96 . ich hi delt. Der Zentralverband konservative Versammlungen veranstaltet wurden. Solche Fälle be⸗ Preußischer Landta höchst bedenklich, nun eine bestimmte Kategorie von Schulen von dem „ Heaij 8 m, daß dieses Thema zum Etat Blut von ihrem Blut, um das es sich hier han g65 b llung 8 g· 1 . Kateg „ Freunde haben den Eindruck, 6g 888 98 1 Fesirhe E111.““ dhecce der Mahnung folgen deutscher Industrieller hat hier seinen 8 8 “ 1A4“ von 1 Haus der Abgeordneten. 8 Berechtigungswesen gänzlich auszuschließen. (Zustimmung). Das muß 11.4.“ 8 “ Fffentliches Interesse vor und und schließe mit der Erklärung, daß wir nach d ““ EE1“ xit ns wollte; 'selbst in Versammlungen alle Dine züs Besten Pieien Aüffen.⸗ Imß ü eben dann für diese Schulen nachteilig wirken. 8 Uütcen bser gene schge die Sache nunmehr energisch in die Hand Interessen des Handwerks, unbekümmer H1n R 8 “ EC“ wagte die Regierung Kreise Rothenburg⸗ Hoverswerda wurde die liberale Versammluͤng 46. Sitzung vom 11. März 1911, Vormittags 11 Uhr. Nun ist ja die erste Frage natürlich die: sollen die Mittelschulen 1““ Es ist eines großen Reiches nicht würdig, in der Frage⸗ EG 1 Feir 5 dies meöhr Ratmerelaznkeit nächs den fast einstimmigen Wünschen des Reichstags entgegen mit Rücksicht auf die Maul⸗ und Klauenseuche verboten, gleichzeitig (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 8 die Berechtigung zum einjährig⸗freiwilligen Dienst erhalten? Das, . 2 JS. Ho jg rbe 3 9e 3 4 4 3 . 8 ie 8 2 8 sei 4 1 . 2 6 4 p 23 4 der Tarifverträge abseits zu tehen. 11e““ 8 18s 1“ . pe. zu kommen, selbst in bezug auf die eT“ 16 aber b 8g Seh seine Nesactnuns abhalten. Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen glaube ich, würde nicht im Interesse der Mittelschulen liegen. Dann zu stande kommen, so ist 8u“ re eePht praktische Nbge hischer, Berlin (Sog.) Wer die Behauptung fertig weil eben gegen den Willen. der e; sah u“ IIöö “ öe e 8 88 Gre⸗ 11. 8 b. Nummer d. Bl. berichtet worden. wärde der ganze Charakter, den wir den Viete ifct . . .. Zentralstelle für diese Aufgabe zu schaffen. ir der Weise bek Haß ddir Katferlichen Erlasse von 1890 durch die Gesetzt geschehen kann. Bei der Abschiedsfeier lür . ö ö Das Haus t die Beratung des Etats des wu⸗ b b icht vie 1 Förd des Tarifwesens könnte die Zentralstelle in der Weise ekommt, daß die Kaiserlichen 1 Ehrentafel zwischen dem Staatssekretär Delbrück und dem preußischen der Amtsvorsteher nach der Zahl der Versammlungsteilnehmer; es aus setz ie g a es wünschen, geändert, es würden nicht diejenigen Schulen werden, die ““ S daß sie die Tarifverträge sammelt und mit gebung weit überholt sind, der kann Hüs . dan Nhesas.g. ö’ eö Bei den Beratungen der Gewerkschaften zu wurde ihm erwidert, daß 200 Personen in dem Garten Platz hätten, Ministeriums der geistlichen und Unterrichtsange⸗ wir für die Kreise unserer Bevölkerung schaffen wollen, die ihren Rat und Tat zum Zustandekommen von Tarifverträgen beiträgt. Ein ernst genommen zu werden. Es ist 8 Rbner zur Sozialpolitik 189 erscheinen, haben die Herren keine Zeit; bei diesem Abschiedsfest waren und daß mehr auch nicht erscheinen würden. Der Amtsvorsteher ant⸗ legenheiten, und zwar die allgemeine Debatte über das Kindern eine über die Volksschule hinausgehende Bildung zuteil werden Hkönnte bei Abfassung des Tarifvertrages konservativen gerade den Abg. Pauli al 9 1 : bwohl sie sich von dem gefeierten wortete, davon habe er sich überzeugt, aber es sei wed Wasser Kapitel des E chts hule h 9 9 ⁄ ) r eii 8 8 8 5 6 1 ha 8 8 2 4 5 8 5 8 j 4 1 + 9 q er . 2 er . 8 9 Ul, 1 . 8 9. ) 4 8 z. . 8 3 rei 8 8 e 1 er j en, 1 2 2 8 „ 1 8 Reichsamt des Innern ermöglichen, ein lückenloses Tarifrecht zu der „sozialen Ermüdung“ des Zentrums getragen; wie resignier EAb“ se wie einen Sekundaner abzukanzeln pflegt. wendig sei, werde anheimgestellt, einen solchen auf dem Platze zu er⸗ noch in dieser Session einen Gesetzentwurf betreffs der Sozietäts. Leben eintreten lassen wollen. Aber ich habe doch die Ueberein⸗
1 - ne ttelnd seine Ausfübr über den früheren Siegesfanfaren Kanzler im Abgeordnetenhause wi - 1b wendt heimge zent — schaffen. Dieses Reichstarifvertragsamt würde zuch vermättelnd . klangen seine Füet enaͤgen gegeniben dene über diese Ermüdung Der Staatsfekretär Delbrück mußte sich sagen lassen, daß er der eichten, und zwar für Männer und Frauen getrennt, da es ja nicht schulen in den östlichen Provinzen uns vorzulegen. Es ist ein stimmung der beteiligten preußischen Minister, des Herrn Kriegs⸗
3 8 . ; 8 & dabej 5* ein imborn! G und die ire; 4 1 2 5 F irektive 1 2 vaue YVers⸗ 3 ; ; ;.. 45 9 ebeerrämc encdeisen günnen alchasgs Hebetan Füle wif din eces delnbegn ben sch uct dn Echlufe cin grases Lob düber Sezzaldemktmustsnerchub Lesce peShenüahe es cser dieh Kendhes macszeshlossen ser daß auch Frauen zur Versammlung eschienen Fals, Zertum des Abg Schepy, daß die unpfrbetateten ehren in bezug ministrs und des Miüsts des Inner, dam erhalen, daß die vorjährigen Bergarbei — b Ste etess kreta 6 b es it der Hoff⸗ für ihre äftsführung un kollamierte arf 6 1 PEEEEEEöIö“ NMe er Wasserfrage eine auf die Umzugskosten echter geste eien a e sturi Wittelichule 8 gerommen war.S Der Reichskanzler wie der Staatssekretär haben die deutsche Arbeiterschaft ausgesprochen, dir Heir lin üe, Felch tag und Vernichtung der Gewerkschaften! Die wenige en, sei mitzuteilen, ob und wieviel Gespanne zum Wasser⸗ heirateten P Besolvungsgesetz für die Lebrer f Abkturienten der Mtttelschuten sich Flsbats nach Verlassen der Mittel⸗ sich ja für ein Fortschreiten der Sozialpolitik erklärt. MFcsshegle nung zu sühtge en. da S Damit will man den deutschen Tage nachber hier gehaltene Rede des Reichskanzlers süss vermuten, fahren bestellt seien. Das ist doch die reine Verhöhnung! im allgemeinen durchgeführt, aber die Erhöhung der Besoldung für schule der Prüfungskommission für das einjährig⸗freiwillige Jahr ; 8 jete 2 - ale beiter⸗ 9 2 38 5 8 1 “ 9 z0 958 2 9 9j 190 8 5 9 s 6 ino 4 F 3 : - 6 „ 8 g. e 2 4 2 1.