1911 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

ehlte, die Saaten gelitten haben, läßt sich zurzeit noch nicht über Kartoffeln: nach . z.]I 559,5 7 1 n, 1b cht über⸗ nach Italien . .. 240 dz.] 559,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 674,25, Ungar. all. -1b dürfte der Schaden nicht bedeutend sein. Die 8 dem Congo. 120 Krebitbankaktien 866,00, Oesterr. Linderhankaktien 537,50, Uhnionban . G 1 iedereröffnung der Stromschiffahrt ist in einigen Tagen zu erwarten. JC -dz. aktien 633,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,42, Brüxer 1 8 b

Der Markt war im allgemeinen ruhig. 1 Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. t J 9 1 8 Die Weizenpreise sind im Laufe des Ihonats Februar nach und ee— 1“— Montangesel 1 2 . 8 4 nach um etwa 4 für 1000 kg zurückgegangen. Die Aussichten auf London, 13. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Ena⸗ anzeiger un onig 1 reu 1 Auch im Maisgeschäft war gegen Ende des Monats Februar ein CCöö dsche ö“ n.e e .““ 290. 4 2 8 - riva ont 2 ½. Bankeingang 89500 8 erl. 8 8 9 ,13 . 8 88 nen. Haupae nebmer und ⸗käufer blieb Italien, Ma “.·““ Feh⸗ Paris, 13. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Berlin Dienstag, den 14. März urückgegangen. te Nachfrage von England sst start Reg.⸗Bez. Stade, Kleppeldorf, Kreis Löwenberg, Reg.⸗Bez. Leegnitz, Rente 97,55. 2 rxxnvxx- verums vesaeqnasere, 1 wosnr-- Fn Roggen fanden nur die besseren Sorten Beacht und Kalbach, Kreis Obertaunus, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, am 11. März Madrid, 13. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 55. Auc die Ee fenden n gingen gegen Ende Fehen merblich zurück, sowie das Erlö schen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Kehlahon; 138 Mgc, e. S. 2 SSc eage, Die Nach namentlich unter dem Einflusse der russischen Marktverhältnisse. Schlachtviehhofe zu Leipzig am 11. März 1911. Hae 212 8 v 1 1h 8

An Hafer wurden einige Partien nach dem Mittelmeer ab z b . ; „8 V e ¹ gesetzt. der Entscheidung des obersten Bundesgerichts in den Antitrustprozessen, Ueber Sulina seewärts wurde in der Zeit vom 29. Januar zum ee die dauernd auf der Börse lastet, waren nicht dazu angetan, die Unter⸗

25. verfrachtet: 8 1 nehmungslust an der Börse zu beleben. Nichtsdestoweniger war der Weizen . . . . 862 968 8 Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Verkehr auf einigen Umsatzgebieten etwas reger. So erfreuten sich die Roggen 6“ 1 . 16 149 t. Quarantäneverfügungen erlassen: Aktien der Atchison Topek d Santa Fé⸗Bahn ei ten Nach 1 E Die Herkünfte von Odessa unterliegen einer ärztlichen Gerst 1 18 1 ge. b ürztlich frage, die man teils auf Manipulationen des Bondssyndikates, teils

C 11“ 1111181“ Untersuchung und der Anordnung des Reglements über die Vernichtung auf die Truppen⸗ und Materialtransporte, die die Einnahmen dieser .“ ““ Fi.aten nnd 11. auf e dieser letzteren Bahn aufbessern sollen, zurückführte. Die Aktien der Norfolk and

