1911 / 64 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

+ e

+ 2

————ö—b—

mann Paul Bertrand, Arbeiter, zuletzt in Corny, 3t. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Mißhandlung zꝛc., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 1. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz. den 14. März 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[109390)1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anton Beyertz, Margareta geb. Schippers, Fabrikarbeiterin in M.⸗Gladbach⸗Land, Hehnerholt 217, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolten in Rheydt, klagt gegen ihren Ehemann Anton Beyertz, Schlosser, früher in Verviers, Rue de Pa⸗ norama Nr. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie des öfteren von ihrem Ehemann schwer mißhandelt worden sei, und daß dieser für seine Familie nicht sorgt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗ Gladbach auf den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M.⸗Gladbach, den 11. März 1911. Pleßmann, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[108994) SOeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Bernhard Otto Josef Apell in Löbstedt, vertreten durch seinen Vormund, Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Schack in Gotha, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nawrocki in Berlin, Philippstraße 5, klagt gegen den Architekten Rudolf Schott, g boren am 15. Januar 1878 in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, dhPühlensteaße 5, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter mit der Mutter des Klägers in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit Geschlechtsverkehr gehabt und hierdurch den Kläger außerehelich erzeugt habe und infolgedassen unterhaltsverpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗

streckbar zu verurteilen, dem Kläger durch Entrichtung

einer vierteljährlich im voraus auszuzahlenden Geld⸗ rente von je 250 von seiner am 3. November 1907 erfolgten Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres Unterhalt zu gewähren. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13— 14, II. Stock⸗ werk, Zimmer 174—176, auf den 7. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. 62 C. 354. 11. Berlin, den 1. März 1911. Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 62.

108991]

Die minderjährigen Geschwister Elsa, Hilda, Frieda, Walther und Martha Uhle in Wahren, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Frenkel in Leipzig, klagen gegen den Mechaniker Hermann Max Uhle, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seiner Verpflichtung entziehe, ihnen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Unterhaltsbeitrags von 2 wöchentlich für jeden Kläger. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 10. März 1911.

[108979) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Hesse, Else Mar⸗ garete und Franziska Elli, vertreten durch ihren Pfleger, Lehrer Reiche in Spandau, Feldstr. 9, klagen gegen den Maschinenschlosser Max Hesse in Bully, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als ihr Vater verpflichtet set, für ihren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage auf Zahlung von 144 Unterhaltsgelder. Zur münd⸗ Uichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Potsdamerstr. 34, Zimmer 4, auf den 2. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Spandau, den 8. März 1911.

Haak,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[109355 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des am 4. November 1909 geborenen Felix Fial in Wenzkau, vertreten durch seinen Vormund, Kätner Paul Fial daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bandel in Strelno, gegen den Besitzersohn Felix Brzezinski, früher in Lubstowek, wird der Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

liche Amtsgericht in Strelno auf den 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Strelno, den 8. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[109273]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Hugo Panosch, früher in Binz, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den Hotelbesitzer Freese zu Binz, unter der Behauptung, daß er am 4. August 1910 vom Beklagten ohne Grund aus dem Dienst entlassen ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Königliche Amtsgericht in Bergen a. Rügen auf den 12. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Bergen a. Rügen, den 10. März 1911.

Heinsohn, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[108995’2 Oeffentliche Zustellung. 8 Die Aktiengesellschaft „Deutscher Anker“ Pensions⸗

und Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin

zu Berlin, Eichhornstraße 9, Prozeßbevollmächtigter:

Justizrat Leopold Salomon in Berlin, An der

Spandauerbrücke 13, klagt gegen den Geschäftsführer

Johann Karmeinski, früher in Roßberg, jetzt un⸗ 3 11“ v141“

11

bekannten Aufenthalts, wegen 122,10 Versiche⸗ rungsprämie und Policestempel, mit, dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 122,10 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Januar 1911. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen, O.⸗S., Zimmer Nr. 2, der Mietsräume Parallel⸗ straße Nr. 1, auf den 2. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen, O. S., den 6. März 1911. Soppert, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[109028]) SOeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Metzeler & Co. Gummi⸗ warenfabrik und Asbestwerke zu München II, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Deubel und Schrammen 111. in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Ernst Rümelin, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Cöln, Hansa⸗ ring 79, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, darin einzuwilligen: 1) daß die in der Arrestsache der Parteien, 65 G 347/10, A.⸗G. Cöln, von der Klägerin zur Vollstreckung des Beschlusses hinterlegte, jetzt bei der Königlichen Re⸗ gierungshauptkasse zu Cöln unter Gpes⸗Man. Band 70 Fol. 134 aufbewahrte Sicherheit von 250 nebst Zinsen an die Klägerin zurückgezahlt werde; 2) daß die in derselben Sache von dem Kauf⸗ mann Heinrich Heck junior aus Aachen für den Be⸗ klagten zur Abwendung der Vollstreckung des Arrestes hinterlegte, am 7. Juli 1910 an die Königliche Re⸗ gierungshauptkasse zu Cöln abgegebene Sicherheit von 250 nebst den Ziusen an die Klägerin aus gezahlt werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 55, in Cöln auf Montag, den 15. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Der Termin vom 24. April ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 9. März 1911.

Nußbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[109029] Ladung.

In Sachen der Köchin Lilly Delmarka, früher im Bürgerspital hier, dann in Schifflingen (Luxem⸗ burg), dann in Straßburg (Frauenklinik), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Antragstellerin, gegen den Kaufmannsgehilfen Ludwig Hänn in Diedenhofen, Eisenhandlung Schmitt, Antragsgegner, wegen Erlaß einer einstweiligen Verfügung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 3. Mai 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht Diedenhofen, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Zu diesem Termine wird die Antragstellerin hiermit geladen.

Diedenhofen, den 11. März 1911.

Der Gerichtsschreiber bei dem Katserlichen Amtsgericht. [108996]/ SOeffentliche Zustellung.

Die Witwe Auguste Wilhelmine Grusewski und der Arbeiter Johann Grusewski, beide in Ossowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagen gegen den Arbeiter Gustav Schulz, früher zu Ossowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grunbdstücke des Eigentümers Carl Grusewski in Ossowo, Ossowo Blatt 134 in Abteilung III unter Nr. 1, für den Beklagten 10,96 nebst Zinsen eingerragen stehen, daß diese Post bereits bezahlt, aber nicht gelöscht ist, mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Ossowo Blatt 134 Abteilung III Nr. 1 und im Grundbuche aller mitverhafteten Grundstücke eingetragenen 10,96 nebst Zinsen zu bewilligen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow, Wpr., auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 283/11.

Flatow, Wpr., den 11. März 1911.

Kaegler, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[108974] Oeffentliche Zustellung.

Die Stettiner Brauerei „Aktiengesellschaft Elysium“ zu Stettin⸗Grünhof, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gültzow in Greifenhagen, klagt gegen die Gastwirt Th. Lisockschen Eheleute, früher in Ferdinandstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten von ihr auf Bestellung in der Zeit von August bis Dezember 1910 verschiedene Mengen Bier zum Gesamtpreise von 121,92 käuflich geliefert erhalten haben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig als Gesamtschuldner zur Zahlung von 121,92 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 24. De⸗ zember 1910 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Greifenhagen auf den 2. Juni 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.

Greifenhagen, den 10. März 1911.

Thoms, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[108986-1 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Blume, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Kaufmann Samuel Viola, unbekannten Aufenthalts, aus einem Gesellschaftsvertrage mit dem Antrage, den Kläger für berechtigt zu erklären, das Geschäft Eszet⸗Werke Viola & Blume ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen, und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 7 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Züviliustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 5. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Femcbara den 11. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11,8987%, Oeffeutliche Zustellung.

Die Bill⸗Brauerei A. G., vertrelen durch den Vorstand L. Alpers, Hamburg, Bullenhuserdamm, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Semler, Bitter,

1Sieveking, Bintz, Mestern, klagt gegen den Amandus

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Benecke, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu ver⸗ rteilen, der Klägerin 2177,07 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911, zu bezahlen, auch das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Ziviliustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 19. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1089931 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Gewerkschaft „Ickern“ in Ickern, vertreten durch den Grubenvorstand, dieser vertrelen durch den Vorsitzenden, Bergassessor Otto Krawehl in Essen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Instizrat Castringius in Hamm, gegen 1) den Wilhelm Sprik, früher Spar⸗ kassenrendant in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, 2) den Rentner F. G. Siepmann in Recklinghausen, Nebeninter⸗ venienten, wegen Forderung, hat Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des Königlichen Land gerichts Bochum vom 20. Dezember 1910 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat I, zu; Hamm i. W. geladen zu dem auf den 2A4. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungegerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm i. W., den 4. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts: Wiegers, Aktuar.

