ihnen berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Ferner wird veröffent⸗ licht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft
durch den Reichsanzeiger erfolgen. Hannover, den 8. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. 11.
1 ßhandlung in Meh Bäckereibedarfsartikeln ꝛc. sowie Warenagentur samt Firma von seinem Vater Johann Tümptner, Kauf⸗ mann dortselbst, ohne Forderungen und Verbindlich⸗ keiten zur Weiterführung übernommen und hat damit eine Leinen⸗ und Weißwarenhandlung verbunden.
Hof, den 11. März 1911.
Kreuzburg, 0.-S. [108740]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 167 die Firma „Albert Goszezewski, Kreuz⸗ burg O/S.“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Albert Goszezewski in Kreuzburg O.⸗S. eingetragen worden. Geschäftsbetrieb: Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren.
*
u
Der § 5 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechen geändert.
Die Gesellschafter Dr. Dürre und Dr. Engel, beide in Lübeck, bringen auf das erhöhte Stamm⸗ kapital als Sacheinlage das von ihnen in gemein⸗ schaftlicher Arbeit erfundene Patent auf Konzentratien von Salpetersäure vermittels Stickoxyde, Luft und
N. e u nt e
Beilage
.“
27
n.14 21bkbk
4
zun Deutschen Reichsangeiger und Königlih Prensichen Stautsangeiget
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Wa
Heldburg. [108728] Zum Handelsregister A ist heute eingetragen worden: a. Nr. 1: das unter der Firma Gustav Spindler
Wasser je zur Hälfte ein. Der Wert dieser Ein⸗ lagen ist auf insgesamt 25 000 ℳ festgesetzt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 1I1.
Kgl. Amtsgericht. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 7. 3. 1911.
[108732] Kröpelin. [108741] andels. In das hiesige Handelsregister ist am 6. d. Mts.
Berlin, Dienstag, den 14. März
Iserlohn. Bei der unter Nr. 307 der Abt. A des
11“
in Gompertshausen betriebene Handelsgeschäft ist auf Kaufmann Hugo Köhler in Gompertshausen unter der früheren Firma, b. Nr. 24: das unter der Firma Wilhelm Gerner in Lindenau betriebene Handelsgeschäft ist unter der Firma Wilhelm Gerner Nachf. ohne Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf Kaufmann Engel⸗ bert Beyer in Lindenau übergegangen, c. Nr. 7: die Firma G. Gerner in Lindenau wird auf Antrag des Firmeninhabers gelöscht. Heldburg, den 8. März 1911. Herzogliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. 1108729] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma de Fries & Beckmann in Herford (Nr. 129 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmonns Walter Beckmann zu Herford ist erloschen. Dem Kaufmann August Wehmeyer zu Herford ist Prokura erteilt. Herford, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.
8
sheir 1106885]
Am 6. März 1911 sind im Handelsregister ein⸗ getragen:
H.⸗R. A 153 zur Firma Gebr. Muhle, Ummeln: Der Kaufmann George⸗Carpzov Muhle
in Bremen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗
gesellschaft seit 11. Januar 1911. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zum An⸗ und Verkaufe von Grundstücken nur beide Gesellschafter zusammen, zu allen anderen Rechtsgeschäften jeder einzelne Gesell⸗ schafter ermächtigt.
H.⸗R. A 199 zur Firma Gebr. Bank, Hildes⸗ heim: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann August Bank in Hildesheim übergegangen, seine Prokura ist gelöscht.
H.⸗R. A 777 die Firma Schuhhaus zur guten Quelle Rudolf Funke, Hildesheim — Schuh⸗ warenlager, Reparatur und Maßgeschäft — und als Inhaber: Schuhmachermeister Rudolf Funke in Hildesheim.
H.⸗R. A 778 die Firma Biener u. Chusid, Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ ellschaft hat am 4. Juni 1902 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Philipp Biener in Magdeburg und Max Chusid in Hannover.
H.⸗R. A 438 zur Firma H. A. Krieger, Hildes⸗ 8 heim: Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 767 zur Firma Hermann Kühne jun., Fabrik für Molkereiartikel, Sarstedt: Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. Weiterer persönlich haftender Gesellschafter: Malermeister Albert Kühne in Sar⸗ stedt. Kommanditist: Kaufmann Heinrich Struß in Hannoyver, welchem Prokura erteilt ist.
H.⸗R. A 486 zur Firma Ernst Malzfeldt, Sar⸗ stedt: In Hildesheim ist eine Zweigniederlassung errichteet. Dem Kaufmann Heinrich Deppen in Sarstedt ist Prokura erteilt dergestalt, daß er mit einem anderen Prokuristen die Firma rechtsverbindlich vertritt und zeichnet. Dem Kaufmann Ernst Malz⸗ feldt in Sarstedt ist unter Aufhebung seiner Gesamt⸗ prokura Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. A 710 zur Firma Z. H. Gumpel, Han⸗ nover, Zweigniederlassung Hildesheim: Die Firma lautet jetzt: Z. H. Gumpel Nflg., Hildesheim. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgehoben, das Geschäft auf Bankier Max Heß in Hildesheim über⸗ gegangen, die Eintragung als Zweigniederlassung und der Vermerk, daß in Linthorst eine Zweignieder⸗ lassung errichtet, sind gelöscht.
