1911 / 60 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

esellschaft ist aufgelöst; das Geschäft nebst Firma werden von dem bisherigen Mitgesellschafter Heinrich

Jansen, hier, als Einzelfirma fortgeführt. M.⸗Gladbach, den 25. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3.

M.-Gladbach.

„Julius Alexander“, hier, eingetragen: Inhaber der Firma und des Ge⸗ Kaufmann Fedor Bloch, hier.

Herrn Bloch ausgeschlossen. M.⸗Gladbach, 25. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [107385] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 93

folgendes eingetragen: Firma: Verkaufstelle der Ziegeleien Münsters, Gesellschaft

in Münster.

Gegenstand des Unternehmens ist der Alleinankauf und der Alleinverkauf der von den Ziegeleien von produzierten Ziegelsteine sowie Regelung der Produktion, des Absatzes und der Preise der Steine, aber auch Beteiligung mit

Münster und Umgebung

Kapital an Unternehmungen gleicher Art.

Stammkapital beträgt 30 900 ℳ.

Münster.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1911

festgestellt.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt der Geschäftsführer oder sein Stellvertreter oder 2 Ge⸗

samtprokuristen. Sind 2 Geschäftsführer vorhanden,

so wird die Gesellschaft vertreten von diesen beiden oder einem derselben und einem Stellvertreter des zweiten oder Prokuristen oder von dem Stellvertreter beider Geschäftsführer oder von einem Stellvertreter

und Prokuristen. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ein⸗ schreibebriefe. Die Gesellschaft dauert bis Ende 1915 und dauert immer wieder 5 weitere Jahre, sobald nicht bis zum 1. Juli des jeweils letzten Jahres die Liquidation von einem Gesellschafter beantragt

wird. Münster, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [107386] Eintragung in das Handelsregister am 6. März 1911: Firma Hugo Gehl Neumünster und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Ernst Friedrich

Gehl daselbst. Königl. Amtsgericht Neumünster.

Oppeln. 1 [107389] „Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Kalkwerk Union, Czaja, Weicht und Klose“ in Tarnau am 4. März 1911 eingetragen worden, daß Adolf Weicht zufolge Auseinandersetzungs⸗ vertrages vom 27. Juni 1910 am 31. Dezember 1910 ausgeschieden und zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur noch Georg Klose ermächtigt, sowie daß die Firma, wie folgt, geändert ist „Kalkwerk Union Czaja und Klose.“

mtsgericht Oppeln, 4. 3. 11.

Ottweiler, Bz. Trier. [107390] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma S. Levy Barth in Illingen (Nr. 75 des Registers) am 7. März 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Ottweiler, den 7. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Penkun. [105619]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Gansel und Klische, Hoch⸗ und Tiefbaugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Penkun, eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind die Liquidatoren.

Penkun, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [107391] Zu Abt. B Band II O.⸗Z. 6 wurde die Firma Luisen⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzheim einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 21. Februar und 3. März 1911 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Automatenrestaurants in dem der Frau Sautter ’. in Pforzheim, Bahnhofstraße Nr. 26, gehörenden ause. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Als Ge⸗ schäftsführer ist Restaurateur Albert Schlichter hier bestellt. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten.

Weiter wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Süddeutsche Automatenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, bringt in Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlage 22 Getränkeapparate im Werte von 22 000 als Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin.

Pforzheim, den 6. März 1911.

Großh. Amtsgericht als Registergericht. .“

Plauen, Vogil. [107392] Auf Blatt 1812 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Vogtl. Eisen⸗ beton⸗Baugeschäft Alfred Richter in Plauen erloschen ist. Plauen, den 8. März 1911.

Das Königl. Amtsgericht.

Posen. [107393]

In unserem Handelsregister A Nr. 1692 ist heute bei der Firma Winiewicz u. Co., Inhaber e Edmund Plucinski in Posen, vermerkt worden:

Der Kaufmann Kasimir Liepelt ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in Liepelt u. Co. geändert. Vergl. Nr. 1834 der Abteilung A des ö Ferner ist daselbst unter Nr. 1834 ei der offenen Handelsgesellschaft Liepelt u. Co.

2 2

in Posen eingetragen worden:

[107383] In das Handelsregister A 740 ist bei der Firma chäfts ist jetzt der

Der Uebergang der in dem Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten bis zum 15. Februar

1911 einschließlich ist beim Geschäftserwerbe durch

vereinigten g 1 6 Fft mit be⸗ schränkter Haftung zu Münster mit dem Sitze

1““ 8 Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Rings in

St. Blasien.

St. Blasien, eingetragen:

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf

in Posen.

begonnen.

Posen, den 3. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Posen.

getragen worden:

mit beschränkter Haftung.“

Posen, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Querfurt. [107395] In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute bei der aufgelösten Handelsgesfellschaft Eisenwerk Roß⸗ leben, Aktiengesellschaft in Roßleben eingetragen, daß der Direktor Bernhard Voigtmann zu Roßleben und der Ingenieur Otto Bach in Artern Liquidatoren ind. Querfurt, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. 107396] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der „Bayerischen Vereinsbank Filiale

Regensburg“, Zweigniederlassung in Regens⸗

burg: Prokura des Otto Pöllinger in Regensburg

ist erloschen.

