Deutsch-Krone. [109242]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 22 verzeichneten Molkereiverein Rederitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen, daß die Besitzer Eduard Klawunn und Friedrich Freek zu Rederitz aus dem Vorstande ausgetreten und an ihre Stelle der Besitzer Adalbert Franz zu Rederitz als Direktor und der Gastwirt Hermann Schewe daselbst als Rendant in den Vorstand gewählt sind.
Deutsch⸗Krone, den 9. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Eckernförde. [109243]
Heute wurde in das hier geführte Genossen⸗ schaftsregister das Statut des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dörphof vom 17. Februar 1911 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Johannes Molter⸗Brodersby, Nicolaus Matzen Dörphof, Christian Bock⸗Schuby⸗Grünholz. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Sckernförde, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 2.
Eichstätt. Bekanntmachung. [107852]
Betreff: Darlehenskassenverein Etting b. Ingolstadt e. G. m. u. H.
Das Statut vom 2. Mat 1897 ist durch ein neues vom 5. März 1911 vollständig ersetzt. Danach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ u. Darlehensgeschäfts zu dem Zweck, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ u. Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken, und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen des Vereins mit Ausnahme der die Berufung der Generalversammlung betreffen⸗ den (§ 22 des Statuts) erfolgen unter der Firma des Vereins, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, und werden in der „Verbandkundgabe“ in München veröffentlicht. “ G
Eichstätt, 8. März 1911. M —
K. Amtsgericht. 11. Eichstätt. Bekanntmachung. [108812]
Betreff: Darlehenskassenverein Dollnstein e. G. m. u. H. Das Statut vom 21. Februar 1897 ist durch ein neues vom 5. März 1911 voll ständig ersetzt. Demnach ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte u. a. Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen.
Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vor standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins mit Ausnahme der die Be⸗ rufung der Generalversammlung betreffenden (§ 22 des Statuts) werden unter der Firma des Vereins, mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, und in der Verbandskundgabe in München ver⸗ öffentlicht.
In der Generalversammlung vom 5. März 1911. wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers Jakob Ehegartner der Gastwirt Karl Rehm in Dollnstein zum Vereinsvorsteher, an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Franz Mödl. der Kaufmann Karl Stark in Dollnstein zum Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers und für den ver⸗ storbenen Karl Stark der Bäckermeister Michael Merkl in Dollnstein in den Vorstand gewählt.
Sichstätt, den 10. März 1911.
K. Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [109306]
Betreff: Baugenossenschaft „Waldfrieden“ Pappenheim, e. G. m. b. H. Nach General⸗ versammlungsbeschluß vom 4. März 1911 wurde § 27 der Satzung dahin abgeändert, daß die Bekannt⸗ nachungen der Genossenschaft nunmehr „im Pappen⸗ eimer Wochenblatt“ erfolgen sollen.
Eichstätt, 13. März 1911.
K. Amtsgericht. Einbeck. [109244]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Lauenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lauenberg“ ein⸗ getragen: Der Großkötner August Koch, der Holz⸗ hauermeister Wilhelm Kraus, der Kötner Wilhelm Koch, der Großkötner Friedrich Nüße, sämtlich in Lauenberg, und der Mühlenbesitzer G. Lutzmann in Wellersen sind aus dem Vorstande ausgeschieden, und es sind der Halbmeier Friedrich Nüße in Lauen⸗ berg als Vorsitzender, der Waldarbeiter August Scheele in Lauenberg als stellvertretender Vor⸗ sitzender, der Viertelmeier Wilhelm Herbst daselbst, der Landwirt und Anbauer August Bönig in Hil⸗ . und der Waldarbeiter August Schrader in Lauenberg neu in den Vorstand gewählt.
Einbeck, den 10. März 1911.
Flensburg. [109245]
Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 7. März 1911 bei Meierei zu Wilsbek einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wilsbek:
Jes Nissen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landmann Peter Ehristensen in Wilsbek gewählt.
Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Frankfurt, Oder. [108814]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 — Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Brieskow — eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist auch der gemein⸗ same Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. — Das Statut ist geändert durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Februar 1911 nach Inhalt des neuen Statuts in den §§ 4, 9, 16, 28, 33, 35, 37, 38, 39, 44 und 45, betreffend den Erwerb der Mitgliedschaft, die Uebertraäaung eines Geschäfts⸗ guthabens auf ein anderes Mitglied, die Wahl des Vorstands, die Ausübung der Rechte der Genossen auf der Generalversammlung, der Wahlen, der An⸗ gelegenheiten, welche der Beschlußfassung der Ge⸗ neralversammlung unterliegen, insbesondere auch be⸗ treffend die Höhe des Geschäftsanteils, die Bildung des Reservefonds, ferner betreffend den Geschäfts⸗ betrieb, die Verteilung des Reingewinns und die Deckung einer etwaigen Unterbilanz.