e Preise stellten sich, wie fülgt. 8 e* Iho A; 16 Nav azare 1 inope oder in demjenigen BWestern⸗Bahn und der „Soo⸗Linien wurden durch Dividendengerüchte in den .““ 1000 kg cif Kontinent: on Die i r Aghzy (Navak) zu erfo genr 16 8 begünstigt. Amalgamated Coppers waren fester auf die bessere Nachfrage preußischen Orten Weizen 80/81 kg 2 % . . . . . lich 2 88 Herkünfte von Tripolis, angeordnete ärzt⸗ im Kupferhandel und Steels zogen leicht im Kurse an auf spekulative 1 11“ 1 89 78/79 v116“ ndee 8 aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 21. De⸗ Käufe. Die im weiteren Verlaufe bekannt gewordene Entscheidung Roggen 71/72 16166* 5 .J., Nr. 299.) des obersten Gerichtshofs in der Angelegenheit der Korporationssteuer 676nach Muster.. 114/ 1 Niederländische Besitzungen. wurde insofern günstig aufgefaßt, als das Urteil wesentlich zur Klärung Gerste 6061 kg . . . . . . . . 110/71109 Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Surinam vom der betreffenden Situation beigetragen habe. Das Geschäft wurde Sets 11666“ 118/117 14. Februar 1911 wird wegen eines tödlich verlaufenen Falls von schließlich sehr ruhig, doch schloß die Börse in fester Haltung bei zum V V 27. 1 26 40 260 300 Hafer 44/45 kg 11A“*“ 101 Pest Schiffen, die von Trinidad kommen, oder die 85 solchen Teil nicht unwesentlichen Kursbesserungen. Nur mexikanische Bahnen Königsberg i. Pr.. 2 143 136 143 170 301/ 150 63 898 V 530 6 Königsb. i. Pr. 45 26 1800 40 e9 290 e nech Muster .. 110/112 in Verbindung gewesen sind, bei ihrer Ankunft in einem Hafen 8 waren niedriger infolge der beunruhigenden Nachrichten aus Mexiko. Memel 9 33 149 136 124 260 270 52 2 32 60 350 Memel . . . ¹ 32] 22 36 160 40 240 28 Donaumais 161“ 105 Surincei serlxgrt. 8 Aktienumsatz 212 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf h““ 142 140 143 206 49 23 33 229 519]/ 14 LTilsit ... II1616“ DOI“ 85 Galfor 111“ 1 104 . 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn Allenstein. 3 134 146 129 144 190 270 240 1 22 9 2* 420 Allenstein . 28 21 ¼ 50 30] 180 59 keba- 280 Einquantino. . . . . . . . 114/113. 8 des Joaes 2 , Wechsel auf London 4.8385, (ahle Transfers 4,8640. Danzig. 156 142 150 270 280 200 5⸗ 32 38 30 10 260 540 Danzig. .. 23 8 8 5* 11A1“*“ „Wien, 13. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung der gonden 16,, Joneiro, 13. März. (W. T. B.) Mechsel auf GFraudenz .. .. 2 J8J“ 1420 425 1—5b 180 2 Veandenn.. 20% 42 nao, 80 129 230 230 2; Parcels⸗Fracht % Rotterdam⸗Antwerpen. „Neuen Freien Presse“ aus Lemberg hat der dortige Magistrat zur London 16 710. BerlinH . . v1I16“ 4 5 40 560 .“ 21 V 200] 50 220 300

8 1 Verhütung der Einschleppung der Pest die Chefs der städti⸗ 1 Potsdam 1250 165 290 300 320 V 999 1 1““ 8 1 schen Sanitätsdepartements nach Odessa entsandt, damit sie sich über Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Brandenburg g. Havel 1911 144 168 148 165 290 300 250 8 5* V . 180 50 220 280 8 höe““ den Ursprung der dortigen Pesterkrankungen informieren und die von Essener Börse vom 13. März 1911. Amtlicher Kursbericht Frankfurt a. Oder.. 88 158 137 162 280 330 250 22 50 8 2— b 8. H. B 1 200 40 240 280 über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln den u in Odessa getroffenen prophylaktischen Maß⸗ Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ .“ .111“ . 28 E11114525* 1ö¹“ in Antwerpen im Monat Februar 1911. 8 ve. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gas⸗ 1““ 85 V

Gesundheitsw Ti kheit d . CEE sundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs

Statistik und Volkswirtschaft.

