107931 — Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Johannes Karl
Georg Hegewald in Dresden ist infolge Ablebens in 8. hiesigen Anwaltsliste gelöscht worden. Dresden, den 7. März 1911.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts.
9) Bankausweise.
Wochenübersicht
— —
Aktiva. Metallbestand. Bestand an Reichskassenscheinen .. Noten anderer Banken . . öX*“ 41 787 000 Lombardforderungen . . . 5 131 000 11AX“*“ 59 000 sonstigen Aktiven . 1 994 000 8 Passiva. Das Grundkapital.. . .. s Zee1“*“ Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
vl111664*“ Die an eine Kündigungsfrist gebundenen
WWW 25 Die sonstigen Passroua... 3 361 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 683 575,86.
München, den 9. März 1911. Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
107926] Uebersicht der
2⸗ . 2 8 Sächsischen Bank zu Dresden 8
am 7. März 1911. 8 Aktiva. Kursfähiges deutsches Geldd. ℳ 15 641 860. Reichska senscheine 16 1“] 570 280. Noten anderer deutscher abbeön1u1¹“] 7 613 770. Sonstige Kassenbestände .... 759 088. Wechselbestände .. . . .. 53 510 664. Lombardbeständea. .. 23 300 395. Effektenbestände . . . ... 7 638 487. Debitoren und sonstige Aktiva 14 786 222. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital . 30 000 000. Reservefondds .. 7 500 000. 36 212 200.
ℳ 28 231 000 43 000 4 422 000
—. 7 500 000 8 3 750 000 62 009 000
5 047 000
8
Banknoten im Umlauf.. 8 Täglich fällige Verbindlich⸗ keiten o111“““ 22 512 829. An Kündigungsfrist gebundene 1“ Verbindlichkeiten . . . . . 26 758 407. — Sonstige Passiwa. . . . . .. 837 330. — Von im Inlande zahlbaren, noch nicht faligen Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 11 498,27. Die Direktion. “ 2 . Badischen Bank
[107923] Stand der
am 7. März 1911.
6 810 237 12 840 1 184 720 17 008 471 12 362 875 1 435 849 2 1 795 595/8: 40 610 988
WeöF6 Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken . Wechselbestand.. . Lombardforderungen ö1ö1“”“ Sonstige Aktiva . ““
9 000 000—- 2 250 000 — 16 64 900—
Grundkapital . . . . ... ℳ⸗ Reservefonds . EB“ Umlaufende Noten ... Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiien „ — . Sonstige Passiva . . . . .: .. 1 057 092 75 ℳ 40 610 58879 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 257 414,50.
[1079221214 Stand der 1
Württembergischen Notenbank
11 660 596,(04
am 7. März 1911. Aktiva. Metallbestand . . . Reichskassenscheine..
Noten anderer Banken. Wechselbestand .. . Lombardforderungen.
11““]; Sonstige Aktiva ..
Passiva.
Grundkapitalalalal.
Eeeeeeb“] Umlaufende Noten . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An kadhee sfrist gebundene
—
9 690 801 108 135
1 354 580 20 909 661 14 658 366 3 091 066 2 354 069
9 000 000 1 470 500 19 858 000 19 671 181
Verbindlichkeiiden „ Sonstige Passirva ..
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 891 739,47.
— —
1““] vnrrAHasIss2me 8
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
Mehnerit Gesellschaft m. b. H
“
[1019822 Die Deutsche
29 262/55 „ 2 137 735]48 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
[107920] Am Montag, d. 27. März 1911, Abends 8 Uhr, findet im Glacis⸗Restaurant, hier, Adelheid⸗ ring Nr. 25, unsere ordentliche Generalversamm⸗ lung statt. Tagesordnung: 1) Rechnungslegung. 2) Verschiedenes. Krankenkasse „Concordia“ E. H. 9 in Magdeburg. Der Vorstand.
Wahle. Axt.
[107972] b Mitgliederversammlung der
Allgemeinen Neutschen Viehversicherungs⸗ Gesellschaft a. G. zu Berlin
am Donnerstag, den 30. März 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin SW., Friedrichstr. 31. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorsta ds für das Jahr 1910. 2) Rechtüngsäbschlhf und Bilanz des Jahres 1910, Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands wegen der im Jahr 1910 geführten Verwaltung. 3) Festsetzung der Entschädigung für den Vor⸗ itzenden des Aufsichtsrats für das Jahr 1911. 4) Aufsichtsratswahl⸗ J“ Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz und der Jahresbericht für 1910 liegen in unserem Geschäftslokal hierselbst zur Einsichtnahme. Berlin, den 10. März 1911 Allgemeine Deutsche Viehversicherungs⸗ Gesellschaft a. G. zu Berlin. Der Vorstand. H. Spennhoff.