II. bei der Firma: „Johann Lecherbauer“ in

NG Inhaber ist nunmehr wieder der

esitzer Johann Lecherbauer in Regens⸗

burg.

Regensburg, den 7. März 1911.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rostock, Mecklb. [107398] In das Handelsregister ist heute zur Firma E. Schnäckel in Rostock eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Wildfang in Gehlsdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. März 1911 errichtet.

Rostock, den 7. März 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rotenburg, Fulda. [106924] Im Handelsregister B Nr. 4 ist am 28. Februar 1911 die Firma Hessischer Bankverein, Aktien⸗ gesellschaft, Cassel, Abteilung Rotenburg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 8 Millionen Mark, das in Aktien von je 1000 zerlegt itt. Der Vorstand besteht aus: 6

Otto Katzenstein, Bankier, Cassel,

Willi Heinrich, Kaufmann, Cassel,

Gustav Plaut, Bankier, Eschwege,

Ernst Plaut, Bankier, Eschwege, Prokuristen sind:

Justus Hesse, Kaufmann,

Otto Hoffa, Kaufmann, Gustav Rosenbaum, Kaufmann, Zu Willenserklärungen für die Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von entweder: 1) 2 Vorstandsmitgliedern,

2) 1 Vorstandsmitglied und 1 Prokuristen oder

3) 2 Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, soweit sie vom Aufsichtsrat ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter, im übrigen vom Vorstande unter der Firma der Ge⸗ sellschaft Die Berufung der Generalversammlung erfolgt von dem Aufsichtsrat oder Vorstand mindestens 17 Tage vor der Versammlung. Auf Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1910 ist das ursprüngliche Grundkapital von 4 Millionen Mark erhöht und beträgt demnach jetzt 8 Millionen Mark, und zwar werden 4000 neue Aktien zum Kurse von 112 % ausgegeben, die, solange sie nicht voll eingezahlt sind, auf den Namen lauten und nach Volleinzahlung in Inbaberaktien auf An⸗ trag eines Aktionärs umgewandelt werden. Königliches Amtsgericht II, Rotenburg a. F.

Rotenburg, Hann. [107399] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 78 ist heute die Firma Herm. Behnemann zu Visselhövede und als deren Inhaber der Sattler⸗ meister und Möbelhändler Hermann Behnemann zu Visselhövede, ferner daselbst unter Nr. 79 die Firma Diedrich Kück zu Rotenburg i. H. und als deren Inhaber der Landwirt Diedrich Kück zu Rübehorst bei Basdahl, Kreis Bremervörde, eingetragen worden. Dem Geschäftsführer Martin Brasch zu Rotenburg in Hannover ist von Kück Prokura fetht.. Rotenburg (Hann.), 3. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. [107400] In unserm Handelsregister B ist bei Nr. 3, betr. Aktiengesellschaft Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen vermerkt: Das Grundkapital ist von 11 250 000 auf 16 875 000 durch Ausgabe von 750 neuen auf den Namen lautenden Aktien, jede von 7500 ℳ, erhöht worden.

Saarlouis, den 3. März 1911.

Säckingen. Handelsregister. [107402] Nr. 3320. In das Handelsregister Band B O.⸗Z. 9, Firma Bally & Gasser G. m. b. H. Säckingen wurde eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. No⸗ vember 1909 ist das Stammkapital von 440 000 auf 250 000 herabgesetzt worden. Außerdem ist durch Beschluß vom gleichen Tage der Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. Januar 1903 in den §§ 6, 8, 9, 11, 15, 16 abgeändert worden. Hinsichtlich des In⸗ halts dieser Abänderungen wird auf die bei den Registerakten verwahrte notarielle Urkunde vom 26. November 1909 Bezug genommen. 8 Säckingen, den 27. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Bls Handelsregister. [107401] Nr. 1873. Zum Handelsregister K Band I wurde

leute Edmund Plucinski und Kasimir Liepelt, beide

1 [107394]

In unser Handelsregister B Nr. 89 ist heute bei der Firma „Posener Paketfahrt Hansa Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Posen ein⸗

Die Firma lautet jetzt: „Bartz, Gesellschaft aftun An Stelle des Kaufmanns Franz Meusel ist der Kaufmann Carl Reinhold Bartz in Posen zum Geschäftsführer bestellt.

Sitz in Stuttgart.

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gesellschafter b

Der

St. Blasien, den 3. März 1911. Gr. Bad. Amtsgericht.

Scheibenberg.

Elterlein eingetragen worden. schäftszweig: Perlmutterknopffabrikation. Scheibenberg, den 7. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

schwarzenberg, Sachsen. Im Handelsregister des

1) auf Blatt 372,

Ernst Hermann Robert Arthur Schwarzenberg ist Mitglied des Vorstands.

Friedrich Körner in Beierfeld ist erloschen. Schwarzenberg, den 7. März 1911. Königlich Sächs. Amtsgericht.

schweinfurt. Bekanntmachung. „Gebrüder Hirsch“.

in Schweinfurt seit 1. März 1911 in Handelsgesellschaft

für Industrie, Gewerbe Schweinfurt. Schweinfurt, den 8. März 1911.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Schwelm. Bekanntmachung.

