und Automobilborten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6443, 6445, 6446, 6448, 6450, 6451, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1911, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
Nr. 9544. Firma G. Köttgen & Co. in Barmen, Umschlag mit 13 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3048— 3059, 3061, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9545. Firma H. G. Grote Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern für Damenbesatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 52776 —52781, 2855, 2856, 2857 — 2859, 2861, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 9546. Firma Hyll & Klein in Barmen, Umschlag mit 42 Mustern für Etikette, Seifen⸗ packungen, Umschläge und Plakate, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3823 — 3864, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 9547/48. Firma H. A. Schmitz in Barmen, 2 Umschläge mit 72 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5434, 5435, 5437, 5438, 5440 — 5443, 5445 — 5448, 5450, 5452 bis 5474, 5477, 2191, 7433, 7436, 7437, 5478, 5479, 2608 — 2611, 2616 — 2620, 2622 — 2631, 7640, 7645—7649, 9205 - 9208, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ ö am 20. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 0 Minuten.
Nr. 9549. Firma Sehlbach Sohn & Stein⸗ hoff in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9777 — 9780, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 9550. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 01786 — 01790, 1 Jahr, angemeldet am
20. Februar 1911, Mittags 12 Uhr.
Nr. 9551. Firma W. Weddigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 21987, 21997, 21999, 22038 bis 22041, 22049 — 22051, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.
Nr. 9552. Firma Rittershaus & Sohn in Barmen, Umschlag mit 43 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 24093 — 24135, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 9553. Firma Rittershaus & in Barmen, Umschlag mit 31 Mustern für 2 esatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 24136 - 24166, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9554. Firma A. & L. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern fuͤr Besatzartikel und Gürtelbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fecbitg nummern 11582 — 11590, G 3990, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9555. Firma Müller & Eykelskamp in Barmen, Umschlag mit 33 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 22031 — 22052, 8366 — 8374, 8377, 8378, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 27 Minuten.
Nr. 9556. Firma Metzkes & Nourney in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Packung, ver⸗ Hegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 9557. Firma David Markmann Nach⸗ sslger Engels & Andriesen in Barmen, Um⸗ chlag mit 35 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Fl enmuster, Fabriknummern 6208, 6511 — 6518, 9524 -6544, 6547, 6563, 6564, 6570, 6571, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 9558. Firma Barmer Teppich⸗Fabrik Vorwerk & Co. in Barmen, Umschlag mit 28 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt, “ Fabriknummern 764 — 766, 768 — 776,
79, 781, 786, 7565 — 7568, 7570 — 7573, 7575, 7576, 7578 — 7580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.
Nr. 9559. Firma Schmahl & Schulz in Barmen, Umschlag mit 3 Modellen für Taschen⸗
ügel und Verzierungen, Nr. 605, 617, und für Keule, Nr. 10. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1911, Mittags 12 Uhr.
Nr. 9560. Firma Gebr. Stommel Umschlag mit 3 Mustern für Bänder für Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6151, 6153, 6154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 3 Minuten.
„Nr. 9561. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
01791, 01792, 01799, 01800, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 9562. Firma Sehlbach Sohn & Steinhoff in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9781 — 9784, 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 9563/65. Firma A. W. Nagel in Barmen, 3 Umschläge mit 140 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9961 — 9999, 26000, 26001, 10535 — 10557, 24347 — 24372, 24373 bis 24422, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 9566. Firma A. W. Nagel in Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für 2 esatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3820 — 3839, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 9567. Firma Elsas & Bocks in Barmen, Umschlag mit 1 Modell für Randstoffknopf, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 101, Hesen 10 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 9568. Firma Elsas & Bocks in Barmen, Umschlag mit 39 Mustern für Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7556—7588, 7598 bis 7603, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldt am 27. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 9569. Firma Pfleiderer & Wurm in
in Barmen,
versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 717 ½/480◻, 7200, 9612, 712/72, 96, 719/52, 720/36, 48, 720 ½ /24, 721/60, 72, 721 ½/60, 723/36, 48, 72, 723 ½/18, 24, 36, 48, 60, 724/60, 725/72, 726/13, 727/13, 728/13, 729/13, 730/13, 731/13, 732/20, 733/20, 734/20, 736/52, 736 ½/26, 32, 40, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 9570. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flaächenmuster, Fabriknummern 01796 — 01798, 01801, 01801 A, 01802, 01803, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 9571. Firma Vollmer & Jaeger in Barmen, Umschlag mit 41 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13445 — 13448, 13478 — 13480, 13482 — 13486, 13490 bis 13492, 13494 — 13505, 13508 — 13513, 13515 bis 13522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 9572. Firma verge7 & Freyberger in Barmen, Umschlag mit 28 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7645, 7649, 7650, 7653 ½, 7655 — 7667, 7669 — 7678, 7680, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1911, Mittags 12 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abt. 4a, Barmen.