Die Herren Gesellschafter des Deutschen⸗Waren⸗
Einkaufs⸗Vereins⸗Berlin, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, zu Berlin werden hierdurch zu der am
Sonnabend, den 25. März 1911, Nach⸗
mittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn
Justizrat und Notar Crome Berlin, Belle⸗
Alliancestr. 91, stattfindenden ordentlichen Gesell⸗
schafterversammlung der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für das Jahr 1910. .
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Rechnungs⸗ prüfung, Richtigsprechung der Jahresrechnung, Entlastung des Geschäftsführers.
3) Neuwahl des Vorstands.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats und eventl. Aenderung des § 13 des Statuts vom 10./11. 04.
5) Sonstige Aenderungen der Statuten. 1
6) Beschluß über zukünftige Maßnahmen, betreffend die Beitreibung des kaduzierten Anteils A. Pohl.
7) Geschäftliches.
Berlin, den 1. März 1911. Deutscher⸗Waren⸗Einkaufs⸗Verein Berlin Gesellsch. mit beschr. Haftung.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Für den verstorb. Rechtsanwalt Georg Weichhardt, Dr. Remling: Geschäftsführer. Gerhardt Stobwasser, tellv. Vorsitz.
[107957] 8 Società Italiana Rneping per r'iniezione del legname. Sede Sociate Napoli — Direzione Ceutrale KRoma. Anonima Capitale . 2 000 000 — Versato L. 1 000 000. L'assemblea ordinaria degli Azionisti, a termine dell' articolo 13 dello Statuto sociale à convocata per le ore 15 del giorno 31 Marzo 1911 a Napoli presso la sede Sociale, Via del Pascone, per deliberare sul seguente. ordine del Siorno: 10° — Comunicazioni della Presidenza. 20 — Relazione del Consiglio di Ammini- strazione.
3⁰0° — Relazione dei sindaci. 4° — Approvazione del bilancio. 50 — Nomina di amministratori. 6⁰0⁰ — Nomina dei Sindaci. 7⁰0 — Assegnazione al Consiglio ed ai Sindaci. NB. — Qualora occorresse una seconda con- vocazione, questa si intenderà sino da ora fissata per 10 stesso giorno, alle ore 16, nello stesso luogo.
Roma, 9 Marzo 1911.
Ii Consiglio d'amministrazione. Le azioni sociali, per intervenire all'assemblea possono depositarsi alla Casa delle sedi e suc- cursali della Banca Commerciale Italiana della Società Bancaria Italiana, e del Credito Italiano
11““
[108020]
lung findet am Mittwoch, den 29. März 1911, ng as 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗
schaft,
Central-Viehversicherungs⸗-Verein g. G. in Berlin. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
riedrichstr. 226 I, statt.
Geschäfts Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht.
9) Rechnungsabschluß nebst Bilanz pro 1910. Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.
4) Wahl der Mitglieder der Revisionskommission pro 1911.
5) Beschlußfassung über Aenderung der Satzung und der Versicherungsbedingungen zu festen Prämien.
6) Verschiedenes.
Rechnungsabschluß, Bilanz und Jahresbericht liegen
vom 15. März cr. ab in unserem Bureau zur Ein⸗
sichtnahme aus. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Paul Werner. .
Oelsnitzer Bergbau⸗ Gewerkschaft 3 d Oelsnitz im Erzgebirge. S Die Gewerken der Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft werden hiermit zur 27. ordentlichen Gewerken⸗ versammlung, welche Mittwoch, den 29. März a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg in Glauchau stattfinden soll, ergebenst ein⸗ geladen.
[107975]
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz Hauf das Betriebsjahr 1910 sowie Antrag auf Genehmigung derselben; Beschlußfassung über Entlastung des Grubenvorstandes und Verteilung des Reingewinns. 1 2) Neuwahl an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Grubenvorstandsmitglieder: Herr Oberbergrat H. Scheibver, Lugau, Herr Fabrikbesitzer Arthur Strauß, Remse. 3) Ergänzungswahl für das am 27. Dez. 1910 durch Tod ausgeschiedene Grubenvorstandsmitglied: Herr Rentier Wilhelm Tetzner, Chemnitz.
