i dem gedachten Zum Zwecke der uszug der Kl
Aufforderung gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 1 Hamburg, den 9. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. B Die Ehefrau Johanna Elise Antonie Heinriette Schiller, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. A. E. O. Wolffson, klagt ge Ehemann Robert Paul Grotthaus, un Aufenthalts, wegen E die Ehe der Parteien zu s daß der Beklagte die trägt. Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor erichts Hamburg (Zivil⸗ tentor) auf den 10. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der 5
b lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beka
Bremen, den 7. März 1911.
Der Gerichtsschreibe Scheinpflu
vom 4. März 1911 ist die Fambach geborene Margarete 8, Tochter des Maurers Geor riedrich Winges und dessen Frau Eva Elisabet inges, geb. Kümpel, für tot erklärt worden. Todestag ist der 31. Dezember 1890 Schmalkalden, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Durch Ausschlußurteil am 13. Juni 1849 zu Christiane Winge r des Landgerichts:
g, Sekretär.
che Zustellung. sef Hambach, n Cöln⸗Merheim, J Prozeßbevollmächtigter: izrat Levot in Cöln, k mann, den Schlosser Josef Cöln⸗Nippes, jetzt ohne beka klagten, wegen den Beklagten zur münd streits vor die 10. Landgerichts in Cöln Vormittags 9 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der wird dieser Auszug der L. Cöln, den
festgestellt. Die Ehefrau Jo
Margarethe geb Schrodt, i aa
suitenstraße 90,
Rechtsanwalt lagt gegen ihren Ehe⸗ Hambach, früher in unten Aufenthalt, Be⸗ 1 Die Klägerin ladet ichen Verhandlung des Zivilkammer des Kön auf den 22. Mai Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu öffentlichen adung bekannt ge .März 1911.
Doll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ffentliche Zustellung. elegenheitsarbeiter
Grotthaus, geb. S
Die am 22. November 1906 über je 454 ℳ aus⸗ estellten, am 30. April und 31. 1 auf die Firma Hermann und Hummel ghansstr. 100, gezogenen er angenommenen Wechsel sind durch März 1911 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Weißensee b. Berlin.
hescheidung, mit dem Antrage, cheiden und auszusprechen, Schuld an der
ai 1907 zahl⸗
Weißensee b. Berlin, Lan und von dies Urteil vom 6.
zur münd⸗
Zivilkammer 9 des
justiggebäude vor Mn Zustellung rung, einen bei dem Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der
Hamburg, den 9. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer 9.
Oeffentliche Zustellung. b. Ege, auf dem Scheuelberg⸗ onn, Prozeßbevollmächtigter: in Maulbronn,
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 6. März 1911 ist die Schuldurkunde vom 1. Juni 1888 über die im Grundbuche von Detmold Nr. 1 für die e über die Revenüen von eingegangenen ftungen in Detmold eingetragene ftlos erklärt. “
8
Klage bekannt
Blatt 667 Generalkas Klöstern u othek von 5850 ℳ etmold, 6. März 1911. Fürstliches Amtsgericht. II
e Zustellung. ilde Gloy, geb.
Die Ehefrau C in Gelsenkirchen, anwalt Dr. Brand in E mann, früher in Gelsenkirchen, enthalts, auf Grund der § mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur münd Rechtsstreits vor die fünfte lichen Landgerichts in Essen⸗ 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, rung, einen bei dem Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
Essen, den 2. März 1911. Blankenburg, 2 Gerichtsschreiber des K.
r ich Koning Zbevollmächtigter: klagt gegen ihren Ehe⸗ jetzt unbekannten Auf⸗ § 1567, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin lichen Verhandlung des ivilkammer des König⸗ uhr auf den 11. Mai mit der Aufforde⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffent Auszug der Klage be
Die Luise Bonnet, ge hof, Gemeinde Maulbr Rechtsanwalt Schmid ihren mit unbekanntem Aufenth August Friedrich Bonnet, Steinhauer, rund der §§ 1567 Z. 2. mit dem Antrage: die zw den Parteien am 29. November 1904 zu Ma geschlossene Ehe wird ge chuldigen Teil erkl. streits zu tragen. zur mündlichen Verhandlun die Zivilkammer des K. La Freitag, den 19. Mai 9 Uhr, mit der Aufforderu dachten Gerichte zugelassenen Anw Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 6. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Weber.
che Zustellung. geb. Miesel,
klagt gegen
; pg 8 Die Oberköchin Math altsort abwesenden
Klopstockstraße Rechtsanwalt Dr. Meieristen Heinrich Gloy, 3 zu Hohenaspe, früher in Schlotfeld b. Itzehoe, nthalts, Beklagten, unter der hauptung, daß der Beklagte durch sein Verhalten errüttung des ehelichen Verhältnisses ß der Klägerin die Fortsetzung ütet werden kann, mit dem An⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten Die Klägerin ladet den ung des Rechts⸗ Zivilkammer des Königlichen f den 31. Mai 1911, mit der Aufforderung, sich gedachten Gerichte zugelassenen zeßbevollmächtigten vertreten zu
vollmächtigter: Altona, klagt gegen den geboren am 6. Juli 186 Rotermühlen, Gemeinde unbekannten Aufe
früher in Maulbronn, auf G und 1568 B. G.⸗B.,
schieden, Beklagter für den ärt und hat die Kosten des Rechts⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten g des Rechtsstreits vor ndgerichts Heilbronn auf 1911ü1, Vormittags ng einen bei dem alt zu bestellen. llung wird dieser
eine so tiefe herbeigeführt der Ehe nicht zugemr trag auf Ehe für den sch
andgerichtssekretär, öniglichen Landgerichts.