1 Oeffentliche Zustellung.

Der Berginvalide Karl Große⸗Stoltenberg in Durchholz, Post Sprockhövel, klagt gegen den Schmied Robert Weißfeld, früher in Durchholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Kostgeld für die Zeit von September bis Oktober 1910 35,00 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35,00 durch vorläufig. vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hattingen auf den 29. April 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hattingen, den 22. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[109031] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Gustav Knäpper in Linden, Welperstraße 28, klagt gegen den Bergmann Leo Zweipfennig, früher in Linden, Welperstr. 28, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis und aus barem Darlehn 34,75 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 34,75 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen auf den 29. April 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hattingen, den 28. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1089881 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. L. Ernst in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Jacobs und Ruland in Jena, klagt gegen die Frau Hedwig Bender, früher in Jena, Löbderstraße 20/21, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus dem am 2. Januar 1911 protestierten Wechsel vom 25. Mai 1910 den Betrag von 450 n. A. schulde, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 450 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Ja nuar 1911 und 10,10 Wechselunkosten sowie 1,50 ℳ, ½6 %, eigene Provision zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf den 2. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Jena, den 10. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[108989-]/ SOeffentliche Zustellung.

Der Garderobier M. Hofer in Königsberg i. Pr., Französische Straße Nr. 12/13, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Magnus und Rechtsanwalt Dr. Stolzen⸗ wald, hier, klagt gegen den Apothekereleven Boenert, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Waren im Betrage von 1169,85 einschließlich 9,90 Zinsen auf Bestellung erhalten, diese ihm zugesandte Rechnung „auch anerkannt und in Höhe von 853,25 ein Anerkenntnis ausgestellt und daß der Kläger auf seinen Wunsch 257,40 für eine Lebensversicherungspolice ausgelegt bezw. bezahlt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 1437,15 nebst 1) 6 % Zinsen von 853,25 seit dem 1. Januar 1909, 2) 6 % Zinsen von a. 49,15 seit dem 21. April 1909, b. 41,65 seit dem 3. August 1909, c. 41,65 seit dem 25. Oktober 1909, d. 41,65 seit dem 3. Januar 1910, c. 41,65 seit dem 29. April 1910, f. 41,65 seit dem 29. Juli 1910, 3) 4 % Zinsen von 326,50 seit dem 22. Dezember 1909 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 8. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Königsberg i. Pr., den 7. März 1911.

Schartner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [108975 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Jäger G. m. b. H. in Düssel⸗ dorf⸗Derendorf Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bamberg in Leipzig klagt gegen den Kaufmann F. Gotthart, früher in Leipzig, Bayerschestr. 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Lieferungsvertrags, mit dem Antrage, den

[109030]

Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 475 nebst Zinsen zu 5 % von 325 seit dem 11. Juli 1910 und von 150 seit dem 14. September 1910 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I. Et., Zimmer 65, auf den 1. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1

Leipzig, den 13. März 1911. Der Gercchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [109032] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Tapezierers Heinrich König in München, Hohenzollernstraße 67, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. J. Kahn, Goldschmidt J. und Dr. M. Bauer in München, Klägers, gegen die Arbeiterstochter Gertraud Kampmann aus Berlin, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung aus Lieferung von Waren, wird Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, 29. April 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 66, geladen. Kläger wird beantragen, die Beklagte zu verurteilen, 337 81 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 30. Ok⸗ tober 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung ist be⸗

München, 9. März 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[10909333. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Spengler, Maschinenfabrik in M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Quincke, M.⸗Gladbach, klagt gegen den Josef Cryns, früher in M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich geliefert erhaltene Waren einen Betrag von 125,10 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 125,10 einhundertfünfundzwanzig Mark 10 Pfg. o Zinsen seit dem

2 nebst 5 % 15. Dezember 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 10, Abteistraße 27, geladen.

M.⸗Gladbach, den 4. März 1911.