4) Beschlußfassung über etwaige, unter Beobachtung von § 28 der Satzungen gestellte Anträge. Der gedruckte Geschäaftsbericht nebst Bilanz wird
den Gewerken rechtzeitig zugehen. . Wir machen hierbei besonders darauf aufmerksam, daß zur Teilnahme an der Gewerkenversammlung nur in das Gewerkenbuch eingetragene Kuxinhaber berechtigt sind, und müssen demnach girierte Kuxe vorher, unter Beifügung von 50 ₰ Umschreibungs⸗ ebühr pro Kux (lt. § 8 Abs. 5 unserer Satzungen), 55 Bestellgeld für Wertsendungen mittels schrift⸗ lichen Antrags an das Direktorium in Oelsnitz i. E. eingesendet werden. 1 Weiter weisen wir darauf hin, daß Vollmachten für Vertretung in der Gewerkenversammlung nach dem K. S. Stempelsteuergesetz vom 12. Januar 1909, Tarif Nr. 33 IV, der Stempelpflicht mit ℳ 1,50 unterliegen. 8 Oelsnitz i. Erzgebirge, den 9. März 1911. Der Grubenvorstand. Franz Meyer, Vors.
8 116““ 8
[105296] 1 1““ Die Gläubiger der in Liquidation befindlichen Firma Schmidt & Co. G. m. b. H. in Leich⸗ lingen werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.
[108004]
Dienstag. 21. März 1911. Abends 7 Uhr,
ndet in Bochum, Hattingerstr. 31 (Rest. Adler), E’ statt, wozu die Mitglieder eingeladen werden. 38
Tagesordnung: 1) Wahl des Revisors. 1686 9 Festsetzung der Bezüge für den Revisor un Vorstand. 1 8 Rhein. Märk. Kranken⸗Unterstützungskasse
8 Bochum. H. Tischendorf. H. Pieper.
8
[108003] Prignitzer Viehnersicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Wittenberge. Am Donnerstag, den 30. März 1911, Nachmittags 3 Uhr, findet in Hillers Hotel hier⸗ selbst die 30. ordentliche Generalversamm⸗ lung statt. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. 8 1 2) Rechnungslegung und Entlastungserteilung für 1910.
3) Beschlußfassung über den Antrag auf Ein⸗
führung der Versicherung von Zuchttieren gegen die Folgen der Trächtigkeit. 4) Aenderung des § 3 der Satzung. 5) Geschäftliches. d Die Mltglieder werden hierzu ergebenst eingeladen. Zum Ausweis ist der Versicherungsschein vorzulegen. Wittenberge, den 10. März 1911. Der Verwaltungerat. J. Hahn, Vorsitzender.
[104855] Aufforderung. 1
Am 11. August 1910 ist die Privatiere Maria Rothmaie, geb. Walter, in München verstorben. Als Miterben kommen auch die nachfolgenden Ge⸗ schwister der Erblasserin in Betracht:
1) Josef Theodor Martin Walter, geb. 3. Juni
1830
2) Franz Xaver Walter, geb. 19. Dezember 1840.
989 Pflcher für die künftigen Erben fordere ich die Genannten oder deren Abkömmlinge auf, etwaige Erbansprüche innerhalb zwei Monaten bei mir geltend zu machen.
München. 28. Februar 1911.
Dr. Cramer, Rechtsanwal
1107919] “
Betreffend die auf Blatt 12425 im Handelsregister beim Königl. Amtsgericht Dresden eingetragene Elb⸗ Automat Gesellschaft m b. H., Dresden, wird be⸗ kannt gegeben, daß der Kaufmann Arthur Matrowitz und Architekt C. E. Stephan aus dem Aufsichtsrat ausgetreten sind, dafür der Kaufmann Ernst Siedel und Fleischermeister Otto Raschke in diesen kooptiert wurden.
Dresden, den 31. Januar 1911.
8 Elb⸗Automat
Gesellschaft mit beschr. Haftung. Riichard Fuß.