Oeffentliche Die Ehefrau Margarethe Becht, in Frankf bevollmächtigter:
uldigen Teil. eklagten zur mündlichen Verhand reits vor die vierte ndgerichts in Vormittags 10 ¼ Uhr, durch einen bei dem
e walt als Pro
ltona, den 3. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
es, geborene urt am Main⸗Heddernheim, Rechtsanwalt Heyum in F ,klagt gegen ihren Ehe
Altona au
mann, Taglöhner is, geboren 7. Dezember 1876 furt am Main, a unbekannten Auf⸗ daß Beklagter an⸗ ung oder Benach⸗ rika ausgewandert für sie noch für das gemeinsame mit einer ihm nachgefolgten unerlaubte Beziehungen unterhalten so tiefe Zerrüttung des ehelichen uldet habe, daß der Klägerin die he nicht zugemutet we
Balthasar Schulthe in Bockenheim, Emserstraße 36, jetzt in Amerik enthalts, unter der Behauptung, fangs Oktober 1908 ohne Einwillig der Klägerin nach Ame
Elisabetha Günther, a. Pfr. hat durch Rechtsanwalt Dr gen Jakob Günther, in Albisheim a. Pfr., Aufenthalts, Klage erh Ehe aus Verschulden de dem Beklagten die Pro Klägerin ladet den
in Albisheim d Blüthe in Kaiserslautern ge unbekannten oben mit dem Antrage: die s Beklagten zu scheiden und zeßkosten zur Last zu legen. Beklagten zur mündlichen ung in die Sitzung der Zivilkammer des Kaiserslautern vom 3. Mai 1911, 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwalts⸗
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Bautz, Walburga, Fabrikarbeitersehefrau Lechhausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt egen Bautz, Paver, Fabrik⸗ ausen, nun unbekannten Auf⸗
“ sschen 66 nd gesorgt, au
hiesigen Frau und dadurch eine
Verhältnisses versch Fortsetzung der E mit dem Antra Heddernheim g cheiden und auszusprechen, daß Die Klägerin ladet den Bekl andlung des Rechtsstreits vor er des Königlichen Landgerichts den 23. Mai 1911, der Aufforderung, sich te zugelassenen Rechts⸗ rtreten zu lassen. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Die Ehefrau Ernst
Aubele in Augsburg, arbeiter, zuletzt in Lech enthalts, Beklagten,
die öffentliche Verhandlung ü⸗ der I. Zivilkammer des K. vom Montag, 8 ½⅛ Uhr, bestimmt.
Beklagte durch den V Aufforderu
K. Landgerichts
rden könne,
1 ustellung der Klage bewi er 1900 in
iber die Klage ist die ö : die am 1. Septemb
chlossene Ehe der Streitteile der Beklagte die
ffentliche Sitzung Landgerichts Augsburg „Vormittags Zu diesem Termin wird der eertreter der Klägerin mit der eladen, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ tsanwalt zu bestellen. der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I. Die rd aus alleinigem Ver⸗ Bautz geschieden. Kosten des Rechts⸗ artei zu ersetz
Kaiserslautern, 7. März 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Sattlers Engelbert Riederer in durch Rechtsanwalt künchen, gegen die Sattlersehesrau Anna Riederer, früher in München, nun unbekan gte, wegen Ehescheidung, wurde die ng der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ se Klage wurde unter Enkbehrlich⸗ eines Suͤhneversuchs die öffentliche der I. Zivilkammer 1t Muünchen I vom Mittwoch, den 9 Uhr, bestimmt.
8. 1911 den S8. Mai Schuld trägt.
zur mündlichen Verh die zweite Zivilkamm in Frankfurt am Vormittags 9 Uhr, mit
durch einen bei diesem Gerich anwalt als Prozeßbevo Frankfurt am Main, den 9. 2
Der Vertreter Dr. Mahler in N Aufenthalts, Bekla öffentliche Zustellu handlung über die keitserklärung
Ehe der Streitsteile wird des Beklagten Paver II. Der Beklagte hat die sämtlichen streits zu tragen bezw. der Klagep Augsburg, den 8. März 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Arbeiters inderrika geb. Willms, evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizr in Aurich, klagt gegen zurzeit unbekannten Auf Kreis Emden, wegen bösli scheidung, mit dem teien bestehende Ehe zu scheiden und für den schuldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten
lUmächtigten ve
Landgerichts en 3. Mai 1911, Hierzu wird die Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ erichte München 1 zugelassenen Rechts Der klägerische Anw erkennen: I. Die Ehe der Streit schulden der Beklagten geschieden. hat die Kosten des Rechtss München, den 6. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Oeffentliche Zustellung. Zivilkammer des K. Landgerichts des Hofjagd⸗ berdill, Klägers, Mößmer III. in
Zustellung. Möller, Emma Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen den Eisenhobler
Heere oppen 8 98. 9 8cane in Hagen, Bergstr. 31,
in Hamswehrum, Ernst Möller, früher
Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., Antrage, die Ehe der Parteien zu scheide klagten für den schuld
Klägerin ladet den B handlung des Rech kammer des Königlichen L den 20. Juni 1911, mit der Aufforderung, e
anwalt zu be⸗ alt wird beantragen, zu steile wird aus Ver⸗ II. Die Beklagte treits zu tragen.
at Steinbömer ihren genannten Ehemann, halts, früher in Kampen, chen Verlassens auf Ehe⸗ schen den Par⸗ den Beklagten Die Klägerin zur mündlichen Verh des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer de lichen Landgerichts in Aurich auf den 2 1911, Vormittags 9 Uhr, rung, einen bei dem gedachten G Anwalt zu bestellen. Zustellung wird diese
Aurich, den 7. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Franz Maring in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Abraham und gt gegen seine Ehefrau
n, den Be⸗ igen Teil zu erklären und ihm chtsstreits aufzuerlegen. eklagten zur mündlichen Ver⸗ r die zweite Zivil⸗ andgerichts in Hagen auf Vormittags 10 Uhr, inen bei dem gedachten Ge⸗ enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke en Zustellung wird dieser Auszug der annt gemacht.