Nr. 117 eingetragenen Firma „Wilh. von

für disse Firma erloschen sind. Schwelm, den 1. März 1911.

Königliches Amtsgericht. schwerte, Ruhr. Bekanntmachung.] In unser Handelsregister ist heute die F

Schwerte eingetragen worden. 8 Schwerte, den 6. März 1911.

Schwetz, Weichsel. In das Handelsregister ist die

Schwetz, den 4. März 1911. „Königliches Amtsgericht. 8

Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde bei Gebrüder Hainebach in getragen: erloschen. Seligenstadt, den 27. Februar 1911. Gr. Amtsgericht.

Seligenstadt

Simmern. 1 In das Handelsregister Abteilung A ist

schaft „Karl Bredel u. Co“ in Simmern ei tragen worden.

tragen worden: Bredel, Anstreicher in Simmern.

ist folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begon Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der sellschafter Peter Vollrath ermächtigt. Simmern, den 2. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Solingen.

in Solingen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. sellschafter Graveur Alexander Plücker ist alleiniger Inhaber der Firma. Solingen, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. In unser Handelsregister A 241 ist heute

in Stargard i. Pomm. eingetragen worden. gard i. Pomm., den 6. März 1911. Amtsgericht. 5.

Stendal.

beschränkter Haäaftung zu Arneburg eingetra

worden.

Stendal, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Striegau.

In

Handelsregister. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen a. Abteilung für Einzelfirmen:

heute zu O.⸗Z. 38, Firma Lambert Schmidt in

3 8

hier.

b bisherige ski u schafter Kaufmann Heinrich Schmidt in Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911] St. Blasien ist alleiniger Inhaber.“

[107403]

Auf Blatt 274 des hiesigen Handelsregisters ist am 21. Februar 1911 die bisher im Handelsregister für Schmölln Abt. A Nr. 59 eingetragen gewesene Firma Schultze & Hölke, jetzt in Elterlein, und als ihr Inhaber der Fabrikant Kurt Willy Reh in Angegebener Ge⸗

[107404] unterzeichneten Amts gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden: die Firma Reinstrom & Pilz, Aktiengesellschaft in Schwarzenberg mit Zweigniederlassung in Aue betr.: Der Kaufmann Schmiedel in

.2) auf Blatt 400, die Firma Ludwig Hutzler in Beierfeld betr.: Die Prokura des Kaufmanns

[107405] Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Salomon und Gustav Hirsch offener 9 ein Importgeschäft von tech nischen Oelen und Fetten sowie technischer Artike! und Landwirtschaft in

2 1 ch 1107406] In unser Handelsregister ist heute bei der unter

Heide“ in Gevelsberg eingetragen, daß die Firma und die Prokura der Ehefrau Kaufmann Wilhelm von der Heide, Lina geb. Siepmann, in Gevelsberg

W. Potthoff zu Schwerte und als deren Inhaber der Brenner und Gastwirt Wilhelm Potthoff in

Königliches Amtsgericht.

[107 Firma Hote Magdalenenhof, Inhaber Johannes Gregor⸗ kiewicz und als deren Inhaber der Hotelbesitzen Johannes Gregorkiewicz hier eingetragen worden.

[107 der Firma

Die Prokura des Baruch Bacharach ist

[1069327

3. März 1911 unter Nr. 37 die offene Handelsgesell

Als persönlich haftende Gesellschafter sind einge Peter Vollrath, Kaufmann in Simmern, Karl

Ueber die Rechtsverhältnisse der Handelsgesellschaft

8 [107410] In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 1076 eingetragenen Firma Löhmer & Plücker

Der bisherige Ge⸗ zu Solingen

[107411]

Firma: „Oskar Kiesler“ in Stargard i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Kiesler Star⸗

Königliches

1 [107412] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute das Erlöschen der unter Nr. 10 vermerkten Firma Arneburger Tonwarenfabrik, Gesellschaft mit

[1074 unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 12 bei der Schlesischen Handelsbank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Striegau, eingetragen worden: Dem Gerhard Schwarz in Breslau ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu deren Vertretung befugt ist. Striegau, den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht

Stuttgart. [107415]

.

Die Firma Kgl. Hofapotheke Dr. Karl Fuchs, Inhaber: Dr. Karl Fuchs, approbierter Apotheker und Nahrungsmittelchemi

der

irma

408

409

ein

am

nge

nen

Ge

die

gen

und Hohenzollern in

Die Firma C. Haecker’s Nachfolger, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Alexander Kunz, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister. Lack u. Farben en gros. za der Firma G. Abele Nachfolger Inh. Albert Hildebrand in Stuttgart: Der Wort⸗ laut der Firma ist geändert in: „Albert Hilde⸗ brand“. 8 Erloschen sind die Firmen:

Adolf Reitz in Stuttgart.