H.⸗R. X 693 zur Firma Adolph Kühne, Sar⸗ stedt: Dem Kaufmann Franz Cammann in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.
H.⸗R. B 57 zur Firma Gleidinger Verblend⸗ steinwerk, G. m. b. H., Gleidingen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt und die Firma hier gelöscht.
„H⸗R. B 52 zur Firma Bergwerksgesellschaft Glückauf Sarstedt m. b. H., Sarstedt: Oskar Klauß in Hannover ist als Geschäftsführer abberufen, dem Kaufmann Theodor Feise in Sehnde ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft wird vertreten: wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen allein, wenn zwei Geschäftsführer oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
H.⸗R. B 71 die Firma: Betriebsgesellschaft des Gleidinger Verblendsteinwerkes m. b. H., Gleidingen: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Gleidinger Verblendsteinwerkes. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann und Ziegelei⸗ techniker Gottfried Naumann in Gleidingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1911 er⸗ richtet. 9
Amtsgericht Hildesheim. HRöchst, Odenwald. [108218] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Veithwerke Aktieugesellschaft in Sandbach i/O.“ folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. Februar 1911 wurde beschlossen:
Das Grundkapital der Gesellschaft, insoweit es aus Stammaktien besteht, durch Zusammenlegung von je 10 Aktien zu einer von 850 000,— ℳ auf 85 000,— ℳ he ehehen. Die verbleibenden 85 000,— ℳ sollen künftig den seitherigen 1 150 000,— ℳ Vorzugsaktien rechtlich gleichgestellt sein, sodaß nach Durchführung der Kapitalherabsetzung das Aktienkapital aus 1235 Stück gleichberechtigten Aktien à 1000 ℳ besteht.
Auf die Anlage der Anmeldung vom 21. Februar 1911 wird Bezug genommen.
Höchst i. O., den 8. März 1911.
Großherzogliches Amtsgerich
Hof. Handelsregister btr. [108730] „Joh. Tümptner jr.“ in Münchberg: Groß⸗
rregisters verzeichneten Firma „Otto Schmidt Iser⸗
registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Friedr. Husemann Iserlohn“ ist heute folgendes vermerkt: G Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Friedrich Husemann ist alleiniger Inhaber der Firma. Dieser setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Iserlohn, den 9. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Eserlohn. [108731] Bei der unter Nr. 78 der Abt. A des Handels⸗
lohn“ ist heute eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Bauunternehmer Carl Schmidt, Iserlohn, übergegangen ist. Dieser führt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Die Prokura des Carl Schmidt
ist erloschen. 8 Iserlohn, den 9. März 1911. Königli bes Amtsgericht.
Jerusalem. Bekanntmachung. 108221] In Abteilung B des bei diesem Konsulat geführten Handelsregisters ist heute unter Nr. 4 folgendes ein⸗ getragen worden: Reisebureau der Hamburg⸗ Amerika Linie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, EE“ in Jeru⸗ salem. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Reisebureaus, insbesondere Fahrkartenverkauf für Eisenbahn⸗ und Dampfschiffahrts⸗Gesellschaften, Veranstaltung von Gesellschaftsreisen und Sonder⸗ fahrten. Stammkapital 600 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Heinrich Grongröft in Westend, Buchhalter Willi Eckhardt in Hamburg, Kaufmann Hugo Stangen in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1905 festgestellt. Durch Beschluß vom 7. Mai 1909 sind die Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages über die Bestellung und Ab⸗ berufung der Geschäftsführer geändert und ist be⸗ stimmt, daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, je zwei zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Als nicht eingetragen wird bekannt gegeben, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Reichsanzeiger erfolgen. “ Jerusalem, den ehg 1911. 1u““ Der Kaiserliche Generalkonsul.
Johannisburg, Ostpr. [108733] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 75 die Firma „Ernst Mey Johannis⸗ burg“, Manufakturwarengeschäft, und als Inhaber der Kaufmann Ernst Mey in Johannisburg ein⸗ getragen. Johannisburg, den 3. März 1911. e Königliches Amtsgericht. 6
Kaiserslautern. [108735] I. Im Firmenregister wurde eingetragen: die Firma „Antiterror⸗Werk Karl Stoffel“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Karl Stoffel, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, die Fabrikation organisch⸗therapeutischer Präparate betreibend.
1I. Betreff: die Firma „Valentin Hopp“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Dem Kaufmann Heinrich Stiefenhöfer, in Kaiserslautern wohnhaft, ist Prokura erteilt. Kaiserslautern, 10. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Kattowitz, O.-S. [108854] Im Handelsregister A ist am 9. März 1911 unter Nr. 1005 die Firma „Max Heinze“ mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Ingenieur Max Heinze in Kattowitz eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O.-S. Bekanutmachung. [108853] Die im Handelsregister B unter Nr. 35 eingetragene Firma: „Diß & Co Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Kattowitz ist nach beendeter Liquidation am 9. März 1911 gelöscht worden.
