Hamburg. [106881] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. März 4.
Peter & Lorenz. Gesellschafter: Friedrich Wil⸗
helm Albert Peter und Heinrich Friedrich Franz Bernhard Ernst Lorenz, beide Inhaber einer Sägerei, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. Ja⸗ nuar 1908 begonnen. Meyer & Schultz. Paul Ziegler. Jacob Heil. Bernard Solke. Theodor Vasmer. Meyer & Jacobson. Gesamtprokura ist erteilt an Hermann Ferdinand Tiemann und Franz Wil⸗ helm Sutor. Brüggemann & Barkmann. Prokura ist erteilt an Heinrich Georg Göhrt. Guttmann & Co. Gesellschafter: Salomon Guttmann und Wolf Block, auch Hak, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. „Prana“ Gesellschaft für Tageslicht⸗Projektion mit beschränkter Haftung. Christian Johann Paul Buol, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt
worden. März 6.
Heinrich Gundlach. Diese Firma ist erloschen.
Julius Seyer. Diese Firma sowie die Prokura des W. F. A. Pommerencke sind erloschen.
Theodor Classen. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Julius Schmoller. Bezüglich des Inhabers Schmoller ist ein weiterer Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.
Emil Fittig. Diese Firma ist erloschen.
Friedrich Handt. Diese Firma ist erloschen.
H. Wegner & Merslutin. Gesellschafter: Hans Cponrad Wegner und Wladimir Merslutin, Kauf⸗
leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Prokura ist erteilt an Peter Dain. “
8 Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister. Hameln. [107351]
In das Handelsregister B Nr. 27 ist zu der Firma Brikett⸗ & Kohlenhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hameln, am 22. Februar 1911 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1910 ist der § 18 des Gesellschafts⸗ vertrages dahin geändert: Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1913 be⸗ schränkt.
Hameln, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. [106882]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung A:
Zu Nr. 210, Firma H. W. Ibsen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Gesellschafters Carl Ibsen ist aufgehoben. Die Prokura des Carl Stegmann ist erloschen.
Zu Nr. 390, Firma A. Kreter: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Conrad August Frengel in Hannover übergegangen, dabei ist der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts bis zum 1. Januar 1911 be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aus⸗ geschlossen. Dem Petrus Johannes Simon in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. Die Prokura der Rosalie Simon bleibt bestehen.
Zu Nr. 2230, Firma August Backhaus: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 2639, Firma G. Marock & Co.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Lina Marock, geb Müller, in Hannover übergegangen. Dem Georg Marock in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 3793, Firma Scheidt & Schrader: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fritz Scheidt ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu Nr. 3858, Firma Plumhoff & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Plumhoff ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Fritz Plumhoff in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 3860, Firma Carl Weilbier: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Anna Weilbier, geb. Metzing, in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Dem Carl Weilbier in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 3864 die Firma Hannoversche Nähr⸗ mittelgesellschaft F. Steeg & Co. mit Sitz Hannover und als Inhaber Kaufmann Albert Steeg in Hannover und Ehefrau Fina Steeg, geb. Haymann, in Hannover; offene Handelsgesellschaft seit 25. Februar 1911.
Unter Nr. 3865 die Firma Karl L. Hoffmeister mit Niederlassung Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Louis Hoffmeister in Linden.
Unter Nr. 3866, die Firma Carl Ahrens mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Carl Ahrens in Hannover.
Unter Nr. 3867, die Firma Theodor Knölke mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Theodor Knölke in Hannover.
In Abteilung B:
Zu Nr. 109, Firma Straßenbahn Hannover: Straßenbahndirektor Oberst a. D. Rudolf Gerding ist durch Tod am 23. Dezember 1910 aus dem Vor stande ausgeschieden.
Zu Nr. 273, Firma „Venetia“ Hannoversche Glas⸗ & Spiegel⸗Industrie, Fresenschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Kaufmann Albert Brem in Linden ist Liquidator.
Zu Nr. 409, Firma Arendt, Mildner & Evers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Fritz Below in Hannover ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma befugt ist. 1
Zu Nr. 454, Firma Kronprinz⸗Automat Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung: Die Liqui dation ist beendet. * Die Firma ist erloschen.
Prokura ist erteilt an John
Diese Firma ist erloschen. Prokura ist erteilt an Emil
Zu Nr. 487, Firma Fritz Hempel & Co. Mülltonnen⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist geändert in: „Hannoversche Mülltonnen⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“.