[107913] ““
Recht schöne Kalbsbraten! tägl. frisch sendet 9 Pfd. für 450 ℳ. Alles frei g. Nachn. Frau Emma Engelke Fleisch⸗Versand Kaukehmen (Ostpr.).
[106261] 12 000 ℳ gesucht
zur I. Stelle auf das Hausgrundstück von Schwetz i. Wpr. Bd. 28 Blatt 819, Nutzungswert 781 ℳ. Als Eigentümer ist der Maurer Julian Gallandt daselbst eingetragen. Das Grundstück ist seit dem Jahre 1902 mit 12 000 ℳ belastet. Näheres kosten⸗ los durch Adamkiewicz, Posen, Kronprinzen⸗
Rechtsanwalt Hirsch in Opladen.
straße 12.
[107096]
Abrechnung der Haddebyer Gesellschaft mit be für dir Zeit vom 1. Janua
Spar⸗ und Leihkasse zu schränkter Haftung r bis 31. Dezember 1910.
———
Aktiva. I“ Von der Kasse ausgeliehene Kapitalie-/— 839 227 30 An Zinsenforderungen.. be-.¹“];
Inventarwert 1
Kassebehalt am 31 Dezember 1910 8
8 Summa.
Revidiert und mit den Haupt⸗ und Kassenbüchern in Uebereinstimmung gefunden. Die Revisoren: D. Brügmann. C. Ramm. J. Plett. Die Geschäftsführer:
—2027 ,27 867 595ʃ37
v“ 1“
non più tardi del giorno 28 Marzo 1911.
Passiva. — der Kasse Gesamteinzahlungen Stammkapitl . Auf Kontobücher öA1“ An gutgeschriebene Zinsen . Reservefonds am 1. Januar 1910. An Reingewinn .. .. . ... Summa. An Reingewim: .. Davon an Dividende ausbezahlt . . . verbleibende. werden dem Reservefonds zugeschrieben mit
' ei 32 250 — 802 170/15 21 245/18 8 691 44 3238 60 867 595 37 3 238,60 658 60
8 691 44
H. Knuth. J. Röh.
Derselbe beträgt am 1. Januar 1911. 9 350004
1107914] —ö—Vx.
ümuömnn
90 .
Amtsblatt königlicher u. städtischer
Probe-Zusendung auf kurze Zeit
kostenfrei . 8 —
Reichhaltige
Tageszeitung
2eꝛ Wirksames 22 Insertionsorgan
Bezugspr
Mark 1
Behörden
monatlich
—
eis D .20
—, —
dert sich zu melden.
7. März 19. Arno Ackermann, Liquidator.
v4““
fgelöst; die Glaͤubiger derselben werden aufgefor⸗ 1 2 4 ea:e EEu““ Sgegö 8—, peig, Roscher Str. 2, den S Fere. —
— 5, — ügbeeen
6“
1
Berlin.
Der Inhalt dieser Beilag
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32,
ee SSaeeegencer ans der Hageh atente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 614)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Vom „Zentral⸗
iebente Beilage
eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den II. März
Güterrechts⸗,
die Königliche 1.“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ezogen n.
Vereins⸗,
Genossenschafts⸗, Fechen und Musterre e
111nn
en Sta
1 istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, nem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelsregister kfür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Insertionspreis für den
Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 61 A
₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
und 61 B. ausgegeben.
Häandelsregister.
Annaberg, Erzgeb. [107730] Auf Blatt 954 des Handelsregisters ist das Er⸗ löschen der Firma Edmund Schmidl in Bären⸗ stein, Zweigniederlassung des in Weipert bestehenden Hauptgeschäfts, eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Annaberg, den 7. März 1911.
Annaberg, Erzgeb. [107731] Auf dem die Firma Albert Baumann in Anna⸗ berg betr. Blatt 715 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden, daß Heinrich Albert Baumann aus⸗ geschieden und Anna Marie Baumann, geb. Lenk, in Annaberg nunmehr Inhaberin ist, sowie daß diese nicht für die im Betriebe des Geschäfts des bis⸗ herigen Inhabers entstandenen Verbindlichkeiten haftet. Annaberg, den 8. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Apenrade. Bekanntmachung. [107964] In das Handelsregister B des hiesigen Gerichts ist bei der Firma Hejmdal, Verlag und Druckerei nebst Papierhandlung m. b. H. in Apenrade eingetragen worden, daß dem cand. polit. Kresten Thomsen in Apenrade Prokura erteilt ist. Apenrade, den 2. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Bekanntmachung. [107732] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen:
1) Nr. 133 zu der Firma Drölle & Molz: Die Firma ist geändert in Metallwarenindustrie Drölle & Cie.