Lambertz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[108978]2 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Christian Krause in Wollin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Dietrich, Dr. Schwartz, Dr. R. Schmidt, Rechtsanwälte in Prenzlau, klagt gegen den Christian Zahnow, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten sein Anteil im Betrage von 112,50 an der auf dem Grundstück Wollin Band I Blatt Nr. 16 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 450 im Jahre 1886 und ferner auch das auf demselben Grundstück in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Vatererhe von 24 Talern 72 gezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1) als Miterbe nach der am 3. Dezember 1881 verstorbenen Witwe Zahnow, Christine geb. Sprenger, in die Löschung der für die Witwe Zahnow, geb. Sprenger, auf dem Grund⸗ stück Wollin, Amtsgerichtsbezirk Prenzlau Band I1. Bl. Nr. 16 in Aht. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 450 ℳ, soweit sie durch Erbgang auf ihn übergegangen sind, zu willigen, 2) in die Löschung des auf demselben Grundstück für den Beklagten in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Vatererbes über 24 Taler zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Prenzlau auf den 18. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Preuzlau, den 25. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls: Rieseler, Aktuar. [108980) SOeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Karl Woide in Köben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lehnert in Steinau a. O., klagt gegen den Pferdehändler Elias Maß in Klobuczko, Kreis Czenstochau, unter der Be⸗ hauptung, daß er am 3. Februar 1911 von dem Beklagten auf dem Breslauer Markte ein Pferd Mohrenschimmelwallach für 380 und 1,50 Zaumgeld gekauft, ferner, daß dieses Pferd der aus⸗ drücklichen Zusicherung der Zugfestigkeit seitens des Beklagten nicht entspreche, mit dem Antrage auf Erlaß folgenden Urteils: I. Der Beklagte wird verurteilt, 1) sich mit der Wandlung des am 3. Fe⸗ bruar 1911 zwischen den Parteien abgeschlossenen Pferdekaufgeschäfts einverstanden zu erklären, 2) a. das dem Kläger am 3. Februar 1911 verkaufte und übergebene Pferd Mohrenschimmelwallach wieder zurückzunehmen, und zwar in Köben, und Zug um Zug gegen Rückgabe des Pferdes an der Klager 381,50 zu zahlen, b. an den Kläger von 23. Februar 1911 ab bis zur Abholung des Pferdes pro Tag 1,50 Futter⸗ und Pflegekosten zu zahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicherheits leistung in Höhe von 381,50 vorläufig voll streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Steinau a. Oder auf den 28. April 1911. Vormittags 9 Uhr. geladen.

Steinau a. O., den 11. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [109354] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Rosenstein in Stettin, Holzmarkt⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brock in Stettin, klagt gegen den Rittergutsbesitzer, Oberleutnant von Müller, früher in Kaprieve jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß Beklagter von ihr im November 1908 ein Barrel Ia Maschinenöl käuflich empfangen habe,

mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur

Zahlung von 90,90 nebst 4 % Zinsen seit 6. Mai 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei

wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 82, auf den 27. April 1911,

Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 7. März 1911. b

11““ 14“ Gerichtsschreiber des Königlichen 8 v 8 8 8

1

daselbst,

82648]

6294 6300 6344 6348 6381 6437 6538

13164

8

1. Untersuchungssachen⸗

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.⸗

äufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. von Wertpapieren.

3. V 4. Verlosung ꝛc.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 15. März

ffentlicher Anzeiger.

einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Preis für den Raam

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗

Staatsanzeiger.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[108977]. Oeffentliche Zustellungg.. Die Firma Heinrich Krüger & Sohn in Münster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Möcklinghoff klagt gegen den Schreinermeister Joh. Stoffelshans, früher in Telgte, jetzt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter

aus dem Wechsel vom 5. Mai 1910 555,75 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 555,75 nebst 6 % S darauf vom 5. August 1910 zu zahlen und die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den

16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, geladen. 5. D. 169 11. Münster, den 11. März 1911.

Bracht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts⸗

Abt. 5.

gerichts.

I F 52 FSFb

6 nn. 8 W“ Mekxs 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[104865] Grundstücksverkaus.

Das dem Eisverein Dresdner Gastwirthe i. Liqu. gehörige Grundstück Friedrichstr. 19 in Dresden, durchgehend bis zur Seminarstr., circa 5500 qm groß, ist zu verkaufen.

Näheres erfahren Selbstreflektanten durch den Liqui⸗ dator C. H. Schmieder, Dresden⸗A., Palmstr. 7.

11085333 Musterschutz! Beabsichtige meinen Musterschutz unter Nr. 452 921 an Selbstkäufer abzugeben. Dient für Lebensgefahr

aller Menschen bei Kraftwagen aller Art. Offerte erbittet Ziesmer, Allenstein Ostpr., Schillerstr. 29.

