Kün
sollen im nächsten Heft der „Amtlichen Berichte au Kunstsammlungen“ abgebildet und besprochen werden. Noch sei darauf hingewiesen, daß von dem in Generalverwaltung von H. Posse bearbeiteten volls schreibenden Katalog der Gemäldegalerie
EA11“ it Abbildungen sämtlicher Gemälde, die Friedrich⸗Museums, mi ’ 9 Bard in Berlin). Sie
B b 1 en germanischen Ländern: Deutschland, enthält die Gemälde aus den g sch eh. Fch.
2 Abteilung erschienen ist (Verlag von .
Niederlande und England. Der Band kostet beide Abteilungen zu einem Bande gebunden 50 ℳ. teilung war bereits im Jahre 1909 erschienen.
* zu Löwenstein,
8 der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗ m 88 8 Prinz zichtzgtze 8, beginnt das Sommerquartal 1911.
Die Anmeldungen haben daselbst — Zimmer 55 — Uhr zu erfolgen.
am 20. April. 9. in der Zeit vom 20. bis 29. März von 9 bis 2 ierbei sind von den Bewerbern Arbeiten vorzulegen,
Fe ihre Befähigung und über Art und Umfang der bisher genossenen
Die Aufnahmeprüfungen, von
Aufnahme abhängt,
Vorbildung gestatten. die zunä s probeweise 8. April statt.
Der Verband deutscher
wanzigsten Vertretertag vom 1. bis 3. “ Man wird sich mit wichtigen Fragen beschäftigen, so namentli
schmacksmustergeseter und mit den Erfahrungen, die man auf der 9
Weltausstellung Brüssel 1910. Felermanf hat. Im r
oll u. a. das grundsätzliche Ve lon nn ischen Ausstellungen näher beleuchtet werden.
8 In Florenz hat am Sonnabend im Palazzo V liche Eröffnung der italienischen stattgefunden, an der ich, W. T. B. zufolge, zahlr süler beteiligen. Als Vertreter des
von Genua der Eröffnung bei. erschie des Unterrichts und der Justiz, der Unterstaatssekretär
Angelegenheiten, Vertreter von Städten, Deputierte und das Konsular⸗ korß ber Direktor der schönen Künste Dr. Corrado Ricci erklärte
korps. ’1 die Ausstellung für eröffnet.
Theater und Musik.
m Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag, Doni⸗
8 . ttis „Regimentstochter“, mit Fräulein Hempel in. 1b 8 88 885 Scheele⸗Müller, Fräulein Abich, die Herren
aufgeführt. Frau Fräͤu hüch Knüpfer, Lieban sind Träger der übrigen Ha
eschluß des Abends bildet das Tanzdivertissement „Die Puppenfee“
in der bekannten Besetzung.
1 Im FFnigfichen Schauspielhause wird
Benedix' Lustspiel „Der Störenfried“ in der beka wiederholt.
Die Direktion des Deutschen Theaters teilt Die dramaturgische und szenische Einrichtung, die der Goethes „Faust“, II. Teil, am Deutschen Theater
finden vom 3.
Kunstgewerbevereine,
ere 1 19 000 Mitgliedern umfaßt, hält seinen einund⸗
45 Vereine mit rund g umfagt, bäl sän Magde⸗ des Kunstgewerbes mit der bevorstehenden Revision des Ge⸗
ältnis des deutschen Kunstgewerbes zu
Porträtausstellung
Königs wohnte der Herzog Ferner waren erschienen:
Mannigf
n Auftrag der tändigen be⸗ des Kaiser
einem Festmahle zur Feier des
einigt. Die “ an stark. Außer den Mitgliedern merkte man die Heersn
Die erste Ab⸗ “ reiche Reichstagsabgeordnete,
Anzahl der im Dienste des Reichs
die ein Urteil
deren Ergebnis
3. bis warmen Worten
Rede klang in einem von allen
der liche Hoheit den Prinz⸗Regenten Lu⸗ In den
anstaltete gestern
Prinz⸗Regenten Luitpold einen überfüllt. berichtet, Köfering, Freiherrn von Gebsattel, Kohl und Ritter
Anschluß daran
den bayerischen Gesan
die ecchio die feier⸗
eiche auswärtige
Der Gesandte Graf von Lerche die Minister der aus wärtigen er einen großen geschichtlichen
Regenten gab.
noch vor: Cöln, 12. März. lichen Hoheit des Prinz⸗Regenten v Gürzenich einen Festakt, dem wohnten. Freiherr von Ein Hoch
“ 8
der Titelrolle
uptrollen. Den
hielt die Festrede, in der er ein Leb des Prinz⸗Regenten gab und die er m Hoch auf den greisen Für verschönten die würdige Feier.
