1911 / 64 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

———

1015700) Aufkündigung von . 3 ½ S Schlesischen Rentenbriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneken der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 1. Juli d. J. einzulösenden 3 ½ % Rentenbriefe der

ehende Nummern gezogen worden, 8 nachstehend . F à 3000 Nr. 119 142 607 952 1336. 88 Ba- 328. G über 1500 Nr. 110.

7 Stück Lit. H à 300 Nr. 81 89.139 415 88 Genc Lit. J à 75 Nr. 61 88 98 161 185 200 236 245. Unter Kündigung der Rentenbriefe zum 1. Juli

aber derselben Ffeee hegh den Nennwert gegen

surücklieferung der Rentenbriefe mit den Zins⸗ cheinen Reihe 3 Nr. 8 bis 16 und Erneuerungsscheinen owie gegen Quittung vom 1. Juli d. J. ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32, hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2, Klosterstraße 76, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. 8

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere

urch die Post, aber frankiert und unter Beifügung

vorstehend bezeichneten 1911 werden die In⸗

eeiner Quittung, an die oben bezeichneten Kassen ein⸗

worauf die Uebersendung des Nennwertes

den, Nen Eäser Gefahr und Kosten des

uf gleichem Wege auf fängers erfolgen wird. 1 8

Mom 1. uli d. J. ab findet eine weitere Ver⸗ insung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht tatt, und der Wert der etwa nicht ein elieferten insscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte er Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 es Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 0 Jahren. 1

Breslau, den 20. Februar 1911.

Königliche Direktion 8 der Rentenbank für Schlesien.

3 % Theateranleihe der Stadt Cottbus. Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund er Genehmigung des Bezirksausschusses vom 2. März 906 von der Stadt Cottbus ausgegebenen 3 % igen Theateranleihescheine wurden folgende Nummern

8s0en194 234 289 322 413 476 539 560 988.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ ahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. Aprs- 1911 ab bei der Stadt⸗

uptkasse hier statt. 1 haunt 888 1. April 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten, zu Termin hiermit aufgekündigten

Anleihescheine auf.

98 scfeine anf. ab 1. April 1911 und die An⸗ weisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Cottbus, den 15. Dezember 1910. .

Der Magistrat. [81465]

[81467) Cottbuser 4 % Stadtanleihe.

(Ausgegeben auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗

mächtigung erteilten Genehmigung der Herren

Minister der Finanzen und des Innern vom 22. Januar 1909.)

Bei der planmäßigen Auslosung wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:

Buchstabe A zu je 5000 4 6.

Buchstabe B zu je 2000 142 225 304.

Buchstabe C zu je 1000 500 509 584 635 713 773.

Buchstabe D zu je 500 784 888.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1911 ab bei der Stadt⸗ hauptkasse und bei der Bank für Handel und Industrie (Niederlassung Cottbus) hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), der Bank für Handel und In⸗ dustrie und dem Bankhause Delbrück Schickler & Co. in Berlin statt.

Mit dem 1. April 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1911 und die An⸗ weisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

bus, den 15. Dezember 1910. Der Magistrat.

510

[109080] 4 % Gothenburger Stadtanleihe von 1884.

Bei der heute vor der Stadtkämmerei in Gothen⸗ burg in Gegenwart des öffentlichen Notars statt⸗ gehabten Verlosung von Obligationen der durch die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Hamburg, aufgenommenen Anleihe der Stadt Gothenburg

werden sollen, worden:

Nr. 15 22 33 62 113 134 151 171 208 243 255 276 285 288 309 351 461 508 523 525 534 535 611 630 649 659 712 717 809 846 891 1035 1061 1062 1128 1186 1228 1316 1361 1412 1497 1501 1515 1544 1554 1622 1629 1648 1688 1744 1759 1797 1823 1867 2000 2024 2025 2099 2159 2187 2196 2231 2240 2246 2263 230 2466 2537 2599 2648 2668 2685 2687 2700 2748 2779 2858 2898 2952 2979 3021 3047 3054 3100 3107 3111 3118 3127 3148 3176 3212 3239.

