1911 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

22.80 w 3 iffb. 102 4.10⁄1100,00 et. bz G Teutonia⸗Misb. .103/4 ½ eitae Westl Stabmmer S 3. 9 S99s, Gern Seendlcs 1.1098999” 1 gFale Gifntüite lcZ 8 Fst. ꝙ8* 7,50 3 4 8 8. e rh. ZB“ 8

11g, b1G ücins Vortl 1 198.,509;G 8 1911 888 17 1 1.4.10 103,00 B Tiele⸗Winckler. J102,4* 130,00 Wiehn H e 112,500 Ges. f. Teerverw. 1.5.11103,00 B. Unt. d. Lind. Baup⸗ 100ʃ4 Wiegloch Thon. 121,25 G Blmcauf Gew.. 1 4.7 f101, 5G de. vi. 69 * 233,90 b Wilhelmsbütte. 103,50 bz B (C. P. Goerz, Opt. Ver. Dampfz uk. 12 105 5 103,75 Wilhe Bom⸗A. 105758 deercez 101,70 b G V. St. Zvp. u. Wiss. 102 4 183,00 G Wilmersd⸗Rhg. 111,00G Görl. Masch. 8. C. 103.00 G Bickoria⸗Lün. G 103 4 ½ 168,00 et. bz B. H. Wißner, M. 320,50 bz G Fenh 100,50 G 3 8 e . eh 100,vohzG Wict. Glasbüͤtte Stobheʒ; eöö Westf. Draht. 1034 131,00 bz d Sta 1 För. 272,00G andelsg. f. Grndb 103,60 bz B do. Kupfer 103

195,00 Wrede 79,80 andelsstBelleall. 1 E“ 1 88 8 82 69 Heihadeel ch 11910hz, Hc. Btrab;0h Wilhelmshütte. 1055 136,00 G Zecher miehttzsc 283,00 bz G do. do. Zech.⸗Krieb. 103,41

Lothr. Eis. St. P. Lübecker Masch. 12 do. P.⸗A. Idb. 1 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met Lüneburger W. Luther Masch. Mgdb Allg. Gas

d0. Baubank..

Ho. Bergwerk 32

do. do. St.⸗P.

do. Mühlen .. do. do. neue Malmebie u. Co. Mannesmannr.

do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bgb. Malkt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel.“ Msch. u. Arm. St Massener Berab. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. W. w.] Mercur, Wollw. Dr. Paul Meyer Milowicer Eisen Mir und Genest Mühle Rüning. Mühl. Bergwerk 1 Müller, Summi Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Kochl1 Nauh. säuref. Pr. si. L. NeptuncSchiftw. 4 Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. 10

Bes. i 2

101,25G 99,60G

Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SaroniaCement Schedewitz Kmg Schering Ch. F.

V.⸗A

do A. Schimischow C. Schimmel, M.; Schles. Bab. Zink do. St. Prior. do. Cellulose do. Elektr. u. Gas do. Lit. B... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Sng⸗ Schneider oeller Eitorf

W. A. Scholten 72,00 bz Schombg. u. Se. 168,00 bz Schönebeck Met. 166,75 bz B Schön. Fried. Tr. 426,00 bz; G Schöͤning Eisen. 60,60 G Schönw. Porz.ü 118,50 bzz G HermannSchött 197,00 bz G crestale ünc 197,00 bz G Schub. u. Salzer 221,00 G Schuckert, Esttr. 148,50 bz do. ult. März 289,75 B Fritz Schulz jun. 140,00 B Schulz⸗Knaudt 112,50 bzz G Schwaneb. Zem. 106,50 G Schwelmer Eis. 278,75 bz G SeckMhlb. Drsd 189,25 bz G Seebck Schffsw. 140,30 bz G Segall Strumpf 234,20 bz Fr. Seiffert u. Co 195,25 G Sentker W. Vz. A J58,50 B Siegen⸗Soling. 87,10 G Siemens E. Btr. —,— Siemens Glsind 122,00 G Siem. u. Halske 193,75 G do. ult. März 144,80 b Simonius Cell. 48,50 bz Sitzendorf. Porz. —,— J. C. Spinn u. S J540,00 G Spinn Rennu. C 206,00 bz G Sprengst. Carb. 166,00 G Stadtberg.Hütt. 61,50 bz Ftah⸗ u. Nölke 254,00 B Stahnsdrf.Terr. 63,25 bz G Stark. u. Hoff. ab. 86,25 bz G Staßf. Chm. Fb. 137,00 G SteauaRomana 92,50 G Stett. Bred. Zm. do. Chamotte 1.1 1ege . 8 8 . St. 1080,00 et o. Vulkanabg. 8 102,25 B 1 St. Pr. nAtte. 216,60 bz G H.Stodieku. Co. 369,50 bzz G Stöhr Kammg. 5 163,50 bz Sioewer, Nähm. 11 [147,90 bz G Stolberger Zint 40,00 G Gebr. Stllwck. V 2425 G Strls. Spl. S.⸗P 8

-22ö2ö2Eg SS

——

102,50 B

99,75 G

99,10G 6 ( 90 2 1

—q"

üürqeeee 222ö-

8

—-222PS=éI2ISZgN —S

2

8

]

üeeeEeEegees⸗

—y--2I=2

——--- ,=öB2 —½ —½

-ö-SgöÖö-2E=

öI1“ SSS ealeocC-A 8

8- do o 2 22 205—

1IIIelllaen!

