. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ 12 47246 (L. 3535) R.⸗A. v. 5. 2. 1901.
ACG6 141144““ 18148 &. 3832) ,n. v. 8,2
2e nhes 89 8 I Reuter, gs ppelin 6 Zement, Kies, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, 8 (Inhaber: Lederwerke g. Gebr. Bloch
1 Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ I1.“ transportable Häuser, Schornsteine. Pasing⸗München.) 8 “ — '’ 88.“ Zigarettenpquier. 2 42360 (D. 2888) R.⸗A. v. 12. 2. 1901. v“ 1j . 39. Matten, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, (Inhaber: Richard Doehl, Schöneberg b. Berlin.) 6 Zelte, Segel, Säcke. v“ 26a 47414 (N. 1629) R.⸗A. v. 19. 2. 1901.
8
“
——
2₰ 98 41b 2 8 G 4 40. Uhren und Uhrteile. 8 e“ * * . 1 8 0 Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse c. Kaffee, K — „ 1 2 „Kle 8 9 6. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Honig, Mehl und Vor⸗ Hamburg.) und Lederkonservierungs⸗ kost, Teigwaren, Gewürze, ees — na chsalz⸗ * 8 ½ 8 23 47453 (N. 1611) R.⸗A. v. 19. 2. 1901. 8 1 9 2 z pomade, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel. 1. Hefe, Backpulver. 88 8 al d. 8- J (Inhaber: Nicko & Tittelhof, Schorborn bei Deensen.) Pꝝ 1 [162 47638 (B. 7109) R.⸗A. v. 1. 3. 1901b. onig 1 9 8 2 8 arI „ v. 8 M 2 Obst, Fruchtsäfte, Feuerwerkskörper. Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik und Engroshandlung „ 48029 (D. 2879) „ „ 29. „ „ . 140591. M. 15967. von Wirtschafts⸗ und Sanitäts⸗Artikeln. Waren: Uhren, (Inhaber: Aleide Duecrot, Elberfeld.) 1 === 1 8 8 ü s; r 4 gespal v 9. EETII“ FZInsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- Uhren und Uhrteile. ftrüge und Gläser, Eimer, Stechbecken, Bidets, Urinale, meh 1 u. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Speitofe, Mundtaffen, Schnabeltassen Medizinalgläser dcon eber. 1e. So. a. M.) den Postanstalten und Zeitungsspediteuren “ 6 2 3 Jund Flaschen, Krankentische, Krankenschreibzeuge, Porzellan⸗ 44 H. 6352 A. v. 8. 8. 1901. ch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 . ne. 1- v (Inhaber: Hartwig & Vogel, Aktiengesellschaft, Dresden.) . ne Uummern 1 osten 25 ₰. mh,. E eashaaberecaa⸗ acfsaadögeseas aar 2. sowie Erportgeschäf.. Waren: Anderung in der Person “ “ 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tierzucht⸗ 8 8 5 des Inhabers. (Inhaber: Jacques Biersack, Frankfurt a. 3d 47855 (P. 2595) R.⸗A. v. 19. b. Schuhwaren. 8 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, ö7 E“ R.⸗A. v. 13. 1. 1911 111e4“*“ isdi EI11“ 14 .A. v. 13. 1. . (Inhaber: Julius Neudörfer, Wien VI.) Ordensverleihungen ꝛc. 1 dem 2. de Rosenow, die Fabrikanten Paul Lamm Berthold Tietz i eim übertragen worden. ju⸗ f ü esitz stelle in Molsh g b “ Nund Julius Lennhof, die Hüttenwerksbesitzer Dr. Georg
1“ 1 veeese üir tz. — — 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. (Inhaber: F. Nietsch jun., Berlin.) . Bier. .Diätetische Nährmittel, Malz, Eis. aber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H.) Teller, Tassen, Näpfe, Schüsseln, Krüge, Kannen, Gläser, 2 7670 (St. 1659) R.⸗A. v. 5. 3. 1901. S i i i sährlich Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 1 “ 8 . 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. waren, Steingutwaren, Glaswaren. 8 8 47793 (B. 7072) R.⸗A. v. 12. 3. 1901. 8 “ “ 8 8 ““ Erzeugnisse, Aus — 8 v zeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. “ 126109054 (. 14763) R.⸗A. v. 28. 7. 1908. (Inhaber: Plaut & Zoellner, Berlin.) 88 bei dem Landgericht daselbst, der Bankier Dr. is Paul Putzmaterial, Stahlspäne b 3 Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Schwechten & 26d 47901 (H. 6353) R.⸗A. v. 22. 3. 1901 Noah und Dr. Ernst Noah, die Kaufleute Dr. boge Hey⸗