Restanten: Keine.

Die Einlösung erfolgt

in Gothenburg bei der Stadtkämmerei,

in Hamburg bei der Commerz- und Dis-

conto-Bank, in Berlin bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank und bei der Nationalbank für Deutschland vom 1. Juni a. c. ab, an welchem Tage die Verzinsung der verfallenen Obligationen aufhört. Gothenburg, 7. März 1911.

sind folgende Obligationen gezogen

Die Stadtkämmerei

Bekanntmachung.

Die Einlösung von Schuldverschreibungen der Stadt Mannheim betr. 6 Fodühe wurden auf die beigesetzten Termine zur Heim⸗

zahlung gezogen:

1) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1885, rückzahlbar auf 1. Oktober 1911:

Lit. A zu 2000 ℳ: Nr. 119 181 189

205 210 264 283 284 378 433 490.

Lit. B zu 1000 ℳ: Nr. 6 87 103 156 204 231 314 329 422 429 462 541 566 569 641.

8

Lit. D zu 300 ℳ: Nr. 10 12 45 131 Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 37 62.

Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 7 61 89 121 166 236 273 315 332 375 397 427.

151 165 175 185.

2) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1888, rückzahlbar auf 1. Juli 1911:

Lit. A zu 2000 ℳ:

Nr. 91 105 162 197 211

844 858 883 908 954 981 1001 1011 1056 1179 1187 1219 1315 1341 1393 1422 1424 1434.

Lit. B zu 1000 ℳ:

Nr. 88 94 228 252

von 1884, welche in diesem Jahre zurückgezahlt

2300 2310 2342 2365

320 413 584 631 640 729 788 817 821 830. 259 325 393 413 416 440 456 457 525 600 625

695 723 734 784 831 841 853 866 979 985 996 1020 1119 1184 1330 1370 1385 1413 1463 1492

1554 1597 1634 1673 1676 1803 1868 1929 1981 2005

Nr. 68 92 308 318 434 441 455 500 541 555 580 717 729 765 8

2376 2379. Lit. C zu 500 ℳ:

839 863 882 953 960 1036 1085 1088 1159 1218 1221 1222 1229 1248 1256 Nr. 3 18 36 105 110 153 160 188 189 231 275 402 496 498 512 527 387 392 467 478 491 756 764

1550 1584. Lit. D zu 200 ℳ: 565 762 888 896 922 968 985.

Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 65 133 257 266 298 305 310 326

775 784 825 827 858 903 920 959. 3) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres

Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 27 66 74 116 142 347. Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 29 76 97 180 298 474 481 512 513 2

921 975. Lit. C zu 1000 ℳ:

Nr. 52 53 75 363 406 410 431 477 478 479 480 484 489 567

2027 2208 2214 2270 2301 2305

1386 1397 1417

1895, rückzahlbar auf 1. August 1911: 8

837 920 966 992 1035 1095 1189 1305 1315 1342 1471 1472 1473 1663 1706 1761 1762 1927 1935.

Lit. D zu 100 ℳ:

Nr. 325 445 455.

4) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1897, rückzahlbar auf 1. Mai 1911: Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 29 47 52 80 140 180 183 318. Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 3 70. 185 213 311 335 378 409 428 465.

it. C zu 1000 ℳ: Nr. 33 78 200 282 381 481 575 597 684 724 794 798 843 951 1022 1026 1046 ba9 1063 1070 1085 1168 1195 1249 1321 1339 1342 1424 1453 1488 1502 1570

1709 1716.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 54 58 63 116 268 286 357 365 452 454. 8 Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 35 46 109 139. 8 8 5) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1898, rückzahlbar auf 1. November 1911:

Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 42 138 205

Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 35 113 148 182 219 327 416 445 471 635 659 734 748 800 Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 51 101 125 356 442 465 475 513 524 555 783 795 802 869 1000.

806 929.

222 245 250 251 432.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 12 13 32 114 172 334 343 347 393 444 586 763 788 875.

Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 115 217 274

294 334 348 419 425.