Zu Nr. 601, Firma „Grube Felix“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Gegenstand des Unternehmens ist a. der Erwerb und Betrieb von Bergwerken, bergbaulichen und ähnlichen Unterneh⸗ mungen sowie der Betrieb von Land⸗ und Forst⸗ wirtschaft, ferner die Beteiligung an dergleichen Unternehmungen, b. der Handel mit Bergwerks⸗ produkten jeder Art. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Juli 1910 ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Februar 1911 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so zeichnen ent⸗ weder zwei von ihnen zusammen oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Zu Nr. 643, Firma: Bergbaugesellschaft Neu⸗ Verden mit beschränkter Haftung: Der Ge⸗ schäftsführer Bodo Grütter zu Hannover ist als solcher abberufen.
Unter Nr. 677, die Firma Deutsche Celluloid⸗ waren⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Zelluloid⸗ waren aller Art im Großen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvortrag ist am 27. Februar 1911 errichtet. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Schubert in Hannover.
Unter Nr. 678, die Firma Theod. Schnorr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Das Stammkapital beträgt 20 500 ℳ, worauf die Gesellschafterin Ehefrau Schnorr folgende Sacheinlagen, nämlich Maschinen, Werkzeuge, Material, Lager⸗ und Verkaufsgegen⸗ stände und Forderungen gemacht hat. Diese Sach⸗ einlage ist zu 10 000 ℳ angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Installations⸗ geschäfts für Gas⸗ und Entwässerungsanlagen, sowie Fabrikation von Massenartikeln, Stanz⸗ und Präge⸗ arbeiten in allen Metallen und allgemein die Ueber⸗ nahme und Ausführung von Klempnereiarbeiten jeglicher Art. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1911 festgestellt. Die Kündigung der Gesellschaft kann innerhalb der erften 5 Jahre nicht erfolgen. 86
Hannover, den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [106883]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Bochum⸗Lindener Zündwaren und Wetterlampen⸗Fabrik C. Koch mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Linden⸗Ruhr eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wetterlampen aller Konstruktionen und von anderen verwandten Artikeln, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Bochum⸗Linden bisher von der Firma C. Koch betriebenen Fabrikationsgeschäfts, weiter die Uebernahme von Lampenwirtschaften und allen damit in Zusammenhang stehenden Rechtegeschäften.
Das Stamn kapital beträgt 250 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Fabrikant Karl Koch in Bochum⸗Linden; sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft von mindestens zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen vertreten.
Von den Gesellschaftern bringt Karl Koch als seine Einlage das von ihm unter der Firma Bochum⸗ Lindener Zündwarenfabrik C. Koch in Linden⸗Ruhr betriebene Fabrikationsgeschäft nebst Zubehör und Verträgen, mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1910 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Die Uebernahme erfolgt nach den⸗ jenigen Werten, welche die Bilanz vom 31. Dezember 1910 ergibt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 14./25. Januar 1911 er⸗ richtet ist, erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Hattingen, den 20. Februar 1911.
Amtsgericht.
Hechingen. [107522] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Franz Josef Dold, Hechingen, (Nr. 97 des Registers) am 3. März 1911 folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: Franz Josef Dold Nach⸗ folger, Inhaber Otto Schmidt Hechingen. Hechingen, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Hechingen. [107523] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 113 die Firma „Flora Drogerie Wil⸗ helm Grotkop Hechingen“ und als deren In⸗ haber der Drogist Wilhelm Grotkop daselbst ein⸗ getragen worden. “ Hechingen, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Heidenheim, Brenz. [107352] Kgl. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Im Handelsregister wurde heute eingetragen, und zwar in Band 1 Blatt 242 hei der Firma Theodor Schäffler in Giengen a. Brz., Inhaber Theodor Schäffler, Kaufmann in Giengen a. Brz.: „Die Firma ist erloschen.“
In Band II Blatt 58 die Firma „Martin Barth, Kurz⸗& Wollwarengeschäft“” in Giengen a. Brz. Inhaber: Martin Barth, Kaufmann in
Giengen a. Brz. Den 7. März 1911. Landgerichtsrat Wiest. [107353]
Hersfeld. In unser Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Tonwerke
Buchenau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung“ mit dem Süi. in Hersfeld eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Fe⸗ bruar 1911 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der Freiherrlich von Schenk’schen Dampfziegelei in Buchenau. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Privatsekretär Jacob Schandua und der Privatmann Bernhard Schneider, beide zu Hersfeld. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. “
Hersfeld, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Höxter. [107357]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute bei der Faßdaubenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Höxter eingetragen, daß der Geschäftsanteil des Heinrich Schmitz auf den Kaufmann Friedrich Falkenstein zu Goch am Nieder⸗ rhein übergegangen ist.
