dukten,
sellschaft ist berechtigt, andere ähnliche nehmungen zu erwerben und sich in beliebiger an solchen zu beteiligen. trägt 20 000 ℳ. Geschäfts führer sind: mann Friedrich Wisfeld in Crefeld,
haben. Sie kann für jeden ordentlichen Geschäfts⸗ führer außerdem einen Stellvertreter bestellen. Vertretung der Gesellschaft müssen zwei Geschäfts⸗
führer oder zwei Prokuristen oder ein Geschäftsführer
und ein Prokurist znsammenwirken. Der stellver⸗ tretende Geschäftsführer Dr. med. Eugen Ottersky in Crefeld kann nicht zusammen mit Heinrich Ottersky die Gesellschaft vertreten. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens einmalige Anzeige im Reichsanzeiger. Crefeld, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [108666] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Adolf Maaßen in
Crefeld:
Nunmehrige persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Gelbgießer Johann Maaßen in Crefeld, 2) Gelbgießer Josef Schmitz in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Crefeld, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Crefeldl. [108668] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Tekok & Lechner in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. mann Julius Jores in Crefeld.
Crefeld, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Liquidator ist
8
Crefeld. [108667 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden die Firma Schmitz & Co. mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich baftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Friedrich Schmitz in Düsseldorf, 2) Kaufmann Franz Vietoris in Düsseldorf. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Crefeld, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [108670] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Friedrich Kocher in Crefeld: Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Emma' Kocher in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [108671] Auf Blatt 641 des Handelsregisters, die Firma H. L. Wolf, Stahldrahtlitzenfabrik in Crim⸗ mitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten Hermann Louis Wolf und Arno Paul Wolf, beide Kaufleute in Crimmitschau. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Crimmitschau, am 11. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [108672]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute ingetragen hinsichtlich der Firma Bank für Handel
und Industrie, Darmstadt:
Robert Gutman in Berlin wurde zum stellver⸗ retenden Vorstandsmitgliede bestellt.
Darmstadt, den 9. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
armstadt. [108673 In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen: Am 27. Februar 1911. Hinsichtlich der Firma Propaganda Rabsilber & Moritz, Darmstadt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. 8 Am 1. März 1911. 1 Neu eingetragen die Firma: Joachim Teicher, Waren & Möbel⸗Abzahlungsgeschäft, Darm⸗ tadt. Inhaber: Joachim Teicher, Kaufmann in
Darmstadt. 3 Am 4. März 1911.
Hinsichtlich der Firma Hotel Restaurant Köl⸗ nischer Hof Inh. Adam Huth, Darmstadt: Geschäft und Firma ist auf Hotelier Friedrich Müller in Darmstadt übergegangen.
Die Prokura der Restaurateur Johann Adam Huth Ehefrau, Ottilie geb. Eisermann, in Darm⸗ stadt ist erloschen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Friedrich Müller ausgeschlossen.
Die Firma ist geändert in: Hotel Restauraunt Kölnischer Hof Friedrich Müller. 1
Am 9. März 1911. 8 Neu eingetragen die Firmen: 1) Emil Wünsche, Darmstadt. Inhaber: Emil Paul Wünsche, Kaufmann in Darmstadt,
2) Holländischer Kaffee⸗Konsum Louis Hom⸗ berg, Darmstadt. Inhaber: Louis Homberg, Kaufmann in Darmstadt.
Kaufmann Louis Homberg Ehefrau, Amalie geb. Tyrann, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.
3) Erich Meinhardt, Darmstadt. Inhaber: Erich Meinhardt, Kaufmann in Darmstadt.
Am 10. März 1911.
Hinsichtlich der Firma Darmstädter Automobil⸗ Zentrale Wagner & Co., Darmstadt. Karl Meisinger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird.
Darmstadt, den 10. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dippoldiswalde. [108675
Auf Blatt 208 des Handelsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft Paul Bellmann & Co. in Ulberndorf und weiter eingetragen worden, daß der Handelsmann Richard Paul Bellmann in Ulbern⸗ dorf persönlich haftender Gesellschafter ist, daß der Gesellschaft ein Kommanditist angehört, und daß die
insbesondere von Qualitätsstahl. Die Ge⸗ Unter⸗ Das Stammkapital be⸗ 1) Kauf⸗ inn 2) Gutsbesitzer Heinrich Ottersky anf Gut Lauerhaas bei Wesel, 3) Dr. med. Eugen Ottersky, Arzt in Crefeld. Die Gesellschaft muß zwer oder mehrere Geschäftsführer
Zur
Kauf⸗
Solingen, nach hier verlegt.
Duisburg.
die Firma Fritz Burre zu Duisburg und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Burre z eingetragen.
Angegebener Geschäftszweig: Ankauf trieb von haus⸗ und landwirtschaftlichen aller Art.
Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 9. März 1911.
Döhlen.
Handelsgesellschaft Paul Krause & Co. in Nieder⸗ häslich und weiter eingetragen worden: Gesellschafter sind: 1) der Maschinentechniker Paul Moritz Krause in Niederhäslich, 2) der Tapezierermeister Georg Alfred Paul Kaden in Dresden⸗Löbtau. s Die Gesellschaft ist am 6. Juli 1910 errichtet worden. Döhlen, den 7. März 1911. 6 Königliches Amtsgericht.
