: 21 000 ℳ. Der Ge⸗
sellschafter Gutsbesitzer Johann Renner zu Peicher⸗
witz hat den zum Betrieb erforderlichen Grund und
Boden aus seinem Grundstücke Peicherwitz Blatt
Nr. 20 nach Stand und Lage vom 1. Okteber 1908
zur Ausbeute von Ton eingebracht zum Werte von
11 000 ℳ, welcher auf seine gleich hohe Stamm⸗
einlage zur Aufrechnung gelangte. Der Gesellschafter
Kaufmann Oscar Bartsch zu Peicherwitz, jetzt zu
1P“ E]
E1 .“ 8 11“ gr 1u“ 8
Breslau, hat vom 1. Oktober 1908 bis 15. Mai [909 die Abdeckung der Grube, Arbeiten bis zur Lieferungsfähigkeit sowie Bohrungen, vornehmen lassen. Die Gesamtkosten einschließlich diverser An⸗ schaffungen sind auf 8000 ℳ bewertet und in dieser Höhe der Wert seines Einbringens auf seine Stamm⸗ einlage von 9000 ℳ zur Anrechnung gebracht worden. Geschäftsführer: Kaufmann Oscar Bartsch, Breslau, dessen Stellvertreter: Gutsbesitzer Johann Renner, Peicherwitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1909 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Breslau, den 3. März 1911. Königl. Amtsgericht. 799
Bünde, Westf. [107328] In unser Handelsregister Abt. A 219 ist bei der Firma Weimann & Reuter, Bünde, ein⸗ getragen: “ s Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. 8 Bünde, den 6. März 1911. — Königliches Amtsgericht. “
Bunzlau. [107329] In unserem Handelsregister A Nr. 241 ist heute bei der Firma Albert Lönnies in Bunzlau ein⸗ getragen worden, daß der Spediteur Karl Erich Berg aus Bunzlau Inhaber der Firma geworden ist. Amtsgericht Bunzlau, 22. Februar 1911.
[107330]
Chemnitz. heute eingetragen
In das Handelsregister ist worden:
1) auf Blatt 6496 die Firma „Wilhelmine verw. Hiekel“ in Chemnitz und Ernestine Wil⸗ helmine verw. Hiekel, geb. Gruner, in Chemnitz als Inhaberin. (Angegebener Geschäftszweig: Stuhl⸗ fabrikation); 16
2) auf Blatt 6497 die Firma „Max Hofmann, Strickerei“ in Chemnitz und der Kaufmann Richard Max Hofmann ebenda als Inhaber. (An⸗ gebener Geschäftszweig: Strumpfstrickerei und Garn⸗ agentur);
3) auf Blatt 6498 die Firma „August Schlundt“ in Chemnitz und der Kaufmann Friedrich Louis August Otto Schlundt ebenda als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial waren);
4) auf Blatt 6499 die Firma „Max Franz Vogel“ in Chemnitz und der Agenturgeschäfts⸗ inhaber Max Franz Vogel ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur); 8
5) auf Blatt 6500 die Firma „Gustav Clauß“ in Chemuitz und der Fuhrgeschäftsinhaber Gustav Adolf EClauß in Chemnitz als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Spedition⸗ Möbeltransport⸗ und Lastfuhrwerk); 1 1X“
6) auf Blatt 6501 die offene Handelsgesellschaft
in Firma „Arthur Trägner & Co.“ in Chemnitz: Gesellschafter sind der Fabritant Heinrich Arthur Trägner und der Kaufmann Friedrich Ernst Otto Wegel, beide in Chemnitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1911 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Werkzeug⸗ und Metallwaren fabrikation); 7) auf Blatt 6502 die Firma „Bruno Dietzsch“ in Chemnitz und der Spoeditionsgeschäftsinhaber Friedrich August Bruno Dietzsch ebenda als In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Speditions⸗ und Kohlengeschäft); 3 .