Amtsgericht Kattowitz.
Königsberg, Pr. Handelsregister [108736 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 9. März 1911 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 1768: Die Firma Wilhelm Pollitt hier ist erloschen.
Königsberg, Pr. Handelsregister [108737] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr Am 10. März 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung B bei Nr. 16 für die Aktiengesellschaft Koenigsberger Vereins⸗Bank hier: Das Grund⸗ kapital ist durch den durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1911 durch Ausgabe von 3332 Inhaberaktien zum Nennbetrage von 1200 ℳ und einer Inhaberaktie zum Nenn⸗ betrage von 1600 ℳ um vier Millionen Mark erhöht und beträgt jetzt zehn Millionen Mark. — Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien ist zum Kurse von 115 vom Hundert des Nennbetrages erfolgt. Durch denselben Beschluß ist § 5 der Satzung hinsichtlich der Ein⸗ teilung des Grundkavitals und § 32 Abs. 1 der Satzung hinsichtlich des Stimmrechts geändert.
Könnern, Saale. [108738] Im Handelsregister A Nr. 81 bei der offenen Handelsgesellschaft u. Noth’s Dampfziegelei und Zementfabrik Cönnern ist eingekragen: Die Prokura des Dr. Albert ist erloschen. Könnern, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kosel, 0.-S. Bekanntmachung. [108739] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 167 die Firma Felix Makulla, Cosel, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Felix Makulla in Kosel ein⸗ getragen, ehenda unter Nr. 138 die Firma Johann Kuchler, Kandrzin, gelöscht und unter Nr. 82 bei der Firma D. Schlesinger, Cosel (offene Handels⸗ gesellschaft) eingetragen worden, daß Elsbeth Schlesinger und Marie Schlesinger aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden sind. H.⸗R. A 167.
Kosel, den 9. März 1911.
händler Heinrich Tümptner in Münchberg hat am 8 8 L1“
8 9* 11““ 8 1“
zur Firma Johannes Schröder sen. in Kröpelin eingetragen: 8 Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm
Schröder in Kröpelin übergegangen. Großh Amtsgericht Kröpelin.
Landau, Pfalz. [108742] Neu eingetragen wurde die Firma „Gebrüder Schwarz“, offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Zuckerwarenfabrik in Landau. Gefellschafter: Arthur Schwarz und Ferdinand Schwarz, Kaufleute
in Landau. , 8
Landau (Pfalz), 11. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [108743] Eintragung im Handelsregister Abt. A Nr. 80: Die Firma G. Knüppel vormals G. Knüppel
& Siegemund in Landeshut, Inhaber Kaufmann
Gustav Knüppel hier, ist erloschen.
Amtsgericht Landeshut i. Schl., 7. 3. 1911.
Lauenstein, Hann. [108234]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute zu der Firma Norddeutsche Steinzeugwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Duingen folgendes eingetragen:
Der § 10 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Januar 1911 dahin geändert: Sind mehrere Gesellschafter bestellt, so vertreten je zwet derselben die Gesellschaft gemeinschaftlich.
Hugo Reichelt ist als Geschäftsführer ausgeschieden, und an seiner Stelle sind die Kaufleute Ernst Simon in Hannover und Wilhelm Kurtz in Duingen zu Geschäftsführern bestellt.
Lauenstein, 7. März 1911. 9
Königliches Amtsgericht.
v““ Leschnitz, O.-S. [108747] In unserem E’ Abteilung A Nr. 3 ist die bisherige Firma Adam Schütz, Deschowitz, abgeändert in Adam Schütz, Juh. Georg Schittz, Deschowitz, und ist als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Georg Schütz in Deschowitz eingetragen. Amtsgericht Leschnitz, den 2. März 1911.
Lichtenstein-Callnberg. [108745]
Im Handelsregister ist das Erlöschen der nach⸗ stehenden Firmen eingetragen worden:
Nr. 133: Rudolph Bochmann in Mülsen St. Jakob,
Nr. 165: Hermann Voigt in Callnberg,
Nr. 185: H. Reumuth in Mülsen St. Jakob,
Nr. 231: Oswald Brunner in Mülsen St. Micheln, Nr. 253: Leonhard Jakobi in Lichtenstein.
Königliches Amtsgericht Lichtenstein, den 11. März 1911.
Lichtenstein-Callnberg. [108746] Auf dem Blatt der Firma Paul Zierold in Callnberg, Nr. 202 des Handelsregisters, ist am 10. März 1911 eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Johannes Zierold in Callnberg. Die hier⸗ durch entstandene offene Handelsgesellschaft ist am 1. März 1911 errichtet worden. Die Prokura des nunmehrigen Gesellschafters Johannes Zierold ist erloschen. Prokura ist erteilt ndem Kaufmann Carl Otto Popp in Callnberg. Königl. Amtsgericht Lichtenstein. Löbau, Westpr. [108748] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Richard Schwarz folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Löbau, Wpr., den 8. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekauntmachung. [108753] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 290 eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft H. Eckardt u. Co., Luckenwalde, ist durch Aus⸗ scheiden der Frau Eckardt aufgelöst; der bisherige Gesellschafter Hermann Eckardt ist alleiniger Inhaber der unveränderten Firma; die Prokura des Albert Blume ist aufrechterhalten.