Dresden. 1 [108195] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 4745, betr. die Firma Paul Neu⸗ bert in Dresden: Die Erbengemeinschaft der Erben des verstorbenen Firmeninhabers Paul Friedrich Neubert ist aufgehoben. Die Miterbin Anna Bertha Charlotte Neubert ist ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Anna Bertha Neubert, geb. Bähr, die Opernsängerin Johanna Friederike Anna ledige Neubert und der Kaufmann Hugo Paul Friedrich Neubert, sämtlich in Dresden, führen das Handelsgeschäft und die Firma in offener Handels⸗ gesellschaft fort. Diese Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Die Gesellschafterin Johanna Friederike Anna Neubert ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 2) auf Blatt 2588, betr. die Firma Sächsische Flachglas⸗Großhandlung Julius Schmidt in Dresden: Die Haustochter Minna Katharina Schmidt in Dresden ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 6. Januar 1911 begonnen. Die dem Kauf⸗ mann Karl Wilhelm Martin Wienand erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. 3) auf Blatt 11 764, betr. die durch Konkurs auf⸗ gelöste offene Handelsgesellschaft Rosenbusch & Weise in Dresden: Die Firma ist erloschen. 4) auf Blatt 151, betr. die Firma Paul Leh⸗ mann Nachfolger Ludwig Zimpel in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8 Dresden, am 10. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [108677 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 564, betr. die Firma Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Biebrich unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die an Max Schönbrunn, Emil Kramer, Otto Moegling, Wilhelm Heintz, Willy Gehler, Otto Beger, Friedrich Klette, Gustav Schwarz, Wilhelm Leiter, Ernst Dyckerhoff, Gerhard Vöcklinghaus und Heinz Hock hisher erteilten Prokuren sind etloschen. Prokura ist erteilt dem Oberingenieur Max Schönbrunn in Biebrich, dem Kaufmann Emil Kramer in Biebrich, dem Regie⸗ rungsbaumeister a. D. Oberingenieur Otto Mögling in Karlsruhe, dem Kaufmann Wilhelm Heintz in Karlsruhe, dem Regierungsbaumeister Wilhelm Gehler in Dresden, dem Kaufmann Otto Beger in Dresden, dem Kaufmann Gustav Schwarz in Karls⸗ ruhe, dem Oberingenieur Wilbelm Leiter in Nürn⸗ berg, dem Diplomingenieur Ernst Doͤckerhoff in Nürnberg, dem Kaufmann Gerhard Vöcklinghaus in Biebrich, dem Regierungsbaumeister a. D. Heinz Hock in Dresden und dem Oberingenieur Friedrich Klette in Berlin. Ein jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder dem Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes vertreten. 2) auf Blatt 9304, betr. die Firma Special⸗ ausschank Münchner⸗Löwenbräu Heinrich Hustedt in Dresden: Der bisherige Inhaber Heinrich Hustedt ist gestorben. Die Gastwirtswitwe Johanna Martha Hustedt, geb. Mehnert, in Dresden ist Inhaberin. Dresden, am 11. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dülken. Bekanntmachung. [108198] In das Handelsregister A ist unter Nr. 251 die Firma „G. Oskar Dischner“ in Süchteln und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Oskar Dischner zu Süchteln eingetragen worden. Die Firma ist eine Eisen⸗ und Stahlgießerei. Dülken, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekauntmachung. [108199] In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Aktiengesellschaft für Leinen und Baumwoll⸗Industrie“ in Liqui⸗ dation zu Burgwaldniel eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Februar 1911 aufgelöst ist und daß 1) der Kaufmann Michael Berger zu Burgwaldniel, 2) der Kaufmann Gustav Jansen zu Burgwaldniel, 3) der Wirt Carl Buscher zu Solingen, 4) der Brauereibesitzer Peter Schmitz zu am Rhein, 5) der Bauunternehmer August Winterscheidt zu Kirspelwaldniel zu Liquidatoren bestellt sind. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist die Unterschrift von drei Liquidatoren erforderlich. Dülken, den 7. März 1911. Könialiches Amtsgericht
Kempen
.
Duisburg. [108678] In das Handelsregister A ist unter Nummer 891 die Firma Emil Hockenbach zu Duisburg und als deren Inhaber Schirmfabrikant Hugo Hockenbach zu Duisburg eingetragen.