Fraukfurt a. O., 27. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. —
Fulda. Bekanntmachung. [109246]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Fuldaer Spar⸗ und Bauverein, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Fulda — Nr. 4 — heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Wilhelm Roßbach ist aus dem Vorstand ausge⸗ und an seine Stelle Lothar Gutberlet, hier, getreten.
Fulda, am 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Geislingen, Steige. [108815] K. Amtsgericht Geislingen.
Im Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 104 Hpt.⸗Nr. 52 ist am 10. März 1911 eingetragen worden:
Molkereigenossenschaft Stubersheim, e. G. m. u. H., Sitz in Stubersheim.
Das Statut ist vom 12. Februar 1911.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge fahr. Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch den Vorsteher oder seinen tellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Amtsblatt des Bezirks Geislingen.
Mitglieder des Vorstands sind: Jakob Wachter Söldner in Stubersheim, Vorsteher; Georg Witt linger, Bauer in Stubersheim, Stellvertreter de Vorstehers; Jakob Ströhle, Maurermeister in Stubersheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. — Den 11. März 1911.
Amtsrichter Funk.
Hannover. [109247]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 66, betr die Genossenschaft für Innendekoration ver⸗ einigter Tapezierermeister eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hannover, ist heute eingetragen: Der Tapezierermeister Georg Brunke, Hannover ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Tapezierermeister Arnold Litzius, Han nover, in den Vorstand gewählt. Der § 9 der Satzung ist dahin geändert, daß der Vorstand aus mindestens 3 Herren, und zwar 1) dem Vorsitzenden, 2) dem Kassierer und 3) dem Schriftführer be⸗ stehen muß. “ Hannover, den 9. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 11.
Herford. Bekanntmachung. [109248 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Kirch⸗ spiel Hiddenhausener Spar und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Eilshausen (Nr. 7 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Hermann Meyer zu Oetinghausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Werkmeister Friedrich Berg Nr. 59 zu Oetinghausen gewählt Herford, den 6. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Engerer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Enger heute folgendes ein getragen worden:
Der Kolon Heinrich Nünker zu Belke Nr. 2 ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kolon Fritz Dreckmann in Belke Nr. 3 gewählt. Herford, den 9. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [109307] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Schwabbruck I ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Höpfl, Max, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle wurde gewählt: Heiland, Florian, Bauer in Schwabbruck.
Kempten, den 10. März 1911. K. Amtsgericht.
[109249]
kmgiel. [109251] Eintragung in das Genossenschaftsregister
1 Nr. 51 am 7. März 1911. Privatschule zu Elmschenhagen, e. G. m. b. H. in Elmschenhagen. Werftverwaltungs⸗ sekretär Albrecht ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ingenieur Wilhelm Ebert in Elmschenhagen gewählt. Königliches Amtsgericht Kiel. Koblenz. [109252 Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 16 bei dem Dieblicher Darlehnskassen Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
Reif, Peter, ist aus dem Vorstand W“ Neugewählt ist Jung, Johann Josef, Ackerer zu Dieblicherberg, wiedergewählt sind Reif, Florin, und Jung, Engelbert. 1b
Koblenz, den 10. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 5. Königsberg, Pr. [109253] Genossenschaftsregister des Königlichen Amts⸗
gerichts Königsberg i. Pr. Am 10. März 1911 ist eingetragen: bei Nr. 112 für die Königsberger Gastwirte⸗ Genossenschaftsbrauerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Königsberg i. Pr.: Der Hotelbesitzer Emil Neu⸗ bauer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 22. April und 18. Juni 1910 aufgelöst. Liquidatoren sind: Restaurateur Ernst Meyer und Kaufmann Albert Bernhardt, beide in Königsberg i. Pr.; bei Nr. 116 für die Königsberger Schweinemast⸗ Anstalt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Königsberg i. Pr.: Gustav Haupt ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Landesversicherungssekretär Louis Eichholz in Königs⸗ berg i. Pr. ist in den Vorstand gewählt. Königstein, Taunnus. Bekanntmachung. ““ Bei der unter Nr. 22 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Eppstein im Taunus ist heute folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Wilhelm Hübsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schlosser Adam Wunibald Fischer in Eppstein getreten. Königstein i. T., den 16. Januar 1911 Königliches Amtsgericht. Liegnitz. 1 [109255] In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist bei dem Mertschütz⸗Skohler Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassen Verein E. G. m. u. H. zu Mertschütz eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Karl Karge aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Gutsbesitzer Gustav Seidel zu Mertschütz in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Liegnitz, den 9. März 1911.