6) Von dem 4 % Anlehen des Jahres 1901, rückzahlbar auf 1. August 1911 Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 3 114 212 250 439. 8 Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 157 313 348 405 421 484 780 1070 1105 1123 1165 1274 14

681 1791 2032 2399 2460.

Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 294 458 774 824 928 1007 1012 1096 1471 1566 1568 1879 1889

1911 1944 1949 2167 2230 2322 2325 2374 2613 2753.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 171 272 405

520 624 631 888 1204 1218 1353 1374 1384 1699.

Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 57 61 102 156 594 754 1088 1107 1222 1343. 7) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1904 über 2 Millionen,

rückzahlbar auf 1. August 1911: Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 56 112 336 370 445

Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 8 11 104 320 417 450 522 697.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 92 211 226

338 437 454.

Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 82 102 157 270. 1 9 8) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1904 über 8 Winionen,

rückzahlbar 68 1. August 1911: 88 A zu 5000 ℳ: Nr. 98 122 170. 8 2. B 82 2000 ℳ: Nr. 91 280 306 368 445 469 517 532 537 553 656 805 846 847 894

981 1015 1076 1081 1109 1262 1302 1446 1546

1772 1788 1791 1795 1811. 8

2329

658 695 743 786 844 895 664

1579

Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 72 105 125 167

1129 1150 1164 1196 1240 1498 1580 1608 1614 1665 1840 1868 1875 1898.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 7 113 229 280 29.

1038 1263 1318 1347 1364 1439 1454 1559 1584.

6820 804 894 1063 1084 882 1034

297 309 366 576 5 1 463 534 542 596 717 736 853 867

eit. E zu 200 ℳ: Nr. 15 75 160 206 236 327 528 650 669 688 780 860 872 990 9) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1905 über 2 Millionen,

8 rückzahlbar auf 1. S Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 2104 2250 2375 Lit. C zu 1000 Nr. 2040 2133 2173

eptember 1911: 8 2424 2464. 2174 2256 2574 2671.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 1717 1879 1938 1943 2001 2142.

Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 1542 1550 1558 1

586 1722 1820 1851.

10) Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1905 über 10 Millionen,

rückzahlbar auf 1. September 1911:

A zu 5000 ℳ;: Nr. 314 371 410.

. B zu 2000 ℳ: Nr. 178 835 836 845 1045 1083 1166

8

1289 1473 1579 1676 169

C zu 1000 ℳ: Nr. 6 443 581 632 633 680 688 870 946 958 1147 1223 1402 1735.

D zu 500 ℳ: Nr. 214 477 507 694

700 791 980 1010 1195 1211 1634.

E zu 100 ℳ: Nr. 11 599 636 816 829 913 958 1401. dem 4 % Anlehen des Jahres 1906, rückzahlbar auf 1. Oktober 19¹¹

A zu 5000 ℳ: Nr. 93 160. Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 28 462 510 691 Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 52 139 190 199

1383 1576 1638 1664.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 16 26 475 503 171 206 29

1452 1490.

Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 121

768 812 853 877 909 912 976 115b6. 484 790 832 865 1071 1080 1282 1320 1371

529 669 692 806 831 946 1316 1446 1448

0 387 411 419 607 667 748 858 900 1134

Von den früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst:

a. Von dem 3 ½ % Anlehe .A Nr. 1165 à 2000 ℳ.

eit. B Nr. 6 und 924 à 1000 ℳ. it. D Nr. 238 244 772 à 200 ℳ.

E Nr. 78 à 100 ℳ.

b. Von dem 3 ½ % Anlehe 14 232 à 500 ℳ. 132 167. à 200 ℳ.

1TI it. E Nr.

n des Jahres 1888:

““ 1 1““

des Jahres 1897:

c. Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1898

Lit. B Nr. 854 à 2000 ℳ. .CO Nr. 21 178 574 657 à 1000 ℳM.. it. D Nr. 116 380 389 664 à 500 ℳ. it. E Nr. 21 318 à 100 ℳ.

. B Nr. 565 1256 1494 à 2000 ℳ.

it. C Nr. 404 704 1054 1416 1857 2596 2

it. D Nr. 623 à 500 ℳ. . E Nr. 567 1074 1152 à 100 ℳ.

d. Von dem 4 % Anlehen des Jahres 1901:

876 à 1000 ℳ.