2) Nr. 135: Die Firma Metallwarenindustrie Drölle & Cie mit Sitz in Sundern. Gesell⸗
1) Maschinist Carl Drölle,
2) Expedient Anton Molz,
1 3) Kaufmann Ferdinand Wiethoff,
sämtlich in Sundern. — Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1910. Arnsberg i. W., den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. [107733]
Auf Blatt 460 des Handelsregisters ist heute die Firma Drechsler & Helmbold in Aue einge⸗ tragen worden. Gesellschafter sind die Herren Kauf⸗ leute Karl Hermann Drechsler und Albert Guido Helmbold, beide in Aue. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einander vertreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1910 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Herren⸗, Damen⸗ und Kinderkleidergeschäfts.
Königl. Amtsgericht Aue, den 7. März 1911.
Barmen. [107734]
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 178 eingetragen die Firma Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Werkzeugmaschinen und Kleineisenwaren. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Heinrich Peuther, Architekt in Langerfeld, und Wilhelm Alberts junior, Kaufmann in Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1911 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer kann einzeln handeln. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre fest⸗ gesetzt.
Ferner wird bekannt gemacht: Herr I bringt zur Ausgleichung seiner Stammeinlage ein die nachbezeichneten Gegenstände: vier Drehbänke, zwei davon Drehlänge von 1 m, eine mit 1 ½ m. Drehlänge, eine mit 4 ½ m Drehlänge, eine Hobel⸗ bank, eine Shappinghank, fünf Bohrmaschinen und 1 Elektromotor im Gesamtwert von 3000 ℳ. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Barmen, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4a.
Handelsregister [107735] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 4. März 1911 ist eingetragen:
Unter Nr. 8955. August Weßels Schuhfabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Augsburg und Zweigniederlassung zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Schuh⸗ waren und verwandter Artikel, insbesondere Weiter⸗ führung der ehemaligen Schuhfabrik August Weßels Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen mit Zweigniederlassung in Berlin. Die Gesellschaft ist berechtigt, . an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Weise zu beteiligen. Grundkapital 650 000 ℳ. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1911 soll das Grundkapital um 350 000 ℳ erhöht werden. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1910 festgestellt, am 11. Januar 1911 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft ver⸗ treten, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, selbständig durch dasjenige Vorstandsmitglied, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Zum Vorstand be⸗ stellt ist allein der Fabrikdirektor August Weßels in Oberhausen. Als nicht einzutragen wird bekannt ge⸗
cht: Das Grundkapital zerfä
in 650 Stück je auf
den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen, die der Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll ernennt und entläßt; er bestimmt auch die Stellvertreter für Vor⸗ standsmitglieder und kann bestimmen, welches Vor⸗ standsmitglied allein die Gesellschaft soll vertreten können. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Der Vor⸗ stand ist berechtigt, auch in anderen Organen Be⸗ kanntmachungen zu erlassen. Die Generalversamm⸗ lungen werden von dem Vorstande oder Aufsichtsrate mittels öffentlicher Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) die Gesellschaft zu Ober⸗ hausen unter der Firma: August Weßels Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Fabrik⸗ direktor August Weßels in Oberhausen als alleinigen Geschäftsführer; 2) Kaufmann Moritz Feisenberger in Frankfurt am Main; 3) Konsul Fritz Schuster, Bankier in Frankfurt am Main; 4) Bankdirektor