Konfektionshaus Goldene 11 Salo Brauer in Stuttgart.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Brockhagen & Wohlgemuth, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mher 1911. Gesellschafter: Anna Brockhagen, geb. Braun, Ehefrau des August Brockhagen, Buch⸗ bindermeisters hier, Wilhelm Wohlgemuth, Kauf⸗ mann hier. Prokurist: August Brockhagen, Buch⸗ bindermeister hier. Kartonnagefabrik. 3

Die Firma Kober & Christoph Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 21. Februar/3. März 1911. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher dem Herrn Christian Kober, Inhaber einer Glashandlung in Stuttgart, gehören⸗ den Geschäfts (Glashandlung und Glaserei), welches die beiden Gesellschafter laut notariellem Kauf⸗ vertrag vom 6. Februar 1911 für die Gesellschaft erworben haben. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1930 beschränkt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Richard Kober, Glaser⸗ meister hier, und Otto Christoph, Kaufmann in Cöln, Salierring Nr. 29. Jeder ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1

Zu der Firma C. Haecker’s Nachfolger in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Ge⸗ sellschafter Alexander Kunz allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden. G

Zu der Firma J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart: Der Gesellschafter Dr. Adolf von Kröner, Geh. Kommerzienrat hier, ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden; ferner ist die Gesellschafterin Alwine Beck, geb. Kröner, zufolge Vereinbarung der Beteiligten aus⸗ geschieden und gleichzeitig an deren Stelle als Ge⸗ sellschafter eingetreten deren Ehemann Heinrich Beck, Verlagsbuchhändler hier.

Zu der Firma Frauckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co. in Stuttgart: Hie bisherige Gesamtprokura des Buchhändlers Franz Mittelbach hier ist erloschen; diejenige des Buchhändlers Wil helm Deihle ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Zu der Firma Schwäbische Gipsverkaufsstelle Stuttgart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Abänderungen des Gesellschaftsvertrags nebst seiner Anlage wurden beschlossen in der Gesell⸗ schafterversammlung a. vom 28. Dezember 1910 hin⸗ sichtlich der §§ 2, 4, 5, 6, 11, 12, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 24 u. 26 und eine durchgreifende Aenderung er Anlage zum Gesellschaftsvertrag. Gegenstand des Unternehmens ist: I. der Verkauf des von den Gesellschaftern produzierten Baugipses auf gemein⸗ chaftliche Rechnung, II. Beseitigung eines ungesunden Wettbewerbs der Gipswerke der Gesellschafter unter⸗ inander. Außerdem kann die Gesellschaft mit Gips jeder Art und mit anderen für den Betrieb des Gipser⸗ und Baugewerbes dienlichen Artikeln Handel treiben und Gipswerke kaufen, pachten und betreiben, nsbesondere mit ihren Gipsprodukten aller Art handeln; b. vom 29. Dezember 1910 hinsichtlich des § 4 u. 5 sowie des Art. 3 der Anlage in der Fassung vom 28. Dezember 1910. Das Stammkapital ist um 2500 ℳ, sonach auf 22 500 ℳ, erhöht worden. Zu der Firma August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Dem Buch⸗ händler Robert Schanz in Berlin ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit inem anderen Prokuristen oder einem stellvertretenden Seeie zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist Zu der Firma Verlag der Süddeutschen Fleischerzeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Louis Häußermann, Privatier hier, und als dessen Stell⸗ vertreter Karl Seemann, Privatier hier, bestellt worden.

Zu der Firma Vacuum Reiniger Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Württemberg Liquid. in Stuttgart: Die Liquidation ist beendigt; die Firma ist erloschen. Zu der Firma Dyckerhoff & Widmann

Aktiengesellschaft, Sitz in Biebrich, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart: Nachstehenden Herren: 1) Max Schönbrunn, Kramer, Kaufmann daselbst, 3) Otto Mögling, Re⸗ gierungsbaumeister a. D., Oberingenieur in Karls⸗ ruhe, 4) 5) Wilhelm Dresden, 6) 7) Gustav

8) Wilhelm Leiter, Oberingenieur in Nürnberg, 9) Ernst f 10) Gerhard Vöcklinghaus, Kaufmann in Biebrich, 11) Heinz Hock, Dresden, 12) Friedrich Klette, Oberingenieur in Berlin, ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder

Oberingenieur in Biebrich, 2) Emil

Wilhelm Heintz, Gehler, Otto

Schwarz,

Kaufmann daselbst, Regierungsbaumeister in Beger, Kaufmann daselbst,

Kaufmann in Karlsruhe,

Dyckerhoff, Diplomingenieur daselbst,

Regierungsbaumeister a. D. in

14] von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam

ke

Taucha, Bz. Leipzig.

mit einem Vorstandsmitglied oder einem Stellver⸗ treter eines solchen zu vertreten. herigen Prokuren sind erloschen.

Sämtliche seit⸗

Den 6. März 1911. Landrichter Pfizer.

[106150]

Auf (Firma

Blatt 111 des Handelsregisters

Polychromolithographie Inh. J. D. Neranzi, Taucha) ist heute eingetragen worden:

Die Handelsniederlassung ist nach Leipzig verlegt

worden.

Tauchä, den 28. Februar 1911. Köntgliches Amtsgericht.

Tessin, Mecklb.