“ 27 . 8 4 ihre Bemühungen auf dem E1“ 3 12 1 Pchersneha a et vesbe engic Sozialdemokraten halten den heutigen daß das nicht nur das Programm des Zent aierbengcni e des 88g 11“ 568 ö ECCE1A“ icehcgic⸗ die Mehrleistungen der Lehrer für Kirchendienste ist noch nicht stellen können, sodaß die Zwischenzeit, die nach den bisherigen Be⸗ Pende C Gewerlichaften mit einem gewissen Argwohn. Zeitpunkt, wo wir am Ende der Legislaturperiode. shecen für G 8 des 11114“ hat, Ue tb Veftcten e die mntsdorsteher “ he. vhaniieat 18 g. öö Ah fehlt stimmungen besteht, wonach sie ein solches Examen vor der Prüfungs⸗ Das Schwergewicht des Wirtschaftslebens im Deutschen Reiche wird richtigen, einen Rückblic cuf die Geschegr⸗ vencf 80ö“ als ö hier erklärte, er nehme von keiner Seite Direktiven illusorisch machen, so muß die Staatsautorität auf das höchste leiden. den Gemeinben, 8 die Mittel dafür aufzubringen E“ E erst mit dem 17. Jahre machen können, flar sie . immer mehr nach der gewerblichen Seite verlegt, und EE11“ zu werfen. hG en Fortführung der Soztalreform. an! Der Kanzler kündigte ja gleich ein ganzes Bändel neuer Aus⸗ Die vorgesetzten Behörden und der Ministerpräsident müßten einen zuschüsse geben. Die Ausführungsbestimmungen über die Aufgaben der würde. (Bravo! rechts.) Das bedeutet einen großen Fortschritt können uns die Erfolge der Le11““ Achehers In Redehen eüen u emer groß; im Februar 1907 stimmte nahmegesetze gegen Sozialdemokratie 8 Nehe 88 “ E öö“ bei diesen Schikanen die Mittelschulen haben im vorigen Jahre den Beifall der Budgetkommission (sehr richtig!), denn wir haben die Ueberzeugung, daß die Schüler, die pohpärte do gehfner 8 befascgha lr Ausstellung hat davon einen er im Reichstage denselben Ton an, und während der Abg. Trimborn Wir nehmen den 16“ “ E114“ t Gasftrvirte ö“ 12 Zwecma616 der öu“ ist von allen Seiten fleißig auf der Mittelschule gewesen sind und sie mit Erfolg Zweifel; er die B. 2 he v 4 ” 88 58 5 öö. 1 3 Ener ur üü re 9 98 Re er g 6 8. x b 2 Ve g er vwolale D 3 okr n rkan „ 8 ie 2 4 4 8 8 * ¹ 1 8 steht anßen egebracht. Nur durch eine gute soziale Wirtschafts. als Sprecher des, geschlagenenn Jentrvars Nüich allcerin da Pechene Energieichan Arbeiterschaft in den Gewerkschaften ist nicht Väheralen“ und —Nationalliberalen zu perekeln... In, einen des Einlähricfrefwiltgen⸗Zgnises Ce“ “ Afselviert hohen ohn. Cesetessbhh, politik werden wir im stande sein, ein friedliches Verhältnis zwischen l1 maxen müsse und machen werde, gebrochen worden, und daß das nicht geglückt ist, hat die deutsche Falle wurde die Wahl eines Gastwirtes zum Schöffen weil der Vertreter der Unterrichtsverwaltung mitteilte, daß Ver⸗ mittelbar nach diesem Examen, wo ihnen alle diese Wissen⸗ Arbeitern und Arbeitgebern serswsihleg ß Gewerbe und Landwirtschaft wenn E11““ sogar gegen die Sozialdemokraten, und der Arbeiterschaft uns, den Sozialdemokraten, zu die S 8 gemacht, daß er seig Lokal zu sozial⸗ handlungen mit verschiedenen Ressorts über diese Frage schwebten. schaft noch gegenwärtig ist, das Examen für den einjährig⸗freiwilligen s d1. Pät geonbe, wic alle teilen, und den ich mir Abg. Bassermann sprach sogar von der Notwendigkeit, die Bahnen Aera der öb 111“ “ Ssonü- “ o 6 . d konnte, Ten künn. verschiedener Meinung u sein, ob man ” Dienst zu bestehen. Liegen aber zwei Jahre dazwischen, hat usammengehen, ist ein Wunsch, — 82 S-.Se; vee-S, degierungs erlassen. erden wir bei den nächsten Wahlen so vir w Sozial⸗ zurde ihm Bestätigung versagt. Wir haben in Hinterpommern Schulen die Berechti s. Es wir G 8 “ 1— b 3 8 erft eigen mache. Wir haben ja auch den esten Anlauf der rückständigen preußischen Regierungsmkatttten Pg.dre be 1 Fane k E ö““ di Nihgien... hieruͤber eine Enquete veranstaltet mittels adressierter und frankierter welnen großen Fereehtiqung, zepennen als Füte sich der junge Mann inzwischen in der Praxis bewähren müssen, dazu genommen, aber die Herren von der Linken haben dh nofchüfcdeg Fi eAütt 111·“ (Arbeitskammern. Und gar der Abg. Dr. Müller⸗Meiningen (fortschr. Volksp.): Die Angriffe des 1 1 Postkarten. Die meisten Gastwirte haben unter Hinweis auf den von den sogenannten „Mitläufern“ befreien würde. Vielleicht dann sind die Kenntnisse wieder verflogen, und es ist zweifelhaft, ob G jdo roße Erwer 8 — eip 1 er 8 8 2 lls. 99 89 “ 1¹ 2 soro toj ‚bisg j F. schiede 9 ü 8 8 5 che 3 r 9 0 itte 9† „ „rwojgoer i ; 2 - ; . . . 