Karl Herzberg in Frankfurt am Main; 5) Kaufmann Oscar in Berlin. Von den Gründern bringt nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags (§ 26) in die neue Gesellschaft ein, wie diese über⸗ nimmt: „August Weßels Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Augsburg und Zweignieder⸗ assung in Berlin das von ihr betriebene Fabrikunter⸗ nehmen mit Grundstücken, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Anlagen, Rohmaterialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, Nutzungen und Lasten, wie es am 1. August 1910 stand und lag, nach Maßgabe der dem Gesellschaftsvertrage angehängten Bilanz. Miteingebracht sind sämtliche Aktiven sowie das Recht, die Zweigniederlassung in Berlin, ferner die Firma in gleicher oder abgeänderter Form zu führen. Das Fabrikgeschäft geht mit der Eintragung der Aktiengesellschaft auf diese über und gilt als vom 1. August 1910 für deren Rechnung geführt. Soweit eine besondere Uebertragung von Außenständen nötig ist, verpflichtet sich die einbringende Gesenschaft hierzu. An Passiven übernimmt die neue Gesellschaft die in der letzten Bilanz bezeichneten in der Höhe von 577 063 ℳ 19 ₰. Für die gesamte Sacheinlage erhält die einbringende . 646 Stück als vollbezahlt geltende Aktien über je 1000 ℳ und 4000 ℳ bar. Im einzelnen werden eingebracht an beweglichen und unbeweglichen Gegenständen die laut Bilanz auf Maschinen⸗, Mietmaschinen⸗, Reserve⸗ teile⸗, Messer⸗ und Leisten⸗, Modell⸗, Kontoreinrich⸗ tungs⸗, Kontor⸗ und Fabrikutensilien⸗ Fabrikeinrich⸗ tungs⸗, Material⸗, Debitoren⸗, Kassa⸗, Wechsel⸗, Rohmaterial⸗ und Warenkonto gebuchten Gegenstände im Gesamtbuchwerte von 1 157 785 ℳ 57 ₰, ferner an Grundstücken die in der Steuergemeinde Ober⸗ hausen, Amtsgericht Augsburg, gelegenen Anwesen: Haus Nr. 5 an der Feldstraße und Haus Nr. 10 an der Mozartstraße in Oberbausen, Grundbuch für Oberhausen, Band XVI Blatt 20 Seite 187, be⸗ stehend aus: Plan Nr. 306. 1/36 a, Schuhfabrik, und zwar Wohnhaus Nr. 5 an der Feldstraße, Maschinenhaus mit Dampfkamin, Fabrikgebäude, Entstaubungsanlage, Kohlenschupfe, freistehender Kistenhalle, Hofraum und Grasplatz, zu 0,721 ha, 306, 1/36 b, Gras⸗ und Baumgarten hinter der Fabrik, Garten zu 0,105 ha, 306. 1/22, Bauplatz zu 0,034 ha, 306. 1/31, Wohnhaus Nr. 10 an der Mozartstraße und Hofraum zu 0,033 ha, belastet mit 49 000 ℳ, verzinslich mit vier vom Hundert und durch eineweiteres Prozent annuitätenweise tilgbar, 11 000 ℳ, verzinslich mit 4 ½ vom Hundert und durch ein weiteres einhalb vom Hundert annuitätenweise tilgbar, 50 000 ℳ, ver⸗ zinslich mit vier vom Hundert und durch zwei vom Hundert annuitätenweise tilgbar, zusammen 110 000 ℳ Darlehen, je mit zehnprozentiger Nebensachekaution eingetragen, 150 000 ℳ Sicherungshypothek für er⸗ öffneten Kredit, ferner Haus Nr. 14 an der Mozart⸗ straße in Oberhausen, Grundbuch für Oberhausen, Band XVI Blatt 16 Seite 150, bestehend aus: Plan Nr. 306. 1/28, Wohnhaus, Waschküche mit olzremise und Hofraum, zu 0,031 ha, belastet mit: 6000 ℳ Darlehen, verzinslich mit vier vom Hundert und durch ein weiteres einhalb vom Hundert annuitätenweise tilgbar, mit zehnprozentiger Neben⸗ sachesicherungshypothek eingetragen, außerdem mit der hier und auf nachbezeichneten Objekten als Gesamthypothek eingetragenen Sicherungshypothek, wie oben näber bezeichnet, ferner Haus Nr. 1 an der Dußmannstraßg in Oberhausen, Grundbuch für Oberhausen, Band XVIII Blatt 170 Seite 72, be⸗ stehend aus: Plan Nr. 306. 1/56, Wohnhaus mit Waschküche und Hofraum, zu 0,038 ha, belastet mit: 9000 ℳ Darlehen, verzinslich mit 4 ½ vom Hundert, mit 5 Nebensachesicherungshypothek eingetragen, mit halbjähriger Frist kündbar, außer⸗ dem mit mehrerwähnter Sicherungshypothek, ferner Haus Nr. 3 an der Mozartstraße in Oberhausen, Grundbuch für Oberhausen, Band XVIII Blatt 199 Seite 335, bestehend aus: Plan Nr. 306. 1/59, Wohnhaus mit Holzremise und Hofraum zu 0,070 ha, belastet mit 9500 ℳ Darlehen, “ mit 4 ½ vom Hundert und durch ein weiteres einhalb vom Hundert annuitätenweise tilgbar, mit zehnprozentiger Nebensachesicherungshypothek eingetragen, außerdem mit mehrerwähnter Sicherungshvpothek, ferner Haus Nr. 5 an der Mozartstraße in Oberhausen, Grund⸗ buch für Oberhausen, Band XIX Blatt 241 Seite 212, bestehend aus Plan Nr. 306. 1/62, Wohnhaus mit Remise und Hofraum zu 0,069 ha, belastet mit 9500 ℳ Darlehen, verzinslich mit 4 ½ vom Hundert