Högxter, den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [107354]
1) „Elsa Tag“ in Bobengrün, A.⸗G. Naila: Niederlassung der Firma sowie Wohnort der In⸗ G und des Prokuristen nach „Marxgrün“ verlegt.
2) „Kurt Pietzsch“ in Naila: Inhaber dieses Mode⸗, Putz⸗ und Konfektionsgeschäftes ist Kauf⸗ mann Kurt Pietzsch in Naila.
3) „Hans Fleßa“ in Naila: Baumeister Hans Fleßa in Naila betreibt Zementwarenfabrikation, Baugeschäft und Baumaterialienhandlung.
Hof, den 7. März 1911.
K. Amtsgericht.
Hohenmölsen. [107355] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Arthur Friedrich Hohenmölsen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Hohenmölsen, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. [107356] In unserem Handelsregister Abt. A ist die Firma Stefan Rybicti, eingetragen unter Nr. 267, Sitz in Hohensalza, Inhaber Kaufmann Stefan Rybicki in Hohensalza, heute gelöscht worden. Hohensalza, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Kalkberge, Mark. [106089]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma: Motor⸗ bootsgesellschaft Grünheide, Gesellschaft mit beschrankter Haftung zu Grünheide, folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Ok⸗ tober 1910 ist das Stammkapital von 20 400 ℳ auf 30 600 ℳ erhöht worden.
Eingebracht werden von folgenden Gesellschaftern die nachstehenden Objekte:
a. vom Motorbootsbesitzer Wilhelm Kläne, Alt Buchhorst, sein Motorboot „Rhein“ zum Werte von 5000 ℳ,
b. vom Motorbootsbesitzer Albert Kelling⸗Erkner, sein Motorboot „Löcknitz“ zum Werte von 4900 ℳ und sein in Erkner vor der Chemischen Fabrik be⸗ legener Motorbootanlegesteg zum Werte von 100 ℳ.
Kalkberge (Mark), den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. O.-S. Bekanutmachung. [107358]
Im Handelsregister B ist am 2. März 1911 unter Nr. 87 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Schlesische Bohr⸗ und Querschlags⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1911 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Ausführung aller Arten von bergmänni⸗ schen Arbeiten, wie: Auffahren von Querschlägen, Richtstrecken und Bremsbergen, Aufbrechen von Aufbrüchen oder blinden Schächten, Abteufen von Schächten, sowie der Abschluß aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmungen mit ähnlichem Ge⸗ schäftsbetrieb oder auch bei bergbaulichen oder solchen Unternehmungen, welche Bergwerkserzeugnisse ver arbeiten oder verwerten, beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Geschaftsführer sind der Bergingenieur Wilhelm Grewen in Essen und der Kaufmann Max von Schalscha⸗Ehrenfeld in Katto witz. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. ..“
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O.-S. [107359] Die im Handelsregister A unter Nr. 593 einge⸗ tragene Firma „Isaat Weißenberg“ in Laura⸗ hütte ist am 2. März 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz. Kempen, Posen. [107360] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 155 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma F. Leschinski, Kosten, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Kempen in Posen, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Königswinter.
swi] 3 [106521] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 135 — Firma Bonsch & Hausmann in Honnef — vermerkt worden: Die bisherigen Gesellschafter: a. Josef Hausmann, Kaufmann in Honnef, b. Ignaz Geis, Kaufmann in Honnef,
sind aus der Gesellschaft apsgeschieden. die Gesellschaft aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Schwarz in Honnef ist der alleinige Inhaber des Geschäfts, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Schwarz hat aber nicht die bisherigen Verbindlichkeiten der Firma mitübernommen.
