anstalten für sein Fach weiter vor. Im Jahre 1882 wurde er nach Nemru⸗ dagh in Kurdistan geschickt, um im Auftrage der Akademie der Wissen⸗ schaften das Grabdenkmal des Königs Antiochus II. von Komagene zu untersuchen. An denselben Ort kehrte er kurz darauf zu aus⸗ edehnten Ausgrabungen mit Humann und von Luschan zurück. Als Pirektorialassi eent an dem Königlichen Museum in Berlin war Puch⸗ stein in der Folge in hervorragender Weise an der Bearbeitung der pergamenischen Funde beteiligt; insbesondere fiel ihm die Anordnung und Beschreibung der Bruchstücke des Gigantenkampfes zu; weitere Untersuchungen erstreckten sich auf die griechischen Tempel in Unteritalien und Sizilien. Im Jahre 1896 folgte der Verstorbene einem Ruf als ordentlicher Professor der Archäologie nach Freiburg i. B.; in erster Linie beschäftigte ihn in der Folgezeit die Durch⸗ forschung der Ruinen von Baalbek. 1905 kehrte er nach Berlin zurück, um als Nachfolger des Professors Dr. Conze den und das Generalsekretariat des Archäologischen Instituts zu übernehmen. Das Institut wie die archäologische Wissenschaft überhaupt beklagt in Professor Dr. Puchstein einen eifrigen und erfolgreichen Förderer.
“ 8
Die diesjährige 1““ Fer Inter⸗ nationalen Kommission für öhen⸗ und Sonnen⸗ forschung“ wird am 14 d. M. ab Hamburg die Ausreise an⸗ treten. Beteiligt sind an ihr, „W. T. B.“ zufolge, russische und dänische Forscher unter Führung von Professor Wladimiroff⸗St. Peters⸗ burg und Professor Bang⸗Kopenhagen. ie Untersuchungen werden im Humboldthaus in Orotava beginnen und in dem von Seiner Majestät dem Kaiser und König am Pik von Teneriffa begründeten Internationalen Observatorium fertosseft werden. Zugleich sind Vorarbeiten geplant für die weitere Ausgestaltung der auf dem Monte
Guajara bbrbendenen Höhenstation.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, eine Wiederholung der „Zauberflöte“ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen statt. Den Sarastro singt Herr Fischer vom Stadt⸗ theater in Posen als Gast. — Für Montag sind die „Königskinder“,
mmit den Damen Artöt⸗de Padilla, Götze, den Herren Kirchhoff, Bronsgeest, Knüpfer und Lieban in den Hauptrollen, angesetzt. —
Die Erstaufführung von R. Leoncavallos lyrischem Drama „Maia“ ist für Sonnabend, den 18. März, festgesetzt.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Sonntag, Edouard Paillerons Lustspiel „Die Welt, in der man sich langweilt“, in Szene. Die Hauptrollen sind mit den Damen Butze, Abich, Arn⸗ städt, Heisler, von Mayburg, Steinsieck, von Arnauld, sowie den Herren Vollmer, Boettcher, Schroth und Vallentin besetzt. — Am Montag werden „Die Quitzows“ von E. von Wildenbruch wiederholt.
Das Gastspiel der Schlierseer im Neuen Königlichen Operntheater bringt morgen als Nachmittagsvorstellung (3 ½ Uhr) bei mäßigen Preisen „s' Dorfgehoamnis”’. — Die Festvorstellung („Jägerblut“) anläßlich des 90. Geburtsfestes Seiner Königlichen
Hoheit des Prinz⸗Regenten von Bayern beginnt pünktlich um 8 Uhr. Der Kartenverkauf für beide Vorstellungen findet von 10 ¼ bis 1 Uhr am Kassenschalter III des Königlichen Schauspielhauses und von 2 ½ Uhr ab im Neuen Königlichen Operntheater statt.
1 Die Bearbeitung des Deutschen Theaters, in der Goethes „Faust“, II. Teil, am Mit woch, dem 15. März. in Szene geht, ist 1 dem bekannten Goetheforscher Professor Otto Pniower revidiert
worden.
8 Das Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen von Gerhart Hauptmanns Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ vor
dem Urlaub von Else Lehmann außer morgen abend noch am Montag und Mittwoch; am Dienstag wird Karl Schönherrs Tragödie eines Volkes „Glaube und Heimat“ zum ersten Male aufgeführt und am Donnerstag, Freitag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntag⸗ abend wiederholt. Als Nachmittagsvorstellungen sind angesetzt: Für vengen, „Tantris der Narr“, für nächstfolgenden Sonntag: „Die
eber“.