1 [106942

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Zuckerfabrik Tessin, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, unter Nr. 78 eingetragen:

Der frühere Gutsbesitzer Hermann Schaar zu Helmstorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

In der Gesellschaftsversammlung vom 9. Februar 8 der Gesellschaftsvertrag folgendermaßen ge⸗ ändert:

Es lautet jetzt: § 4: „Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.“ 3

§ 6: „Das Stammkapital beträgt 513 000 und setzt sich zusammen aus den auf Anlage A verzeich⸗ neten Stammeinlagen der einzelnen Gesellschafter. Für die Stammeinlagen werden den Gesellschaftern auf den Namen lautende Anteilscheine der Zuckerfabrik Tessin G. m. b. H. ausgestellt.

Die Stammeinlagen der Gesellschafter, die ihrer Rübenbaupflicht genügen, genießen 6 % Gewinn⸗ anteile nach Schluß eines jeden Geschäftsjahres. Die Geschäftsanteile sind unkündbar und nur unter Berücksichtigung der §§ 7, 8 des Gesellschafts⸗ vertrags veräußerlich. Es wird eine Hypothek bis 225 000 an erster Stelle auf das Fabrikgrund⸗ stück zu Stadtbuch eingetragen, deren allmähliche Tilgung vorgesehen ist. Ein Betrag von 5 % für Zinsen und Tilgung der Hypothek wird alljährlich den Gesellschaftern von den gelieferten Rüben in Abzug gebracht.“ 1

E1“ Fall des Konkurses eines Gesell⸗ schafters ist der Vorstand zur unentgeltlichen Ein⸗ ziehung des Geschäftsanteils desselben berechtigt. Die Einziehung erfolgt durch Mitteilung an den Ge⸗ sellschafter.“

§ 9 Ziffer 2 letzter Satz: „Eine Differenz von 20 % nach oben und 15 % nach unten der pflicht⸗ mäßig zu bebauenden und wirklichen bebauten Morgenzahl soll gestattet sein.“

§ 16,4: „Die Bestimmung über Anlage und Ver⸗ wendung des Reservefonds.“

§ 20, Abs. 2, 3, 4: „Stimmfähig ist jeder ver⸗ fügungsberechtigte Gesellschafter, der seiner Rüben⸗ baupflicht genügt. Gesellschafter, die unter väter⸗ licher Gewalt, Vormundschaft oder Kuratel stehen sowie Ehefrauen werden durch ihre Väter, Vor münder, Kuratoren bezw. Ehemänner vertreten. Die Vertretung eines Gesellschafters kann nur durch einen Gesellschafter, durch ein Mitglied der Familie des Gesellschafters oder durch einen Bevollmächtigten des Gutes, der dasselbe für den Gesellschafter be⸗ wirtschaftet, geschehen. Vollmachten bedürfen zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Form...

§ 28: „Der aus der Bilanz eines Geschäftsjahres sich ergebende Ueberschuß der Aktiven über die Passiven bildet den Reingewinn der Gesellschaft und wird wie folgt verteilt: Zunächst werden von diesem Ueberschuß 5000 zur Bildung eines Reservefonds abgeschrieben, bis derselbe eine Höhe von 100 000 erreicht hat. Der Reservefonds dient zur Ausgleichung einer Unterbilanz, zur Deckuͤng außergewöhnlicher Verluste, zu Anschaffungen und Abschreibungen aller Art. Von dem sich dann er⸗ gebenden Betrag werden die zu zahlenden Tantiemen und Remunerationen, ferner 6 % als Gewinnanteile für die Stammeinlagen der Gesellschafter, die ihrer Rübenbaupflicht genügen, abgesetzt, etwaige sonstige Zahlungen vorgenommen und der danach verbleibende Rest auf die gelieferten Rüben nach Verhältnis ihres Zuckergehalts verteilt. 16

§ 30: „Der Vorstand ist ermächtigt, das Statut vom 31. 10. 1896 aufzuheben und an Stelle des⸗ selben den heute abgeänderten böö in Kraft zu setzen, I die Verhältnisse dies zulassen, ferner ist der Vorstand berechtigt, alle die Zusätze und Aenderungen des Gesellschaftsvertrags vorzu⸗ nehmen, die das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin zum Zwecke der Eintragung in das Handels⸗ register fordert. Dieser revidierte Gesellschafts⸗ vertrag ist dann für sämtliche Gesellschafter ver⸗ bindlich.“ ““

Die Uebertragung von 100 . Sr. Erxzellenz W. von Häseler zu Vilz auf Herrn Rittergutsbesitzer Karl von Häseler dort ist durch die Gesellschaftsversammlung genehmigt.

Tessin i. Meckl., den 3. März 1911.

Großherzogliches Amtgericht.

