1911 / 63 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Amtsgericht in Marsberg durch den Amtsgerichtsrat Rubharth für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde gebildet aus 1) dem Hypothekenbrief vom 18. August 1882 und der Ausfertigung des Teilungsplans vom 24. Mai 1882 über 1390,15 Abfindung für die Geschwister Julius Martin und Lisette Friederike Bieker zu Canstein nach näherem Inhalte des vor⸗ genannten Teilungsplans, eingetragen auf dem Grundvermögen des Antragstellers Josef Bieker im Grundbuche von Canstein Band IX Blatt 10 in

[1084922²2 Oeffentliche Zustellung. 1

in Hagen i. W., Friedrichstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. geaß in ee gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Krog⸗ gell, unbekannten Aufenthalts, früher zu Czersk, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1895 die Klägerin, mit der er im Jahre 1893 die Ehe vor dem Standesamt in Czersk geschlossen habe, ver⸗ lassen habe und sich nicht mehr um seine Familie

Die Arbeiterfrau Henriette KroggelI, geb. Müller,

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 10. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[108176) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Näherin Anna Hagen hier, Schwan⸗ thalerstraße 66, durch den Kaufmann Konrad Gruber hier, St. Paulstraße 3/III R.⸗G., vertreten, Klägerin, gegen den Photographen Albin Kobé aus Klagen⸗

früher in Bad⸗Nauheim, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie dem Be

klagten ein zu % verzinsliches Bardarlehen in

Betrage von 4000 im Jahre 1908 gewährt habe und daß der Beklagte mit der am 1. Januar 1911 fällig gewesenen Zins⸗ und Tilgungsrate im Betrage von 90 im Rückstande sei, ferner seit 1. Januar 1911 4 % Verzugszinsen zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil schuldig zu erkennen,

vA6* zum Deutschen Reichsanzeiger

und Königlich Pr.

in, Dienstag, den 14. März

ermmavenr

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Feb ruar 1911.

—-J

23 533

104 926 111 789

98 803 414 424

2 395 408

Monat Februar 1gh [Im Zollgebiet ¹) sind in den freien Verkehr gesetzt worden gegen Entrichtung der steuerfrei

b w Zuckersteuer ²) 3 Ver feste Zuderablaufe

Verwaltungs⸗ ffabriken,] arbeitete andere 89b ( 85 das denaturiert

. die ven. kristalli⸗ Rüben Rüben⸗ Roh⸗ sierte sowie Zucker⸗ GGewicht undenatu. Lohne das

(Steuerdirektiv verarbeitet men gen zucker 18b ige abläufe d. Denatu⸗ Gewicht der