Bochum. [107263]
Eintragung in das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 24. Februar 1911: Kaufmann Karl Grobe zu Bochum, Nr. 1: eine Post⸗ oder Tischkarte mit 3 Kaiserbildnis und 3 Kaiserblumen mit 3 Lorbeer⸗ oder Eichenblättern; Nr. 2: eine Post⸗ oder Tischkarte mit 3 Kaiser⸗ blumen und einem Lorbeer⸗ oder Eichenblatt; Nr. 3: eine Post⸗ oder Tischkarte mit 3 Kaiserblumen und 3 Lorbeer⸗ oder Eichenblättern; Nr. 4: eine Post⸗ oder Tischkarte mit Pariserplatz von Berlin am Tage des 16. Juni 1871; Nr. 5/6: ein Dekorations⸗ strauß, bestehend aus einem Lorbeer⸗ oder Eichen⸗ blatt, 3 Kaiserblumen und Schleife; Nr. 7/8: ein Dekorationsstrauß, bestehend aus 3 Lorbeer⸗ oder Eichenblättern, 3 Kaiserblumen und 1 Schleife; Nr. 9/10: ein Dekorationsstrauß, bestehend aus einem Lorbeer⸗ oder Eichenblatt mit Kornblume und Schleife; Nr. 11/12: ein Dekorationsstrauß, be⸗ stehend aus einem Lorbeer⸗ oder Eichenblatt mit Veilchen und Schleife; Nr. 13/14: ein Dekorations⸗ strauß, bestehend aus einem Lorbeer⸗ oder Eichenblatt mit Nelke und Schleife; Nr. 15: ein Dekorations⸗ stoff, schwarz, weiß, rot, mit deutschem Reichsadler und 3 Kaiserblumensträußen; Nr. 16: ein Couleur⸗ band, schwarz, weiß, rot, mit 3 Kaiserblumenstrauß, sämtlich mit der Inschrift: „Zur Erinnerung an den Einzug der siegreichen Truppen in Berlin am 16. Juni 1871*, oder: „ein Teil des Erlöses wird dem Veteranenfonds überwiesen“, oder: „Veteranen⸗ Spende 1911“, oder: „Veteranen⸗Stiftung 1911“, Muster 1—16 plastische und Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. M.⸗R. 68.
Dresden. [107264] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 6154. Firma Max 8egeSe in Dresden,
ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend
14 Muster für Schriftzeichen, Muster für plastische
Erzeugnisse, Geschäftsnummern 2083 bis mit 2096,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar
1911, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 6155. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 12 Abbildungen für Schrift⸗ zeichen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 131 a, b, c, d, e, f und 132 a, b, c, d, e, f, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6156. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 30 Muster für Schriftzeichen und Zierleisten für Drucksachen, Muster für Flachen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 133 bis mit 162, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 1 Minute.
Nr. 6157. Kaufmannsehefrau Marie Louise
Kirschner, geb. Gumprecht, in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Modell für einen Winkel mit Verkängeruriaeceinrich ung in verschiedenen Metallarten herzustellen, nebst einem Verlängerungseinsatz, aus weißem Zellhorn her⸗ zustellen, auch in verschiedenen Farben und anderem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 8, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1911, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten. Nr. 6158. Firma Martin Bäcker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Muster für Chromolithographien, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1615 bis mit 1617, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1911, Nachmittags 4 Uhr 49 Minuten. Nr. 6159. Firma Dresdner Tinten⸗Fabrik Jähne & Grützner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Muster Flächen⸗ dekoration für Blechdosen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 3 und 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6160. Firma Anton Reiche in Dresden,
ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 36 Modelle
für Formen, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummern 8926 bis mit 8961, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1911, Vor⸗
mittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 6161. Fabrikant Emil Alfred Beger in
Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗
haltend ein Rezept für Metallputzmittel „Eichkatz“
in Doppelpackung, Muster für ö
Geschäftsnummer 2088, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet am 10. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr
10 Minuten.
Nr. 6162. Firma Max Lehnig in Dresden,
ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Muster
für Schriftzeichen, Muster für Flächenerzeugnisse,
Geschäftsnummern 164 und 165, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 10. Februar 1911, Nachmittags
4 Uhr 18 Minuten.
Nr. 6163. Firma Hartwig & Vogel, Aktien⸗
gesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗
geblich enthaltend a. aus einzelnen Teilen zusammen⸗ gesetzte und mit Stanniol überzogene Glocke aus
Schokolade, b. aus einzelnen Teilen zusammengesetzter
und mit Stanniol uüberzogener Plumpudding aus
Schokolade, c. Verpackungsaufdruck für den Plum⸗
pudding aus Schokolade, Muster zu a, b für
Fabriknummern zu a und b Nr. 1 und 2 v. J. 1911 und zu c Nr. 3 v. J. 1911, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 6164. Firma J. A. Bruno König in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 4 Stück Zeichnungen mit 14 Modellen für Fremden⸗ zimmer, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 12 bis mit 25, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1911, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
Nr. 6165. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 17 Muster für Bildwerke zu Reklamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 3075 d, 4760 b, 4846 c, 4848 b, 4980 a, 4984 a, 5002, 5012, 2897 m, 2897 n, 4966, 5036, 5037, 5039, 5040, 5041, 5054, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 6166. Firma Anton Reiche in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 13 Modelle für Formen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 8962 bis mit 8974, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 6167. Spitzenmanufactur, Actiengesellschaft in Dres⸗ den, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Muster für Spitzen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 3829, 3878, 3896, 3897, 3899, 3901, 4566, 4676, 4710 — 4713, 4723, 4724, 4726, 4728, 4729, 7174, 7176, 7178, 7180, 9177, 9180, 9183, 9252, 9345, 9350, 9461, 9463 — 9472, 9474, 9474 ½, 9475 — 9478, 9478 ½, 9479 — 9483, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr 35 Minuten.]
Nr. 6168. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend: a. 12 Stück Spitzenmuster, b. 36 Stück Gardinenmuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern zu a 9484 — 9489, 9495, 9499 — 9502, 9490, zu b 26582, 26575, 26458, 26576, 26468, 26485, 26559, 26548, 26596, 26467, 26579, 26558, 26522, 26577, 24831, 24833, 24859, 24861, 24457/19 — 24457/36, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1911, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6169. Firma Kuzzer & Lehmann in Dresden, ein offener Karton, enthaltend 50 Mo⸗ delle für Postkarten, mit Seide bestickt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern K. L. D. 112 Nr. 1 bis 6, K. 1. D. 114 Nr. 1 bis 6, K. L. D. 115 tt 1 bis 7, K. I1. D. 116 Nr. bis 7, N. 1526 Nr. 1 bis 6, P. H. 6878 Nr. 1 bis 6, P. M. 4737 Nr. 1 bis 6 und R. K. 4207 Nr. 1 bis 6, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 53 Minuten.
Nr. 6170. Firma Gebrüder Lehmann in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 8 Modelle für Waffeln mit Sportbildern, genannt „Sport⸗Waffeln“, Muster für plastische
rzeugnisse, Fabriknummern 128 — 135, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6171. Firma Anton Reiche in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 33 Stück Modelle für Formen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 8975 — 9007, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1911, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. 1
Nr. 6172. Firma Carl Wendschuch in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend eine Beschreibung und Gebrauchsanweisung von In⸗ strumenten und Apparaten für Schwerhörige, 5. Auf⸗ lage, Februar 1911, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 1001, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 6173. Dieselbe, ein Karton, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend einen Hauptkatalog der Firma Carl Wendschuch, Dresden, Struvestraße 11, Aus⸗ gabe 1910, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1002, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 6174. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Muster von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4655 b, 4751 k, 4793g, 4965g, 5043, 5043 a, 5044, 5045, 5046 a, 5046 b, 5047, 5048 a bis 5048 f, 5049, 5052 a — 5052 f, 5057 — 5060, 5061 a, 5061 b, 5062, 5063 a, 5063 b, 5064, 5065, 5065 a, 5066, 5070 — 5073, 5077 — 5080, 2294 a, 4313, 4994 a, 4994 b, 5069, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 6175. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 47 Muster für Zigarren⸗ etiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 15443 — 15446, 15491 — 15494, 15513 bis 15516, 15537 — 15540, 15546, 15543 und 15545, 15548 — 15551, 15561 — 15564, 15566 — 15569, 15587 bis 15590, 15597 — 15600 15607 — 15610, 15612 bis 15615, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 6176. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Muster für Zigarren⸗ etiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 15627 — 15630, 15633 — 15636, 15638 bis 15641, 15656 — 15659, 15667 — 15670, 15677 bis 15680, 15325 — 15328, 15330 — 15334, 15501 bis 15503, 15509 — 15511, 15524, 15584 — 15587, 15671 und 15676, 15616—15619, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 6177. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 29 Muster für Zigarren⸗ und Reklameetiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15621 — 15624, 15643 — 15646, 15672, 15337 — 15341, 15342 und 15343, 15351 und 15354, 15356 und 15357, 15525 — 15527, 15528 und 15604, 15690 und 15699, 15706 und 15707, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 6178. Kammerrat Gustav Schaefer in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster für das Kursbuch „Merkur“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 10, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 6179. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend a. 34 Spitzenmuster, b. 15 Gardinenmuster,
Firma Dresdner Gardinen⸗ und
Barmen, Umschlag mit 35 Mustern für Spitzen,
plastische Erzeugnisse, zu c für Flächenerzeugnisse,
Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a
8
vom 11. Februar 1911, daß die am 21. Februar 1908 hinterlegten Taschenmesser⸗ schalen, Fabriknummern 3128 und 3129, um 6 Jahre, also bis zum 21. Februar 1917, verlängert ist. 8
Grabow, Mecklb.
3898, 3900, 3915, 3919, 4714 —4717, 4725, 4730, 4733, 4737 4740, 4742, 4743, 4745, 4747, 4750, 4752, 4754, 7171, 7181 — 7183, 7187 — 7190, 9425, 9426, 9508, 9516, zu b 24846, 26670, 26615, 26665, 26646, 26694, 26671, 26672, 26550, 26597, 26552, 24602, 26592, 26484, 26482, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. 1
Nr. 6180. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Modelle für Modeknöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10203 — 10252, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1911, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6181. Firma Vereinigte Eschebach'sche Werke, Actieugesellschaft in Dresden, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend 26 Modelle für Holz⸗ und Metallwaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern A 1, B1, C1, D1, EI. 1, GI IIII188. 4350 a, 4351, 7001, 7022, 7023, 7024, 7025, 7032, 7033, 7035, 7042, 7043, 7044, 7045 und 7052, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1911, ach⸗ mittags 1 Uhr 55 Minuten.
bei Nr. 5114. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz: Verlängert wegen des mit der Fabriknummer 4031 bezeichneten Musters bis auf zehn Jahre.
bei Nr. 5121. Firma Martin Bäcker, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Verlängert wegen der mit den Fabriknummern 1224 und 1225 bezeichneten Muster bis auf sechs Jahre.
bei Nr. 5143. Kaufmann George Nord in Dresden: Verlängert bis auf zehn Jahre.
bei Nr. 3097. Firma Dresdeuner Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden: Ver⸗ längert wegen des mit der Fabriknummer 10668 be⸗ zeichneten Musters bis auf fünfzehn Jahre.
bei Nr. 3098. Dieselbe: Verlängert wegen des mit der Fabriknummer 10621 bezeichneten Musters bis auf fünfzehn Jahre.
bei Nr. 5128. Dieselbe: Verlängert wegen der mit den Fabriknummern 13736, 13846, 13796, 13797, 13777, 13841, 13790, 13791, 13836, 13837, 19r und 13719 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.
bei Nr. 5129. Dieselbe: Verlängert wegen der mit den Fabriknummern 13852, 13856, 13932, 13915, 13858 und 13859 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.
bei Nr. 5130. Dieselbe: Verlängert wegen des mit der Fabriknummer 13802 bezeichneten Musters bis auf zehn Jahre.