chSSSS2g

iFr gs 8 8

—2

2-S2Snnonggnn

do. Cer urn,n5 1988 136,25 G Zell 31 262,75 bz asper Eisen.. Zeitzer Maschinen 1034; 190,10b; G Zellstoff Waldb. 15 Heckmann uk. 15 do. unk. 1084 309.25 bz G Kolonialwerte. Helios elektr. 4 % Zellstoff. Watoe, 102451 200,50 et.bsG Dtsch.⸗Ostafr. G. 67— 4. 1,1 151.255z do. 4 %⅝ abg l Astoff, unt. .105,4 115. 14350 bz G „tavi Min. n. Eb. „„fr.] do. 4 7%

——— —O—- —22 2

E11— BEäEö

.

v . ÖSEGFGPFESee*PSgg

Aobd 00ogSöSg

104,10b; B 1““ Der Bezugepreis beträgt viertetjüährlicth 5 40 4. . Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ do. 08 unk. 13 102 4 ½ —,— All Postanstalten nehmen Bestellung anz für Berlin außer * I 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

89,25 bz G feStein. 100 11110 7 E. 138206; do. Zoolog. Garten 09 189 88 den Postaustutten und Zeitungsspoditeuren sür Helbstatholer 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 147,75 bz South West Africa 731i8 471.1 15 100 bz G do do. 90 4. . 88 auch die Expedition SW., Wilhelmstn erste Nr. 32. EIf Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

do. 1 eceg do. ult. März tàz bz EEö Einzelne Uummern kosten 25 ₰. b M anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 116,50 G . fI0S7sbze Gmmt 1112353 een K= =IA

121,0 98 Ooligationen industrieller Gesellsch. ⸗Herne⸗ Vöreinig. .“ 344,00 bz G 8 öEöö 100,30 G P aa 4* 2. 1 1Lb;G 8 ““ Montag, den 13. März. Abends.

——

82

.

b

—, —enn,——0 ——— 8— , —.

1ISUSSA

ng- 288— „crSoad—Sn8e Snen

34,40 G

1e. 88 Zür.109 ¼ Grängesberg. 103/4 101,70 b B Zabvar⸗Pacha-⸗H. 1005 NaphtaProd.Nob 100/4 ½ do. do. 100/5 Oest. Alp. Mont. 100 R. Zellst. Waldh. 1004 en Steaua Romang 1055 104,50 G ÜUng.Lokalb. S. IV100

100 25 ei. bzG do. do. „S.11054

S’ —₰¼

2. r . 2— =

20——--2önööÖoIAngng

88=S

80 5 eüreeraüaeeAeeAAb111uX“*“

2—

—28 —28200S25 —2=S“ [2 1 2 255—ö-2öSSPPeerenö

167,50 bz Altm. Ueberlz. uk15 100, 4] 1.1.7 101,00 G Hibernia konv. 671à668à678 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 97,50 B do. 1898 148 323,90 bz Dt.⸗Nied. Telegr. 100 100,50 bz G do. 1903 ukv. 14 131,00 G Ueberlandz. Birnb 10214 ¼ 103,00 B Hirschberg Leder. 118,50 bz G Accumulat. unk. 12 100/ 4 ½ 101,00 G öchster Farbw.. 130,75 bz G Acc. Boese u. Co. 105,4 ½ ohenfels Gewsch. 203,80 b A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 103,10 G örder Bergw. 1 31,Odet 5zG do. do. 103/4 ½ 8b“ ösch Eis. u. St. 69 gob; 6 do. 09 unk. 1710849 faafdts Wetera 103 120,25 bz „G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 95,50 üstener Gewerk 102 b —,— üttenbetr. Duisb 100

75,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 -- 94,00 bz G 11 dre Zcn 103 . 1100,75 ei bz B Ilse Bergbau 102 134,00 bz G Allg. El.⸗G. VI 08/100 102,80 bz B Jessenitz Kaliwerke 102 253,00 bz G do. 1.V100 L99,10 G Kaliw. Aschersl. 100 242,00 bz G Alsen Portl. Cem. 102 102,00 G Kattow. Bergb. 100. 241 ½2à 242 ½ bz Anbalt. Kohlenw. 103 102,25 B Kön. Ludw Gew 10/102 42,75 G do. unk. 12 100 95,25 G König Wilhelm 100 50,00 bz Aplerbecker Hütte 103 —,— do. do. 1024 116,75 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— Königin Marienb. 100 4 ½ 143,00 G do. do. 03 ,102,4 1 do. do. 102 4 ½ 78,75 bz G Bad.Anil. u. Soda 100 1104,90 cet. bz B Königsborn 102 4 185906 Benrather Masch. 103 101,50 G Gebr. Körtit’g 103/4 .60,00 G Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ 102,70 G do. 09 unk. 14 103/4 86,00 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 99,20 bz Körting'sEl. uk. 16 103 4 165005 G do. do. konv. 100ʃ4 98 70 bz G Fried. Krupp. 100/4 98,80 bz do. unk. 12 1 4 4