8 Die häufigsten Preise wichtiger Lebens⸗ und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen

im Wo ch en du rchschnitt des Monats Februar 19 11 3 an einem der letzten Tage des Monats Februar 1911

1 im 1

im Gishandel sisim Kleinhandel Groß⸗ im Kleinhandel 18 1 8 3 g. für l handel für 1 Kilogramm

für 1000 kg X 1 ISchoc für100 kxe

in den preußischen

b

Roggen

eh

1)

(gelbe)

zum Kochen

te weiße insen nm

brot emmel) Roggen⸗

ebohnen ) Graubrot

Erbsen (gelbe) peis

2

genmehl

(mittel)

peisebohnen (weiße)

(gemischt)

(mittel) Eßbutter Schweine⸗

(mittel)

Weizen

(mittel) xi

eize

(m

e Futtergerste

D (S

W schmalz (inl.)

Braugerste zum Kochen gebrannt

Preßstroh n gebrannt

Krumm⸗ und

9

Weizenmehl Roggenmehl

Er W

Pfennig

8 8 —₰ —n —— 8

8 8 8

156 156 260 320 300 35 V 940 30 190 50 100 319 599 Charbin, 13. März. (W. T. B.) Hier ist gestern kein Todes⸗ b zr h 111A111“X“ 149 137 137 240 55 35 1 28 Seettin .. JA1ö“ 200 280 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen.) fall an Pest vorgekommen. .“ 1 nd Flammelehl; ““ N2,onfach obte 1n . Stralsund. . . 190 146 145 150 889 8 360 3 2 V 1. 3 30 S5 86 288 260 Eingeführt wurden: 8 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,0 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 1“ T11“ 88 8 E11 . 275, 440 17 Pofen . .. 27 18 5 160 40 2640 300 Roggen: aus Deutschland.. 3 000 d Handel und Gewerbe 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, 1“ 85 59 132 145 195 270 250 45 67 33 270 490 Bromberg 23 200 40 240 340 1 111616“2* do. do. 111 12,75 13,25 ℳ, do. do. 1V 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ 11XX“ 55 4759 18 Breslau . . 28 V 8 175 40 1“ Bulgarien . 8 8 000 * Koconkurse im Auslande. gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 88 11“ 1723 ““ S 75 38 5 33 Börlitz... 21 1t 35 170 62 289 320 G 1 920 * 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ . l1115“ 8 59 1280 280 95 5 95 31 3. 490 Lie nitz 23¹1 33 41 8 200 45 240 280 . Rumänien. kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 Königshütte3in Oberschlesien 212 152 161 250 260 250 52 62 V Kögigshütie V V 1“ 8 EETZA111“ 1I1X“ 160 130 150 200 250 240 46 70 00o%u,W6 275 500]% y20 Königshütte JZ 29 890 dz 1““ 18. 886 5 S gew. Korn I 13,50 bis Magdeburg 192 175 166 260 275 180 58 : 540 i. O.S.. E” 8 230 300 3 8 v116166“ 4, o. do. 9 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, 11I 8Z 87 13909 60 ²b5795 585 285 63 b 600 Gleiwitz 27 . 6 180 2 3 aus Rumänien 116“ 6 426 000 dz Anmeldung Verifikation do. do. IV 11,75 12,50 ℳ; e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; Halle a. Saale... . 188 898 11 8 S. 3 88 1 88 28 83 M . 180 60 240 280 Rußland ... 11A4“ Fallite Firmen Domizil der der III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. . Ffert. ..... 11 2090 m170 176 265 305 280 83 50 888 600 22 Halle a. Saale 31] 23 145 225 280 den Vereinigten Forderungen Forderungen melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 8 2 öJb1I1I1I1“ 3818 5 31 518 18 Frfurt 9 22 22] 200 260 320 Amerika .. 89 220 II11““ gebalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stüͤckkohle 13,00 - 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ öe16“ 192 144 169 148 162 300 3901 260 69 I““ 165 220 280 Bulgarien 87 450 kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis Flensburg. . . . 200 157 180 144 167 315, 300 240 64 8 qPEPPö116 v 180 48 240 300 ““ 78 500 olf Kirsch Galatz 8./21. März 18./31. März 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 Ho 1111X“ 58 164 320 400 240 70 1 36 % 480 Flensburg 150 230 290 ““ 45 970 V 111616 19,50 20,50 ℳ, do. do. 11 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis Hildesheim ,v... 190 148 81“ 111“ 3 170 50 225 260 Be sobn 39 810 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 5,50 8,00 1 Koks: 1 a. Elbe. 18 98 1 m83 9 80 18 18. 44 92 456 Henvesheim 1 8 2⁴⁰ 829 roßbritannien 190 am 13. März 1911: je, nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Kohlenmarkt unverändert. Dre 8 188 5 142 160 8 320 8 1 8. 1 37 42 31 248 510 Osnabrück. 22 3 180 240] 260 8 6 271 550 MRuhrrevier Oberschlesisches Revier nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 15. März 1911, b1114“ 888 152 335 340 280 75 60 V 40 40 10 413 Emden .. 160 40 220] 260 1 Anzahl der Wagen Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im Stadtgartensaale“ (Eingang Bielefeld .. . 195]/ 154 V 1“ 40 92 465 Münster 8 170 50 12 280 300 aus Deutschland 1“ 70 . 66 9 346 Am Stadtgarten) statt 1“ 88 Paderborn ... 148 b 140 300 300 260 76 48 8 8 ereeeh,.. V 170 260 280 2 1 8 4. 1“ 8E118 8 .““ 88 Dortmund 195 150 126 280 298 214 78 72 4 42 281] 541 Bielefeld.. 1u”] 260 280 ““ 2 bi v1“ 159 162 323 325 285) 78 55 37 942 43 2631 881 Pads born . 369 11A1“ 1“ Magdeburg, 14. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Hanau . . 202 157 140 162 253 280 270° )79 66 52 y427 36 36 2 535