Dresden, am 1. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [107265]
In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 1555. Firma Vereinigte Silberwaareun⸗ Fabriken, Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Zeichnungen von Besteckgarnituren, Fabriknummern 5100, 5200 und 6700, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 3. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1556. Firma Heimendahl & Keller in Hilden, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Zeichnungen von Tafelgeräten, Fabriknummern 1508 und 1509, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 4. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1557. Louis Michel, Chemiker in Düssel⸗ dorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Reklameprospekte, Geschäftsnummern 14, 15, 16, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 7. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1558. Firma Franz Bahner zu Düsseldorf,
ein versiegelter Umschlag, enthaltend 13 Zeichnungen für Bestecke, Fabriknummern 3100, 5200, 6600, 7800, 8900, 10000, 10500, 11200, 11500, 12100, 13000, 13100, 13200, plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 15. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 1559. Firma Vertriebsgesellschaft der Königlichen Emser Quellenprodukte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Plakat für Emser Pastillen, Geschäftsnummer 21, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 24. Februar 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 55 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1560. Firma Krampe & Steltmann zu Düsseldorf, ein offener Umschlag, enthaltend acht Feichnungen, und zwar 4 für Portierenstangenträger, Fabriknummern 2685, 2686, 2687, 2689, drei für Endknöpfe, Fabriknummern 2632 bunt, 2666, 2667, eine für Rinceaux, Fabriknummer 2417, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 25. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 1454 für die Firma Heimendahl & Keller in Hilden be⸗ stehenden Eintragung auf Anmeldung vom 4. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, daß die Schutzfrist für das am 5. Februar 1908 hinter⸗ legte, mit der Fabriknummer 1279 versehene Tafel⸗ gerät um 3 Jahre, also bis 5. Februar 1914, ver⸗ längert ist;
bei der Nr. 1455 für die Firma F. W. Backhaus in Hilden bestehenden Eintragung auf Anmeldung chutzfrist für die
Düsseldorf, den 1. März 1911. Königl. Amtsgericht.
Erkelenz. In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 46. Firma Jos. Michels und Halcour
in Erkelenz, Umschlag mit 46 Mustern für Moiré, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3038 bis 3015, 3065 bis 3093, 3095 bis 3098, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1911, mittags 10 Uhr 20 Minuten.
or⸗
8
Erkelenz, den 1. März 1911. . Königliches Amtsgerichtt.
In das Musterregister ist unter Nr. 5 eingetragen: Firma Th. Heinsius in Grabow, drei Muster,
darstellend drei Abschnttte von Rahmenleisten, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 754, 799, 800, Srs12- 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1911, 2 mittags 9 Uhr.
Grabow (Meckl.), den 3. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
[105940]
[107266]
Schwelm.
elastischer Damengürtelbänder, versiegelt, Geschäfts⸗
8 gemeldet am 6. Februar 1911, Nachmittags 5,20 Uhr.
nummern Art. 7261 bis mit 7264, 8524 bis mit 8533, 5274 bis mit 5281, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
Nachmittags 5,20 Uhr.
8
8, 4,
997 1, 2, 3, 998/1, 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Nach⸗
“ 8 8
..789, 1990/1, 1091 600 1
8 88
16
8
ein Paket mit acht Mustern 138/140 cm.
Kohinoor“ 602, 613, 616, 634, 635, 642, 643, 644, Aktiengesellschaft 1 G mit
Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 20001 — 20050.
Prte mit fünfzig Mustern halb⸗ und reinwollener
Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 20101 — 20150.
Sämtlich
eröffnet. Schmidt in Bielefeld. frist bis zum 24. März 1911.
Bremen.
1 Pene⸗ mit fünfzig Mustern halb⸗ und reinwollener
1107267] In unser Musterregister ist eingetragen: b Nr. 850. Firma Thoren, Reichert & Co. in
Schwelm, 1 Umschlag, enthaltend 50,. Muster
nummern Art. 7209 bis mit 7250, 7253 bis mit 7260, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
Nr. 851. Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm, 1 Umschlag, enthaltend 22 Muster elastischer Damengürtelbänder, versiegelt, Geschäfts⸗
3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1911,
Nr. 852. Firma Alb. & E. Henkels in Langer⸗ feld, 1 Umschlag, enthaltend 45 Muster Spitzen⸗ artikel, versiegelt, Fabriknummern Art. 987/1, 2, 3, 4, d, 9881, 2, 3, 4, b, 6, 989/1, 2, 3,4. 900/2 991/1, 2, 3, 4, 992/1, 2 99 946 994/1, 2, 995/1, 2, 3, 61 111“ 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist mittags 4,40 Uhr.