Themar. 1107416] Im Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Haus Seusing, Themar“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Seusing in Themar. Themar, den 6. März 1911. Herzogliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [107417] Firma: Karl Straßer in Burghausen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr: Eisenhandlung. Traunstein, den 7. März 1911. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Tuchel. . [106944] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 4 am 18. Februar 1911 eingetragen: Theodor Wall, Aktiengesellschaft, Berlin, Zweignieder⸗ lassung Tuchel. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortbetrieb des von dem 9aurer⸗ und Zimmermeister Theodor Wall in Tuchel be⸗ triebenen Dampfsägewerks, Erwerb und Bebauung von Grundstücken, insbesondere der Bau von Synagogen für Gemeinden, welche zu deren Errichtung selbst nicht in der Lage sind, Verpachtung solcher Synagogen und Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Grund⸗ kapital 200 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. Oktober 1910 festgestellt, am 14. Dezember 1910 geändert. Nach ihm wird ie Gesellschaft vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mit⸗ gliede des Vorstands und einem Proknristen. Der Aufsichtsrat kann in diesem Falle einzelnen oder allen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft bei bestimmten Geschäften oder bestimmten Arten von Geschäften allein zu ver⸗ treten. Zum Vorstand ernannt ist der Maurer⸗ und Zimmermeister Theodor Wall in Charlottenburg. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 200 Stück je auf den In⸗ haber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden; davon sind 90 Stück Vorrechts⸗, die anderen 110 Stück Stammaktien; die Vorrechtsaktien gewähren je 10, die Stamm⸗ aktien je eine Stimme. § 8 der Satzung lautet: Es wird die spätere Ausgabe neuer Stammaktien bis zum Nennbetrage von 150 000 vorgesehen, welche die Bezeichnung „Stammaktien B führen

sollen. Die neuen Stammaktien sollen gegen 8 1

Volleinzahlung des Nennbetrages an solche Per sonen ausgegeben werden, welchen in dem von der Gesellschaft in Charlottenburg zu errichtenden Synagogengebäude Plätze überlassen werden; sie sollen gleiches Stimmrecht wie die alten Stamm⸗ aktien erhalten, dagegen von einer Gewinnbeteiligung vollständig ausgeschlossen sein. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen, je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat be⸗ stellt den Vorstand; ihm liegt der Widerruf der Be⸗ stellung ob; er setzt die Dauer und die sonstigen Be⸗ dingungen der Anstellung fest. Neben den Vor⸗ standsmitgliedern können auch stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder ernannt werden. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und König lich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht; die des Vorstands tragen unter der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des oder der Zeichnungs⸗ berechtigten, bei Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältnis andeutenden Zusatz; die Generalversamm⸗ lungen werden durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand mittels Bekanntmachungen, die die Gegen⸗ stände der Tagesordnung zu bezeichnen hat, einbe⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Maurer⸗ und Zimmermeister Theodor Wall in Charlottenburg, 2) Architekt Edgar Hönig in Wilmersdorf⸗Berlin, 3) Kaufmann David Wall in Charlottenburg, 4) Kaufmann Arthur Woog in Charlottenburg, 5) Kaufmann Walter Sachse in Wilmersdorf⸗Berlin. Auf das Grundkapital bringt nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags der Mitgründer Theodor Wall in die neue Gesellschaft ein, wie diese übernimmt, das von ihm in Tuchel betriebene eeeG mit dem Recht auf Fortführung der Firma Theodor Wall und mit dem dazu gehörigen Grundstück, den Gebäuden, Maschinen, Inventarien und Warenvor⸗ räten, wie es steht und liegt. Nicht mit eingebracht sind die in dem Betriebe des Werkes er⸗ wachsenen Außenstände und entstandenen Verbindlich⸗ keiten, wohl aber die auf dem Grundstück lastenden Hypotheken in Höhe von 90 000 ℳ. Der gesamte Reinwert dieser Einlage ist auf 165 000 festgesetzt, wovon 90 000 auf den Wert des Grund⸗ stücks und der Rest auf den Wert der Maschinen Inventarien und Vorräte entfallen. Als Entgelt erhält der Einbringende 90 Stück Vorrechtsaktien und 75 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ. Den ersten Aufsichtsrat bilden der Architekt Edgar Hönig in Wilmersdorf⸗Berlin, der Kaufmann Arthur Woog zu Charlottenburg, der vereidigte Bücherrevisor Hamn Franck zu Charlottenburg, Hans Franck als Vorsitzender, Edgar Hönig als stell vertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten. Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu LEEZ“ werden. Tuchel, 18. Februar 1911. 9 Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma G. A. Tröglen in Ulm, Inhaber Wilhelm Schies, Konditor in Ulm. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) Zu der Firma G. A. Tröglen, offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist auf einen Einzelkaufmann über⸗ gegangen. 1 2) Zu der Firma Johann Kugler, offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist auf den Teilhaber Wilhelm Kugler, Regierungsbaumeister in Ulm, übergegangen, welcher seit 7. März 1911 das Geschäft in offener Handelsgesellschaft mit Johann Georg Hax. In genieur in Ulm, als persönlich haftendem Gesell⸗ schafter unter der bisherigen Firma weiterbetreibt. Dem Johann Kugler, Bauunternehmer in Ulm, ist Prokura erteilt. Den 7. März 1911. Amtsrichter Schmid.

Uslar. [107419 In das hiesige Handelsregister A ist zu Nr. 90 Chemische Fabrik Hochspeyer, G. Ottmann & Co. Hochspeyer mit Zweigniederlassung in Bodenfelde folgendes eingetragen:

Der Kommanditist Jacob Ruby in Hochspever und der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Gustav Uetz in Wiesbaden sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschast.