1 1 befunden, diese beiden großen 11“ vetensfe des Blrocs, der Abg. Mugdan, forderte eine Vermehrung der Vorredners auf unsere Partei weise ich hit Ehntsen e wüt u. amtlichen Druck, unter dem sie litten, eine Antw ort verweigert. kann der Minister uns heute eine Erklärung geben. Auch zu er dann noch das positive Wissen hat, was immerhin erforderlich ist, Gründen voneinander zu trennen en den Abgrenzun ik sozm Leiftungen in der Gesetzgebung; man werde sich nicht mit werden stets gegen Ausnahmegesetze sein. Die Parteipolemik nehmeii In der neuesten Zeit wird auch der Deutsche Bauernbund der Frage der gesetzlichen Regelung der Besoldung der um das Einjährig⸗Freiwilligen⸗Examen zu bestehen. auf unserer Seite nicht vor. Die Frage der Abgrenzung 78 Fabrik d. “ sern Und nun? Die Februarerlasse meinerseits nicht auf. Wir können an der Auseinandersetzung zwischen schikaniert. Der Vorsitzende des Bauernbundes in Westpreußen hat Lehrer an diesen Anstalten ist durch Ueberweisung einer h8 8 und Handwerk in richtiger Weise zu sösen ö“ diese sh 88 Verwirklichung der Forderung der Gleichberechtigung der Rechten und der äußersten Linken nur unsere helle Freude haben. eine geradezu klassische Schilderung gegeben⸗ von der Art und Weise, Petitien, zur Berücksichtung Stellung genommen worden. Ich glaube also, daß damit ein geeigneter Weg gefunden ist, Konferenz im Reichsamt des Innern dee 888 L er der Arbeiter Stets und ständig aber hat es bei den Parteien und Den Bischof von Regensburg hat der Bayerische Kurier für seinen mie in der neuesten Zeit das Vereinsgeset gegen den Deutschen Nach dieser Petition sollen die Lehrer an den Mittelschulen nicht einerseits zu vermeiden, daß der Charakter der Mittelschule verändert Lösung beiden 1 dam E1’“ 1— Fie ar her den eigentlichen Inhabern der Regierungsgewalt an dem Willen Ausspruch „Knecht muß Knecht Tu. vüfrig 9 E’“ L2 Feet.ö hütsh. Ein EE1141A“ hat selbst geringer besoldet werden als die Lehrer an den höheren Lehr⸗ wird, andererseits aber den Mittelschülern die Möglichkeit zu aduftrie zu den Kosten der seprligsgus ; 8 üef fadowsk 2 sei Leute; JxJ1 kreisen scheint man also über diesen Punkt noch nich 1 Agitationsrede zugunsten des Bundes der Landwirte ge⸗ Mi it w inoas bi “ vAxae. VW11““ zwschen Industrie und Handwerk erörtert. Auch da wird 88 5 ö“ 8 11““ g ö 8 aktuelle Fragen in besonderen “ “ 1 8 — 11 Rsfsctsc geben, unmittelbar nach dem Verlassen der Schule das Einjährigen⸗ Ff G ine Ein vzi Je 7 3 c⸗ 8 g 29„ Soz 1 2 Ie 88 8 ven . 88* † f je — 3 ‚vspklic MNoroins Mors ar. II Here 2 . 2 H s G 3 17. boffentlich eine Einigung erzielt. Ferheeun 8bEE11“ See 1.“ gegrn Staatssekretär gegen Sozialpolitik, Dr. Resolutionen angeschnitten, aktuell im Hinblick auf die gesetzliche Vereins⸗ und Versammlungsrecht illusorisch zu machen. — herbetzuführen, da das Mittelschulwesen zu buntscheckig sei. Es Examen zu bestehen. Haben sie das getan, so werden sie natürlich von Tarifverträgen sömpathisch gegenf eeselr beit e durch Aus⸗ Theobald von Bethmann Hollweg. Ihm war freilich nach seiner eigenen Wahlen. Wer es ehrlich mit der Wahrung des zbäetlicher 89* Vertängerung 85 Polizeistunde . doch nicht verweigert werden, wäre angezeigt zu erfahren, welche Stellung die Regierung diesem alle diejenigen Stellen auch für sich offen haben, die offen sind für wüchse des Tarifwesens nicht noch mehr gesteigert. T“ 1 STech Sozialreformen vor uns aus. Aber Wahlurnen zustimmen; technische Schwierigkeiten bestehen nicht me hr. von politischen Versammlungen darf auch nicht differentiell gestattet gestellten Verhandlungen mit den Gemeinden zu einem Ergebnis geführt issi s Das vom Zentrum beantragte Vertragsamt würde eine ungeheure ja auch einen ganzen Sack smucs W nicht erfüllt, auch nicht Auch die Reichsregierung muß diese Forderung der politischen Moral werden. Der Reichskanzler hat sich gegen Schikanen der Polizei aus⸗ haben. Daß für die Jugendpflege 1 Million Mark 81 ea kommission bestanden haben. Arbeitslast zu bewältigen haben. Man EE14“ 11146“*“ die Peivatangestelltenversicherung, und des politischen Anstandes endlich erfüllen; gesprochen, weil sie kleinliche E11. die nicht würdig seien gestellt sind, begrüßen wir außerordentlich. In den Ausführungs⸗ Auch diejenigen Schüler, die sich diesem Examen nicht unter⸗ für Tarifverträge .“ “ 8 die Handwerksmeister die weil die Scharfmacher all das nicht wollen, und weil sie nicht in Betracht kommen. Es muß ferner dafür SSens ga⸗ eines Beamten und 88 Partei. Mißbilligen allein ist ein billiges bestimmungen ist ausdrücklich gesagt, daß man die bestehenden Organi⸗ ziehen und die Mittelschule verlassen haben, werden jetzt schon eine öö 8s r-P rsitzende, der den Ausschlag stärker sind als Dr. von Bethmann Hollweg und Dr. Delbrück. tragen werden, daß Ortschaften mit ganz geringer d 8 de e ger- wenn nicht Taten folgen. “ Reichskanzler sollte in sationen zusammenfassen will in der Weise, daß man Bezirksaus⸗ gewisse Reihe von Berechtigungen finden. Kosten zu tragen haben, denn der een zas die Arbeit: Die Scharfmacher haben ja den letzteren direkt aufgefordert, das zahl mit benachbarten Ortschaften zusammengelegt werden; in die Gesellschaft hineinschlagen und nicht abwarten. Es ist eine Unter⸗ schüsse unter Leitung der Regierungspräsidenten bildet. Allerdings ; vec ö seclenh en 5 ne ge nsolche Instanzen Vertrauen des Kaisers damit zu rechtfertigen, daß er auf Ver⸗ solchen Zwergbezirken ist das Wahlgeheimnis eben nicht zu wahren. grabung der Staatsautorität, wenn einem Gesetz ein Schnippchen muß ich befürchten, daß bei der Unterstützung der Organisationen Zunächst haben sie die Anwartschaft für den mittleren Post⸗ und 5 ne 2 8 De G 9 9 9v 2. — 1 2 C.2 82 7 „ 5 Foro zo NMo G voer 8* ch⸗ 9 9 † 8 * G 59 5 9 9 9 Iü 8 ,21 — 2 8 Me. 84 1 8 5 8 8 nehmer vorgetragen 1“ E11“”“ desen fedenfalls nicht sprechungen des Kaisers wie auf ein wertloses Stück Papier seinen Ehe ich zur Begründung unserer zweiten Resolution üder Sie . Leschlaaen Wird. daher den Reichstag, auch seinerseits die die Mittel zu sehr zersplittert werden. Die städtische Fortbildungs⸗ Telegraphendienst; dann können sie in die Vorklassen der höheren 88 “ b groß⸗ “ des § 100 G.