Zittau, 12. März.
morgen Rod. unten Besetzung
folgendes mit: Aufführung von
MR † 9 zugrunde liegt Regimentsfeier des
dessen Chef der Prinz⸗Regent ist,
Zerlin, 13. Mürz 1911.
Am 11. März haben sich, wie allzährlich, die in; Bayern unter dem Vorsitze des bayerisch Lerchenfeld⸗Köfering in den Räumen
Königlichen .“ des Prinz⸗Regenten Luitpold ver⸗
. dem der Körn en Bevollmächtigten gbgh pter ihnen Freiherr von etten, icke, b Mitglieder des bayerischen Senats am Reichsmilitärgericht, eine große
die hierher kommandierten Offiziere der bayerischen Armee, Ve. der Kunst und Wissenschaft und einen großen Teil der hier wohnenden bayerischen Reserve⸗ und Landwehroffiziere. 1 1 r der Königliche Gesandte Graf von Lerchenfeld Köfering zuerst ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser der seltenen Feier 1— 25jährigen segensreichen Regierungszeit des Prinz⸗Regenten. Anwesenden begeistert aufgenommenen Hoch auf den allverehrten Nestor der Deutschen Fürsten, Seine König⸗
Berliner Kammersälen (Teltower Straße) ver⸗ der Verein der Bayern und der Krieger⸗ verein ehemaliger Kameraden der baveris rmee aus Anlaß des neunzigsten 11““ Königlichen Hoheit des Festabend. Unter den Anwesenden bemerkte man,
den bayerischen Militärbevollmächtigten, Ministerialdirektoren von Stößenreuther, zirklich 2. Oberregierungsrat Dr. Bumm, Präsidenten des Kaiserlichen Gesund heitsamts, den Präaͤsidenten des bayerischen Senats beim Reichsmilitär⸗ gericht Weigel, ferner die Abgg. Wölzl, Holzapfel und Beck⸗Aichach.
Trinkspruch auf Seine Maäjestät den Kaiser aus. Frei gerr von 1— sattel hielt die mit stürmischem Beifall aufgenommene Festrede, in der Ueberblick Folgende Meldungen des „W. T. B.“ über weitere Feiern liegen Aus Anlaß
Perfall 1— auf Seine Majestät den Kaiser brachte der bayerische Ober⸗
regierungsrat Dr. Schmauser aus.
Fürsten schloß. Chor⸗
Heute fand hier anläßlich des 90. Geburts⸗ tages Seiner Königlichen oheit des Prinz Regenten von Bayern die nfanterieregiments
18 lt
erlin weilenden ischen Gesandten Grafen von des Ausstellungparks zu 90. Geburtsfestes Seiner Mahle war ungewöhnlich Königlichen Gesandtschaft be⸗ zum Bundesrat, zahl⸗ Freeiherr von Hertling, Fürst Dr. Rösicke, Wölzl u. a., die und Preußens stehenden Bayern, Vertreter
Während der Tafel brachte
aus und gedachte dann in des Tages und der nahezu Die
itpold von Bayern aus.
chen Armee aus
Die Festräume waren
wie „W. T. B.“ von Lerchenfeld⸗ Generalleutnant Ritter von den Wirklichen Geheimen
idten Grafen
nfeld⸗Köfering brachte einen 8 Geb⸗
über die Zeit des Prinz⸗
des Geburtstages Seiner König⸗ eranstaltete der Bayernverein im die Vertreter der Behörden bei⸗ hielt die Begrüßungsansprache.
Der Divisionspfarrer Mayer ensbild Seiner Königlichen Hoheit it einem begeistert aufgenommenen und Orchestervorträge
Nr. 102 statt,
und zu der Seine Königliche
Anwesenheit von Verteetern der Städte Aachen, Cöln, Düsseldorf, Essen, Osnabrück, Minden Hannover, Braunschweig und Berlin stalt⸗ fand, wurde der Beschluß gefaßt, den Flug auf das nächste Jahr zu vertagen. Maßgebend für diesen Beschluß war neben der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit die Tat ache, daß vom Kriegsministerium bis jetzt eine Entscheidung hinsichtlich des Ueberfliegens von Festungen nicht zu⸗ erhalten war. Die gestifteten Summen bleiben bestehen, und der Organisationsausschuß wird seine Tätigkeit fortsetzen. 1
Frankfurt a. Main, 11. März. (W. T. B.) Im Kaiser⸗ saale des Römer fand heute abend unter dem Vorsitz des Ober⸗ bürgermeisters Dr. Adickes die grundlegende Versammlung für das 17. deutsche Bundesschießen statt, das als goldenes Jubiläumsschießen im nächsten Jahre hier gefeiert werden soll. Die einzelnen Ausschüsse sind bereits in der Bildung begriffen. Den Vorsitz im Ehrenausschuß hat der Oberbürgermeister, den im ge schäftsführenden Ausschuß der Stadlverordnetenvorsteher, Geheime Justizrat Dr. Friedleben übernommen.