. Dortstiund . 23 178 2 2 272 298 den Vereinigten Staaten Korn 22 8 . 9 3 2 „1 22 EEEE1öö“] 2 40 12 2. 6. 190 280 320 1 ; 8 M ornzucker 88 Grad o. S. 9,77 ½ 9,87 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. Frankfurt 98 157 133 320 320 320 95 66 42 40 480 Cassel .. . 2 35 2 560 * B 1 EETö“ —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 20,00 20 8. 8 210 160 165 140 160 380 300 260 80 72 2½%u41 9 1 I Purnb⸗ .“ . 66 27 859 V 299 280 Nn eh ““ 9 moöͤgen der Vereinsbank der Konkurs eröf ““ über das Ver⸗ Kristallzucker 1 m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 19,75 19,87 ¼. ö11“ 3 300 298 300 79 64 40 36 8 480 Frankf. a. M.] 30 . 36 66 V 8. Kuß 8 16“ d; 8 Laut Meldung des „W. T. B.“ bet 1 di F h d Gem. Melis I mit Sack 19,25 19,37 ½. Stimmung: Ruhig. Düsseldorf EEIEII1I111““ 2 120 9 333 374 360 80 87 4 42] 41 8 899 Wiesbaden. 889 240 280 ““ 86 8 5 500 Luxemburgischen 9 1. n 1. 88.ge st er Rohzucker Tranfit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: März 10,27 Essen I1“ 3/ 129 155 285 330 220 80 70 8 38 30 00% ⁷y540 Koblenz .. 1 V 180 d 300 1 1“1““ 29 Märzdekade 1911: 200 790 Fr., henen das Vorjahr mehr 9680 .“ Gd., 10,32 ½ Br., —,— bez., April 10 30 Gd., 10,35 Br., —,— bez⸗, ö 184 142 132 142 280 330 310 85 68 38 32⁄ 34 38 38 600 Düsseldorf. I“ 250 270 u“ 120-. eParis, 13. Mün. (. 1. B.) Dm kemigen Wiebmen von] eal 10,37 G.10,40 Br. =—,J fez. Augu 10,96 Gd. 10,07 Ur, v11“ 38 290 320 250 60 90 38 EE114“ 8 20 270

288 780 dz. La Millette wurde ein Rückgang der Preise für Ochsen Va,, eg bez, Oktober⸗Dezember 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez. 8 eEnn“ 195 152 3 293 340 275 84 68 I 40 42 468 2 Gresfeld..

