1911 / 64 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

16

1910 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines kunstgewerblichen Zeichenateliers);

2) auf Blatt 14 763 die Firma Grimms Kühl⸗ haus & Spedition Kommanditgesellschaft in Leipzig. Gesellschafter sind der Brauereivertreter Eduard Bruno Grimm in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kühl⸗ und Lagerhauses, Spedition von Bier und anderen Gütern und Vertrieb von Artikeln der Gast⸗ wirtschaftsbranche);

3) auf Blatt 14 764 die Firma Fath & Winkler in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Robert ha und der Vermittlungsagent Friedrich Ernst Alfred Winkler, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. März 1911 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Detektiv⸗ und Immobilien⸗Bureaus);

4) auf Blatt 14 765 die Firma Russisches In⸗

kasso⸗ und Auskunfts⸗Büro Moszek Schpiro in Leipzig. Der Kaufmann Moszek Schpiro in Warschau ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kor⸗ respondenten Stanislaus Schpiro in Leipzig; 5) auf Blatt 14 766 die Firma J. D. Neranzi in Leipzig, vorher in Taucha. Der Druckereibesitzer Johannes Demetrius Neranzi in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Poly⸗ chromolithographie und Druckerei);

6) auf Blatt 370, betr. die Firma Gustav Gänzel Nachfolger in Leipzig: Heinrich Ludwig Voigt ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Auguste Berta verehel. Naumann, geb. Michaelis, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Carl Christian Gustav Naumann in Leipzig;

7) auf Blatt 7317, betr. die Firma Blanke & Rast in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Georg Walter Ackermann in Leipzig;

8) auf Blatt 9161, betr. die Firma Springer & Möller in Leutzsch: Der Kaufmann Carl Ludwig Fürchtegott Zülch in Leipzig ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen;

9) auf Blatt 12 667, betr. die Firma Schrimpf & Co in Leipzig: Die an Kuno Alwin Wagner und Johann Cbrsstoph Friedrich Schrimpf erteilte Prokura ist erloschen;

10) auf Blatt 14 003, betr. die Firma „Almyra⸗ Nährmittel“”“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Februar 1911 auf 48 000 erhöht worden;

11) auf Blatt 14 541, betr. die Firma M. Kluge & Co in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Lausigk verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;

12) auf Blatt 11 195b, betr. die Firma Klasing

K Braun in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen;

13) auf Blatt 13 550, betr. die Firma Thon⸗ ziegelwerk Densa zu Holzhausen Aktiengesell⸗ schaft in Holzhausen: Die Generalversammlung vom 16. Februar 1911 hat folgendes beschlossen:

a. Das Grundkapital wird, nachdem bereits eine kaduzierte Aktie amortisiert worden ist, auf äußerst sechsundsiebenzigtausend Mark herabgesetzt.

Die Herabsetzung erfolgt zur Deckung der vor⸗ handenen Unterbilanz sowie zum Zwecke der Vor⸗

nahme außerordentlicher Abschreibungen.

Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß die

Aktien im Verhältnis 5 zu 1 zusammengelegt werden.

Von eingereichten Aktien werden 4 zurückbehalten

und vernichtet, die anderen dagegen mit dem Stempel⸗ aufdruck: „Gültig laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Februar 1911“ zurückgegeben. b. Gegenüber den Aktionären, die auf 5 Aktien 600 pro Aktie zuzahlen, unterbleibt die Herab⸗ setzung des Grundkapitals im Verhältnis 5 zu 1, und es findet nur eine solche im Verhältnis 5 zu 4 statt, dergestalt, daß in diesem Falle von je 5 Aktien, auf die je 600 zugezahlt sind, je 1 zurückbehalten und vernichtet wird, die anderen dagegen mit dem Stempel⸗ aufdruck: „Gültig laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1911“ zurückgegeben werden. Die Durchführung des Beschlusses zu b erfolgt nur, wenn von Aktionären, die mindestens 200 Aktien besitzen, unter gleichzeitiger Einreichung der Aktien binnen einer Woche nach erfolgter Aufforderung im Wege der Bekanntmachung die verpflichtende Er⸗ klärung an die Gesellschaft schriftlich abgegeben wird, die Zuzahlung von 600 auf jede dieser Aktien zu leisten. Erfolgt diese Erklärung bis zum Belaufe von 120 000 nicht, so erfolgt die Zu⸗ sammenlegung des ganzen Aktienkapitals im Ver⸗ hältnis von 5 zu 1. 1 Leipzig, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II B Liegnitz. [109192] In unser Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen eingetragen: Nr. 600. Bruno Stenzel, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Bruno Stenzel zu Liegnitz. Nr. 601. Hotel Reichshof, Gustav Rothe Liegnitz, Inhaber Kaufmann und Hotelbesitzer Gustav Rothe zu Liegnitz. Nr. 602. Karl Sabisch, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Karl Sabisch zu Liegnitz. Nr. 603. Hermann Geisler, Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhandlung Liegnitz, Inhaber Kaufmann Hermann Geisler zu Liegnitz. Nr. 604. Confektionshaus Max Pogorschelsky, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Marx Pogorschelsky, Liegnitz. Nr. 605. Walter Hein, Liegnitz, In⸗ haber Kaufmann Walter Hein zu Liegnitz. Nr 606. Paul Klingner, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Paul Klingner, Liegnitz. Nr. 607. Hermann Lässig, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Hermann Lässig, Liegnitz. Nr. 608. Richard Kügler, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Richard Kügler zu Liegnitz. Nr. 609. Berliner Engros Lager, Inhaber Kaufmann Rudolf Tworoger zu Liegnitz. Nr. 610. Fritz Busch, Liegnitz, Inhaber Kauf⸗ mann Fritz Busch zu Nr. 611. Paul Hentschel, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Paul Hentschel zu Liegnitz. Nr. 612. Bernhard Pätzold, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Bernhard Pätzold zu Liegnitz. Nr. 613. Vater’s Hotel, Lieguitz, In⸗ haber Hotelbesitzer Albert Bischof zu Leegnitz. Nr. 614. Emanuel Scherfenberg, Liegnitz, Inhaber Schneidermeister Emanuel Scherfenberg zu Liegnitz. Nr. 615. Albert Foitzik, Liegnitz, In⸗ haber Kaufmann Albert Foitzik zu Liegnitz. Nr. 616. Liesbeth Dreßler, Korsetthaus, Liegnitz, und als deren Inhaber Frau Liesbeth Gropp, geb. Dreßler, zu Liegnitz. Nr. 617. Otto Finger, Liegnitz, Inhaber Kaufmann Otto Finger, Liegnitz. Anmtsgericht Liegnitz, d. 6 März 1911.

Lissa, Bz. Posen. [109193] In das Handelsregister Abteilung K ist heute die offene Handelsgesellschefft Max und Rudolf Boldes in Lissa i. P. und als deren Inhaber der Viehhändler Max Boldes und der Fleischer Rudolf Boldes in Lissa i. P. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen, zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter er⸗ mächtigt. v“ Lissa i. P., den 8. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. [109194] Im Handelsregister Abteilung A ist die Firma Philipp Masur gelöscht worden. Lissa i. P., den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [108772] Handelsregistereinträge.

1) Pfas e Peitschenfabrik Strubel & Comp. in Schifferstadt. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist unter Uebernahme der im Betrieb begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf den Gesellschafter Michael Strubel . der es unter der gleichen Firma weiter⸗ ührt.

2) Am 7. März 1911 wurde eingetrage:

Molz & Forbach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Hauptniederlassung Bingen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1910 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Detail⸗ vertrieb von Handschuhen und anderen Waren.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Gesellschafterin Remak & Silber, offene Handelsgesellschaft in Berlin, bringt als Einlage die Rechte aus dem Vertrage ein, den sie am 10. Dezember 1910 mit Dr. Borheimer als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der er⸗ loschenen Firma Molz & Forbach zu Worms ab⸗ geschlossen hat; die Einlage ist für einen Wert von 19 000 angenommen.

Geschäftsführerin ist Fräulein Ida Danziger in Berlin.

3) Florian Kastner in Bad Türkheim. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Florian Kastner in Bad Dürkheim ein Leder⸗ und Kolonialwaren⸗ geschäft.

4) Wendel Funk in Deidesheim. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wendel Funk in Deidesheim ein Kolonialwaren⸗ und Delikatessen⸗ geschäft sowie einen Großhandel in landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln.

5) Friedrich Schüpple in Bad Dürkheim. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Schüpple in Bad Dürkheim eine Zigarren⸗ und Tabakhandlung.

6) Laier & Groß in Frankenthal. An Stelle des verstorbenen Liquidators Max Blum wurde mit Beschluß des Registergerichts Ludwigshafen a. Rh. vom 1. März 1911 der Bureauvorstand Wilhelm Fett in Frankenthal als Liquidator bestellt. Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 8. März 1911.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Magdeburg. [109195]

Bei der Firma „R. Zacharias“ unter Nr. 1190 des Handelsregisters Abteilung A ist heute ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Walther Zacharias ist alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 11. März 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [108756]

Zum Handelsregister Abt. B Band V O.⸗Z. 7, Firma:U „Mannheimer Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 25. Februar 1911 soll das Stammkapital um 80 000 erhöht werden; das Stammkapital ist um 80 000 erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ.

Mannheim, 4. März 1911.

Großh. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [108758]

Zum Handelsregister Abt. B Band X O.⸗Z. 1 wurde heute eingetragen: Firma „Centralheizungs⸗ werke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim, als Zweignieder⸗ lassung der Firma „Ceutralheizungswerke Aktien⸗ gezenschast in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zentralheizungs⸗, Ventilations⸗, Trocken⸗, Verdampf⸗, Bade⸗ und verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten, und der Betrieb einer Eisen⸗ und Metall⸗ gießerei sowie einer mechanischen Werkstatt; außerdem die Fabrikation anderer Artikel sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung bei fremden Betrieben. Das Grundkapital beträgt 1 350 000 ℳ. Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Athanasius Bolze, Generaldirektor, Han⸗ nover, Ludwig Alt, Generaldirektor, Hannover. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1886 festgestellt und durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 24. März 1887, 26. April 1889, 14. April 1890, 16. März 1899, 10. Oktober 1900, 19. März 1903, 12. April 1905, 30. April 1906 und 15. März 1907 geändert. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 1350 auf In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat gewählt und besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Generalversammlung wird jedes Jahr spätestens auf den 30. April vom Aufsichtsrat oder Vorstand einberufen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachungen von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand ausgehen, der Zusatz „der Aufsichtsrat“ bezw. „der Vorstand“ nebst Unter⸗ schrift des des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters, bezw. der Mitglieder des Vorstands hinzuzufügen sind. 8

Mannheim, 6. März 1911.

Mannheim. Handelsregister. [108757]

Zum Handelsregister Abt. B Band VIII O.Z. 15, Firma: „Heddernheimer Kupferwerk und Süd⸗ deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft Ab⸗ teilung Süddeutsche Kabelwerke“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma: „Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft“ in Frankfurt a. M. wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 31. Januar 1911 soll das Grundkapital um 1 000 000 erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 9 000 000 ℳ.

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1911 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals ab⸗ geändert.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 118 %.

Mannheim, 6. März 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [108759] Zum Handelsregister Abt. B Band VIII O.⸗Z. 14, Firma: „Estol Aktiengesellschaft vorm. Soff & Reichenburg“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ etragen: G Carl Franck, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, 6. März 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [108769] Zum Handelsregister Abt. B Band IX O.⸗Z. 47, Firma: „Oberrheinische Kraftfutter⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: B Werner Theodor Hermann Funck, Hamburg, ist als Einzelprokurist bestellt. Mannheim, 6. März 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Marienwerder, Westpr. [109196] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 169 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kabus und Fisch“ mit dem Sitze in Marien⸗ werder eingetragen worden. Gessellschafter derselben sind: Sattlermeister Hugo Kabus und Bautechniker Johann Fisch, beide in Marienwerder. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1911 begonnen. Marienwerder, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [109197]

Auf Blatt 929 des Handelsregisters, die Gesell⸗ schaft in Firma: Böhmisches Brauhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Seiferitz b. Meerane betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden.

Meerane, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 1109339]

Der Kaufmann Paul Hoehns in Berlin hat in Neu⸗Ulm unter der Firma „Otto Hoehns“ eine Zweigniederlassung seines in Berlin bestehenden Installationsgeschäfts für Gas⸗ und Wasserleitungs⸗ anlagen errichtet. v

Memmingen, den 11. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. [109338] Handelsregistereintrag.

Firma Brüder Wiest Altenstadt in Unter⸗ eichen. Dem Geschäftsführer Josef Wiest in Untereichen ist für obige Firma Prokura erteilt

Memmingen, den 11. März 1911.

Kgl. Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. [109198]

In Band VI Nr. 107 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Warenhaus Weil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Met)h.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1911 errichtet. Die Gesellschaft endigt am 31. De⸗ zember 1930. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Warenhauses zu Metz, der An⸗ und Verkauf von Waren jeder Art, die eventuelle Errichtung von Filialen oder Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 140 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern geleitet.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden derselben allein vertreten.

Geschäftsführer sind:

Lion und Hermann Weil, beide Kaufleute in Metz.

In die Gesellschaft bringen ein:

1) Lion Weil, Kaufmann in Metz: Die Ein⸗ richtung seines bisherigen Warenhauses nebst Fonds und Kundschaft im Werte von 40 000 ℳ,

2) Hermann Weil, Kaufmann in Metz: Das bis⸗ herige Geschäft Schiff nebst der alten Einrichtung, Fonds und Kundschaft im Werte von 40000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Men, den 8. März 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Montabaur. 1109199]

In unser Handelsregister A ist heute folgende Firma eingetragen worden:

„Eisengießerei Montabaur, Volkmann und Kadesch“ als deren Sitz „Montabaur“ und als Inhaber: „Heinrich Volkmann zu Montabaur und Wilhelm Kadesch zu Montabaur“. Der Ehefrau des Heinrich Volkmann, Wilhelmine geborene Schlau, in Montabaur ist Prokura erteilt.

Montabaur. den 7. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [108765]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Löwenbrauerei Heinrich Dinsing zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen worden:

Das Geschäft ist mit unveränderter Firma auf die Witwe Bierbrauereibesitzer Heinrich Dinsing, Bertina geb. Rating, zu Mülheim⸗Ruhr übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Dinsing bleibt be⸗

stehen. Mülheim⸗Ruhr, 4. 3. 11. Kgl. Amtsgericht.

Neurode. 8 [109200]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unker Nr. 41 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Franz Grüßner in Neurode folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Frau Franziska Grüßner, geb. Simon, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Neurode, den 9. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [109291 '-

Im Handelsregister B 4 ist heute bei der Firma: „Rheinische⸗ Aktiengesellschaft für Papier Fabrikation Neuß“ eingetragen worden:

Dem Buchhalter Heinrich Papst in Neuß ist Prokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Vorstande oder einem Prokuristen der Gesellschaft zu vertreten.

Neuß, den 11. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

oschersleben. [109202-

In unser Handelsregister B ist am 11. März 1911. bei der unter Nr. 6 eingetragenen Zuckerfabrik Oschersleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oschersleben eingetragen: Der Landwirk Heinrich Graßhoff ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Albert Oelze in Schleibnitz zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Osnabrück. [109203]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist heute bei der Firma Hilkenkamp & Comp. Osnabrück folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Fabrikanten Dr. phil. Ludwig Hilkenkamp kraft Gesetzes auf⸗ elöst. Der Chemiker Heinrich Hilkenkamp, Osna⸗ brüͤck führt die bisherige Firma als alleiniger In⸗ haber fort. 1

Osnabrück, den 11. März 1911.

Königliches Amtsgericht. V.

Paderborn. 1109204] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Stadler’'sche Großdestillation Juhaber Carl Heising in Paderborn (Nr. 221 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden: Dem Buchhalter Fritz Böger in Paderborn ist Prokura erteilt. 8 Paderborn, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Pirna.

Auf Blatt 413 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Adolph Brendler, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung in? Veesen⸗ stein betr., ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisberige Geschäftsführer Kaufmann Alwin Schöbel in Weesenstein ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist der Rechtsanwalt Dr. Johann Prandl in Mügeln bei Pirna bestellt.

Pirna, am 10. März 1911.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [109206]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Dr. A. Nietzsche in Plauen Nr. 515: Die Prokura des Ludwig Wilhelm Lang in Plauen ist erloschen, b. auf dem Blatte 2980 die Firma Horn & Grimm in Plauen und weiter, daß die Kaufleute Franz Paul Horn und Paul Enno Grimm daselbst die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen hat. Angegebener Geschästs⸗ zweig zu b: Spitzenfabrikation.

Plauen, den 13. März 1911.

Das Königl. Amtsgericht.

Potsdam. [109207]

Der Inhaber der in unserem Handelsregister A unter Nr. 143 eingetragenen Firma: „Mechanische Jute⸗ und Hanf⸗Weberei Nathan & Schle⸗ singer“, Nowawes, Fabrikbesitzer Louis Nathan aus Berlin, wohnt jettzt in Nowawes.

Potsdam, den 8. März 1911.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Regensburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

1. bei der Firma: „Aktiengesellschaft Alphons Custodis“ in Regensburg: Hugo Nathan ist in⸗ folge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden; zum Vorstandsmitglied wurde Jean Schaaf, Kauf⸗ mann in Regensburg, bestellt; Prokura des Jean Schaaf und Gustav Schönhofer ist erloschen.

II. bei der Firma: „Edmund Jacobi Nach⸗ folger“ in Regensburg: Dem Kaufmann Carl Urwan in Regensburg wurde Prokura erteilt.

1II. bei den Firmen: „Erste Regensburger Kalksandsteinwerke Walhallastraße Harry von Colomb“ und „Kalkwerk Poikam Harry von Colomb“, beide in Regensburg: Die Prokura der Frau Johanna von Lindequist ist erloschen; der Widerruf der Prokura erfolgte wegen Wegzugs.

IV. Der Kaufmann Josef Söllner in Burg⸗ lengenfeld betreibt unter der Firma: „Josef Söllner vorm. Josef Leibl“ mit dem Sitze in Burg⸗ lengenfeld ein gemischtes Warengeschäft.

V. Die Firma: „Josef Leibl“ in Burglengen⸗ feld ist erloschen.

Regensburg, den 13. März 1911.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rheinberg, Rheinl. [109209] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Franz Hebestreit in Rheinberg der Gesellschafter Franz Hebestreit ge⸗ löscht worden. Rheinberg, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. [109210]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 365 ist

heute zur Firma August Asmussen in Rudol⸗

stadt eingetragen worden: Die Firma erloschen. Rudolstadt, den 13. März 1911. Fürstl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

““ ““

Schwelm.

ScSchhwelm, den 8. März 1911.

Beand IX Nr. 341 die Firma Julius Anstock

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗

Strassburg, Els.

9 1

No. 64.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel zer die Bekanntmachun en aus den Handel

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei die Königliche Eschebe. des Deutschen Reichsanzeigers und, Königlich Preußischen ezogen werden.

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Häandelsregister. Rüdesheim, Rhein. [109211] In unser Handelsregister ist bei Nr. 159, Firma Karl Weibler⸗Lorch, heute von Amts wegen ein⸗

getragen worden: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Saarlonis. [109212] Im Handelsregister X Nr. 389 ist heute die Firma M. Hausen, Saarlouis, und als Inhaberin die Witwe Mathias Hausen, Rosa geb. Wirtz, zu Saar⸗ louis eingetragen worden. Der standeslosen Sophie Hausen zu Saarlouis ist Prokura erteilt. Saarlouis, den 11. März 1911. Kgl. Amtsgericht.

chwaan.

In das Handelsregister ist heute die Firma Fried⸗ rich Mellmann mit dem Niederlaässungsorte Buch⸗ holz (D.⸗A. Schwaan) und dem Kaufmann Fried⸗ rich Mellmann in Buchholz als Inhaber eingetragen.

Schwaan, den 7. März 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. [109213]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 469 die Firma „Eduard Weber“ zu Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Weber in Schwelm eingetragen worden.

Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Landes⸗ produktengeschäft.

Schwelm, den 6. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [109214]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 248 eingetragenen Firma „Ruch & Sporbeck“ in Langerfeld eingetragen, daß dem Kaufmann Theodor Schlieper in Langerfeld für diese Firma Einzelprokura erteilt ist.

Königliches Amtsgericht.

Seebausen, Kr. Wanzleben. [109216] In unser Handelsregister B Nr 4 (Gewerkschaft Ummendorf 2) ist heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Gewerkschaft Eils⸗ leben“. Seehausen, Kr. W., den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Sechausen, Kr. Wanzleben. [109215] In unser Handelsregister B Nr. 3 (Gewerkschaft Eilsleben) ist heute eingetragen: 885 Firma ist geändert in Gewerkschaft Siegers⸗ eben. Sreehausen, Kr. W., den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht. 8—

Stralsund. Bekanntmachung. [109219] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen: Bei Nr. 279: das Erlöschen der Firma Hotel zum König von Preußen H. Silbersdorff. Unter Nr. 354: die Firma: Hotel zum König von Preußen Carl Tönnies und als deren In⸗ haber der Hotelbesitzer Carl Tönnies in Stralsund. Stralfund, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [109220] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 66 Firma L. Rubarth Nachflg. die Aenderung der Firma in: „L. Rubarth Nachflg. Fr. Wegner“ und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Friedrich Wegner in Stralsund eingetragen. Stralsund, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [107826] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:

in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Julius Anstock in Straßburg. In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 81 bei der Firma Kaufmann & Müller in Straßburg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 128 die Firma Schalck & Cie. in Straß⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind:

1) Eugen Schalck, Kaufmann in Straßburg,

2) Martin Falk, Kaufmann in Straßburg.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.

schafter nur gemeinsam ermächtigt.

beecee. Geschäftszweig: Vertrieb von Neu⸗

heiten.

Straßburg, den 6. März 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

1108794] Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister Band XI Nr. 130 die Firma Wachstuchfabrik u. Weberei Gries⸗ heim a. M., Gesellschaft mit beschränkt. Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Griesheim a. M. und Zweigniederlassung in Sand bei Benfeld i. E.:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1898 abgeschlossen und am 25. Januar 1904, 11. März 1907 und 8. Juli 1908 abgeändert worden.

zum Deutschen N

Berlin, Mittwoch, den 15. März

8⸗, Güterrechts⸗, Vere

1

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ins., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite⸗

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

unter der Firma „Wachstuchfabrik⸗Aktiengesellschaft zu Griesheim“ betriebenen Wachs⸗ und Ledertuch⸗ fabrikation; b. der Betrieb von Webereien und in⸗ dustriellen Betrieben aller Art.

Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) 16“ Seidel, Fabrikdirektor in Griesheim

a. M., 2) Georg Karl Klein, Fabrikdirektor in Sand, Kreis Erstein (U.⸗Els.).

Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Zeichnung der Firma geschieht rechtsverbindlich in der Weise durch die zur Zeichnung Berechtigten, daß dieselben der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Dem Kaufmann Karl Lange und dem Kaufmann Heinrich Reiff, beide in Griesheim a. M., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie nur berechtigt sind, gemeinsam die Firma zu süccene

Straßburg, den 8. März 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [109221] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister: 8 Bd. VIII Nr. 224 bei der Firma Fritz Kaeferle in Hannover mit Zweigniederlassung in Straß⸗ burg.

Der bisherige Inhaber ist gestorben. Das Ge⸗ schäft ist auf dessen Witwe, Antonie geb. Eylert, in Hannover übergegangen, die dasselbe unter der alten Firma weiterführt.

Bd. IX Nr. 342 die Firma Fritz Kaeferle in Hannover mit Zweigniederlassung in Straßburg i. E. Inhaber ist die Witwe Friedrich Theodor Kaeferle, Antonie geb. Eylert, in Hannover.

1) Dem Kaufmann Friedrich Weihn,

2) dem Kaufmann Karl Prott,

3) dem Oberingenieur Wilhelm Praetorius

4) dem Kaufmann Hermann Meyer, alle in Han⸗ nover, ist Prokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben die Firma verbindlich zeichnen.

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 74 bei der Firma Joh. Ph. Zanger, Aktien⸗Ges. in Straßburg. Der Kauf⸗ mann Heinrich Steinkopf in Straßburg ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.

An seine Stelle ist der Kaufmann Franz Renn⸗ ee in Straßburg zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Straßburg, den 9. März 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

v11““

Stuttgart-Cannstatt. [107827] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 2. März 1911 eingetragen:

1) In Band I Blatt 240 bei der Firma J. G. Mailänder in Cannstatt: „Als neuer Gesell⸗ schafter mit Wirkung vom 1. Juli 1910 ab ist ein⸗ getreten: Julius Mailänder, Kaufmann in Cannstatt.“

2) In Band II Blatt 222 bei der Firma Cann⸗ statter Misch⸗ u. Knetmaschinenfabrik, Cann⸗ statter Dampfbackofenfabrik Werner & Pfleiderer: „Die Prokura des J. Th. zur Mühlen, Kaufmanns in Cannstatt, ist erloschen.“

3) In Band III Blatt 89 die Firma Bozler & Eitel, Schnittwerkzeugfabrik in Stuttgart⸗ Untertürkheim, offene Handelsgesellschaft seit 17. Februar 1911.

Zweck: Fabrikation von Schnitt⸗ und Stanzwerk⸗ zeugen. Gesellschafter sind:

1) Julie Bozler, geb. Eichele, Ehefrau des

Mechanikers Albert Bozler. 2) Eugen Eitel, Mechaniker, beide in Stuttgart⸗Untertürkheim.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Eugen Eitel in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Albert Bozler ermächtigt, die Gesell schafterin Julie Bozler ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Zum Proknristen wurde bestellt: Albert Bozler, Mechaniker in Untertürkheim, welcher jedoch nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Eugen Eitel zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Stv. Amtsrichter Geyer.

Treptow, Toll. [109222 In unser Handelsregister ist die Firma Erich Risch in Grischow und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Risch in Grischow eingetragen. Treptow a. Toll., den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht. Unna. [109223] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 161 ist die Firma Robert Hohagen mit dem 28 zu Holzwickede und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Hohagen zu Holzwickede eingetragen. Unna, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht. 1“

Vilbel. Bekanntmachung. [109224] In unserem Handelsregister wurde bei der Firma „Meierei und Fettmilchanstalt Staudt u. Co⸗, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Vilbel“ folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: Staudt u. Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweck: Verwertung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke und die Liquidation der Forderungen und Schulden des bisherigen Milchgeschäfts. Vilbel, den 3. März 1911.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. die ü b Aktiengesellschaft

Großherzogliches Amtsgericht.

Bezugspreis beträgt 1 80

Waldenburg, Schles. [109340] In unser Handelsregister A Nr. 447 ist am 9. März 1911 die Firma Arthur Türke In⸗ haber: Maurermeister und Architekt Arthur Türke in Dittersbach eingetragen. Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Weferlingen, Prov. Sachsen. 109226]

Im Handelsregister B Nr. 1 bei „Zuckerfabrik Weferlingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Weferlingen ist am 4. März 1911 eingetragen: An Stelle des verstorbenen Friedrich Kruse sen. ist Gutsbesitzer Wilhelm Strauß in Mackendorf in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Weferlingen.

Weferlingen, Prov. Sachsen. . [109225] „Im Handelsregister B Nr. 3, betreffend Dampf⸗ ziegelei Hödingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hödingen ist am 4. März 1911 einge⸗ tragen: An Stelle des Paul Blanke ist Landwirt Reinhold Funke in Hödingen als Geschäftsführer bestellt. Königliches Amtsgericht Weferlingen.

Weissenfels. [109227] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. März 1911 eingetragen: 1) Nr. 509, Firma: Julius Wagner, Weißenfels. Inhaber: Leder⸗ fabrikant Julius Wagner, Weißenfels. Dem Kauf⸗ mann Fritz Fülle in Weißenfels ist Prokura erteilt. 2) Bei Nr. 152, Firma Bocklederfabrik Kreuzuach G. Wagner in Kreuznach mit einer Zweig⸗ niederlassung in Weißenfels: Die Firma ist für die Zweigniederlassung in Weißenfels erloschen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wiesloch. Handelsregister. [109228] In das Handelsregister A wurde unter O.⸗Z. 288 eingetragen: Firma Zuber & Pistorius, Land⸗ wirtschaftliche Maschinen und Geräte Wies⸗ loch, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Gesellschafter sind Adam Zuber, Maschinenhändler in Wiesloch, und Jean Pistorius, Kaufmann in Kirchheim b. H. Wiesloch, den 11. März 1911. Gr. Amtsgericht.

Wongrowitz. 1109230] Bei der Firma Isidor Krulschik, Wongrowitz, (Nr. 112) ist als nunmehriger Firmeninhaber der Kaufmann Adolf Heimann, Wongrowitz, eingetragen worden. Wongrowitz, 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [109231]

Unter Nr. 19 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung B ist bei der Firma Coswiger Steinzeug⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Coswig heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers, des Töpfers Hermann Klemm in Coswig, ist der Töpfer Hermann Kuhnert in Coswig zum Geschäfts⸗ führer gewählt worden.

Zerbst, den 10. März 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [109232]

Auf Blatt 2080 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gebrüder Bamberger in Zwickau sowie weiter eingetragen worden: Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Bamberger und Sigard Bam⸗ berger, beide in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 1. März 1911 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Käsehandlung im großen.

Zwickau, den 10. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Anklam. [109234] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 verzeichneten Genossenschaft „Möbelfabrik Greif“, e. G. m. b. H. in Anklam, eingetragen: Der Tischler Karl Krauel ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seiner Stelle der Tischler Paul Junker in Anklam in den Vorstand gewählt. Als viertes Vorstandsmitglied ist der Tischler Wilhelm Schenk in Anklam gewählt. 1 . Anklam, den 10. März 1911. 8 b Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [109235] Darlehenskassenverein Oberwestern einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberwestern.

Die Vorstandsmitglieder Stefan Staab und Wei⸗ gand Kraus sind ausgeschieden. An deren Stelle sind die Bauern Valentin Fath und Konrad Ries, beide in Oberwestern, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, 9. März 1911. 8

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 9236] Wüstenzeller Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wüstenzell.

Das Vorstandsmitglied Andreas Brönner ist aus⸗ gescheede und an dessen Stelle der Gastwirt Bruno kutz in Wüstenzell in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, 10. März 1911.

K. Amtsgericht.

85 Backnang. 1108806] . K. Amtsgericht Backnang.

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Darleheuskassenverein Unterbrüden, einge tragene Genossenschaft mit unb

8s 1 8 1

D“

Reich. AGr. 648)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertions preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Haftpflicht, Sitz in Unterbrüden. Statut vom 24. Februar 1911.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nöͤtigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ gegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich:

1) Karl Wolf, Schultheiß, Vorsteher,

2) Wilhelm Klenk, Bauer, Stellvertreter des Vorstehers, G

3) Johannes Schaal, Gemeindepfleger,

4) Johannes Rieger, Maurer, 8

5) Gottlieb Schieber, Bauer,

sämtlich in Unterbrüden. 11“ 8

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. .

Bei Anleben von 100 und darunter genügt die Unterzeichuung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 10. März 1911.

Landgerichtsrat Hefelen.

Beelitz, NMark. Bekanuntmachung. [109237

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 („Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Stücken) eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister ge⸗ löscht worden.

Beelitz, den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Biedenkopf. [109238]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Friedensdorf⸗Allendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Friedens⸗ dorf folgendes eingetragen worden:

Der Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Gastwirt Ludwig Muth III., ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Steinbruchmeister Ludwig Bernhardt II. aus Friedensdorf, laut Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 11. Februar 1911,

Biedenkopf, den 7. März 1911. 1

Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [1092391]

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band 1 Seite 175 eingetragenen Firma: Braunschweigische Rentenhausgenossenschaft eingetr. Genoffen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Monteurs Wilhelm Bratke hierselbst durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1911 der Major z. D. Viktor Hammer hierselbst zum 1. Vor⸗ sitzenden neu in den Vorstand gewählt ist.

Braunschweig. den 9. März 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 24. 86— Bretten. Genossenschaftsregister. [108810]

In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 31 wurde heute eingetragen:

Die Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗

kaufsgenossenschaft Flehingen eingetr. Ge nossenschaft m. beschränkter Haftpflicht in Flehingen. Statut ist vom 18. Dezember 1910. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Badischen Landwirtschaftl. Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. 1— Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 für jeden erworbenen Geschäftsanteil, und sind bis 10 Geschäftsanteile gestattet. Die der⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Jakob Pfersching II., Josef Dörner, Friedrich Schneider und Franz Asperger, alle Landwirte in Flehingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Bienftstunden des Gerichts jedem gestattet. Bretten, den 8. März 1911.

Großh. Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [109241] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 24, betr. die Genossenschaft in Firma „Spar und Wirtschaftsverein des Lehrstandes, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Danzig“ eingetragen, daß der Haupt⸗ lehrer Robert Gebauer aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Lehrer und Organist Valerian Lewandowski in Danzig gewählt ist. .“ den 11. März 1911. önigliches Amtsgericht. Abt. 10.

8 9

8

8