IM 210 78
25ãHnn an o —
Genußmitteln.
Gesellschaft, Emmerich a. Rh. 2/3 1911.
trieb von Tinten und verwandten Artikeln,
Nittel, Schleifmittel.
27/7 1910. H. Schlinck & Cie. A. G., Ham⸗ burg. 2/3 1911. 1 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln und Gebrauchsgegenständen. Waren: Kokosfett zu medizinischen, Nahrungsmittel⸗ und technischen Zwecken, Speisefette und Speiseöle, Fette und Hle für technische Zwecke, Backwaren. — Beschr.
K. 19086.
6/10 1910. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., Hamburg. 2/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Materialwaren⸗ und Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft, Nahrungsmittelfabrikation. Waren:
Ackerbau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse. Schwämme, Putzmaterial. Chemische Produkte für wissenschaftliche photographische Zchecke.
. Blechwaren.
Packmaterial. . Weine, Spirituosen. Mineralwässer alkoholfreie Getränke. Gummi. 8 . Brennmaterialien. Waren aus Holz, Kork. Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. .Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Fes Fruchtsäfte, Gelees.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren.
Papier, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten. Porzellan, Glas und Waren daraus. Billard⸗ und Signier⸗Kreide.
Zündwaren.
140664.
logina
9/11 1910. Franz v Nachfolger G.
m. b. H., Hamburg. 2/3 1 Geschäftsbetrieb: “
Nahrungsmittelfabrikation. Waren: Kl.
Materialwaren und Landesprodukten⸗Handel en gros, Im portgeschäft
1. Ackerbau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse.
2. Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗und Pflanze n⸗Vertilgungs⸗Mittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel, für Lebensmittel.
Schwämme, Putzmaterial.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗
liche und photographische Zwecke. .Blechwaren. Farbstoffe, Farben.
und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Packmaterial. . Weine, Spirituosen.
“
.eag;
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗
.Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.
Gummi. Brennmaterialien.
.Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle
Schmiermittel, Benzin. .Kerzen, Nachtlichte. Waren aus Holz, Kork. Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. . Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischer Gemüse, Obst, Fruchtsäfte Gelees.
und Fette
. Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble und
Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,
Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren. Diätetische Nährmittel, Malz. Papier, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten.
1“
8
Porzellan, Glas und Waren daraus.
Billard⸗ und Signier⸗Kreide.
Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch, und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für
Leder), Schleifmittel. 36. Zündwaren, Zündhölzer. 38. 8 Tabakfabrikate. 39. S
G.
11549.
6/1 1911. H. von Gimborn⸗Aktien⸗
8
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ 8
von pharmazeutischen Erzeugnissen und
28/10 1910. Henkel & Cie., Düsseldorf⸗Reisholz. 2/3 1911. . Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Forst⸗
wirtschaftserzeugnisse. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für industriille
Zwecke, Mittel zur Tier⸗ und Pflanzen⸗Pflege. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Löt⸗ Mittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, Kesselsteinmittel, Isoliermittel, Asbestfabrikate, Feuerschutzmittel, Dünge⸗ mittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Sikkative und Trockenstoffe, Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Im⸗ prägniermittel, Holzkonservierungsmittel, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin. Speiseble und Fette.
Tee. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,
Seifen, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Wasser⸗
glas, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel,
Rostschutzmittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗
140667. H. 21365.
Besil
28/10 1910. Henkel & Cie., Düsseldorf⸗Reisholz. 2/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Forst⸗ wirtschaftserzeugnisse. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser vierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Tier⸗ und Pflanzen⸗Pflege. Chemische
Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗
graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Löt⸗ Mittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, Kesselsteinmittel,
Noliermittel, Asbestfabrikate, Feuerschutzmittel, Dünge⸗ mittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke,
Sikkative und Trockenstoffe, Beizen, Harze, Harzprodukte,
Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Im⸗
prägniermittel, Holzkonservierungsmittel, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin. Speiseöle und⸗ „fette. Tee. Ses kosmetische Mittel, ätherische Hle,
Seifen, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Wasser⸗
glas, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗
1 Mittel, Lcdüe
Berlin. 2/3 1911.
uhren.