Cisleben, 12. März. (W. T. B.), Auf dem Vitztumschacht wurden gestern abend durch einen zu früh losgegangenen Dynamit⸗
schuß ein Steiger und zwei Bergleute sofort getötet.
—
Neunkirchen (Nieder⸗Oesterreich), 11. März. (W. T. B.) Im Ternitzer Eisenwerk von chöller und Co.] ereignete sich heute nachmittag in den Gußwerkstätten eine Aluminium⸗ erplosion. Ein Arbeiter wurde getötet, vier wurden lebens⸗
gefährlich und drei leicht verletzt. Budapest, 11. März. (W. T. B.) Eine Kommission von Reichsta “ und Vertretern der Stadt Budapest hat sich heute nach Sarmas in Siebenbürgen begeben, wo die Regierung Erdgasbohrungen vornehmen läßt. Das Erdgas strömt mit donnerähnlichem Getöse in der Menge von täglich ungefähr 900 000 Kubikmetern mit einem Druck von 30 Atmosphären aus dem Bohrkanal. Es wird beabsichtigt, das Erdgas mittels einer Fern⸗ leitung für Industrie⸗ und Beleuchtungszwecke nach der Hauptstadt zu führen. “
Portici, 12. März. (W. T. B.) Heute am Krater des Vesuv ein großer Einsturz. in einer Länge von 300 m 80 m tief ab. von einer Erderschütterung begleitet und 8 Getöse hervor. Der obere Bahnhof der Dra das Führerhaus wurden beschädigt, die Bahn mußte den Be trieb einstellen. Im Augenblick des Einsturzes war eine Gesell⸗ schaft von 20 Fremden mit ihren Führern im Begriff, den Krater zu ersteigen. Obwohl der Erdrutsch sich unmittelbar vor ihnen vollzog, kamen sie mit dem bloßen Schrecken davon. Dem großen Sturz folgten noch eine Anzahl kleinerer Gesteinsstürze. Infolge des Ereig nisses erscheint der Krater niedriger, der Vesuv macht den Eindruck, als wäre sein Haupt abgeschlagen.
nachmittag erfolgte Das Gestein stürzte Das Ereignis war donnerähnliches tseilbahn und
(W. T. B.) Bei der Gatunschleuse ein weiterer bedeutender Erd rutsch statt. getötet, mehrere verletzt.
Colon, 11. März. am Panamakanal fand Drei Personen wurden
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen 8
Berlin, Montag, den 13. März
Deutsches Reich.
1.“ Bekanntmachung,
betreffend die wechselseitige Benachri 1 1 echs icht 1 Militär⸗ und Polizeibehörden 1sssgnac. “
übertragbarer Krankheiten. Vom 28. Februar 1911.
Auf Grund des § 39 Abs. 3 des Gesetzes, betreff . des § 39 Abs.; „betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Fennherder⸗ 8 30. Inni 19 188
(Reichsgesetzbl. S. bestimmt:
A. Mitteilungen der Polizeibehörden an die Militär behörden. 1 ur Mitteilung der in ihrem Verwalt kommenden Erkrankungen an die Militärbehörden gtunzsbezite., die von den Landesregierungen zu bezeichnenden Behörden ode Beamten der Garnssonorte, einschließlich der Orte,
306) hat der Bundesrat
nachstehende
im Gelände für militärische Uebungen gelegen sind.