230 240 45 080 dz

WN1686 4 b Ruhi 98 115 8 300 320 300 83 40 40 10 245 588 N5 63 180 52 28 60 bis 80 Fr. für das Stück verzeichnet. Dies ist auf das Verbot Stimmung: Ruhig. 1 1 8 11““ 198 159 300 320 300 83 68 1 . . 5* V 42 175 45 122 232 263 der Einfubr nach Baden und Bayvern zurückzuführen, das infolge des Mai.85 8 13. März. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00, 8 Aachen 193 149 155 5* 380 100 8e 9 8 34 122 85 g5 8 8e . 32 180 240 280 Nuftretens Ee c)jegenen Gegenten Bremen, 13. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht)) Wälhelmshaven.. 200 170 5 360 380 260 70 80 60% 39 42 30 2800 m435] 20 NAachen . .. 26 V 85 Kiew, 13. März. (W. T. B.) Die allrussische Gesell⸗ C“ b Loko, Pnbs und Ffirfin 1“ Fartetggen 200] schaft der Zuckerfabrikanten beschloß, in einer Petition die oppeleimer 49 v. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen 4 8 1u“ ia- e nh b 5 16 230 280 vollständige Einstellung der im vergangenen Jahre vom Finanz⸗ der Baumwollböͤrse Baumwolle. Stetig. Upland loko 3 281,6 322,6 279,6 63,3 62,9 ö“ 8 8 265¼ 9 18 G minister in Höhe von 1 ½ Millionen Pud gestatteten Einfuhr aus⸗ n ““ 3. März. (W. T. B 39/3 41,22 7/6⁶ 476,8 19,9 schnitt: 1v Nucters zu be Die Forderung wird durch die in⸗ spez. Gewicht loko fest ä B.) Petroleum amerik. 37,0 46,41 8,3,253,3] 582,2 19,3 (ausschl. Wil. ECCLCPu Sef I ügb . B) Die G. Hamburg, 14. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) belmshaven)) ae, „e ausfuhr im Februar beziffert sich auf 175 996 000 Doll die Er Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis Februar 1911 28,3 21,6 37 fuhr auf 121 766 000 Doll. 72 290 09 Doll, die Ein⸗ 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mäͤrz Januar 1911 28,5 21,514 10 30, April 10,30, Mai 10,35, Auaust 10,47 ½¼. Oktober⸗Dezember Februar 1910 31,333,418 9,92 ⅛, Januar⸗März 10,02 ½. Kaffee. Ruhig. Good average 1 Februar 1909 130,4 25,0 1 Santos März 54 Gd., Mai 53 ½ Gd., September 51 . 1“ Berlin, 13. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Dezember 50 ½ Gd. 51 ¾ Gd., dins Eihafemichen Ge . 89899 . REenelsseh,eheigafdhens, Söae drrsehyhs Preieg, Ber eudag-t, 18. Mian, 33 150 Miäktelfzeter) 1a 52 e Lagune. ubö“ ““ 13. März. (W. T. B.) Rüb 6 Im Durchschnitt der Berichtsorte hat der häufigste Preis für / Graudenz, Köslin, Liegnitz, Gleiwitz, Hannoper, Münster, Bielefeld en portugiesischen Besi ungen 19,40 08 Roggen gute Sorte†) 14,80 ““ Roggen, März 10 sh. 2 Wr 8 üͤhi . B. 8 88 % Weizen (mittel) im Februar d. J. gegen den Vormonat eine gering⸗ und Wiesbaden, für Futtergerste in Tilsit, Allenstein, Graudenz, G 1. Ostküste Afrikas.. 2 620 Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe I1öu“ 11 sh. 3 d nominell, fest ert, ruhig. Javazucker 96 % prompt fügige Ermäßigung erfahren, während bei den übrigen Getreide⸗ Potsdam, Köslin, Posen, Vromberg, Breslau, Görlitz, Gleiwitz, 111“ —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 17,30 ℳ, 1640 ℳ. London, 33. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ arten eine weitere Aufwärtsbewegung der Preise zu verzeichnen ist. Halle, Hanau und Wiesbaden, für Hafer in E“ 11 „Futtergerste, Mittelsorte) 16,30 ℳ, 15,40 ℳ. Futtergerste, Kupfer stetig, 55 ½16, 3 Monat 55 . Die Preissteigerung war am erheblichsten, nämlich um 3,4 für die Graudenz, Potsdam, Köslin, Liegnitz, Osnabrück, Neuß, Cöln, Aachen b 0 geringe Sorte *) 15,30 ℳ, 14,40 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,30 ℳ, Liverpool, 13. März. (W. T. B.) Baumwolle. Tonne, bei der Futtergerste, am geringsten, um 1,3 ℳ, beim Roggen. und Sigmaringen. aus Deutschland. 760 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,00 ℳ, 1680 ℳ. Hafer, Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. den Niederlanden. 8 14 450 geringe Sorte“) 16,70 ℳ, 16,00 ℳ. Mais (mired) gute Sorte Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig.