d durch ein weiteres halbes Prozent annuität,
weise tilgbar, mit zehnprozentiger Nebensachesicherungs⸗ hypothek eingetragen, außerdem mit mehrerwähnter Sicherungshypothek. Diese Grundbesitzungen sind mit Bodenzinsen nicht belastet. Nach der Bilanz beziffert sich der Buchwert dieser Grundbesitzungen nebst elektrischer Licht⸗ und Kraftanlage auf 373 400 ℳ. Die einbringende Gesellschaft überträgt das Eigentum an dieser Sacheinlage, insbesondere auch an Grund⸗ besitzungen, an die neue Gesellschaft, welche diese Uebertragung annimmt. Die übertragende Gesell⸗ schaft haftet für das Eigentum an den Grundstücken und, abgesehen von den aufgeführten Hypotheken, 88 die Freiheit von Hypotheken, Grund⸗ und tentenschulden, hat aber sonst, namentlich für die Richtigkeit der Flächenangaben und für Freiheit von Grunddienstbarkeiten keine Gewähr zu leisten. Die Uebergabe soll mit dem Tage der Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister als erfolgt gelten. Alle Nutzungen und Lasten gehen vom 1. August 1910 an auf die erwerbende Gesell⸗ schaft über. Die Erwerberin übernimmt alle in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten der ein⸗ bringenden Gesellschaft, hierunter die auf die be⸗ zeichneten Hypotheken geschuldeten Beträge als nun⸗ mehrige Schuldnerin zur vertragsgemäßen Zahlung beziehungsweise annuitätenweisen Tilgung; die Zinsen⸗ verbindlichkeit aus den Hypothekforderungen geht vom 1. August 1910 auf die Erwerberin über. Die ein⸗ bringende Gesellschaft überträgt alle Ansprüche aus den seitherigen Annuitätenzahlungen auf die Er⸗ werberin und bewilligt die Umschreibung auf die Erwerberin im Grundbuch. Die Kosten der Gründung trägt die Firma J. Dreyfuß & Co. in Frankfurt am Main. Den ersten Aufsichtsrat bilden die unter den Gründern genannten Moritz Feisen⸗ berger, Fritz Schuster, Karl Herzberg und Oscar Lietzmann. Von den mit der Anmeldung der Zweig⸗ niederlassung eingereichten Urkunden kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Bei Nr. 946. Berliner Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist Carl shaft in Groß Lichterfelde⸗Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [107736] „In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts istt heute eingetragen worden Nr. 8954 Bodengesellschaft Hansa mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung, insbesondere die Veräußerung von Grundstücken, die in Berlin oder in Vororten Berlins belegen sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Carl Kummer, Kauf⸗ mann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ Getsverfönc ist am 13. Februar 1911 abgeschlossen.
ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer, oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [107737]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abbbteilung A.
„Am 7. März 1911 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 37 233 Firma: Richard Peschel in Berlin, Inhaber Fräulein Lucie Peschel, Berlin. Das Ge⸗ schäft ist von dem verstorbenen Kaufmann Richard Peschel unter der nicht eingetragenen Firma Richard Peschel geführt worden.
Nr. 37 234 offene Handelsgesellschaft: Pinkas & Goldring in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Max Pinkas und Abraham Goldring. Die Gesellschaft hat am 6. März 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Eierimport⸗ und Kommissions⸗ geschäft. Geschäftslokal: Memelerstr. 50 I.)