2) Die Mitteilungen haben alsbald nach erlangter Kenntnis zu
erfolgen und sich zu erstrecken auf
a. jede Erkrankung an Aussatz, Cholera, Fleckfi fi Aussatz, Ch „ Fleckfieber, Ge 1 Pest, Pocken und Unterleibstyphus sowie 8 Fall 8 den Verdacht einer dieser Krankheiten erweckt, ferner jede Er⸗ übertragbarer Genickstarre (Meningitis cere-
krankung an G e. 122 an Rückfallfieber, b. jedes gehäufte (epidemische) Auftreten der übertragbaren Ruh⸗ 1— . Dehtbert⸗ 6. Scharlachs 58 jedes hen. 8 mmen von Massenerkranku eör it 8 eczamf ngen an der Körnerkrankheit eber den weiteren Verlauf der übertragb 1 Ver gbaren Ruhr (Dysente 8 veeneüch ETöö der Uetsencselten (rdasenterig) 1 odes einzusenden. Ferner ist eine Mitteilung h sobald Diphtherie, Scharlach sowie Körnerkr it G. heserle ehen . — ankheit (Tracho 2 sind 8 “ auftreten. 114“ Jeder Mitteilung betreffs der unter a bezeichneten Kr. 2 . 2 Z a Iüen über die Gebäude und die EE in Fehgeh tthe Er rankungen oder der Verdacht aufgetreten sind, beizufügen. 3) Se sind zu richten ür Garnisonorte und für die in ihrem Umkreis von 20 k gelegenen Orte an den Kommandanten oder, wo ein solcher nicht vorhanden ist, an den Garnisonältesten, für Orte im militärischen Uebungsgelände an das General⸗
vor⸗
lediglich Sitz eines Bezirkskommandos 1e G nd, und d Orte, welche im Umkreis von 20 km Feen. wene, vber
2
und
betreffen
a. jede Erkrankung an Aussatz, Cholera Fest, Pocken und Unterleibstyphus sowie 88b Verdacht einer dieser Krankheiten erweckt, ferner jede Er⸗ rrankung an übertragbarer Genickstarre (Meningitis cerebro-
spinalis) oder an Rückfallfieber,
b. jedes gehäufte (epidemische) Auftreten der übertragb Dysenterie), der Diphtherie, des Scharlachs
krankheit (Trachom).
Ueber den weiteren Verlauf der übertrag
b 1 wei 5 ) agbaren Ruhr (Dyse
sind wöchentlich Zahlenübersichten festgestellten (Zesehterte) sobald Diphtherie, Scharlach sowie gs⸗ denedt clung zn ochen, 1 8 örnerkrankheit
sind S 1. ec.bh auftreten. 11A“ 5 itteilung betreffs der unter a bezeichneten K.
8 sind Angaben über das Militärgebäude oder 88 “
wel 3 “ die Erkrankungen oder der Verdacht aufgetreten sind, bei⸗
Todesfälle einzusenden. Auch
Fle
*
ckfieber, Gelbfieber, eden Fall, welcher
3) Die Mitteilungen sind an die für den Aufenthaltsort des
Erkrankten zuständige 28 Behsrreen egg- von den Landesregierungen zu bezeichnende
4) Von dem Ausbruch und dem späteren Verlaufe der unter 2 a
bezeichneten gemeingefährli —
1 gemeingefährlichen Krankheiten (Aussatz, Chol
fieber, Gelbfieber, Pest, Pocken) ist das Kaiserli eEhplerg, Fleck⸗ sofort auf kuͤrzestem Wege zu Frx serliche Gesundheitsamt
C. Maßnahmen in besonderen Fällen.
Den Landeszentralbehörden oder den von diesen bestimmten Be⸗
hörden bleibt vorbehalten, a. allgemein oder für einzelne Orte weitergehende Vorschriften zu
erlassen,
b. bei starker Häufung der unter A 2 a und B 2a bezeichneten
Erkrankungen für die davon betroffenen O
1 . ite die Fo Raceichtenausteusches zu vereinfachen, besonders Fbers, df schriftlicher Mitteilung des einzelnen Falles das Auflegen von
Listen zur
Einsichtnahme
oder
mündlichen
Austausch der
Nachrichten zur bestimmten Stunde am vereinbarten Orte zu
gestatten.