Abteilung III unter Nr. 7, wird 8 5 2 32 2. Nr. bird für kraftlos erklärt. bek it d 5* urt, früher hier 8 Anf⸗ 8 2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ bet veene, aac ee.. .. . .. cen heanen C1““ Aufenthalte, Be. wegen vorgenannter Summe von 90 nebst 4 9 steller zur Last. ö die Schuld 8 n zu erkennen, daß der Beklagte zur mündlichen Verhandl wird Beklagter Verzugszinsen seit 1. Januar 1911 und den Kosten Marsbehg den 8. Ar. 19 schuld an der Scheidung trage. Klägerin be⸗ ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf der Rechtsverfol Festsetz zltlich S.. üs ürz 1911. hauptet, daß die polizeilichen Nhattfonschungen nach Montag, 29. Mai 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, 88 Rechtsverfolgung Festsetzung vorbehältlich vrcgliches messcericht. dem Aufenthalt des Beklagten obne Erfolg gewesen vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erd⸗ die I aecenftrecnng. F seende e e hn. [108488] Oeffentli seien. Die Klägeri ECEC116“* 8 eschoß, Zimmer Nr. 66 Svorij ree dulden: 1) das im Grundbuch der Gemarkung Ost⸗ 81 effentliche Zustellung. [f Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗ . 36, geladen. Klägerin wird bei 70: 8 sPrij „Die Chefrau Friseur Karl Zinser, Katharina ge⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite beantragen, den Beklagten zu verurteilen, 193 Find ET111.““— borene Bohres, in Duisburg⸗ Wanheim, Ehinger⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz 60 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu rundstück, und Fl. II Nr. 86 Acker auf die straße 216, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt auf den 12. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr. tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar E1111“ ö1“ b Offszanka in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. der Gemarkung Hochweisel dem Beklagten zu⸗ Friseur Karl Zinser, früher in Duisburg, jetzt un⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke München, den 9. März 1911. 1“ Pr., 8 Aufenthalts, auf Grund des § 1567 8 Zustellung wird dieser Auszug der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 äö Fer- 8 Rr 2 Fi 8 Re 217. 8 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Klage bekannt gemacht. 8 [108481] Fi pcha F9 e⸗Asns 59. Nr. 591, Fl. X. Nr. 34, r. 717, sche HF EEEEe Fhe⸗ Aser 811A“ 8481] Bekanntmachung. Fl. VI Nr. 121, Fl. X Nr. 398, Fl. VI Nr. 670, öö Hen eaderedase.. Pn Pachen der Fenn hgs gahn 8 Co. in 81. III Ne 189, Fr n r i9, e. 109 1““ vor die fünfte Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dresden, Grünestraße 18/20, vertreten durch die Nr. 198, Fl. III Nr. 236 Fl. IV Nr. 141 eF. IV Westpreußen 37 665 zurg auf den 29. April 191 2. Borminags (1984930, 6OFsfentliche Zustellung. F11212121212121542“ V 8. Bencentan n. bn 9 Uhr, mit der Aufforderung W“ 8 Ermilie Grahlow, geb. Quade, in Arnswalde Otto St 5 gegen den Honighändler Nr. 286, Fl. VII Nr. 415, Fl. VIII Nr. 101, b 47 011 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hüet N.⸗M., Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Binting Aufenthalts⸗ mzeßie 7* Bad Tölz, nun unbekannten Fl. 111 Nr. 650, Fl. IX. Nr. 285, Fl. VIII 66“ 16 580 Zum Zwece der bfsenklüchen Zustellung wird dieser dgere ilgt Kehenr ne.. Rüeere iegieter nach erfeger Bersfsnag be bncgntlichtn Nr 1106 . . Pr. 1667 Si.X. . 93⁄ Tr. E“ 268188 Augcug der Klage bekannt gemacht. Gre früher in Arnswalde, jetzt unbekannten Zustellung 888 beebas ve. kr. 1106, Fl. XI Nr. 1175, Fl. X Nr. 906, Fl. . b get Duisburg, 89 9. Mär⸗ Sr Aufenthalts, wegen Chescheidung, niit dem e zur mündlichen Verhandlung Nr. 277, Fl. XII Nr. 825, Fl. XII 8 1 Schleswig⸗Holstein. 17 521 Effer, Gerichtsaktuar 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, u Sitzung des K. Fl. XII Nr. 909. Zur mündlichen Verhandlung 8 8 annover .. .. 20 243 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt 1911. Vormis vom Mittwoch, den 3. Mai des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß LE1“ 111“ . [2) dem Betlagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ geladen⸗ 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal herzogliche Amtsgericht in Butzbach auf Mittwoch, essen⸗Nassau... 21 Die Er „Desfentliche Zustellung. zuerlegen. Klägerin ladet Beklagten zur Rechts⸗ 9 e sgehane wird beantragen zu erkennen: den 3. Mai 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, heinland.... 80 311 8. Fhefrau Emil Priester, Johanna geborene streitsverhandlung auf den 18. Mal 1911, Vorm. be 9 I die Auszahlung des für ihn geladen. 11““ Summe Preußen 1 539 435 349 175 n der Heiden, in Duisbarg, Neudorfermarkt 7, 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts mit in K. Am sgericht Tölz hinterlegten Betrages von Butzbach, den 4. März 1911. 88 Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Lentz in Duis⸗ der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen 2 ₰an die Klagepartei zu bewilligen. REb. Bayern . ... 82 373 18 8 1“ uu“ Emil Priester, Anwalt zu bestellen. b .“ die 86 des Rechtsstreits zu Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Sachsen . . 6 726 1 042 zuisburg, je ekannten Aufe 8 Landsbe 8 1a agen. 3) Das Urteil wird für vorläuft . 8 Räöe vexs ü ü burg jetzt unbekannten Aufenthalts, andsberg a. W., den 10. März 1911. ( vir für vorläufig vollstreckbar [108484] Oeffentliche Zustellung. Württemberg ue6 17 309 4 894 ¹ Baden und Elsaß⸗ Lothringen . .. 23 201 9 701 EE1111“ 1 2 783 1 950 15 744

auf Grund des § 1565 des Bürgerlichen Geset⸗ Herichtsschreiberei des16— V erklärt. 6 Zürgerlichen Geset, Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. Bad Tölz, den 11. März 1911 Der ö“ Haunschild in Burau, Kreis 8 Sagan, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz ecklenburg 16 e Thüringen .. .. 40 695 8 888 4 70