1. Fr 8 . 8 * Srhen se ir von Ackerhau, Forstwirtschaft und 26 . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle — 2 47428 (J. 1366) N⸗A. v. 19. 2. 1901. und Fette. 4 140595. B. 22615.] (FInhaber: Ichthyol⸗Gesellschaft Cordes Hermanni & Co., 1“ Schmiermittel, Benzin. Pb 1 1 isch⸗ isch⸗ üecher 1 . Photographische Erzeugnisse, sowie Erzeugniss 1/12 1910. Paul Bössenroth, Berlin, Ritterstr. 92. (In .Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, sonstiger vervielfältigender Künste. mzeugniff 27/2 1911. 3 4 34 1en8 (D. 2878) R.⸗A. v. 1. 3. 1901. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Te⸗ ass Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Büchsen, Töpfe, Tafelgeschirre, Waschgeschirre, Einmache⸗ (Inhaber: C. Stephan, Dresden⸗N.) 3 b 47710 (D. 2891) R.⸗A. v. 8. 3. 1901. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; Inserate nimmt an: die Königliche Erpedition des 8 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- 1/11 1910. Fa. M. Mayer, Coblenz⸗L. 27/2 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Papierwaren, 8 8. 1 .he R. 8 nhaber: J. P. Baas & Co., Neuendeich b. Uetersen. 8 34 7820 (B. 7107) R.⸗A. v. 15. 8 8 B 11 Za. Hanfbedechenafm. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Umgeschrieben am 1. 3. 1911 auf Deutsch⸗Italienische 16 b 47859 (F. 3546) R.⸗A. v. 19. “ 8 8 88 — nm SN Teigwarenfabrik Otto Krumm Aktiengesellschaft, (Inhaber: Alexr Flatow, Berlin). h dem Polizeipräsidenten Lautz ist die Polizeipräsidentenstelle ö16“ 1 8 Inhalt des amtlichen Teiles: in Straßburg i. E. und Damme in Danzig bei dem Landgericht dase b 1 r. von Heeren ist die Kreisdirektor⸗ wiederernannt: die Fabrikbesitzer Ernst Troplowitz und Moritz 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftlich 8s 1 — 2 Zoes, Friedenau b. Berlin (Inhaber: „Sarotti“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Industrie Deutsches Reich. 8 mann, Louis Wertheim, Wilhelm Buhlmann, Friedrich Hensel und Ludwig Oliven, die Direktoren Ludwig Reiche
5 e 6 6 2 34 0 † 2 . 2 - 8 8 . (K. 1887) „ „ 1. 9. 1896. 34 47905 (C. 3028) R.⸗A. v. 22. 3. 1901. Begenmsbeagchumng. betreffend eine Anleihe des Landesverbandes Bekanntmachung ““
gywecke, Zahnfüllmittel, mineralif 5 8 8 1 8 schri f 7. ö 1 Packungs Materialie, Wienescub. — 85 Nachge hlelben am 2. 3. 1911 auf Bernh. Knauth (FInhaber: Continentale Viscose Co., Ges. m. b. H. des Fürstentums Lübeck 8 See lütbenr el, Asbestfabrikate. — 9f 97125 (F. 6186) R.⸗A. v. 24. 5. 1907. res . , , (G. 3435) 8 22. 1 Uebersict üüber die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juli d. J. betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen und Franz Bendix, der Bankier Jean George in He ee Feaseseseses iesvEe Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Fa. W. A. Fuhr⸗ (gIn aber: M Götz 8 Ci⸗ .“ stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer des Landesverbandes des Fürstentums Lübeck. der Direktor Karl Een,G 4 b 8 Ketalle. ““ mann, Hagen i. 8 1 ; ee 3949 K. . ü ; “ bisch vntd d. Merheugs, Zensen, Siceln Hies. und Stig Mafen. b b*en47,79,1 F- 830) N-n. v. 22. 3. 1991 1““ auf großer Fahrt. Auf Grund des 8 795 des Bheh ge. Gesetbuch h Volhntchie Fausteln ahektuscLauis Feibisch und, Lecpold ce. Nadeln, geln. “ “ 71061 . “ B (Inhaber: H. Sporleder, Frankfurt a. M.) WE“ dem Landesverband des Fürstentums Lübeck vom Verlin, ’ E11“ in Schöneb Hufeisen, Hufnägel. 1 1061 (F. 4947) „ „ 6. 12. 1904. [26 b 48040 (H. 6362) R.⸗A. v. 2. 4. 1901. Königreich Preußen. g. b — sministeri Königsberger in Berlin, Ferdinand Strauß in Se isen, Hufnägel. 