Die vorstehenden Bestimmungen treten an die Stelle der
Berlin, den 28. Februar 1911. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
Bekann anachung,
d den Schutz von Erfindun 3 gen, Mustern Warenzeichen auf Ausstellungen in Uüedge kgena
Bekanntmachung vom 22. Juli 1902 (Reichsgesetzbl. S. 257)
Königreich Preußen. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
I. Die am 1. April 1911 fälligen Zi ine der preußischen Staatsschuld fag 85 Fenaf sheine werden vom 21. März ab eingelöst durch
die ““ in Berlin W. 8, Tauben⸗ raße 20 8 die Königliche Seehandlung (Preußische Berlin W. 56, vniang sie 18 9 die Preußische “ 8 vünn Fenghan e 2, 1 ie Reichsbankhauptkasse in Berlin W. 56, Jägerstr.; die Reichsbankhaupt⸗ und Reeicingonistolen. Z— versehenen Reichsbanknebenstellen die preußischen Regierungshauptkassen, Kreiskassen und haupt⸗ aamtlich verwalteten Forstkassen, 8 die preußischen Oberzollkassen, die preußischen Zollkassen, sofern die vorhandenen Barmittel Siee ettep. sowie durch gen Oberpostkassen, an ren Sitz si ine Reichs⸗
bankanstalt ö 88“
Die Zinsscheine können in Preußen auch vom 21. März ab ““ statt baren Geldes in Bahhhgn 1 8 8 bei allen hauptamtlich verwalteten staatlichen Kassen, 88 H der Kassen der Staatseisenbahnverwaltung owie bei Entrichtung der durch die Gemeinden zur Hebung ge⸗ vesgelther direkten Staatssteuern. Ermächtigt, aber nicht ver⸗ 18 - sen n Annahme an Zahlungsstatt sind die Reichspost⸗ Die Zinsscheine sind den Kassen nach Wertabschnitt 3 ordnet mit einem Verzeichnisse vorzulegen, b voes scheltten gef und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme sowie Namen und Wohnung des Einlieferers angegeben sind. Von der Vorlegung 9 Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es sich um eine geringe Anzahl von Zinsscheinen handelt, deren Wert leicht zu über⸗ sehen und festzustellen ist. Formulare zu den Verzeichnissen hee bei den beteiligten Kassen vorrätig gehalten und nach Bedarf unentgeltlich verabfolgt. Weniger geschäftskundigen Personen wird auf Wunsch von den Kassenbeamten bei Aufstellung der Verzeichnisse bereitwilligst Hilfe geleistet werden
II. Die am 1. April 1911 fälligen Zinsen der in
Staatsbank) in
in Berlin C. 2,
mit
kommando,
für Orte, die lediglich Sitz eines Bezirks
r Orte, ezirkskommandos sind
und für die in ihrem Umkreis von 20 28 1 2 el
dden Bezirkskommandeur. “
B. Mitteilungen der Militärbehörden an die Polizei⸗ “ behörden.
), Zur Mitteilung der in ihrem Dienstbereiche vorkommend Erkrankungen an die Polizeibehörden sind verpflichtet die Sben ane em 3 88 solche nicht vorhanden sind, die Garnisonältesten der Garnison⸗ 8 e, die Bezirkskommandeure, ferner die Kommandobehörden der im
Ci öö befindenden Truppenteile. M2) Die Mitteilungen haben alsbald n. er Kenntni beö““ nach erlangter Kenntnis zu
Algier, 11. März. (W. T. B.) Beim Entladen von Ge⸗ schossen in dem am Saheltore gelegenen Artillerielaboratorium explodierte eine Granate. Ein Artillerist wurde getötet, zwei wurden verwu ndet. Der Sachschaden ist bedeutend.
Vom 28. Februar 1911 das Preußische Staatsschuldbuch und in das Reichs⸗ 1ö6“ “ chuldbuch eingetragenen Forder den deit nn, h8 8g h,. e 1904 (Reichsgesetzbl. ssie durch die Post oder durch Gussenst uuf eichabrenn nhet S.181). nuresegene Fhih . 8 9 ungen, Mustern Wund zu berichtigen sind, vom 18. März ab gezahlt “ maecfnzeichenguttseftnnfcn gende in diesem Jahre in München sahfung der Zinsen bei der Siaatsschuldentttoöunaskasse und bei ) „ 11“ b be en Heherar aass g1 Wehe dae 2 18 E Eö im Hause, im Klein⸗ Die Zahlung der zines durch die Post geschiel Verlün 1u ndwirtschaft“. wem kein gegenteiliger Antrag gestellt ist, snseeh 688 8 — Deutschen Reichs im Wege des Postüberweisungs⸗ und Scheckverkehrs. Dabei werden Beträge bis 1500 ℳ 87 im Falle der Ueberweisung auf ein Postscheckkonto auch 8 Beträge ohne Abzug der Postgebühren gezahlt; nur die Bestellgebühren fallen dem Empfänger zur Last. Werden da⸗ gegen die Zinsen auf Wunsch durch Postanweisung oder Geld⸗ rief gezahlt, so hat der Empfänger Postgebühren und Porto zu tragen. III. Die Staatsschuldentilgungskasse ist 4 8 Die S chuldentilgungs st am 30. März “ geschlossen, am 31. März ist .n. bis hr, an den übrigen Werk 1hihig gen Werktagen von 9 bis 1 Uhr Beerlin, den 6. März 1911. Hauptverwaltung der Staatsschulden und Reichsschuldenverwaltung. von Bischoffshausen.