Ludwigshafen, Rhein. [108825]
Genossenschaftsregistereinträge.
1) Gartenstadt Ludwigshafen a. Rh., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ludwigshafen a. Rh. In der Aufsichtsratssitzung vom 15. Januar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Rabe der Installateur Adam Fritz in Ludwigshafen a. Rh. zum Vorstandsmitglied gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1911 wurde § 15 Abs. III geändert, er lautet jetzt: Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben.
2) Landwirtschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Iggelheim. In der Generalver⸗ sammlung vom 12. Februar 1911 wurde als Vor⸗ tandsmitglied Johannes Bohrmann V., Ackerer, an Stelle von Jakob Klamm l., beide in Iggelheim, gewählt.
3) Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Elmstein. Die Generalversammlung vom 26. Februar 1911 wählte an Stelle des ausge⸗ schiedenen Rottenführers Peter Schenck den pens. Huttenarbeiter Peter Riesbeck in Elmstein zum Vor⸗ standsmitglied.
4) In das Genossenschaftsregister wurde am 8. März 1911 eingetragen die Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Leistadt.
Das Statut ist am 7. Februar 1911 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in der „Pfälzischen Genossenschaftszeitung“. „Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Philipp Georgens, Winzer, 2) Reinhard Möckel, Bäcker, 3) August Dehn, Gastwirt, 4) Ludwig Gabel III., Winzer, 5) Ludwig Brodbeck, Winzer, alle in Leistadt wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ludwigshafen a. Rh., 8. März 1911.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Meerholz. [109256] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu lfd. Nr. 3 Bernbacher Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Bernbach eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Ackermann Ferdinand Börner in Bernbach ist der Jakob Franz II. daselbst in den Vorstand gewählt. Meerholz, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht. Memmingen. [109308]
Genossenschaftsregistereintrag. 1 Darlehenskassenverein Asch, e. G. m. u. H. in Asch. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Alexander Rinderle und Donat Amberg wurden als solche die Landwirte Pius Gräul und Josef Burkart in Asch und als Voersteherstellver⸗ treter das bisherige Vorstandsmitglied Donat Gilg gewählt.
Memmingen, den 13. März 1911. D
Kgl. Amtsgericht. 8
Mogilno. Bekanntmachung. [109257] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 25 eingetragenen Deutschen Spar⸗ und Darlehenskassen Verein Hartfeld, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Hartfeld folgendes eingetragen worden: Der Pfarrer Paul Schmidt ist aus dem Vorstand ausgetreten, an seine Stelle ist als Vereinsvorsitzender
[109254]
Königliches Amtsgericht. I.
8
schränkter Haftpflicht in Dieblich heute einge⸗ tragen:
1
der Landwirt Friedrich König und an Stelle des
Letzteren ist als stellvertretender Vorsteher der2 wirt Heinrich Schönert getreten. Mogilno, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Nikolaiken, Ostpr. [109260]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei⸗ genossenschaft Nikolaiken O Pr. e. B. m. u. H. in Nikolaiken O Pr.“ folgendes eingetragen:
Der Gutsbesitzer Richard Brauns aus Zimowo ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Hermann Langenheim⸗ Schönberg getreten.
Nikolaiken O.⸗Pr., den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. Oberstein. [109261]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 zu der Genossenschaft Idarer Raiff⸗ eisenbank, e. G. m. u. H. in Idar folgendes eingetragen worden:
Nicol Pick, Fuhrunternehmer zu Idar, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dafür Karl Schütz, b1“ zu Idar, als Vorstandsmitglied bestellt. 1“
Oberstein, den 6. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Salzkotten. Bekanntmachung. [109262]
In unser Eenossenschaftsregister ist bei der Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, in Salzkotten heute eingetragen, daß der Oekonom Franz Förster in Salzkotten aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Wilhelm Stukenberg in Verne gewählt ist. Vereins⸗
auf Gut Dreckburg bei Salzkotten. Salzkotten, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. [109263]
In hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 22 ist heute bei der Firma „Allgemeiner Consum⸗Verein für Salzwedel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Salzwedel eingetragen: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 29. Januar 1911 ist § 42 Absatz 1 des Statuts dahin geändert: Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
Salzwedel, den 10. März 1911.
. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. [109264]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Rietschütz mit dem Sitz in Rietschütz eingetragen worden. Die Satzung ist am 24. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb sowie Erleichterung der Geloanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können, außerdem der gemeinsame Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfs artikel. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor standsmitgliedern, in der „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschafts Zeitung für die Provinz Brandenburg“ und bei Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder zu der Firma ihre Namensunter schrift keifügen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Ma⸗ joratsherr Maximilian v. Schlichting auf Rietschütz, 2) Gastwirt Gottlieb Pelz, 3) Bauer Hermann Paech, beide in Rietschütz. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwiebus, den 8. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [109265]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen „Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Solinger Bäckermeister, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden: Max Ortmann zu Solingen ist aus dem Vorstande ausgeschieden Der Bäckermeister Richard Kaiser zu Solingen ist zum Vorstandsmitgliede neubestellt. “
Solingen, den 7. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. VI.
Stade. 1 [109266]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Viehverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Heinbockel folgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endigt. . Stade, 8. März 1911.
Königliches Amtsgericht
Storkow, Mark. [109267]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 folgendes eingetragen worden:
Spreeuhagener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Spreenhagen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Karl Bauer, Schmiedemeister,
2) Ernst Wagner, Maurermeister,
3) August Voigt, Schuhmachermeister,
4) Gustav Stenzel, Malermeister,
5) Ernst Zabel, Friseur,
sämtlich zu Spreenhagen.
Statut ist vom 12. Februar 1911.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, und die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1
Storkow, den 1. März 1911. Koönigliches Amtsgericht.
vorsteher ist jetzt der Administrator Hermann Buthe
Tilsit. Bekanntmachung. 1109268] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden, daß in den Vorstand des Nattkischker Darlehnskassenvereins, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Nattkischken der bisherige Beisitzer, Grundbesitzer August Milbrecht von Robkojen als Stellvertreter des Vorstehers und an dessen Stelle der Gutsbesitzer Jons Schimkus von Cullmen⸗ Wiedutaten als Beisitzer gewählt, der Gutsbesitzer Ewald Schweinberger von Cullmen⸗Wiedutaten aber aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Tilsit, den 10. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. 8
Warburg. [109269]
In das Genossenschaftsregister (Nr. 15) ist bei dem „Konsumverein für Westheim und Um⸗ gegend“ zu Westheim heute folgendes eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Fritz Zieren (Vorsitzender), Heinrich Fleckner (Kassierer), Anton Schlüter (stellvertr. Kassierer) sind in der Generalversammlung vom 19. Februar 1911 gewählt: Wilhelm Köster zum Vorsitzenden auf die Dauer von 2 Jahren, Fritz Zieren zum Kassierer und Heinrich Kosfeld zum stellvertr. Kassierer, jeder auf die Dauer von 3 Jahren.
Warburg, den 9. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wassergenossenschaftsregister. Ottmachau. [109233]
In unserem Wassergenossenschaftsregister zu Nr. 1 der Wasserleitungsgenosfenschaft Lindenau ist folgendes eingetragen worden:
Der § 15 des Statuts der Wasserleitungsgenossen⸗ schaft Lindenau vom 16. April 1910 ist gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Januar
1911 abgeändert.
Ottmachau, den 10. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Freiburg, Schles. [109138]
In unser Musterregister ist am 2. März 1911. folgendes eingetragen worden:
Nr. 233. Vereinigte Freiburg'er Uhren⸗ fabriken Aktiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker zu Freiburg i. Schl., ein versiegeltes Kuvert, in dem sich 36 Photographien befinden, und zwar: a. 5 Stück Regulatorengehäuse Aufsätze, Nrn. 80, 73, 90, 70, 20 (Schultz); b. 3 Stück Wanduhren, Nrn. 377, 378, 380 (Schultz); c. 4 Stück Lesser Freischwinger Alex I, Alex I1, Clou I, Clou II; d. 2 Stück noderne Federzuguhren, Nrn. 5609, 3732; c. 1 Stück moderner Gewichtregulator Nr. 3731; f. 3 Metall⸗ Standuhren, Nrn. 9008, 9009, 9010; g. 9 Pendel⸗
ins Nrn. E. S. 100, E. S. 101, E. S. 102,
F. S8. 106, n. . 105 I. S. 106 Fö. „E. S. 108; h. 9 Zifferblattmittelstücke, Nrn. E. S. 100 M, E. S. 101 Z1.8 102 M, E. S. 103 M, E. S. 104 M, E. S. 105 M, E. S. 106 M, E. S. 107 M, E. S. 108 M; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1911,
Nachmittags 5 Uh
r. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Offenbach, Main. [108644]
In unser Mausterregister wurde eingetragen:
Nr. 4342. Firma M. Kappus zu Offenbach a. M., ein Stück Toiletteseife, Gesch.⸗Nr. 3446, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1911, Vormittags 10. Uhr 15 Minuten.