Geschäftsbetrieb: Uhrenhandlung. Waren
11 1 1911. Uhren⸗Spezial⸗Haus Franz John,
Taschen
140669.
nämlich Mäntel und Pelerinen. 34&d. 140670.
Sch.
Sch.
13979.
17/11 1910. Gebr. enee München. 2/3 1911. Geschäftsbetrieb: Mechanische Kleiderfabrik. Waren: Herren⸗, Knaben⸗ und Loden⸗Sport⸗Kleider, Üüberkleider
13978.
nämlich Mäntel und Pelerinen.
7/11 1910. Gebr. Schneider, München. Geschäftsbetrieb: Mechanische Kleiderfabrik. Waren: Herren⸗, Knaben⸗ und Loden⸗Sport⸗Kleider,
4 68 2/3 1911.
Überkleider
140671.
“ ve ücs E⸗ 18.
* 8 9
7/12 1910. VFereis⸗ Holz⸗& Draht⸗Industrie Anton Beuth G. m. b. H., Oberreifenberg. 2/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Haar⸗ nadelfabrik. Waren: Haar⸗ und L ocken⸗Nadeln.
140672.
8/12 1910. Vereinigte Holz⸗& Draht⸗Industrie Anton Beuth G. m. b. H., Oberreifenberg. 2/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Haar⸗ nadelfabrik. Waren: Haar⸗ und Locken⸗Nadeln.
branches de v'epinuie Cest mutile dc. Fiser les cheveuxz 8 3
Toucher les cheveux autout des deuz
EEE““ E nne⸗ 7
V. 41289.
mcgulecr-.
AEAAq☛ ö .„..
koin les Frisoline
dodꝛzaine a2sSortie.
Geschäftsbetrieb: Haarnadelfabrik. und Locken⸗Nadeln.
7/12 1910. Vereinigte Holz⸗& Draht⸗ Industrie Anton Beuth G. m. b. H., Oberreifenberg. 2/3 1911.
Waren: Haar⸗
140674.
3 1 1 8 t 4 ¹ 1 1 4 1
10.: 28 29.
2/3 1911.
und Locken⸗Nadeln.
Geschäftsbetrieb: Haarnadelfabrik.
V. 4280.
7/12 1910. Vereinigte Holz⸗ & Draht⸗In⸗ dustrie Anton Beuth G. m. b. H., Oberreifenberg.
Waren: Haar⸗
20 b 40227 (E. 1937) R.⸗A. v.
Chemische Fabrik, 32 50886 (J. 1432) R.⸗A. v.
Breitschopp, Nürnberg.
Verein, München. 16b 61157 (B. 9459) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 6. 3. 1911 auf
23 878 . 4900) R.⸗A. v. 111647 P. 6405) 2 118339 (P. 6790) 23 122272 (P. 7150) 2 125719 (P. 7394) „ 126855 P. 7381) 23 132242 (P. 7652)
7*
Haftung, Zeitz, Prov. Sachsen.
Blumber . .“ Ludwigsruh i „¹
17.
22
23 81076 C. 5342) R.⸗A. v. 22 Umgeschrieben am 4. 3. 1911 auf Solenhofer Actien⸗
14.
AÄnderung in der Person des Inhabers.
11. 1899.
Umgeschrieben am 4. 3. 1911 auf Carl Haselhorst,
11. 1901.
Umgeschrieben am 4. 3. 1911 auf Dr. John &
8. 1908
7. 1903.
Witwe Marie
1 o. 25. 2
15. 22.
2. 11. 4.
88 M.
6. 1906. 11. 1908. 6. 1909.
„ . 1910.