Gegen den gleichen Monat des Vorjahres zeigen die diesjährigen Der Februarpreis für Getreide mittlerer Sorte stellte sich am 8 ratu 1 ö“ ein Weniger beim Weizen um rund 27, beim Roggen höchsten für Weizen in Königshütte mit 212 ℳ, für Roggen in demann: Die Erde. Eine gemeinverständliche Großbritannien. 8 090 13,90 ℳ, 13,30 ℳ. Mais (mired) geringe Sorte —,— ℳ, März 7,44, März⸗April 7,44, April⸗Mai 7,44, Mai⸗Juni Irland .. 1“ 3 080 —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. 7,44, Juni⸗Juli 7,41, Juli⸗August 7,38, August⸗September 7,16,

um 12, beim Haser um 4 für die Tonne, wogegen die in Frage Wiesbaden (160 ℳ), für Braugerste in Dortmund (221 ℳ), für Geologie, Lieferung 4 und 5. (Stuttgart, Franckhsche Verlags⸗ Dänemark . 6 880 Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markt. September⸗Oktober 6,86, Oktober⸗Nobvember 6,72, Nov 8 Griechenland. 1 110 hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Dezember 6,66. 72, November

stehenden Preise für Brau⸗ und Futtergerste nur geringe Unterschiede Futtergerste und Hafer in Altona (170 und 176 ℳ), am niedrigsten handlung.) Jede Lieferung 0,80 ℳ. Die vorliegenden heiden Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, Glasgow, 13. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

aus Rußland....

Argentinien

Rumänien IG“

Großbritannien .. .

Eeeö11ö113““]

Hei Iexxööbö.

den Vereinigten Staaten von 1646“*“

im Durchschnitt: V I (ausschl Wilhelmshaven) I 8 Februar 1911 194,1 148,5 4/14 Januar 1911 195,4 147,2 58,6 285,3 324,8 296,0] 61,0 62,4 Februar 1910.. 34,7 293,9 317,4 282,2 59,2 92,] Februar 1909 .. . 287,7 289,9 344,7 63,0/61,8

49 000 dz.

qqö 520 dz 166* 238 420

den Vereinigten Staaten von 424*“ 126 940 1144“*“ 66 560 Rußland.. 40 660

108,7 254,0 292,2 107,8 254,7 289,6 92,3 214,3 257,5 87,0 195,4 241,3

25

Süs=Sh IgSS

chnitts der Berichtsorte nicht mit⸗

¹) ausschließlich gehandelte „gu

te

8 ea

demgemäß bei Feststellung des Ges⸗ 8 3 11““

1

berücksichtigt ist.

NN—

&FEro

62 8S8 ꝗ- bo;n S. G0 90 & 202 & AR 8.S D 00 ——

G . ²) mit Zusatz von Weizenmehl. ³) gangbarste Sorte. Wö1G) Raps für 8 4 ür Hafer mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 2. Gleiwitz 155, in Münster und Aachen 160, in Düsseldorf 162, in Berlin 166, in Cöln 169, in Altona und Crefeld 170, in Essen 173, in Dortmund und Frankfurt a. M. 175 ℳ. Stat. Korr.)