.e e Katrage auf Cheschadung. Die 1084965) Oessentlich 1“ 1 la e den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ G. Oeffentliche Zustellung. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tölz. vat Beskanen De. Hane 1““ vor die fünfte Zivil⸗ Die - Helene Rackow, geb. Böckelmann, in [108482) Oeffentliche Zustellung. Berlin C. 2 Kaiser Bülbelmitraße 3. n eons 8n 86 8 EEET“ in Duisburg en, Pephedbcong Rechtsanwalt Die Firma Gebr. Bodenheimer in Straßburg i. Els., den Kaufmann Kurt Schopplick früher 8 8 14 e8 Aufordern . ““ 9 Uhr, 18 8 Feec deha klagt gegen ihren Che⸗ Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Danziger burg bei Berlin Roonstr. 7 jett he em ten Auf. Braunschweig . 38 111 2 richte 8 al a8 8 einen bei dem gedachten Ge⸗ G. 89gs n Kaufmann Otto Rackow, früher in in Berlin, Molkenmarkt 12/13, klagt gegen den enthalts, unter der Behau btung, d ß er it de Anhalt 8 48 974 32 382 der 55 elacen zanfrllang n Seedes. e w 8 88 Aufenthalts, Wilhelm Oelrichs, früher in Berlin Friedrich⸗ Beklagten nur unter der E1.“ Kübe W 1 992 ns E116“ ste vird dieser Auszug der See g. des ehelichen Lebens und Ehe⸗ straße 100, jetzt unbekannten Aufent L11A1“ 18 Beding n Lebens⸗- br.. 204 bruchs, mit dem Antrage,. d v. ie jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund versicherungsvertrag über 50 000 geschlossen habe, Duisburg, emachtee⸗ 1911 8 dem Zerfcage, dgeeehie de Parteien zu des Wechsels vom 15. Oktober 1910 über 1000 daß er vom Beklagten unmittelbar v; Fansehe Summe Deutsches Lorenz, zu erklären. Die Klägerin 8 eas 1““ dence gges den 1 6 Prämse von 800 ein berez Harlehn 1““ 880 Gts gegs 2 355 02 X 8 1* 0 89 G von ne 68⁴ 3 vo 2 erhe 8 7 8 J9 7 8 8 4 8 8 sen EAöe““ 1) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 179 dz Rohzucker, 1412 dz Verbrauchszucker. 8 ²) Außerdem: Zuckerhaltige Waren Erstattung der Vergütung 330 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 131 dz. v“ 8. Berlin, den 13. März 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Vorght

Abläufe

* 410 026

175 1

7 1 809 10 671 *) s88 256

2 984

16 742 19 726 2 809 832 13 963 2 551 909

1

6 12 480 9 967

1 972 999 739 10 499 *4 638 688

; haben rierungs⸗ riert Denaturie⸗ bezirke) gg mätrel) rungsmitteh

ein

399 941

13 2 984 418 13 3 384 359 11 2 944 211 161 961

*) 725 675 887 636

828 644

31 9G

30 243

96 13 906

41 26 514

10 713

66 763

313 151 533

1566 11 167

23 432 6 469 2 504 11 931].