80 S doS2NSS⸗

S

88 80 6, Inhalt des amtlichen Teiles⸗ Fi bes Heyer, sämtlich zu Lobberich im Kreise Kempen Bekanntmachung. 78. 1dgans b 93, 8 dene verleihungen ꝛc. Rhein), dem Abteilungsmeister Gustav Krüger, dem Der Deutichen therenbank in Ih. ib Becioriacals hon 110 108 75G 8 sehemaligen Küfer Gottlob Neuhaus, den Vorarbeitern die staatli en Hypothekenbank in Meiningen ist Au. Z uk. Deutsches Reich. Peter Fliegner und Wilhelm Fischer, sämtlich die staa iche Genehmigung erteilt worden, auf den Inhaber 1e 8 1 Ernennungen ac. b zu Berlin, dem Apparatführer Wilhelm Neumann, Icuan,, fal⸗ 8b 88 bege ceierh verthe Hypothees 88 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernspreihverkehrs., dem Portier Karl Henske, beide zu Pritzwalk im Kreise Ost⸗ pfandbriefe im Betrag von 25 Millionen Mark in den Vertehr⸗ Landespolizeltiche Anordnung fiber die Einführ von Heu und prignitz, dem Schindelmacher Ernst Elsner zu Reichenau im zu bringen. Die Stückeeinteilung dieser Pfandbriefe, deren . Stron. aus den Niederlanden. Kreise Glatz, dem Vorarbeiter Joseph Mertens zu Velbert Küüehahg h. 8 April 1921 e istsfolgende; 8 Uebersicht über bLie vom 1. April bis 1. Juli d. J. statt⸗ im Kreise Mettmann, dem Färbereiarbeiter Karl Witte zu9 EEEEE111“ erficherungsaktien. innbanden Seedampfschiffsmaschinisten⸗Prüfungen sewie Vor⸗ Langenberg im genannten Kreise und dem bisherigen Eisen⸗ v 3881 889 368 6 Bertiesche Fener Mers. 40006,8 ] 85 auptgrüfwagen 25 eee SI 1 bahnrottenarbeiter Heinrich Scharwey genannt Krane zu9 1 9 8 58 G 788 8 Berlinische Lebens⸗Vers. 3900 B. ] anntmachauig, betreffend eine Anleihe der Deutschen Hypo⸗ Oberhausen (Rheinland) das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver- E 16 801 —2 8 8278p Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1800 G thekenbank in Meiningen. leihen. 5* 9801 —21 800 500 Deutsche Transportvers. 3800 G. Aanzeige, betreffend die Ausgabe der Nummmer 10 des Reichs⸗ . F 10 321 13 445 300 101,20 B Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5515 G. gesetzblatts. G 10 921 14 170 200 drohwg —Nord⸗Deutsche Versich. 2100G. Erste Beilage: e.“ 100,25bz B Feurr.Bers. 2ecn18665,0. beeebnnnngggguang, betreffend die wechsekseinge Benachrichtigung Deutsches Reich. Das Nähere über die Rückzahlung, Auslosung und Kündi⸗ drx See Ptaen Vlsh 19608 0 db ee sebehatzen über ds Büfübste über⸗, Seine Majestät der Kaiser haben Alergnzdigst geruht 8 CCECC““ 101,708 Union, Sag AWerf. Weim. 820 SB. gg(sg6uuung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen und bevoll⸗ Herzogüches Götmalarintstertumn 98,00 G Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1400b3 B. ] Miiitttet und Warenzeichen auf Ausstellungen in München 1911. mächtigten Botschafter am Kaiserlich japanischen Hofe, Wirk⸗ —2²* uAbteilung des Innern. 11) 1 und Branatweinverbrauch im Monat lichen Geheimen Rat und Kammerherrn Dr. jur. Freiheren— Saller 3,75 G Bezugsrechte: 8 Mumm von Schwarzenstein von diesem Pnen abzu⸗ 8 9

101,00 bz 1 I 1019068 Oesterr. Credit⸗Akt. 1,90 rbz. 1 ö. Königreich Preußten. berufen und seinem Antrage gemäß in den Ruhestand zu

99,50 G Schuckert Elektr. 6,60bz. v Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und vessetbes. 1 8 8 8 9

102,00 B er 8 sonstige [Wersomnalveränderungen. G Die von heute ab zur Ausgabe gelangennde Nummer 10 Erste Beilage: 1 8 des Reichsgesetzblatts enthält unter

ar 4 ; ; 3g83 So d gce.. 848 betzeffend vie Einlofung der am 1. April ko Su 8* 24 reHe nes hch Fwisches Berlin und Lunders⸗ Nr. 3853 die Bekanntmachung, betreffeand die wechselseitige

8 d. J. fäll gen Zänsscheine ver Staatsschuld und der Reichs⸗ 2 ℳ%ℳ owie N rr 2,50 —, Geldrop Benachrichtigung der Militär⸗ und Polizeibehörden über das 1 2. - e. .; 2 . 2 owie Norup 1 i b Auf agb Krankhei JFe. Berichtigung. Vorgestern; Dresden 5n. 97 Sünfen der ha das Seaiecechcc und in Berlin C., den 11 März 19n eröffuet worden W Acftreten übertragbarer Krankheiten, vom 28. Februar 1911, N.n 99809 1 2 eiche sch ch eingetragenen Forderungen. Kaiserliche Oberpostdirektion. Nr. 38854 die Bekanntmachung, betreffend den Schutz von 156 e1bsGö gestr. Berichtig! rrtümlich 8 Borb. Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen i zet. bz G, gestr. Berichtigungen irrtümlich. WEa München 1911 9 Ausstellungen in 88 Gestern. Dresden St. à. 1898 984 2963 s 1 dieagbatis lrenet, i üchn 8 U- Ne 28. e 85 und unter —,— Rio de Janeiro kl. 20 B. Oest. Seine Majestät der König haben Allergnädi ruht: 8 . 1n hie Bekanntmachung, betreffend S 9.90G Nie des Jangee dsch. *2. Königebor 888 - s 8. gn gst ger iht 8 Lanbespolizeiliche Anordnung Ranons, vom 4. März 1911. 1.“ 96,00 bz G B 2136b2. Nordd. Julesp. B 92,906 dem orbentlichen Honorarprofessor an der Universität und über die Einfuhr von Heu und Stroh aus den Berlin W., den 13. Mär 89,00 bz 6 Allg. Elektr.⸗Ges. Obl. 1— V 99,105;G. eetatsmäßigen Professor an der Landwirtschaftlichen Hochschube Niederlanden. 1† 1“ 780988 G.. Neue Bodenges. 4 % Obl. 96,20 bz B. in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Leopold Kny den Auf G 6 1 Keiserliches Postzeitungsamt 95 650* Berl. Feuervers. —,—. bensverf Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, uf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die *⁶8 Krüer. 8 81 3910G. 8 dem Oberlehrer an der Haumtkadettenanstalt, Professor Abwehr Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni G 89 102,70bz 8 Richard V G die Königliche Krone zum Roten Adlerorden 12a üsch⸗ Ia. eme 5 S. 8 8 s 18 e2 se W vierter Klasse, s Preußischen Ausführungsgese vom 12. März 1881 in 8 95,90bz dem Hauptmann de Rainville, Militärlehrer an der der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 (G.⸗S. S. 318) Köni ich Hauptkadettenanstalt, und dem Oberlehrer an der genannten pird mit bes für b““ 98888X“ 8 Anßalt, Professor Dr. Wilhelm Heinicke den Noten Adler⸗ Zomänen und Forsten zur Verhütung der Einschleppung der Seine Majestät der Köni ädi arden vierter Klasse . Maul⸗ und Klauenseuche, die in den Niederlanden eine be⸗ ljes König haben Allergnädigst geruht:

—,— ““ Artienbi er Klassße.. . vvn 8 den Privatdozente Technis 1 104,00G v“ dem Königlich Prinzlichen Generaldirektor Max Laske zu drohliche Ausdehmung gemannen hat, für den Umfang des Re⸗ Dr. bene toe Vrahb ge 284 Lechaüschen Se mged Berlin, 11. März 1911. Camenz im Kreise Frankenstein und dem Direktor der Land⸗ gierungsbezirks Aurich bis auf weiteres folgendes angeordnet: selben Technischen Hochschule und Seges er it a

99,00 G Die Börse zeigte heute ein ruhiges Aus⸗ wirtschafts⸗ und Realschule in Herford Dr. Karl Droysen den . . Sfessar Drn. See . 902 2 E 1 8 2 * 2 18 . ; 2 2 1 8 2 1 . 82 10188 sehen. Die Tendenz war ziemlich fest, ins⸗ Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 88 Die Einfuhr von Heu und Stroh (außer Packmaterial) aus den asz.s Besh e. See zum 101,75 bz B ö’ dem Oberleutnant von König, Erzieher an der Haupt⸗ Niederlanden ist verboten. 8 Poppelsdorf zu wgagegcJhhe haftlichen Akademie Bonn⸗ —.,— 8 2 2A; . 2 9 m 689 irg . on 8 . 8 2. 6 1ö15. 5 * 8 93,75 bz G für Montanwerte trat 8 feste Tendenz Festa Sis Fes EC11“ Diese Anordnung tritt sofork in Kraft. den Domänenrentmeistern Jung zu Rotenburg im Regie⸗ 101,70 b; G bervor, u. a. waren Phönixaktien gefragt. Lobberich im Kreise Kempen (Rhein), dem Kaufmann Karl 53. 1 rungsbezirk Cassel, Schmidt zu Montab Säü 10 8 Reich 1 Berl d Lehrer d Kantor Re 92 8 mfI, S0. 81 aur und Preußer 995,00 b Bankpapiere lagen still. Auch im weiteren Reichert ntor. Reinhold Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen, soweit zu Hadamar im Regierungsbezirk Wiesbaden den Charakt Verlaufe veränderte sich die Haltung nicht Otschik zu Kreuzburg H. Schl., dem Bahnhofsvorsteher Emil ne strengeren Strafgesetze verletzt sind, den Strafbestimmungen des als Domänenrat zu verleihen sowie dke eha wesentlich; die Kursschwankungen blieben Schumacher zu Groß Lichterfelde West, dem Bahnmeister § 328 des Reichsstrafgesetzbuchs sowie des § 66 Nr. 1 und des § 67 der Wahl des Direktors der städtischen Höher G gering.é Der Privatdiskont notierte 3 ¼ %o. erster Klasse a. D. Wilhelm Vogel zu Wesel, dem Amts⸗ Reichsviehsauchengesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894] schule in Quedlinburg Alfred Edta ler 18e. gerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Albert Fuchs zu Lyock (R⸗G.⸗Bl. 1894 S. 409). 8 städtischen Höheren Mädchenschule web Ssure Direktor der und dem Gerichtsvollzieher a. D. Alexander Steinhöfel zu Aurich, den 2. März 1911. . seminar in Kiel die Allerhöchste Beslatt Höherem Lehrerinnen⸗ Angermünde den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Der Regierungspräsident. h 9 hste Bestätigung zu erteilen. ““ 8 b Eess sEehrer. Hrgcen gnd und Küster Friedrich Mauve. 01,10 Lücke zu Egestorf im Landkreise Linden den Adler der In⸗ . b 92⁷709 8 0 3 5 8 102,70B haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern 8 G 8 Seine Majestät der Köni Allergnädi 02,0 ner Ww gli d b genzollern, 1 8 g haben Allergn : 292,024G Berliner Warenberichte. dem Buchhalter Karl Thoneick zu Lohberich im Kreise 1 UNUebersicht die Vorstände der Senae der 36 deee; Een 1 büarcer vCAX“ Berlin, den Kempen (Rhein), dem Lagerhalter und Expedienten Hermann über die in der Zeit vom 1. April bis 1. Juli Intendanturassessoren Krampe und Weigt u Vlbtae 18 11 1 Klopsch zu Görlitz, dem pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ 1911 stattfindenden Seedampfschiffsmaschinisten⸗ intendanturräten zu ernennen und . bcgem Weizen, inländischer 194,00 196,00 ab sührer Wilhelm Blume zu Dortmund, dem pensionierten prüfungen sowie Vor⸗ und Hauptprüfungen zum dem Baurat Blenkle, Vorstand des Militärb ts 108,50 bz G Bahn, Normalgewicht 755 g 202,25 Eisenbahnweichensteller Hermann Hees e zu Rotthausen im Land⸗ Schiffsingenieur. Oldenburg, bei seinem Ausscheiden aus dem Di vrr. 2 bis 201,75 202,00 Abnahme im Mat, kreise Essen und dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Termine für die Prüfungen (Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen 98,60 bz 8. 2900 nb8g 95 85 Juni do. 1Sn 8 ich E g 18 zu Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Fes s 101,90 bnahme im September. Etwas fester. E zeichens sowi ess 4 „Roggen, inländischer 148,00 ab Bahn, dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister Hermann Schetter - 8 Seemaschinisten 8 b 8 vgr ö“ 18 8 ITö“ zu Osterfeld im Landkreise Recklinghausen, den penfinierten u“ u 8 88 Krees 8 und I. Klassernn 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 101,75G ““ Eisenbahnweichenstellern Mathias Dinkelbach zu Altenessen im Königsberg . . . . 88 den Verwaltungsgerichtsdirektor Dr. Lungstras in Sig⸗ vhges Hafer, Normalgewicht 450 8. 156,75 Landkreise Essen, Bernhard Heisterkam p zu Hiesfeld im Lübeck... . Mai 8. PVanzig 8 .. . Mo.ri 38. maringen zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten in 98,25 b; B Abnahme im Mai, do. 158,75 Abnahme Kreise Dinslaken und Anton Wulfthüter zu Borbeck im Land⸗ Danzig . . . . . 8 8. Lübeck’*) . . .. veaa 8. Sigmaringen in dessen Eigenschaft als Königlicher K . im Juli. Ruhig. G kreise Essen, den pensionierten Bahnwärtern Heinrich Engbers Hamburg . . . . . 15. Hamburg 1I1“ am 12. März d. J. a ntneseen. P.eheg; 8 101,50 G Mais geschästslos. zu Büderich im Kreise Mörs und Heinrich Faßbender zu Geestemünde . 29. Hambn ... .Juni 22.] landtag der Hohenzollernschen Lande zu ernennen —,— Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Horstmar im Landkreise Dortmund, dem Ortskrankenkassen⸗ Hamburg Juni 7. Bremerhaven 1 111“ E“ L““ Nr. 00 224,00 27,00. venanfen Ze bne zu Inden „) guur penf 8 5 8. 161618* . Polizeisergeanten Jakob Scheiner zu Crombach im Kreise 2 Nur Prüfung zum Seemaschinisten I. Klasse. 1n 4 8 111““ 9nRCg gm ehr⸗ e. Siegen, dem Schlossermeister Wilhelm Kagelmann zu I . 8 I1I¹1I11 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ruhig. 3 114““ Cöln, dem Malzmeister Karl F ornefett zu Peine, dem Schiffsingenieur. 8 dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim „Reichs⸗ Ruͤböl für 100 kg mit Faß 61,20 Drehermeister Johann Staniczek, dem Vordermann Anton Vorprüfung: Hauptprüfung: und Staatsanzeiger“ Schieritz den Charakter als Rechnungs⸗ Brief hnln im Mai. Geschäftslos. Lepiareczyk, beide zu Laband im Kreise Gleiwitz, dem Ge⸗ Rostock . . . . Juni 22. Bremen . . . . Juli Anfang. rat zu verleihen. 8 M TAe 1 schäftsführer Hugo Wiesner, dem Gußputzer Ernst Wiede⸗ Bremerhaven 26. 98 600G mann, beide zu Görlitz, dem Schreinereivorsteher Karl Bremen . Juli Anfang. b 105,50 bz Lotz zu Hinsbeck im Kreise Geldern, den Werkmeistern Heinrich Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben 102,70 bz G ““ Didden und Wilhelm Winz, dem Sammetweber Rudolf werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden er. Die Intendanturreferendare Görnandt 1“ Hegger, dem Weber Matthias Lennartz, dem Waren⸗ treffenden Prüfungskommission zu richten. d Seen prüfer Johann Hendricks, dem Pförtner und Packer 8

““

1

—— —2Zö=

——6q—N—-' SsegEPeeesn 82ö2öIöNgg

SEhh——

8

1IIII ˙˙

S

=Z

25,

2

————,—+Qnngenn 9

1IIIISIIIIleEall SSESgEVESWSęgWSæVWYę;Véèę VæV́==

[O0Oο

8 8- ——

S 23—

E““ O—O——O O— ——-2222Sö2AEöggönse:

8qEEEeeEeee--

Sf 2=EIöI

—₰.

—FEEen NH-

dbmG S . 209-

S

EEE 8

& Gi

2 8 11388189 FwnEceREEEE

8 —. 5. —— Ar-

—½

—D,—

Neue Phot. Ges. 0 N. Hansav. T.i. L. oD Neuß, Wag. i. Eq. ¹ 95 Niedl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elekt 8 6 0

—.— 00o SE —·— Sg=

SPSPFESSFEg= gV

0˙—— 20SSSz —,— 2—=SäEög

=

4ꝗ 0 2

Nienb. Vorz. A Nitritfabrik 1 Nordd Eiswerke do. V⸗.-A. 3 do Inte⸗S.B. A 8 do. do. B †5 do. Gummi abg, u. neue 10 do. Lagerh. i. L. o do. Lederpappen 8 0 5 2

28öSSV=F

JO—22ö2ö2S2ö2Z2Sͤ2ͤ=

—ö2ö5ööö2éöéIéö2ͤ=2 D,-

2

—ööSgnög

η

—VVVOSYSVYé; V—ℳ H-2 =gVS VWVü=VS=WJBSę gB— 2=ö=-2ö2

-26⸗92ö— —=

mmlmleen

134,75 b do. do. unk 12,1004 103,50 bz G do. do. 1901 100,4 100,90 bz Kullmann u. Ko. 103 251,00 bz do. do. v. 1908 100,42 130,75 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100 4 do. unk. 12/102 4 ½ 222,00 bz G Berl. Luckenw.Wll. 1034 ½ 1 214,507 Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 191,10 bz G Bismarckhütte 103,4 215 30 bz G do. kv. 102,4 18.2ee Bochum. Bergw. 100/4 120,00 do. Gußstahl 102 4 ½ 141,75 B Braunk. u. Brikett 100 4 ½ 70,60 b do. uk. 13 100/4 ½ 88,50 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 147,40 B Bresl. Wagenbaus103/4 116,25 et. bz G do. do. konv. 100/4 218,25bz G Brieger St.⸗Br. (103/4 6 61,25 b Brown BoveriuC 4 ½ 145,00b,G Buder. Eisenw. 103,4 125,30 bzz Burbach Gewrksch 1035 102,10 bz G Busch Waggonfb. 4 ½ J126,00 bz G Calmon Asbest. 105/4 102,50 bz G Charlotte Czernitz 4 ½ 273,80 bz G Charlottenhütte 103/4 ½ 101,75 Chem. Buckau 102 139,50 bz G do. Grünau 1 1460 G do. Milch uk. 14 190,00 bz G do. Weiler . . . 221,50 bz G do. do. 222,75 bz G Cöln. Gas u. El. 115,50 bz B do. do. 118,00G Concordia Bergb. 129,90 bz Constant. der Gr.] 345,00 bz do. 190b59 1 198,50 b Cont. E. Nürnb. 850et, G do. Wasserw. 134,50 bz Dannenbaum 1 en Dessauer Gas .. 201,00 bz G do. 1892. 141,752 do. 189v9 105/4 151,00 et. bz B do. 1905 unk. 12 105/4 184,00 B Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4⁄ 127,75 bz G do. do. 102,4 ½ 324 30 ect. bz G do. unk. 15 103,4 ½ —.,— Dtschuebers. El. II/1035 —,— do. III-V ukv. 13/103/5 124,25 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 1054 ½ 333,00 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 182,00 ct. bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 145,00 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 200,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 1024 ½ 179,00 G do. Wagg.⸗Leih 102 5 162,75 b Dtsch. Wass. 1898/102/4 145,60 do. do. 102 4 ½ 146,75 G do. Eisenh. uk 14 103,4 ½ 375,00 bz do. Kaiser Gew. 100/4 304,00 bz G do. do. 1004 55,75b Donnersmarckh. 100 302,00b;G do. do. 100 (63,00 bz B Dorstfeld Gew. 103 519,75 bz G do. do. 102 vehlge Dortm. Bergb.jetztt 107,10 Gewrk. General 105/4 114,25 bz G do. Union 203,00 bz kv. 1. 4. 11 % 100 399,50 bz G do. do. ukv. 14 103% 173,10 bz do. do. 100 283,00 G Dusseld. E. u. Dr. 105 155,50 bz G do. Röhrenind. 103 83,90 b Dockerh. u. Widm. 103 230 798,G Eckert Masch. .103 182,50 bz Eintracht, Tiefbau 103 106,50 bz G Eisenh. Silesia 100 1eone Elberfeld. Farben 102 234,00 G do. Papier 434,00 zz G Elektr. Südwest; 434 00 bz G do. unk. 12 197,50 bz G CElektr. Licht u. Kr. 530,00 Elektr. Liefergsg. 59,00 bz do. unk. 14/1 228,50 G do. 1910 ukb. 16 412,00 bz G Elektrochem. W.1 166,60 bz Engl. Wollw... 208,25 G do. 218,60 bz Erdmannsd. Sp. 106,75 bzz G Eschweil. Bergw. 154,502 Felt. u. Guill. 06/08 170,00 G do. do. 1 93,60 G Fleusb. Schiffb. 10 133,00 bz; G Frister u. Roßm. 19240990 Geisenk. Bergw. 100 19950 oba. vPhnd5.- 72 eorgs⸗-Maienh. 104 174,00 b; G 8EbA

101,75 G Lahmeyer u. Ko. 10374 ½ 98,75 B do. 08. unkv. 13/103/4 ½ 101,00 B Laurahütte 100/4 hen do. 1100,31 101,80 bz Ledf. EyckuStr. iK 105 102,30 et. bz G Leonhard, Brnk. 1034 % 98,75 G Leopoldgrube 102/4½ 95,00 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 104,00 B Löwenbr Hohensch 102/4 ½ 100,25 B Lothr. ortl. Cem. 102 4 ½ 100,30 B Magdb. Allg. Gas 103/4 103,25 G Magd. Bau⸗n.Krb 1034 100,50 G do. Abt. 11,12 10374 ½ 98,50 G do. Abt. 13-14 103/4 ½ 100,00 G do. Abt. 15-18 103/4 100,90 bz G Mannesmannr. 105/4 ½ 98,75 5bz Masch Breuerukl2 1055 105,25 B Mass. Bergbau. 104/4 100,75 B Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 102,25 B Mixu. Genest 102/ 4 ½ 101,70 bz B Mont Cenis 103/4 —,— Mülheim Bergw. 102 4 ½ ,— Müs. Br Langendr [100/4 —,— Neue Bodenges. 102/4 102,60 G do. do. 101 3 ½ 95,00 B do. Photogr. Ges. 102/4 ½ 101,75 et. bz G Ndl. Ko len. uk. 12 102 4 ½ 100,50 et.bz B. Nordd. Eiswerke. 103,4 93,00 B Nordstern Kohle 103/4 —,— Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ Fee ns do. do. 1103/4 —,— do. Eisen⸗Ind. 100/4 96,0 G do. Kokswerke. 103/4 101,75 G do. do. 104 /4 96,50 G Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 4 4 4

IASerno-Se

2 =

2=

—2ö—ö-2ö2öö2ͤä=2

—,2 —, 8

do. Spritwerke 1 do. Steingut .1 do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 1

4

——

2

D Nordh. Tapetensi. 2. Nordpark Terr. oDffr. Z. 425 G S p Nürnb. Herk.⸗W 8 :10 165,75 bz Sturm Falzzgl. 0 Obschl. Eisb.⸗Bd1 ½1i. D. 106,30 bz Sdd. Imm. 30 %5 do. ult. März à 105 ½bz Tafelglas 8 do. E.⸗J. Car. H] 0 li. DI4 11. 8 Tecklenb. Schiff. 0 do. ult. März —,— Tel. J. Berliner11

170,00 bz G Telt. Kanalterr. 175,75 bz G Terra, Att Sef. 115,008 Terr. Großschiff. 135,80 bz G do. Müllerstr. 181,50 bz G do. N. Bot. Grt. 152,75 G do. N.⸗Schönh. 7,50 G do. Nordost.. S do. Rud⸗Johtb. 215,00 B do. Südwest . 111,00 B do. Witzleb. i.8. 132,00 bz G Teut. Aseh

——--

=

—O— O ——-—O -OO— 8

SeeEgPgP; e

Sraesess- „—

[2Q S.2’1II18. 22ö2ö-ö2U2E=

7

EII13“ 22980ögö

S22ê=gng

—ö--öö-yIö2Iͤ=ISS=Z

9 ESEEEEgs

—2ö=8

do. Kokswerke. 8 do. Portl. Zem. 3 Odenw. Hartst. 7 Oeking, Stablw. 0 Oelf. Gr. Gerau10 E. F. Ohle sErb. 9 Oldb. Eisenh. kv. 8 3 3 5 2 5

.

—8 SSS. o 2g*

2 SSFg=g =

Fr. SS 28

Sen

V8111“”“

Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel 1 Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind. Ostelb. Spritw. 12 Ottensen. Eisw. Panzer 15 Passage abg 6 Paucksch, Masch. 0

V.⸗A. *

8 —— 4

8 = —2 C.

0

—⸗B‚8.

SS —=éö=-éZB22öSöEönnönnEönnse

—2=2é=S2IIEöggngggg —VBög

191,50 bz G Thale Eis. St⸗ 99,00 B do. do. V.⸗Akt. 160,40 bz Wiederbel 151,00 bz G Thiergart. Reitb 57, riedr. Thomse dürisner Sel. Thür. Ndl. u. St. Thüring. Salin. 136,90 bz Leonhard Tietz. 132,90 b TillmannEisnb. 173,90 Tit. Kunfttöpf. id 28,10 bz G Tittel u. Krüger

fersee Spinn. 1 159,50 bz G Trachenbg. Zuck.

hön. Bergb. A 7 [252,10 bz G TriptisAkt.⸗Ges. do. ult. März 251 1à2 1àlàbz Tuchf. Aachen. Julius Pintsch. 233,50 bz G Tüllfabr. Flöba Planiawerke.. 250,00 G Ung. Asphalt.. Plauen. Spitzen 125,00 G Ungar. Zucker do. Tüll u. Gard. 142,25 bz G Union, Vauges. Pongs, Spinn. 72,25 bz do. Chem. Fabr. Porta Union Ptl 91,90 bz U. d. Ld. Bauv. B . 120,75 B Unterhausen Sp. R

—ö-éISöIö

—,— —O—-—- —O—O— -----——O —- 2

888nmnem

IILIIII

do. .⸗2 ½ Pee u. Cie. Peniger Masch. 0 Petersb. elktr. Bl7 do. neue do. Vporz. 10 Petrl.⸗W. ag. Vz. 0

S

d”

S2ASce] Se⸗;] COSceEg] “] Crde de

—S

8

1I

104,80 G Pecent. Brauerei103. 104,80 bz Pfefferberg Br. 105 99,00 B Phönix Bergbau 103/4 ½ 99,00 G Ful. Pintsch uk. 12103/4 ½ 101,25 G Homm Zugerfabr 10h 102,25 bz Reisholz Papierf. 103 103,70 G Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 105,00 G do. Braunk. B08 102 4 ½ J105,00 et.bz B do. do. 09/102,4 1 do. Metallw. 105/4 101,75 B Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ 103,50 G do. do. 102/4 0102,60 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105, 4 ½ 1“ do⸗ 1897103/41 105,00 B