⸗O. ist schon des⸗ Fuß setze. Folgen so stolzen Worten der Regierung und der Block⸗ führung des b1“ 1““ 88 “ “ solchen Treibens durch Annahme unseres Antrages aus⸗ schule in Schneidemühl hat z. B. besondere Veranstaltungen zur Maschinenschulen aufgenommen werden, auch der Besuch der staat⸗ wegen zu fordern, weil der Paragraph ein Unrecht gegen “ öG een ö. EE“ setretär fogg⸗ Frage der Theaterzensur von der des Theatergesetzes Abg. Linz (Rp.): Das verflossene Jahr hat auf sozialem Gebiet “ ee “ n —* dee e glerang nieder, lichen höheren Gärtnereianstalten steht ihnen offen. Ebenso sollen 8 8 „ 4 8 55 4 5 3 8 ¹ 84 80 1 z 1 . 8 7 47 d18 8 4 6 2 2₰ 8 ——2 I1 2 555 „ 2 1 4 T& 5 4 c 4 Wes „ 2 „ 3 8 8 — 3 g 9v 4 9 S 9. 8 8 8 „ „ 8 werk darstellt, ganz L“ 1ö11“ vppetionel rief 88 8 Fürsten Bülow zu: Also Ernst gemacht! getrennt wurde. Darüber sind sich doch — N 888 zwei Fubilaen gebracht, d. Arbeiterstand beziehungsweise erwägen, ob nicht im Anschluß, an das zu erwartende Pflichtfort⸗ den Schülern der entsprechenden Klassen der Mittelschulen dieselben bringt oder a. dfüh ucfnrall Die Konkurrenz im Er wollte keine Versprechungen hören, er wollte Taten sehen. daß es so, wie bisher, mit der L“ 1““ sind: das große 25 ährige bildungsschulgesetz derartige Einrichtungen allgemein getroffen und die Berechtigungen für den Besuch der landwirtschaftlichen und Forst 14““ ie Sicherung der Wie anders heute der Regierungsmann Pieper mit seiner Resignation! ensur nicht weitergehen kann. Ich bin nicht so lieblos, von dem JZubiläum der Arbeiterversicherung und des kleinen Gesetzes zur Be⸗ in Aussicht genommenen Mittel für diesen Zweck verwandt würden? lehrlingsschulen, auch der Besuch der dritten Klasse zusteh i Handwerk ist viel zu groß⸗ Das Gesetz über - ö . 1 der Ab Pieper Feaische Klage geführt, daß der Bundesrat räsidenten von Jagow, dem es in letzter Zeit etwas sehr schlecht kämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Die Arbeiterschutz⸗ und Fürsorge⸗ ““ .e eE 9 acfe zuste sie Bauforderungen ist absolut E 9 b dürch 888 8 8ee Vollmachten keinen ausreichenden Gebrauch in der Oeffentlichkeit gegangen ist, auch hier noch zu sprechen. gesetzgehung hat Deutschland an die Spitze aller Kukturnationen ge⸗ Minister der geistlichen ꝛec. Angelegenheiten D. von Trott Schülern höherer Schulen eingeräumt sind. Auch die Aufnahme in läßt den Gläubigern keinen S ange iser 1cn 1ö mache. 1907 führte der Abg. Trimborn die Gründe der Unfruchtbarkeit Auf seine Privatsachen will ich nicht eingehen. Nur eins nehme stellt; sie. ist das größte Werk der Humanität, Menschenliebe und zu Solz: die zweite Klasse der Präparandenanstalten wird den Mittelschul⸗ landesherrliche Verordnung einzuführende Tei 8¹ Frf 8 in der Sozialpolitik auf die mangelnde Initiative der Regierung zurück. ich ihm übel: daß ein Mann, der sich so der Oeffentlichkeit scozialen Gerechtigkeit, das die Welt gesehen hat. Leider sind die Meine H 1& EEEEE1 “ absolventen zugestanden; ebenso wird ihnen vielfach die Aufnahme in in Kraft gesetzt. Man hat- gar keine Erfahrungen, in der Sozialpoliti auf 1ge. Abg. Spahn eine ganze aussetzt, und zwar nicht als Privatmann, sondern in seiner Tätig⸗ Absichten des Gesetzgebers durch die skrupellose Agitation der Sozial⸗ Meine Herren! Erlauben Sie mir, wenigstens auf einige Punkte, 1 . 8 wie das ganze Gesetz wirkt. Dieser zweite Teil müßte, Das Zentrum 78 demn 8 8 voo keit als Polizeizensor, so wenig Humor und Witz besitzt, daß demokratie in ihr direktes Gegenteil verkehrt worden, wodurch die die der Herr Vorredner berührt hat, kurz einzugehen. Zunächst hat den Subalterndienst der Kommunen ohne weiteres eröffnet. schon um die Probe auf das Erempel zu u.. 1 fsen Bestt b scetsch . eu h zevor alem iit, Sicherung er einen Schauspieler, der auf seine bekannte Angelegenheit mit einem ““ Das sind doch immerhin schon gewisse Möglichkeiten für die 2 we Le 1 can 1 i6 Februhr Arbeitszeit. Was hat denn die Zentrumspartei in den folgenden Witz einging, hat Feme g 1 “ s . . der 8 öu“ is hens aht 2 89 letfer Zeit Lucht genommen worden ist, und der dahin ging, daß Mittel und Wege ge⸗ Mittelschüler, die, wie ich hoffe, auch dazu führen, diese Mittel⸗ I11“* .4 “ 11I“ ‚‚‚ ief 9 zuführen? Wenn es nur artigen Witz gegen ihn mache, so würde eingeschritten werden. Jemand, die Sozialdemokratie ihre Herrschaft besonders zu festigen dur ; 8 8 EI 1 ulen immer mehr zu fördern und di . 911: „Wie baue ich umsonst?“ von Rechtsanwalt Dr. Höniger führt 4 Jahren getan, um v. F einer gründlichen der gich so exponiert, darf das nicht so tragisch nehmen. Ueber Miß⸗ den Abschluß von Monopoltarisverträgen, durch die alle christlich⸗ funden werden möchten, um in den östlichen Provinzen die ungleich⸗ sch hr iu f d die Gemeinden dazu zu be
baue i EI11“ brauchen. die Hälfte des Ernstes fur die 1 * 6 IET1“ 4 v11A1A1A“*“ “ „. Feae ie 8 M. e timmen, ihnen ihr Wohlwollen zuzuwenden. (Sehr richtig! 1 ens, daß ieder, bauen, iwm. Cine esnen hfe nisercn Wa he v bewiesen hätte wie bei der Finanzreform, so wäre griffe der Theaterzensur habe ich reichlich Material, will aber auf nationalen, wie die Hirsch-Dunckerschen Organisationen von dem Mit⸗ mäßige Behandlung, die in bezug auf die Heranziehung zu den Schul⸗ p 6 h h aa (Sehr richtig! rechts.)