Königswinter, den 28. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. 8
Damit ist
Köpenick. 8 [107361] Die im Handelsregister A Nr. 347 eingetragene Firma „Franz Kaschubowski“ mit dem Sitze in Niederschöneweide ist heute gelöscht. Köpenick, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Landau, Pfalz. [107525] Neu eingetragen wurde die Firma Josef Lechner, Landesproduktenhandlung in Herxheim. In⸗ haber: Josef Lechner, Kaufmann in Perxheim bei Landau. Landau, Pfalz, 8. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Landau, Pfalz. Die Firma Heinrich Klein, Weinkomn geschäft in Böchingen, ist erloschen. Landau, Pfalz, 8. März 1911. 8 Kgl. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [107362] Bei der im Handelsregister A 122 eingetragenen Firma „G. A. Lutz Nachflg. Inh. Albert Balkow“ hierselbst ist folgendes vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt: „G. A. Lutz Nachflg. Jüuh. Carl Radenacker“.
Inhaber dieser Firma ist: Kaufmann Carl Raden⸗ acker in Landsberg a. W. 8
Landsberg a. W., den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. [106099]
Auf Blatt 14 758 des Handelsregisters ist heute die Firma Ferdinand Wilhelm Bechert Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baumaterialiengeschäfts, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung der in Leipzig bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Ferdinand Wilhelm Bechert, Baumaterialien⸗ handlung in Leipzig.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Arthur Walter Manger und Karl Felix Arthur Ein⸗ führer, beide in Leipzig.
Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft miteinander vertreten.
88 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Stammeinlagen der Gesellschafter Kaufmann Arthur Walter Manger in Leipzig im Betrage von
führer, ebenda, im Betrage von 30 000 ℳ werden nach Höhe von 10 000 ℳ seitens des Gesellschafters Manger und nach Höhe von 20 000 ℳ seitens des Gesellschafters Einführer in bar und im übrigen durch Uebergabe von Akzepten in Höhe von je 0 000 ℳ geleistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Ferner ist auf Blatt 6903, betr. die Firma Ferdinand Wilhelm Bechert in Leipzig. ein⸗ getragen worden: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist — erloschen.
Leipzig, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lichtenstein-Callnberg. [107364]
Auf Blatt 356 des hiesigen Handelsregisters ist am 4. März 1911 die Firma Alexander Hohenstein in Lichtenstein und als ihr Inhaber der Kaufmann Alexander Hohenstein in Lichtenstein eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schuhwaren.
Königl. Amtsgericht Lichtenstein.
Limbach, Sachsen. [107365]
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf dem Blatte 503, die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Schulze & Grobe in Oberfrohna betreffend, folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Richard Grobe in Ober⸗ frohna ist als Gesellschafter ausgeschiedeu. Der Fabrikant Paul Oskar Schulze in Oberfrohna führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort.
Limbach, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen.
In das Handelsregister Abteilung A getragen worden:
a. folgende Firmen:
1) Hotel zur Eisenbahn in Lissa i. P. In⸗ haber Hotelbesitzer Paul Rakette in Lissa i. P.
2) Hotel zu drei Kronen in Lissa i. P. In⸗ haber Hotelbesitzer Louis Hilgermann in Lissa i. P.
3) Wwe Helene Tint, Inhaber Heimann Tint in Lissa i. P.
4) Johanna Schreiber in Lissa i. P. In⸗ haberin Fräulein Johanna Schreiber in Lissa i. P.
b. die offene Handelsgesellschaft: Hermann und Max Pfeiffer in Lissa i. P. Inhaber die Gärtnerei⸗ besitzer Hermann Pfeiffer und Max Pfeiffer in Lissa i. P. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1906 begonnen; zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. 1“
Lissa i. P., den 1. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [107366]
In das Handelsregister Abteilung KA ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „Alb. & Herm. Schmidt“, unter Nr. 604, daß die Kommanditistin aus der Kommanditgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese aufgelöst ist, sowie daß die bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter das Geschäft in offener Handelsgesellschaft, die am 3. März 1911 begonnen hat, fortsetzen.
2) „Panther Fahrradwerke Oskar Vorm⸗ baum“, unter Nr. 1399: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [107367] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Bei Firma „Lederwerke vorm. Mayer,
Michel & Deninger in Mainz“, Aktiengesell⸗
schaft in Liquidation: Dr. jur. Albert Dubois
de Luchet, Assessor, in Hamburg wohnhast, zurzeit in
Mainz sich aufhaltend, ist zum Liquidator bestellt,
Bernhard Saalwaechter in Mainz als solcher aus⸗
geschieden.