““

e. Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1904 (2 Millionen):

it. B Nr. 189 à 2000 ℳ. Lit. C Nr. 128 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 384 à 500 ℳ. 2 Nr. 36 101 374 à 100 ℳ.

f. Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1904 (8 Millionen):

A Nr. 66 à 5000 ℳ. it. B Nr.

708 784 1521 1627 1790 à 2000 ℳ.

it. C Nr. 221 334 346 426 1664 1892 à 1000 ℳ.

it. D Nr. 188 196 460 559 855 à 500 ℳ. . E Nr. 34 260 501 843 à 200 ℳ. it. B Nr. 2477 à 2000 ℳ. . C Nr. 2240 à 1000 ℳ. it. D Nr. 2065 à 500 ℳ. 2 Nr. 1560 à 100 ℳ.

Lit. A Nr. 246 à 5000 ℳ. Lit. B Nr. 141 1622 à 2000 ℳ. Lit. D Nr. 378 1096 à 500 ℳ.

welchen auch der Zinsenlauf aufhört, gegen Uebergabe

Finlösungsstellen eingelöst.

t scheine bezeichneten wird der

Für etwa fehlende Zinsscheine zurückbehalten.

Mannheim, den 10. Januar 1911.

g. Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1905 (2 Millionen)

h. Von dem 3 ½ % Anlehen des Jahres 1905 (10 Millionen):

Die vorstehend aufgeführten Schuldverschreibungen werden auf die obengenannten Termine, an .

8 derselben und der noch nicht verfallenen Zinsscheine

und Zinsscheinanweisungen in Mannheim bei der Stadtkasse und bei den auf der Rückseite der Zins⸗

Betrag in Abzug gebracht bezw

Der Stadtrat. Ritter.

[78519] Bei der heutigen satzungsmäßigen

gezogen worden.

Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden.

Verlosungsliste Nr. 8. Auslosung von und II der Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden sind folgende Nummern

Reihe I.

Grundrentenbriefen der Reihen I

Buchstabe B

Buchstabe A zu 2000

zu 3000

Buchstabe C zu 1000

61. 217 348.

446 461 807 850 872 1150 1157 1172 1320 1408 1808 1877 2056 2078 2105 2184.

Buchstabe E.

Buchstabe D zu 500 zu 300

Buchstabe G

Bu stabe F 88 zu 100

zu 200

4998 5283 5389 545 5518 5653 5838 593 6056 6243 6345 637

2911 3286 3464 3511 3532 3585 3586 3646 3661 3716 3787 3802 4053 4058 4111 4221 4519 4570 4644 4839.

7944 8018 8147 8197 8239 8317 8328 8460 8475 8845. 1

5] 6468 6751 6903 6917 3 ]j7045 7192 7236 7266 3. 7369 7459 7703 7785.

Buchstabe B

Buchstabe A

zu 5000

Reihe II.

Buchstabe C zu 1000

221 260 342 397 419.

2246 2248.

1275 1303 13 1840 1877 1922 1992 1996 2010 2030 2052 2075 2080 2243

62 1470 1475 1510 1511 1554 1630 1734 1782

Buchstabe D zu 500

Buchstabe E zu 100

6306 6307 6356 6447 6456 6501 6530 6615 6628 6648 6718 6735 6785 6802.‚.

S

8 Die Einlösung der gelosten Stücke und die Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Grundrentenbriefe

Die fälligen Kapitalbeträge werden vom 1. Früher ausgelost und Grundrentenb

Fälligkeitstermin. 1. Oktober 1904: 1. Oktober 1907: 1. Oktober 1908:

1. Oktober 1909: Oktober 1910: Nr. 4989 6234, Buchstabe F

Dresden, am 5. Dezember 1910. Grundrenten⸗ und Hypotheke Dietz, Stadtrat.

Die Beträge dieser Grundrentenbriefe werden am 1. Oktober 1911 fällig.