71
8 Umgeschrieben am 6. 3. 1911 auf Pyramidenfliegen⸗ fängerfabrik Max Dametz Zeitz mit beschränkter
Nachtrag.
260 40450 (V. 1066) R.A. v. 78092 1A“ 84448 (V. 2539) „ „
71*
T
86430 . 2436) „ 2„
7*
153 26. 30. 24.
11. 1899. 4. 1905. 1. 1906. 4. „
26c100832 (V. 2950) „ 113684 (V. 3328)
R.⸗A. v. 1. 10. 1907.
7⁷ 71 26.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist eegr Nährmittelfabrik Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung (6. 3.
1911).
1. 1909. geändert in:
Anderung in der Person des Vertreters.
N⸗A. v. 3. 5. 1901. “
14 48449 (S. 3427) 50526 (S. 3428)
7*
bSAͤg Vertreter: Pat.⸗Anwälte I
Heinr. Heimann, Berlin 8.W. 68.
Tenenbaum und
Löschung. R.⸗A. v. 27. 10. 1908. (Inhaber: Emil Reuter, Oberschöneweide b. Berlin.)
37 111237 (R. 10017)
Gelöscht am 3. 3. 1911.
2 126110 9056) 126111 9055) 127413 9270) 127566 9246 127987 · 129083 129444 130180 132194 132193 132610 135523 135551 135552 135564 135584 136086 136087 136424 136578 137226 138234 138235 138236 138237 138238 138239 138240 138241 138665
„138666
10016) 10014) 10087) 10032) 9923) 9924) 10009) 9816) 10240) 9896) 10223) 10230) )
aaeeeeeeee
en
—,— —— —,— — —,— — —,—, — —,—— — —— — — — —
82
10229 10228) 10227) 10226) 10225) 10027) F. 10262)
cachehcehe
R.⸗A. v. 18. 7/
5.
8.
15.
13.
24.
10.
7/*6
17.
. 1910.
(Inhaber: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning
Aktiengesellschaft, Höchst a. M.)
Für chemische Präparate
für photographische Zwecke gelöscht am 4. 3. 1911.
38 131724 (Sch. 13204) R.⸗A. v. 8. 7.
(Inhaber: Fa. C. F. G. Schmidt, Altona / E
am 6. 3. 1911.
38 125986 (S. 9684) R.⸗A. v. 15. — (Inhaber: S. Simon & Co., Mannheim.) Für Zigarren
gelöscht am 6. 3. 1911.
1910. E.) Gelöscht
2. 1910.
Erneuerung der Anmeldung. Am 10. 12. 1910.
2 47492 (H. 6350).
Am 6. 1. 1911.
13 47964 (C. 3057). Am 7.
2 52165 (L. 3565). Am 9.
9 b 49270 (L. 3571). Am 10.
38 53613 (C. 3307). Am 14.
48589 (E. 2560). Am 16.
48413 (B. 7195). Am 17.
49058 (L. 3581). Am 19.
49083 (H. 6494). Am 24.
47941 (Sch. 4329). Am 25.
49457 (W. 3445). Am 28.
49736 (D. 2939). 49785 (D. 2937). Am 31.
50886 (J. 1432). Am 1.
49021 8 1457). Am 2.
48608 H. 6532). Am 4.
50667 (F. 3722). Am 6.
48374 (Sch. 4357). Am 9.
49271 (B. 7370). Am 10.
48605 (G F;5 f 49769 (H. 6588). 50223 (S. 3580). Am 11.
48449 161 50526 (S. 3428). Am 13. 2
49786 (B. 7258). 50691 H. 6544). Am 14.
48854 (P. 2672). 48878 (P. 2673). 48742 (F. 3620). 48980 672670). Am 15.
48308 1444). 49056 P. 2713). 49559 (C. 3141). 49634 (C. 3138). Am 16.
50036 (H. 6709). 50541 (H. 6646). Am 17.
49700 (R. 3961). 49955 (T. 2022). Am 18.