2) Bei der Firma „Laubenheimer Dampf⸗ ziegelei in Laubenheim“, früher Aktiengesell⸗ schaft: Die Firma ist erloschen.
3) Die erloschen.
Mainz, den 25. Februar 1911.
4 Großh. Amtsgericht Mainz.
[106102] sind ein⸗
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(‚(Mit Warernzeichenbeilage Nr. 20.)
v114“
20 000 ℳ und Kaufmann Karl Felix Arthur Ein⸗
Firma Heinrich Wolf in Mainz ist
trags (Vergütung des Aufsichtsrats) abgeändert.
88
60.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische 1
Berlin, Freitag, den 10. März
Staatsanzeiger.
1911.
Der Inhalt dieser Veilag,, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üͤber Warenzeichen,
Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
Selbstabholer auch dure b g Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Mainz. 1107368] Handelsregistereinträge vom 4. März 1911. 1) J. B. Heim jr. in Mainz. Die offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
Gesellschafter Joseph Heim, Kaufmann in Mainz,
ist alleiniger Inhaber der Firma.
2) Rheinische Zentrale für Weinessigfabri⸗ kation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mainz. Die Firma ist erloschen.
Großh. Amtsgericht Mainz.
Mainz. [107369] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Siegmund Ehrenthal“ in ee eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Richard Fran⸗ Ehrenthal in Mainz übergegangen, der es daselbst unter unveränderter Firma fortführt. Dem Kauf⸗ mann Seegmund Ehrenthal in Mainz ist Prokura erteilt, die Prokura dessen Ehefrau Bertha geb. Simon erloschen. Mainz, den 6. März 1911. 8 8 Großh. Amtsgericht Mainz. Mannheim. Handelsregister.
Zum Handelsregister Abt. Band VII O.⸗ Firma: „Baukreditbank, Gesellschaft mit schränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: 1
Sally Krämer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Jakob Klein, Kaufmann, Mannheim, ist für die Zeit bis zum 31. Dezember 1911 zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. .
Mannheim, 1. März 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [107372
Zum Handelsregister Abt. B Band IX O.⸗Z. 48 wurde heute eingetragen: 1
Firma: „Andreas Gutjahr Bureau für Ver⸗ sicherungswesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, B 6, 25.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb kaufmännischer Geschäfte aller Art, insbesondere die Vermittlung aller Art von Versicherungen, wie Lebens⸗, Feuer⸗, Transport⸗, Unfall⸗, Haftpflicht⸗, Einbruch⸗, Diebstahl⸗ und Glasversicherung, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist: Andreas Gutjahr, Direktor, Mannheim. Richard Gutjahr, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Februar 1911 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre be⸗ stimmt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Wenn neben mehreren Geschäftsführern Prokuristen bestellt sind, so bedarf es zur Vertretung der Gesellschaft zweier Prokuristen.
Mannheim, 2. März 1911.
Großb. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister.
Zum Handelsregister Abt. B Band IX wurde heute eingetragen: 8
Firma: „Ruhrkohlen⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, Mar⸗ Josefstr. 10. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit allen Sorten Brennmaterialien jeder Herkunft. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Geschäftsführer ist Johann Baptist Cornicius, Kaufmann, Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1911 fest⸗ gestellt. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Mannheim, 2. März 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [107374] Zum Handelsregister Abt. B Band IX O.⸗Z. 40 Firma: „Farbwerke Grenzhausen vorm. Hirsch Merzenich Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Manuheim wurde heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Grenzhausen verlegt.) “ Mannheim, 3. März 1911. Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. L1271; Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 28 Firma „Stahlwerk Mannheim“ in Mannhei wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1911 wurde § 15 des Gesellschaftsver
Mannheim, 3. März 1911. Großh. Amtsgericht. I.