15. September 1911 ab bei unserer Kasse in Dresden, Grundrentenbriefen genannten Einlösungsstellen.

9530 9538 9577 9631 9665 9695 9697 9761

9766 9771 9785 9813 9848 9864 9866 9923 8 10064 10115 10144 10261. 6 Zahlung der bis 1. Oktober 1911 fällig werdenden samt Zinsleisten und Zinsscheinen bereits vom Schulgasse 4, oder bei den auf den

Oktober 1911 ab nicht weiter verzinst. noch rückständig sind: 8 riefe Reihe I.

uchstabe C Nr. 1484, Buchstabe F Nr. ; 8 Buchstabe G Nr. 1427, Buchstabe D Nr. 3270 3835 4246, Buchstabe F Nr. 7790, Buchstabe G Nr. 8111 8112;

Buchstabe C Nr. 468, Buchstabe D Nr. 2425, Buchstabe F Nr. 7401; Buchstabe C Nr. 1174 1863,

Buchstabe ) Nr. 2460 3584 4677, Buchstabe E. Nr. lta 6997 7019 7351, Buchstabe G Nr. 8805.

Die Verzinsung dieser Grundrentenbriefe hat von der Fälligkeit des Kapitals ab aufgehört.

5

u⸗Anstalt der Stadt Dresden. Dr. Lesche, Direktor.

[79387] Bekanntmachung. 1s 3

Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten 24. Verlosung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ % ige Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1800 000 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T à 200 Nr. 12 93 137 203 217 234 248 278 294 323 368 422 464 476 478 483 490 491.

Buchstabe à 500 Nr. 8 26 51 76 113 122 197 174 192 263 282 324 360 396 446 465 525 559 609 615 665 677 688 715 743 755 772 794.

Buchstabe V à 1000 Nr. 16 59 105 157 202 233 244 278 288 316 330 361 368 426 1 505 560 577 643 652 706 733 762 809 851 890.

Fegae W à 2000 Nr. 8 60 93 113 164 0.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit. 1

Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden. .“

Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. 8

Der Magistrat.

[79388] Bekanntmachung.

Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten 20. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % ige Stadtanleihe Buchstabe A vom 1. Juli 1891 von 2 340 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A I à 200 Nr. 8 14 38 57 79 107 121 135 185 202 228 246 264 301 352 353 380 432 469 490 539 562 568 577 648 693.

Buchstabe A II à 500 Nr. 8 51 77 114 150 211 222 246 285 286 300 310 341 361 375 410 424 472 493 549 568 595 646 729 754 771 780 816 833 855 895. W

Buchstabe A III à 1000 Nr. 20 76 91 127 159 199 249 275 291 316 357 385 419 438 461 506 532 551 622 662 680 705 732 786 873 985 997 1058 1105 1123 1138 1170 1186 1197.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. 8

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadthauptkasse, bei der König lichen Seehandlung (Preusßischen Staatsbank) zu Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ keitstermin folgenden Zeit.

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 17 200 getilgt worden.

Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht

397

vorhanden.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. Der Magistrat.

[79389] Bekanntmachung.

Bei der am 2. Dezember 1910 erfolgten 27. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % ige Stadtanleihe vom 15. August 1883 von 3 088 200 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe P à 200 Nr. 7 21 38 98 120 137 157 175 199 209 228 243 277 288 311 346 419 420 487 522 631 706 794 819 848 888 910 928 933 941.

Buchstabe Q à 500 Nr. 7 16 32 61 68 110 115 149 184 263 289 315 352 435 461 519 573 620 689 693 751 786 802 838 891 955 982 997 998 1000.

Buchstabe R à 1000 Nr. 6 47 58 88 100

37 179 185 227 282 341 360 424 432 478 549 576 595 618 688 769 822 862 893 971 985 1043 1096 1123 1158 1216 1250 1272 1319 1343 1396.

Buchstabe S à 2000 Nr. 9 99 140 174 220 295 310 382 422 442 460 478 497.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse dahier, bei dem Bank⸗ hause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeits⸗ termin folgenden Zeit.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

1) Zum 1. Juli 1909.

Buchstabe P Nr. 96 über 200 ℳ.