aufweisen. für Weizen, Roggen und Hafer in Memel (178, 133 und 124 ℳ), Lieferungen des Lindemannschen Werkes beschäftigen sich zunächst mit Im einzelnen ist im Februar d. J. gegen den Vormonat der für Braugerste in Allenstein und Stralfund (146 ℳ), für Futtergerste der Duelle der vulkanischen Kraft und geben in diesem Kapitel inter⸗ Weizen preis mittlerer Sorte am meisten gesunken in Königs⸗ in Düsseldorf (120 ℳ). essante Einblicke in die vulkanischen Theorien. Dann beginnt der

Roggen:

e“ 90

Ausgeführt wurden:

nach Deutschland. den Niederlanden Spanien

nach Deutschland. den Niederlanden Schweden. Dänemark. Großbritannien.

nach Deutschland Großbritannien. den Niederlanden

Hafer: nich’s.

nach Deutschland. den Niederlanden Spanien ... Großbritannien.

460

12 180 6 350 1 650

20 180

138 540 68 980 600 500

70

208 690 3 960 7 910 7 560

dz.

dz

19 430

130 140 43 450 32 100

190

dz.

dz

L 880

20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ. Barsche 1 kg ,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 28,00 ℳ, 4,00 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

4

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 13. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber 8 Barren das Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd.

Wien, 14. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente .N. pr. ult. 92,95, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92 95,. Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,65, Türkische Lose per medio 256,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 751,00, Südbahn⸗

stetig, Middlesbrough warrants 48/4 ½. Paris, 13. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 30 ½%. Weißer Zucker ruhia, Nr. 3 für 100 kg März 33 ⅛, April 33 ¾, Mai⸗August 34 ¼, 1“ 31. 8

msterdam, 13. März. (W. T. B. ava⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 106 ¼. Antwerpen, 13. März. (W. T. B.) Petroleum. 1. 88 Pahg 88 898 88 8 de. Mnh 19 Br., o. pr 2*9 o. Mai⸗Juni 19 xr. Ruhig. Schmalz März 116. 1 hi New York, 13. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwohe loko middling 14,65, do. für Juni 14,27, do. für August 13,80, do. in New Orleans loko middl. 14 ⁄26, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,40, do. Rohe u. Brothers 9,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,30, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ½, do. für April 10,31, do. für Juni 10,27, Kupfer, Standard loko 11,85 11,95, Zinn 40,25 41,000 Die Visible EE“ 8 8 vergangensen Woche: an Weizen 38 225 ushels, an Canadaweizen 9 390 000 B 12 614 000 Bufhels. 111““*“

gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankvereinaktien

huͤtte, Crefeld und Aachen (um 5 ℳ), in Neuß (um 4 ℳ), in Berlin, Halle, Kiel und Cöln (um 3 ℳ); dagegen erfolgten Preis⸗ steigerungen in Kottbus und Dortmund (um 7 ℳ), in Tilsit und Stade (um 6 ℳ), in Allenstein, Köslin, Gleiwitz und Erfurt (um 3 ℳ), in Hanau (um 2 ℳ). Beim Roggen (mittel) betrugen die erheblichsten Preissteigerungen in Frankfurt a. M. 6, in Königshütte, Dortmund und Cassel 5, in Allenstein, Bromberg, Stade, Hanau und Koblenz 4 ℳ, bei der Braugerste in Frankfurt a. M. 11, in Kiel 9, in Altona und Koblenz 7, in Kottbus 6 ℳ, bei der Futtergerste in Münster 12, in Harburg und Essen 9, in Brandenburg 8, in Frankfurt a. M. und Crefeld 7, in Altona 6, in Berlin, Frankfurt a. O., Stralsund und Paderborn 5 ℳ, beim Hafer in Magdeburg 8, in Halle und Paderborn 7, in Frankfurt g. O. und Königshütte 5 ℳ. Dagegen verbilligte sich der Roggen in Görlitz und Aachen um 2, in Legnitz, Halle, Kiel, Flensburg, Erefeld, Cöln und Trier um 1 ℳ, die Braugerste in Erfurt um 7, in Allenstein um 3, in Dortmund um 2 ℳ, die Futtergerste in Memel um 4, in Königshütte und Kiel um 3, in Erfurt um 2 ℳ, der Hafe t ia Crefeld um 4, in Trier um 2, in

dortmund um 1 für die Tonne. 83 . 8 Ps erändert den Vormonat blieb der häufigste Preis für Weizen (mittel) in Kön gsberg, Memel, Graudenz, Frank⸗ furt a. O., Posen, Bromberg, Altona, Hannover, Harburg, Osnabrück, Emden, Paderborn, Cassel und Wiesbaden, für Roggen in Memel, Breslau, Magdeburg, Erfurt, Hannover, Emden, Münster, Bielefeld,