Dem Geschäftsführer Walter Fischer zu Duisburg
ist Einzelprokurg erteilt. Die Firma ist von Focke, Amtsgerichtsbezirk Duisburg, den 4. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 1 In das Handelsregister A ist unter Nuummer 892
Duisburg
und Ver⸗ Maschinen
[108676] Auf Blatt 441 des Handelsregisters ist die offene
erteilte Prokura ist erloschen. Prokura erteilt in der Weise, daß er in Gemein⸗ schaft mit dem Gesellschafter Harbeck zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Esslingen.
worden:
Duisburg. Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen:
um 111 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 601 000 ℳ.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Mai 1910 ist § 8 des Gesellschaftsvertrags
lautet: „Zum alleinigen Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellen wir hiermit Herrn Dr. Arnold Wolt⸗ mann zu Duisburg⸗Ruhrort’ gestrichen ist. Duisburg, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [108197] In das Handelsregister ist bei der Firma Christian Wenzel & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗Meiderich ein⸗ getragen: Das Stammkapital ist um 40 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [108688] Die auf Blatt 135 des Handelsregisters eingetragene Firma Robert Heeg in Ehrenfriedersdorf ist gelöscht worden. Das Geschäft wird weiterbetrieben. Ehrenfriedersdorf, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [108689] a. Neueingetr. Firma: Karl Meichelbeck, Sitz: Ingolstadt, Inh.: Karl Meichelbeck, Kaufmann in Ingolstadt, Delikatessen⸗ u. Landesproduktengeschäft. b. Gelöschte Firmen: 1) Karl Engelhardt, Sitz: Weißenburg i. B. 2) Friedrich Zistl, Sitz: Stammham. Eichstätt, den 11. März 1911. K. Amtsgericht.
Eilenburg. [108690] In das Handelsregister A sind eingetragen: Nr. 181 die Firma Alfred Göttsching in Naun⸗
dorf, Inhaber: Händler Alfred Göttsching daselbst,
Nr. 182 die Firma. Ernst Wiegel, Buch⸗
handlung in Eilenburg, Inhaber: Buchhändler
Ernst Weegel daselbst.
Eilenburg, den 8. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [108692] In unser Handelsregister Abt. KA ist heute ein⸗ getragen worden: I. unter Nr. 276 bei der Firma C. Holtzem, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Chemiker Artur Peter in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlicheiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Artur Peter aus⸗ geschlossen. II. unter Nr. 2207 bei der Firma Max Felsch, Elberfeld: Das Geschäft ist nach Cöln verlegt und die Firma hier erloschen. III. unter Nr. 2570 die offene Handelsgesellschaft Dickel & Ebener in Vohwinkel, die am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Maurermeister und Bau⸗ unternehmer Wilhelm Dickel in Vohwinkel und der Baugewerksmeister Fritz Ebener daselbst.
Elberfeld, den 3. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
8
Elbing. [108691] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 8 bei der Firma Peter Ackt vorm. Heinr. Kienast in Elbing eingetragen, daß der Kaufmann Julius Puff in Elbing jetzt Inhaber der Firma ist. Elbing, 7. März 1911.
Königl. Amtsgeriht.
Erfart. [106495] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 80 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Triumpf Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants sowie ähnlicher Gewerbebetriebe und Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmen, mit dem Rechte, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 44 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Gastwirt Louis Keilhold in Erfurt. Die Gesellschafter Glasermeister Hermann Höhne und Gastwirt Otto Ahnert in Erfurt und Kaufmann Hermann Grimm in Ilversgehofen bringen in die Gesellschaft ein die ihnen gemeinschaftlich gehörige, vollständige Automateneinrichtung mit allem Zubehör so, wie sie zur Ausübung des Betriebes eines modernen Automatenrestaurants gebräuchlich ist, zum vereinbarten Gesamtwerte von 44 000 ℳ, womit in Höhe von 18 000 ℳ die Stammeinlage des ꝛc. Höhne und in Höhe von je 13 000 ℳ die Stammeinlagen der beiden übrigen geliefert werden. Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen den Reichsanzeiger. 8 Erfurt, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [108694] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 3. März 1911 zu A Nr. 1583, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma Brüning & Co., Essen, eingetragen:
Der Ingenieur Paul Barry ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Harbeck zu Dortmund ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind ermächtigt: a. die beiden persönlich haftenden Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich, b. der Gesellschafter Harbeck gemeinsam mit dem Prokuristen Brüning.
Die bisherige dem Ingenieur Ferdinand Brüning Es ist ihm erneut
[108204] 4 K. Amtsgericht Eßlingen. In das Handelsregister ist heute eingetragen
A. Register für Einzelfirmen: 1) Die Firma „Kraus & Faber Inh. Her⸗
8 1 1“ 8 [108196] In das Handelsregister B ist bei Nr. 108, die Firma Börsenhaus Gesellschaft mit beschränkter
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 6. Mai 1910
dahin abgeändert, daß der zweite Absatz, welcher
„5 ix“
baber Hermann Faber, Schlosser in Eßlingen (siehe Register für Gesellschaftsfirmen).
2) Die Firma „Wilhelmine Nirk“ mit dem Sitze in Eßlingen. Inhaberin Fräulein Wilhel⸗ mine Nirk, Inhaberin einer Sortieranstalt in Eßlingen.
3) Bei der Firma „A. Rank“ mit dem Sitze in Neuhausen. Das Geschäft ist mit der Firma auf Fräulein Emma Volk in Neuhausen übergegangen.
4) Bei der Firma „Ernst Gneiding“ mit dem Sitz in Eßlingen. Das Geschäft ist auf die Firma „Ernst Gneiding, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, übergegangen. Der Uebergang der Geschäftsausstände und der Geschäftsverbindlichkeiten auf die neue Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Einzelfirma ist damit erloschen.