Bei Nr. 37 150 Firma: Willy Rückert in Verlin: Inhaber jetzt: Frau Gertrud Rückert, geb. Schneider, Lichtenberg, und Johannes Braun, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 6. März 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ Cüloser Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Johannes Braun ermächtigt. Die Prokura des Jo⸗ hannes Braun ist erloschen.
Bei Nr. 26 144 Firma: Otto Witte in Berlin: In Charlottenburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Bei Nr. 34 809 offene Handelsgesellschaft: Max Starke & Co. in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Buchhändler W Starke ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 3760 Firma: Alex Sachs in Berlin: Schwarz in Charlottenburg ist Prokura erteilt. .““
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 15 291 Felix Ollendorff,
Nr. 23 286 Simon Lorch,
Nr. 29 676 Peter Majorowitz.
Berlin, den 7. März 1911.
Königli es Amtsgericht Berlin⸗Mi
Berlin. Handelsregister [107965] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 7. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Bei Nr. 6997: (Offene Handelsgesellschaft J. F. Ehling Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Rudolf Hofmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschast ist aufgelöst.
Bei Nr. 16 823: (Firma Leonhard Cahn & Co Berlin.) Dem Hans Nötzel in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 25 705: (Firma Meta Darmer Char⸗ 82 Die Niederlassung ist nach Weißensee verlegt.
Bei Nr. 29 686: (Offene Hendelsee Alexander & Fraenkel Berlin.) Der Kau mann Hermann Altenberg in Schöneberg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten. Gelöscht die Firmen:
Nr. 4754: Hugo Faber Berlin.
Nr. 7626: Hermann Aron Berlin.
Nr. 16 365: Damen⸗Confektion Hülsen Frie⸗ derike Hülsen verehelichte Cohn, Berlin.
Nr. 25 947: Arthur Kleinfeldt Berlin.
Nr. 36 769: Ein⸗ und Verkaufsstelle land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse Siegbert Waldo Schöneberg.
Berlin, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bielefeld. [107738] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 158 (Firma S. Alsberg & Co. Modernes Spezialhaus in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung in Detmold ist auf den Kaufmann Julius Moses in Detmold übergegangen und dadurch zu einer selbständigen Niederlassung geworden.
Bielefeld, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Bonndorf, Schwarzw. [107739] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z. 102, betr. Firma Franz Weßbecher vormals Ge⸗ brüder Würth in Stühlingen, eingetragen: Dem Josef Weiß in Stühlingen ist Prokura erteilt.
Bonndorf, den 4. März 1911. 8
Gr. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 114 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „Gebr. Schultze“, Goetz ist olgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ziegeleibesitzer Erich Schultze zu Goetz ist alleiniger Inhaber der Firma. Brandenburg a. H., den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [107741]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 298 eingetragenen Firma Alfred Koch & Sohn ist heute vermerkt, daß durch das durch Tod erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Alfred Koch, die unter der vorbez. Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Walter Koch hierselbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgeseßt wird.
raunschweig, den 3. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig.
Bei der im hiesigen Handelsregister Band I Seite 240 eingetragenen Firma: Fr. Müller ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva nebst Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Hofwagen⸗ fabrikanten Paul Kathe, auf dessen Witwe und alleinige befreite Vorerbin, Berta geb. Wippermann, hieselbst übergegangen ist.
Braunschweig, den 4. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 4.
Braunschweig. [107743] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 260 eingetragenen Firma: Braunschweigische Landbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß laut Mitteilung Königlichen Amtsgerichts Cassel vom 28. v. Mts. in Cassel eine Zweigniederlassung errichtet ist. v1I11 Braunschweig, den 4. März 1911. 1 Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig.
Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 97 eingetragenen Firma: Voigt⸗ länder & Sohn Aktiengesellschaft ist ver⸗ nerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1911 die §§ 5, 7, 12, 21 und 25 des Gesellschaftsvertrags abgeändert bezw. ergänzt sind.
Braunschweig, den 7. März 1911.
erzogliches Amtsgericht. 24.
Bromberg. Bekanntmachung. [107745] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 805 die Firma Max Lotz in Bromberg und als deren der Kaufmann Max Lotz in Bromberg ein⸗ getragen⸗ Bromberg, den 4. März 1911. Khnigliches Amtsgericht.
8 9
[107740]
107742]
[107744]