Nr. 4343. Firma J. Rothschild zu Offenbach a. M., Flächenmuster, Gesch.⸗Nrn. 2220 q, 2220 u, 2220 v, 2220 w, 2220 xX, 2220 y, 2220 2, 2220 H, 2183 u, 2183 v, 2183 w, 2183 x, 2183 y, 2183 2, 2183 H, 2105 K, 2105 H, 2177 K, 2177 H, 2201 K, 2201 H, 2164, 1934 K, 1934 H,, 2163, 1988 P, 1990 Px, 1990 Py, 1990 Pz, 2128 K, 2128 H, 2456 K, 2456 H, 2200 K, 2200 H, 2174 K, 2174 H, 2354 K, 2354 H, 2354 B, 2354 G, 2354, 2354 H, 2354 C, 2222, 2222 H, 2563, 2563 H, 2553, 2553 H, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Min.
Nr. 4344. Dieselbe F lächenmuster, Gesch.⸗
2334 A, 2334 E,
Nrn. 2332 A, 2332 E, 2260 X, 2260 E,
2334 G, 2352 A, 2352 E, 233
2260 G., 2240 A, 2240 E, 2240 G, 2160 B, 2160 F, 2160 HI, 2160 G. 2536 A, 2536 E, 2536 G, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Vorm. 11 Uhr 15 Min.
Nr. 4345. Dieselbe Firma, Flächenmuster, Gesch.⸗ 2172 u, 2172 v, 2256, 2218, 2492, 2315, ,2517, 2385, 2526, 2449, 2477, 2439, 2486,
2450, 2407, 2428, 2498, 2369, 2418, 2519, 2459, 2344, 2424, 2311, 2395, 2216, 2546, 2542, 2305 B, 2305 P, 2305 G, 2305 K, 2305 H, 2305 K. H, 2305 C, 2465, 2227 2227 22272 b
2474, 2305, 222 2227 H, 2275 u, 2275 v, 2275 w, 2275 x, 2275 HI, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 15 Min. b
Nr. 4346. Dieselbe Firma, Flächenmuster, Gesch.⸗ Nrn. 2324 . 2324 u, 2324 v, 2324 w, 2324 X, 2324 y, 2324 z, 2324 H, 2327 v, 2327 w, 2327 x, 2327 y, 2327 z, 2327 H, 2400, 2400 H, 2257, 2257 H, 2248, 2248 H, 2250, 2250 H, 2185, 2185 H, 2305, 2309b I. 2100, 2100 H, 2170 Az, 2170 Ez, 2170 Gz, 2502 A, 2502 E, 2502 G, 2500 A. 2500 S, 2354 A, 2354 E, 2354 G, 2354 B, 2354 K, 2354 H, 2354 G, 2354 C, 2354 H, 2354 F, 2354 H, 2125 A, 2125 E, 2125 G, verklebt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fpg lelden am 9. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 15 Min.
Nr. 4347. Dieselbe Firma, Flächenmuster, Gesch.⸗ Nrn. 2178, 2176 H, 2166, 2166 H, 2167, 2221, 2221 H, 2190, 2190 H, 2270, 2270 H, 2240, 2240 H, 2273, 2273 H, 2160, 2160 H, 2292, 2292 H, 2558, 2558 H, 2121, 2121 H, 2354, 2354 H, 2562, 2562 H, 2240 B, 2240, 2240 H, 2240 P, 2240 C, 2240 CH, 2240 G, 2234 B, 2228 B, 2234 G, 2228 G, 2229 B, 2232 B, 2229 G, 2232 G, 2193 B, 2193, 2193 H, 2193 G, 2331, 2275 vy, 2275 z, 2227 w, verklebt. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Vorm. 11 Uhr 15 Min.
Nr. 4348. Dieselbe Firma, Flächenmuster, Gesch.⸗ Nrn. 2330 q, 2330 u, 2330 v, 2330 w, 2330 x, 2330 y, 2380 z, 2330 H, 2290, 2290 H, 2320,
2320 H, 2265, 2265 H, 2182, 2182 H, 2272, 2272 H, 2551, 2551 H, 2540, 2540 H, 2565, 2565 H, 2397¼, 2357 H, 2100 B, 2100 P, 2100 G, 2100, 2100 H, 1953 P, 1953 G, 2160 B, 2160, 2160 H, 2160 G, 2162, 2162 H, 2226, 2226 H. 2331 H, 2172 P, 2172 z, 2246, 2246 H, 2254, 2254 H, 2181, 2181 H, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Februar 1911, Vormittags 11. Uhr 15 Min.
Nr. 4349. Dieselbe Firma, Flächenmuster, Gesch.⸗ Nrn. 2170 Ax, 2170 Ex, 2170 Gx, 2170 Ay, 2170 Ey, 2170 Gy, 2170 Av, 2170 Ev, 2170 Gv, 2170 Aw, 2170 Ew, 2170 Gw, 2125 Av, 2125 Ev, 2125 Gv, 2125 Aw, 2125 Ew, 2125 Gw, 2261 A, 2261 E, 2261 G, 2170 Au, 2170 Eu, 2170 Gu, 2125 Ax, 2125 Ex, 2125 GxX, 2125 Ay, 2125 Ey, 2125 Gy, 2240 B, 2240 G, 2240 P, 2240 G, 2240 0, 2240 H, 2240 K, 2240 II, 2240 F. 2240 HI, 2215 A, 2215 E, 2215 G, 2125 Az, 2125 Ez, 2125 Gz, 2160 A, 2160 E, 2160 G, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Vorm. 11 Uhr 15 Min.
Nr. 4350. Dieselbe Firma, Flächenmuster, Gesch⸗ Nrn. 2108 u, 2108 v, 2108 w, 2108 x, 2108 y, 2108 z, 2108 H, 2180, 2180 H, 2268, 2268 H 2538, 2264, 2264 H, 2294, 2294 H, 2356 u, 2356 v, 2356 w, 2356 X, 2356 y, 2356 z, 2356 H, 2113, 2113 H, 2358, 2358 H, 2193, 2193 H, 1767 B, 1767, 176, 1I. 17676817678. 179718 1767 R, 2557 B, 2557, 2557 Hl, 2557 G, 2190 B, 2190, 2190 H. 2190 G, 2172 w, 2172 x, 2247, 2247 H, 2172 H, 2256 II, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1911, Vorm. 11 Uhr 15 Min.
Nr. 4351. Firma Frankfurter Emaillier⸗ werke, Otto Leroi zu Neu⸗Isenburg, Flächen⸗ muster, Gesch.⸗Nrn. 208 bis 215, zur Reproduktion in Zelluloid, Glas, Blech, Emaille und Papier, in zwei und mehr Farben, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1911, Vorm. 9. Uhr 45 Min.
Nr. 4352. Dieselbe Firma, runde Zahlteller, Gesch.⸗Nr. 216, Zahlplatte mit zwei getrennten Zahl⸗ flächen, Gesch.⸗Nr. 217 (versteht sich mit oder ohne Notizblock resp. Kalender), Zahnstocherbehälter Gesch. Nr. 218, zweiteili e Aschenschale mit Zünd⸗ holzständer, Gesch.⸗Nr. 219, dreieckige Aschenschale mit Zündholzständer, Gesch.⸗Nr. 220, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1911, Vorm. 9 Uhr 45 Min.
Nr. 4353. Firma D. Heymann zu Offenbach a. M., ein Bügel mit Auflage, Gesch.⸗Nr. 1085, in den Bügeln sind in den abneteilten Feldern be⸗ sondere Teile in vom Bügel abweichenden Farben angeordnet, sodaß der Effekt erzielt wird, als ob der Bügel selbst teilweise versilbert, vergoldet, oxydiert, vernickelt oder geprägt ꝛc. sei, die Form und Größe der Wulste, der Felder und der Auflagen kann be⸗ liebig sein, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1911, Nachmittags 4 Uhr 20 Min.
Offenbach a. M., den 1. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Konkurse.
Altona, Elbe. Konkursverfahren. [109086] Ueber das Privatvermögen des Zivilingenieurs Karl Asmus Dose in Altona, Goethestr. 23, Mitinhabers der Firma Dose & Middendorf Inhaber Dose & Schmidt in Altona⸗Ottensen, wird heute, am 13. März 1911, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Th. Drews in Altona, gr. Bergstraße 266 II, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1911 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfells üder die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 4. April 1911, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 30. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 191, Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem v bis zum 15. April 1911 Anzeige zu machen. Königliche; Amtsgericht, Abt. 5, in Altona. N. 14/11.
Bautzen. [109113] Ueber das Vermögen des Tischlers Kurt Otto
Fahnauer in Bautzen, Kesselstraße 12, wird heute,
am 13. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf mann Gustav Christoph in Bautzen. Anmeldefrist bis zum 18. April 1911. Wahltermin am 12. Apri!’ 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März Bautzen, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung. [108158] Das K. Amtsgericht Bayreuth hat uͤber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Bay⸗ reuther Export⸗Möbelfabrik Manz und Hager in Bayreuth am 10. März 1911, Vorm. 10¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Provisorischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Frölich in Bayreuth. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10 April 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der in den §§ 132, 134, 137 bezeichneten Fragen am J. April 1911. Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 22. April ds. Js., Nachmit⸗ tags 3 Uhr. “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. [109116] Ueber das Vermögen der Frau Marie Butze, geb. Lorenz, in Firma Marie Bute, Orieuta⸗ lische Zigarettenfabrik Tellus, Berlin N., Brunnenstraße 27, ist heute, Mittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. — 81. N. 40. 1911. — Ver⸗ 1 Hardegen in Berlin, Luisenufer 44.
9
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1911.
Berlin, den 11. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Brotterode. [109130] Ueber das Vermögen der Firma Gustav Lesser, Casp. Sohn in Brotterode (Inhaber Kaufmann Richard Schwarzkopf und Kaufmann Arthur Lesser in Brotterode) ist am 11. März 1911, Nachm. 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kanzleigehilfe Schmidt in Brotterode⸗. Offener Arrest bis 25. März 1911. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 15. April⸗ 1911. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. April 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht Brotterode, Zimmer Nr. 13. Königliches Amtsgericht Brotterode.
Danzig. Konkursverfahren. [109084]
Ueber den Nachlaß des am 24. Oktober 1910 ver⸗ storbenen früheren Mühlenbesitzers und Eigen⸗ tümers Karl Heinrich Schroeter aus Dauzig⸗ Langfuhr, Mühlenweg 1, und dessen am 22. No⸗ vember 1910 verstorbenen Ehefrau Emma Luise Schroeter daher ist am 13. März 1911, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1911. Anmeldefrist bis zum 3. April 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 11. April 1911, Vorm. 11 ½ Uhr, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen.
Danzig, den 13. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 11.
Frankfurt, Oder. [109095] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Vereinsbank Frankfurt a. Oder, Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation zu Frankfurt a. Oder, wird heute, am 11. März 1911, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Lehnick in Frankfurt a. Oder, Gubenerstraße 22, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 13. Mai 1911 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr, im großen Saale des Gesellschaftshauses, Halbestadt 18. Prüfungstermin am 20. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 11. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 11. Aprill911.
Frankfurt a. O., den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Freiberg, Sachsen. [109114]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns — Papierwareuhandel — Paul Hugo Fischer in Freiberg, Bahnhofstr. 4, Inhabers der Firma „Paul Fischer“ daselbst, wird heute, am 11. März 1911, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bankdirektor a. D. Eduard Metzler hier. Anmeldefrist bis zum 25. April 1911. Wahltermin am 11. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Mai 1911, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 1911.
Freiberg, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. [109129]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters August Uhde in Hannover, Köbelingerstraße 7, wird heute, am 13. März 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover, Devrientstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. April 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor 2, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1911.
Konigliches Amtsgericht, 11, in Hannover.
engersberg. [109122]
Das K. Amtsgericht Hengersberg hat folgenden Beschluß erlassen: Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers und Schuhmachers Rupert Schmied in Schöllnach wird auf Antrag vom 8. März 1911 heute, den 11. März 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wösch in Deggen⸗ dorf. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 31. März 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Montag, 10. April 1911, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hengersberg.
Hengersberg, 11. März 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Hötensleben. [109100] Ueber das Vermögen der Bismarkhütte Nord⸗ deutsch Chamottewerke G. m. b. H. zu Völpke ist heute, am 11. März 1911, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Justizrat Georg Gutsche in Magde⸗ burg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 27. April 1911 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung findet am 30. März 1911, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin für die angemeldeten Forderungen am 11. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 3, statt. Anzeigefrist läuft bis zum 11. Mai 1911. Hötensleben, den 11. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lengefeld. Erzgeb. 8 [109123
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gott⸗ lob Richard Trommler in Lengefeld wird heute, am 13. März 1911, Vormittags 112 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Hunger hier. Anmeldefrist bis zum 4. April 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. April 1911, Vormittags 9 ÜUhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1911.
Lengefeld, den 13. März 1911.
1u1]
Königliches Amtsgericht. 8
Lötzen. 1 [10815 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Cabjolski in Lötzen ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkunsverwalter. Kaufmann Heinrich Pfingst, Lötzen. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 7. April 1911,. Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 26. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Konkursverwalter bis zum 13. Mai 191
Lötzen, den 9. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Beschluß. [109494] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Emmy Langemann zu Meißen Nr. 36 wird der Eröffnungsbeschluß vom 27. Februar 1911 dahin be⸗ richtigt, daß Gemeinschuldnerin nicht das Fräulein Emmy Langemann, sondern die Ehef au Emma Langemann, geb. Putsche, ist. 8 “ Minden, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [109121] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen 1) des Zuckerwarenhändlers Johann Haßelbacher in Nürnberg, Wodanstraße 8-n 2) der Zuckerwarenhändlerin Wilhelmine Braun dafelbst, beide Gesellschafter der aufgelösten, nicht eingetragenen Gesellschaft Braun u. Haßelbacher, am 13. März 1911, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Für beide Konkurse Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Orthal dahier. In beiden Kon kursen offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 7. April 1911, Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis 6. Mai 1911, erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. April 1911, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 22. Mai 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Oldenburg, Grossh. [109521] In Konkurssachen über das Vermögen des Malers, Kaufmanns und Wirts Hermann Emil Friedrich Wilhelm Grotelüschen zu Etzhorn wird: . 1) der Eröffnungsbeschluß vom 3. d. M. wie folgt berichtigt: Der Name des Gemeinschuldners lautet richtig: Hermann Emil Friedrich Wl⸗ helm Grotelüschen; “ 2) auf Antrag des Konkursverwalters auf die Tagesordnung der am 28. d. M. stattfindenden Gläubigerversammlung ferner gesetzt: Beschlußfassung über die Verwertung des Grundstücks des Gemein schuldners, Art. Nr. 778 der Gemeinde Ohmstede. Oldenburg i. Gr., 1911, März 1ü1. 8 Großherzegl. Amtsgericht. Abt. IV. Veröffentlicht: Harms, Gerichtsaktgh.
oschersleben. [109091] Ueber das Vermögen des Gastwirts Karl Meyer in Hadmersleben (am Bahnhofe) ist heute, am 9. März 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Hermann Schneider in Oschersleben er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1911. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1911, Vormittags 11. Uhr, Zimmer Nr. 13 des hiesigen Amtsgerichts. Oschersleben, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung.
9 [109274]
Konkurseröffnung am 13. März 1911, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Schuhfabrikanten Heinrich Jost in Pirmasens. Konkursverwalter:
Rechtskonsulent Fink in Pirmasens. Offener Arrest. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 11. April 1911, Nachmittags 3 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1911. Pirmasens, den 13. März 1911. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pirmasens.
Plauen, Vogtl. [109109]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Seidel, Korsettgeschäst in Plauen, Karolastraße 29, wird heute, am 3. März 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. v. Petrikowsky in Plauen. Anmeldefrist bis zum 11. April 1911. Wahltermin am 11. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 2. Mai 1911, Vormittags 59 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April 1911. 1
Plauen, am 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Friseurs August Peters, Emma gev. Teuber, in Reck⸗ linghausen⸗Süd, Bochumerstr. 248, wird heute, am 10. März 1911, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Auktionator Aug. Verstege in Recklinghausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. April 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Osener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1911. Königliches Amtsgericht in Recklinghausen.
Rendsburg. [109082] Ueber das Vermögen der Eheleute Schriftsetzer Ambros Mader und Magdalena geb. Gliß⸗ mann in Rendsburg, Kurzestraße 1, wird beute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Agent A. Martens hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Ablauf der Anmeldefrist: 1. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungetermin am 12. April 1911, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. April 1911. ö Rendsburg, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
[109134]
Storkow, Mark. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton
[109096]
Bremer zu Spreenhagen ist heute am 10. März
11“ 8 JJZ1“