Hagen, den 6. März 1911.
Gastreich,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche
Die Ehefrau des Schlo Luise geb. Unger, bevollmächtigter: Rechts
Antrage, die zwi tsstreits vo
In der bei der I. München I anhängigen Streitsache gehilfen Johann Friedinger in O vertreten durch Rechtsanwalt Dr. München, gegen die Kellnerin Magdalena dinger, Ehefrau des Klägers, heim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, bisher nicht vertreten, wegen Ehescheidung, konnte die Be⸗ klagte zu dem nach wiederholten Vertagungen anberaumten Verhandlungstermin nicht geladen werden, da inzwischen ihr unbekannt geworden war. Auf Antrag des klägerischen Vertreters wurde daher unter vom 13. März 1911 neuer Montag, den 8. Mai 1911, 9 Uhr, anberaumt und die öffentliche Ladung zu diesem Termine bewilligt. die Beklagte durch den klägerischen wiederholter Aufforderung zur Bestellung eines bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalts zu ihrer Vertretung geladen. I. Die Ehe der Streitsteile wird aus T der Beklagten geschieden. Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
München, den 6. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fabrikarbeitersehefrau Münch in München, Klä anwalt Wreesmann in
arbeiter Josef Münch, bekannten Aufenthalts,
richte zugel
mit der Aufforde⸗ der öffentli
erichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen
r Auszug der Klage bekannt früher in Untertürk⸗
Landgerichts.
Zustellung.
ssers Max Emil Schumann, i Chemnitz, Prozeß⸗ anwalt Schererz in Halber⸗ gt gegen ihren genannten Ehemann, früher unbekannten Aufenthalts, der Beklagte sich im häuslichen Gemeinschaft ent⸗ ser Zeit nicht mehr um üimmere, mit dem An⸗ Parteien auf Grund des § 1567² Gesetzbuchs zu scheiden und chuldigen Teil zu erklären. zur mündlichen
b 1 3. März 1911 in Hillersdorf be 2
Aufhebung des Termins gstermin auf Vormittags Zustellung der . Hierzu wird Vertreter unter
in Thale a. H., jetzt Grund der Be⸗ Jahre 1906 aus der
fernt habe und sich se sie und ihren Unterhalt bek trage, die Eh Bürgerlichen klagten für den allein s Die Klägerin
in Bremen, kla Verhandlun
hauptung, daß „früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ 1 Ehescheidung 5 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: die
u scheiden und auszusprechen, daß Schuld an der Scheidung trägt, u klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf den 2. Mai 1911, Vormittags 8 ¾ der Aufforderung, einen bei diesem gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Bremen, den 7. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Land Scheinpflug, Sekret Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Heinrich Meyer, Anna geb. Arps, in Lehe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Pane in Bremerhaven, klagt gegen ihren
Fhemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten wegen Ehescheidung gemäß § 1567 die Ehe der
he der Parteien die Beklagte die nd ladet die Be⸗ senene kte. Der Klagsantra utet: ladet den Beklagten 8 1 hüttet Verhandlung des Rechtsstreits vor di kammer des Königlichen Land Domplatz 34,
1911, Vorm rung, einen bei dem gedacht Anwalt zu bestellen.
Zustellung wird diese
u Bremen, Bekl Ld dienstag, 1 eklagte hat di 9 ü gerichts in Halberstadt, H Zimmer 16, auf den 1 ittags 9 Uhr, mit der en Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der ö r Auszug der Klage
Halberstadt, den 9. März 1911.
Gerichte zu⸗ Zum Zwecke Auszug der
gerin, vertreten durch Rechts München, gegen den Fabrik⸗ früher in München, nun un⸗ Beklagten, wegen Ehesch wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ ur Verhandlung über diese Klage wurde ntbehrlichkeitserklärung öffentliche Sitzung de
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Maria geb. von Wiegen, Hamburg, Lange, vertreten durch Rechtsanwalt Böh sidor Alexander aus §§ 15672,
mit dem Antrage, die Beklagten für eventuell den liche Gemeinschaft Klägerin ladet den rhandlung des Rechtsstreits es Landgerichts dem Holstentor) a Vormittags 9 ¼ Uhr,
eines Suhneversuchs die r I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Montag, den 8. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. durch den klägerischen Vertreter forderung geladen, rechtzeitig einen bei nen Rechts⸗ Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des II. Der Beklagte hat die Kosten des
München, den 6. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts M
ia Margaretha Lange, 8 Himmelstraf Aufenthalts, B. G.⸗B., mit dem Antrage, Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor
J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 13. Mai Vormittags 8 ¼ Uhr, forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
gegen den unbekannten Aufenthalts,
eventuell § 1353 B. G.⸗B., Ehe der Parteien zu scheiden den allein schuldigen Teil zu erklären, Beklagten zu verurteilen, die häus mit der Klägerin wiederherzustellen. Beklagten zur mündlichen Ve vor die Zivilkammer X d (Ziviljustizgebäude vor 9. Mai 1911,
wird der Beklagte mit der Auf dem K. Landgerichte München 1 zugelasse — anwalt zu bestellen. Landgericht, erichtsgebäude,
Rechtsstreits mit der Auf⸗
L11161“
[107986] 1 Zustellung. Die Frau Christine Gerds, geb. Zimmer, zu Wittenberge, Große Tivolistr. 11, Prat bevagtza h. tiger: Geheimer Justizrat Laemmel in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Gerds, früher in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten 1 für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 1. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beka⸗ gemacht. 3 R 21. 11. 8 “ Neu⸗Ruppin, den 4. März 1911.
Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[107561) SOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Auguste Galitzki, geborene Tietz, zu Sandberg bei Belzig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Galitzki, früher in Belzig, jetzt unbekannten Aufentha ts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Potsdam auf den 13. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 6. März 1911.
Riekesmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[107898]) Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Frau Franziska geb. Staiger, Ehefrau des Hafners Wilhelm Lesser, in Schwenningen, hree gbe h. mächtigter: Rechtsanwalt Haasis in Rottweil, klagt gegen ihren zuletzt in Schwenningen W.“. ge⸗ wesenen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann auf Scheidung ihrer Ehe mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: „Die am 5. Mai 1906 vor dem Standesamt Schwenningen zwischen den Parteien eschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte wird 9” den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 30. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 9. März 1911.
Der Gerichtsschreiber: Lieb.
[1075622 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Zinke, geborene Pfeifer, zu Reichenbach in Schlesien, Klosterstraße Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herold zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Zinke, früher zu Reichenbach in Schlesien, Kirchstraße 26, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 31. Mai 1910 aufgestellten Behauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und wegen ehrlosen und unsittlichen Ver⸗ haltens des Beklagten, mit dem Antrage, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 31. Mai 1911, vb 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 7. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [107563-⁄ SOeffentliche Zustellung.
Die Clara Wilhelmine Schulze, geb. Hegner, i Zwickau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr Stöß und Dr. Sachse in Zwickau, klagt gegen der Hausschlächter Paul Hugo Schulze, früher in Zwickau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
“
§ 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: die Ehe de Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten de Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Zwickau auf den 22. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Zwickau, am 7. März 1911.
[107196] Oeffentliche Zustellung. 8
Die minderjährige Anna Margarethe Watermann, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund, Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust zu Bremen, klagt gegen den Maler Gustav Zimmermann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unter⸗ hrisbeftrqgerigegng. §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von ℳ 240,— für die Zeit vom 13. De⸗ zember 1910 bis zum 12. Dezember 1926, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ fordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Ein-⸗ gang Ostertorstraße), auf den 4. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der 8 öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 8. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann.
[107549) SOeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Charlotte Berg⸗ mann in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Stadtamtmann Meding in Dresden,
auf Dienstag, mittags 9 Uhr, im udes an der
den Rechtsstreit anberaumt
den 9. Mai 1911, Vor Zimmer Nr. 13 des Justizgebä straße. Zu diesem Termine wird der
Oeffentliche Zustell n Der Kaufmann Richard P klagt gegen den Schne
sorgeamt, Prozeßbevollmächtigter: Ratssekretär lagt gegen den Kellner Paul
Neumann, zuletzt in Dresden, Louisenstr. 81, Hhs. II, jetzt unbekannten Aufenthalts daß die Klägerin am 7. Jan Auguste Pauline Bergmann in Dresden außer der
Ehe geboren worden sei,
Wiederholter Aufruf eines gekündigten Kur⸗ Neumärkischen Pfandbriefes. durch unsere Bekanntmachung vom 4. termin Johannis 1911 auf⸗ und Neumärkischen ältere nen des Gutes Pitzer⸗ Nr. 45 067 über 400 ert worden.
er wiederholt auf, ntsprechenden Zins⸗ ausgereicht und sscheinanweisung Haupt⸗Ritter⸗ Wilhelmplatz Nr. 6, ein⸗ Ueber die Einlieferung wird von der Ritterschafts⸗Direktion eine teilt und gegen Rückgabe diese die Kapitalzahlung seitens uns Kasse geleistet.
alls die Einlieferun Wilhelmpla bis zum 1.
B.“ erlin, Zimmer⸗ idermeister J. An⸗ n Aufenthalts, früher in Char⸗ rstr. 16 wohnhaft gewesen, auf agten in der Zeit vom 23. Fe⸗ Mai 1908 käuflich gelieferten Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ agten zur Zahlung von 148,45 ℳ Mai 1908 und vorläufige Es wird der Beklagte des Rechtsstreits vor Charlottenburg, im Amtsgerichtsplatz, nahe dem Zimmer 22, „Vormittags 9 Uhr, der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. den 6. März 1911. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Oeffentliche Zustellung. Fischeln, vertreten durch ihren klagt gegen den Polmans, jetzt unbekannten Behauptung, daß der Be⸗ 910 begangene Ur⸗ in Fischeln um Antrage, den Be⸗ n, an die Klägerin Zur mündlichen Verhandlung d der Beklagte vor das König⸗
ai 1911, Vormittags
einmann ebenda, Augustiner⸗
Beklagte hiermit
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.