B. Register für Gesellschaftsfirmen:
1) Bei der Firma „Kraus & Faber“ mit dem Sitz in Eßlingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Vereinbarung der Gesellschafter auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Hermann Faher allein übergegangen, welcher dasselbe unter der abgeänderten Firma „Kraus & Faber, Inh. Hermann Faber“, als Einzelfirma weiter⸗ führt (siehe Register für Einzelfirmen).
2) Die Firma „Ernst Gneiding, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Eßlingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schneefanggittern sowie der Handel mit Baumaterialien, insbesondere der Fortbekrieb des von Ernst Gneiding bisher in Eßlingen betriebenen derartigen Geschäfts.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ — Vierzig⸗ tausend Mark —. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1911 abgeschlossen worden.
Geschäftsführer sind Ernst Gneiding, Kaufmann in Eßlingen, und Paul Banholzer, Techniker in Eßlingen. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Dazu wird weiter folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ernst Gneiding, Kaufmann in Eßlingen, bringt ols seine Einlage das von ihm zu Eßlingen betriebene Geschäft, Fabrikation und Ver⸗ trieb von Schneefanggittern und Handel mit Bau⸗ materialien, unter Ausschluß der Ausstände, ein⸗ schließlich Wechsel und Kasse, sowie unter Ausschluß der Passiven nach dem Stande vom 13. Februar 1911 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Ge⸗ schäft vom 13. Februar 1911 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Zu dieser Sacheinlage gehören insbesondere die Warenvorräte, die Geschäftseinrichtung, Utensilien, bewertet zu 37 000 ℳ, ferner 5 Geschäftsschuppen, bewertet ein⸗ schließlich des Ersatzes der bisherigen Aufwendungen des Gesellschafters Gneiding für die Einführung des Geschäfts auf 10,000 ℳ. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 47 000 ℳ festgesetzt, und es werden hiervon 20 000 ℳ mit der Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Gneiding verrechnet, wodurch diese voll geleistet ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Den 3. März 1911. “ Amtsrichter v. Rom. 8 Fallersleben. [108695] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Ahmstorfer Saftfabrik Bode, Fricke & Co in Ahmstorf (Nr. 14 des Registers) am 11. März 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fallersleben, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.
8
Flensburg. [108696] Eintragung in das Handelsregister vom 10. März 1911 bei der offenen Handelsgesellschaft N. Jepsen Sohn in Flensburg:
Der Kaufmann Hans Julius Radbruch in Flens⸗ burg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Er ist wie Heinrich und Wilhelm Jepsen für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Fleusburg. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Forst. Lausitz. [108697] Im Handelsregister Nr. 636 ist, betreffend die Kommanditgesellschaft Franz Heimann & Co. Forst i. L., unter Löschung der Firma vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Franz Heimann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kommanditist Julius Cohn führt das Geschäft unter der Firma Modewarenhaus Julius Cohn weiter.
Im Handelsregister A Nr. 658 ist eingetragen die Firma Modewarenhaus Julius Cohn, Forst (Lausitz) und als Inhaber der Kaufmann Julius Cohn zu Guben. 1
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 28. Februar 1911.
[108699] In das Handelsregister O.⸗Z. 69 wurde eingetragen: Buchdruckerei D. Lauber, Gesellschaft mit heschräukter Haftung, mit Sitz in Freiburg betr.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Februar 1909 ist das Stammkapital der Gesellschaft von 105 000 ℳ auf 90 000 ℳ herabgesetzt 8 Freiburg, den 4. März 1911.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, BRreisgau. B Band 1
Freiburg, Breisgau. [108700] In das Handelsregister Abteilung B Band I1. .Z. 3 wurde eingetragen: Johann Blumenstihl und Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg betreffend: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. März 1911 aufgelöst. Bücherrevisor Carl Wilhelm Schneider, Freiburg, ist als Liquidator bestellt. Freiburg, den 7. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [108701] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band II O. Z. 137: Firma W. Axmann, Freiburg, betr.: Karl Franz Axmann, Kaufmann, Freihurg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Band II. O.⸗Z. 136: Firma J. B. Berié, Frei⸗
S
—
burg, betr.: Inhaber der Firma ist jetzt Johann
Baptist Berié jun., Handelsgärtner in Freiburg, Band N O. Z. 136: Firma Eilboten Institut Otto Dorer, Freiburg. aber ist
n
Gesellschaft am 1. März 1911 begonnen hat.
Duisburg, den 6. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
mann Faber“ mit dem Sitze in Eßlingen. In⸗
1o —18
⁸₰
Band V O.⸗Z. 137: Firma Dr. u. Cie., Freiburg. Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. März 1911 be⸗ gonnen hat, sind: 8
Dr. Frank Narraway, Kaufmann, und dessen Ehe⸗ frau, Mathilde Narraway, geborene Rapp, dahier.
(Geschäftszweig: Zahnärztliche und zahntechnische Utensilien.)
Band IV O.⸗Z. 284: Firma Freiburger Hut⸗ u. Schirmhaus, Anna Loem, Freiburg. betr.: Die Firma ist geändert in „Globus, Freiburger Hut⸗ und Schirmhaus, Anna Loew“.
Freiburg, den 9. März 1911.