Nr. 853. Firma Alb. & E. Henkels in Langer⸗ feld, 1 Umschlag, enthaltend 46 Muster Spitzen⸗ artikel, versiegelt, Fabriknummern Art. 999/1, 2, 3,
1003/1, 1004/1, 2, 3, 4, 5, 6, 1005/1, 2, 3, 4, 5, 7, 5, 4, 1007/1, 2. 4 1008 7,2 3, 4, 1009/1, 2, 3, 4, 1010/1, 2, 3, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Febru 1911, Nachmittags 4,10 Uhr. b Schwelm, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Werden, Ruhr. [107268] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 92. Bureaubeamter Ernst Hoffmeister,
Bredeney, Wolfsbachstal 7, 1 Muster für Familien⸗
mappe, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 14. Februar 1911, Vormittags 11,50 Uhr. Werden, 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Zittau. [107269] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1313. Firma Wagner & Moras in Zittau,
schwarzkettiger, gemusterter
breiter, baumwollener, Fabriknummern
Futterstoffe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar
1911, Vormitt. ¾12 Uhr. Nr. 1314. Firma Mechanische Weberei, ein “
in Zittau, fünfzig Mustern halb⸗ und reinwollener
Nr. 1315. Dieselbe Firma, ein versiegeltes amenkleiderstoffe, Fabriknummern 20051 — 20100. Nr. 1316. Dieselbe Firma, ein versiegeltes
Paket mit fünfzig Mustern halb⸗ und reinwollener
Nr. 1317. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket mit fünfzig Mustern halb⸗ und reinwollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 20151 — 20200.
Nr. 1318. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket mit fünfzig Mustern halb⸗ und reinwollener Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 20201 — 20250.
Nr. 1319. Dieselbe Firma, ein versiegeltes
amenkleiderstoffe, Fabriknummern 20251 — 20300. Flächenerzeugnisse, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1911, Mitt. ½2 Uhr. 8 Zittau, den 28. Februar 1911. . Königl. Amtsgericht.
Konkurse.
Konkurs. [107228]
Ueber das Vermögen des Müllers Albert Holl⸗ mann in Bielefeld, Waldhof Nr. 8, ist heute, am 7. März 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs Konkursverwalter: Generalagent Georg Offener Arrest mit Anzeige⸗ Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 5. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1911, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 15. April 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 18 im Amts⸗ gerichtsgebäͤude in der Gerichtstraße Nr. 4. Bielefeld, den 7. März 1911. — Der Gerichtsschreiber 22 “ Amtsgerichts.
Braunschweig. [107254] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gomer Detlev von Trampe hieselbst ist am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Fritz Heyser sen. hieselbst, 8*E1ö““ 1, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai d. Irs., Anmeldefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 5. April d. Irs., Morgens 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ ii,aan äev orgens 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier⸗ elbst, Zimmer Nr. 77. Braunschweig, den 6. März 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 5. R. Fichtner, Registrator. [107257] Oeffentliche Bekanntmachung. das Vermögen des Inhabers eines Woll⸗ und Kurzwarengeschäfts Ferdinand Wohler in Bremen, Allee Nr. 16, ist heute der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wellmann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1911 einschließlich. Anme heris bis zum 30. April 1911 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ ersammlung: 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 26. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 8. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund.
Bremervörde. Konkursverfahren. [107246] Ueber das Vermögen des Händlers Johann
Ueber Weißt⸗, Christian
kleine
Konkursverwalter: Stadtrat Ludwig Wiedwald in frrist bis zum 28. März 1911.
das Konkursverfahren eröffnet, da Spreckels seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat. Der Prozeßagent D. Stelljes in Bremervörde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1911 Anzeige zu machen.
Bremervörde, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [107258] Ueber das Vermögen des Handschuhgroßhändlers und Kaufmanns Richard Max Vogel in Chemnitz wird heute, am 6. März 1911, Vor⸗ mittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Wetzlich hier. Anmeldefrist bis zum 29. April 1911. Wahltermin am 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. Mai 191.1, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. April 1911. hese. am 6. März 1911. 86 önigl. Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [107236] Ueber das Vermögen der Ehefrau Wilhelm Elsen, Gertrud geborene Nußbaum, Inhaberin eines Möbelgeschäfts zu Cöln⸗Nippes, Mer⸗ heimerstraße 81, ist am 7. März 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Alexander Dieterich II. in Cöln, Burgmauer 64. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. März 1911. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zeughausstraße 26, Zimmer 7. Cöln, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Dortmund. [107206] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Johann Graßmann zu Lünen, Borckerstraße 6, ist heute, am 7. März 1911, Nachmittags 6 Uhr 45 Minuten, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gundlach zu Dortmund, Ostenhellwe 32. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1911; Konkursforderungen sind bei dem Gericht an⸗ zumelden bis zum 30. März 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 24. März 1911, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 7. v 1911. Königliches Amtsgericht.