Oeffentliche Zustellung. sanwalt Schrader in See ques Schwarz ju n, unter der Behaupt Prozesse gegen erichte Sees ig vertreten ag von 136 ℳ 51 ₰ mit dem Antrage ten zur Zahlung von insen seit dem 1. Fe⸗ wird zur mündlichen vor das Herzogliche 20. April 1911, geladen. Zum Zwecke der wird dieser Auszu Die Einlassungsfrist
tony, jetzt unbekannte lottenburg, Bayreuthe Grund der dem Bekl. bruar 1907 bis 25. Waren, mit dem urteilung des Bekl nebst 4 % Zinsen Vollstreckbarkeit des Urte zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht in Zivilgerichtsgebäude, Bahnhof Charlotte auf den 15. Mai 1911 Zum Zwecke wird dieser Auszug der §. Charlottenburg,
, unter der Behauptung, uar 1911 von der ledigen nuar d. J. für den Zins ekündigten Kur⸗ riefen ist der auf den Name witz lautende Pfandbrief Reichstaler noch nicht eingelie Wir fordern daher den Inha edachten Pfandbrief nebst den e cheinen (Coupons),
daß der Beklagte der innerhalb der Empfängniszeit beigewohnt habe und desh pflichtet sei, der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren, mit dem gten zu verurteilen, der Januar 1911 an bis zur Vollendung res als Unterhalt eine jährliche vierteljährlichen
Der Recht die Firma Jac handlung in Wie die Beklagte in erzogl. Amtsg Landgerichte Braunschwe die Beklagte den Betr und trotz Mahnung auf Verurteilung de 136 ℳ 51 ₰ nebst 4 % 3 Die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht in Seesen auf den Vormittags 10 Uhr, öffentlichen Zustellung wir bekannt gemacht.
2 Wochen festgesetzt.
Seesen, den 8. März 1911.
W. als Gerichtsschreiber des
en klagt gegen
soweit diese vor cht fällig sind, sowie der Zin Calon) unverzüglich an unsere schafts⸗Kasse hierselbst,
en und Herzogl.
1) den Bekla habe, wofür ihm
Klägerin vom 7. des 16. Lebensjah Rente von 240 ℳ zahlungen von 60 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden auf den 29. April 1911, Vormittags 19 Uhr, den 7. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hedwi Krummhübel, vertreten dur Adolf Nöldner in Querseiffe i. Rsgb., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pallaske in Liegnitz, klagt gegen den Spenglergehilfen Kurt Berndt, früher in Ulm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, vertreten durch seinen2
nicht zahle,
8 r Beklagten Bescheinigung er⸗
r im Verfalltermine rer Haupt⸗Ritterschafts⸗
g bei unserer Haupt⸗Ritter⸗ Nr. 6, hierselbst
ugust 1911 nicht bewirkt ist, hat der Inhaber des zu erwarten, daß er gemäß den Allerhöchsten Erlasses vom 15. F. höchsten Erlasses vom 7. Dezember (Gesetzsamml. 1858 in dem Pfandbriefe insbesondere mit dem der Spezialhypothek, ausgeschlossen und mit seinen An⸗ den bei dem Ritterschaftlichen Kredit⸗ terlegenden Barbetrag wird verwiesen
ollstreckbar zu erklären. bruar 1911.
Zimmer 168, geladen. schafts⸗Kasse,
Dresden, Die Landg
Bürgermeister Stefen früheren Gemeindesekretär Fischeln, Marienstr. 16, ts, unter der ch eine am 2. Juli 1 chung die Gemeindekass geschädigt habe, mit dem klagten kostenpflichtig zu verurteile 0 ℳ zu zahlen. des Rechtsstreits wir Amtsgericht Saal III, auf 9 Uhr, geladen. Crefeld, den 6. März 1911.
( R Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Die Firma Ludwig Sa hof 20 a. d. Reinoldikirche, klagt Oskar Mayer alias Rohde, frü Adlerstraße 3, jetzt unbekannten der Behauptung, entnommenen, pe und die Vertra mit dem Antrage, verurteilen, vollzieher Vöpel weggen erin ausgehändigt w telle mit Matratze und Ke mit Matratze und Keil, Kasten, 1 Ti stühle dkl., 1 Eimerschrank dkl., 1 Spiegel,
in Fischeln, Vorschriften des
Erna Neigenfind in ebruar 1858 und ihren Vormund, den n bei Krummhübel
des mittels Aller 1848 genehmigte S. 37, 1849 S. 76) mit den ausgedrückten Rechten,
t Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Hotelier Fritz M 8 gegen den Architekten Gon eck, jetzt ohne bekannten auf Grund der Be bis 24. September in Rolandseck gew Zeche abgereist ist, mit dem durch vorläufig vollstreckbares an den Kläger 120 — Einh nebst 4 % Zinsen seit der Kla und die Kosten des Kläger ladet den handlung des Rechtsstreits p gericht in Sinzig auf den 1 mittags 9 ½ Uhr. Zustellung wird dieser Auszug
Sinzig, den 9. März 191=‧1. - Lehnen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verkauf alter Metalle.
Die in der Zeit vom 1. 4. 11 bis 30. 9. 11 von gabe kommenden alten öffentlich verkauft werden. mit deutlicher Aufschrift: nd bis zum 29. 3. 11 Truppenübungs⸗ s Lager, Kreis Jüterbog,
in Regulativs
üller zu Rolandseck klagt tardt, zuletzt in Rolands⸗ Aufenthaltsort, Beklagte vom 7.