Ostpreußen. V 114

1 972 1 561 641 10 512 8 348 781

12 484 9 910 422 12 378 8 980 227 —2 8

I1II

8 245 50 898 28

2

354 629 279 003

26 818 266 224 293 042

220 47

60 919 1 019 403 1 832 786

58 139 488 785 Z1I1

546 924 473 464

176 619 292 140 282 461

497 110 *1 057 464 1 787 859

ge⸗ mahlener

810 1 2

V

2 419 34 222

508 557 4529

p 58 320 21 87 771 5

450 237 157 761 988 096

Raffi⸗ nade 1 145 857 2 073 147

gemahlene

I

195 536 160 153

1

91 373 83 242

60 835

20 362 17 524 281 857 596 064 1 233 270 246 436

07 271

n

Verbrauchszucker u Krümel⸗

12 043 79 330 43 650 151 886“*

zucker 8 5' 2

V

869 540

V

377 317

. Es sind gewonnen worden: 11

E Æ☛

306

13 305 62 655 75 960 76 294

79 949 2

188 603

818 309

Platten⸗, V Stücken⸗ Stangen⸗

38 080 38 378

35 219 823 432 255

201 636

Gerichtsschreiber des Königlichen La ündlichen Verh des Rechtsstreits die 2 88 8 chen Landgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die der 8 böö 88 8 9* [10848 Sue,ö dserh vierte Zivilkammer des Königlich ee Hundert Zinsen seit dem 15. Januar 1911 an dieses Darlehn nicht gegeben und er dadurch seinen [108489] Oeffentliche Zustellung. Magdedurg Halberft der ehek. bgr n Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Imkereibetrieb nicht aufrecht erhalten konnte, seine Hade egchatfdera e gucsece Ullrich, Ida geb. 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit beocde v““ e 1ö11111“ elg, . . Ledberger 3 7 8 9 8 „½1 * 3 1 v 2 * 0 ndelss 2 8 7 erlitte ) . ¹ Hrozeßbevolmmachtigker. Rechtszaerult Ear, üts e cerac sich durch einen bei diesem Gerichte zu. Königlichen Landgerichts I in L“ B nhten 5 8 disrerge; 2 * Frantsurt a. M., gegen ihren Ehemann, den Fuhr⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten straße 16/17, Zimmer 73, I1I. Stock, auf den 29. Mai neb st 4 % Zinse ue“ 15 000 ℳ, mann August Ullrich, früher Ehemann, den Fuhr⸗ vertreten zu lassen. 19¹11 1eazacye 1 16 ½ . en Z29. Ma eb % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung b Fe. 1 rich, früher in Frankfurt a. M., Magdeburg, den 7. März 1911 Sge ormittags ½ Uhr, mit der Auf⸗ zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Schildmacher, L SHS e S. 8 forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klä⸗ er wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Gerichtöschreiber er, Landgerichtssekretär⸗ lassenen Rechtsanwalt, zu bestellen. Zum Zwecke ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhandlung des dechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen sschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 vhü. ens Zustellung wird dieser Auszug der Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts Frankf 1 f de 8 21 SZ lage bek ht. 5 . 8G eri 4 4. TE 1 F Aufforverung, einen bei dem gebachten Gerichte 68 i Fälchen der Frau Anna Mathilde Christer, Klint, begguns 1511,Wemiltade 19 1“ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Beb h tgehwanhdrinni Perlthans Iebeee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Aufforderung, einen ben den e Fernibit 8 offent Zuste ird dieses bek 3 „Potsde nihren Ehemann, T“ 85 1 3 Seaen gh e ang 8 hieoe⸗ 5 gemacht. Kutscher Hermann Christer, 155 in Potsdam Heeeig Oeffentliche Zustellung. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Belichtsschreid 5. 8 88 März 191 ZI“ jetzt Unbedinten Aufenthatts, ladet die Klägerin 98 irma Gebr. Bodenheimer in Straßburg öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 ber des öniglichen Landgerichts. Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung i. Els., Prozeßbevollmächtiater: Justizrat Dr. bekannt gemacht. [108490] Oeffentliche Zustellung. des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ 85 anziger I. hier, Molkenmarkt 12,13, klagt gegen Charlottenburg, den 6. März 1911. Die Frau Marie Jähnichen, geo. Becker, in lichen Landgerichts in Potsdam auf den 30. Mai 5 Wilhelm Oelrichs, früher in Berlin, Friedrich⸗ Roeder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Delitzsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz. 1911, Vormittags 9 ir dor Muftor straße 100, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Königlichen Landgerichts III Berlin. 