Luckenwalde, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Khein. [108771] 2 Handelsregistereinträge. 1) S. Lederle in Ludwigshafen a. Rh. Auf Grund § 31 II1 H.⸗G.⸗B. soll die Eintragung des Erlöschens dieser Firma im Gesellschaftsregister, Band 1, 12 erfolgen, nachdem die Anmeldung durch die hierzu verpflichteten unbekannten Rechtsnachfolger des Gesellschafters Wilhelm Stöck, Kaufmann in Mannheim, nicht herbeigeführt werden kann. Hiervon werden diese Rechtsnachsolger mit der Aufforderung in Kenntnis gesetzt, einen etwaigen Widerspruch binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erheben. 2) „Srcala“ Goldschmidt & Cie. Zweignieder⸗ lassung in Ludwigshafen a. Rh. Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim. Unter dieser Firma betreiben 1) Regina Chaim, geb. Rosenthal, Ehefrau von Leo Chaim, 2) Louis Goldstrom, Kaufmann, 3) Felix Goldschmidt, Kauf⸗ mann, alle in Mannheim, seit 6. Februar 1911 in offener Handelsgesellschaft ein Herrenkonfektion⸗, Herrenartikel⸗, Knabenartikel⸗, Knabenkonfektion⸗ und Berufsbekleidungsartikelgeschäft. Dem Kaufmann Leo Chaim in Mannheim ist Prokura erteilt. 3) Gebr. Roecchling, Zweigniederlassung in Mai⸗ land, Hauptniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Die Zweigniederlassung in Mailand ist aufgehoben. Ludwigshafen a. Rh., 4. März 1911.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Lübeck. Handelsregister. [108749] Am 6. März 1911 ist eingetragen bei der Firma Chemische Fabrik „Trave“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schlutup:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 22. und 28. Februar 1911 von
Königliches Amtsgericht. 8 83 b “
Z
Lübeck. Handelsregtster. [108750]
Am 8. März 1911 ist eingetragen:
1) bei der Firma Norddeutsche Bürstenfabrik vorm. Liedtke & Stolterfoht Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Februar 1911 ist das Stammkapital um 25 000 ℳ erhöht, es beträgt jetzt 175 000 ℳ. Die §§ 2 und 8 des Gesellschaftsvertrages sind abgeändert;
2) bei der Firma Herm. Behn & Co. in Lübeck: Der Kaufmann Friedrich Carl Scheel in Lübeck ist (in das Geschäft als persönlich haftender Gesel schafter eingetreten.
Die dadurch begründete Offene Handelsgesellschaft hat am 5. März 1911 begonnen.
888 Prokura des Friedrich Carl Scheel ist er⸗ oschen;
bei der Firma Ernst Lüth in Lübeck: Jetziger Inhaber: Kaufmann Carl Emil Finke in Lübeck.
begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Finke ausgeschlossen. 8
Die Prokura der Ehefrau Maria Lüth, geb. Grube, ist erloschen.
Die Firma ist in Ernst Lüth Nachf. Inh.: Emil Finke geändert;
4) bei der Firma Friedr. Otto Ballerstedt in Lübeck: Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [108751] Am 10. März 1911 ist eingetragen: 8 1) die Firma Eggerss & Co. in Schwerin
i. M., Zweigniederlassung unter gleicher Firma in
Lübeck.
Inhaber: Selig Lazarus Cohn, Lübeck;
2) bei der Firma Peter Eeg in Lübeck: Die Firma ist erloschen;
3) bei der Firma Motorboot⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck:
Der Geschäftsführer Alfred Koch in Lübeck ist gestorben. Die “ des Geschäfts⸗ führerstellvertreters Carl Kreplin in Lübeck ist be⸗ endigt. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Carl Koch in Lübeck und zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer der Kapitän August Boye in Lübeck bestellt. Der § 6 des Gesellschaftsvertrages ist dementsprechend abgeändert.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. März 1911 sind weiter die den Aufsichtsrat betreffenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, nämlich die §§ 7, 8 Ziffer 3 und 9 Abs. 2 aufgehoben.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lyck. [108752] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Joseph Kopeiowski — Sybba eingetragen worden. Lyck, den 9. März 1911. Königl. Amtsgericht.