8) auf Blatt 2463, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Wilh. Dietrich“ in Chemnitz: Die bisherigen Inhaber Margarethe Hedwig Römer, geb. Dietrich, Horst Wilhelm Dietrich und Hans Erich Wendt, sämtlich in Chemnitz, sind aus⸗ geschieden. Inhaber ist seit dem 16. Januar 1911 der Kaufmann Armin Schneider in Chemnitz. Zwischen ihm und den bisherigen Inhabern ist ver⸗ einbart worden, daß er für die bis zum 15. Januar 1911 im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver bindlichkeiten nicht haftet, und auch die bis dahin in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn übergehen:
9) au Platt 1445, betr. die Firma „Max Ar⸗ nold“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kauf mann Heinrich Bruno Auerbach in Chemnitz:
10) auf Blatt 2945, betr. die Firma „Ernst Petzold jun.“ in Chemnitz: Der bisherige In haber Dr. Max Konrad Wilsdorf in Chemnitz ist ausgeschieden. Inhaber sind die Kaufleute Edmund Friedrich Braun und Mar Arthur Büttner, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts bisher entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers Wilsdorf, es sind auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie übergegangen.
Königliches Amksgericht Chemnitz, Abt. B, den 4. März 1911.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [10733 1i
In das Gesellschaftsregister Band III wurde be) Nr. 111 „J. Urner & Cie in Markirch“ ein⸗ getragen: Ernst Friedrich Paira, Kaufmann in Mar⸗ kirch ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. ir
Jeder der beiden persönlich haftenden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.
Colmar, den 6. März 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Cuxhaven. [107332] 1 Eintragung in das Handelsregister. 7. März 1911. Carl Wöllner, Cuxhaven. Wöllner, Kaufmann in Cuxhaven.
Das Amtsgericht Cuxhaven. Danzig. Bekanntmachung. [107333] In unser Handelsregister Abtellung B ist heute bei Nr. 108, betr. die Firma „Ostdeutsche Torf⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, eingetragen, daß die Liquidation beendigt und die Firma erloschen ist. Danzig. den 4. März 1911. G Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Darmstadt. Bekanntmachung. [107335] In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen die Firma Philipp Dächert IV. in Eberstadt mit dem Inhaber gleichen Namens. Angegebener Geschäftszweig: Zimmer⸗ und Bau⸗ geschäft. ““
Inhaber Carl
Darmstadt. Bekanntmachung.
Firma gelöscht.
Darmstadt.
Firma August Hoffmann in Griesheim gelöscht.
Dresden.
Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actiengesellschaft in
“ “
In unserem Handelsregister A wurde heute die Adam Feldmann II. in Griesheim
Darmstadt, den 7. März 1911. Großh. Amtsgericht II.
t Bekanntmachung. [107334] ( In unserem Handelsregister A wurde heute die
Darmstadt, den 7. März 1911.
1 Großh. Amtsgericht II. “ [106861] Sächsische
Auf dem die Aktiengesellschaft
Dresden betreffenden Blatte 7491 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 23. Februar 1911 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um dreihundertundfünfzigtausend Mark, zerfallend in dreihundertundfünfzig Aktien zu je tausend Mark, die zum Mindestbetrage von 130 % zuzüglich Stück⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1911 auszugeben sind. Die Durchführung der Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million vierhunderttausend Mark und re in eintausendvierhundert Aktien zu je tausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Dezember 1894 ist in den §8 2, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 24, 25, 27 und 30 durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausbeutung und sonstige Verwertung der von den Herren Theodor Remus in Dresden und Josef Temler in Warschau nach § 9 dieses Gesellschafts⸗ vertrags der Aktiengesellschaft überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, die Her⸗ stellung und der Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, der Erwerb und die Ausbeutung ähn⸗ licher Patente und Erfindungen, die Erzeugung von Kartonnagen und Pappwaren aller Art sowie der Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, einzelne Ab⸗ teilungen ihres Unternehmens in selbständige Aktien⸗ gesellschaften umzuwandeln, an der Gründung solcher Aktiengesellschaften sich zu beteiligen und deren Aktien zu zeichnen und nach Ermessen zu erwerben und zu veräußern. Sie ist außerdem befugt, sich bei anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, ohne daß es hierzu außer der Genehmigung des Vorstands und Aufsichtsrats in dem einen oder anderen Falle des Beschlusses einer Generalversammlung bedarf. Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 130 % zuzüglich 4 % Stückzinsen seit dem 1. Januar 1911 ausgegeben werden. Dresden, am 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [106862] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2736, betr. die Firma Stühmke &. Sohn in Dresden: Prokura ist erteilt dem Zu⸗ schneider Stefan Brauner in Dresden. 2) auf Blatt 4565, betr. die Firma Richard Füling Nachf. in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen.
3) auf Blatt 27 des Handelsregisters des vorm. Königl. Gerichtsamts Hresden, betr. die offene Handelsgesellschaft T. Bienert in Dresden (Plauen): Die dem Kaufmann Adolph Wilhelm Guͤstav Schrader erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [107337] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8272, betr. die Aktiengesellschaft
Elektrizitätswerk⸗ und Drahtseilbahn Loschwitz⸗
Weißer Hirsch, Aktiengesellschaft in Loschwitz:
Der Ingenieur Friedrich Wöhrle ist nicht mehr Mit⸗
glied des Vorstands. Zum stellvertretenden Mitgliede
des Vorstands ist bestellt der Ingenieur Georg Bührle
in Loschwitz. b 3 3 2) auf Blatt 3271, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft Hermann Liebscher in Dresden: Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter
Lina Rosalie verw. Liebscher, geb. Eichhorn, Meta
Marie Ida, jetzt verw. Vogel, geb. Liebscher, und
Emil Richard Liebscher sind ausgeschieden. Der
Kaufmann Hermann Arthur Liebscher in Dresden
führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 3) auf Blatt 12 330, betr. die Firma Glöckner
&K Co. in Dresden: Die Firma lautet künftig:
Rudolf Urban.
Dresden, am 8. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duisburg. [106863]
In das Handelsregister B Nr. 195 ist die Firma Freyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Gaskoch⸗ und Heizapparaten, Heiz⸗ körperverkleidungen und verwandter Artikel, insbe⸗ sondere der Fortbetrieb des zu Duisburg bisher unter der Firma Freyer & Kühler bestehenden Fabrik⸗ geschäfts. 1
Das Stammkapital beträgt 41 500 ℳ. Die Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Spies zu Friemers⸗ heim und Fabrikant Karl Freyer zu Duisburg bringen⸗ als ihre Einlage das unter der bisherigen Firma Frever & Kühler zu Duisburg betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst Zubehör mit üAktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1910 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗ nuar 1911 ab als auf ihre Rechnung geführt ange⸗ sehen wird.
Die offene Handelsgesellschaft Freyer & Kühler ist aufgelöst. Gesellschafter waren die Herren Carl Freyer und Friedrich Kühler. Die Ansprüche des letzteren an dem Gesellschaftsvermögen hat Herr Spies übernommen. Der Gesamtwert der Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf 41500 ℳ fest⸗ gesetzt. Die Beteiligung des Herrn Spies wird mit 35 500 ℳ, die des Herrn Karl Freyer mit 6000 ℳ bewertet und festgesetzt. Darnach ist die Stamm⸗ einlage beider Gesellschafter geleistet.
Geschäftsführer sind Kaufmann Heinrich Spies zu
Der Gesellschaftspertrag ist am 6. Februar 1911 festgestellt und befindet sich Blatt 4 der Registerakten. allein die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
geschäfte jedoch, durch welche Verbindlichkeiten über 1500 ℳ übernommen werden, können nur von beiden
durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg.
Firma C. Weyand zu Duisburg betreffend, ein⸗8 getragen:
RYpetektra der Buchhalters Fritz Borgards zu Friedrich Ludwig Peipers, Fritz Otto Kugler und Duisburg ist erloschen. Friedrich Rudolf Peipers, sämtlich zu Frankfurt a. M.,
Eichstätt.
Einwilligung des bisherigen Firmeninhabers Alois
Nachfolger“ weiter.
1“
Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt,
Rechts⸗j
Geschäftsführern gemeinschaftlich abgeschlossen werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
Duisburg, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister A ist bei Nr. 887, die
Duisburg, den 28. Februar 1911. “
Bekanntmachung. „ ,⸗&, — Betreff: Handelsregister. Zöpfl, Jakob, Kaufmann in Ingolstadt, führt mit
[107338]
Oberbauer das von diesem unter der Firma: „Alois Oberbauer“ in Ingolstadt betriebene Geschäft unter der Firma: „Jakob Zöpfl, Oberbauers
Eichstätt, den 8. März 1911. K. Amtsgericht.
Eisfeld. 1107,9 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts, Abt. K, ist unter Nr. 38 Firma Apotheke und chemische Versuchsstation von Avpotheker Withelm Stückradt in Eisfeld — heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Eisfeld, den 2. März 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Ellwürden. [107340] In das Handelsregister Abt. A Seite 26 Nr. 14 ist heute zur Firma Anton Boyksen in Haven⸗ dorfersand eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. V Ellwürden, den 6. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Erfart. [107341] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 722 verzeichneten Firma Willig’s Bureau in Erfurt eingetragen, daß das Geschäft auf den Buchhalter Oskar Schlegel und den Privatmann Friedrich Matthes in Erfurt übergegangen ist, welche es als offene Handelsgesellschaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Erfurt, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschweiler. [107342]
In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts Eschweiler wurde heute unter Nr. 38 die Firma Lynen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen. Sitz der Gesellschaft ist Eschweiler. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Ja⸗ nuar 1911 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma Lynen & Co. in Nothberg geführten Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts bezweckend den Betrieb eines Metallwalzwerks nebst Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Leitungen und zugehörigem Material. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen, ins besondere auch Grundstücke zu erwerben.
Das Stammkapital beträgt: 2 300 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) Geheimer Kommerzienrat Georg Viktor Lynen,
Fabrikbesitzer in Stolberg,
2) Artur Lynen, Fabrikant daselbst, b 3) Heinrich Schmidt, Fabrikdirektor in Esch⸗ weiler. 18 Zu Prokuristen sind bestellt der Julius Haacke und der Carl Böhme, beide in Eschweiler. Georg Viktor Lynen ist für sich allein, Arthur Lynen und Heinrich Schmidt sind nur gemeinschaftlich, beziehungsweise jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem der Prokuristen zur Vertretung der Gesell
schaft berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft den „Deutschen Reichsanzeiger“. Eschweiler, den 7. März 1911. Königl. Amtsgericht.
Forst. Lausitz. [107343]
Im Handelsregister A Nr. 229 ist, betreffend die
Firma Forster Appreturmasse⸗Fabrik Maz
Wuschack Forst (Lausitz), eingetragen: 88
Dem Kaufmann Arno Matschke zu Forst (Lausitz) ist Prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz)
den 28. Februar 1911.
erfolgen durch
Frankenstein, Schles. 1107344] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Frankensteiner Aktien⸗ brauerei Aktiengesellschaft, Frankenstein, am 3. März 1911 eingetragen worden, daß der Liqui⸗ dator Karl Sauer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Max Knoll zu Frankenstein zum Liquidator bestellt ist. 1 Königliches Amtsgericht Frankenstein.
Frank fuart, Main. [107345] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Rosenauer & Co. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute
eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗
register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 25. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des
Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der
bisher von dem Gesellschafter Heinrich Rosenauer in
Frankfurt a. Main, Kettenhofweg 211, betriebenen
im Handelsregister nicht eingetragenen Präzisions
werknätte für Feinmechanik und Massenartikel und
für Anfertigung von Patentmodellen sowie alle mit diesem Gegenstande direkt oder indirekt zusammen hängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt,
auf Grund eines B schlusses der Geschäftsführer im
In⸗ und Ausland unter der gleichen oder unter be⸗
sonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten,
auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder ge⸗ setzlich zulässigen Form zu beteilinen. Das Stamm⸗
Darmstadt, den 7. März 1911. Großh. Amtsgericht I1.
1
Friemersheim und Fabrikant Karl Freyer zu Duis⸗ buig.
“““ 8
machungen
Deutschen Reichsanzeiger. v Le 1igs Fhs Kaufmann Johann Ludwig Reining und der Mechaniker Heinrich Rosenauer, beide zu Frankfurt a. M., die der für sich allein zur berechtigt sind.
Frank furt, Main.
Königliches Amtsgericht. sellsch Gottfried Alexander Bansa und aus der Gesellschaft ausgeschieden.
„Edison“ Sally Markus. andert In dustrie Sally Markus“.
schränkter Haftung. Die „Cabaret Chat noir
der Gesellschaft erfolgen durch den Geschäftsführer sind der
1
Vertretung der Gesellschaft
Frankfurt a. M., 4. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 1 ain. [107346] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Julius Schönmann Brückenmühle. Die
“ Firma lautet jetzt: „Brückenmühle Frankfurt a. M. [106864]]/ Julius Schönmann“.