Großh. Amtsgericht.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [108702] Die in unser Handelsregister Abt. A bisher ein⸗ getragene Firma Karl Meier, Friedrichstadt ist von dem bisherigen Inhaber, Produktenhändler Karl Meier auf den Produktenhändler Josua Meier hier⸗ selbst übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Karl Meier’s Nachfl., Inhaber: Josua Meier, Friedrichstadt“. Friedrichstadt, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Geldern. 1 d [108703]
Im Handelsregister ist bei der Firma Geschw. Bergmann in Kevelaer am 7. März 1911 ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Theoodor Bergmann, Kaufmann und Schuhfabrikant in Kevelaer, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Amtsgericht Geldern. Gelsenkirchen. Handelsregister à [108706] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 705 eingetragenen Firma H. Straengers Drogen⸗, Farben⸗ und Tapeten⸗ haus in Gelsenkirchen⸗Schalke (Inhaber der Rentner Hermann Straenger in Kettwig) ist am 6. März 1911 eingetragen worde:; u.“
Inhaberin der Firma ist jetzt die Ehefrau Kauf⸗ manns Heinrich Stränger, Leoni, geb. Unkel, zu Gelsenkirchen.
Gelsenkirchen. Handelsregister R [108704] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der Firma J. Rustemeyer, Elberfeld, mit je einer Zweigniederlassung in Essen, Duisburg, Bochum unter der Firma J. Rustemeyer Zweig⸗ niederlassung Bochum, Gelsenkirchen unter der Firma J. Rustemeyer Zweigniederlafsung Gelsenkirchen und Wanne unter der Firma J. Rustemeyer, Zweigniederlassung Wanne (Nr. 808 des Registers) ist am 6. März 1911 folgendes eingetragen worden: “ 8
Dem Kaufmann Gustav Wiegand in Bochum ist für die Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen und Wanne Prokura erteilt.
Gelsenkirchen. Handelsregister à [108705] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 813 ist am 6. März 1911 die Kom manditgesellschaft in Firma Mittrop und Comp. mit dem Sitze in Gelsenkirchen eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Bauführer Jofef Mittrop in Gelsenkirchen. An der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Dem Privatier, früheren Stürmer in Kray, Prokura erteilt.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [108707] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 470 eingetragenen Firma
Gustav und Ernst Brenuer zu Gelsenkirchen
(Inhaberin: die Ehefrau Gustav Brenner zu Gelsen⸗
kirchen) ist am 6. März 1911 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Gelsenkirchen. Handelsregister à [108708] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 188 eingetragenen Firma
J. Kirschbaum zu Rotthausen (Inhaber: Der
Kaufmann Jakob Kirschbaum zu Rotthausen) ist am
6. März 1911 eingetragen worden:
Die Niederlassung ist nach Düsseldorf verlegt,
Firma daher hier gelöscht.
Bäckermeister Josef
demnächst in Gelsenkirchen, ist
die
Gelsenkirchen. Handelsregister B [108711] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Am 7 März 1911 ist unter Nr. 116 die Gesell schaft mit beschränkter. Haftung in Firma: Gustav und Ernst Brenner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Gelsen⸗ irchen eingetragen worden. ere. Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1911 este estellt. 2 8 des Unternehmens ist der Betrieb von Kolonialwaren, Lebensmitteln und anderen Artikeln für fremde und eigene Rechnung sowie die Beteili
gung von Geschäften ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung der Stammeinlagen bringen die Ge⸗ ellschafter Gustkav und Ernst Brenner in Gelsen⸗ fkirchen gemeinschaftlich eine im Grundhuch von Gelsenkirchen Band 14 Artikel 30 Abteilung III r. 24 eingetragene Grundschuld von 20 000 ℳ zum Werte von 20 000 ℳ in die Gesellschaft ein. 1 ie Geschäftsführer sind: “
1) der Kaufmann Gustav Brenner,
2) der Kaufmann Ernst Brenner,
beide in Gelsenkirchen.
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der
Gcsellschaft berechtigt.
Gelsenkirchen. 1.,e⸗ 198ca-
es Königlichen Amtsgerichts in Gelseukirchen. denehne ghch, Nr. 114 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma aer.
Sitze in Gelsenkirchen eingetragen
Am 7. März 1911 ist unter
Automat, tung“ mit dem worden. 1 5 1“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1911 festgestellt Gegenstand des und der Betrieb Cafés sowie die gleicher Art. b 1 Das Stammkapital beträgt Zur Deckung ihrer Stammeinlagen ge Gesellschafter Fritz und Heinrich Wieneke Joham Görtzen und Ehefrau Maria Raß, sämtli in Essen gemeinschaftlich die gesamte Einrichtung des Auto matenrestzurauts Bahnhofstraße Nr. 57 in Gelsen
Gesellschaft mit beschränkter
eines Automatenrestaurants
61 000 ℳ.
Narraway
ein Stellvertreter Ge schäftsführer sind zur Vertretung der Gesellschaft
Unternehmens ist die Errichtung und Beteiligung an Unternehmungen
bringen die
Die Geschäftsführer sind: 8. t 1) Witwe Wirt Wilhelm Diekmann, Elise geb. Halstrup, in Gelsenkirchen, .