Kaufmann in
Magdeburg. In das HKandelsregister Abteilung A eingetragen bei den Firmen: 1) „Louis Schümann“, unter Nr. 354: Die Inhaberin ist jetzt mit dem Kaufmann Johannes Aders in Magdeburg verheiratet. 2) „M. & A. Behrendt“, unter Nr. 1519: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 3) „Louis Nicolai“, unter Nr. 2052, und „Max Herzberg“, unter Nr. 2363: Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 10. März 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marburg, Ez. Cassel. [108238] Nachstehende, im hiesigen Handelsregister in Ab⸗ teilung A eingetragenen, tatsächlich nicht mehr be⸗ stehenden Firmen: a. Nr. 54: Friedrich Eberhard, letzter Inhaber der verstorbene Friedrich Eberhard, Kaufmann, Marburg, b. Nr. 55: Moses Strauß, letzter Inhaber Moses Strauß, Kaufmann, unbekannten Aufenthalts, c. Nr. 118: Wagner & Drebes, letzter In⸗ haber Julius Levi, Kaufmann, unbekannten Aufent⸗ alts, 1 hn von Amts wegen im Handelsregister gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnach⸗ folger werden hiervon benachrichtigt und aufgefordegt, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen einer Frist von 4 Monaten von heute an geltend zu machen. Marburg, den 4. März 1911.
Königliches 2mtsgeri ht.
Meiningen. [108761] Unter Nr. 46 des Handelsregisters Abt. A ist zur Firma „L. v. Eyes Buchhandlung Gustav Schrage“ in Meiningen heute eingetragen worden: Buchhäͤndler Johannes Schreckenberger in Meiningen als Inhaber. Ferner: Die Firma ist geändert in: L. von ECyes Buchhandlung Johannes Schreckenberger. Der Uebergang der im bisherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Johannes Schreckenberger ausgeschlossen. Meiningen, den 9. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Memmingen. Handelsregistereintrag. Firma v”;b Streng in Erkheim. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Bernhard Streng in Erkheim dortselbst eine Eisenhandlung. Memmingen, den 9. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
[108754] ist heute
[108762]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
100 000 ℳ auf 204 000 ℳ erhöht.
(Mit e N
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
Der Inhalt deeser Beilage in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, ve. Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbeka
Zentral⸗Han
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werd
Handelsregister. Metz. Handelsregister Metz. [108763]
In Band N Nr. 269 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Gipswerke Didingen⸗ Freisdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Freisdorf i. L., eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Otto Spindler in Saarbrücken ist der bisherige stell⸗ vertretende Geschäftsführer Herrmann Karcher, Fabrik⸗ direktor a. D. in Diedenhofen, als solcher bestellt worden.
Metz, den 7. März 1911. 1
Kaiserliches Amtsgericht.
Michelstadt. Bekanntmachung. [108764] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Kuner & Steinbrecher“ zu Zell i. Od. folgendes eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Haag zu Michelstadt. 1 Die Prokura des Georg Wilhelm Haag ist er⸗ loschen. Michelstadt, den 8. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
München. [108766] 1. Neu eingetragene Firmen.
Sebastian Schmidbauer. Sitz München. In⸗ haber: Architekt Sebastian Schmidbauer in München, Ziegelei. Bureau: Sparkassenstr. 3.
I1I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
Metallpapier⸗Bronzefarben⸗ Blattmetall⸗ werke⸗Aktiengesellschaft. Sitz München. Julius Lindner aus dem Vorstand ausgeschieden. Karl Böhm, Franz Rittler und Julius Oesterlein haben nunmehr Gesamtprokura zu je zweien.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Mechanische Wollwarenfabrik München Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München. ““
2) Versandhaus Berta Kohn. Sitz München.
3) Martin Penzkofer. Sitz München. (Ge⸗ löscht, weil Handwerk.)
4) M. Dyck & Co. Kommanditgesellschaft. Sitz München. 1X“
München, den 11. März 1911.
K. Amtsgericht.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [108767] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 59 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft G. Harms & Cie zu Münster heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Firma erloschen ist. Münster, den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht. Muskau. [108239] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 28 die Firma „Schweig'’sche Glas⸗ und Porzellan⸗ werke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Weißwasser O.⸗L. eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschafsvertrag ist am 24. November 1910 ge⸗ schlossen worden. “ des Unternehmens ist: — 1) der Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weißwasser O.-L. betriebenen Glasfabrik und der unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig “ in Weißwasser O.⸗L. be⸗ riebenen Porzellanfabrik, 2) die Herstellung und der Vertried von Glas⸗ und Porzellanwaren aller Art sowie von Gegen⸗ tänden aller Art, die 88 den vorerwähnten Artikeln in Zusammenhang stehen. b Das Peeerereest beträgt 1 150 000 ℳ und ist in 1150 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Gesellschafter Dr. Martin Schweig in Weiß⸗ wasser hat in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weiß⸗ wasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30. Juni 1910 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage Ceen dem Recht zur Fortführung der irma eingebracht. 8 Die Sicbringng erfolgt gemäß der am 30. Juni 1910 gezogenen Inventur 88 den nachfolgend auf⸗ eführten Einbringungswerten: h 8 8b Grundstacke Weißwasser Band XVII Blatt Nr. 435, Band XXIV Blatt Nr. 595, Band XXVII Blatt Nr. 680, 685, 686 mit den darauf befindlichen Gebaänden . .... . 755 152,45 ℳ öb14“] ö1..“ . Maschinen. v“ .Elektrische Anlage 5 000,— . Hafen 11 18 109,20 g. Formen. 6 750,— . Geräte 6 400,— i. Waren 26 091,— b1111“ 23 725,69 66e6e6“ 90 000,— m. Anteile an einer G. m. b. H. 13 000,5— n. Vorausbezahlte Prämien .. 927,20 Zusammen 1 119 513,35 ℳ. Dagegen werden an Passiven von der Gesellschaft übernommen: 88 64“* 37 000 ℳ Kreditoren .. . . 84 ee . — 8 *
nommen. währ dafür, daß auf die mit 90 000 ℳ bewerteten
Außenstände dieser Betrag bis zum 31. Dezember
2 964,81 „.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en.