Uslar, den 6. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Varel, Oldenb. Amtsgericht Varel. [107420]

In das Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma Gerd Bülthoff in Zetel ein⸗ getragen: 8

Die dem Kaufmann Gustav Adolf Martin Bült⸗ hoff in Zetel erteilte Prokura ist erloschen.

Offene Handelsgesellschaft. 8

Der Kaufmann Gustav Adolf Martin Bülthoff in Zetel und der Kaufmann Johannes Friedrich Wilhelm Bülthoff daselbst sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.

1911, März 3.

Weiden. Bekanntmachung. [107421]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 4. März 1911. „Jos. Wiesend“. Pressath. Nunmehrige Firmeninhaberin ist Maria Wiesend, Kunstmühlbesitzerswitwe, Heugamühle.

Am 7. März 1911. „Gebrüder Schmid“. Sitz: Waldsassen. Diese Firma ist erloschen.

Weiden, den 7. März 1911.

Kgl. Amtsgericht (Registergericht).

Wernigerode. [107422] In das Handelsregister Abt. B Nr. 17 ist heute bei der Braunschweigischen Bank und Credit⸗ anstalt Aktiengesellschaft in Braunschweig Zweigniederlassung in Wernigerode folgendes ein⸗ getragen: Der Bankdirektor Max Mauritz ist zum vollziehenden Direktor in den Vorstand gewählt. Wernigerode, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [107423] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1204 die Firma „Restaurant Poths Inh.

Sitz:

Max Grether“ mit dem Sitz in Wiesbaden und ““ 1

hgeRaaeeehere

als deren alleiniger Inhaber der Restaurateur Max Grether zu Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 23. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. [107424] In unser Handelsregister B Nr. 198 ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Nassauische Matratzenfabrik J. Heunisch Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Sonnenberg eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1911. festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens jst: Uebernahme und Betrieb der bisher von dem Gesellschafter Johann Heunisch in Sonnenbergbetriebenen Matratzen⸗ fabrik. Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Johann Heunisch, Kaufmann zu Wiesbaden, Theodor Schultz, Bahnmeister a. D. zu Wiesbaden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß in die Gesellschaft als Sacheinlage eingebracht haben: 1) Der Gesellschafter Johann Heunisch sein Fabrik⸗ geschäft in Sonnenberg mit Passiven und Aktiven zum Anschlagswerte von 2290 ℳ, wovon 1090 anf dessen Stammeinlage angerechnet werden. 2) Der Gesellschafter Ludwig Stiefvater unter Anrechnung 8 Stammeinlage eine Forderun von 1200 ℳ, die ihm gegen den Johann 88 .“ Teilhaber an dessen bisheriges Geschäft zusteht. 3 Wiesbaden, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Winsen, Luhe. [106951] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: In Abt. B unter Nr. 7: Die Firma Winsener

Drogen⸗ und Farbenhandlung vorm. Th.

Meinecke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Winsen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb

einer Drogenhandlung und Herstellung der ein⸗

schlägigen Gegenstände sowie Betrieb von Waren⸗

geschäften aller Art. Stammkapital: 36 000 ℳ.

Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Boedke in

Winsen a. L. Der Gesellschaftsvertrag ist am

17. Februar 1911 festgestellt. Die Gesellschaft wird

durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur

Vertretung der Gesellschaft und zur rechtsgültigen

Zeichnung der g der Gesellschaft das Zusammen⸗

wirken zweier Geschäftsführer oder, falls Prokuristen

für die Gesellschaft bestellt sind, von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen erforderlich. Von den

Gesellschaftern bringt der Dr. Th. Meinecke das bis⸗

berige, von ihm in Winsen unter der Firma „Winsener

Drogen⸗ und Farbenhandlung von Th. Meinecke“

betriebene Geschäft ein, wofür auf die Stammeinlage

30 000 angerechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger.

In Abt. A unter Nr. 109 zur Firma Winsener Drogen⸗ und Farbenhandlung Theodor Meinecke in Winsen a. L.: Die Firma ist er⸗ loschen. Winsen a. L., den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Witten. 1 [107425] Die im Handelsregister A unter Nr. 164 einge⸗

für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Füma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Land⸗ wirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand hesteht aus Gustav Klüver, Johannes Witt und Wilhelm Dunker, alle aus Gleschendorf. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Ahrensböck, 1911, März 1. Großherzogliches Amtsgericht.

Altdamm. Bekanntmachung. [107442] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 (Kartoffelmehl⸗ und Syrupfabrik Alt⸗ damm, Eing. Gen. m. b. H.) eingetragen worden: Cleve auf Lekow ist verstorben; Klütz auf Baum⸗ garten ist aus dem Vorstande ausgetreten; von Schroeder auf Jagow und Kieckebusch auf Stein⸗ höfel sind Vorstandsstellvertreter bis zur nächsten Generalversammlung. Altdamm, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [107443] In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Dromersheimer Darlehuskassenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dromersheim eingetragen: An Stelle der Adam Josef Dickescheid II. in Dromers⸗ heim wurde der Gr. Bürgermeister Peter Josef Hermes daselbst in den Vorstand gewählt. Bingen, den 7. März 1911. Gr. Amtsgericht.