2) Restaurateur Fritz Wieneke in Essen Stellvertretende Geschäftsführer sind:
1) Rentner Johann Görtzen, “ 2) Rentner Theodor Raß,
beide in Essen. vö
Zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und oder zwei stellvertretende Ge⸗
berechtigt.
Gelsenkirchen. Handelsregister B [108710] des Königlichen Amtsgerichts in Gelsenkirchen. Am 7. März 1911 ist unter Nr. 115 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Industrie⸗ Kinematograph Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gelsenkirchen ein⸗ getragen worden. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1911 festgestellt. 8 y Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Kinematographentheaters und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind:
1) der Kinematographenbesitzer Arthur Cohn,
2) der Rentner Theodor Raß,
beide in Essen.
Gelsenkirchen. Handelsregister Aà [108. des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma Ignatz Jankowski zu Wanne (Inhaber der Kauf⸗ mann Ignatz Jankowski zu Wanne) ist am 7. März 1911 eingetragen worden: 1 Inhaber der Firma ist jetzt der Kolonialwaren⸗ händler Felix Nowitzki zu Wanne.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [108208] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 46, die Firma Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Commanditgesellschaft auf Actien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. Ge⸗ werbebank in Gera zu Gera betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Kassierers Emil Fahr in Gera erloschen ist, und daß dem Richard Hoernig und dem Hermann Curtze, beide in Gera, Gesamtprokura in der Weise erteilt worden ist, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma in der Weise berechtigt sind, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit dem Prokuristen August Klinger in Gera der von einem von ihnen vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firma Namen beifügt. “
Gera, den 8. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Gernsheim. Bekanntmachung. [108713] Unter der Firma Karl K. Weiß betreibt zu Crumstadt der daselbst wohnhafte Kaufmann Karl Konrad Weiß ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Gernsheim, den 9. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gmünd, Schwäübisch. K. Amtsgericht GZmünd. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen: a. Bei der Firma Deyhle & Ade, offene Handels⸗ esellschaft, in Gmünd: 8 1 sele Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. ch Die Firma Aug. F. Richter, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitz in Schwäb. Gmünd. “ Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metall⸗ und Schmuckwaren sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Februar 1911. abgeschlossen worden. 8 Geschäftsführer, von denen jeder zur alleinigen Geschäftsführung und Firmenzeichnung befugt ist, sind: 1) Eduard Richter in Hamburg, 2) August Rivter in Hamburg, 3) Julius Richter in Schwäb. Gmünd, und 4) Adolf Ade in Schwäb. Gmünd.
Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.
Von der Gesellschafterin Firma Aug. F. Richter, offener Handelsgesellschaft in Hamburg, ist auf ihre Stammeinlage u. a. das von ihr käuflich erworbene, bisher unter der Firma Deyhle & Ade in Gmünd be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft mit dem gesamten In⸗ ventar und mit allen Aktiven und Passiven im Geldwert von 58 400 ℳ als Einlage eingebracht.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den 9. März 1911.
Amtsrichter Preu.
Göppingen. 8 K. Amtsgericht Göppingen. Im Handelsregister ist eingetragen worden: 1) bei der Firmma Koch & Müller, kauf⸗ männisches Liegenschaftsbureau in Göppingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Göppingen: Gottfried Müller, Kaufmann in Burgstall, O.⸗A. Marbach, früher in Oberndorf a. N., ist als Geschäftsführer ausgeschieden; dessen Vertretungsbefugnis ist erloschen. 2) bei der Einzelfirma Göppinger Magnet⸗ fabrik, Carl Scholl, Sitz in Göppiugen: In⸗ haber der Firma ist jetzt — an Stelle des ver⸗ storbenen Carl Scholl, Kaufmanns in Göppingen —: Carl Scholl, Kaufmanns Witwe, Rosine geb. Endriß, in Göppingen. Prokurist: der Sohn Carl Scholl, Ingenieur, in Göppingen. — 3) die seitherige Einzelfirma G. W. Barth in Göppingen ist infolge Ablebens des Alleininhabers Georg Wilhelm Barth, gewes. Tuchmachers und Kaufmanns hübr seit 1. Oktober 1910 eine offene Handelsgesellschaft. Hagefeicchaften sind: Emilie Barth, Luise Barth und Carl Barth, Kaufmann, sämtlich ledig voll⸗ jährig in ⸗Göppingen. 1 Den 8. März 1911. Oberamtsrichter Hutt. Göppingen. 1 K. Amtsgericht Göppingen. 1 , Ign das Handelsregister, Abteilung der Einzel⸗ „firmen, wurde heute eingetragen:
[108211]
108212]
[108714]
Gostyn.
Hattenhofen. Inhaber
Den 11. März 1911.
Göttingen.
Im hiesigen Handelsregister ie bisherige hier
tinger Rheostaten⸗ und Schalttafel⸗Fabrik. Göttingen, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht. 3,
Bekanntmach
vorden.
Gostyn, den
Grünberg (Hessen), den
Halle, Saale.
bach in Halle a. S.
Halle, Saale.
ist Halle a. S. ist Prokura e
Königliches Amtsger Halle, Saale.
Otto Moll in Halle a. S. e
IIalle, Saale.
Halle a. S. eingetragen. 6. März 1911 begonnen.
HMamburg.
Eintragungen in das
1911.