Erstaufführung: Mittwoch, den 15b. März), ist bemüht, die oheit der Prinz Johann Georg von Sachsen in Vertretung Cerzungen auf das Notwendigste zu beschränken und zum SGee eehen des Iehcs, der Kriegsminister Freiherr von Hausen, mindesten nicht ganze Teile zu opfern, um den vramtischen der kommandierende General des 12. Armeekorps, General d'Elsa und usammenhang und Sinn des Werkes zu wahren. a andere erschienen waren. Nach dem Festgottesdienst und dem von ierdurch andererseits die normale Dauer eines Theaterabends Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Johann Georg abgenommenen überschritten werden muß und zu besorgen ist, daß die. Auf⸗ Parademarsch fand ein Festmahl im Kasino statt, wobei der Prinz nahmefähigkeit der Zuhörer gerade in, den letzten entscheidenden Föane Georg das Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗ Szenen si abschwächt, so ist die Direktion dieser Bühne zu dem Regenten ausbrachte. . Entschluß beronmen. die 1“ durch ü 88 i 9 e ause zu unterbrechen und den Beginn au hr Nach⸗ 3 1 2 “ Hen 8 anzusetzen und die in sich einheitliche Aufführung durch die Hannover, 12. März. (W. T. B.) In der heutigen Föizung u Erholungspause gewissermaßen in eine Nachmittags⸗ und Abend⸗ des offiziellen Ausschusses für den nationalen Ueberlandflug vorstellung zu teilen. Aachen — Berlin, die in der hiesigen Technischen Hochschule in
KEA. 8 See e ——õ——;—’—;;⸗— —
Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Nathau der Weise. — Abends: Bummelstudenten. Donnerstag bis Sonnabend: Bummelstudenten.
Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗
haus. 70. Abonnementsvorstellung. Marie, die 1t 1 1 ö“ Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten Lessingtheater. Dienstag, Abends 7 ½ Ubr⸗ von Gastano Donizetti. Te⸗ t nach dem Französischen Zum ersten Male: Glaube und Heimat. Die des Saint⸗Georges und Bayard von 8 Veeshes Pecage eines Volkes. Drei Akte von Karl Musskalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Schönherr.
1. Regisseur Braunschweig. Die Puppen⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ratten.
fee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haß⸗ Donnerstag: Glaube und Heimat. reiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Szenische Leitung: Herr Ballettmeister Graeb. An⸗
fang 7 ½ Uhr.
Cchauspielhaus. 72. Abonnementsvorstellung. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
deues Sperntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). Bauernpolitik. Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in vier Akten von Ph. Hartl⸗Mitius. Musik von Emil Kayser. Einstudiert vom Königl. bayer. Hofschauspieler DHans Neuert. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: pernhaus. 71. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische vrc⸗ in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 73. Abonnementsvorstellung. Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Hermann
Bahr. Anfang 7 ½ Uhr. 1 1 Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierscer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Anno dazumal. Eine Bauernkomödie aus alter Zeit mit Gesang und Tanz in 3 Akten (nach einem vorhandenen Stoff) von Carl Frey. Anfang 8 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Der Arzt am Scheideweg. Mittwoch: Zum ersten Male: Donnerstag: Faust, 2. Teil. Freitag: Faust, 1. Teil. Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Lanzelot. Mittwoch: Gyges und sein Ning. Donnerstag: Simson und Delila. Freitag: Die Komödie der Vorher: Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Sumurün. 1 Freitag, den 17. März, und Montag, den 20. März: König Oedipus im „Zirkus Schuma n“*. Vor⸗ verkauf bei A. Wertheim.
Berliner Thenter. Dienstag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.) Februar 1911. Der Reichskanzler. Im Auftrag: von Jonquières.
Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler.
Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ hügel.
8 Theater.
Donnerstag: Zum ersten Male: Fernands Ehe⸗
kontrakt. Freitag und Sonnabend: Fernands Ehekontrakt
8 Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Februar 1911 Nach den Angaben der Direktivbehörden. 1
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowesky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik J. Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wiret⸗ schaft. 2
Konzerte. 8 Im Kalendermonat Februar 1911 sind Königl. Hachschule für Musin. Dienstag, von Abends 8 Uhr: Zum Gedächtnis der Köngigin Luise: Aufführung vaterländischer Gesang- und Instrumentalmusik, veranstaltet vom Königlichen Kammermusiker Ludwig Plaß.
Trianontheuter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Hippolytes Klavierabend von Dr. Paul Weingarten. 1-— Schwank in drei Akten von Nancey — —
d ürmon * „ 8— 9 8 1 d3 1n dhen Beethoven Saal. Dienstag, 868 Abenteuer. Liederabend von Julia ulp
Erich J. Wolff. . Klindworth-Schurwenka⸗Snal. Dienstag, osca. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Abends 8 Uhr: Sonatenabend von Herma Mittwoch: Figarovs Hochzeit. Medusa. 3 Studeny (Violine) und Jan Sickesz (Klavier). Donnerstag: Der Troubadour. ihas
Freitag: Die Fledermaus. Usggesseg “ 1 Tiefland. FerseS Blüthner⸗Saal: Mittwoch, 15. März, Abds. 8 Uhr:
11084800 II. Chopin⸗Abend. K oc z ao 1 8 k i.
Naoul von eEERü; en Karten à ℳ 8, 5, 3, 2 u. 1,50 bei Bote u. Bock u. Wertheim.