8 82 EEE

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

erlo

Zur Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1892 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. A Nr. 1 19 141 152 à 2000 ℳ; Lit. B Nr. 227 246 663 737 793 à 1000 ℳ; Lit. C Nr. 181 342 398 à 500 ℳ; Lit. D Nr. 559 656 808 821 à 200 ℳ. Der Restanteil ist durch Ankauf er⸗ folgt. Diese Stadtanleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. Juli 1911 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört.

Liegnitz, den 15. Dezember 1910.

Der Magistrat.

[108942] Bekaunntmachung.

Bei der am 1. März 1911 vorgenommenen plan⸗ mäßigen Auslosung von Schuldscheinen der 4 bez. 3 ½ %igen Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A zu 5000 Nr. 7 32 54 119 258 400 544 864 1042 1106 1329 1402 1518 1708 1916 2025 2089 2172 2231 2373 2476 2508 2511 2570 2603 2812 2840 2923 2942 2965 2998.

Lit. B zu 1000 Nr. 3129 3266 3468 3602. 3615 3645 3690 3703 3792 3860 3878 3940 3999 4000 4111 4112 4187 4330 4347 4352 4472 4573 4579 4672 4747 4780 4815 4984 4985 5114 5217 5228 5420 5451 5482 5581 5593 5649 5779 5807 5840 5851 5868 5874 5895 5914 5991 6016 6023. 8037 6048 6101 6122 6168 6171 6173 6208 6288 6561 6567 6840 6893 7627 7633 8179 8201 8935 9005

6670 6687 6695 6704 6713 6743 6773 6921 6951 7402 7515 7588 7601 7623 7781 7834 7841 7860 7902 7940 8525 8604 8626 8632 8761 8880 8901 9039 9087 9094 9123 9131 9144 9166 9207 9446 9468 9556 9618 9700 9799 9938 9973 9982 9996 9999 10006 10020 10039 10068 10097 10146 10154 10155 10176 10313 10512 10607 10614 10683 10714 10733 10749 10773 10776 10850 10926 10927 10938 10939 11240 11374 11377 11401 11425 11430 11617 11846 11932 12154 12221 12648 12683 12793 13024 13038 13132 13375 13465 13602 13659 13664 13774 13892 13901 13933 13935 13990 14000 14426 14636 15131 15241 15290 15297 15707 15774 15775 15816 15888 16499 16600 16757 17373 17457 17822 18849 18851 18876 18880 18898 19176 19194 19204 19414 19440 19631 19685.

Lit. C zu 500 Nr. 23024 23126 23143 23224 23477 23487 23489 23529 23550 23634 23781 23829 23877 23899 23997 24053 24068 24074 24143 24150 24191 24197 24210 24273 24296 24323 24335 24540 24582 24588 24657

24864 25408 25497 25602 25636 25667 26120 26155 26417 26465 26500 26611 26659 26700 26731 26883 26981 27044 27191 27253 27344 27412 27516 27587 27952 28193 28225 28345 28548 28676 29045 29119 29144 29149 29179 29244 29514 29535 29649 29655 29687

29911 29980 30048.

29632 29719 29728 30529 30790 30852

13827 14317 15592 16529

29843 30192 30197 30322 30520

30863 31333 32060 32924 33677 34468 34838 35385 35808 36526 37398 38838 39618 40140 40523 41413 42777 Lit. 43577 44860 45782 46255 47571 48186 49124 49916 50633 50918 51666 52230 52851 53341 53930 54322 54647 55128 55532 55868 56803 57497 Lit. 58258 59131 59671 60432 61292 61742 62475 62856 64151 64529 64789 65197 65639 66074 66404 66655 67033 67267 67573 68281 68874 69779 70464 71016 71416

797 727

7363. 73962 74649 76251 Die

bei

Lit. Lit. 66022

der

30932 31558 32 124 33087 33817 34494 34956 35399 35836 36529 37485 39042 39656 40182 40788 41452 42903. D zu

43614 44900 45801 46403 47602 48246 49125 49954 50644 50994 51792 52256 52856 53346 53959 54364 54784 55217 55603 56102 56895 57537 E zu

58632 59167 59740 60570 61491

61776 62555 62993 64176 64534 64826 65242 65640 66118 66408 66670 67046 67308 67726 68295 68936 70013 70468 71026 71481

72947 73688 74103 75079 77646. Beträge

31028 31644 32152 33266 33900 34559 35010 35647 35892 36659 37673 39083 39670 40194 40797 41480

200

44183 45280 45864 46423 47825 48371 49271 50047 50715 51224 51975 52260 52920 53356 54025 54386 54850 55224 55714 56180 56949 57600

58693 59221 59824 60587 61526 61803 62556 63252 64185 64597 64947 65321 65668 66126 66428 66681 67065 67323 67735 68389 69010 70019 70579 139 76 31 3713 74147 75190

—,—

22ö=ö= Sx

dieser

31090 31656 32187 33277 33962 34736 35126 35741 36049 36752 37741 39375 39750 40221 40809 42075

Nr. 44272 45415 45899 46842 47877 48575 49428 50074 50783 51245 51990 52517 53288 53445 54154 54412 54982 55328 55715 56464 56952

57653

100 Nr.

58714 59223 60078 60652 61548 61965 62559 63324 64272 64644 64992 65350 65671 66183 66487 66711 67076 67338 67824 68403 69245 70089 70588 71250 71974 73186 7979

73725 74207 75407

Schuldscheine 1. Oktober dieses Jahres an nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse sowie bei der Sächsischen Bank zu Dresden nebst deren Filialen, bei der Dresdner Bank zu Dresden nebst deren Filialen, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, A.⸗G. in Magdeburg und Dresden nebst deren Filialen, bei Herren Gebrüder Arnhold in Dresden, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, bei der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feld nebst deren Filialen, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln nebst dessen Filialen, Nationalbank für Deutschland in Berlin und bei Herren Delbrück, Schickler & Co. in Berlin in Empfang zu nehmen. Die fälligen Beträge werden vom 1. Oktober 1911 ab nicht weiter verzinst. Nicht erhoben sind die bereits am 1. Oktober 1910 zahlbar gewesenen Schuldscheine: Lit. A zu 5000 Nr. 2180. Lit. B zu 1000 Nr. 3192 Lit. C zu 500 Nr. 27615 D zu 200 Nr. 44415 3 zu 100 Nr. 60801 63910 65752 65982 4425. Die Verzinsung der vorbezeichneten bereits früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört. werden aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Vermei⸗ dung fernerer Zinsenverluste ungesäumt in Empfang zu nehmen. Die Schuldscheine Lit. B zu 1000 Nr. 8027 18415 18416, Lit. C zu 500 Nr. 28839 und Lit. E zu 100 Nr. 58778 67082 u. 67088 sind uns als abhanden gekommen gemeldet worden. Dresden, am 6. März 1911. Der Rat zu Dresden, Finan amt

31205 31747 32209 33338 34283 34746 35284 35791 36103 36867 38094 39510 39832 40385 40946 42106

43251 44282 45492 46084 46944 47931 48790 49442 50421 50843 51311 52002 52642 53290 53513 5423 54416 54988 55387 55765 56554 56953 57741 58089 58846 59281 60171 61015 61615 62039 62562 63389 64336 64654 65130 65406 65857 66308 66551 66741 67101 67339 67914 68562 69289 70164 70786 71290 72055 73299 73834 74358 75605

5596. 31031

57948.

Dr. Kretzschmar.

31245 31929 32247 33547 34425 34751 35339 35795 36162 36900 38371 39537 39886 40452 41031 42430

43386 44410 45496 46113 47357 47951 48829 49476 50437 50847 51419 52061 52665 53309 53716 54238 54577 54990 55434 55779 56683 57024

57982.

58118 58877 59389 60380 61060 61629 62258 62612 63532

64432 64681 65145 65606 66061 66334 66605 66747 67167 67378 68152 68594 69371 70173 70858 71293 72217 73379 73852 74407 75703

sind

38689.

31271 32003 32365 33649 34427 34776 35375 35804 36468 37354 38638 39614 40050 40485 41195 42768

43566 44615 45675 46182 47516 48025 49061 49701 50565 50886 51439 52159 52753 53338 53826 54310 54622 55087 55507 55814 56706 57419

58226 58953 59413 60399 61083 61669 62419 62795 64015 64443 64750 65179 65616 66062 66391 66610 67011 67187 67419 68208 68780 69578 70198 70992 71357 72643 73582 73860 74437 75992

vom

Die Inbaber

[81981] Bekanntmachung. Erfurter Stadtanleihen. Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter Stadt⸗

anleihescheine sind am 17. d. Mts. ausgelost

worden: 1888 datierten 3 ½ prozentigen Anleihescheinen I. Ausgabe:

b. 10 Stück Buchstabe B Nr. 505 559 896 1126 1150 1179 1262 1293 1294 1410 à 500 ℳ, 26. Juni 1888 ausgegebenen, vom 18. August 1888 datierten 3 ½ prozentigen Anleihescheinen II. Aus⸗