Im Berliner Theater bleibt die Posse „Bummelstudenten“, die gestern nachmittag in einer für die Angehörigen hiesiger Bühnen veranstalteten Nachmittagsvorstellung lebhaften Beifall fand, auch in nächster Woche auf dem Spielplan. 1
Im Neuen Schauspielhause wird morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Freitag das Lustspiel „Das kleine Schokoladenmädchen“ aufgeführt. Montag wird „Iphigenie auf Tauris“, Mittwoch „Alt⸗ Heidelberg“ gegeben. Am Sonnabend geht zum ersten Male das vieraktige Schauspiel „Wiederkehr“ von Hans Olden in Szene, dessen erste Wiederholung am nächsten Sonntag stattfindet. Am Mittwoch, Nachmittags 3 ¼ Uhr, wird „Weh' dem, der lügt!“ für die Vereinigung „Deutsche Nationalbühne“ gegeben.
nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Ehre“, morgen abend „Ein idealer Gatte“ gegeben. Montag und Donnerstag geht „Nathan der Weise“, Dienstag „Der Bund der Jugend“, Mittwoch „Das Urbild des Tartüff“ in Szene. Freitag findet die erste Aufführung von „Gabriello der Fischer“ statt; diese Vorstellung wird nächsten Sonn⸗ wiederholt. Für Sonnabend ist „Maria und Magdalena“ angesetzt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Prinz Friedrich von Homburg“, morgen abend sowie am Mittwoch „Marig und Magdalena“; Mon⸗ tag wird „Die Fee Caprice“, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend „Ein idealer Gatte“ aufgeführt. Freitag wird „Kabale und Liebe“, nächsten Sonntagabend „Zapfenstreich’ gegeben. — Im Schiller⸗ saal, Charlottenburg, wird morgen ein „Verdi⸗Abend“ veranstaltet.
In der Komischen Oper findet morgen eine Wiederholung von Verdis „Traviata“ statt, am Montag und nächsten Sonntag geht „Die Bohème“ in Szene, Dienstag: „Tosca“, Mittwoch: „Figaros Hochzeit“, Donnerstag: „Der Troubadour“, Freitag: „Die
ledermaus“, Sonnabend: „Tiefland“. Als Nachmittagsvorstellungen nd angesetzt: für morgen: „Hoffmanns Erzählungen“, für nächsten
Sonntag: „Die Fledermaus“.
Im Lustspielhause bleibt der Schwank „Meyers“ von Friedmann⸗Frederich, der morgen zum 75. Male wiederholt wird, auch während der ganzen folgenden Woche auf dem Spielplan. Morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, wird „Der Herr Senator“ gegeben. .
Der günstige Erfolg, den das Residenztheater mit der Neu⸗ einstudierung des „Unterpräfekten“ erzielte, veranlaßt die Direktion, noch andere wirkungsvolle ältere Stücke dieser Bühne neu ein⸗ zustudieren. Es wird zunächst am Donnerstag, den 16. d. M., Georges Feydeaus dreiaktiger Schwank „Fernands Ehekontrakt“ auf⸗
eführt, in dem die erste Salondame des Leipziger Stadttheaters
Präulein Herma Tolly in der Rolle der Lucette Gautier ihr Engagement am Residenztheater antritt.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen sowie am Montag, Dienstag und Sonnabend das Satyrspiel ,2 % 2 = 5“ von Gustav Wied wiederholt. Mittwoch wird die „Erbtante“ gegeben. Als Neueinstudierung geht am Donnerstag „Pagenstreiche“, Posse in fünf Akten von A. von Kotzebue, zum ersten Male in Szene und wird am Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittagsvorstellungen sind angesetzt: für morgen „Die Räuber“, für Sonnabend und nächsten Sonntag: „Wilhelm Tell“.
Theater.
Kssnigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 68. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗
lätze sind aufgehoben. Die Zauberflöte. Oper
in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text
von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die
Königliche Oper. Musikalische Leitung: Herr General⸗
musikdirektor Dr. Muck. (Sarastro: Herr Fischer
vom Stadttheater in Posen als Gast. Die Königin:
Fräulein Melitta Heim vom Stadttheater in Graz als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 70. Abonnementsvorstellung.