Am Schlusse des Kalender⸗ monats Februar 1911 sind in den Lagern und Reinigungs⸗ anstalten unter amtlicher verblieben
Im Rechnungs⸗ monat Februar 1911 sind nach Versteuerung
in den freien Verkehr gesetzt
Branntweinsteuer
zur steuerfreien vergütungsscheine ausgefertigt f hÜüͤber ausgeführte 8” 8
Verwendung abgelassen Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) aufgenommene Mengen von
Branntwein⸗ fabrikaten (Bfr. O. § 48 unter b bis h)
Nenes Schauspielhans. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen. Mittwoch, Nachmittags 3¼ Uhr: Weh dem, der lägt! (Vorstellung für die „Deutsche National⸗ bühne“.) — Abends: Alt⸗Heidelberg. Donnerstag und Freitag: Das kleine Schoko⸗ ladenmädchen. 3 Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Wiederkehr.
Komische Oper. Dienstag,
darunter rohem und vollständig V gereinigtem vergällt Branntwein
im ganzen
1 Deutscher Reichstag. 145. Sitzung vom 11. März 1911, Mittags 12 Uhr.
und folgende Tage: Hippolytes
4. Ce tzter) Am Klavier:
Hektoliter Alkohol U (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Ostpreußen Westpreußen Brandenburg Pommern
Posen
Schlesien
Sachsen. .. Schleswig⸗Holstein Hannover. Westfalen Hessen⸗Nassau. ““
211 1 Königreich Pr Familiennachrichten. Preußen 8 8 Bayern .
Verlobt: Frl. Hella Spangenber mit Hrn. Sachsen .. Regierungsassessor Julius dh riedrich (Berlin — 8 Würltemberg
Essen a. Ruhr). Baden Verehelicht: Hr. Oberleutnant Claus⸗Ulrich von Hessen .. Bismarckmit Frl. Margarete von Kaminietz (Berlin). Mecklenburg — Hr. Plantagenbesitzer Waldemar von Zadow Thüringen. mit Frl. Irene von Lekow (Tanga, Deutsch⸗Ost⸗ Oldenburg . . afrika). — Hr. Plantagenbesitzer Horst von Lekow Braunschweig.
mit Frl. Hildegard von Zadow (Tanga, Deutsch⸗ L
Ostafrika). “ 137
Gestorben: Hr. Regierungsassessor Erhard Graf 8 419 von Wedel (Angermünde). ee e 198 121 8
Glsaß Sheingen. .. .. 908 18 776 6
— nnen 219
Branntweinsteuergebiet 494 819 116 788 87 992 1 074 Dagegen im Februar 1910 . 500 788 166 121 135 019 *) 1 262 89 8
*) Hierin sind nicht enthalten die in Ausfuhrla 8 2 ger (Bfr. O. § 58 oho Bgerli 1““ § 58) aufgenommenen Alkoholmengen. “ “ Kaiserliches Statistisches Amt. “ van der Borght.