1 Beüabbes ie ale 8. S. n sechtsanwalt Juftiz. einen bei dem gedacht Grrs mit der Aufforderung, des Wechsels vom 15. November 1910 über 650 zliche Zuste at Hund Halle a. S., klagt gegen ihren Che⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwo E ö1“ 107135 er Friedrich Keeren Ihenchce zu bestellen. Zum Zwecke der bffertlichen 3 gntaeh S beah üeesse l11. hen hee 52s den 8 . Die g8 Chemnitz rüher in Grafenhainichen, jetzt unbekannten Auf⸗ wird diese Ladung bekannt gemacht. ““ vom Hundert Prozeßbevollmächtigter; Richard Spengler in Chem⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Potsdam, den 9. März 1911. Zinsen seit dem 15. Dezember 1910 und 8 05 nitz, klagt gege 2. Pe. eg⸗ SGeeocs 12 Antrage, dahin zu erkennen: daß die Ebe der 85 1 ““ Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin lade nitz, klagt gegen den Ingenieur Oskar G. Grüner, tr. ahin zu en: Fhe der Parteie 3 Riekesmann, 305 teilen. Die Klägerin ladet frühe 2 en 2 th F für den allein 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Frse eclagten zur 1 des 8 Wrund ö*“ Teil erklärt wird. Die Klägerin ladet den Beklagte SSrras chstacaen An. sstreit rdie 7. Kammer für Handelssachen gelieferte W 9 Sen“. ee; 9 neuem zur mündlichen Verhandlung ' [108496] Oeffentliche Zustellung G Fshe I in Berlin C. 2, Neue Seh. T“ 27ee. Le; eits vor die vierte F 8 s 8.X. 1 See 58△4 1 1öI“ chstraße 16/17, * er 73 8 1 87 Fen 9 ¹ . . * die vierte Zivilkammer des Königlichen Die Frau Bertha Emilie Liske, geb. Noack, 29. Mai n 6 8 FeSs⸗ auf den klagte wird verurteilt, an die Klägerin 306 50 e 82 8881 8 5 auf den 20. Mai Feeror⸗, Sese aaaeg e9 Prozeßbevollmächtigter: Aufforderung ei er belec nä6s chie Ne der nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1909 zu zahlen und 1, rmittag ihr, mit der Aufforde⸗ Rechtsanwalt Kennes, Potsdam, klagt gegen 11114.A4““ Kosten des Rechtsstreits tragen. Das rung, sich durch einen bei diesem Gericht: zu. Chemann, den Kutscher Otto Liske 5 hren gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke ist gege es Rechtsstr. zu tragen. Das Urteil durch u⸗ 8 L e, früher in der bffentli Zuften 8 ist gegen Sicherheitsle b G rech Fiehee. F kalt als Prohebbevvllmächtigten e jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund E“ üe Auszug der Der Her ciche EEb“ vertreten zu lassen. er §S 1565 6 9 . ; 8 age bekannt gemacht. 51. P. 4. 8 98 ; v11“] Halle 8 8 den 8. März 1911 EE mit denß An⸗ Berlin, den 10. März 1911. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Der Gerichtsschreiber d 1z 1911. 1 e“ g. t Klägerin ladet den Klint Chemnitz auf den 22. Juni 1911, Vormittags Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreib E1 1 9 Uhr, geladen. [108491] 111“ ftbette vor dis .Seseves. des Königlichen Land⸗ ve. 6 8 des Königlichen Landgerichts I. Chemnitz, den 7. März 1911. Oeffentliche Zustellung einer 8 gerichts in Potsdam auf den 13. Juni 1911, [1(84679% Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich Nr. 111 89 Zus Mech ö Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8 Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber l1osas5 Se niglich Amtsgerichts. JTe“; haser dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 88 Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisenstraße 52, De Oeffentliche Zustellung. Schmidt, zu Karlsruhe Kaiserscrase 128, h geb. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird klagt gegen den früheren Gerichtsreferendar Dr. jur. Gi⸗ 3 zheleute Ludwig Heller und Auguste geb. bevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr M. St rozeß⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. sgra⸗ Meggers, früher in Krakau, Stechnowsky⸗ tese SSei Cöln⸗Deutz, Mathildenstraße Nr. 12, EEEA65 in Potsdam, den 10. März 1911. 1 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund JE1. Rechtsanwalt Eugen Court I. zuletzt in Sandweier, Amt Baden, woh b „Riekesmann, Bestellung gelieferter Bücher und Schriften, mit 8 öln, klagen gegen den Kaufmann Willi wesen, z. Zt. an unbekannten Orten, süf vgtaft ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . des Beklagten zur ee e erberxg Gelna. 88 8. eehe Vote⸗ § 1568 B. G.⸗B. Gr 78. 8 1 II1I11“ 36 alun von 87,25 nebst 4 % Zinsen von on Square American Supp y wohnhaft ge⸗ .e. S. J9b auf Scheidung [108494] Oeffentliche Zustellung. 