Handelsregister. [107375]
Mannheim. 8 wurde heute ein⸗
Zum Handelsregister Abt. A getragen: 8 1. Band VI, O.⸗Z. 43, Firma „Duttenhöfer & Glaser“ in Mannheim. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. II. Band XV, O.⸗Z. 68, Firma Andreas Gut⸗ jahr“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. III. Band Xv, O.⸗Z. 115, Firma „Saßen & Cie.“ in Mannheim, (. 2, 20. Offene
en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
——— —.TS V—
sind: Karl Hubert Otto Saßen und Rudolf Lüscher, beide Steindrucker in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Geschäftszweig: Lithographische Anstalt und Druckerei. Mannheim, 4. März 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Marburg, Bz. Cassel. [107376 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Ernst Schläbitz Nachf. in Marburg (Nr. 239 des Registers) eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Maschinentechnische In⸗ dustrie Hubert Hagedorn“. Dem Kaufmann Eugen Michelbach und dem Kaufmann Karl Fuchs in Marburg ist Gesamtprokura erteilt. Marburg, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. Es wurde heute eingetragen: 1 a. In Band IV Nr. 727 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Jouaville und Bour in Metz;: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Ernst Bour übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Ernst Bour weiterführt.
b. In Band IV Nr. 75 des Firmenrevgisters: Die Firma Ernst Bour in Metz. Inhaber Ernst Bour, Kaufmann in Metz. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Holz und Kohlenhandlung. 1“
Metz, den 3. März 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
[107377]
Metz. Handelsregister Metz. [107378] In Band VI Nr. 106 des Gesellschaftsregisters
wurde heute eingetragen die Firma Stahlwerk
Thyssen, Aktiengesellschaft in Hagendingen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb von Grubenfeldern und Kurxen sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel im In⸗ und Auslande erwerben wird, ohne Unterschied der Mineralien,
b. die Gewinnung von Kalksteinen und die Her⸗ stellung von Kalk und Zement, .
c. die Verhüttung und Verwertung der selbst⸗ ewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, insbesondere der Betrieb von Hochöfen und Stahl⸗ werken und aller zur Weiterverarbeitung von Roh⸗ eisen und Stahl erforderlichen Anlagen jeglicher Art; die Herstellung und der Betrieb von Koksöfen und Nebenproduktanlagen, die Verwertung aller bei der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Roheisen und Stahl entfallenden Nebenprodukte und Weiter⸗ verarbeitung derselben zu Zement, Schlackensteinen und künstlichen Düngemitteln, 6
d. die Ausnutzung der beim Betrieb von Hoch und Koksöfen gewonnenen Gase, insbesondere zur Erzeugungvon elektrischer Energie und deren Abgabe in jeder Form an Dritte,
e. die Erwerbung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art oder die Beteiligung bei Unter⸗ nehmungen jeder Art, welche auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet oder dazu geeignet sind, gleichgültig ob dieselben im In⸗ oder Auslande ge⸗ legen sind, 8
f. die Beteiligung an Reedereien und die Er werbung oder Pachtung von Schiffen und deren Ausnutzung für alle Gewässer.
Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist eingeteilt in 1000 Aktien zu je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern. Durch den Aufsichtsrat können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernannt werden.
Der Vorstand ist befugt mit Zustimmung des Aufsichtsrats einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll Prokura zur Mitzeichnung der Firma zu erteilen.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder Stellvertretern der Vorstandsmitglieder oder von einem Vorstandsmitglied bezw. Vorstandsmitglied⸗ stellvertreter und einem Prokuristen der Gesellschaft oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Bergassessor Alfons Horten in Sablon bei Metz,
2) Direktor Wilhelm Niemeyer, Ingenieur in Metz.
Zu Prokuristen sind bestellt:
1) Oberingenieur Franz Theis in Metz,
2) Heinrich Kästner, Kaufmann in Mülheim a. d.
Ruhr.
Die Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit drei Wochen Frist berufen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in den „Deutschen Reichsanzeiger“, jedoch steht es dem Aussichtsrat und dem Vorstande frei noch andere Blätter zur Publi⸗ kation zu benutzen. Jede Bekanntmachung gilt, falls gesetzlich nicht ein anderes vorgeschrieben ist, als ge⸗ hörig publiziert, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht ist.
Gründer sind:
1) Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn (Rheinland).
2) Gewerkschaft Jacobus in Hagendingen,
3) Gewerkschaft Pierrevillers in Hagendingen,
4) Josef Thyssen, Industrieller in Mülheim
b. eträgt 1 ℳ 80
In
In die Gewerkschaft haben eingebracht: 1) die Gewerkschaft Jacobus: Grundstücke in den Gemarkungen Hagendingen, Maiziéres, Marange⸗ Silvange und Talingen mit einem Gesamtflächen⸗ inhalt von Einhundertsechzig Hektar acht und dreißig Ar 01 qm (16 038,01 Ar), zum Preise von Vier⸗ hunderttausend Mark (400 000 ℳ) und hat dafür über⸗ nommen 400 Aktien, 2) die Gewerkschaft Pierrevillers: Grundstücke in der Gemarkung Hagendingen mit einer Gesamtfläche von dreiundzwanzig Hektar vier und dreißig Ar 26 qm (2334,26 Ar), zum Preise von zusammen fünf und siebenzigtausend Mark (75 000 ℳ) und hat dafür übernommen 75 Aktien. Außerdem haben übernommen: Gewerkschaft Deutscher Kaiser 523 Aktien, Josef Thyssen 1 Aktie, Fritz Thyssen 1 Aktie. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich zusammen aus den Herren: 1) August Thyssen, Industrieller auf Schloß Lands berg bei Kettwig a. d. Ruhr, Vorsitzender, 2) Josef Thyssen, obengenannt, stellvertretender Vorsitzender, 3) Fritz Thyssen, obengenannt, 4) Generaldirektor Franz Dahl, zu Bruckhausen am Rhein, Gemeinde Hamborn, wohnhaft. Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden kann. Der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handelskammer hierselbst zur Einsichtnahme offen. Metz, den 6. März 1911. .M“X“ Kaiserliches Amtsgericht.
8
Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen.
Es wurde heute eingetragen:
1) in Band VI unter Nr. 55 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Aktiengesellschaft Heonsler (Société anonyme Hænsler) in Mül⸗ hausen: Dem Buchhalter Eduard Meyer in Mül⸗ hausen ist Prokura erteilt. b 8
2) in Band IV unter Nr. 849 des Firmenregisters bei der Firma Meyer⸗Düring in Mülhausen: Die Firma ist abgeändert und lautet nunmehr „Arno Schönfelder“.
(Neu eingetragen unter Nr. 274 Firmenregisters.) 1
Mülhausen, den 3. März 1911.
“ Kaiserl. Amtsgericht.
[107379]
Mülheim, Ruhr.
[107380]
In unser Handelsregister ist am 3. März 1911 die Firma „Maschinenfabrik Thyssen & Co. Actiengesellschaft“ zu Mülheim⸗Ruhr einge⸗ tragen worden. 1 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Fortführung und Erweiterung der bisher einen Be⸗ standteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim⸗ Ruhr bildenden, aber unter von den übrigen Abtei⸗ lungen getrennter Verwaltung stehenden Maschinen⸗ fabrik, die Erwerbung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art, welche auf die Förderung dieses Zweckes gerichtet oder dazu geeignet sind.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ.
Vorstand sind: Dr.⸗Ing. Edmund Roser und Dr. jur. Karl Haerle, beide zu Mülheim⸗Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1911 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Prokuristen zusammen oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 1000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn,
2) die Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb zu Duis burg⸗Meiderich,
3) Wasserwerk Thyssen & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr, 1
4) Aktiengesellschaft Rheinische Bank zu Mülheim⸗ Ruhr,
5) Kaufmann Hans Thyssen zu Mülheim⸗Ruhr.
Die Gründer haben sämliche Aktien übernommen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 2 oder mehreren vom Aufsichtsrat in gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern bezw. stellvertretenden Mitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger“ mit Frist von 3 Wochen, den Tag der Berufung und der Ver⸗ sanxai nicht eingerechnet. 8. 1
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Die Fabrikbesitzer August Thyssen zu Schloß Landsberg bei uI Josef und Fritz Thyssen zu Mülheim Ruhr.
Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. b
Ferner ist am 4. März 1911 dazu eingetragen worden:
Dem Direktor Gottlieb Faßnacht zu Duisburg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Handelsgesellschaft. Perfönlich haftende Gesellschafter
5) Fritz Thyssen, Industrielleri a. d. Ruhr
Mülheim⸗Ruhr, 4. 3. 11. Kgl. Amtsgericht
ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten⸗And, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zeuntral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reig kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche geee. des Deutsch ezogen werden.
(Nr. 60 B.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
P
etitzeile 30 ₰.
München.