ste 9 bei für 4⁷ W 9 . . ; 4 8 Sioso — owe ss 3 à jst oj 4 7 ; . . 5 8 8 4 E1 114“ 11““ ein großer Teil der Arbeiterwünsche erfüllt. Auf dem Gebiet des Einzelheiten nicht eingehen. Wir haben diese Frage nach dem Stand⸗ bewerb ausgeschlossen werden. Das ist eine ernstliche Bedrohung des lasten für die Beamten, Lehrer und Kirchendiener dort besteht, zu be⸗ Tatsächlich ist das auch schon der Fall. Ich kann durchaus zufrieden
Lieferungen für die Reichs⸗ und Staatsverwaltungen, wird von der Arbeitsschutzes hat es versagt. 1883 hat das Zentrum die punkt Windthorsts als zur Reichskompetenz gehörig betrachtet. Man Koalitionsrechtes, deshalb muß bei der Förderung oder etwaigen seitigen. In den übrigen Teilen der Monarchie gilt bekanntlich be⸗ sein mit der Entwicklung des Mittelschulwesens, wenn ich dabei die
r di aatsv 1 2 I 2*† Feeas “ foll doch endlich die Vorschläge des Parlaments berücksichtigen gesetzlichen Regelung des Tarifwesens die Koalitionsfreiheit der gar xr; 8 k Zeit berücksichtige, in de st di äne i
Meh es gebilli Fs B Ausdehnung der Krankenversicherung auf die Landarbeiter entschieden soll doch 1. G gr cgsichtige C11“ 8 1“ e.. h üglich ee 8 “ urze Zeit berücksichtige, in der er ie neuen Pläne in Geltung Mehrheit des Hauses gebilli t. “ Lahge. egeündecnaaa bekämpft. ZSpäter erklärte es sich gegen die Unterstellung der Land⸗ und die angesehensten Vertreter von Literatur und Kunst in Arbeiter gegen den Koalitionszwang der Sozialdemokratie sicher züglich 1 Schulen das Kommunalprinzip, während ö“ stehen. Ich hoffe daß auf diesem Wege weiter fortgeschritten wird so weniger notwendig, als beim 2C hrie un Was unter die Invalidenversicherung, und die Witwen⸗ und einem sachverständigen Beirat heranziehen. Wir haben damit in gestellt werden. Ueber die Wirkung des Gesetzes zur Bekämpfung des Provinz Posen noch das Sozietätsprinzip haben. Das führt dazu, 8 — Mittel Ih bei 8 rig 1 „ dis eera ducgicbig EE“ wir in Waisenversicherung wollte es nur auf die Fabrikarbeiter angewandt Bayern die allerbesten Erfahrungen gemacht, auch in Preußen sollte ö Wettbewerbes ““ Urteil noch daß die Privilegien, welche den Beamten bei den Kommunallasten und da 8 as Mittelschu wesen bei uns zur Blüte gelangt, was . G 88 88 8eSpitze 8 ganzen Arbeiterschutzgesetz⸗ wissen, und am 11. Februar stimmte es beim Heeresetat gegen unsere ein solcher künstlerischer und literarischer Beirat gewährt werden. ülden⸗ “ werden in demselben zustehen, sich in Zukunft auch auf die Schullasten beziehen, indem ich für einen großen Vorteil für unsere ganze Entwicklung halten 8. Land kann sich solcher Erfolge auf diesem Resolution über die Tarifverträge, nachdem beim v “ 8 es mit 8 Vüskat ea an X“ “ (erhedün ert hen 8 L 88 Genrestesis diese zu Kommunallasten geworden sind, während das in der Provinz würde. (Bravo! rechts.)
“ “ 9 1 übersp dafü b atte. Solange der konservativ⸗liberale Block bestan wähnen, daß, man beim Reichsvereinsgeset s gesagt hat, — r Geschäfts bergegang e vird, und unsere Judikatur 98 me 8 — ie v hbb ö“ Gebiete rühmen, aber virft S . ö ee cah Pöee und Partei förmlich für eine Sozialreform. sich Schwierigkeiten ergeben, so würde man in den Einzelstaaten die geschäͤftlichen Grundsätze unseres reellen Kaufmanns⸗ und Gewerbe⸗ Posen nicht der Fall ist; dort sind es Sozietätslasten, und zu diesen bek 88 15 e. 8 Z anlangt, so ist Ihnen geben wir zu weit, so, wirft das. wiee moße Gefahr der Jetzt, nachdem jener Block gefallen ist, hat sich des Zen⸗ an die Ordnung der Plakatzensur herangehen. Dieses Versprechen standes sich wird zu eigen gemacht haben. Gesetzes⸗ und Selbsthilfe müssen die Beamten wie jeder andere Hausvater beitragen. ekannt, daß schon durch einen Erlaß vom 20. April 1900 die Vor⸗ Preisen auf Markt; 8 darin b 8 3 88 Hrnbe ein Recht zu nrums eine Ermüdung bemächtigt: Rückwärts, rückwärts, Don von 1908 sollte man jetzt einlösen. Ich komme zur Begründung müssen zu dem Zwecke Hand in Hand gehen. Das Ausverkaufswesen Wenn man nun diese Ungleichheit beseitige ill 3 schrift gegeben war, daß die Gehälter der Mittelschullehrer in ein Bozialpolttit. Hei Submissionen hat 8 86 bet effenden Gewerbe Rodrigo! heißt es jetzt. Der Osten hat über den verseuchten Westen unseres Antrages bezüglich Ausführung des Reichsvereinsgesetzes. bedarf einer einheitlichen Regelung, vor allen Dingen sollten die be⸗ Iv sse Angleschbesn 88 gen will, dann tritt zu⸗ gewisses Verhältnis zu stellen seien mit den Gehältern der Volks⸗ C v din ob die ge⸗ deh die Ritter und Heiligen haben sich gefunden. Auf dem BIn der ersten Etatslesung hat der Abg. Speck die E1““ bei benchharter, Gleigert gen Wirtschafts⸗ nächst das Mittel hervor, daß man das Volksschulunterhaltungsgesetz schullehrer, und zwar in der Weise, daß die Mittelschullehrer ent
inzugesogen werden, die in der Fage . aůli; 98 ger 1 artei s s Zentr so 1 gestellt, wi f der Linken wollten die Vaterschaft dieses Ge⸗ gebieten nicht zu weit voneinander abweichen. Der Bestechungs⸗ und auch auf die Provinz Posen übert D Sie b 1 8