Brackenheim. [107444]

K. Württb. Amtsgericht Brackenheim. In dem Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Frauenzimern ein⸗ getragen: 6 In der Generalversammlung vom 16. Mai 1910 wurde an Stelle des zum Rechner gewählten Gottlieb Stark als neues Vorstandsmitglied Friedrich v. Oln⸗ hausen, Gderat in Frauenzimmern, gewählt. Den 2. März 1911. ]

Landgerichtsrat Lazi.

Dirschau. 1 [107445] „In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft in Firma: KRolnik landwirtschaftliche Kommissionsge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pelplin eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1911 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: 1) Besitzer Josef Hasse aus Neukirch, 2) Besitzer Franz Hillar ous Raikau bestellt sind. Dirschau, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. Driesen. [107446]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 2 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗

eifügen.

tragene Firma „Karl Pipo, Witten“ ist auf Fräulein Henriette Möller zu Witten übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Karl Pipo, Nachfolger“ weitergeführt. Witten, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. 107426]

In unser Handelsregister ist heute bei der unter Abteilung A Nr. 137 eingetragenen Firma Paul Findeklee⸗Obra eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Wollstein, den 6. März 1911. König⸗ liches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [106953 Die Zweigniederlassung Worms der Firma „Molz & Forbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bingen wurde heute in das Han⸗ delsregister des hiesigen Gerichts eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Detailver⸗ trieb von Handschuhen und anderen Waren.

Das Stammkapital der Gesellschaft 20,000 ℳ. 1

Geschäftsführer ist Fräulein Ida Danziger in Berlin, Lindenstraße 71/72.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1910 festgestellt. 1 sg Gesellschafterin Firma Remak und Silber in Berlin bringt als ihre Einlage von 19 000 die Rechte aus dem mit dem Konkursverwalter der Firma Molz & Forbach in Worms abgeschlossenen Vertrage vom 10. Dezember 1910 ein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Worms, den 3. März 1911.

Großh. Amtsgericht.

Zeitz. 8 8 [107428]

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 63 bei der Firma E. Hartwig in Zeitz heute eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1911 begonnen. Anna Martha und Helene Hartwig in Zeitz sind aus dem Geschäft aus⸗ geschieden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Witwe Hartwig, Therese geb. Herber, und Walter Hartwig in Zeitz.

Zeitz, den 4. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Zempelburg. 11107429]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 56 Firma Gebrüder Rosenthal⸗Kamin folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Ge⸗ brüder Rosenthal Nachfolger“. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Stanislaus Potulski in Kamin.

8 Königl. Amtsgericht Zempelburg

beträgt

Gernossenschaftsregister.

Ahrensböck. 1107441]

Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Meierei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gleschendorf vom 17. Februar 1911 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung

und Gefahr. Die Willenserklärung und die Zeichnung

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Trebitsch, ist heute eingetragen: b

Die Genossenschaft hat am 19. Februar 1911 ein neues Statut angenommen.

Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt jetzt auch den gemeinsamen Einkauf landwittschaftlicher Bedarfsartikel.

Driesen, den 24. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ellwangen. [107447] Kgl. Württ. Amtsgericht Ellwangen. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Zipplingen e. G. m. u. H. in Zipplingen eingetragen: 8 Johannes Ziegler, Söldner von Zipplingen, ist zufolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden, und wurde in der Generalversammlung vom 19 Fe⸗ bruar 1911 an seiner Stelle der Gastwirt Max Däubler von Zipplingen als Vorstandsmitglied gewählt. Den 4. März 1911. 1 Landgerichtsrat Mühleisen.

Geislingen, Steige. 1107448] K. Amtsgericht Geislingen a. St.

In das Genossenschaftsregister, betr. die Firma Molkereigenossenschaft Böhmenkirch ec. G. m. u. H., ist am 4. März 1911 eingetragen worden:

August Biegert und Josef Staudenmaier sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind als Vorstandsmitglieder gewählt worden: Josef Heinzmann jg., Bauer, und Josef Kolb, Bauer, beide in Böhmenkirch.

Amtsrichter Funk.

Hameln. ..“ [107449] In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 22 eingetragenen Genossenschaft Hamelner Familien⸗Verein für Krankenpflege, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hameln, eingetragen: Pape ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Vor⸗ arbeiter Walter Fischer getreten. Hameln, den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht. Höxter. [107450] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft Konsum Verein zu Fürstenau und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft veae beschrünkter Haft⸗ flicht zu Fürstenau eingetragen: 8 pfttche nu grer ist aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn ist das bisherige Vorstandsmitglied Franz Hördemann zum Geschäftsführer, für letzteren ist der Arbeiter Friedrich Grewe als Kontrolleur neu in den Vorstand gewählt worden. Höxter, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Hof. zenossenschaftsregister betr. [107451]

„Darlehenskassenverein Eppenreuth c. G. m. u. H.“ in Eppeureuth, A.⸗G. Hof: Nach dem neuen Sratut von 21. Februar 191v1 wurde die Firma in „Darlehenskassenverein Eppenreuth bei Hof eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“ geändert, und ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: die zu ihrem Geschäfts⸗ und

Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

I

1“