(564 Q⅜
20 717 39 882 70 206 62 905 87 746 70 222 25 670 2 337 10 669 15 144 1 828 11 460
418 786
21 868 20 476 6 569 4 925 . 611 019 506 320
1 021 573 210 736 13 5
3 453 1 037 905 6 291 542 456
4 015 13 467 10 134
9 445 22 207 12 144
5 703 2 276
1 455 1 279 2 349 5 403
89 877
6 340 8 609 1 448 4 246 1 653
3 725 13 145 5 510 9 013 21 918 11 199 3 730 1 324 639 859 604
2 556
74 222
3 503 5 191 522 1 403 478
36 342 88 718 137 499 148 845 147 452 148 016 120 347 8 875 13 845 11 686 5 911 22 308
889 874
42 849 52 011 6 569 16 975 3 794 18 150 2 340 286 996
140
9 715 26 736 1 575
1 063 010 1 216 975
288 8*&
Aunumuf der Tagesordnung steht die Fortsetzun G ig der Beratung des Entwurfs eines Gesetzes⸗ vüednag ninvSüff stellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1911 und hSe fhr das Reichsamt des Innern. eber den Anfang der Sitzung ist in stri d. worden. “ bg. Dr. Pieper (Zentr.) in seinen Ausführungen fort⸗ fahrend: Der Pribatheemtenber Perungeab etentwur folte bald 88 gelegt werden, damit er noch vor Schluß der Session erledigt kann. Mit den Grundzügen haben sich ja Arbeitgeber und 1“ erklärt. Eine gesetzliche Ordnung der vHö1 der Privatbeamten, namentlich hinsichtlich der Konkurrenzklausel, wird uns wohl erst in der nächsten Session beschäftigen. Die zweite Lesung der Reichsversicherungsordnung ist soeben beendet. Wir haben alle Einzelwünsche zuruckgestellt und es ist zu hoffen, daß das große Werk noch in dieser b verabschiedet wird. Zu bedauern ist, daß das Arbeits⸗ kammergesetz wohl scheitern wird. Ein neues Theatergesetz ist 1 958 in Aussicht gestellt worden; das Reichsamt des Innern hat 1 769 darüber schon Erhebungen angestellt. Wir möchten über das 1 844 Resultat dieser Erhebungen um Auskunft bitten, ebenso über die 1 113 Regelung der Rechtsverhältnisse des Personals der Rechtsanwälte 1 038 Auf dem Gebiet der Gewerbeordnung sind die Vollmachten des 250 Bundesrats immer weiter verstärkt worden. Von der Ausführung der 481 Bundesratsvorschriften aber merkt man wenig. Das Reichsamt des 973 Innern hat schon früher eine Zusammenstellung der landespolizeilichen 4 167 Vorschriften auf gewerblichem Gebiete gegeben. Vielleicht gibt es 2 613 diese uns je ;t wieder. Es ist dahin zu wirken, daß die landes⸗ polizeilichen Vorschriften immer mehr durch bundesratliche ersetz 166 102 werden. Dies gilt n ich von den S arschrifton 2 verhe g namentlich von den Schutzvorschriften gegen Blei⸗ 159 182 bu“ Wir beantragen, den Reichskanzler zu ersuchen, dahin zu wir en, daß die ärztliche Anmeldung der gewerblichen Bleierkrankungen zur Pflicht gemacht wird. Weiter beantragen wir auch di Er richtung einer Zentralstelle zur Förderu⸗ ierhes ichteng eine zur Förderung der Tarifpverträge n en Ar eitgebern und Arbeitern im Reichsamt des Innern. 1 2 Vorgänger des jetzigen Staatssekretärs hat sich diesem Ge⸗ danken gegenüber sympathisch ausgesproche Meine politischen
Abends 8 Uhr: Modernes Theater. (Köͤniggrätzer Str. 5758.)
—100 8⸗ 80 100CSöIISS
2SOES=2
See .
OUbo
r22
— do ℛÆ SS —Y 2O O.
— e. 2
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Bund der Jugend. Lustspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Mittwoch: Das Urbild des Tartüff. Donnerstag: Nathan der Weise.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein idealer Gatte. Schauspiel in vier Akten von Oskar Wilde.
Mittwoch: Maria und Magdalena.
Donnerstag: Ein idealer Gatte.
3 475 14 687 132 726 6 029
7 852
1 428 1 861
Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Apachen zu Pferde, geritten von Frl. Dora Schumann und Herrn Karl Heß. — Original Verezoff⸗Truppe (2 Damen, 6 Herren): Ein Souper bei Maxim. — Die berühmte Reiter⸗ familie Clarke. — Direktor Albert Schumann mit seinen neuesten Krrationen. — Antonet und Grock, die Urkomischen, sowie: die übrigen Spezialitäten. — Um 8 Uhr: Der große Coup der Schmuggler. Große Ausstattungspantomime in 4 Akten.
Faust, 2. Teil.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten don Rideamus. Musik von Oscar Straus.
Mittwoch und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.
Lustspielhans. (Friedrichstr. 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Akten von Friedmann⸗Frederich.
Mittwoch und folgende Tage: Meyers.
—
Birkus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Neu: Der radfahrende Bauchredner Fritz Steidler. — Herr Burkhardt⸗ Foottit, Schulreiter. — Zwergelown Frauçois als Kunstreiter. — Die Bradnas, Jongleure mit Keulen und Hüten. — Gastspiel des Herrn Direktor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits⸗ dressuren. — Reiterfamilie Frediano. — 3 Gebr. Fratellinié, urkom. Cslowns. — Ernst Schumann, Freiheitsdressuren. — Um 9 hr: Die Ausstattungspantomime „Armiu“ . Hermannschlacht). 8 11“
Irrungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Dreizehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Residemthenter. (Direktion: Richard Alerander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Fevdeau und Veber⸗Abrie.
Mittwoch: Pariser Menu.