8 “ F. rtsüblic b 2 chen Parteita at sich das Zentrum sogar ganz gestellt, wir auf der ake “ a 3 “ lande w Der Bestechungs⸗ un - ie Provinz Posen übertrage. Das haben Sie, meine 3 . ; 8 forderten Preise vee 68b C11.“ 1 C 1A““ “ die Arbeiterschaft erklärt. setzes verleugnen. Diese Behauptung ist aus den Fingern gesogen. Schmiergelderparagraph hat in seiner Wirkung versagt. Er ist ein Messer Herren, damals abgelehnt, und die Gründe, die zu dieser Ablehnun sprechend höhere Sätze als die Volksschullehrer zu erhalten hätten. Hrchr Verlangen ist unbedacg se Straitvuntt im Submissions (Zuruf im Zentrum: Was sind das für Ausnahmegesetze2) Das] Das Zentrum hat am allerwenigsten Ursache, 15 über 8 — vbne e Hne hez sbigr Kanfmännasicnd “ geübet daben, aauch heute u. 6 voll. Maße vor 8 Es war vorgeschrieben, für die ordentlichen Mittelschullehrer solle
brochen, so Hauptsac 5 9 Bin Bavern gefordert, daß Arbeiter, die sich zur Sozial⸗ gesetz und seine Durchführung z. B. in Bayern zu beschweren, zunächst auf sich selbst angewiesen. Der heimliche Warenhandel, der J1“ ““ die Erhöhung mindestens 300 ℳ, für die Mi wesen beseitigt. Daß der Vorentwurf zum Gesetz über die Ver⸗ Bentrüct hat in Bapern gesorhert. da m Aufnahme finden. Selbst von sozialdemokratischer Seite werden Klagen darüber nicht in seiner Ausdehnung eine ernstliche Bedrohung des ehrlichen Handels dieser Beziehung hat sich, soviel ich sehe, wesentliches nicht geändert, 150 2* für 8 o “ 2 8
. 4 ; übere Anklan efunden demokratie bekennen, nicht in Staatsbetrieben 1 öS 1 8-2;, 3 Gewerbes inen Krebss es geschäftli 8 sicherung ööö WC“ 1 Ent⸗ Sie sind viel gefährlichere Staatsfeinde als wir. Der Abg. von geltend gemacht. Aber die Entscheidung des SeS. vn Besgerhes, und 8.JJ. Kreboschaden dec geschäftlichen Lebens dar⸗ und deshalb wird dieser Weg wohl auszuscheiden sein. Tut man das “ Diesen e⸗ 8 9 1 — 8 8 9 — 8 4 -— * ’ 9 6 1 8 zr . oprio 9 ne 9 2 bp osot dßg „ 5 9 „ ₰2 „ — g8 ℳ 9 8 888 alle süKreise zufriedenzustellen, aber das Streben, in der Heydebrand würde es p. kine Ftange 88 kosten säse dehgepfüt vom nn ““ T1“ 8göe 8 ““ der hi Kessba msn. vänihe gfüsbrs aber, so wird es sich fragen: wie kann man denn sonst Abhilfe ist von mir neuerdings in Erinnerung gebra ct 855 8 se 8. S ärts zu is . sw Der Rückgang wenn wir erklärten, unsere republikanische Gesinnung verbiete der Polizei auf Austumt uver den ern,e. * 1 SBert we ee I“ zises schaffen? Gewährt man diesen Kategori denen i 8 E“ Sache vorm ärts zu kommen, ist anerkennenswert. Der NR 1 gang 8 Sg, 9 28 Ia . 2 D e d S b us, er cheint mir äußerst bedenklich. Ebenso daß die ve rstärkt werden. Auch im Wirtschaftlichen Ausschuß sollte der Mittel⸗ en? tesen a egorien, von denen ich sprach, auch cn „ ; . 8 8 erblichen Krankheiten is . Das Reich sowohl uns, für Nationalliberale und Freisinnige zu stimmen. Die Idee der Gatzung hinaud, freint mir ußsf. ““ cht fe EIETTEEEEEI1TqqTö 2 1242 v. auch durchgeführt, sodaß die Mehrbeträge hinzutreten zur neuen der gewerblichen Krankheiten ist unverkennbar. Das Reich alliberale reilt EE Gerichte in Bresl zt bei jeder polizeilichen Anzeige verlangen, es stand nicht fehlen. Der Ausschuß selbst ist in dem Sinne auszubauen innerhalb der Sozietätsschulen gewisse Vorrechte nach Analogie der⸗ 8 1“ 21sbn 8 8 d r von der Staatsfeindschaft der Sozialdemokratie ist eine dumme Gerichte in Breslau jetzt bei jed filichen2 ge verlangen, C““ Fezuß lelblt 1. inne auszu⸗ EI 1 3 „ Be e. 1 8 Mittel. wie die Einzelstaaten, Kommunen ind bemüht, namentlich dde Heuchelei. Selbst 86 liberalen baverischen Minister Frauendorfer müsse ausdrücklich hinzugefügt werden: „öffentliche politische Versamm⸗ daß den Bedürfnissen des praktischen Lebens und den Sonderwünschen jenigen, welche im Westen und in der Mitte unseres Landes be⸗ “ VA Feeaeg der Mete ging Dagegen hat lung“, und daß man beim Fehlen dieses Zusatzes mit Strafen gegen einzelner Industrie⸗, Handels⸗ und Erwerbskreise in höherem Maße stehen, so würde das die Folge haben, daß die Sozietäten in ihrer helehrer auch jetze gegehöe
Tuberkulose entgegen zu wirken. In der Jugenderziehung sollten Heuchelei. Selbst, Stri S
8 “ 5 r iese Aspiration des Zentrums wider den Strich. .“ f dee stragen wi schluß ’ ägen isi di dem i i
die verbündeten Regierungen ihr Augenmerk darauf richten, daß ging diese Aspiratic ze zersammlungen vorgeht. Mir ist es unerklärlich, Rechnung setagen wird. Bei dem Abschluß von Handelsverträgen ist die Leistungekraft we enelkez Leeinträchtigt. Es ist de handen ist. Außerdem ist, wie Sie wissen, auf Anregung des Herrn trie stets zu kurz gekommen; das zeigt auch der wiederum zur .“ g Gee Fs ist deshalb Abg. Freiherrn von Zedlitz im vorigen Jahre ein Gesetzentwurf an⸗
die j L - 2 Kaiser und Reich erzogen werden. der Bischof von Regensburg von Hänel das schöne Wort gebraucht: die Anzeiger der Ver nger 4 v See nn
die TTböö“ de Etaatgs und Kommunalbehörden Wer Knecht ist, soll Knecht bleiben, wenn er nicht freiwillig wie ein Gericht, bei dem Wortlaut des Gesetzes, zu einer solchen Textilindu 4 gekommen; da üx , 8
verche⸗ 18 Au gnerksamkeit widmen. In der Verhandlung vom von seinem Herrn seiner Knechtschaft enthoben wird. Vom Zentrum Forderung kommen kann. Für “ als bcfat ce . Harberfituag Ueeend⸗ 3Eb11“ Von 8 nicht möglich, die Frage allein nach der Richtung hin zu genommen worden, er ist zum Gesetz geworden, und der bei weitem
hre 1 2 1 ETöö1“ 8 y111116u1681“ — ichts erw Woher er⸗ Vers lunge besteht doch eine Anzeigepflicht gar nicht. wegen sollten Mittel zur Verfügung gestellt werden, um durch Hebun lösen, daß man die Beatnte bestimmten Privi 4 1 2 8 .