83,80 ℳ9 seit dem 1. Dezember 1908. Zur münd⸗ wesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ 11115“ eier, mt Baden, ü Hacen der hefrau Hermann Fillauer, Laura lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ . unter der Behauptung, daß der Beklagte von des Beklagten unter Kostenfol e geb. Binnig, zu Elberfeld, Erlenstraße 8 II, Klägerin klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ ihnen am 28. Februar 1906 ein bares Darlehn von ladet den Beklagten zur üabeschs 1 8 4 e almwöchtigter. Rechtsanwalt Kottenhoff Mitte, Abteilung 44, auf den 16. Mai 1911, 1000 und am 15. Oktober 1906 ein solches von E. Se Hlezer andlung zu Limburg —, gegen ihren Ehemann, Packer Her⸗ Vormittags ,9* Uhr, Neue Friedrichstraße 15, 400 erhalten habe und sich verpflichtet habe, Frub bersogtichn Landgerichts Fn 5 des 895 Fillauer, zuletzt wohnhaft gewesen in Wetzlar, Zammer 220/‚22, II. Stockwerk, geladen. Das bede Darlehnsbeträge mit 5 % seit dem Tage des Donnerstag Fezes. et A auf etz unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung Gerichtsaktenzeichen lautet 44. C. 1839/09. Erhalts zu verzinsen, die Darlehne seien dem Be⸗ 9 Ahr. 1 8s See b“ Gemeinschaft, ladet die Klägerin den Berlin, den 1. März 1911. klagten mehrfach rechtzeitig gekündigt worden, auch dachten Gerichte zugelassenen Hn 5 .“ ge⸗ 86 8e neuem zur mündlichen Verhandlung Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen habe er sich verpflichtet, dieselben in monatlichen LEö1“ 7 zu bes ellen. 5 Lechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 44. Raten von 50,— vom Tage des Erhalts zurück⸗ Auszug der Klage bekannt gem⸗ 8eee wird dieser ee Landgerichts in Limburg auf den 26. Mai [108466] Oeffentliche Zus⸗ I v zuzahlen, mit dem Antrag: Königliches Landgericht Karls 911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗- Die Firma W. Jhe Süh meg. spwolle das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, fur di den 9. März 1911. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen straße 4 Romann in Berlin, Krausen⸗ vorläufig vollstreckbar erklären, den Beklagten kosten⸗ (L. S.). Klöckner, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli raße 4—5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt fällig zu verurteile Klä 7 send Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgeri ven estellen. Zum Zwe er öffentlichen. Dr. Hollander, Berlin C., An der S zig urteilen, an Kläger 1400 (Eintausend⸗ broßherzoglichen Landgerichts. Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt Brücke 8, klagt gegen den 2 An der Spandauer vierhundert Mark) nebst 5 % Zinsen von 1000 [102486]/ SOeffentliche Zustellung. gemacht. 3 Berlin Rene ioeesn se A. Philipp, früher in seit dem 28. Februar 1906 und von 400 seit „Die Arbeiterin Frau Marie Kaydan, geb. Pojda Limburg, den 8. März 1911. 5 enthalts hee⸗ Gegres 5, jetzt unbekannten Auf⸗ dem 15. Oktober 1906 zu zahlen. Die Kläger laden in Kalau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. einen am 20. Juli 1907 2 daß er ihr für den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Justizrat Schulz in Kottbus, klagt gegen ihren Ehe⸗ [108498] Oe 1“ Sede mit deut A gekauften Anzug 105,— Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des König⸗ mann, den Arbeiter Michael Kaydan, früher in— Die b.neaen e hgueg. Fick, Louis veesufig vollfireäbae Venetmite⸗ kohs sactige⸗ 1 dcehgerch 1esg rs-eN. he. *ℳ9 Kalau, jetzt unbekannten Aufenthalts . Be⸗ Ehefrau des Händlers Franz Fick, Louise vo 2 dale Verurteilung zur Zahlung 11, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung dea tung, daß der Werlagte hr 688 sünnehr derade⸗ ö Sec⸗ vTe Dalti⸗ venensheenoe 1.znn nebst einen bei dem Freoeges Genachte nnetdftnralrdenn am 24. Oktober 1909 uind sich feit dieser. . Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ Zinsen seit 20. Juli 1907. Der bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zus Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und d 32 bekannte alts, unter der Behauptung Lehee de bönigliche Amtsgeri in Töln, den 9. März 1911 b . 18en G en daß Beklagter sie häufig verlasse, sie gröblich be⸗ Berlin⸗Mitte, Abteilung 52, Ne⸗ riedrichstraße 11 6 EEEEE“ Beklagten für den schuldigen Teil zu erklä en. Fess hienene häufig verlasse, sie gröblich be⸗ Stodwerk Zi 9,52, Neue Friedrichstraße 15, Führer, Rechnungsrat dig ären. leid 3 bho 3 .x de« [II. Stockwerk, Zimmer 250 252 3 . 16 U Rechnungsra Zie Klägeri udet nen Hetlagten zur müͤndlicher edioc Ecnhhandle 1911, 11“ up2, 10. Mai Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verhandlung des Re strefts por di Zivi 8 28 „Kalb 9 de n 3 ; 8 mn. 82 * 47 PeqPer SeEsvm werhandlung des Hechtcftreits vor die n,Ziviltammer age, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für, Verltn, den 11. März 1911. HoS7or Desenitiche Pafteghetzg⸗ 12. Wiat 1911, Vormittags 9 Uhr 8 den schuldig zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. (L. S.) Schaefer, Gerichtsschreiber 8 In Sachen Bodenstein gegen Schiefelbein wird 8 g r, mit der Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 52. der in der Nr. 45 unter Nr. 100 811 auf den