48952 (H. 6534).
1. 1911. 1N 1. 1911. 38 54822 1. 1911.
1. 1911.
11 48786
1. 1911.
1. 1911
1. 1911. 16a 49989 16 b 49183 1. 1911.
2. 1911.
2. 1911
1911 8 10 54479
2, TII
-ab
2. 1911. 2 49913 „ 49914
2. 1911. 23 48533
.
8 19918 8
2. 1911.
42 49612 „ 51768 25 49658
2. 1911.
28 48507 26 49937 16b 57759
2. 1911. 20 b 49748
2. 1910. 4 54060
.1911.
Am 20. 2
50026 (3. 816).
Berlin, den 14. März 1911. 9 Kaiserliches Patentamt. Hauß.
G
(A.
3635).
2595).
2674)
1249
6670).
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
ve beträgt viertelsährtt ch 5 5 ℳ 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
x 1 der zweiten Klasse mit de h h des Inhalt des amtlichen Teiles: Russischen St. Statz risläausor e
Ordensverleihungen ꝛc. den Geheimen Legationsräten vortragenden Räten im Auswärtigente Amt;
“ Königreich Preußen. der zweiten Klasse desttttzitzt
1
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Bureauvorsteher in der Neahaii cglei ücpeimen Hof⸗ Sekretär Gläser beim Konsulat daselbst; sonstige Personalveränderungen. . rat Klause, ¹ 1 es Offizierkreuzes des Königlich Belgischen
dem Rendanten der Legationsk Geheimen Hofrat Voß und 8
üewenn sur ven Raum einer 4 gespaltenen petit. zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile ½0 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
Deutschen Reichganzeigers und Aönigl. Preußischen Ktaats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1911.
Kaiserlich des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Ordens ns: Leopolds NI.
dem Hofrat Otto, Erstem Legationskanzlisten bei Gesandtschaft in Brüssel; 8-
ddoes Ritterkreuzes desselben Ordens
“
ärtigen Amts, Kronenordens: dem Zweiten Sekretär bei der Gesandtschaft daselbse
dem Geheimen Hofrat Schönbe Uim sswürtigen Amt; Dr. von Schubert und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der dritten Klasse des sthg Hrdens: dem Superintendenten und Oberpfarrer Friedrich Querner dem Kanzleirat Schneider im swartigen Amt;
dem Hofrat Grabowsky, Vorsteher der Gesandtschafts⸗ kanzlei daselbst;
zu Gröningen im Kreise Oschersleben, dem Rittergutsbesitzer der Kaiserlich Russischen aru ven Medaille des Ritterkreuzes desselben Ordens: Kurt Strüvy zu Groß⸗Peisten im Kreise Pr.⸗Eylau, früher 28 Vande ͤͤ erdens: dem Vizekonsul Foerster, zugeteilt dem Konsulat daselbst,
in Sperlings, Kreis Heilsberg, und dem Festungsbauhaupt⸗ 8 mann a. D. August Gebha 81 zu Ballenstedt a. H., bisher n Hrnein h n uns bä der Fortifikation in Metz⸗Ost, den Roten Adlerorden vierter beide im Auswärtigen Amt dem Realschuldirektor Dr. Friedrich Dannemann zu der Kaiserlich Russischen kleine g0 ee 8 8835 E“ dritter 1 am Bande des St. Amtietie em Kirchenältesten, Dampfpflugbesitzer Friedrich Thomas 8 f zu Dalldorf im Kreise Oschersleben und dem Regierungssekretär öe“ Hehh Kanzleidienern gi Lit Johannes Garde zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗ gwärtig * orden vierter Klasse, der Kaiserlich Russi schen kleinen ilh dem Rendanten, stellvertretenden Amtsvorsteher Franz am Bande des St. Stanigkatz Fritz che zu Schkölen im Landkreise Weißenfels und dem bis⸗ den Geheimen Kanzleidienern he 8 .“ Theaterarbeiter Konrad Scheuermann zu Cassel das und Mischke im Auswärtigen Nrzt⸗ Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Hausdiener Fiedler un G den Kirchenältesten, Gemeindevorsteher Heinrich Vogell dem Kanzleidiener Wil 1,5 unnd Landwirt Christian Lüddecke, beide zu Dalldorf im Kreise veide in der Räsan Oschersleben, dem Gemeindevorsteher Joseph Schmidt zu b — Sichtigvor im Kreise Arnsberg, dem Ackerer Peter Witt⸗ des Großkreuzes s Kaiserlich Oester mann zu Traar im Landkreise Crefeld, dem Werkmeister Josephorbent