ElIbing. [107204]
Ueber das Vermögen der Händlerin Frau Mathilde Kischlat in Elbing ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Elbing. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Elbing, den 8. März 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Forbach, Lothr. Konkursverfahren. [105927] Ueber das Vermögen des Gastwirts Gustav Willhaus in Forbach, Bahnhofstr. Nr. 10, wird heute, am 5. März 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Schultz in Forbach. Anmeldefrist bis 25. März 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Samstag, den 1. April 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 25. März 1911. Kaiserliches Amtsgericht in Forbach.
Gebweiler. [107234] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Faver Behra aus Rimbachzell ist heute, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschiftzagent Emil Meyer in Geb⸗ weiler. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist zum 25. März 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 3. April 1911, Vorm. 11 Uhr. Gebweiler, den 6. März 1911. Kais. Amtsgericht.
Grimmen. [107226]
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Eduard Eichentopf in Grimmen ist am 7. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Prozeßagent Wilhelm Martens in Grimmen. Anmeldefrist bis 10. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung 4. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 24. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1911.
Grimmen, den 7. März 1911. 8*
Königliches Amtsgericht.
Gross-Lichterfelde. Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Kahlenberg in Groß⸗Lichterfelde, alleinigen Inhabers der Firma Kahlenberg und Günther in Groß⸗Lichterfelde, Drakestraße 32, wird heute, am 3. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther, Berlin W. 30, Barbarossastr. 42, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. April 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend,
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonn⸗
APrüfungstermin am Donnerstag, 6. April 1911, Vormittags 11 ½ Uhr.
abend, den 20. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ringstraße 9, wric 1. vFe 2 llen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1911 Anzeige zu machen. “ Groß⸗Lichterfelde, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Homberg, Bz. Cassel. [107698] In dem Konkursverfahren Ickler, Holzhausen, steht Prüfungstermin nicht am 12. April, sondern am 28. April 1911, Vormitt. 11 Uhr, an. Homberg, 9. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Horb. [107438] Ueber das Vermögen des Josef Schmid, Sattlers und Tapeziers in Weitingen, O.⸗A Horb a. N., wurde am 7. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Scholderer in Horb a. N. Wahl⸗ und Prüfungstermin Fowie Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §§ 132, 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände: Donnerstag, den 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1911. Horb a. N., den 7. März 1911. Amtsgerichtssekretär Giebler.
Karlsruhe, Baden. Konkursverfahren. Nr. 2219. A II. Ueber das Vermögen des Maurermeisters Gustav Gerhardt in Karls⸗ ruhe⸗Rintheim wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt S. Becker hier. Anmeldefrist bis zum 25. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Freitag, den 5. Mai 1911, Vormittags 111 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, III. Stock, Zimmer Nr. 70. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. März 1911. Karlsruhe, den 8. März 1911. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. A2.
Kattowitz, O.-S. Konkursverfahren. [107439] Ueber das Vermögen der Photophongesellschaft mit beschränkter Haftung in Kattowitz, Grund⸗ mannstraße, ist am 6. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Loebinger in Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 27. April 1911 bei dem Gerichte anzubringen. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. April 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
2. Mai 1911. Amtsgericht Kattowitz.
Kottbus. Konkursverfahren. [107207] Ueber das Vermögen des Kunsthändlers Otto Laube in Kottbus, Wallstraße Nr. 34, ist heute, am 7. März 1911, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Georg Trauschke in Kottbus, “ Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 6. April 1911. Erste Gläubigerversammlung den 28. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 25. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Kottbus, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.
[107252]
Leipzig. [107232]
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Adolph Kaniß in Leipzig, Leibnizstr. 16, In⸗ habers eines Zigarren⸗ und Zigarettengeschäfts in Leipzig, Elsterstr. 14, wird heute, am 7. März 1911, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Wahltermin am 27. März 1911, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 8. April 1911. Prüfungstermin am 20. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. April 1911.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹,
Mär
Limbach, Sachsen. 1107248] Ueber das Vermögen des Schnittwarengeschäfts⸗ inhabers Hubert Scheibner in Limbach i. Sa. wird heute, am 8. März 1911, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schubert in Limbach. Anmeldefrist bis zum 20. April 1911. Wahltermin am 6. April 1911, Nachmittags ½3 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1911, Nachmittags ½3 üihr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1911 Limbach, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [107227]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Fehlhaber hier ist heute, am 8. März 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Seßler in Lüneburg. Erste Gläubigerversammlung und
Offener Arrest und An⸗ zeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 29. März 1911. Lüneburg, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Kausch zu Ottweiler wird heute, am 8. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Fuchs in Ottweiler wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. März 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände
[107245]
Passau.
rungen auf den 8. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi etwas schuldi 8 den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche se aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch vn dem Konkursverwalter bis zum 20. März
unterzeichneten Gerichte, anberaumt. Allen
dem b Termin
vor
Nr. 9,
Konkursmasse
haben oder zur nichts an
nd, wird aufgegeben,
Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Ottweiler. [107247] Das K. Amtsgericht Passau hat über das Ver⸗
mögen des Baugeschäfts Franz Geisberger in Passau, Inhaberin Therese Geisberger in Passau, am 8. März 1911, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Habereder in Passau. Frist bis 1. April 1911; . anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie
Vormittags 8,15 Uhr, den Offener Arrest ist erlassen. zur Anmeldung der Konkursforderungen Termin zur Wahl eines allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38/II des Amtsgerichts Passau. Passau, den 8. März 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Schrimm. [107205] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Chrzan in Schrimm ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Möbius in Schrimm; Anmeldefrist und offener Arrest und Anzeigepflicht bis 27. März 1911; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. April 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16.
Schrimm, den 6. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Storkow, Mark. Konkursverfahren. [107202] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Bollmann zu Storkow i. M. ist heute, am 7. März 1911, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Justizrat Adolf Schulze in Storkow i. M. ist zum Konkursverwalt
ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 3. Mai 1911. Erste Gläubige
versammlung 30. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 18. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. 8 Storkow, den 7. März 1911. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
Strassburg, Els. [107235] Ueber das Vermögen des Metzgers Alois Walter in Straßburg, Kleine Renngasse Nr. 9, ist am 6. März 1911, Nachm. 6 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistand Bermont in Straßburg, Steinstraße Nr. 43. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 24. März 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 1. April 1911, Vorm. 9 ½ Uhr, Saal Nr. 45. Kaiserliches Amtsgericht in Straßburg i. Els.
Suhl. Konkursverfahren. [107201] Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Ida Müller, geb. Franke, in Suhl ist heute, am 8. März 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Maximilian Dörr in Suhl ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 7. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1911. Königliches Amtsgericht Suhl.
Ueckermünde. Bekanntmachung. [107203]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Petzel in Jungfernbeck bei Torgelow ist am 7. März 1911, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Privatsekretär Rose zu Ueckermünde ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. April 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. März 1911, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. April 1911. Ueckermünde, den 8. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
TUIrichstein. Konkursverfahren. [107233] Ueber das Vermögen der Firma Aug. Wagner in Klein⸗Felda und des alleinigen Inhabers der⸗ selben, Konrad Völzing I. in Ehringshausen, ist am 7. März 1911, Nachmittags 3,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Sparkassen⸗ rechner Karl Pfannstiel I. in Ulrichstein. Anmelde⸗ frist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung: 28. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dienstag, den Mai 1911
Vormittags 10 Uhr. “
Ulrichstein, den 7. März 1911. 8
Großh. Amtsgericht.
222 *9.
weimar. [107526] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wil helm Schinkel in Weimar ist am 7. März 1911,
MNachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 6. April 1911 Vormittags 11 Uhr. Anmeldung der Konkurs forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. März 1911. Weimar, den 7. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
Zweibrücken. 8 [107251] Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken hat am 8. März 1911, Vormittags 9 ¾ Uhr, über das Ver mögen der Firma „P. Stalter“, offene Handels⸗ gesellschaft zum Betriebe eines Herren⸗ garderoben⸗ und Militäreffektengeschäfts mit dem Sitze in Zweibrücken, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Berthold Kahn in Zweibrücken. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Mai ds. Irs. Termin zur Wahl eines anderen Ver walters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: 30. März 1911, allgemeiner Prüfungstermin: 1. Juni 1911, beide Termine Vormittags 10 Uhr.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Spreckels in Bremervörde, Ritterstraße Nr. 12, wird heute, am 7. März 1911, Nachmittags 2 Uhr,
den 25. März 1911, Vormittags 9 Uhr, und
und zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