Paderborn, Düsseldorf und Essen, für Braugerste in Memel,

Die Groß⸗ und Kleinhandelspreise für Hülsenfrüchte sind all⸗ gemein gegen den Vormonat gesunken, während die Eßkartoffeln sich etwas verteuert haben. Der Eßbutterpreis hat sich gegen den Monat Januar d. J. etwas erhöht, während die Eier, der Jahres⸗ zeit entsprechend, billiger geworden sind. Die übrigen Warengattungen haben ihren Gesamtdurchschnitt gegen den Vormonat nur wenig verändert. .“

Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides betrugen

für guten Weizen in Frankfurt a. M. 222, in Dortmund 224 ℳ, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 140, in Gleiwitz 188, in Trier 206, in Crefeld und Aachen 215, in Altona 216, in Cöln 219, in Münster 220, in Düsseldorf und Essen 223, in Wiesbaden 228 ℳ, 1

für guten Roggen in Kiel 175, in Stade 176, in Dortmund 180, in Düsseldorf 188 ℳ, für Mittelware in Trier 164, in Altona und Frankfurt a. M. 168, in Crefeld 170, in Münster und Aachen 175, in Cöln 177, in Essen 180 ℳ., 1

für Braugerste mittlerer Sorte in Gleiwitz 160, in Münster 190, in Altona 224, in Essen 233 ℳ,

für Futtergerste mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 110, in Aachen 120, in Königsberg i. Pr. 124, in Düsseldorf 125, in Gleiwitz 130, in Magdeburg 132, in Altona 134, in

Stade und Essen 135, in Bielefeld 136, in Dortmund und

Cöln 138, in Kiel und Cassel 140, in Berlin 141, in Hannover

143, in Münster 145, in Hildesheim 148, in Osnabrück

dritte Hauptabschnitt, der über „Werden und Vergehen im Reiche der Gesteine“ handelt. Hier ist insbesondere der Artikel „Aufbau und Entstehung der Granite“ von Wichtigkeit. Von Kunstbauten her kennt ja jedermann dieses Gestein, aber über das natürliche Vor⸗ kommen, die Zusammensetzung und ähnliche Fragen wissen wohl die wenigsten etwas. Auch der Abschnitt über „die Verwitterung und ihre Produkte“ ist interessant. Regen, Schnee, Tau, Sonnenhitze, Frost und Sturm arbeiten unausgesetzt an der Zerstörung der Erd rinde. Hier ist kurz und klar erläutert, wie diese Faktoren wirken, fodaß auch der Laie ein Bild von Kräften im Aufbau unserer Erde bekommt, die sonst nur der Fachmann richtig zu schätzen weiß.. Auch diese beiden Lieferungen reihen sich also den drei bereits erschienenen würdig an, denn sie erzählen tatsächlich vom Aufbau der Erde, statt uns nur trocken zu belehren, und sie geben so eine wirkliche Erd⸗ geschichte. b * 8 Das 3. Heft des laufenden Jahrganges (XXII)] der Zeit⸗ schrift „Die Kunst unserer Zeit“ (Verlag von Franz Hanf⸗ staengl in München; Abonnementspreis der 12 Hefte je 3 ℳ; Einzel⸗ heft 4 ℳ) ist dem ungarischen Maler Gynla Tornai ee dessen eigenartige künstlerische Persönlichkeit Walter Freiherr von Rummel im literarischen Teil schildert. Die zahlreichen Abbildungen des Heftes, unter denen sich vier Vollbilder befinden, bieten Gemälde und Skizzen des Malers aus Indien, Siam und Japan. 1““