3) von den auf Grund des Privilegiums vom 1. Februar 1893 ausgegebenen, vom 27. Februar

a. 1 Stück Buchstabe A Jr. 13690 à 1000 ℳ,

b. 1 Stück Buchstabe C Nr. 18143 à 200 ℳ, 1900 datierten 4 prozentigen Anleihescheinen, IV. Ausgabe 3. Abteilung:

Nr. 21693 21698 22069 à 1000 ℳ, b. 11 Stück Buchstabe B Nr. 22139 23254 23258 23264 à 500 ℳ,

c. 5 Stück Buchstabe C Nr. 23280 23293 23311 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai 1901 datierten 4 prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ 23915 23946 23958 24010 à 1000 ℳ,

b. 26 Stück Buchstabe B Nr. 24054 24162 24646 24649 24677 24702 24724 24739 24838 24919 24973 25028 à 500

6) von den auf Grund des Privilegiums vom 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai 1901

a. 7 Stück Buchstabe A Nr. 25233 25356 25423 25439 25442 25495 25512 à 1000 ℳ,

26134 26150 26189 26220 26226 26246 26296 26304 26327 26336 26347 26439 26503 26506 26735 26787 à 200 ℳ,

7) von den auf Grund des Privilegiums vom gabe 3. Abteilung:

a. 3 Stück Buchstabe A Nr. 26917 27185 27230

c. 4 Stück Buchstabe C Nr. 28288 28291 28308 28358 à 200 ℳ, datierten 4 prozentigen Anleihescheinen VI. Aus⸗ gabe 1. Abteilung:

31670 32046 à 1000 ℳ, b. 11 Stück Buchstabe B Nr. 32617 32982

c. 10 Stück Buchstabe C Nr. 33058 33066 33085 33108 33114 33121 33122 33167 scheine, nämlich:

34 600 I1. Ausga

61 800

27 500

1669b96 .N76. sind freihändig angekauft worden. Inhabern mit der I Fekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit ab bei der Stadthauptkasse hierselbst sowie auch

bei der S Bank in Berlin,

bei der Privatbank in Gotha, Filiale Erfurt,

bei dem Bankhause A. Stürcke hierselbst,

bei der Nationalbank für Deutschland in

Berlin,

bei dem

Kaempf & Co. in Halle a. S.,

1) von den auf Grund des Privilegiums vom 1. September 1878 ausgegebenen, vom 26. März

a. 10 Stück Buchstabe A Nr. 23 115 279 288 308 329 395 448 455 479 à 1000 ℳ,

c. 2 Stück Buchstabe C Nr. 2162 2335 à 200 ℳ,

2) von den auf Grund des Privilegiums vom gabe:

2 Stück Buchstabe C Nr. 9856 10496 à 200 ℳ, 1893 datierten 3 ½8 prozentigen Anleihescheinen IV. Ausgabe 1. Abteilun

4) von den auf Grund des Privilegiums vom 1. Februar 1893 ausgegebenen, vom 31. März

a. 10. Stück Buchstabe A 21726 21800 21803 21850 21944 21991 22027

22497 22510 22566 22721 22928 22937 23052 23353 23511 à 200 ℳ,

5) von den auf Grund des Privilegiums vom gabe 1. Abteilung:

a. 7 Stück Buchstabe A Nr. 23756 23795 23912 24234 24244 24259 24287 24309 24341 24348 24425 24436 24440 24452 24579 24586 24645

c. 5 Stück Buchstabe C Nr. 25039 25054 25094 25168 25169 à 200 ℳ, datierten 4 prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ gabe 2. Abteilung:

b. 26 Stück Buchstabe B Nr. 25656 25736 25755 25828 25837 25948 25958 25995 25997 26569 26611 26633 à 500 ℳ,

c. 5 Stück Buchstabe C Nr. 26660 26723 26734 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. April 1903 datierten 3 ½ prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ à 1000 ℳ,

b. 1 Stück Buchstabe B Nr. 27913 zu 500 ℳ,

8) von den auf Grund des Privilegiums vom 19. August 1908 ausgegebenen, vom 1. Oktober 1908

a. 10 Stück Buchstabe A Nr. 31668 31720 31729 31768 31792 31826 31827 31836

32646 32800 32833 32851 32878 32934 32977 32988 33050 à 500 ℳ, 33183 33190 à 200 ℳ. Die übrigen planmäßig zu tilgenden Stadtanleihe⸗ 26 600 II. 32 000 14 200 17 500