Reinhold Prall zu Osterwieck im Landkreise Halberstadt, dem dem Wirkl lichen Geheimen Legationsrat (mit dem Range
Appreturmeister Heinrich Thiel zu Arnsdorf im Kreise Hirsch⸗ eines Rats erster Klasse) Zimmermann, vor berg, dem Holzhauermeister Matthes Matz, dem Holzschläger im Auswärtigen Amt; Christian Matz, beide zu Bergen im Kreise Hoyerswerda, 8 b den Holzhauermeistern Heinrich Böth zu Sachsenhausen im des Großherrlich Türkischen Osman Kreise Ziegenhain und Heinrich Zimmer zu Nesselwitz im 1 zweiter Klasse:
daf dasellfen u Freiherrn von Schoen bei der Gesandtschaft aselbst un
dem Zweiten Legationskanzlisten bei derselben Gesandtschaf Rummler;
der goldenen Medaille des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.:
dem Kanzleidiener Bebing bei derselben Gesandtschaft:; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königli
nen Medaille Rumänischen Krone:
grdens: dem Gesandten Dr. Dorotheus Kracker von Schwartzen⸗ 8 chultz, Ba⸗ rz feldt in Bogota;
des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:
dem Major von Massow im Generalstabe der Armee; hwis Feicheschen des von Seiner Hoheil dem Bey von Tunis verkiehenen Kommandeurkreuzes des Nischan⸗el Iftikharordens:
tragendem Rat dem Konsul, Sanitätsrat Dr. Tilger in Tripolis.
iéordens 4 8 Königreich Preußen.
Kreise Kosel, dem Obermeister Ferdinand Einhäuser, dem dem Geheimen Legationsrat, Großherzoglich badischen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Zigarrenmacher August Buschhoff, beide zu Soest, dem Kammerherrn Dr. Goebel von Harrant, vor Maschinenführer Heinrich Mutert, dem Eisenhobler Heinrich im Auswärtigen Amt;
Gurk, beide zu Lengerich im Kreise Tecklenburg, dem Kontor⸗ diener Wilhelm Brinker zu Lüdenscheid, dem Gürtler Julius
tragendem Rat der Wahl des Oberlehrers an der Oberrealschule in Breslau, Professors Dr. Martin Peche zum Direktor der
der dritten Klasse desselben zweiten evangelischen Realschule daselbst und
der Wahl des Oberlehrers an der Realschule in der Nord⸗
8 9 ) S B 8' G 5 S Fr † 8 Müller, dem Intarsiengehilfen August Marx, dem Buch⸗ dem Geheimen Hofrat von Stuckrad im Aus⸗ stadt in Elberfeld, Professors Dr. Ernst Burgaß zum Di⸗
bindergesellen Ernst Wichmann und dem Vorarbeiter Karlwärtigen Amt; Spiller, sãmt lich zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. “
—
Seine der Kaiser und König haben
Allergnädigst geruht: erster Klasse:
rektor der Realschule in Haspe die Allerhöchste Bestätigung zu
der vierten Klasse desselben Ordens: erteilen. dem Sekretär Wegener beim Generalkonsulat in Kairo;
des Großherrlich Türkischen Medschidieordens Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Hüttendirektor, Bergrat Hoffmann von der Eisen⸗
dem Wirklichen Geheimen Legationsrat (mit dem Range hütte Sollingerhütte ist die Stelle des Bergwerksdirektors der
den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereich des Aus⸗ eines Rats erster Klasse) Dr. Lehmann, vortragendem Rat Berginspektion zu Lüneburg übertragen worden.