2) W. J. Eschelbach. Die Einzelprokura des Kaufmanns Richard Schaefer ist erloschen. 8 3) Malten & Bansa. Die Kaufleute Joh.
ind als persönlich haftende Gesellschafter in die Ge⸗ ellschaft eingetreten. Hierauf sind die Kaufleute Theodor Souchay
4) Friedrich Mazzebach Nachfolger. Die
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Hein⸗ rich Heid junior, Goldarbeiter und Uhrmacher, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
Das unter dieser Firma
5) Wilhelm Bopp.
von dem Kaufmann Wilhelm Bopp zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf dessen Witwe Luise Elisabetha Bopp, geb. Kärcher, zu Frankfurt a. M.
bergegangen, welche es unter unveränderter Firma
fortführt.
Kohlenpapier⸗Industrie Die Firma ist ge⸗ „Amerikanische Kohlenpapier⸗In⸗
6) Amerikanische
7) Katharine Ellrich Wittwe. Unter dieser
Firma betreibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Witwe des Kaufmanns Christoph Ellrich, Katharine geb. Friedrich, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
8) Cabaret Chat noir, Gesellschaft mit be⸗ ie Firma lautet jetzt: Pavillon Mascotte Gesellschaft mit beschräukter Haftung“. 9) Pfeifer & Wolz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Februar 191] aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Bücherrevisor Moritz Hirsch bestellt. 10) Maschinenfabrik Jungblut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Maschinen⸗ fabrikant Georg Jungblut ist als Geschäftsführer ausgeschieden. 8
11) Heinrich Meier, Fabrik technischer Apparate, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Firma ist geändert in „Apparate⸗ fabrik Fromme, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Dem Kaufmann Friedrich Duntze zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteiiit. Frankfurt a. M., 4. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfart, Oder. [106499]
Das unter der Firma C. Schilde Nachfolger hierselbst bestehende Handelsgeschäft — Nr. 83 des Handelsregisters A — ist durch Erbgang auf die Witwe Elisabeth Beyer, geb. Getzlaff, in Frankfurt a. O. übergegangen und wird von derselben in un⸗ veränderter Firma fortgeführt, die ihr erteilte Pro⸗ 8 kura ist erloschen. u“ Fraukfurt a. O., 28. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Gandersheim. [107347] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma L. Hauenschild in Gandersheim heute folgendes eingetragen: — “ Die Firma ist zufolge Beschlusses Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 3. März 1911 gelöscht. Gandersheim, den 3. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. . H. Müller. G“ Geldern. [107348] Im Handelsregister ist bei der Firma „Nieder⸗ rheinische Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Issum“ am 26. Februoar 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäftsführer Heinrich Wormsberg, Kaufmann zu Cöln, Teuto⸗ burgerstraße 17. u6“ Amtsgericht Geldern.
B Gelsenkirchen. Handelsregister B 11 06067 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bet der unter Nr. 63 eingektragenen Firma: Dick⸗ mann & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 22. Februar
1911 eingetragen worden: 14. Februar 1911 ist die
Durch Beschluß vom in Essen (Ruhr) ist
Gesellschaft aufgelöst.
Der Rentner Theodor Raß Liquidator. Glatz. [107349]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 257. die Firma Andreas Ernst — Glatz und als In⸗ haber der Maurermeister Andreas Ernst in Glatz eingetragen worden.
Amtsgericht Glatz, am 28. Februar 1911.
Glauchau. [107350]
Auf Blatt 619 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die Firma Alban Vetterlein Co in Glauchau, Zweigniederlassung der in Leipzig unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung, ist heute eingetragen worden, daß die dem Ingenieur Walter Rüde in Glauchau erteilte Prokura erloschen ist. “ Glauchau, den 6. März 1911.
. Königliches Amtsgericht.
Hanaigerloch. Bekanntmachung. [105581]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 31 eingetragen worden:
Der Zimmermann Wilhelm Beuter von Trill⸗ fingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die bisherige Firma Leo Rapp & Cie in Trillfingen wird fortgeführt. 8
Haigerloch, den 26. Januar 1911.
kapital beträgt 30 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗
Königl. Amtsgericht.