Weitere Passiven der Firma werden nicht über⸗ Dr. Martin Schweig übernimmt die Ge⸗
1910 eingeht. 8 Für die vorstehende abzüglich der übernommenen Schulden auf 797 000 ℳ bewertete Einbringung werden dem Gesellschafter Dr. Martin Schweig 797 000 ℳ Aktien zum Nennbetrage gewährt. Der Gesellschaster August Schweig in Weißwasser hat das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellan⸗ manufaktur Aug. Schweig und Co.“ in Weißwasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30. Juni 1910 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab und dem Recht zur Fortführung der Firma eingebracht. 1 1 ie Einbringung erfolgt gemäß der am 30. Juni 1910 gezogenen Inventur zu den nachfolgend auf⸗ geführten Einbringungswerten: a. Das Grundstück Weißwasser Band VII Blatt Nr. 178 mit Gebäude 179 609,07 ℳ EZeö1““ 50 000,— „ NRNNNäasleis... 2 549,79 „ v6*“*“ 43 000,— „ .Elektrische Anlagen. 25 000,— ““ 20 000,— “ 6 000,— ““ 40 893,83 Vorräte. 8 “ 30 125,24 EIHde 15 000,— 1““ 2 100,— 8 eenate aft g “ 8818e .Vorausbezahlte Prämien . 750,— 1*“ 2 214,36 p. Zinsvorauszahlung . . . 3 136,08 Zusammen 421 000,— ℳ. An Passiven werden von der Gesellschaft über⸗ nommen: * Hypotheken. y. 155 000,— ℳ Freditoren.... ..... 696 Zusammen 171 000,— „ Weitere Passiven der Firma als die vorstehend aufgeführten werden von der Gesellschaft nicht über⸗ nommen. August Schweig übernimmt die Gewähr dafür, daß auf die mit 15 000 ℳ bewerteten Außen⸗ stände dieser Betrag bis spätestens zum 31. De⸗ zember 1910 eingeht. 1 “ Die Aktiengesellschaft gewährt für die vorstehende abzüglich der übernommenen Schulden auf 250 000 ℳ bewertete Einbringung dem Gesellschafter August Schweig 250 000 ℳ Aktien zum Nennbetrage. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Diese werden vom Aufsichts⸗ rate bestellt. “ b Die Firma hird vweeEisbon⸗ insbesondere in bezug auf die Zeichnung vertreten: e ee 688 Vorstand aus einem Mitgliede be⸗ teht, durch dieses b 1— 2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. 8 Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüg⸗ lich ihrer Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mit⸗ gliedern gleich. . Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre geschieht durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung hat mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termine zu erfolgen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz oder in der Satzung eine mehrmalige Bekannt⸗ machung vorgeschrieben ist. Wird sie vom Aufsichts⸗ rat erlassen, so soll sie die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters unter den eeen. „Schweig sche Glas⸗ und Porzellanwerke, Aktiengesellschaft, Der Aufsichtsrat“ tragen. Wird sie vom Vorstand erlassen, so sind die Bestimmungen der Satzung über die Zeichnung der Firma maß⸗ gebend. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikbesitzer Dr. Martin Schweig in Weiß⸗
. WEe3”
wasser, 2) Fasserh siter August Schweig ebenda, 3) die Breslauer Disconto⸗Bank in Breslau, 4) Dr. jur. Hilmar Bauer v. Bauern in Char⸗ lottenburg, 5) Kaufmann Edmund Grünwald ebenda. Dieße fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. 8 Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Fabrik⸗ besitzer Dr. Martin Schweig in Weißwasser und Kaufmann Robert Lotz in Görlitz. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 8 1) Bankdirektor Dr. Friedrich Graf von Brockdorff in Breslau, 2) Konsul Salomon Marx in Grunewald, 3) Kaufmann Mavx Lustig in Görlitz, 8 4) Gerichtsassessor Dr. jur. et phil. Otto Fischer in Breslau. 8 Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere den Prüfungsberichten des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Görlitz eingesehen werden. — Muskau, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Namslau. [108768] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 24,
untmachungen der Eisenbahnen enthalten
Stadtmühle Namslau, eingetragen worden: Die Rh 8 , s Dan Geschäft wird unter Jakob Gunther in Bergisch⸗Gladbach und dem Kauf⸗ mann Bernhard Hennes in Cöln ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied der Gesell⸗ schaft diese zu vertreten berechtigt ist.