Wohn⸗ und hauptung, daß der 1910 in seinem Hotel Rolandseck und ohne Bezahlung der Antrage, den Beklagten Urteil zu verurteilen, zwanzig — Mark gezustellung zu zahlen treits zu tragen. Der mündlichen Ver⸗ or das Königliche Amts⸗ 7. Mai 1911, Vor⸗ der döffentlichen der Klage bek
sprüchen auf Institut zu hin
Berlin, den 4. März 1911. und Neumärkische Haupt⸗
von Buch.
Bater, Schlossermeister in Liegnitz, auf Grund der Be⸗ Mutter der Klägerin im Beischlaf vollzo en kostenpflichtig zu n der Geburt an bis nten Lebensjahres eine Geldrente von viertel⸗ zwar die rückständigen Beträge ällig werdenden am 27. jedes Kalendervierteljahres zu zahlen vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird vor das Königliche Amtsgericht in Nauf den 5. Mai 1911, Uhr, geladen. — C. 1125
hauptung, daß er mit der Juli 1907 außerehelich den mit dem Antrage, den Beklagt verurteilen, an die Klägerin vsrꝛ zur Vollendung ihres sechzeh im voraus zu entrichtende jährlich 42 ℳ, und sofort, die künftig f dritten Monats des und das Urteil für Zur mündlichen der Beklagte Liegnitz, Zimme Vormittags 9 Liegnitz, den 2. März 1911. Nikolaus, Aktuar, r des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffeutliche Zustellung. am 5. Februar 1908 in geborene Max Siegfried Thoma, v 3 Thoma, Fabrikarbeiter in König⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Levigard den Bierbrauer Gerhausen, zuletzt in Ulm, unter der der Beklagte der Kindsmutter in nämlich in der Zeit ust 1907, beigewohnt 1) dem Kinde von seiner Vollendung seines 16. Lebens⸗ 8 zu entrichtende und zwar die die künftig fällig 5. August, 2) die Kosten 3) das Urteil nach für vorläufig Zur mündlichen Verhand⸗ wird der Bekl. auf Donnerstag, den tags 3 Uhr, geladen.
den 27. M Ritterschafts
al, öniglichen Amtsgerichts.
Zustellung.
Dortmund, Fried⸗ egen die Eheleute er in Dortmund, Aufenthalts, unter daß Beklagte die von der Klägerin aber noch nicht bezahlten Möbel gsbedingungen nicht erfülle, die Beklagten kostenpflichti darin zu willigen, daß die durch Ger ommenen Gegenstände der nämlich: 1 Spitzen⸗ il, 1 Bogenbettstelle V 1 Schrank sch dkl. 18, 1 Tisch dkl. 12, 6 Patent⸗ 1 Küchenbüfett dkl., 1 Waschkommode, Rohr und 1 Topfbrett. ug des Rechtsstreits werden Amtsgericht in „ Vormittags
Auslosung von Schuldverschreibungen Stadt Mainz.
heute vorgenommenen Auslosung von chreibungen des 3 ½¼ % igen An⸗ K aus dem Jahre 1886 wurden nde Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am ugust 1911 berufen:
a. Nr. 19 69 191 214 253 276 325 327 330 350 514 621 675 990 1071 1156 1340 1467 und 1481 über je 200 ℳ.
b. Nr. 1510 1537 1556 1568 1717 1851 1856 1859 1889 2037 2064 2182 2232 2255 2292 2442 2531 2738 2999 3017 3069 3159 3175 3293 3295 3342 3416 3458 3579 3587
c. Nr. 3951 3958 4079 4081 4148 4295 4410 4525 4651 4670 4864 5021 5090 5129 und 5291 über je 1000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können v 1911 ab gegen Rückgabe der Sch nebst Erneuerungsscheinen und scheinen bei der Stadtka Niederlassungen der
Beklagten zur
Schuldvers
Zum Zweck Zum Zwecke lehens Lit
Gerichtsschreibe emwbAwnew 6
Neu⸗Ulm unehel. 3) Verk und 3675 über je
ertreten durch den 8
Vormund Loren
heim, Prozeßbe
klagt gegen
4 Trll.⸗Stühle,
1 Herd mit Zur mündlichen Verhandlu die Beklagten vor das Königliche Dortmund auf den 2. Mai 1911 9 ½ Uhr, Zimmer 84, geladen. Dortmund, den 21. Februar 1911. Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königsichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
ellschaft für automatischen Verkauf, den Vorstand zu Berlin, Köpnicker⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berlin W. 9, Potsdamer⸗ egen den früheren Kaufmann und früher in Gransee, er der Behauptang, daß
om 1. August
Schmied aus uldverschreibungen
Behauptung, der gesetzlichen Em vom 9. April 1907 bis zum 8. Aug habe, mit dem Antrage: Geburt an bis zur jahres als Unte
der Kommandantur zur Ab Metalle sollen liche verschlossene Angebote „Verkauf alter Metalle“ si Kommandantur des platzes Jüterbog, Alte einzusenden.
Alle näheren Bedingungen, mandantur eingesehen oder gegen 50 ₰ bezogen werden können. nicht abgegeben.
pfängniszeit, sse in Mainz Bank für Handel und strie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. insscheine werden an dem auszuzahlenden Die Verzinsung der ausgelosten ngen hört mit Ende üheren Verlosungen:
Nr. 190 über 200 ℳ; 1909: : Nr. 128 über 200 ℳ,
rhalt eine im vorau Geldrente von vierteljährlich 60
rückständigen Beträ Angaben enthalten die bes
die im Geschäftszimmer de Einsendung von Metallproben werden
trage gekürzt.
Schuldverschreibun Rückstände aus fr Aus 1906:
Nr. 635 über 200 ℳ; 1910
Nr. 5221 über 1000 ℳ. Mainz, den 1. Februar 1911.