Aufforderung, sich durch ei i diesem Geri .[ 8 Fap. 5 849 . di.hs. duas als Pecdirsen Ferschtrale Verhandlung des Rechtsstreits vor die dfitte Zczil. (19846824 vRSefftneliche Zustellung 1 11 resehege vIe vertreten zu lassen. b** Verden Die Hessische Landeshypothekenbank Aktie [9 uh c. Wat a. Worm. Kottbus, 88 g. März 1911. 8 auf vdeg Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, schaft in Darmstadt 2 Prencthed nettenghelel. S.. eSnl-a— zu welchem die Beklagten hiermit mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Rechtsanwalt Hill in Butzbach klagt e 8ee aewitheta, den 7. März 1911

8 1 6 7. Mar; 911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri 1 ; Flas gliche gerichts. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der] Flaschenbierhändler Konrad Matthäus Hofmann, Königliches Amtsgericht

485 517 1 006 912 6 653 31 427

743 420 1 515 127 702 056 1 323 151

S 45 058

174 765 95 645 389 872

147 356

V

14 760 63 394

I V

14 760 63 394 78 154 77 474

dz rein

9 400 1 793 657

31 109 21 732 7

5 084 26 025 2 743 602] 1 653 614 1 450 087

75 957 349 999 425 956 422 845 275 000 349 080 356 041

granu⸗ 1 349 053

1

V

2

1

4 205 1 806 128

tlicher Anzeiger.

525 193 1 074 063 69 460

220 591

43 657 822 759

866 416 712 299

2) Zuckerraffinerien. 107 474 375 122 354 789

1 8 gebenden Warenposten (Toiletteartiken) von der 2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ stsgerin kuflch geltiert erhalten bhaben mit dem 7 ntrage: die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares insen seit dem 1. Januar 1911 zu verurteilen [108471] Oeffentliche Zustellung. A Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Die Ehefrau Bergmann Peter Trapp, uguste, die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ eborene Ose, in Dortmund, Scharnhorststraße 20, teilung 11, in Harburg auf den 29. April 1911 Prozeßbevollmächtigke: Rechtsanwälte Reinicke und Vormittags 10 Uhr, geladen. 8 3 Grothmann zu Dortmund, klagt gegen den Metzge⸗- Harburg, den 9. März 1911. gesellen Wilhelm Reckert, un ekannten Aufenthalts, Der erh⸗ tsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

früher in Eving, Kirchstraße 98, auf Grund der S daß der Beklagte sie am 6. April 1910 [108469)„ Oeffentliche Zustellung.

am Burgtor mit einem Wagen der Frau Metzger Der Arbeiter Nikodem Rossa in Dembowa, Pro⸗ Fritz Brenken in Eving über ahren habe, mit dem zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Büchs Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil fest⸗ in Feßen klagt gegen den Bäcker Emil Pohl, früher zustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, der in Zaborze, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Klägerin allen Schaden zu ersetzen, der ihr dadurch Behauptung, daß auf dem Grundstücke Blatt 105 entstanden ist, daß sie am 6. April 1910 von einem Langlieben in Nr. 1 31 für die Ge⸗ Wagen der Frau Fritz Brenken überfahren ist sowie schwister Maximilian, Emil, Johann, Dorothea, dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur münd⸗ Stanislaus, Josepha und Hedwig ohl 350 lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ haften, da die Josepha Pohl verstorben und auch klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, von dem Beklagten beerbt worden und wegen des Holländischestraße 22, Zimmer 134, auf den ihm zustehenden Anteils an der Josepha B“ 15. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Post abgefunden sei, mit dem Antrage, den Beklagten Dortmund, den 8. März 1911. ostenpflichtig zu verurteilen, a. anzuerkennen, daß Römer, ch 88 88b 1 . Pohl, auf Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Blatt 105 Langlieben in eilung III Nr. 18 d 8I haftenden 50 w sind, b. in die Löschung [1084731. Oeffentliche Zustellung. dieser Post im Grundbuche zu willigen. Zur münd⸗ Die Witwe Marie Nicolat zu Niederweisel, Prozeß⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschler hier, klagt klagte vor das Königliche Amtsgericht in Kosel, egen die Eheleute Kaufmann Adolf Nieburg, Zimmer Nr. 6, auf den 22. April 1911, Vor⸗ frlcber in Frankfurt a. M., Klingerstraße 25, jetzt mittags 9 Uhr, geladen. 3C. 942/10. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Kosel, den 5. März 1911. daß die Beklagten, die als Gesamtschuldner haften, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 5 88 ien fäntoen Dif⸗ Grüner, Aktuar. ehn vom Jahre 1910 800 schuldeten, daß sie die Chhlb uusdrüalich mündlich und schriftlich anerkannt (19847524 Oeffentliche Zustenung. 5 und Zahlung versprochen, aber nicht geleistet hätten, Die Spar⸗ & xweis nll a1. 84 m echigt zu mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner Höchst i. Od., dregsss Ao r be-. erilh 8 * kostenfällig einschließlich der Kosten des Arrest⸗ sulent Krämer 99 25. 3 aen il —r an verfahrens eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ Ernst Müller, früher in Ze 8 ., jetzt unbe⸗ läufig vollstreckbar zur Jahlung eines Teilbetrags kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß von 600 in Worten: Sechshundert Mark Georg Müller von Zell Uen . vom nebst 4 % Prozeßzinsen zu verurteilen. Die Be⸗ 8. September 1905 ein lur 4 r. 140 klagten werden zur mündlichen Verhandlung des Wiese g’ der v fisdn bmke „. Zell Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in an den Heinrich Löw zu Zell für jährlich 60 ver⸗ Frankfurt a. M. auf den 17. Mai 1911, Vor⸗ pachtet habe und die Vellaggen sich für alle Ver⸗ mittags 9 Uhr, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße bindlichkeiten, welche dem Pächter und Verpächter Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer 51, geladen. Zum gegenüber der Klägerin der Zession der Pacht⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zinsforderung des Georg Müller an die Klägerin er⸗ der Klage bekannt gemacht. . wachsen, laut Bürgschein vom 20. September 1905 Frankfurt a. M., den 9. März 1911. soerbürgt und auf alle Einreden und (L. S.) (Unterschrift) Sekretär verzichtet Füen 85 trsg 1 swangenee een 8 „x, 19 Agt 5. des verpachteten Grundstücks im Jahre er ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. dech e 8 htnertrag aufgehoben und Heinrich Aw [108474) Oeffentliche Zustellung. deshalb die Zahlung des am 1. Oktober 1910 fällig Die Firma Aures & Co. in Bensheim Hessen) gewesenen und am I. Oktober 1911 fällig werdenden Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Pachtbetrags mit je 60 verweigere, die Be⸗ Katzenstein und Friedmann in Harburg, klagt gegen klagten als Bürgen hierfür aufkommen müßten, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als