9 3 9 (F An⸗ wärtigen Amts und der Reichskanzlei die Erlaubnis zur An⸗ im Auswärtigen Amt; legung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu er⸗ 8
Versetzt sind: der Revierberginspektor Nolten von Hattingen an das Bergrevier Herne und der Revierberginspektor Toennies
eilen, und zwar: der zweiten Klasse desselben Ordens: von Herne an das Bergrevier Hattingen.
des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen dem Legationssekretär Dr. Kienlin bei der Verdienstordens vom heiligen Michael: Agentur in Kairo;
dem Konsul mit dem Charakter als Generalkonsuxl Schmidt der dritten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich
diplomatischen
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
in Jerusalem; Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: Dem Privatdozenten an der Königlichen Technischen Hoch⸗
“ der dritten Klasse desselben Ordens dem Konsul Dr. Lenz in Tschifu; dem Geheimen Hofrat Thielemann, Vorsteher der der dritten Stufe der dritten Klass Botschaftskanzlei in Paris; Ordens: des Offizierkreuzes des Herzoglich Braunschweigischen dem Sekretär Prehl beim Konsulat in Tse
Or s8 Heinrichs des Lö — — 563 Ordens eer — 228g 8 Offizierkreuzes des Französischen ddem Generalkonsul, Wirklichen Legationsrat von Buri Ehrenlegion: in Schanghai;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Botschaftskanzlei in Paris;
dem Konsul Dr. Heintges in Mukden; des O Offizierkreuzes des Königlich Italienischen des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:
dem Vizekonsul Dr. Marckwald, zurzeit mit der Verwaltung dem Konsul Dr. Mudra in Philadelphia;
des Konsulats in Hongkong betraut; 1“M“ des Offizierkreuzes des Ordens der
ferner: 8 1 Italienischen Krone: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dem Hofrat Perdelwitz, Legationskanzliste Klasse: seäandtschaft in Sofia; dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheinen des Kommandeurkreuzes des Königlich Legationsrat Dr. von Schwartzkoppen; Leopoldordens: der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Legationsrat Eberhard Kracker von dem Wirklichen Legationsrat Wedding, vortragendem feldt, Erstem Sekretär bei der Gesandtschaft in
Rat im Auswärtigen Amt, und
schule in Aachen Dr. Karl Bornemann ist das “
e desselben Professor beigelegt worden.
inanfu;
Ordens der Aiicchtamtliches.
dem Geheimen Hofrat Thielemann, Vorsteher der 1“ sches Reich.
Seine Majfestät der Kaiser und König nahmen
heute vormittag im hiesigen Königlichen Schloß den Vortrag
sdes Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von Königlich Valentini entgegen.
n bei der Ge⸗ 88 . Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel
Belgischen und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
Schwartzen⸗ 8 ..““ 1 “ Brüssel; Laut “ des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Nürn
des Offizierkreuzes desselben Ordens: berg“ vorgestern in Jokohama eingetroffen und geht am
27. März von dort wieder in See.
dem Geheimen Regierungsrat von Oppen, vortragend m dem Geheimen Hofrat Perdelwitz im Auswärtigen Amt; S. M. Flußkanonenboot „Tsingtau“ ist vorgestern 85
Rat in der Reichskanzlei;
der dritten desselben Ordens: den Hofräten Regel und Kelling im Auswärtigen Amt: Amt;
8 1
“
des Ritterkreuzes desselben Ordens: Sainen eingetroffen und geht morgen von dort wieder in See. dem Attaché Dr. Freiherrn von Lersner im Auswärtigen 6 8 .“