Großh. Bürgermeisterei Mainz.
J. V.: Haffner.
Fürstlich Löwenstein⸗Wertheim⸗ Rosenbergisches 3 ½
der heute vor Notar Verlosung sind nachfolgende bungen des rubrizierten Anlehen gezogen worden:
Die Aktien vertreten durch straße 113, Hennigson in straße 124, klagt Restaurateur Wil Schützenhaus wohnhaft, unt ufenthalt des Beklagten unbekannt dem Antrage auf Zahlung von nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 2. 1910 und 4,35 ℳ Wechselunkosten. Verhandlung ist Termin au Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt
Juli 1911 auf.
5. November
jedes Jahres zu bezahlen; des Rechtsstr B
Maßgabe des s as Jecen3, )S Maßgabe des 8 8 .⸗ vollstreckbar zu erklären. des Rechtsstreits ntsgericht in Ulm 4. Mai 1911, Nachmit Ulm, den 8. März 1911 ei ö 5 K. Amtsgerichts.
elm Müller, Am Mittwoch, den 15.
mittags 10 Uhr, findet im der Verkauf alter Schulbänke, Geräte Meistbietenden
März d. J., Vor⸗ hiesigen Kadettenhause Bekleidungsstücke, und Baumaterialien an den gegen gleich bare Bezahlung statt. Kadettenhaus Potsdam.
Wechselproze ausgesonderter
Fler.ae nhaen en 5. a 1,
Anlehen. stattgehabten achten Schuldverschrei⸗ s zur Rückzahlung
per 1. Juli 1911: Lit. A Stck. 4 Nr. 138 309 340 575 à ℳ 1000. Nr. 629 640 680 839 1061
Lit. C Stck. 2 Nr. 1348 1371 à ℳ 300
Lit. D Stck. 2 Nr. 1524 1693 à ℳ 200
er 1. Januar 1912:
5 Nr. 17 103 172 401 582
à ℳ 500 —
Rund 2500 kg Tuch⸗, 500 kg Leinen⸗, Baumwoll⸗, 5000 kg Leder⸗ und 500 kg v Abfälle wie Eisen, Papier, Packleinen werden. Zuschlagsfrist 14 Tage. abnahme zulässig.
Verschlossene Angebote mit der sind bis zum 24. März 1911 1 ½ Uhr, einzureichen.
In Sachen der vertreten durch ihren meister Hermann Wiene Prozeßbevollmächtigter: Walkenried, gegen den Arbeiter Gustav in Neuhof, Beklagten, wegen Unte Termin zur Forts vor Herzoglichem Amts 2. Mai 1911, zu welchem Beklagter hierdur Walkenried, den 10. Sporleder
als Gerichtss
Gransee anberaumt. Zustellung r
Gransee, den 4. März 1911. 1 Reinsch, Gerichtsaktuak, es Königlichen Amtsgerichts.
einer Klage.
Die Firma Ebersberger & Rees Philipp Engel, Annweiler i. Pfalz, jetzt ab⸗ Orten, aus W
minderjährigen Charlotte Anni Vormund, den Bäcker⸗ cke in Gardelegen, Klägerin, Gerichtsdiener
sollen verkauft Angebote auf Teil⸗
rhaltsgelder, ist etzung der mündlichen Verhandlung gerichte hieselbst auf den 8 8S ½¼ Uhr, bestimmt, h geladen wird.
März 1911. „Gerichtsobersekretär,
chreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Phänomen⸗Fahrradwerke,
als Gerichtsschreiber d
[107560] Oeffeutliche Zustellun
Nr. 2140. A. III. hier klagt gegen den früher in Ramberg bei wesend an unbekannten mit dem Antrage auf Zah nebst 6 % Zins hieraus vom Kla Zur mündlichen Verhandlung des der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe A. III auf Samstag, 1911, Vormittags 10 Uhr, 1
Karlsruhe, den 3. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Gru
Oeffentliche Zustellung.
Der Reisende Josef Heiler in Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Re in Koblenz, klagt gegen die Selma Wasserturmsmauer 10, jetzt unbekannten gte, auf Grund der Behaup⸗ m Kläger für ein käuflich ge⸗ rag von 35 ℳ verschulde, mit ch ein vorläufig voll⸗ verurteilen, seit dem Klagetage andlung des
gebot auf Abfälle“ Vormittags 1 werden auf Antrag übersandt.
Kaiserliches Marinebekleidungsamt Kiel.
Bedingungen 3 F Stck. 5
Vormitta
arenlieferung, lung von 53 ℳ 67 ₰ ezustellungstage. Rechtsstreits wird
p Lit. A S à ℳ 1000. Lit. B Stck. 4 Nr. 695 705 716 777 Lit. C Stck. 1 Nr. 1297 à ℳ 300. Lit. D Stck. 1 Nr. 1512 à ℳ 200. Frankfurt a. M., 8. März 1911. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
die Arbeiten r Keller gegen kodelltischlerei (ca.