2) Zum 1. Juli 1910.

Buchstabe P Nr. 16 239 573 und 868 über je 200 ℳ.

Buchstabe Q Nr. 560 und 912 über je 500 ℳ.

Buchstabe R Nr. 586 über 1000 ℳ. Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. Der Magistrat.

[109270] Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Neunundzwanzigste Auslosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nrn. 40 82 132 146 157 203 208 232. 248 über je 2000 ℳ,

Lit. B Nrn. 336 367 394 455 459 465 473 483 507 511 605 607 673 676 698 748 773 783 über je 1000 ℳ,

Lit. C Nrn. 910 911 949 951 998 1007 1024 1086 1123 1124 1206 1248 1258 1267 1382 über je 500 ℳ.

Rückzahlung vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg, der Königlichen Seehandlung

Preußischen Staatsbank) in Berlin und der ommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg gegen

Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht 2 igen

Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. Js. auf.

Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen Lit. A Nrn. 60 289 über je 2000 und Lit. C. Nrn. 954 1237 über je 500 ℳ, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek, den 7. März 1911

8 Der Magistrat.

Rauch. 8

[100716] 6 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 7. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 ½ % Rentenbriefen Lit. F, G, H, J der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. Juli 1911 nachfolgende Nummern gezogen worden:

35 Stück Lit. F zu 3000 353 652 723 811 851 1021 1385 1573 1679 2043 2094 2136 2263 2335 2468 2490 2559 2683 2867 3098 3310 3361 3430 3459 3568 3649 3957 3971 4441 4564 4782 4951 5439 5720 5821.

10 Stück Lit. G zu 1500 213 317 360 441 585 639 927 945 1121 1211.

24 Stück Lit. H zu 300 265 349 372 489 527 891 908 1271 1533 1755 1928 2163 2442 3193 3286 3454 3498 3638 3805 3887 3935 4073 4281 4420.

23 Stück Lit. J zu 75 127 264 522 550 662 997 1067 1164 1296 1528 1687 1910 1918 2287 2526 2647 2694 2745 3355 3420 3519 9933.

Die Inhaber werden aufgefuordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe III Nr. 8. bis. 16 und Anweisungen den Nennwert bei vng Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1911 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen ein⸗ zusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermitt⸗ lung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 800 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

.ês, buchstablich... ..Mart ürh der Provinzen

verlosten 3 ½ % Rentenbrief.

Ost⸗ und Westpreußen Lit. . . Nr.

der Königlichen Rentenbankkasse zu

empfangen zu haben, bescheinigt.

(Ort, Datum, Name) beizufügen.

Vom 1. Juli 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten eanenbriese auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit 2 Jahren rück⸗ ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

Juli 1908 Lit. H 1931,

Januar 1909 Lit. J 2227 wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen eingelösten, nicht mehr fällig gewordenen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung bei den ge⸗ nannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach § 44 des Rentenbankgesetzes binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die in Grünberg in Schlesien erscheinende „Allgemeine Ver⸗ losungstabelle“ im Februar und August j. Jahres veröffentlicht werden.

Königsberg, den 14. Februar 1911.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

[109271] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½ %igen Anleihescheine des Kreises Neustadt Westpreußen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000 Nr. 30 114 136 153 und 168.

Buchstabe B über 500 Nr. 246 264 265. 282 320 327 370 380 462 473.

Buchstabe C über 200 Nr. 543 600 603. 664 675 6 6 701 718 789

Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten An⸗ leihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen VIter Reihe Nr. 2—-10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits⸗ tage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, oder den nachbenannten Zahlstellen:

dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn in Danzig,

der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen

Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelm⸗ platz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1911 auf, der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Aus früheren Verlosungen sind rückständig:

Buchstabe B Nr. 229 299 419.

Buchstabe C Nr. 494 540 658 689 690.

Neustadt W.⸗Pr., den 7. Dezember 1910.

Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Baudissin.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[108402] In der Generalversammlung vom 13. Febr. 1911 ist die Herabsetzung des Grundkapitals von

400 000 auf 300 000 beschlossen und dieser Beschluß am 27. Febr. 1911 in das Handelsregister eingetragen worden. Gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. 12Sr wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. 8 Cainsdorf, den 10. März 1911.

Brauerei Cainsdor

Der Vorstand. 1

Jüttner.

H. F. M. Mutzenbecher.

1686

[109396]

Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei A.⸗G.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet Samstag, den 1. April 1911, Abends 7 Uhr, im Ratsherrnsaal des Rathaus⸗ kellers, im Rathaus, am Marktplatz, statt.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Anfsichtsrats. 2) a. Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. b. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. c. Bewilligung einer Remuneration für den Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

3) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern.

4) Aktienübertragung.

Die Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats liegen im Bureau der Druckerei zur Einsicht auf.

Stuttgart, 14. März 1911.

Für den Vorstand: Für den Aufsichtsrat: R. Bürker. Fr. Arndts. [109385)

Die Aktionäre der Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Stahlgießerei Act. Ges. i. Lig. in Emden werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 31. März d. J., Abends 5 Uhr, zur Börse hierselbst hierdurch eingeladen.

1 Tagesordnung:

1) Beendigung der Liquidation,

Schlußrechnung und

und des Aufsichtsrats. 2) Vergütung der Liquidatoren. 5 Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am letzten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei dem Liquidator Ingenieur Heinr. Lücke in Emden gegen Vor⸗ zeigung der Aktien Eintrittskarten gelöst haben.

Emden, 14. März 1911.

1 Der Aufsichtsrat. Zimmermann, zt. Vorsitzender. [109386] Bank des Rheinischen Bauernvereins Actiengesellschaft, Cöln.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Freitag, den 7. April 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, zu Cöln, Altenbergerstr. 8, I. Etage, statt⸗ findet, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz so⸗

wie Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der

Bilanz und die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗

stands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Revisoren für das Jahr 1911.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

6) Uebertragung von Aktien.

Nur diejenigen Aktionäre können ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben, welche laut § 19 der Satzungen ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Ge⸗ neralversammlung bei der Gesellschaftskasse in Cöln oder bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein des Rheinischen Bauernvereins in Cöln hinterlegen. Es genügt auch die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbank oder die Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar.

Vertreten lassen können sich die Aktionäre nur auf Grund einer schriftlichen Vollmacht durch einen anderen stimmberechtigten Aktionär.

Cöln, den 13. März 1911.

Der Aufsichtsrat. Clemens Freiherr von Loë, 1 Vorsitzender.

Ablegung der ntlastung der Liquidatoren

—₰

vFrs 8 Aktien⸗Gesellschaaft Schloß⸗Hotel & Hotel Bellevue Heidelberg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am Montag, den 3. April, Nachmittags 4 Uhr, im Schloßhotel ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung, des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien bis zum 1. April bei der

Filiale der Rhein. Creditbank Heidelberg,

Volksbank Heidelberg oder im

Hauptbureau unserer Gesellschaft hinterlegen.

Heidelberg, den 14. März 1911.

Der Vorstand. Wilhelm Dippe. [109343]

Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 31. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Hamburg, Alsterdamm Nr. 39, stattfindenden 13. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, des Aufsichtsrats und des Revisors sowie Vor⸗ lage des Rechnungsabschlusses für das Rech⸗ nungsjahr 1910.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand, Auf⸗ sichtsrat und Revisor.

6 Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Wahl des Revisors.

5) Antrag auf Aenderung des § 1 der Statuten, betr. Ausdehnung des Betriebes der Rückver⸗ sicherung auf alle Zweige des Versicherungs⸗ wesens im Inland und Ausland.

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung

ker 1910 liegen von Donnerstag, den 16. März ds. ahres, ab in unserem obengenannten Geschäfts⸗

lokal zur Einsicht der Herren Aktionäre aus, wo⸗ selbst auch die Eintritts⸗ und Stimmkarten gegen

Vorzeigung der Interimsscheine bezw. Aktien bis

spätestens zum 29. März d. J. inkl. entgegen⸗

zunehmen sind. 8 3

Hamburg, den 11. März 1911. 1

Der Vorstand.

