1911 / 65 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ist, daß die Menge der Zuschauer Freude an der Erscheinung hat; dem Eingeweihten wird zugleich der höhere Sinn nicht entgehen.“ Der nachschaffenden Phantasie der Zuschauer war manchmal in den sich vielfach in einem mystischen Dämmerlicht abspielenden Szenen zu viel Spielraum gelassen, zumal da das Dunkel, wenn man das Antlitz der Sprechenden nicht sehen kann, auch das Verständnis des Gesprochenen wesentlich erschwert. Schon der Anfang, der eine ziemlich öde, dunkel daliegende Gebirgs⸗ F darstellte, stimmte mit der Bühnenvorschrift von dem Erwachen

es nur so

austs unter der Blüten Frühlingsregen nicht überein Aber der

egisseur Reinhardt wollte Steigerungen bieten, und diese kamen bald in den Szenen am Hofe des Kaisers, besonders bei dem Mummen⸗ schanz, der mit seiner Symphonie von Farben, Tönen und Beleuch⸗ tungskünsten die Schaulust vollauf befriedigte. Hier entwickelte sich unter Zuhilfenahme der schon bei früheren Gelegenheiten in das Proszenium verlegten Vorbühne, für die diesmal in den beiden rchesterlogen besondere Abgänge geschaffen waren, ein Bild von großer räumlicher Tiefe, desgleichen bei der Beschwörung Helenas, die sich auf erhöhter Hinterbühne wirkungsvoll vollzog. Die Bacca⸗ lareusepisode in Fausts Studierzimmer, die Homunculusszenen und die klassische Walpurgisnacht mit ihren Sphinxen, Sirenen und anderen Fabelwesen, der Tanz Mephistos mit den Lamien, sein Gespräch mit den Phorkyaden, und Fausts Ritt auf Chirons Rücken schlossen sich an. Der letzte Teil brachte fast ohne Kürzungen die Helenaszenen, dann stark gekürzt die Kriegsepisode, ferner das Philemon⸗ und Baucisidyll, zuletzt Fausts Tod, Bestattung, Auf⸗ erstehung und Verklärung. Für die meisten all dieser Bühnen⸗ bilder waren die kleinen Maße gewählt, die die Segmente der Drehbühne gestatten. Das Wesentliche der Gesamtaufführung lag, wie erwähnt, nicht in den Ausstattungskünsten, sondern viel⸗ mehr in der klugen Disposition der Massen, in der Ab⸗ stimmung des Sprechens sowohl im Chore wie im einzelnen und in ihrer Verschmelzung mit der häufig einsetzenden Schumannschen Musik zu einer Gesamtsymphonie von oft überwältigender Wirkung. Die Erfahrungen, die Reinhardt in dieser Beziehung bei den Oedipus⸗ aufführungen gemacht hat, sind in sinnvoller Weise hier wieder an⸗ ewandt. Im Chore sprach zum Beispiel des Kaisers Hofgesinde, erner die Gefolgschaft der Helena, die Sphinxe, die Nereiden, die Phorkyaden u. a., ohne daß irgendwie die Deutlichkeit der Rede zu vermissen wäre; und dieses Sprechen ist mit Ober⸗ und Unterstimmen in so bewunderungswürdiger Weise musikalisch abgetönt, daß es ein Genuß ist, ihm zu lauschen. Die Schwierigkeiten, die die Schlußszenen bieten, so der Kampf der Engel mit den Teufeln, sind, um die Lächerlichkeit an Schnüren baumelnder Gestalten zu vermeiden, umgangen. Der Himmel der letzten Szene präsentiert sich als eine in diskreten Farben gehaltene Vision, als pyramidenförmiger Aufbau, an dessen Spitze die Gottesmutter, um⸗ geben von Büßerinnen, unbeweglich thront.

Und nun kurz noch einiges über die Hauptdarsteller. Den Faust gab Herr Kayßler im ganzen etwas unfroh und düster auch da, wo mildere und sanftere Lichter und Töne am Platze gewesen wären. Aber im ganzen bewältigte er die gewaltige Aufgabe rhetorisch gut und klug und hielt auch bis zum Schlusse stand. Bassermanns Mephistopheles ist seit der Zeit, da er ihn am Berliner Theater spielte, um vieles gewachsen. An satanischem Humor fehlte es ihm nicht, wohl aber zuweilen an dämonischer Größe; im ganzen war er mehr Schalk als Teufel, aber doch seiner Aufgabe vollauf gewachsen. Zu erwähnen sind noch die hoheitsvolle Helena der Frau Heims, ferner Frau Eysoldts eindrucksvolle und geniale Gestaltung des Knaben⸗Lenker und des Euphorion, während ihre zirpende Rede als Homunculus das Ver⸗ ständnis zu sehr erschwerte. Alexander Moissi gab den Kaiser fast knabenhaft jung und leichtsinnig. Unter den Sprechern verschiedener Rollen fiel wiederum Herr Wörz durch seine hochentwickelte Sprech⸗ kunst auf. Der kleinen Rolle der Büßerin, sonst Gretchen genannt, lieh Lucie Höflich ihren innigen, zu Herzen gehenden Ton. 8