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in drei Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von Bukovics. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). Nachmittags 3 ½ Uhr: 's Dorfgehoamnis. Bauern⸗ komödie mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Hans Werner. — Abends 8 Uhr: Zur Feier des 90. Geburtsfestes Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern: Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel.
Montag: Opernhaus. 69. Abonnementsvorstellung.
Sonntag, Gleichen.
Freitag:
Ratten.
kinder. Musikmärchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 71. Abonnementsvorstellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Auf⸗ ügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 8. Uhr. Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volks⸗ stück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Opernhaus. Dienstag: Marie, die Tochter des Regiments. Die Puppenfee. — Mittwoch: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Fidelio. — Freitag: Die Zauberflöte. — Sonn⸗ abend: Zum ersten Male: Mala. — Sonntag: Figaros Hochzeit. b Schauspielhaus. Dienstag: Der Störeufried. — Mittwoch: Der Krampus. — Donnerstag: Der Mennonit. — Freitag: Minna von Barn⸗ helm. — Sonnabend: Bürgerlich und romantisch. — Sonntag: Goldfische. Neues Operntheater. Dienstag: Bauernpolitik. — Mittwoch: Anno dazumal. — Donnerstag: Bauernpolitik. — Freitag: Anno dazumal. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Stammhalter. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Dorf⸗ pfarrer. Abends 8 Uhr: Der Stammhalter.
lügt!
ladenmädchen. Wiederkehr.
Abends 8 Uhr:
Veutsches Theater. Sonntag, Abends 7 Uhr:
Hamlet. Montag: Ein Sommernachtstraum. Dienstag: Der Arzt am Scheideweg. fünf Mittwoch: Zum ersten Male: Faust, 2. Tei Donnerstag: Faust, 2. Teil. Freitag: Faust, 1. Teil. Sonnabend: Faust, 2. Teil.
T16“
Abends 8 Uhr:
Montag: Gawän.
Dienstag: Lanzelot. 8
Mittwoch: Gyges und sein RNing.
Donnerstag: Simson und Delila.
Die Komödie der
Vorher: Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Sumurün.
Berliner Theuter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tantris der Narr. —
Montag: Die Ratten. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:
Dienst. und Ffepläte find zufehoben. Aönigs⸗ bb“
Neues Schauspielhaus. 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen.
Montag: Iphigenie auf Tauris.
Dienstag: Das kleine Schokoladenmädchen.
Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Weh dem, der 1 (Vorstellung für die „Deutsche National⸗ bühne“.) — Abends: Alt⸗Heidelberg.
Donnerstag und Freitag: Das kleine Schoko⸗
Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male:
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr: La Traviata.
Montag: Die Boheme.
Dienstag: Tosca. 8
Mittwoch: Figaros Hochzeit.
Donnerstag: Der Troubadour.
Freitag: Die Fledermaus.
Sonnabend: Tiefland.
Schillertheater. o.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Chre. spiel in vier Akten von Hermann Sudermann. —
in vier Akten von Oskar Wilde. 3 Montag: Nathan der Weise. . Dienstag: Der Bund der Jugend.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in ufzügen von Heinrich von Kleist. — Abends 8 Uhr: Maria und Magdalena. vier Akten von Paul Lindau.
Montag: Die Fee Caprice.
Dienstag: Ein idealer Gatte.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und
111“ “ 8 1111“
In der am Dienstag im Modernen Theater stattfindenden Uraufführung der Tragödie „Medusa“ von Hans Kyser (I. literarischer Abend) sind die Hauptrollen folgendermaßen besetzt: Arislaios, ein
Hans Hubert Ditzsch; Medusa, seine Gemahlin: Helene
ürst: Fürste Daidalos, ein Bildhauer: Ludwig Hartau; Tisiphone, seine
Mutter: Maria Mayer; Korinna, seine Schwester: Paula Silten. Die Regie führt Herr Zavrel. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. — Der Vorverkauf von Billetten findet außer an der Theaterkasse im Warenhaus A. Wertheim und im „Invalidendank“ statt. Eine Vorverkaufsgebühr wird nicht erhoben. Die Vorste ung wird nicht wiederholt. 1
Berlin, 11. März 1911.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der Vortrag „Im Firnenglanz des Oberengadin“ morgen sowie am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend gehalten. An den übrigen Tagen der Woche, also am Montag und Donnerstag, wird der szenisch aus⸗ gestattete Vortrag „Was wir vom Monde wissen“ wiederholt werden. Außerdem findet am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, eine Wieder⸗ holung des Vortrags „Von San Remo nach Florenz“ zu kleinen Preisen statt. — Im Hörsaal spricht am Montag g Dr. P. Schwahn über „Wasser und Wind als Naturmeißel“, Dienstag Professor Dr. B. Donath über „die Entwicklung und den Stand der
elektrischen Beleuchtungstechnik in Deutschlande’, am Mittwoch Dr. W. Berndt über „das Tier in seiner Stellung zur übrigen Organismen⸗
welt“, am Donnerstag Professor Dr. Rathgen über „Calcium, Alu⸗ minium“ und am Freitag Konstruktionsingenieur A. Keßner über „Schmieden und Schweißen“.