Die ausgelosten Stadtanleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1911 ab aufhört, werden den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen nebst Zinserneuerungsscheinen vom 1. April 1911

bei des Bankhause Reinhold Steckner in Halle a. S.,

bei der Mitteldeutschen Privatbank A. G. Filiale Erfurt,

bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co. in Berlin,

Halle’'schen Bankverein Kulisch,

bei dem Bankhause H. F. Lehmann in Halle

a. S 1“ 8

ber e Mitteldeutschen Privatbank in Magde⸗ urg,

bei dem Bankhause Mooshake & Lindemann in Halberstadt,

bei dem Bankhause Braun & Co. in Berlin in Empfang zu nehmen. Der Betrag der vom 1. April 1911 ab laufenden, nicht mit Seehe Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die zur Rückzahlung am 1. April 1907, 1. April 1909 und 1. April 1910 ausgelosten Stadtanleihe⸗

eine

I. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 743 über 500 ℳ,

V. Ausgabe, 1. Abteilung, Buchstabe C. Nr. 25056 über 200 ℳ,

I. Ausgabe, Buchstabe C Nr. 2765 2136 à 200 ℳ,

IV. Ausgabe, 3. Abteilung, Buchstabe B Nr. 22280 über 500 ℳ,

V. Ausgabe, 1. Abteilung, Buchstabe B Nr. 24351 über 500 ℳ,

V. Ausgabe, 2. Abteilung, Buchstabe B Nr. 26018 26060 26599 26600 à 500

sind bisher nicht zur Einlösung gelangt. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat von den vorbezeichneten Tagen ab aufgehört.

Erfurt, den 20. Dezember 1910.

Der Magistrat. Dr. Schmidt. [102789] Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheine zu den Erfurter Stadtanleihescheinen V. Ausgabe 1. und 2. Ab⸗ teilung vom Jahre 1901, deren erster am 1. Oktober d. Js. fällig wird, werden vom 19. März d. Js. ab außer bei der Stadthaupt⸗ l- zu Erfurt noch

ei der Deutschen Bank in Berlin, bei Sr Bankhause Reinold Steckner in Halle a. S.,

bei der Mitteldeutschen Privatbank, Aktien⸗

gesellschaft, Filiale Erfurt, in Erfurt,

bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt,

in Erfurt,

bei dem Bankhause Adolph Stürcke in Erfurt cusgegeden.

eim Bezug der neuen Zinsscheine bei der Stadt⸗ hauptkasse zu Erfurt sind die alten Zinsschein⸗ anweisungen mit einem Verzeichnis an die genannte Kasse einzureichen.

Der Einreichung der Stadtanleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsscheinanweisungen abhanden ge⸗ kommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Anleihescheine an uns mittels besonderen Schreibens einzureichen.

Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheinbogen zu tragen.

Die Reichsstempelsteuer für die neuen Zinsschein⸗ bogen (Talonsteuer) ist von uns übernommen.

Erfurt, den 20. Februar 1911. Der Magistrat. Lüddeckens.

Auslosung von Anleihescheinen der Stadt [81842] Uerdingen am Rhein.

Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 24. Januar 1887 ausgegeben sind, sind am 17. d. Mts. folgende Nummern ausgelost worden:

1) Nr. 310 235 286 107 357 69 118 102 197 und 105 über je 1000 ℳ,

2) Nr. 162 109 14 193 7 26 182 24 100 und 111 über je 500 ℳ,

3) Nr. 40 und 13 über je 200 ℳ.

Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1911 bei der hiesigen Stadtkasse.

Uerdingen a. Rhein, den 20. Dezember 1910.

Der Bürgermeister.

[78719] Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1911 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 plan⸗ mäßig bewirkten Auslosung der Seusburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit. A Nr. 36 über 1000

42 1000 10 500 11 500 29 500 39 500 45 500 71 500 109 500 1b 500 F7 500 200 1S9 200 144 200 12 200 157 200 202 200 280 200 301 200 200

2 . 8

8

2

.89 825 200 ET838“

Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1911 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗ kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter⸗Nachfolger zu Königsberg i. P

Sensburg, den 6. Dezember 1910. 8

Der Kreisausschuß. v. Schwerin.

eeeeeeeeee bsssssse