Der Abend schloß mit großen und verdienten Ehrungen für den wagemutigen Marx Reinhardt. Unter den Zuschauern bemerkte man in den ersten Parkettreihen Ihre Königlichen Hoheiten den Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha und den Prinzen August Wilhelm nebst Gemahlinnen, in einer Loge des ersten Ranges wohnte der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg der bemerkenswerten Aufführung bei. n

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗

haus. 73. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ lätze sind aufgehoben. Die auberflöte. Oper 2 vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die znigliche Oper. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 75. Abonnementsvorstellung. An⸗ att der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Minna von Barnhelm“ zu Gußope 100. Ge⸗ burtstag: Uriel Acosta. Trauer piel in fünf Auf⸗ zügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Die an der Theaterkasse zu den abgeänderten Vor⸗ stellungen (19. „Goldfische“ 20. „Der eingebildete

ranke“) gekauften Billette behalten ihre Gültig⸗ keit für die neu angesetzten Ersatzvorstellungen (19. Minna von Barnhelm 20. Maria Stuart), können aber auch täglich an der Vor⸗ mittagskasse im Königlichen Schauspielhause und am Tage der betreffenden Vorstellung an der Vor⸗ mittags⸗ und Abendkasse bis zum Beginn der Vor⸗ stellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes zurück⸗

egeben werden. Eine spätere Zurücknahme der

illette findet nicht statt. 1

Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). Anuo dazumal. Eine Bauernkomödie aus alter Zeit mit Gesang und Tanz in 3 Akten (nach einem vorhandenen Stoff) von Carl Frey. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 74. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Dienst⸗ und Frei⸗ . nd aufgehoben. Zum ersten Male: Mala.

nfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbaus. 76. Abonnementsvorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in vier Aufzugen von Eduard von Bauernfeld. Anfang 7 ½ Uhr.

.eehes Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). Zum ersten Male: Der Stammhalter. Bauern schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Catl Frey. Anfang 8 Uhr. 1“

Wiederkehr.

Freitag,

Dentsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:

Faust, 1. Teil. 1b Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Faust, 2. Teil. Kammerspiele.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Sumurün.

Nibelungen.

traum.

Freitag, den 17. März, Montag, den 20. Mäͤrz, Freitag, den 24. März, und Montag, den 27. März: König Oedipus im „Zirkus Schumann“. Vor⸗ verkauf bei A. Wertheim.

Neues Schauspielhaus. 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male:

Sonntag: Wiederkehr.

8 Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Fledermaus. Sonnabend: Tiefland. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abends: Die Boheme.

Schillertheater. o. Abends 8 Uhr: Zum Gabriello, der Fischer. Aufzügen von Ernst Preczang. Sonnabend: Maria und Magdalena. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends: Gabriello, der Fischer.

Charlottenburg. Kabale und Liebe. Ein in fünf Akten von Friedrich Schiller.

Sonnabend: Ein idealer Gatte.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Prinz Friedrich von Homburg. Abends: Zapfenstreich.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. 3 Akten von Rideamus.

Sonnabend und folgende Tage: Die lustigen

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein Walzer⸗

8 A“

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Frei ag, eine Wiederbolung der „Zauberflöte“ statt. Die Besetzung lautet: Königin der Nacht: Frau Andrejewa⸗Skilondz; Pamina: Frau Böhm van Endert; Papagena: Fräulein Dietrich; Sarastro: Herr Knüpfer; Tamino: Herr Berger, Papageno: Herr Habich, Monostratos: Herr Lieban, Sprecher: Herr Bachmann. Die Rollen der drei Damen sind durch die Damen Rose, Rothauser, Goetze, die der drei Genien durch die Damen Easton, Parbs, Ober besetzt.

Das Königliche Schauspielhaus feiert morgen den 100. Geburtstag Karl Gutzkows durch eine Aufführung seines Trauer⸗ spiels „Uriel Acosta“. Die Titelrolle spielt Herr Sommerstorff. In den anderen Hauptrollen wirken mit: die Damen Willig, von Arnauld und Steinsieck sowie die Herren Vollmer, Nesper, E1““ Werrack und Mannstädt. Ursprünglich war im Spielplan Lessings „Minna von Barnhelm“ angesetzt.

Hedwig Francillo⸗Kauffmann von der Wiener Hofoper wird demnächst zu einem kurzen Gastspiel an die Staͤtte ihrer ersten künstlerischen Erfolge nach Berlin zurückkehren. Die Künstlerin tritt am Montag, den 20. d. M., in der Komischen Oper als Olympia, Giulietta und Antonja in „Hoffmanns Erzählungen“ auf, welche Rollen sie bekanntlich s. Z. bei der Eröffnungsvorstellung der Komischen Oper mit starkem Erfolge gab. Als zweite Gastspiel⸗ rolle ist „Praviata“ in Aussicht genommen.