Robert Giesete. *
Friedrich Gieseke, Kaufma Emanuele Messeni.
F. A. Sohst.
und H. F. F. st gesellschaft ausgeschieden;
getreten.. 3 Der Gesellschafter W.
berechtigt. Röhlig & Co. zu Bremer
Herwig, beide zu Bremen
Cronemeyer. . 1 Fritz & Wiese. Diese F C. B. Lindsay & Co. 3
gesetzt.
zu Hamburg. Dj ist durch Tod erloschen.
Kaufmann, zu Bergedorf. Oscar Gärtner & Co.
berechtigt.
Norddeutsche Bank in
Bank für Chile und
stellvertretende
geschiedenen J.
. Die Firma Württembergische Schuitt
kirchen zum Werte von 40 000 ℳ ein. 1
Stanz⸗Werkzeugfabri Hevorn Allggier
Snot Soel
sind Ernst Friedrich
domizilierte
Halle a. S., den 4. März
Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf
niederlassung zu Hamburg. an Carl Peter Albert Schneider. 1 L. von Kahler & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter L. C. R. B. von Katzler mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
A. H. F. Behrens erteilte Deutsche Afrika⸗Bank, Aktiengesellschaft Vorstandsmitglied A.
Behrens ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Handelsgesellschaft für Kaffee & Tee⸗Import
mit beschrünkter Haftung. Stelle aus Katzenstein und W. Katzenstein
Georg Allgaier, Fabri⸗ kant in Hattenhofen, O.⸗A. Göppingen. Oberamtsrichter Hutt.
[108715] 236 ist Firma Gebr. Ruhstrat abgeändert in Gebr. Ruhstrat, Göt⸗
Abt. A Nr.
ung.
daß die Firm
Dem Avpotheker Georg Wolff und dem Destillateur Hugo Wolff aus Gostyn ist Prokura erteilt.
3. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Hessen. In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen: Die seither von Leopold Jonas in Kesselbach betriebene Firma Leopold Jonas ist unter Aus⸗
[108717]
schluß der Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Isaak Wetzstein in Kesselbach übergegangen.
7. März 1911.
Großh. Amtsgericht Grünberg. [108718] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2202 ist heute die Firma „Atlas“ Versandhaus für Dauerwüsche und Gummiwareuspecialgeschäft Carl Klappenbach mit dem Sitze in Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Klappen⸗ eingetragen. Halle a. S., den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. [108720] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2205 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Nicolai & Rohde, Buch⸗ u. Kunstdruckerei, Verlag“ mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen. Gesellschaft hat am 4. März 1911 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Frau Frieda Micolai, geb. Rohde, in Halle a. S. und Kaufmann Rudolf Rohde in Halle a. S.
rteilt. z 1911. icht. Abt. 19.
[108719. In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2206 ist heute die Firma Otto Moll mit dem Sitz in mann
ingetragen.
Halle a. S., den 4. März 1911 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
[1087
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2207 ist heute die offene Handelsgesellschaft: Neues Hallesches Seifenwerk Clemen & Hilscher mit dem Sitz in Die Gesellschaft hat am Persönlich haftende Ge sellschafter sind die Kaufleute Curt Clemen Alfred Hilscher, beide in Halle a. 8 Halle a. S., den 9. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
[108215]
( S. 5.
Handelsregister.
März Böö“ Hamburger Emaille⸗Teerfarben⸗Industrie, Fr. Inhaber: Robert Heinrich
un, zu Hamburg. Inhaber: Emman
Messeni, Kaufmann, zu Hamburg. 8 Te. S Die efelschaster C. H. E. Sohst Sohst sind aus dieser offenen Handels⸗ gleichzeitig sind Heinrich Wilhelm Adolf Sohst und Walther Heinrich Sohst, Kaufleute, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗
H. Sohst ist von
Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura des H. W. A. Sohst ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Otto Franz Erich
Wolff und Otto John Rudolf Habenicht; je zwei
aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungs⸗
t mit Zweigniederlassung drich
zu Hamburg. Einzelprokura ist erteilt an Frie Wilhelm von Speulda und Karl Georg Wilhelm
Gesamtprokura ist erteilt an Johann Christian Heinrich Brandt und Edmund Gustav Rudolph
irma ist erloschen. u London mit
C. Afh & Sons zu Berlin mit Zweigniederlassung Die an B. Putter erteilte Prokura
Einzelprokura ist erteilt an Armand Crahé, zu Frankfurt a. M., und Georg Parlasca, zu Hamburg. Paul Zeyn. Inhaber: Johannes Peter Paul Zeyn,
Gesamtprokura ist erteilt an Theodor Heinrich Eggers, Friedrich August Peter Gade und Johann Heinrich Ludwig Krug; je zwet aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungs⸗
Robert E. Reimers. Diese Firma ist erloschen. Hamburg. Die A. H. F. Behrens erteilte Prokura ist erloschen.
I Hi
Deutschland.
A. H.
An Stelle der
beer und Friedrich? g
[108716] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 17 eingetragen worden, s nc Julius Wolff, Gostyn, auf „Adolfine Wolff, Kaufmannswitwe in Gostyn, übergegangen ist.] Der frühere Inhaber Julius Wolff ist gelöscht
Neuer Deutscher Baubuch⸗Verlag Carl Erd⸗
Die
Dem Oskar Nico
1 Zweig⸗ Prokura ist erteilt
Prokura ist erloschen.