Für die Mischlingskinder in Südwestafrika, die für den Bestand unserer südwestafrikanischen Kolonie eine ernste Gefahr be⸗- deuten, hat seit einiger Zeit die Rheinische Missionsgesell⸗- schaft in Verbindung mit dem Zentralausschuß für Innere Mission eine planmäßige Fürsorge übernommen. Dieser dienen die beiden Waisenhäuser in Okahandja und Keetmanshoop, in denen 40 bezw. 70 “ Kinder untergebracht sind. Zur Hilfe in der Kinderpflege sind kürzlich zwei Schwestern ausgesandt worden, deren Unterhalt der Zentralausschuß für die Innere Mission übernommen hat. Weitere Hilfe tut dringend not, da die Zahl der Mischlingskinder in erschreckender Weise im Wachsen begriffen ist. Die Unterhaltung der beiden ausgesandten und der noch auszusendenden Schwestern erfordert große Kosten; und so ergeht an alle, denen das Wohl der Kolonie am Herzen liegt, die Bitte, diese wichtige nationale Arbeit durch Gaben — einmalige oder dauernde — zu unterstützen. Beiträge sind an den Zentralausschuß für Innere Mission, Berlin⸗ Dahlem, Altensteinstraße 51, zu senden, der auch die dortigen An⸗ siedler mit guter Lektüre versieht und dem Alkoholmißbrauch in den
89
Kolonien durch aufklärende Schriften zu steuern sucht.
Paris, 11. März. (W. T. B.) Auf dem Flugfelde von Bethény legte der Flieger Busson mit drei Passagieren an Bord seines Eindeckers 50 km in 31 ½ Minuten und 25 km mit vier Passagieren in 17 ½ Minuten zurück und stellte damit neue Weltrekords auf.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Kammerspiele. . Der Graf Die geschiedene Frau. von Victor Léon. 8 Uhr: Die
Oscar Straus. Montag und Nibelungen.
Irrungen. folgende Tage:
Abends 8 Uhr: Meyers. von Friedmann⸗Frederich.
. Pohl und H. Wilkens.
kontrakt.
Abends 8 Uhr: Die faxis iaeda dascässtkrta
Zum ersten Male:
Gesangsterxte von 8 8 sangstex
Sonntag, Abends ee schaft.
Friedrichstr.) heilige Hain. Lassaillh. — Abends und Armont.
Montag und Abenteuer.
folgende
Rößler.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: . Musik von Leo Fall. — Abends 1 lustigen Nibelungen. Otto Bake. Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von
Lustspielhans. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Klavier: Marie Schünemann. Nachmittags 3 Uhr: Der Herr Senator. — Schwank in drei Akten
Montag und folgende Tage: Meyers.
Musik von Conradi. v1“] Montag und Dienstag: Bummelstudenten. Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Nathan der
Weise. — Abends: Bummelstudenten. Donnerstag bis Sonnabend: Bummelstudenten.
Residemtheater. (Direktion: Richard Alerander.)
Sonntag, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydeau und Veber⸗Abric. Montag bis Mittwoch: Pariser Menu.
Donnerstag: Zum ersten Male: Fernands Ehe⸗ Kind unter 10 Jahren frei auf allen Fe. 1 Freitag und Sonnabend: Feruands Ehekontrakt. 1
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
— Se 8 88 vJ 1” — Die Tragödie eines V wank mit Gesang und Tanz in drei Akten von — Antonet und Grock, die Urkomischen. — ühe i. voklee Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. sc
Alfred Schönfeld, Musik von Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
Tage:
Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und
Montag: Der Feldherruhügel.