b embe F etreffe aben wir also in der Sozialreform nichts zu erwarten. Woher er Versammlungen beste — An g 86 8 g g 1 — 8 g n, aemten mit einem bestimmten Privileg ver⸗ 1“] 1“ 16. 8 eks vebe bic⸗ sich der Stillstand 8 8 ganzen Linie? Wir befinden uns Das heißt den Formalismus auf das Aeußerste treiben. Der Mangel der Produktion von Textilrohstoffen in den deutschen Kolonien und sieht, sondern man wird auch Mittel und Wege suchen müssen, um größere Teil der Gemeinden hat von der Möglichkeit, die in diefem Hebung des Handwerks, das 8 cnicke V f ge⸗ doch Frklär er Regi in einer Periode aufsteigender an Fühlung zwischen dem Reichsamt des Innern und dem preußischen durch Schaffung einer zentralen Materialienprüfungsstelle diesem 8— b “ 1 2 Entwurf gegeben ist, Gebrauch gemacht und sich auch bezüglich ih Rednern der Linken, auch vom Abg. es Pachnicke, Vermh ge⸗ dach Rafk der veee. der Nogiekuung an Mitteln 1 2 Mirvster Sn Innern tritt besonders dadurch zu Tage, daß der 8 richligen Zweige deutschen Erwerbslebens aufzuhelfen. Der por⸗ den Ausfall, der dadurch den Sozietäten entsteht, wieder auszugleichen. züg rer
macht, wir hätten den Antrag nur gestellt, um für die Wahlen zu wir schaf icher Entwicklung. Fe⸗ 8 elwe 1““ es⸗ 1bbPTT — g. er. d9. Staatsse tã tugiesische Handelsvertrag muß, wiew 11”“ u“ 3 2, 8 1 2 8 b unseren Gunsten Stimmung zu machen. 1 1 Ci bede⸗ hers Has 3 d “ Henclrorden, .e prenßesche Meinieh entzsge C“ tugieshc hat, trotz des Ph. ae, sienevlege en. 8. Ich b E1 8 . Fg ““ lich den Zweck verfolgen, die Gemeinden vor sprunghaften Erhöhungen wir diesen Antrag im November des Jahres 1909 eingebracht haben? richtig, können die Kapitalisten „. 1 ITIeee4.45“à itscher Umäl ßgebend sein sollten, i des Völkerrechts aufrecht erh lten bleiben. Die Revision des franzö 1 ngehend prüfen und die Mögl chkeiten, ihres Budgets für Pensionen zu bewahren und dazu ei I
6 ot zur Ver 9 8 ni 2 üssen sie doch die nötigen Mittel zur Fortführung der Sozial⸗ sichtlich der Versagung politischer Umzüge maßgebend sein sollten, in⸗ es Völt s aufrecht erhalten bleiben. Die Kevision des franzö⸗ ; 1 ,.*½ 2, „ 1 S N4 — zu einen regel⸗ Wenn er erst so spät EbEET11“ nbet 1 vabc e;ö dehe anscraemn jetzt: die Arbeiterversicherung den einem Erlaß vom 2. April 1910 an den Oberbürgermeister einer großen sischen Zolltarifs hat uns schwere Enttäuschungen gebracht, wenn die sich da bieten, auch gesetzgeberisch in einem Entwurf fixieren lassen, mäßigen jährlichen Beitrag zur Kasse zu zahlen, die die Pensionen “ dee 8 naen der Privatbeamfenversicherung Unternehmern? Im ganzen für das Jahr und den Arbeiter 21,45 ℳ, täglich Stadt des Westens die Forderung aufgestellt hat, daß die Ge⸗ auch das formelle Recht Frankreichs zu seinem Vorgehen nicht bestritten habe dann einen zweiten Entwurf, der einen andern Weg einschlägt, bezahlt.
esdeg See wußzgen daß 85 Entwurf in Vorbereitung war. 7 ganze deutsche Reichspfennige! Und da sollen die Piiteunec. nicht ebmiqung von Wecgee emern est 8 . meeütt. “ Faße vFafr Nssaleg n die, shlöentsngen aufftellen lassen, und da hat sich denn ergeben, daß es, um die angegliedert an das Schulsystem der einzelnen Gemeinden, und auch
5 88cC. . 3 1 TTTDWDIö in, etwas m ür die Arbeiterversicherung zu leisten? ist. Es wäre interessant, wenn der aatssekretär sie hierzu „in Fragen der Zollpolitik dürfen nich eoretisch⸗doktrinäre Wirkung dieses gesetzgeberischen Planes überseh ks 1 3 1 ezece,⸗ Ich erinnere auch an Ihren Antrag im Abgeordnetenhause auf Ab⸗ im stande sein, etwas mehr für die eersicherung 1 ist. TCe. v11“ Grundsätze über Schutzzoll und Freihandel, sonde 9 u“ - gesetzg rsehen zu können, er⸗ das hat dazu beigetragen, die Schulen zu stabilisi d 8 — Wah este var. W rre 2 ind, so gestehen sie offen ein, daß die äußern würde, zumal der Minister des Innern in einer weiteren Ver⸗ Brundsätze üb utzzo nd Freihandel, sondern müssen die Be⸗ ; — 8 8 1 d 9! G eren und zu dess EEEE111“ vn Achlen gestels gan Ibe vndnrontc abgewäͤlzt werden und in den fügung vom 16. April 1910 seine allgemeine Anordnung wiederholt dürfnisse eines Landes maßgebend sein. Bei etwaigen neuen Maß⸗ fedestig ist, noch nähere statatistische Ermittlungen anzu⸗ sichern. Ich glaube, daß wir auf gutem Wege sind und Befähit un snachweis gestimmt; vorher waren sie dafür nicht zu Kalkulationspreisen der Waren wieder erscheinen. So hat sich auch hat. Mit derartigen allgemeinen Verboten gibt man lediglich der nahmen der verbündeten Regierungen sollte die schwerbedrängte, be⸗ stellen. Das geschieht augenblicklich, und wenn diese mir vorliegen, nicht einer besonderen Spezialgesetzgebung bezüglich der Mittel⸗ haben .“ heute würden sie wohl auch nicht wieder dafür zu haben ein Mitglied der Rechten ausgesprochen. Das gegügt, um vEb das Recstz e Zq Prceratem wesecheat Herntlch. ödascch⸗ bleidener und molenen werde ich in der Lage sein, mich endgültig darüber schlüssig zu machen, schulen bedürfen. Ich würde es für recht bedenklich halten
ive,n; b F Feee on 18 5 ei de 2 2 ten, die immer behaupten, sie klagen. Im Gegensatz zu dieser Angstmeierei steht die Pollzei⸗ geschützt werden. Für alle zukünftigen Verträge i welcher Weg der zweckmäßigste ist. Ob es mir möglich sein wi 1”] . sein. Wäre das große Handwerkergesetz von 1897. gekommen, wenn Geschrei der Unternehmer zu beleuch b 2 pten, , Fi Ghegen eseroe 1.“ S. von unserer Diplomatie gröhere Umsicht und Tatt G g z zig . mir möglich sein wird, wenn man jetzt in diese Materie gesetzgeberisch