die Handelsfrau Marie Seelig in Harburg, jetzt 1 8 1 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Gesamtschuldner mit Auguste und Alfred Müller zu

daß die Beklagte die aus der Klagerechnung sich er⸗ Darmstadt, an die Klägerin 60 ne st 4 % Zinsen

612 312 305 66

10 677 3) Melasseentzuckerungsanstalten.

1 87 1 67

6 99 632 667

1 368 4 692

2 966 11 683 14 649 16 373

188 539

aller

Art 184 205 22 727 227 2 911 432 17 687 494

Februar 1911 und in der Zeit vom 1.

2

1) Rübenzuckerfabriken.

168 664

786 095

954 759

933 391

168 664

786 095ʃ2

954 759 22 932 141 933 39117 7145

der

Stron⸗

tian⸗

61 .— 60 668

4) Zuckerfabriken überhaupt (I1 bis 3).

61 928

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgh

rden entzuckert mittels Rohzucker

Zuckerabläufe

Hiervon wu

ind die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

61 928 61 928 60 668 168 664 786 095 168 664 848 023 994 059

1016 687

V

g

3 28. Februar 1911 in Rohzucker berechnet: 24 838 648 dz.

4 136 32 287 36 423 36 102

1 621 10 210 Abzu

11 419 65 626 77 045 87 388 17 17 108 123 125 299 138 431 i

Es sind verarbeitet worden: zucker

Ver⸗

brauchs⸗

2—

r 1910 b

fabriken des deutschen Zollgebiets im Monat 105 704 *) 463 808

wurfzucker

Roh⸗

zucker

1 673 144 292 708

(als Einwurf usw.) 7

432 587

1 506 508 1 939 095

1 134 853

*5 322 392 6 457 245

5 879 956

128 920 680] 1 703 81 2

dil

Zucker

Rohe Rüben

128 920 680] 8 099 096

157 534 029 157 534 029 8 965 852

157 534 029 157 534 029

eit vom 1. Septembe benen C

t vom 1. September 1910 bis

die Z

etrieb der ter I angege

ür

ie un

d d 3. März 1911.

t vom 1. September 1910 bis

.Februar 1911 .. Dagegen 1909/1910 .

ung sin

erstellung f

8

. . .

auf welchen i

Zeit vom 1. September 1910 bi Berlin, den 1

28. Februar 1911.

Dagegen 1909/1910. der Zeit vom 1. September 1910 b

der Ze ebruar 1911 naten.

Zeitabschnitt, der

Bei dieser Bere *) Berichtigt.

III. Gesamte

1“

usammen in

uar 1911. mmen in

Vormonaten. en in der Ze

Vormonaten. in

ruar 1911.

Vormonaten.

Vormo

8856

samm

2

28. F Dagegen 1909/1910

28 usar

Im Februar 1911. Im Febr

Im Februar 1911. Dagegen 1909/1910 .

In den

In den Zusammen Im Feb In den In den 3

Zu 3

1