Gesellschaft ist aufgelöst. b unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Mühlenbesitzer Ernst Vogt jun. in Namslau fort⸗ geführt.
Neumünster.
Mehrens, Neumünster: Der Fabrikant Wilhelm
Amtsgericht Namslau, 10. 3. 11.
[108240] Eintragung in das Handelsregister I. am 8. März 1911: A. bei der offenen Handelsgesellschaft H. F. W.
Mehrens ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist zum
Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be⸗
schräntter Haftung aufgelöst und die Firma hier
elöscht.
3 B. H. F. W. Mehrens, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Neumünster. Gegenstand
des Unternehmens: Die Fabrikation und der Ver⸗
trieb von Unterzeugen. Stammkapital: 601 000 ℳ.
Geschäftsführer: Fabrikant Max Mehrens in Neu⸗
münster. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1911 festgestellt. Die Stammeinlagen der Herren Max und Otto Mehrens werden nicht in bar, sondern dergestalt geleistet, daß dieselben das von ihnen als den alleinigen beiden offenen Handels⸗ esellschaftern und Inhabern unter der Firma H. F. 88. Mehrens zu Neumünster betriebene Handels⸗ geschäft nebst allen Aktiven und Passiven in die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung einbringen und insbesondere hiermit das Recht der Fortführung der genannten Firma auf die neue Gesellschaft uber⸗ tragen. Die Uebernahme erfolgt nach dem Stande vom heutigen Tage; übernommen werden ins
besondere einerseits die sämtlichen Grundstücke nebst Gebäuden der offenen Handelsgesellschaft, ein⸗ schließlich der dem Privatwohnzweck der Herren Max und Otto Mehrens dienenden Gebäude⸗ grundstücke, wie solche in Neumünster an der Kielerstraße, Kl. Anscharstraße und Vicelinstraße be⸗ legen und im Grundbuch auf den Namen der Firma .F. W. Mehrens bezw. auf die Namen beider esellschafter eingetragen sind, ferner die sämtlichen vorhandenen Maschinen und Gerätschaften, Waren⸗ vorräte, Rohmaterialien, Außenstände dc. so wie solche heute vorhanden sind, andererseits die sämt⸗ lichen beute bestehenden Verbindlichkeiten der offenen Handelsgesellschaft, einschließlich der auf den Grund⸗ heüne ruhenden Hypotheken. Der Uebernahmewert dieser Einlagen nach Abzug der Verbindlichkeiten und Belastungen wird auf 600 000 ℳ — sechs⸗ hunderttausend Mark — festgesetzt und wird jedem der beiden genannten Herren Max und Otto Mehrens zur Hälfte, also mit einem Betrage von 300 000 ℳ, angerechnet, sodaß mit der Entgegennahme der Ein⸗ lagen durch die Gesellschaft die Stammeinlagen der Gesellschafter Max und Otto Mehrens als voll eingezahlt angesehen werden. Von den nach obigem nicht in bar zu leistenden Einlagen entfällt auf die einzubringenden Grundstücke und Gebäude ein Betrag von 120 000 ℳ — einhundertundzwanzigtausend
Mark. 8
II. am 9. März 1911: bei dem Bankverein für Schleswig⸗Holstein, A. G. in Neumünster: Friedrich Becker ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 8 8 Königl. Amtsgericht Neumünster.
Neusalz, Oder. [108769] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 32 — Wilhelm Cohn, Berliner Herren⸗ moden, Neusalz a/Oder — heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Cohn, alleiniger Inhaber Martin Cohn, Spezial⸗ haus für Berliner Herrenmoden, Damen⸗ blusen, Kostümröcken und Gelegenheitskäufe, Neusalz a/O. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Martin Cohn in Neusalz a. O. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Martin Cohn ausgeschlossen. 8
Amtsgericht Neusalz a. O., 2. März 1911.
Neuwied. [108770] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 406 die Firma Geschw. Heckmann in Neuwied und als deren persönlich haftende Gesellschafter Lydia Heckmann, Helene Heckmann und Anna Heckmann, sämtlich in Neuwied, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist
jede Gesellschafterin ermächtigt. S
Neuwied, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [108242] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 11 wurde bei der Firma Ludwig Böhm in Oberlahnstein unterm 28. Februar bezw. 4. März 1911 folgendes eingetragen: 1t ie Witwe Ludwig Böhm, Antoinette Elisabeth geb. Meyer, zu Oberlahnstein ist durch Tod und
Victor Böhm zu Wiesbaden sind durch Vertrag aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Erben setzen die Firma in ungeteilter Erbengemeinschaft fort.
a. M. berechtigt. ö Niederlahnstein, 4. März 1911. Königl. Amtsgericht.