Dienstag: Zum ersten Male: Medusa. Grafe M M — fttroch ond forgende Aahe: ven Gechharun⸗ Marx Grafen Rittberg⸗Modlau (Modlau)
Abends 7 ½ Uhr: XII. Wohltätigkeitskonzert zum Besten des Schweizerinnenheims. Mitw.: Armida Senatra, Emil Frey, Heinrich Pestalozzi. Am Klavier: Burleske Montag, Abends 7 ½ Uhr: 2. Konzert (Klavier⸗ abend) von Marta Milinowski.
Die lustigen 1“ “ Zeethoven-Saal. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Else Schünemann. Am
1““
Blüthuer-⸗Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters 8 Dirigent: Hofkapellmeister E. von Strauß.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags
3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein
jedes weitere Kind halber Preis. In beiden Vor⸗ stellungen: Der große Coup der Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten. In beiden Vorstellungen: Original Perezoff⸗Truppe, 8 Per⸗ Die berühmte Reiterfamilie Clarke.
Mr. Pearson, der Römer, sowie: die übrigen neuen Attraktionen. “
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Nachmittags hat jeder Besucher ein angehöriges Kind Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Lustspiel in drei Akten von Robert Kinder 1 de Flers und G. A. de Caillavet. Musik von Emile Nachmittags und Abends: Das Originalmanege⸗ E Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey Vorher: das große Galaprogramm.
halbe Preise. Galerie volle Preise. —
schaustück „Armin“ (Die Hermannschlacht)
Hippolytes
Hippolytes
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Alice Schwitzer mit Hrn. Leutnant Harald Petrich (Berlin —Glogau). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eberhard Grafen “ von Schwerin (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Adolf von Götz (Torgau). — Hrn.
Gestorben: Hr. Geheimer Justizrat Dr. Richard Wilke (Potsdam). — Hr. Allan Mac Lean⸗Mosens
(Wallnertheater.) Konzerte.
Schau⸗
Ein idealer Gatte. Schauspiel Am Klavier: Erich J. Wolff.
Singakademie. Montag,
wirkun
chauspiel in
(Klavier und Violine).
Känigl. Hochschule für Musik. Abends 8 Uhr: Liederabend von Maggie Teyte.
Abends 8 Uhr:
Konzert von Tony Jordan (Gesang) unter Mit⸗ von Laura Helbling⸗Lafont (Violine). Am Klavier: Prof. Fritz Kauffmann.
Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 ½ Uhr: Matinee der 12 jährigen Sonia C. Friedman
(Mosens). — Fr. Anna von Borcke, geb. von Gramatzki (Königsberg i. Pr.). — Flil. Adelheid 8 von Lillenhoff⸗Zwowitzki (Breslau). 3 Montag,
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen n (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird a Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Berlin, den 11. März 1911.
Allenstein. Phorn. Ffran 3 IIZ“ Krotoschin ... Schneidemühl. Breslan.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Liegnitz.. 8 desheim öttingen Mayen. Crefeld . Neuß.. Saarlouis Landshut Augsburg Mainz. Altkirch St. Avold
Bopfingen
Allenstein.
Krotoschin.. Schneidemühl. “ Strehlen i. Schl.. Schweidnitz... Glogau. Liegniz. v. 8 Göttingen Mayen. Crefeld. Neuß.. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz. Altkirch.
St. Avold
Allenstein. 1H.be“ Sorau N.⸗L. Posen... Lissa i. Pos. Krotoschin. Schneidemühl Breslau..
Strehlen i. Schl. Schweidnitz.
Liegnitz.. Göttingen. Mayen. Crefeld. Landshut.. Augsburg. Mainz.
Altkirch.