I. Neu eingetragene Firmen. 1) J. Koch & F. Spiegel, Bureau für Architektur & Bauausführungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Regensburg. Zweigniederlassung München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Januar und 12. Februar 1907 abgeschlossen und abgeändert durch Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 30. Juli 1910. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten und die Herstellung von Plänen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich allein berechtigt. Geschäftsführer: Josef Koch und Franz Spiegel, Architekten in Regensburg. Prokurist: Jakob Koch in Regensburg. 2) Carl Barth. Sitz Fürstenfeldbruck. In⸗ haber: Brauereibesitzer Karl Barth in Fürstenfeld⸗ bruck, Bierbrauerei zum Bichler⸗Bräu. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) C. Bierschenk. Sitz München. Geänderte Firma: Amerikanisches Reisebureau C. Bier⸗
chenk.
2) Gebr. Röchling Zweigniederlassung
München. Gesellschafter Karl Röchling ausge⸗
schieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Dr. Karl
Röchling, K. Landgerichtsdirektor in Berlin⸗Wilmers⸗
dorf; dieser ist nicht vertretungsberechtigt.
3) Vodermeier & Cie. Sitz München.
Rudolf Gödel als Inhaber gelöscht. Nunmehriger
Inhaber in Erbengemeinschaft: Kaufmannswitwe
Kreszenz Gödel in München und deren Kinder Cäcilie,
Anna Marie und Auguste Gödel.
4) St. Benno⸗Apotheke Ed. Neumaier.
Sitz München. Eduard Neumaier als Inhaber
gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Käthi Neumaier,
Apothekenbesitzerswitwe in München.
5) Post⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Sitz München. Liquidator Max Lach⸗
hartinger gelöscht; neubestellter Liquidator: Karl
Zinser, Bücherrevisor in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Aktiengesellschaft Alphons Custodis
Filiale München.
2) Hans Hartl. Sitz München.
3) Peter Barth. Sitz München. 8
4) Müller & Kollmus. Sitz München.
5) M. Zitzelsperger Nachf. Sitz München.
(Gelöscht, weil Handwerk.)
6) Carl Fortner. Sitz München.
7) Josef Widmann. Sitz Fürstenfeldbruck.
8) Gg. Noichl & Co. Sitz München.
9) Ambros & Co. Sitz München.
München, den 7. März 1911. . K. Amtsgericht. 8
M.-Gladbach. [107381] In das Handelsregister B Nr. 81 ist die Rheinisch⸗ Westfälische Gesellschaft für Milchausschauk mit beschränkter Haftung zu M.⸗Gladbach ein⸗ getragen. “ Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführung und die Erweiterung des bisher von Josef Peiere in Viersen geführten Milchaus⸗ schankes, sowie der Vertrieb und die Fabrikation von alkoholfreien Getränken, Backwaren und anderen Artikeln, die sich für den Verkauf in den Vertriebs⸗ stätten der Gesellschaft eignen, sowie der Abschluß aller weiteren mit den vorbezeichneten Zwecken direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Dohmen in Viersen. . “
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und durch notariellen Vertrag vom 8. Februar 1911 errichtet. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr, und beginnt die Gesellschaft mit dem Tage der Eintragung ins Handelsregister. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so ist jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Die Gesellschaft kann jederzeit beschließen, daß beim Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer nur zwei oder mehrere Geschäftsführer gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können.
M.⸗Gladbach, den 25. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. 3. 8
M.-Gladbach. 11107384]
In das Handelsregister B Nr. 80 ist die Baum⸗ woll⸗Compagniece, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu M.⸗Gladbach eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Baumwolle und baumwollenen Garnen.. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Grund⸗ stücke zu erwerben und zu veräußern, Zweignieder⸗ lassungen zu gründen und Agenturen zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Die Geschäftsführer sind: 1) Heinrich Hansen, 2) Paul Schroeder, beide Kaufleute hier. —
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und durch notariellen Vertrag
8
unbestimmter Zeitdauer errichtet. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Firmenzeichnung und Vertretung der Gesellschaft
allein berechtigt. M.⸗Gladbach, 25. Februar 1911. .“ Königl. Amtsgericht. Z3..
[107382]
M.-Gladvachh. Ins Handelsregister A 876 ist bei der Firma
„Pinagel & Jansen“, hier, eingetragen:
8
vom 25. Januar 1911 und 17. Februar 1911 mit
Jeder der beiden genannten Geschäftsführer ist zur