102 4 ½ 100,00 B RombacherHütten 1034 ½

-—

————*x ⁸82

ee 2 -2

—,—— —— —öI

18898

—2222ö2ͤ2ööbö2önö

1 —----——-——— 2 81

2 2

BEnenS. S

SSS

—,-;-=2Lé'-2I2=S

—,— —: 8

2 1

Iachrs

auchw. Walter 195,00 et. bz B Varzin. Papierf. Ravsbg. Spinn. 123 25 bz Ventki, Masch. Reichelt, Metall 213,50 bz G V.chemFab. Zeitz ReisholzPavierf 288,60 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. Reiß u. Martin e Ver. B. Mörtlw. Rheinf Kraft alt. 155,50 Sen en Shrt. do N. 5001-10000 152,50 G Vr. Köln⸗Rotiw. 175,00 B Ver. Dampfzgl. 101,50 bz G Ver. Dt. Nickelw. 291,25et. bz G do. Fränk. Schu 97,25 bz G do. Glanzsto 93 50 bz V. Hnsschl. Goth. 167,25 bz Ver. en Kalk 310 00 bzz G Ver. Kammerich 267,00 bz G V. Knst. Troitzsch 172,00 bzz G V. Lausitzer Glas 172 ½ bz Ver. Met. Haller 146,00 b do. Pinselfabr. 147,502 do Schmirg. V M 182,00 bz B do. Smyvr.⸗Tepp. 242,25 G do. Thür. Met. 133,50 bz G do. Zvpenu. Wiss. 204,10 bz Viktoria⸗Werke 5. 207,50 bz G Vogel, Telegr.. 228,00 bz G Vogt u. Wolf. 102,25 G Vogtlnd. Masch. 131,00 bz G do. V.⸗A.. 151,75 do. Tüllfabrik 193,50 bz Voigt u. Windesi. L. 81,50 G Vorw., Biel. Sp. 185, 50 bz G Vorwohl. Portl. 186à b Wanderer Wrk. 295,10 Warsteiner Grb. 161,75 bz G Wfsrw. Gelsenk. 158,25 bz G Wegel. u. Hübn. 118,00 Wenderoth ... 197,25 bz G Fve . 159,25 do. Vorz.⸗A. 216,25 bz G Ludwig Wessel 255,30 bz G Westd. Jutesp.. 124,50 G Westeregeln Alk. 145,805b do. V. Akt. 146,00 Westfalia Cem. 203,00 bz/ Westf. Draht⸗H. 275,50 bz G do. Draht⸗ LEgd

———- OO——

—— êq

.

—,— OCcrG S9eSbo

do. Röchling Eis. uSt. 103,4

bg k do. 405 102 4 ½ 94,50 G Rütgerswerke 100/4 ½ 96,00h0 GUG FRrobniker Steink. 100/4 ½ 98,90 BM (Saaru MoselBrg10274 100,40 G Saͤchs. Elektr. Lief. 10574 ½ —,— Sächs.⸗Thür. Pril. 103/4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ —,— Schalker Gruben 100/4 1 1898 102/4 100,50 B 1 1899 100/4 101,75 ect. bz CGdo. ⁊1903 100/4 99,75 B (Scceidemdl. utvl5 10275 104,00 G Schl. El. u. Gas103 —,— Hermann Schött 103/4 102,25 G Schuckert El. 98,99 102/4 99,00 G do. do. 1901 102 4 ½ 100 50 G do. 08, unk. 14 ,10314 1 100,25 et. bz G] Schultheiß⸗Brkv. 105/4 104,25 et. bz G do. kv. 1892 105/4 88,50 bz G Schulz⸗Kndt. ukl5102/4 ½ 102,008 Schwabenbräu 102/4 ½ 95,50 B SchwanebeckZem. 103/4 ½ 104,00 G Seebeck Schiffsw. 1025 104,00 bz Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ 103,25 b Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ 103,50 Siem. El. Betr. 103 4 ½ 101,50 G do. 1907 ukv. 13 103/4 ¼ 94,00 G Siemens Glash. 103/4 ½ 100,75 G Siemens u. Halske 103/4 1 do. konv. 10374 103,50 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ :10 102,50 G Simonius Cell. II 105/4 0—,— Steffens u. Nölle 103 4 ½ 99,00 G Stett.⸗Bred. Portl105/4 ½ 103,50 B Stett. Oderwerke105 4 ½ 100,00 bz Stett. Vulkan 103/4 ½ 97,50 G Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 101,00 bzz B Stoewer Nähm. 1024 ½ d o —,— Stolb. Zink 103/4 ½ 236,75 b; G do. “”“ 109,80 G Germ.⸗Br. Drrct. 1.7 193,50 G Langermünd. Zud 103/4 ½ Germania Ports. 10314 ½ 14. 0199,50 B Telepb. J.Berliner 102,4⁄

—,-——gng

Söeeeeeessnnn

2 2.

—,-x8öIͤg

Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möb’lst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerte do. ult. März Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter. 1

—2—-2;F—-—II —22=Zé22öS2SnSNg

- —- O—- -——OOO—— 8 8 2. .

[SSEIesIIS8IIBg lSe! *

FEeeeeegeeeeeeeseS

—2

d0* 52ö—ö—ö

2=

oocahch areaere SSemn

—,—,— ——— ——,,—-—— ——,—

8

X-22ͤö-2Iö=

—2 0⸗ 121

DS A

œSSceh 8S —228

SPFPFPFPPrPüPüPePEEgggEggFggg 2 8 A

. 2

—,;öqäööö —--ö=2AgügbnoenEnoese

—SVO S VęSęVESEęgESęVęEgEę FEg8g=

—220ö-ö-2öF2ͤö

gn.

11“

Ro. aubshütte 8 Romeach. Hütt. do. u K. März Ph. Rofen ʒh⸗Pr⸗ 84 Rositzer Bra. b. 1f do. Zuckerfa. r. 7 Rote Erde neue 1 Rütgerswerke. 1. 8 äch Böhm Ptl. 8 do. Cartonn. 11 do. Guß. Dhl. 10 do. Kammg V. A. 9 o.⸗Thr. Braunk. 7 do. St.⸗Pr. I. 7 .

8.89gg Peet,19 Sächs. Wbst⸗Fb. 11

2 —2I——- 2 4 2 8 8 2 2

KBEPESPEPbnd

=-'2é2ög=2= SSS

—2,—

——V—22SöÖS=” =

2

08 ———ngͤnnnngnn

A

11““

—22AIIdod

—-2éAö

—*

=

—yR2

8 Fabricius und 1141 Zeddelmann von den Intendanturen des Gardekorps, 8 8 des XV. und XVII. Armeekorps sind zu Militärintendantur⸗

28

—2 —’

—2 2