—
Friedrich Arntz in Mül
Maria Therese Böhm zu Oberlahnstein und Friedrich
ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ f 8 8 secsunftes S; en Gesenschgft. in Frankfurt Dem Kaufmann Georg Frank zu Offenbach a. M.
vurnberg. Handelsregistereiuträge. (108213] 1) Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Sin in Cöln⸗
sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit
delsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
(Nr. 63 B.) — Der
etitzeile 30 ₰.
heim a. Rh., dem Oberingenieur
Die Prokuren des August Hüsener und des Bruno
Graupe sind erloschen.
2) Paul Conrad in Nürnberg. Der Inhaber
Paul Conrad hat den Kaufmann Martin Levy in München als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft (Agentuxen in
.
Zigarren und Zigaretten) aufgenommen und betreibt
8
es mit ihm unter der Firma Conrad & Levy in
offener Gesellschaft seit 1. März 1911 weiter. Die bisherige Firma ist erloschen. 1““ 1 Die Haftung der Gesellschaft für die im Betriebe des bisherigen Inhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten wurde ausgeschlossen.
3) Eichenbronner & Neu in Nürnberg. Der Kaufmann Moritz Eichenbronner in Nürnberg ist als
weiterer vollberechtigter Gesellschafter eingetreten. Dem Kaufmann Alfred Wortsmann in Nürnberg 4) Am 8. März 1911 wurde eingetragen die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung „Leschinsky⸗Eisen⸗ Hildebrand & Leschinsky“ mit dem Sitze in Nürnberg. abgeschlossen. 28 Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung Beton und Eisenbeton nach dem dem Regierungs⸗ baumeister a. D. Paul Leschinsky patentierten und Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Oberingenieur und Direktor Karl Der Gesellschafter Paul Leschinskyv, Regierungs⸗ baumeister a. D. in Schöneberg, hat in die Gesell⸗ Bayern ausschließlich der Rheinpfalz aus dem Deutschen Reichspatent 173 953 und dem Deutschen von 30 000 ℳ. 1] Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen 5) S. Leopold in Free n zas des Karl Gander ist erloschen. “ 1 ntsgericht — Registergericht. Oberstein. [108773] heute zu der Firma E. Bohrer⸗Borges zu Idar — Nr. 368, jetzt neue Nr. 285 der Firmenakten — Jetzige Inhaber: 1) Kaufmann Ernst Bohrer⸗ Besces zu Idar, 2) Kaufmann Ernst Victor Bohrer⸗ Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Oberstein, den 6. März 1911. offenbach, Main. Bekanntmachung. (108245] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter a. M.: 1“ 82 Dem Kaufmann Otto Scharpf zu Offenbach a. M. Krahn zu Frankfurt a. M. und Friedrich Emmerling zu Offenbach a. M. ist Gesamtprokura erteilt worden Offenbach a. M., 3. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister, unter AX 724, ist ein⸗ getragen worden: bach a. M. — Inhaber: Philipp Wiegand senior, gewerbe ist: „Agentur für den Verkauf von Industrie⸗ erzeugnissen“.
Großherzogliches Amtsgericht. offenbach, Main. Bekanntmachung. [108247] Firma D. Sohn zu Mühlheim a. M. gelöscht worden.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Offenbach, Main. Bekanntmachung. [108248] Aà /688 zur Firma Fuchs & Grünewald zu Offen⸗ bach a. M aus der bisherigen offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; das Geschäft wird von Fritz Grünewald
Offenbach a. M., 6. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. hs
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 725 zur Firma G. Ph. Julius Reutlinger zu
ist Prokura erteilt. beton⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1911 von Hoch⸗ und Tiefbauten jeder Art, insbesondere in geschützten Verfahren. Hildebrand in Nürnberg. schaft eingelegt die Patentrechte für das Königreich Reichsgebrauchsmuster 44 513 im festgesetzten Werte im Deutschen Reichsanzeiger. öö“ Nüruberg, den 8. März 1911. K. Ar In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: Borges zu Idar. Offene Handelsgesellschaft. Die Großherzogliches Amtsgericht. A/723 zur Firma Karl Seeger zu Offenbach ist Einzelprokura erteilt und den Kaufleuten Albert am 1. I. Mts. Sonst keine Veränderung. offenbach, Main. Bekanntmachung. [108246] Die Firma Philipp Wiegand senior zu Offen⸗ Kaufmann zu Frankfurt a. M. —. Das Handels⸗ Offenbach a. M., 4. März 1911. In unserm Handelsregister A/372 — ist die Offenbach a. M., am 4. März 1911. In unser Handelsregister wurde eingetragen unter Am 2. I. Fhts. ist der Gesellschafter Franz Fuchs zu Offenbach a. M. als Einzelkaufmann fortgeführt. offenbach. Main. Bekanntmachung. [108250] Offenbach a. M.:
ist Prokura erteilt worden. Offenbach a. M., 7. März 1911. ““ Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [108 In unser Handelsregister wurde eingetragen zur
Forderungen des Fabrikpersonals
Zusammen 322 513,35 ℳ.]betr. die
offene Handelsgesellschaft Ernst Vogt
Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Rich Otto in S
2
beringenieur
Firma P. Schlefinger zu Offenbach a. M. unter 4/14: