— 20
Sen *
⁸12O0 21
Prokura erteilt.
Nr. 5028 bei der Firma: „Emil Kommen Nachf.“, Dresden mit Zweigniederlassung in Cöln. Neuer Inhaber ist Traugott Konrad Otto, Kauf⸗ nann, Dresden.
Abteilung B.
Nr. 82 bei der Gesellschaft: „Actien⸗Gesell⸗ schaft des Casino Gebäudes“, Cöln. An Stelle des verstorbenen Franz Willick ist der Rechtsanwalt Justizrat Eduard Kramer in Cöln zum Vorstands⸗ nitgliede bestellt.
Nr. 938 bei der Gesellschaft: „Immobilien⸗ Gesellschaft Neumarkt mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Paul Mickeleit ist als Geschäfts⸗ führer durch Tod ausgeschieden.
Nr. 1318 bei der Gesellschaft: „Nova technica, Maschinen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. John Bredenkamp ist als Geschäftsführer abberufen. An seiner Stelle ist der Kaufmann Erich Gothan, Kauf⸗ mann, Cöln, zum Geschäftsführer bestellt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Crefeld. [109156] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Peter Hermkes & Co. in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin. Ehefrau Peter Hermkes, Helene geb. Brocke, in Crefeld ist alleinige Inhaberin der Firma.
Dem Kaufmann Peter Hermkes in Crefeld ist Crefeld, den 10. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. Culmsee. Bekanntmachung. [109157] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 40. ist bei der offenen Handelsgesellschaft Firma J. Jacob⸗ sohn in Culmsee eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Jacoby aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß die Witwe Minna Jacoby, geborene Becker, in Berlin und der Kaufmann Siegfried Borower in Culmsee in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten sind. Culmsee, den 4. März 1911. 6 Königliches Amtsgericht. 8
Daaden. [109158]
„Blecker & Eckhardt, Basaltbrüche, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung.“
Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze Derschen errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Februar 1911 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Steinbrüchen, Uebernahme von Pflasterarbeiten, Wegebauten und ähnlichen Unternehmungen, ins⸗ besondere die Fortführung der von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Blecker & Eckhardt, Basalt⸗ brüche in Derschen betriebenen Geschäfte und Unter⸗ nehmungen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer sind der Steinbruchsunter⸗ nehmer Karl Blecker zu Derschen und der Bau⸗ techniker Carl Merkel zu Biersdorf. “Das Stamm⸗
kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Steinbruchsunter⸗
nehmer Karl Blecker und der Steinbruchsunter⸗
nehmer Wilhelm Eckhardt, beide in Derschen,
bringen als ihre Einlage von je 8000 ℳ das von
69 E unter der Firma Blecker & Eckhardt, Basalt⸗ 8
brüche betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 14. Februar 1911 in die Gesellschaft ein. 8
Daaden, den 6. März 1911. Königl. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A eingetragen unter
Nr. 1712: Die Firma „Otto Foth“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Foth zu Danzig;
Nr. 1713: Die Firma „Grand Café Im- perial Bruno Kolbe“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Kolbe zu Danzig.
Danzig, den 10. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
elmenhorst. [109160]
In das Handelsregister ist heute eingetragen: Firma Otto J. B. Ssten, Sitz Delmenhorst.
Alleiniger Inhaber: Kaufmann Otto Johann Bernhard Osten in Delmenhorst.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ kauf von Wäsche und Weißwaren.
Delmenhorst, 1911, März 10.
Großherzogliches Amtsgericht.
[109159] ist heute
presden. [109161]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9218, betr. die Firma Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Dresden⸗Löbtau in Dresden (Löbtau), Zweig⸗ niederlassung der in Gotha unter der Firma Ver⸗ einigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaaren⸗ Fabriken zu Gotha Aktiengesellschaft be⸗ stehenden Attiengesellschaft: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Georg Gerlach ist gestorben 2) auf Blatt 12 601 die Firma Otto Leuschke in Reitzendorf. Der Dampfziegeleibesitzer Friedrich Otto Leuschke in Reitzendorf bei Schönfeld ist In⸗ haber. Geschäftszweig: Betrieb einer Dampfziegelei.) 3) auf Blatt 11 430, betr. die Firma Gustav Herrmann in Dresden: Die Firma ist erloschen. 4) auf Blatt 12 238, betr. die Firma Saxonia Neuheiten⸗Vertrieb Emil Moritz Battmann in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 13. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duderstadt. Bekanntmachung. [109 62] In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter r. 57 eingetragenen Firma „M. Löwenthal u. Co Duderstadt“ heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Robert Löwenthal ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.“ Duderstadt, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht
Düsseldorf. 1108680] Bei der Nr. 4 des Handelsregisters B ein⸗
ggetragenen Firma Aktiengesellschaft Schwaben⸗
bräu, hier, wurde am 3. 3. 1911 nachgetragen, daß dem Eduard Langer in Altenvörde satzungs⸗ gemäße Gesamtprokura erteilt ist. “
„.
Düsseldorf. [108681]
Unter Nr. 947 des Handelsregisters B wurde am 6. 3. 1911 eingetragen die Firma Metallbank und Metallurgische Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M., mit Zweignieverlassung Düsseldorf unter der Firma Metallbauk und Metallurgische Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. 9. 1906 festgestellt und durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 9. 11. 1906 und 22. 11. 1910 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Finanz⸗ geschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie, der Metall⸗ verarbeitung und des Handels mit Berg⸗ und Hütten⸗ produkten, sowie der Betrieb der Gewinnung, Ver⸗ arbeitung und Verwertung von Mineralien. Das Grundkapital beträgt 40 000 000 ℳ, eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, welche durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Letzterer ist auch befugt, Vorstandsstellvertreter zu ernennen. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. Vorstands⸗ stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied bezw. einen Vorstandsstellverteter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Vorstandsmitglieder sind: Ingenieur Ferdinand Heberlein, Alfred en Kauf⸗ mann Dr. Gustav Ratjen, Kausfmann Julius Sommer, alle in Frankfurt a. M., Bergrat Ammy Biernbaum und Kaufmann Dr. Wilhelm Goetzke, beide in Düsseldorf. 3
Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind: Kauf⸗ mann Alerander Becker, Kaufmann Wolfgang Job und Kaufmann Hermann Schmitz, alle zu Frank⸗ furt a. M. Dem Eduard Greutert, dem Dr. phil. Gotthold Kölle und dem Arthur Schwarz, alle in Frankfurt a. M., ist satzungsgemäße Prokura erteilt.
Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrate oder dem Vorstand durch einmaliges Aus⸗ schreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erscheiner muß, berufen. Der Aufsichtsrat kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberufungsfrist auf die geringste gesetzlich zulässige Dauer herab⸗ setzen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und die „Frankfurter Zeitung“ unter der statutengemäß verordneten Unterschrift.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [108684]
Unter Nr. 948 des Handelsregisters B wurde am 7. März 1911 eingetragen die Gesellschaft in Firma Stuhl⸗Untersatz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Stuhlbeinuntersätzen und ⸗unterlagen sowie andere Artikel, die unmittelbar oder mittelbar damit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Cohrs, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter 1) Hugo Cohrs, Kaufmann in Düssel⸗ dorf, 2) Lambert Hülzer, Kaufmann in Düsseldorf⸗ Oberkassel, übertragen hiermit der Gesellschaft eine ihnen zustehende Erfindung, betreffend die Her stellung einer Stuhlbeinunterlage. Ferner überträgt der Gesellschafter Hülzer der Gesellschaft das ihm zustehende, denselben Gegenstand betreffende deutsche Reichs⸗Gebrauchsmuster Nr. 402 411. Durch das erwähnte von der Gesellschaft hiermit angenommene Einbringen der vorbezeichneten Erfindung und des vorbezeichneten Gebrauchsmusters ist die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Hülzer in Höhe von 10 000 ℳ ganz und von der Stammeinlage des Gesellschafts Cohrs ein Teil von 4000 ℳ gedeckt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [108682]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 949 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Münchener Löwenbräu Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, und mit dem Sitz in Düsseldorf, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb und Spezialausschank des Münchener Löwen bräu⸗Bieres aus der Münchener Löwenbrauerei in den zu diesem Zwecke von der Gesellschaft anzu⸗ mietenden und zu vermietenden Wirtschaftslokalen. Das Stammkapital beträgt 30 000 Mark. Ge⸗ schäftsführer sind Hermann Elich, Restaurateur zu Düsseldorf, u. Mathilde geb. Keutmann, Ehefrau des Hermann Elich zu Düsseldorf. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Der Gesellschafter Hermann Elich, Restau⸗ rateur zu Düsseldorf, hat die gesamten in dem Restaurant Graf Adolfstraße 44 zu Dusseldorf be⸗ findlichen Wirtschaftsvorräte im Werte von 7400 Mark zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsver⸗ trag am 7. Februar und 2. März 1911 festgestellt ist, erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“
Düsseldorf, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [108683] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 950. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Louis Hartoch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung des Patents „Bonabella“, Spezialkragenknopf für Damen zur Befestigung für Broschen oder Jakots und ver⸗ wandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Ballin in Düsseldorf. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Vertrag am 3. März 1911 festgestellt ist, erfolgen nur durch den „Deutschen
Reichsanzeiger“. 1 8 Düsseldorf, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 1108685]
In dem Handelsregister B wurde am 8. 3. 1911 nachgetragen:
bei der Nr. 649 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Samson“, Apparate⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Gesellschafterbeschluß vom 25. 2. 1911 geändert, das Stammkapital um 15 000 ℳ
erhöht ist und jetzt 100 000 ℳ beträgt;
bei der Nr. 791 eingetragenen Gesellschaft in Firma Apparate⸗ und Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 25. 2. 1911 der Gesellschafts⸗ vertrag geändert, das Stammkapital um 49 000 ℳ erhöht ist und ijetzt 80 000 ℳ beträgt, der Geschäfts⸗ führer Karl Seblbrede sein Amt niedergelegt hat und dem Karl Sehlbrede und dem Ludwig Hubert Föll, beide hier, satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [108687]
In dem Handelsregister X wurde am 9. 3. 1911 nachgetragen:
bei der Nr. 1848 eingetragenen Firma Wilhelm Koerber, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Brau⸗ meister Louis de la Barre zu Düsseldorf⸗Oberkassel veräußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird;
bei der Nr. 3221 eingetragenen Firma Boltze & Co. vorm. G. & E. Aldenhoff, hier, daß die Firma erloschen, das Geschäft unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an die Kaufleute Max Boltze und Jakob Saß, beide hier, veräußert ist und von diesen unter ihrer im Handelsregister A Nr. 3523 eingetragenen Firma Boltze & Saß fortgeführt wird;
bei der Nr. 3436 eingetragenen Firma Deutsche Realitäten⸗Verwertung Charlotte Niedhus, hier, daß die Firma und die dem Lorenz Kuno Bock und dem Valerian Kiliszewski, beide hier, erteilte Prokura erloschen ist. “
Amtsgericht Düsseldorf Düsseldorf. [108686]
Bei der im Handelsregister B Nr. 177 ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Schlüter & Gsell, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 9. März 1911 nachgetragen, daß der Ge⸗ schäftsführer Eduard Schlüter, hier, abberufen ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [109167]
Unter Nr. 3589 des Handelsregisters A wurde am 11. März 1911 eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma S. Weißenburger mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Mannheim und Zweigniederlassung in Düfseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 2. Januar 1895 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind die Kaufleute Max Börne hier und Hugo Wolff in Ludwigshafen a. Rh. — Nach⸗ getragen wurde bei der Nr. 9 eingetragenen Firma C. H. Erbslöh hier, daß die Gesamtprokura des Hermann Wolterhoff hier erloschen ist.
Bei der Nr. 1949 eingetragenen Firma Brück⸗ mann & Co. hier, daß das Geschaft unter Aus⸗ schluß des Uebergangs der in dessen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Paul Selbach hier veräußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird.
Bei der Nr. 3457 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Köhler, Spiller & Co., Zweigniederlassung Düsseldorf“ hier, daß die Prokura des Hans Auaust Nanny erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [109163]
In das Handelzgegister B ist bei Nr. 136, die Aktiengesellschaft Aktiebolaget Svenska Kul⸗ lagerfabriken zu Göteborg mit Zweigniederlassung in Duisburg unter der Firma Schwedische Kugel⸗ lagerfabrik Akt. Ges. in Gotenburg, Zweig⸗ niederlassung Duisburg a. Rhein, betreffend, eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Duisburg ist erloschen.
Duisburg, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 1 109164]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 162, be⸗ treffend Hansa⸗Automat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg, eingetragen:
Polizeikommissar a. D. Adolf Davidis zu Duis⸗ burg hat sein Amt niedergelegt. Der Rechtsanwalt Ruben zu Duisburg ist von Amts wegen zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. 1“
Duisburg, den 8. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [109165] In das Firmenregister ist bei Nr. 1236, die Firma Gustav Lüdecke zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Duisburg, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [109166]
In das Handelsregister ist bei der Evangelischen Vereinshausgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hamborn eingetragen: Das Stamm⸗ kapital ist um 50 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 70 000 ℳ.
Duisburg⸗Ruhrort, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [1109171]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 81 die Erfurter Handelsdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Fe⸗ bruar 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Druckerei, der Erwerb und Betrieb gleichartiger und ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen oder die Uebernahme ihrer Vertretung Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Geschaͤftsführer ist Christian Ewald Berlin in Erfurt. Der Gesellschafter ꝛc. Berlin bringt in die Gesellschaft ein die ihm ge⸗ hörigen, zum Betriebe der Druckerei gehörigen Maschinen, Mobilien, Schriften und Papiervorräte, und zwar: Maschinen im Werte von 51 500,44 ℳ, Mobilien im Werte von 6280,02 ℳ, Schriften und Papiervorräte im Werte von 14 926,03 ℳ. Diese Gegenstände im Gesamtwerte von 72 706,49 ℳ werden von der Gesellschaft übernommen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Andere Blätter bestimmen nach Bedarf die Gesellschafter.
Erfurt, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [109172] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. März 1911 unter A Nr. 1624 eingetragen die Firma Wilh. Marx & Co., Essen, und als deren Inhaber Wilhelm Marr, Kaufmann, Esjen, Ernst Rump, Kaufmann, Altena i. W.
1111““
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen “
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur ein Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit einem Prokuristen ermächtigt. 3 Flensburg. [109173]
Eintragung in das Handelsregister vom 10. März 1911 bei dem Gewerkschaftshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Flensburg:
Der Maurer Heinrich Meister ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seine Stelle der Metall⸗ arbeiter Karl Roßdorf in Flensburg als Geschäfts⸗ führer bestellt.
Flensburg. Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Frankenstein, Schles. [109174]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 10. März 1911 bei der unter Nr. 9 eingetragenen Frankensteiner Aktienbrauerei, Aktiengesell⸗ schaft zu Frankenstein eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Königliches Amtsgericht Frankenstein. Frankfurt. Main. [108698]
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Bott & Co. Unter dieser Firmg ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 15. Februar 1911. begonnen hat. Gesellschafter sind der Buchdrucker Franz Bott und dessen Ehefrau, Anna geb. Heck, beide zu Frankfurt a. M..
2) Guido Pfitzner. Unter dieser Firma betreibt der zu Paris wohnhafte Kaufmann Guido Heinrich Georg Friedrich Pfitzner zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kauf⸗ mann Emil Bischheim zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
3) Terranova⸗Industrie C. A. Kapferer & Co. Dem Fabrikdirektor Christof Ehemann zu München und dem Fabrikverwalter Carl Theodor Schrembs zu Elbart bei Freihung ist Einzelprokura erteilt.
4) C. Ash & Sons. Die Einzelprokura des Kaufmanns Bernhard Putter ist erloschen. Dem Georg Parlasca in Hamburg ist Einzelprokura erteilt.
5) L. Goldschmidt & Co. Die Firma lautet jetzt: „Eugen Oppenheimer“.
6) Dann & Haas Nachfolger. Der Ehefrau Martha Strauß, geb. Neumann, und dem Kaufmann Leopold Wickert, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Gesamtprokura erteilt.
7) Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung Hammel & Radloff. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
8) Gasmotorenfabrik Deutz. Dem Kaufmann Richard Ofto in Cöln, dem Oberingenieur Friedrich Arntz in Mülheim am Rhein, dem Oberingenieur Jakob Gunther in Bergisch⸗Gladbach, dem Kauf⸗ mann Bernhard Hennes in Cöln ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesamtprokuren des August Hüsener und des Bruno Graupe sind erloschen. 1
9) Dampf⸗Waschanstalt „Frauenlob“ Paul & Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Firma ist geändert in: „Großwäscherei Frauenlob, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März 1911 abgeändert. Kaufmann Henry Cornelius Paul ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der zu Darmstadt wohnhafte Kaufmann Friedrich Schüßler ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Frankfurt a. M., 7. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen- [109176]
Auf Blatt 671 des Handelsregisters, die Gewerk schaft unter der Firma „Alte Hoffnung Gottes Erbstolln zu Kleinvoigtsberg“ in Kleinvoigts⸗ berg betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Nach der am 15. August 1910 in Kraft getretenen Satzung wird die Gewerkschaft durch den Vorsitzenden des Grubenvorstands oder bei dessen Behinderung durch den stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. Der Kaufmann Ernst Ewald Gersten und der Kaufmann Alexander Harlinghausen in Freiherg sind als gesetz⸗ liche Vertreter ausgeschieden. Gesetzliche Vertreter sind der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Ernst Ewald Paschke in Freiberg als Vorsitzender des Gruben vorstands und für den Fall seiner Behinderung der Kaufmann Stadrat Heinrich Gotthardt in Freiberg als stellvertretender Vorsitzender des Grubenvorstands.
Freiberg, am 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Friedland, Mecklb. [109342] In unserm Handelsregister ist heute der Uebergang der Firma Wilhelm Dettmann, Tischlermeister, auf die Witwe des verstorbenen Jahabers, Frau Alwine Dettmann, geb. Günther, in Friedland ein⸗ getragen worden. Friedland i. Mecklbg., den 11. März 1911. Großh. Amtsgericht. Abteilung 2.
Fürth, Bayern. Handelsregistereintrag. 18 1) „Josef Engläuder“, Fürth. Die Firma ist erloschen. 2) „Chr. Feldmann & Co.“, Erlangen. Die Prokura des Oskar Stieß ist erloschen. Fürth, den 13. März 1911. Kgl. Amtsgericht als Registergeric„hht.
Graudenz. [109178 Im hiesigen Handelsregister ist heute die Ab teilung A Nr. 297 eingetragene Firma August
Knüffel zu Graudenz gelöscht. I“ Graudenz, den 7. März 1911. 1b Königliches Amtsgericht.
[109177
Hamburg. [108722] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. März 9.
Julius Winterfeld. Inhaber: Julius Winter⸗
feld, Kaufmann, zu Hamburg.
Ad. Ernst Schuldt. Die an F. H. C. Oldenburg und A. F G. Kornrumpf erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Carl Ahlers. Prokura ist erteilt an Ludwig Paul Martin Gerber.
Stempel ⸗Photographie ⸗Gesellschaft Dr. Günther & Co. Gesellschafter: Dr. Paul. Fhepüic Theodor Günther und John Aitchison
artlett, Kaufleute, zu Hamburg. ie offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
“
Assonad & Co.
Ries & Co.
Bockris & Lind.
Carl Grosse.
Prokura ist erteilt an Carl Heinrich Friedrich
CESogar Schmidt.
Walther Fick. Adolf Emil Cajus Kahrs, Kauf⸗ mann, zu Wandsbek, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. März 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Fick & Kahrs fort.
Coutinho & Meyer. Die an O. A. B. Wisting⸗
hausen erteilte Prokura ist erloschen.
Baugesellschaft von 1866. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Kohlen⸗Stauerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Juli 1910 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft um ℳ 265 000,— auf ℳ 335 000,— erhöht und der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolls weiter geändert worden.
Norddeutsche Reismühle mit beschränkter Haf⸗
tung. An Stelle des ausgeschiedenen J. H. W. Beuch ist Alfred Paul Goss, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
Stadttheater⸗Gesellschaft. An Stelle des durch
Tod ausgeschiedenen C. H. von Schröder ist Baron Johann Rudolph von Schröder, zu Ham⸗ burg, zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Es ist eine Akrie à ℳ 3000,— ausgelost worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr ℳ 684 000,—
und ist zerlegt in 228 Aktien à ℳ 3000,—. Johann Fuhlendorf. Inhaber: Johann Hinrich
Fuhlendorf, Delikatessen⸗ und Spirituosenhändler,
zu Hamburg.
Ehefrau Hedwig Grosse, geb. Jenequel, zu Bergedorf, ist als Gesellschafterin eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. März 1911 begonnen. C. A. & W. von der Meden.
1 8 Ned Prokura ist erteilt an Wilhelm Georg Göseke.
Wilhelm Mennecke, Hanseatische Export⸗ und
Import⸗Agenturen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ tretung von Fabriken des In⸗ und Auslandes für den Ex⸗ und Import sowie der Vertrieb von Rohprodukten und anderen Waren für eigene Rechnung.
Das Stammkapital beträgt 30 000,—.
Geschäftsführer: Eduard August David Gustav Wilhelm Mennecke und Wilhelm Heinrich Theodor Janssen, Kaufleute, zu Hamburg.
Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Wilhelm Mennecke bringt in die Gesellschaft ein:
1) die Agenturen, die Kundschaft und die Ver⸗ träge mit den Lieferanten, welche seine Firma Wilhelm Mennecke am 2. März 1911 hat,
2) die für die Firma Wilhelm Mennecke einge⸗ tragenen Warenzeichen, welche auf die Gesellschaft zu übertragen sind,
3) die gesamten Geschäftsverbindungen und Be⸗ ziehungen zu der Kundschaft und zu den Lieferanten der Firma Franz Glück & Pollak, deren alleiniger Inhaber der Gesellschafter Mennecke ist.
Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf ℳ 20 000.— festgesetzt worden. Dieser Betrag wird dem Ge⸗ sellschafter Mennecke als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
März 10.
Persönlich haftender Gessell⸗ schafter Naoum Joseph Assonad, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat zwei Kom⸗ manditisten und hat am 29. Dezember 1910 be⸗
gonnen. Gesellschafter: Albert Ries, zu
Bremen, und Ludwig Amandus Brady, zu Ham⸗ burg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. März 1911 begonnen. 1 1 Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Gemeinschaftliche Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Bockris und Lind.
Ernst Bockris. Inhaber: Ernst Walter Bockris,
Kaufmann, zu Hamburg.
M 4— 8 8 2 g 8 Ernst Lind. Inhaber: Robert Ernst Lind, Kauf⸗
L. Paulsen & Co. Filiale Hamburg.
mann, zu Hamburg.
¹ Zweig⸗ niederlassung der Firma L. Paulsen & Co. zu Kopenhagen.
Gesamtprokura für die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist erteilt an Heinrich Christian Friederichsen dergestalt, daß er besugt ist, die Firma der hiesigen Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit je einem der Gesamtprokuristen Andersen und Sonne zu zeichnen.
Die an Brandau erteilte Einzelprokura ist er⸗ loschen.
Frekeler Gebrüder Nachfl. an Johannes Benöhr.
Prokura ist erteilt
Henry Hampe & Co. Persönlich haftender Ge⸗
sellschafter Henry Hampe, Kaufmann, zu Altona. Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 1. Februar 1911 begonnen.
Ingenieur⸗Bureau Henry Hampe. Inhaber:
von Hagen & Co.
Brauerei Bahrenfeld.
Henry Hampe, Kaufmann, zu Altong.
Prokura ist erteilt an Friedrich Adolf Heinrich
Hampe, Ingenieur, zu Altong.
Die Niederlassung ist von Bremen nach Hamburg verlegt worden. In⸗ haber: August Friedrich Fricke, Kaufmann, zu Hamburg.
Ed. Löwe & Sohn. Diese Firma ist erloschen.
H. Piehl & Co. Felir Reimers, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. März 1911 begonnen.
Die Liquidation ist be⸗
endigt und die Firma erloschen.
Fuhrgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Clara Schwabe, geb. Bottstein, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Die an sie erteilte Prokura ist erloschen. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Zweigniederlassung Hamburg. Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schaft Gasmotoren⸗Fabrik Deutz zu Cöln⸗
Prokura ist erteilt an Richard Otto, zu Cöln, Friedrich Arntz, zu Mülheim ag. Rhein, Jacob Gunther, zu Bergisch⸗Gladbach, Bernhard Hennes, zu Cöln, mit der Befugnis, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
Die an B. Graupe erteilte Prokura ist erloschen. „Einzelprokura für die hiesige Zweigniederlassung ist erteilt an August Heinrich Wilhelm Hüsener.
Die an R. Otto für die hiesige Zweignieder⸗ lassung erteilte Einzelprokura ist erloschen.
Haeberlin & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt der Ehefrau Anna Haeberlin, geb. de Freitas, zu Altona.
Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die an E. H. Paar erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Gebrüder Krüger. Das Geschäft dieser aufgelösten offenen Handelsgesellschaft ist von der Witwe Emma Caroline Elisabeth Tresselt, geb. Behr⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Christian Heinrich Albrecht.
Carl Wassmann. Diese Firma ist erloschen.
W. Matzky u. Söhne. Der Gesellschafter K. F. W. Matzky ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.
Wilhelm Burmeister. Das Geschäft ist von Julius Heinrich Rittelmeyer, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Deutsch⸗Südamerikanische Bank Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Hamburg. Zweig⸗ niederlassung der Firma Deutsch⸗Südamerika⸗ nische Bank Aktiengesellschaft, zu Berlin.
Dr. W. Poelchau ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Anton Hübbe, Direktor, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied, Wilhelm Tang, Direktor, zu Berlin, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.
Aktiengesellschaft für Central⸗Amerika.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre festgestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1911 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Be⸗ trieb und Veräußerung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen und Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 2 000 000,—, eingeteilt in 2000 auf den In⸗ haber lautende Aktien à ℳ 1000,—.
Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zur Alleinvertretung zu erteilen; ferner kann der Aufsichtsrat bestimmen, daß ein Prokurist allein oder zwei Prokuristen gemein üehedic zur Zeichnung der Firma berechtigt sein sollen.
Vorstand: Heinrich Ernst Andreas Hass, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 3
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus einer Person oder oder aus mehreren Personen. Die Zahl bestimmt der Aufsichtsrat, dem auch die Bestellung des Vor⸗ stands obliegt.
Die Einberufung der Generalversammlung er⸗ folgt mittels öffentlicher Bekanntmachung. Sie muß mindestens 17 Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung erfolgen. Bei Berechnung dieser Frist werden der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Sophus August Christian Koch, zu Hamburg,
2) Rudolf Hagmann, zu Zürich,
3) Heinrich Ernst Andreas Hass, zu Hamburg,
4) Ludwig Tillmann, zu Hamburg,
5) Carl Heinrich Richters, zu Hamburg,
sämtlich Kaufleute.
Der erste Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus:
1) Sophus August Christian Koch, zu Hamburg,
2) Rudolf Hagmann, zu Zürich,
3) 12 Melchior Robinow, zu Hamburg, Kauf⸗
eute.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungsberichte der Reviseren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Plantagenbetrieb in
“
I1“ Hanau. Handelsregister. [109179] Eingetragen ist am 10. März 1911 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Central⸗ Automat⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Hanau.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1911 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants in Hanau in dem Hause Herrnstraße Nr. 5 unter Ueber⸗ nahme des mit dem Eigentümer des Hauses Heinrich Kling abgeschlossenen Mietvertrages vom 12. Sep⸗ tember 1910.
Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder zu er⸗ werben, sich an ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu ben
Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Leopold Mergen⸗ thal in Frankfurt am Main. Falls mehrere He⸗ schäftsführer bestellt werden, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten, die jedoch nur gemeinschaftlich handeln und zeichnen können. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß
die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Eintrag des Königlichen Amtsgericht, 5, in Hanau vom 10. März 1911.
a Hannover. [108724] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
“ 1 In Abteilung A:
Zu Nr. 288, Firma Oscar Winter: Dem Friedrich Seegers in Hannover und dem Heinrich Dietz in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß dieselben gemeinsam sowie jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen schon bestellten oder noch zu bestellenden anderen Prokuristen berechtigt ist, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Zu Nr. 1574, Firma Ernst Karl von Linsingen Kommanditgesellschaft: Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden.
Zu Nr 2623, Firma Sulze & Schröder: Dem Ernst Schröder in Hannover und dem Paul Koleczek in Hannover ist Einzelprokura erteilt.
Zu Nr. 2783, Firma Vereinigte Dachstein⸗ & Ziegelwerke Simon Lübbing: Die Prokura des Friedrich Lübbing ist erloschen.
„Zu Nr. 3853, Firma Steding & Co.: Der richtige Vorname des Prokuristen Steding ist Gustav nicht Gerhard.
Unter Nr. 3869, Firma Max Thiem mit Nieder⸗ lassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Max Thiem in Hannover.
Zu Nr. 141, Firma Hannoversche Waggon⸗ fabrik Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1911 hat der § 14 Satz 2 des Statuts folgende Fassung erhalten: „Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor dem Versammlungs⸗ tage — diesen selbst nicht mitgerechnet — bei dem Vorstand oder anderen bei der Berufung der General⸗ versammlung bekannt gemachten Annahmestellen oder bei einem Notar zu hinterlegen“, ferner ist § 19. dahin geändert, daß die Frist zur Einberufung der Generalversammlung von 15 auf 18 Tage ver⸗ längert ist.
Zu Nr. 678, Firma Theod. Schnorr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Geschäftsführer der Gesellschaft ist Klempnermeister Theodor Schnorr in Hannover. “ Hannover, den 10. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 11.
Havelberg.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. folgendes eingetragen: Carl Neuburger Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Zweiganstalt Havelberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗, Handels⸗ und industriellen Ge⸗ schäften aller Art, so wie sie Herr Carl Neuburger bisher unter der Firma „Carl Neuburger“ 8 trieben hat. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September, 17. Oktober 1907 festgestellt, am 25. Oktober 1907 geändert. Das Aktienkapital be⸗ trägt 5 000 000 ℳ. Es ist in 5000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu 1000 ℳ eingeteilt. Per sönlich haftende Gesellschafter sind die Bankiers Carl Neuburger und Fritz Neuburger, beide in Grunewald⸗Berlin. Die Gesellschaft wird vertreten durch 2 persönlich haftende Gesellschafter oder durch einen persönlich haftenden Gesellschafter und einen Prokuristen gemeinschaftlich; jedoch ist Carl Neu⸗ burger ermächtigt, solange er persönlich haftender Gesellschafter ist, selbständig für sich allein die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Der Eintritt eines oder mehrerer neuer persönlich haftender Gesellschafter erfolgt auf Antrag der übrigen Geschäftsinhaber durch Beschluß der Generalversammlung der Kom⸗ manditisten. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrat oder die Geschäftsinhaber mittels Bekanntmachung im Reichsanzeiger einberufen. Diese hat mindestens 20 Tage vor dem Tage der
—
Versammlung zu erfolgen. Die Bekanntmachungen seitens der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Dem Max Rudert in Berlin ist auch für die Zweiganstalt in Havelberg Prokura erteilt Der⸗ selbe ist ermächtigt, selbständig für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Havelberg, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
EHavelberg. [108726] In unser Handelsregister X ist unter Nr. 110 die Firma Friedrich Wilhelm Schünemann in Havelberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schünemann eingetragen worden. Havelberg, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht. Havelberg. 108727] In unser Handelsregister X ist heute unter Nr. 111 die Firma Wilhelm Fincke, Bankgeschäft in Havelbera und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fincke in Havelberg eingetragen worden. Havelberg, den 9. März 191ü1. Königliches Amtsgericht Heidelberg. Handelsregister. [109180] Zum Handelsregister Abt. A Band III O.⸗Z 201. zur Firma „Heinrich Telkamp“ in Kirchheim wurde eingetragen: Inhaberin der Firma ist jetzt Schreinermeister Heinrich Telkamp Wwe., Eva geb. Henn, in Kirchheim. Die Prokura derselben ist erloschen. 8 Heidelberg, den 13. März 1911. 8 Großh. Amtsgericht. III. .“
Hildburghausen. [109181] Im hiesigen Handelsregister wurde unter Nr. 159 der Abteilung A heute die Firma Emil Holland in Streufdorf und als deren Inhaber Kaufmann und Gastwirt Emil Holland daselbst eingetragen. Hildburghausen, den 10. März 1911. 1 Herzogl. Amtsgericht. I. 8
Hötensleben. [109182]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 3 „Bismarkhütte“, Norddeutsche Chamotte⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Völpke ist heute folgendes eingetragen; Dem Disponenten Alwin Reinäcker in Völpke ist Prokura erteilt. 1“
Hötensleben, den 11. März 1911.
“
8 Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. 109183] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 14 bei der Firma Vereinigte Walz⸗ u. Röhren⸗ werke Aktiengesellschaft, vorm. Friedr. Boecker Ph's Sohn u. Co. und Friedr. König zu Hohenlimburg eingetragen worden: 8 Dem Kaufmann Elias Bevers zu Hohenlimburg ist Prokura in der Art erteilt, daß er in Verbindung mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Hohenlimburg, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [109185]
In unser Handelsregister Abt A ist unter Nr. 47 bei der Firma Märkische Metall⸗ Draht⸗ umspinnerei Friedr. Heermann, Hohen⸗ limburg, eingetragen worden: 6
Die Kaufleute Heinrich Heermann, Otto Heer⸗ mann und Ernst Heermann, sämtlich zu Sunderhof bei Hohenlimburg, sind als persönliche Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1911. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind 2 Gesellschafter in Gemeinschaft befugt. In allen Angelegenheiten, deren Gegenstand einen Wert von 2000 ℳ übersteigt, ist die Genehmigung sämtlicher Gesellschafter einzuholen.
Hohenlimburg, den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [109184] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 13 bei der Firma Röhrenwerke Hohenlimburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hohen⸗ limburg, eingetragen worden: 2 Der Kaufmann Josef Bachem ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und seine Vertretungsbefugnis ist erloschen. Hohenlimburg, den 4. März 1911. 88 Königliches Amtsgericht. . Jüterbog. 1109186 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 107, offene Handelegesellschaft Gebr. Wiegand, Jüterbon, folgendes eingetragen worden: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 16“ Jüterbog, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht. Kalkberge, Mark. [109187] In unserm Handelsregister Abteilung K ist heute die unter Nr. 47 eingetragene Firma „H. Hoff⸗ mann“, Schulzenhöhe⸗Tasdorf, gelöscht worden. Kalkberge, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht. Kiel. 109188] Eintragung . ben “ — 7. März 1911. Firma C. Schaidt in Kiel. “ Der Kaufmann Alfred Oheim in Kiel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau Else Oheim, geborene Gille, in Kiel ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Kaufmann Georg Oheim in Kiel ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Königliches Amtsgericht. Kiel.
Königsberg, Pr. Handelsregister 109189] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 10. März 1911 ist eingetragen:
In Abteilung A.
Bei Nr. 253 für die Firma N. Landsberger, hier: Die Gesamtprokura des Wilhelm Schild in Königsberg i. Pr. ist in Einzelprokura geändert. Die Gesamtprokura des Otto Raupach ist erloschen.
Bei Nr. 1722 für die offene Handelsgesellschaft in Firma Straßenbau⸗Gesellschaft Zoeller, Wolfers, Droege mit Sitz in Berlin und Zweig⸗ niederlas8sung in Königsberg i. Pr.: Der Kauf⸗ mann Carl Ludwig Friedrich (Fritz) Zoeller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die beiden anderen Gesellschafter Richard Wolfers und August Eduard Wilhelm Droege setzen das Geschäft in unveränderter Firma fort. — Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Dem Kaufmann Fredi Przygode zu Berlin ist Prokura derart erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Vertretung befugt ist.
In Abteilung B.
Bei Nr. 92 für die Firma Restaurant Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königs⸗ berg i. Pr., mit Zweigniederlassung in Danzig: Richard Schwock ist als stellvertretender Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. — Dem Kaufmann Paul Ziemer in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt derart, daß er nur gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt st.
Krotoschin. Bekanntmachung. 109190]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 143 eingetragenen Firma „G. Herrmann Krotoschin“ eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Krotoschin, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [109191]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen: 5
Bei Nr. 219, daß die Firma „Havana“ Leon Szezepanowoski, Krotoschin, und bei Nr. 220, Firma „Taubers Kaufhaus Krotoschin“ erloschen ist. 8 8
Krotoschin, den 10. März 1911. .
Königliches Amtsgericht. 8 Landau, Pfalz. [109337
Neu eingetragen wurde die Firma St. Kolben⸗ schlag & Cie, offene Handelsgesellschaft in Landau, Fabrikation des Reben⸗ und Pflanzenapparates „Landaurett“. Gesellschafter: 1) Kolbenschlag, Stefan, Installateur, 2) Goldberg, Michael, Rentner, 3) Dr. Gernsheimer, Ludwig, Chemiker, alle in Landau. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Landau, Pfalz, 13. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Leipzig.
In das Handelsregister worden:
1) auf Blatt 14 762 die Firma Günthner & Dachs in Leipzig. Gesellschafter sind der Dessinateur Heinrich Gustav Günthner und der Zeichner August Arthur Eugen Dachs, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 13. September
[108744]
ist heute eingetragen