j 2 ie K ive 1 tnitiativanträge dessen würden durch solche Lasten dem Auslande gegenüber konkurrenz⸗ verfügung des Polizeidirektors in 2 ülhausen, in der er genehmigte, . ne größere Umsicht und Tatkraft zu erwarten, “ b He 1 698 tgeberi 11““ Fatten 9 gon 18 unfähig. (gch er bin es gesagt?) Es war der freikonserbative daß die Arbeiterkapelle bei einem Umzuge abwechselnd den Andreas um den deutschen Handel und die deutsche Industrie vor plötzlichen Ineh g. 8— g beragktece⸗ e vorzu- wollte; sie entwickelt sich, die nötigen Unterlagen sind da, sben Befähigungsnachweis sind wir zurückgekommen, weil der Abgeordnete Schmidt⸗Altenburg. Das war, etwas anderes, als Hofer⸗ und den Sozialistenmarsch spielte, und daß der Weckruf SUungen und unliebsamen Stöͤrungen und Ueberraschungen zu schützen. legen, kann ich mit Bestimmtheit nicht sagen, jedenfalls wird aber die und ein gesetzliches Eingreifen, das etwa die Vorschrift enthielte, daß
1 Handwerker⸗ und Gewerbekammertag in Cöln ihn, wenn auch nur mit was der Abg. Pauli vorhin trompetet hat. (Vizepräsident Schultz: wurde. Das ist eine weit geringere Gefahr als das erwähnte Verbot. Hierauf erhalten nacheinander das Wort die Abgg. Angelegenheit weiter verfolgt, und das glaube ich mit Bestimmtheit gewisse Gemeinden verpflichtet seien, Mittelschulen zu errichten 1 d
geringer Mehrheit, abgelehnt hat; wir haben keine ET 85 8 die Reden im Hause ech 8 zu Fergreichen as 1 ift Pensastt sehr angreisair. Weir See Bruhn (d. Reformp.) und Kölle (wirtsch. Vgg ). Beide sind versprechen zu können, daß Sie spätestens in der nächsten Session e Gemeinden die Ritdelschalen 8n ge⸗ 8 e⸗
3 eite nit zu beschäftigen, wenn das Handwerk inzwischen er Verglei alt nur der Stärke der Argumente. Konserpative ihnen eine Schonzeit zugebilligt, 2ese ist lich abgelaufen. 8 1 1 g.). „ 5 5 8 8 1 EE121131“4“ Fftr⸗ Das Handwerk soll sich jetzt und v Hand in Hand sich ubemübt, 1 Gesetz 68 der sogenannte 81 Fufsoge süng im Saale nicht anwesend. vnas über diese Angelegenheiten erhalten werden. (Bravo! Vorschriften gesetzlich unterworfen seien, fürchte ich, wird nicht im
2 eite des Hauses abgewendet haben. Etwa, weil ür Unfallverhütungen in ein Gesetz gegen Unfallverhütungen um⸗ reiung von einem Alpdruck dure ie Reihen der Landräte. Darauf wird um 51 ½ jg & 1 Interesse der Weiterentwicklung der Mittelschulen liegen, jedenf 1 sch der gtenine “ bar uns abgewendet haben? .“ Nirgends sind strengere ÜUnfallvorschriften notwendig als meinem reichen Material will ich nur zwei Fälle herausgreifen. auf 2 Uhr vertagt. 1ee6“ Der Herr Abg. Iderhoff ist dann auf die Mittelschulen ein⸗ zurzeit nicht liegen; denn es könnte die mee. 8 Diese pꝛar Berliner Handwerker wollen nichts sagen: das auf dem Gebiete der Landwirtschaft. In der Kommission der Reichs⸗ Zunächst ein köstliches hinterpommersches Kultur⸗ und Vereinsgesetz⸗ v4“ 8 8 “ gegangen und hat insbesondere den Wunsch ausgesprochen zu erfahren ichti 1 l ks.) ürd Fen ¹ 9 en. ( ehr 8 deutsche Handwerk draußen im Lande erinnert sich nach wie vor versicherungsordnung wurde aber unter Zustimmung des Zentrums be⸗ bild: Von einem liberalen Parteisekretär wurde beim Amts⸗ wie es mit den Berechtigungen der Mittelschule s Ich habe richtig! links.) Ich würde also bitten, meine Herren, daß Sie den unseres esdrtens für seine Interessen, ein Eintreten, das ohne schlossen, daß das Reichsversicherungsamt nicht berechtigt sei, an Stelle vorsteher eine Versammlung angemeldet; das Lokal wurde noch im 8. 1 e üht 9 9 8e n srehe. Ich abe Gedanken fallen lassen oder aber wenigstens zurzeit nicht weiter ver⸗ parteipolitische Rücksichten erfolnte; das Handwerk weiß genau, wo der Berufsgenossenschaften Unfallverhütungsvorschriften zu erlassen. letzten Moment verweigert, am Abend fand aher eine konservative 8 mich emüht, gerade auf diesem Gebiete auch für die Mittelschulen folgen. (Allseitiger Beifall.) seine Freunde und wo seine Feinde sitzen. (Ruf links: Finanzreform!) (Vizepräsident Schultz bittet den Redner, auf die Reichsversicherungs⸗⸗ Versammlung statt. Die Abhaltung der liberalen Versammlung in 8 “ b gewisse Berechtigungen zu erzielen, weil ich das, wie die Dinge nun 1 8 Ach damit sollten Sie doch nicht wieder kommen. Mit dem „Bund ordnung nicht weiter einzugehen.) Gegenüber diesem chtraufigen s Pier ö S 97 en 1 Feperegesghr⸗ uend “ 8 feinmal liegen, für unumgänglich notwendig halte, wenn die Mittelschulen „ Abg. D. Hackenberg (nl.): Die Förderung der allgemeinen der Handwerker“, den der Abg. Pachnicke gegen uns ausgespielt hat, schluß ist die Regierung nicht aufgetreten und hat nicht erklärt, aß Diphtherieepidemie herrschte, untersagt. em Parteisekretä 6 8 1 8 gedeihen sollen. Sie wissen ja, daß wir in der Unterrichtsverwaltung im all⸗ Volksbildung ist die wichtigste Aufgabe, die dem Staate obliegt.
Ferses/ . jnanz⸗ 8 ⸗ G üj Bundesrat und wahr⸗ erklärt, er möge sich am Amtstage einfinden, der natürlich nur hin Barüber ii s bab- 8 wir nichts zu tun. Nun komme ich auf den Zuruf „Finanz⸗ deswegen das Gesetz scheitern würde, sondern der Bu⸗ — nöge ge . b 8 3 a. da n Darüber ist sich das ganze Haus einig, von der Rechten bis zu E kann ja keine Rede im Reichstage mehr halten, ohne scheinlich auch der Fafser werden das Gesetz mit dieser Bestimmung und wieder stattfindet. Der Zutritt zur Versammlung wurde mit 8 8 gemeinen unter dem Berechtigungswesen schwer leiden. (Zustimmung.) äußersten Linken, bis zur Sozialdemokratie. Nur über d. prettüche
mit der Finanzreform angegriffen zu werden. (Vizepräsident Dr. Spahn]annehmen, denn es ist ja nicht Fleisch von ihrem Fleisch und nicht· sofortiger Verhaftung bedroht. Dies alles, trotzdem zwei 1“ “ Aber andererseits ist es, da dieses System einmal besteht, auch wieder 1 Lösung dieser Aufgabe ist man verschiedener Anschauung. Auch wir
8 38 5