Bei der Torpedowerkstatt sollen und Lieferungen für die Dichtung de Grundwasser im Neubau der N. 830 qm) vergeben werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ fschrift versehen zum
wegen böslichen Verlassens und auf Grund von Inhaber Gustav vertreten durch Rechtsanwalt Buhl⸗ haben gegen den Dentisten n Bad Kissingen, nun un⸗ wegen Forderung bei dem Kissingen Klage erhoben und I. Der Beklagte ist 50 ₰ für Reparatur Zinsen hieraus seit II. Derselbe hat racht⸗ und Lagers — deren Liquidatton III. die sämtlichen Kosten des Rechtsstre bezw. zu erstatten. läufig vollstreckbar erklärt. Verhandlung des Rechtsstrei Amtsgericht Kissingen 22. April 1911, zimmer Nr. 4, hiermit geladen wird. öffentlichen Zustellung 1 bekannt gemacht. Bad Kissingen, den 8. März 1911. Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Kissingen.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der G. m. b. H. vertreten durch ihre Ges Sachse in Berlin, mächtigter: Recht Charlottenstraß Schön, mit Artiste Aufenthalts, 61. C. Verhandlung des Rechtsstr Amtsgericht Berlin⸗ richstraße 13/
den 22. April
iller in Zittau, 2 Stock, Zimmer 8,
ller in Bad Ki Gerhard Koppe, früher i bekannten Aufenthalts, K. Bayer. Amtsgericht beantragt, Urteil zu schuldig, an die Klägerin 75 ℳ eines Motorrades nebst 4 % 1. September 1910 zu die inzwischen erwachsenen vorbehaltlich
Verdingungstermin März 1911, Nach⸗
züglicher Au Donnerstag, mittags 3 ½ Uhr, einzusen Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk aus und können bar abgegeben werden. Kaiserliche Torpedowe
gegen 1,00 ℳ rkstatt zu Friedrichsort.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
ungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
rankfurt a. M., tsanwalt Engels Fleischer, früher
Verlosung ꝛc. vo papieren.
ungen über den Verlust von Wert⸗ ch ausschließlich in Unterabteilung 2.
Bekanntmachung. scheinbogen Reihe IV dtanleihescheinen von vom 1. April 1911 bis gegen Einreichung der zur i Anweisung vom 15. März ds. Js. ab
in unserer Stadtl Jüdenstraße, Erdge Geschäftsstunden von 9 bi
Ueber die gewünschten Zinss zeichnisse aufzustellen, Kasse verabfolgt werd Die Empfangnahme Tage nach Einlieferung jeichnisse gegen Rückgabe der erh
Berlin, den 3. März 1911. Magistrat hiesiger Königlich
J.⸗Nr. 15. Fin. 11.
in Koblenz, Aufenthaltsorts, Bekla tung, daß Beklagte de liefertes Kleid den Bet dem Antrage, die Beklagte dur streckbares Urteil kostenfällig Kläger 35 ℳ nebst 4 % Zinsen zu zahlen. Zur mündlichen Verh ird die Beklagte vor das Königliche gericht in Koblenz auf Montag, den 22. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr,
Koblenz, den 4. März 1911.
Henn, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. echtsanwalt Dr. Münz in namens der Firma Gebr. in Nürnberg, am weißen T Kaufmann Karl in Nürnberg, alts, Beklagt
ites zu tragen Die Bekanntm .Das Urteil wird für vor⸗ Termin zur mündlichen ts vor dem K. Bayer. Samstag, Vormittags 9 Uhr, welchem der Beklagte Zum Zwecke der bewilligten wird dieser Auszug der Klage
n Wert⸗
Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn.
Auslosung der Prioritätsanleihe der früheren
Wismar⸗Karower Eisenbahnge ährige Auslosung findet Montag, den 27. Mär 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der unterze Großherzoglichen General⸗Eisenbahndirektion
Schwerin, den 9. März 1911. Großherzogliche G.Sven, enb
Die Bekanntmache
bestimmt, zu papieren befinden
Die Verausgabun zu den 3 ½ % Berliner Sta 1898, umfassend die Zeit 31. März 1921, findet Reihe III gehörige
Zimmer 7, geladen. 1911, Mittags
„Das Programm“, o Herzberg und Prozeßbevoll⸗
hauptkasse, Rathaus, rechts, Zimmer 4, in den 8 1 Uhr statt.
cheinbogen sind Ver⸗ zu welchen Formulare von der
Nürnberg hat Manes, Konfektionshaus Turm, Klägerin, gegen den Heinrich Hermann Wagner, früher Neuegasse 18, nun unbekannten Aufent⸗ en, wegen Forderung aus einem Waren⸗ ufe Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: schuldig, an die Klägerin 102,50 4 % Zinsen hieraus seit Klage II. Derselbe hat die Kosten des Re tragen. III. Das Urteil wird für vor streckbar erklärt. Die öffentliche Zuste ist bewilligt und Termin zur mündlich
chäftsführer Le⸗ Leipzigerstraße 41, zanwalt Dr. Szkolny in gegen die Artistin Frau Maria nnamen Maria Lo, unbekannten 10, wird zur mündlichen eits die Beklagte vor das Mitte, Abteilung 61, 14, Zimmer 177, II. Stock⸗ Mai 1911, Vormittags
Auf Grund der Wahlen der ordentlichen General⸗ versammlung vom 8. sichtsrat aus folgenden Mitgliedern:
1) Kaufmann Emil Büchting in Hannover, mann August Lüdeke in Hannover,
mann Hans Schäffer in Hannover. Kieswerke Hameln⸗Afferde
Actien Gesellschaft Hannover. Der Vorstand. H. Bartels.
März cr. besteht
der neuen Bogen kann einige eisungen und Ver⸗ altenen Marke er⸗
I. Der Beklagte ist g der Anw
Neue Fried ℳ Hauptsache nebst werk, auf den 20. 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 6. März 1911. (L. S.) Koschulla, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 61.
sstreits zu läufig voll⸗ llung der Klage en Verhandlung
en Haupt⸗ und
Residenzstadt zst Ee