8 ; S⸗ 8 2 H. 6362) R.⸗A. v. 2. 4. 8 3 “ 4 S nisterium die Genehmigung 8 g8berger „“ 8 11“ 8 Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Friemann & Wolf (Inhaber: Joseph Halle Loffene Handelsgesellschaft, Heil. . Standes rhöhun en und herzoglich oldenburgischen getimenent 1 den Inhaber 1nhe und Gustav Reinhardt in Karlshorst bei dem Landgericht II. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Gisentwaren, 17%6 1910. Garrels & Börner, Han 8 T beschränkter Haftung, Zwickau i. S. bronn u. Stuttgart.) g nee 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, andese g zur Ausgabe von I prcst genz. auf 888 von 750 000 ℳ in in Berlin, der Kaufmann Paul Du Mont in Cöln bei dem Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser,] 1911. II150 1“ 2 48062 (B. 7113) R. A. v. 2. 4. 1901 sonstige Personalveränderungen. Schuldverschreibungen bis zum Nennwerte vom dworden. Landgericht daselbst, der Fabrikbesitze Clemens Kiesselbach Veschage, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Geschäftsbetrieb: Import, und Export⸗Geschäft. 136758 8 1b”g (FInhaber: C. Biermann, Elberfeld) 8 Stücken zu 2000 ℳ, 1000 ℳ und 500 ℳ erteilt worden. 58 Düsseldorf⸗Rath bof dom Vanbe ... Büsebar, der Rüstungen, Sch 2, Haken und Osen, Aa 2 2 6 FEe r: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 2 stand des Landesverbandes des Fü G d in Frankfurt a. M. bei dem Landgeri a⸗ Geldschränke und K 2 3 1“ 1“ 8 — Umgeschrieben am 2. 3. 1911 auf Deutsch⸗Luxem⸗ 2 92297 8 . 8 Der Landesvorstand des Eduard Jassoy in Frankf . . ; b B teaha 89 JE111““ 1. 1“““ Ausbeute von Fischfang und hasese Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesell⸗ “ “ 11 88 1 Seine Majestät der König haben “ 1““ NRNehee— selbst und der Kaufmann Georg Apreck in Danzig bei dem Maschinenguß. N3Z 1““ 8 Berneuchenn)n) 161616“*¹ dem Generalmajor z. D. von Heynitz zu Wernigerode, 1 8 6 Landgericht daselbst. 3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, künstliche 11 28520 (V. 798) R.⸗A. v. 25. 1. 1898. Benea136 (R. 3778) R.⸗A. v. 12. 4. 1901 1 bisherigem Komman ansgg des Truppenübungsplatzes Döberitz, 8 11“ “ Zu Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt Dr. Düker 1 .“ it Eichenlaub, 8 Hhebers in Interbog und der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amts⸗ e in der Zet vom 1. April bis 30. Juni 1911. gericht in Arys zugelassene Gerichtsassessor Heyda. öö
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile Blumen
Fahrräder, Automobil⸗und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ 88 -ehehehebjluungeschrieben am 2. 3. 1911 auf Chemische Fabrik ( er: Eduar s zie Adleror - e m
zeugteile, ““ Svesseling Aktiengesellschaft, Beseung Ber Can. 105 48142, wics 176891, Rr. v. 12. . 100 den stennungerrgeinhan düter lgün ohe⸗Hetringen, à R
6 8 1 Se. L . “ 2 1 — 8 82 4 8 8 1 22 6 8 * 2— h 4 8 f 8 2—. 3 6 5 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsch Nachtra „ (Inhaber; Wilh. Becker, Alzey.) Ssuite der Armee, bisher beim Stabe des 2. Gardeulanenregi⸗ 1“ rüfungen zum Seesteuermann und In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die ¹ g. 25 (K. 5758) R.⸗A. v. 12. 4. 1901. ments, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, stattfi⸗ Schiffer auf großer Fahrt. fanwälte Dr. Bloem und Meyerhoff bei dem Kammer⸗ (Inhaber: Andr. Koch, Trossingen.) — dem Hauptmann Freiherrn von Bülow im 1. Garde⸗ ea8“ 8 sI egericht, Springer bei dem Amtsgericht in Haynau und Termine für die Prüfungen (SHeine bei dem Amtsgericht in Oschersleben. 8
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 2 2 regiment z. F. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden 1 — 8 vie zum Mit der Löschung des Rechtsanwalts Springer in Haynau
499 „ „Harze, 5 „Wichse, . Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und 2. 11039 (M. 1138) R.⸗A. v. 26. 11. 1895. dbee scieAppretur⸗ „Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. 26 16520 (M. 1387) „ 6 1896. 25 48172 (W. 3400) R.A. v. 12. 4. 1901. 14. Garne e’]. htseil . Borsten, Brstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilette⸗- 2 24544 (M. 21144 „ 1ö16“ öö“ I SeGeHar nen. 1 jerter Klasse b arne, en, „Drahtseile. 8 geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. „ 25213 (M. 2229) — 262 4 8 B. 7103) R.⸗A. v. 16. 4. 1901. v Klasse, “ “ ““ b 88 Sefrhes ge Polstermaterial, Packmaterial. ¹ Feuerlbschngettel Härte⸗ ü % Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ 1 93963 2. 6893) G 88 4. 1907 (Inhaber: Otto hie heng een) 8 dem Rittmeister g. D. Friedrich Ost erroth zu Teene e, Seesteuermann;: Schiffer auf großeh Fährt⸗ in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar er⸗ v. Weine, Spirit masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. „Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 34 48257 (R. 3789) R.⸗A. v. 19. 4. 1901. bicsher im Gardetrainbataillon, dem Kapitänleutnan 88 8* Hamburg . . . . . April 8 2b9h 1q“ l[bosch a12 ingekrageni: Z I pirituosen. 1 1 mineralische Rohprodukte. Dr. Franz Fehlhaber Fabrik chemisch⸗phar⸗ (Inhaber: Schlesische Ultramarin⸗Industrie Paul Richter Hermann von Bülow zu Halensee bei Berlin, bisher von der Stralsund. . . . . „. 16 mn. b.. 535 In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der B 58. 1 alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ . Abbestfabrikate. maceutischer Präparate. Der Sitz der Zeichen⸗ Ges. m. b. H., Breslau.) Marineinspektion, dem Arzt, Professor Dr. Richard Neu⸗ 24. SCnn e.. . Mai 3. Rechtsanwalt Dr. Micknat aus Groß⸗-Lichterfelde bei dem 6 17. Edelmet 2e. „Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. inhaberin ist verlegt nach Weißensee bei Berlin. 14 48263 (Sch. 4284) R.⸗„A. v. 19. 4. 1901. 8* hauß zu Groß⸗Lichterfelde und dem Bankkalkulator a. D., Hamb 1I1u“ 82 8 % ue.“ 3. Landgericht II in Berlin, der frühere Rechtsanwalt Dr. Lion 1 8— E“ 1.“* 8 Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 2 102581 (G. 7892) R.⸗A. v. 3. 12. 1897. eS. 8 & Söhne, Breslau.) 8b Hechracaden at au Heger zu Hamburg den Roten Adler⸗ Altong. EE 92 a EEEö“ 83. * 8G e Kres P e Berün * ähnlichen Metallegier 3 n .Nadeln, Fischangeln. Die Firma der FZeicheninhaberin ist geändert in: 312 O. 1211) R.⸗A. v. 23. 4. 1901. 1 EEEEEö’,1e b 1 2 EW. w IV““ a uu. dgericht in Cöln, die Gerichts⸗ Ea e. —— 8 Beage Fas “ Geldschränke und Kassetten. Dr. Franz Fabrik “ öö 8s Remscheid.) E begee bie a eehssgandelskammervorsitenden, Rentner Hermann 8* 8 r LII111“ Löhmer bei dem hence heeeFes 8 Ferichüer Funnmi, Gummiersatstffe und2 us für Land.⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,, macentischer Präparate. 38 4832 (Sch. 4262) R.⸗A. v. 26. 4. 1901. “ es 88 vorsitz 1““ 29. 1 essoren⸗Morj „Heig n; b 18. w-- Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Fahrräder, Automobil⸗ 85 Zubehör 4 132686 (e. v129ech R.⸗A. v. 9. 8. 1910 (Inhaber: L. Schiff, Hamburg.) 11u“ Thielen zu Mülheim a. d. Ruhr und dem Postmeister, Rech Danzig. 7. 1“ nrhhh d. htn 8 Berlin, vs eser 19 “ F“ Fahrzeugteile. 8 8 Die Firma der Zeicheninhaberin 1 ist becnt a in: 25 48351 (W. 3398) R.⸗A. v. 26. 4. 1901. 8 nnungsrat Borngräber zu Koschmin den Königlichen Kronen⸗ Apenrade. 15. Hamburg 1 “ A Landgerech⸗ Werlin mit dem Wohns 16 Se — Reisegeräte. . Blattmetalle. “ Regina, Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ Inhaber: H. O. Wohlrab, Brunndöbra i. Sa.) orden dritter Klasse, 8 58 ö11u“²] 88. 8 in Charlottenburg, Knodt bei dem Landgericht in Aurich 2 8 — ““ “ 8 2. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. schränkter Haftung (1. 3. 1911). 16a 48496 St. 1661) R.⸗A. v. 7. 5. 1901. dem Oberleutnant Willy Peter in der Schutztruppe für Geestemünde. “ 20. 8 Sr Cd. r. Martin Levy bei dem Amts 1““ “ technische Ole und Fette, 4. Drahtseile. 26 100664 (D. 6585) R.⸗A. v. 24. 9. 1907. (Inhaber: Württembergisch⸗Hohenzollern’'sche Brauerei⸗ Kamerun den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit Altona. u“ 23. “ Pem Land ericht in Cöln, 8vh. nomst c. Kerzen Nachtlichte, Dochte 5. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Gesellschaft, A. G., Stuttgart.) Schwertern Ham “ 81 — Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr., 21. Waren fwe 28 6 “ .Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗- und Deutsch⸗Italienische Teigwarenfabrik Otto 9 b 48521 (G. 3427) R.⸗A. v. 10. 5. 1901. dem Feldwebel Fritz Kühn in der Schutztruppe für Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben S hafft bei dem Amtsgericht in Hersfeld, Dr. Loos bei ischbei 8 5, nochen, Kork, Horn, Schildpatt, Bade⸗Salze. Krumm Aktiengesellschaft. (Inhaber: Gewerkschaft Fürstenberg Walz⸗ und Stanz⸗ I EI““ zeid ster Klasse werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der Sch 9 8. erdhi ö Peis tter. üeveuß. er. . Sdelmetalle, Gold⸗, Silber⸗,Nickel⸗und Aluminium⸗ 9 b 49690 (D. 3007) R.⸗A. v. 23. 7. 1901 Werke, Lintorf.) Kamerun das Militärehrenzeichen erster; axeird rf, dem bis⸗ Kommission für die Seeschiffer⸗ und Seesteuermannspruüfungen der dem Amtsgericht in Goch un Heyda bei de g Schnit⸗ und Fleches Haren dn Stoffen, Drechsler, Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und Zeicheninhaber ist J. Dirlam & Söhne, Wald, 12 48528 (K. 5761) R.⸗A. v. 10. 5. 1901. dem Kaufmann Ferdinand Busch gu “ z. 8 zu betreffenden Navigationsschule zu richten. in Arys. “ “ die Amts⸗ 5 füͤr Kenfekti 8* 4 eeec Bilderrahmen, Figuren ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Post Solingen (2. 3. 1911). (Inhaber: The Kingscote Company Limited, London — berigen Gemeindevorsteher, Landwirt Matthias Lins 8. Der Landgerichtsrat Dr. Wolff in Bonn, die 8⸗ 222 1229 e ions⸗ un Friseur⸗Zwecke. 8 Schmucksachen (ausgenommen Ketten), leonische 38. 45339 (Sch. 4023) R.⸗A. v. 5. 10. 1900 u. Old Kent⸗Road.) Picard im Kreise Saarlouis hem pensionierten Eisen⸗ eaedern 8 richons der Wol⸗ in Ue . . 2. 22a. 8 Ebbbbeeenn⸗, Instrumente Waren, Christbaumschmuck. „ 51627 (Sch. 4592) .1I1I 1901. 24 48572 (H. 6354) R.⸗A. v. 14. 5. 1901. 8 bahnlokomotivführer Julius Wiedenfeld zu Sprendlingen “ . Wetzlar, der Erste Staatsanwalt haberk n Fildesheim, „Bandagen, künstliche Gliedmaßen, 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Mannheim. 2 (Inhaber: Walter Hyan, Berlin.) im Kreise Offenbach das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens 8 . 8 8 1 Laratdenmal ö Uü facht Sees ““ 4 34 48587 (B. 7071) R.⸗A. v. 14. 5. 1901. sowie Königreich Preußen. b sowie die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ernst Marcuse und Dr. Kohrs in Berlin sind gestorben. 8 8
Augen, Zähne. isch 85 8 gen, technische Zwecke (Kämme ausgeschlos . Physikalische, chemische, optische, nautische, elektro⸗ 19 ir Stöcke, Reisegerä geschloff st 3 ( : Bre & Seifenfabri 11 . 8 technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ 18 1I1. e u Löschung. 1 1 & Co. [Seifenfabrik⸗Stormarn 8 dem Gemeindevorsteher Christian Kohrt zu Gammelby im 8 8 ädi t: graphische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, c. Dochte W 1 42 130004 (H. 17957) R.A. v. 7. 6. 1910 35 48680 (P. 2597) R.⸗A. v. 2. 7. 1901 “ Kreise Eckernförde, dem Landwirt Karl Quincke zu Neuen⸗ Seine Majestät der igg Allergnã 82 geruht: 6— üeü. „ . . “ 3 1 8 8 . N. 1111““ . . 1 9 . 208 A. . 8 L b o. 82 88 1 2 2 „ 2„ 4 4 8 8 8 Mafchireen tascht uu. 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, (Inhaber: Haas, Byk & Co., Hamburg.) Für Nadeln (In aber: Herm. Pohl & Co. Nachfolger, Berlin.) rade im Kreise Altena, dem Rentner Adolf 1 zun mimig⸗ die Bauräte 1 Fenta g n “ aem 82 1 Ministerium der öffentlichen Arbeiten. n en, schinenteile, reibriemen, Schläuche, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ gelöscht am 1. 3. 1911. 23 8725 (K. 5766) R.⸗A. v. 24. 5. 1901 rath im Landkreise Solingen, dem pensionier en er 1 2 Berlin und Schmidt (Wilhe m) in Schle g 5 g g 8 28 ist der Regierun E en landwittschafttiche schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen (Kämme 38. 97,923v3 —(G. 7162) N⸗⸗A. v. 14. 6. 1907. (Inhaber: Carl Kysper, Berlin.) diener Peter Schneider zu Düren, den pensionierten Eisen⸗ und Bauräten zu ernennen. Der Regierungs⸗ und Baurat Freytag ist 8 g 1 gel, erwaren, Tapezierdekorations⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ z o “ „ (Anhaber: B. J. Grentrup & Co., Möbel⸗Plüsch⸗Fabrik, Heinrich Schweitzer zu Aßlar im Kreise Wetzlar und Jakob 1 Polizeipräsidium in Berlin und der Regierungs⸗ und ww.en; 346 (R. 9488) R.⸗A. v. 24. 4. 1908. G. m. b. H., Drensteinfurt i. Westf.) Walkowiak zu Fulda, dem pensionierten Eisenbahnwagen⸗ Justizministerium. “ Schmidt (Wilhelm) der Regierung in Schleswig zugetei
materialien, Betten, Särge. und Friseur⸗Zwecke. (Iehat 4 18 Inhaber: Emil Reuter, Ober Schöneweide b. Berlin.) 23 48929 (T. 1957) R.⸗A. v. 17. 6. 1901 1““ a enee, e ensioniert . . T. R.⸗A. v. 17. 6. 1901. vorh ud Loeß zu Königsberg i. Pr., den pensionierten “ 1“ 11 ; ; worden. 8— ; meister Ferdinand Loeßa⸗ Den Amtsgerichtsräten, Geheimen Justizräten Richter in Verliehen ist: den Regierungsbaumeistern des Esenke he⸗
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten 22a. Arztliche, gesundheitli F ös 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte Konserven “ 8 Fe s Gelöscht am 2. 3. 1911. (Inhaber: Heinrich Treuer, 2 “ . Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. vceeg, . . Derüte, Bondgee. 78 (W. 1113 8 3s Fe ee Tree Keggen.) Bahnwärtern Konrad Bingel zu Niederwalgern im Kreise äten, G 3 1 eiste b. Eier, Hrinc e Käse, Margarine, Speiseblen] b. aoettctt e hemafche, 1 e. vbe“ Sem dug.. b dhe S 111““ Sheenes nn 1” Enz 8 Bommersheim im Obertaunus⸗ Graudenz und Bernstein, in⸗ Naumburg a. S. baufaches Marutzky die Stelle eines Mitglieds der Ei enbahn⸗ und Fette. G S c. 8 ü se nodänsche eeeeeieeeiiieee eee vae. (Sehese. g 8 122 Fen ug). kreise, dem Gemeindenachtwächter, Landwirt Jakob Blöcher Landgerichtsrat van Ham in Trier ist die nachgesuchte Dienst⸗ direktion in Elberfeld, William W olff die Stelle des Vor⸗ c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, photographische Apparate E üte pharmazeutische Produkte und Präparate; LE (Inhaber: Friedr. Heller, Nürnber * u Gladenbach im Kreise Biedenkopf, dem Tuchmachermeister entlassung mit Pension erteilt. 1 stands des Eisenbahnbetriebsamts 1 in Schneidemühl und 2 288 Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saueen, Meßinstrumente. .“ Mund⸗ und Zahn⸗Wasser, Zahnpasta, Zahnseife; medi⸗ 264 49301 (N. 1631) R.A.99 28. 6. 1901 Zustav Krüger zu Callies im Kreise Dramburg, dem Spinner Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Krause in Waldenburg Heinrich Tecklenburg in Mainz die etatsmäßige Stelle eines 4. Kata⸗ gö Hecgla h See 23. Treibriemen, Schläuche, Automaten. zinische, antiseptische, desinfizierende und Massage⸗Seifen, (Inhaber R. Niewerth. Hannover.) 1 Gustav Schulz zu Falkenburg im genanunten Kreise, nach Naumburg a. S., der Amtzrichter Fr. . Regierungsbaumeisters bei der Staatseisenbahnverwaltung. deeoro warn n Hest ö “ eh. eee. Tapezierdekorations⸗ Fürsecserter 8ö fünssiger⸗ fester und ü. ügege. 58 7073) R.⸗A. v. 12. 7. 1901. dem Fabriktischlermeister Karl Dircks zu Gretesch im Land⸗ in Schrimm 1h e“ 8, ar und der Amtsrichter vszer M. . 1. naterialien, Betten, Särge. 8Merter Vor. ; Waschmittel; medizinische und kos⸗ (Inhaber: ugust Beck und Friedrich Schütrumpf, Frank⸗ x. 3 2 meister ius Geck z H mann in Völklingen na C . “ 8 1 ; ;5 2 öö 1“ Eis. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. metische Fette; ätherische und medizinische Ole; Rasier⸗ furt a. M.) 9 1.“ v T. 11“ 8 8 effam Bens sas eerns sind ernannt: die Fabrikbesitzer Georg Miuftersne geistti hen. Fettis und 8 Roh⸗ und Halb⸗Stoffe ue Fapierfaurit Hapherhaes. 26 a. Fleisch⸗ 8” Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, seifen, Rasierseifenpulver, Rasierseifenereme; Parfümerien 88 49580 (B. 7086) R.⸗A. v. 16. 7. 1901. Würtz v⸗Helle Krei 8 Oststernber dem Werkführer Bernhard Herholz in Friedenau und Ludwig Haase in Schöneberg bei Medizinalang g 8 ’ 28. Photographische EEETTTöö— b Gerre eech chce Gelees. 8 Fe Wasser, selhge⸗ “ Tezab e; 1 Braukmann, Soest i. W.) ZEE““ re 2 und des Schuhmacher Peter Kluth dem Landgericht II in Berlin, der Kaufmann Arthur Forch⸗ Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Fischer zu betene Schicher, Buchstaben. Druchstbge⸗ 8 8 hb utter, Käse, Margarine, Speiseöle meigsche Tbö“ h. (Inhaber⸗ Fech Chnavrlde.⸗ 1“”“ Zeechhchech im Landkreise Solingen das Allgemeine Ehren⸗ heimer in e. a. M. bei 286 Keer t basech. 8. Bnsseheeh ist zum s; der Führhebhanbe enaen 8 gegenstände. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Mehl des Bartes; Puder, Riechpulver; Kon ervierungsmittel für 11 50951 (C. 3029 A. 1 4,n . Alei Kaufmann Albert Neumann in, anzig bei der d- zu Marburg ernannt und zugler 8* 8 2 8 ö E“ UI8. 5 daraus. und Vorkost, Teigwaren, Fee. Chch Mund und Zähne; kosmetische Feanlehie Pflege be. (Inhaber: 1 nue 8xe. dn 188 H., hüh 3 veasscest daselbst, 8 wiederernannt; der Fabrikant eg 5 88 ärztlichen Instituts “ Be a aggt ischen Institut 3 Eosten Vftas eieh änder, Besatzartikel, Knöpfe, Kochsalz. Haut, der Haare und der Nägel; Tier⸗ und Pflanzen Breslau.) * leute Georg mberg, Hans Kauffm ann, Adolf Bern har v Dem Observator am Königlichen . 8 togrofef bes e. vhb“ d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Pertelg hhggnener Räucherpulver, Räucherpapier; Moschus, 6 51952 (M. 4640) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. 8 “ 3 — Abdalbert Schilling und Julius Gr abowsky, 58 Genera in Berlin Oskar Kiewel ist das Prädikat Professor beigeleg 8 Schreib. “] eder⸗Waren. ditor⸗Waren, Backpulver. Am ra, Zibet, Tonkabohnen, Harze, Chinarinde, Quillaja⸗ (Inhaber: 8 direktor Wilhelm Schultze, der Brauereidirektor Leopold Sa ““ ““ „Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, e. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis rinde, Veilchenwurzel, Anethol, Cumarin, Heliotropin, (Frankreich).) 8 s Reich ie Rentner Oskar Rathenau und Siegfried Hessel — 8 Vanillin, Ceresin, Vaseline, Glyzerin, Rizinusöl⸗ Sesam⸗ 16 b 52675 (N. 1623) 8 Deutsche e . 8 8 lomon, die Ren ner skar Ro 9 nn ner Iuflus N 1 1. — , 4 86 2. der Fabrikbesitzer Karl Thieme, be ““ 4 Hermann Bo Ber
0
—
“
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor 27. Roh⸗ und Halb⸗Stoff jkati a 8 Sig „Bureau- - 27. Roh⸗ Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation 1 Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel Ta p e M Borax gelö . 8 1 9 . . peten. öl, Talkum, Menthol, Bor I JZ —: H. 8 r 1 88 “ 8 1 1 6 8 8 Schußwaffen. b h 8 Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ 16 b 105137 68. 60497 gelösch 3 18 2g. (Inhaber: H. Nauen & Co., Mainz.) “ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: und der Kommerzienrat — 1 8 Paul Bleybe . kosmetische Mittel, ätherische Hle, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ (Inhaber: Gebr. Prüfer, Oppeln.) Gelöscht am 2. 3. E “ den Kreisdirektor, Geheimen Regierungsrat Knüppel indem Landgericht I in Berlin, die Kaufleute Pau 2 Sudende eeee1“ e. 1sn rneuerung der Anmeldung. Molsheim zum etatsmäßigen Regierungsrat in der Verwaltung und Eduard Essers in Berlin, Otto Müller in Südende bn. epräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 16 b 195138 (P. 6048) R.A. v. 3. 3. 1908. Am 25. 10. 1910. 5 8 von Elsaß⸗Lothringen und Benno Braun in Schöneberg, der Fabrikbesitzer 8 3 Füeek nasaacten. .S eeaes 8 828 — u“ 1 1tebe: Gebr. Prüfer, Oppeln.) Gelöscht am 2. 3. 4. 47921 (F. 3506). ö6555 den Kreisdirektor Lautz in Erstein zum Polizeipräsidenten Walter Alexander in r 2 ve Deutsches Reich. m. „ Schleif⸗ 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe 1f II“ 88 b — aß⸗Lothri sowie Robert Christ in Schöneberg bei dem Landgericht I] in Verlin, ““ 8 mittel. “ Spitzen, Stickereien 8 1uu““ 25 48267 (D. 2 1““ in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen som 18 ober hris neb 1 8- in, 11. Mä 1 rn 2 1 eien. 1 8 . 2924). E e, g; 3 Dr. Petr 8 f Karl I’in Cöln bei dem Landgericht Preußen. Berlin, 11. März. 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ brs 2 . — 8 8 2 die Regierungsräte Dr. von Heeren und Dr. Petri in der Kaufmann Karl Hi⸗ Co F b 8 b 8 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ 32. Mal⸗ und Modellier-Waren, bana38 1ade wegen Abl 80 eng ; 9b 49690 (D oengh hIF. . 1 Straßburg zu Kreisdirektoren in der Verwaltung von Elsaß⸗ daselbst, der Kaufmann und Fabrikbesitzer. ” Forß 9* 5 Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute v körper, Geschosse, Munition. 8 1 Kreide, Bureau- und Kontor⸗Geräte, ( 6S-. ge⸗ “ gen aufs der Schutzfrist. „ :9 EII 38 Lothringen zu ernennen. 8 der Bergassessor a. D. Eduard Schulte in Düsse orf bei dem im hiesigen Königlichen Schlosse den Vortrag des Chefs des 37. Steine. Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, nommen Möbel), Lehrmittel. Gelöscht am 27. 2. 1911. Berlin, den P. Merz 1. 8 1 8 8 Landgericht daselbst. 8 3 . 3 Marinekabinetts, Admirals von Müller entgegen. 8 1eg., Asphalt. Peer, docfaeferwtenungemihet. 38. Schußwaffen. 2 4640s A. 2554) R.A. v. 4. 12. 1900 Kaiserliches Patentamtm. b 9 Zu stellvertretenden Handelshg 5 an 1 gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätheri ee. Ir rbele u. Eö“ 9 “ e Kauft Arnold Dzialoszynski in Berlin und der Rentier Schosrsteine, Vaumeatekkälien. “ üich 8 *b ätherische Hle. Fihaben⸗ Apotheke zum schwarzen Adler F. Fabbrueci/,— “ E etatsmäßigen Regierungsrat in der Verwaltung vo Kaufmann Arnold 95 18n 861 Iöö“ port⸗Geräte. Berlin.) Elsaß⸗Lothringen Knüppel ist die Stelle eines solchen bei dem Emil Sp erle in Groß⸗Li den en289 n A. Gladbach 8* 1u “ 11““ 8 445 4 4 x . : . 2 — . x a.9., 4 . 4 dö -i Ern W 2 8 Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 1SW. 11, Bernburgerstraße 14. Bezirkspräsidium in Straßburg i. E. Berlin, der Kaufmann g