Allenstein . Tboin. Sorau N.⸗L. uu16. issa i. Pos. Krotoschin Schneidemühl Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Liegnitz.. ildesheim öttingen Mayen. Crefeld . Neuß.. Trier. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Bopfingen Mainz. Altkirch. St. Avold. .
ste Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Sonnabend, den 11. März
Berichte von deuts
– “ mittel gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentner
i chen St
Verkaufs⸗
wert
Durchschnitts⸗ pre für 1 Doppel⸗ zentner
Durch⸗ V schnitts⸗ preis
“ 1“
aatsanze
[1n —”
Am vorigen Markttage
dem
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Weizen. 19,93 21,00 19,30 19,50 18,50 19,00 18,80 — 18,30 19,30 18,70 19,20 18,20 18,30 17,90 18,80
18,60
18,50 19,20
18,10 19,20 — 19,00 19,35 19,35 889 19,34 19,3 18,40 19,40 19,40 18,50 19,50 19,50 8. 22 00 22,00 21,00 21,33 21,67 21,40 21,50 21,60 20,50 20,75 20,75 18,76 18,76 19,31 19,31 20,50 21,00 — —
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,00 20,00 ʃ 20,20 20,20
Roggen. 13,90 14,30 14,20 14,40 14,00 — 14,10 14,20 14,00 —
14,40
13,90
14,00 14,50
13,80 13,90
13,60 14,20
14,00 14,00 14,40
14,30 13,70 14,50 15,40
15,00
15,00 88 15,34 14,50 15,00 14,00 15,00 16,43 16,79 17,70 17,80 18,00 18,40 16,50
15,90 17,14
21,00 19,70 19,00
19,30 19 20 19,20 18,80 19,10 19,20
18,85 19,93 — 19,00 18,00
18,50 17,30
18,80 18,30
18,00 18,70
17,20
17,00
17,30 17,90
18,00
17,10
18,85 18,00
17,30 18,00 16,20 17,00
18,10 18,10 18,80 19,00
18,40 18,50
20,67 20 90 20,30
—
—,— — 2
— — —
20,33 20,80
18,21
SS
— & d0 —
19,00
14,30 14,60
14,40
14,40 14,50 14,40 14,20 14,40 14,40 14,50
15,40 15,34 15,00 15,00 17,14 18,00 18,60 16,50 17,14
13,50 13,60
13,90 14,00 13,80 13,90 14,00 13,90 14,00 12,90 13,60 13,60 14,30 13,70 14,80 15,00
14,50 14,00 — 16,43 17,40 17,60 — 18,00 15,60 15,90 16,00 16,57 — 16,80
13,40 13,50 12,80 13,00 13,60
12,60
8
II11
— e 8
—,— S. ₰½
—
16,57 17,30
Gerste. 13,71 13,20 15,50 16,40 16,20 16,50 14,00 13,20 15,90 15,90 13,50 17,20 17,30 14,50
13,43 12,80 15,50 16,20 16,00 16,50 14,00 12,50 15,00 15,90 13,50 16,40 17,30 14,50
13,14
0o 15,00 g 16,00 1 15,50 1 13,50
LLP18
15,00 13,00
16,80
14,50 15,00 16,00 16,00 16,60 16,80 16,30 16,50 17,50 17,50 14,50 14,50 13,30 14,00 16 00 17,50 16,80 16,80 14,00 14,00 18,00 18,00 17,80 17,80 15,60 15,60 15,00 15,00
18,85 19,23 20,00 21,40 17,40 17,60 20,00 20,00
afer. 16,00 18,00 15,00 15,10
14,70 15,00 — 16,00 15,60
14 90 15 40 14 50 15,00 14,60 14,90 14,60 15,20 15,20 15,20 15,00 15,70 17,20 15,95 16,40 15,00
14,40 15,40 14 00 15,00 15,60 15,80 17,20 17,20 18,82 19,35 19,20 19,40 18,00 18,20 18,00 18,80 16,40 17,00 17,78 19,56 17,30 his
Braugerste Braugerste
13,50 — 17,69 18,46 19,40 17,00
19,69
18,08 18,60 17,00 19,69
18,00 15,30 15,00 16,30
15,40 15,00 15,40 15,20 15,60 15,70
16,40 15 00 15 40 15,00 16,00 18,00 19,89 20,00 18,40 18,80 17,00 19,56
16,00 14,80 14,50 15,60 14,90 14,50 14,10 14,60 14,80 15 00 16,20 15,95
14,40 14 00 15,20 16,40 18,28 18 60 17,60 18,00 16,25 17,78 16,90
15,00 15,60 . 16,13 . 16,60 . 17,20 . 17,20 . 16,89 V
Kaiserliches Statistisches Amt van der Borght.
2 469 4 200 973 840 5 032
1 005
19,39
18,80 18,30 18,60
8 8
us den unab
. “ gerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.