Verla
9
lai
4
21]
und
uele
der
an e an
Das F.
aus⸗
Soltau & Meincke.
Otto Harten. Martens & Co. Di J. F. Hartung & Sohn.
Henry Fürst.
Edmund R. Berg.
Winterhuder Terrain⸗
Lorenz⸗Meyer Kaufleute; zu Hamburg, zu Ge⸗ äftsführern bestellt worden. b.S. Deutschen Reichspostbriefes „Hansa“ Gesellschaft mit „beschränkter Haf⸗ mung. Die Geschäftsführer Lübkert und sind aus ihrer Stellung ausgeschieden; Friedrich Wilhelm Julius Westphal, zu Hamb ist zum Geschäftsführer bestellt worden. März 8. “ rax Melamerson. Inhaber: Moses Melamerson, Kaufmann, zu Hamburg. Der Gesellschafter A. E. W. Soltau ist aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Diese Firma ist erloschen. Diese Firma ist erloschen. Prokura ist erteilt an John Albert Alwin Haͤrtung. 1 Prokura ist erteilt an Ehefrau Gertrud Fürst, geb. Falck.
Max
mann. Inhaber: Carl Louis Albert Erdmann,
Buchhändler, zu Hamburg. 1“ 8 Suchh 8 Diese fahe Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter R. W. Wist mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Dietrich Heydemann. Gesamtprokura ist erteilt
an Arnold Schapiro, Johannes Ludwig Heinrich Schultz und Franz Wilhelm Döhler, letzterer zu Wandsoͤbek: je zwei von ihnen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt. 8 9 Die Prokura des P. W. E. Fuckel ist erloschen. Inhaber: Edmund Richard Berg, Kaufmann, zu Hamburg. 1 d Verwaltungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1911 abgeschlossen worden. b iö ist die treu⸗ eventuelle treu⸗
Gegenstand des Unternehmens händerische Verwaltung und händerische Verwertung von Grundeigentum in Winterhude und andererorts sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. b
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 300 000,—. 8
Geschäftsführer sind: Johann Vincent Wentzel, Friedrich Wilhelm Wentzel und Otto Ernst Wentzel, Hausmakler, zu Hamburg, jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
81— wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ burger Nachrichten.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handel
Hanaun. Hanudelsregister. [108723] 1) Firma: Ed. Gestefeld in Hanau. Der Kauf⸗ mann Hugee Fsengbenn in Hanau ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. 8 Bleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Gestefeld in Hanau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird von dem seitherigen weiteren Gesellschafter Etuisfabrikant Eduard Gestefeld und dem Kaufmann Wilhelm Gestefeld, beide zu Hanau, als offene Handelsgesell⸗ schaft unter unveränderter Firma mit dem Sitze zu Hanau fortgeführt. 88
2) Firma: Carl Weise, Hanauer Zeitung, Buchdruckerei & Verlag, in Hanau: Die Firma ist erloschen.
Zu 1 b 2 Einträge des Königlichen Amts
in Hanau vom 4. März 1911.
Hannover. 8 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung K: ” Zu Nr. 97, Firma Hurtzig & Feldmann: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 2343, Aisgeherng: Das Geschäft ist
:
Firma Heinrich Hermann zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf den Drogist Richard Schmidt in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Zu Nr. 2734, Firma Klieber & Co. Comm. Ges.: In der Firma ist der Zusatz „Comm. Ges.“ von Amts wegen gelöscht. Zu Nr. 3306, Firma Hch. Syrowy: Dem Erich Holland⸗Letz in Erfurt ist Prokura eretk.. zu Nr. 3627, Firma Becker & Kohr: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Elisabeth Becker, geb Niemann, ist alleinige In⸗ haberin der Firma. Die Prokura des Heinrich Becker in Hannover bleibt bestehen. 8 Unter Nr. 3868 die Firma Wilhelm Grupe mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kohlen⸗ händler Wilhelm Grupe in Hannover.
In Abteilung B: Zu Nr. 24, Gasmotoren⸗Fabrik Deutz: Dem Richard Otto in Cöln, dem Friedrich Arntz in Mül⸗ heim am Rhein, dem Jakob Gunther in Bergisch⸗ Gladbach, dem Bernhard Hennes in Cöln ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vor⸗ standsmitgliede der Gesellschaft diese zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Die Prokura des August Hüsener ist erloschen. Die Prokura des Bruno Graupe ist er⸗ 8 Nr. 190, Firma Deutsche Central⸗Anlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fritz Tünnermann in Linden. 8 Fnter Nr. 679 die Firma Reinluft⸗Kaffee⸗Röst⸗ werk Ozona Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb der bisher von dem Kaufmann Emil Arntzen in Hannoper betriebenen Kaffeerösterei und des Vertriebsgeschäfts sowie die gewerbsmäßige Rösterei und der Vertrieb von Kaffee, Tee, Kakao und ähnlichen Artikeln und der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Edgar Flechtner in Hannover. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1911 festgestellt.
orenz
Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von