F. Mutzenbecher.

[88590)0) 8 Norddeutsche Jute-Spinnerei & Weberei.

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 5 % Prioritätsobligationen vom Jahre 1901 die nachstehend verzeichneten 68 Stück im Betrage von 68 000 nominal zum 1. Juli d. J. durch das Los zur Rückzahlung bestimmt, und zwar:

38 69 81 107 118 128 178 181 203 214 229 322 364 380 435 439 450 451 490 494 500 514 524 527 579 586 589 593 612 613 673 674 740 746 810 836 863 911 922 962 964 992 999 1002 1011 1015 1102 1122 1173 1200 1225 1263 1223 1285 1340 1347 1367 1394 1456 1460 1463 1491 1502 1556 1578 1613 1623 1638 = 68 Stück.

Die Rückzahlung dieser Prioritätsobligationen er⸗ folgt zum Kurse von 103 % gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gehörigen Talons und WE nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli . J. ab:

bei unserer Gesellschaftskasse

und bei der Vereinsbank in in Hamburg.

Hamburg

Vom 1. Juli 1911 ab werden diese Prioritäts⸗ obligationen nicht mehr verzinst.

Hamburg, den 10. Januar 1911. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei & Weberei. [109358] Kunstdruck- und Verlagsanstalt A.⸗G. vorm. Müller & Lohse in Dresden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 11. April 1911, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Allgem. Deutschen

Creditanstalt Abteilung Dresden, Scheffelstr. 1, II, eingeladen.

—Z .

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto für das Jahr 1910 und Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung.

2) Se des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionäre berechtigt, welcher seine Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staatsbehörde oder einem Notar ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung, diesen Tag nicht mit gerechnet, bei

der Gesellschaftskasse in Dresden, Neue Gasse 32,

der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Ab⸗

teilung Dresden, Altmarkt 16, dem Bankhause Bassenge & Fritzsche in Dresden, Frauenstraße,

unter Beifügung eines mit seiner Unterschrift ver⸗

sehenen Nummernverzeichnisses hinterlegt. 8

Zur Ausübung der Stimmberechtigung ist eine Stimmkarte erforderlich, deren Ausstellung spätestens am vierten Tage vor der Generalversamm-⸗ lung bei der Hinterlegungsstelle zu beantragen ist.

Jede hinterlegte Aktie gewährt eine Stimme.

Vollmachten erfordern zu ihrer Gültigkeit die schriftliche Form; sie bleiben in Verwahrung der Gesellschaft. 8

Dresden, den 14. März 1911.

Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt A.⸗G

8 vorm. Müller & Lohse.

Der Aufsichtsrat.

Ch. W. Palmis.

(109397) Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.⸗Ges.

Hiermit werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 31. März 1911, Abends 8 ½ Uhr, im Hotel „Zum Kronprinzen“ zu Trois⸗ dorf unter Hinweis auf die nachstehende Tages⸗ ordnung eingeladen.

Troisdorf, den 14. März 1911.

Der Aufsichtsrat. Bürgermeister Klev, Vorsitzender. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Berichts des Vor⸗ stands über die Geschäftslage. 8 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 4) Bestellung von zwei Rechnungsprüfern für das Jahr 1911. 5) Uebertragung von Aktien.

[109383] Actien-Gesellschaft für Federstahll Industrie vorm. A. Hirsch & Co. Cassel.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 7. April 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in unserem Fabriklokale statt⸗ b.vex. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäftsjahr 1910 sowie EFntlastung des b ve und Vorstands.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

ewinns.

3) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 1 Million Mark auf 3 000 000 behufs Ausdehnung unserer Unternehmungen.

4) Dementsprechende Abänderung des § 8 des Gesellschaftsvertrags.

5) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. wgesg. Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens 3 Tage vor der Versammlung entweder

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei der Dresdner Bank in Berlin, .

bei der Dresdner Bank Filiale Cassel in Cassel oder

bei der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart

zu hinterlegen. Cassel, den 14. März 1911.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8 G. Plaut.