Rezitatorische Ibsen⸗Vorführungen wird Agnes Symra, die bekannte Ibsen⸗Darstellerin vom norwegischen Nationaltheater, im Monat Oktober in Berlin bringen. Sie gedenkt die Zuhörer in ver⸗ schiedene Werke von Ibsen einzuführen, besonders in solche, die niemals vorher oder mindestens sehr selten hier aufgeführt worden sind, z. B. „Peer Gynt“, den sie bereits früher hier mit Erfolg rezitiert hat, ferner u. a. „Brand“, „Catilina“, „Kaiser und Galiläer“.

Heute abend findet im Blüthnersaal eine Franz Liszt⸗ Gedenkfeier zugunsten bedürftiger junger Pianisten und Komponisten statt. Eine Uraufführung für Berlin bildet dabei Bürgers Ballade „Lenore“, mit der melodramatischen Musik von Franz Liszt, die durch die Veranstalterin Martha Kempner⸗Hochstädt vorgetragen werden wird.

Eine Konzertaufführung von „P arsifal“ veranstaltet der Große Berliner Opernverein am 27. März in der Philharmonie; sie umfaßt das Vorspiel, die Abendmahlsfeier, den Karfreitagszauber und Titurels Totenfeier. Das Philharmonische Orchester wird mit einem Chor von nahezu 300 Personen (Ritter, Frauen, Knaben)wer⸗ einigt werden, und die Solopartien sind Frau Frieda Meyer⸗Heinze und den Herren Kammersänger Abbert Fischer, Hjalmar Arlberg, Theod. Lattermann und José Claßen anvertraut. Dirigent ist der Kapellmeister Eduard Mörike⸗ Halle a. S. Die Karten gibt das Bureau des Vereins (Hallesche Str. 23) aus, das auch weitere Aus⸗ künfte erteilt.

Mannigfaltiges.

Berlin, 16. März 1911.

Heute vormittag wurde der Erweiterungsbau des Auguste⸗ Vikkoria⸗Krankenhauses in Rummelsburg in Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin eingeweiht. Der Vor⸗ sitzende des Krankenhauskuratoriums, Kammerherr Dr. von Behr⸗ W empfing „W. T. B.“ zufolge, Ihre Majestät die Kaiserin am Portal und geleitete Allerhöchstdieselbe nach einem der neuen Krankensäle, wo die Mitglieder des Kura⸗ toriums, der Chefarzt Dr. Herz, die Diakonissinnen, Vertreter der Gemeinde Boxrhagen⸗Rummelsburg, an der Spitze der Bürgermeister Dr. Hahn, die Geistlichkeit u a. versammelt waren. Nach einem Eingangsgebet des Anstaltsgeistlichen, Pfarrers Kunzendorf, erstattete der Vorsitzende des Neubauausschusses kurz Bericht über den Bau und seine Vorgeschichte, worauf Ihre Majestät die Kaiserin unter Füh⸗ rung des Vorsitzenden des Kuratoriums eine Besichtigung der Räume vornahm.

Die „Deutschen Heimatspiele“ beginnen ihre erste Spiel⸗ zeit bereits in diesem Jahre auf dem Brauhausberge bei Potsdam, auf einem von der Stadt Potsdam für das Unternehmen epachteten Laubwaldgelände. Dargestellt wird ein Volksstück aus den

Tagen von Kunersdorf 1759, „Der eiserne Heiland“ betitelt.

Schustehrus, und der

öffentlicht.

behörde, von den

bittet, ihn kommen, damit

bringt der Verein

findet als Ein Festzug aller

Auf der

nebel gezeigt.

im Hafen

wurde eine

Lustspielhaus. (Friedrichstr. Abends 8 Uhr: Meyers.

von Friedmann⸗Frederich.

osse mit Gesang und Tanz ph Pohl und H. Wilkens.

Stadttheater.) Sonnabend und folgende Tage:

kontrakt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr wagenkontrolleur.

Freitag, Abends 8 Uhr:

O˖— 8

Freitag, Abends Freitag, Abends 8 Uhr:

Gesangstexte von J. Gilbert. Sonnabend und folgende Tage: schaft. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Doppelehe.

-9229

enteuer. ehaen und Armont. Eine Burleske in vier Abenteuer.

meine Frau.

Freitag, Abends 8 Uhr: bürgerliches Trauerspiel Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Schnurre in drei Akten von Rößler. Sonnabend und folgende Tage: hügel.

Schwank in drei Akten

Sonnabend und folgende Tage: Meyers. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr Senator.

ZBerliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:

Bummelstudenten. in fünf Bildern nach Musik von Conradi. Sonnabend: Bummelstudenten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. Abends: Bummelstudenten.

Lessingtheater. Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Sonnabend: Glaube und Heimat.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die W b Abends: Glaube und Heimat.

Residenztheater. Direktion: Richard Alexander.) reitag, Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt. chwank in drei Akten von Georges Feydeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson. (Lucette Gautier: Fräulein Herma Tolly vom Leipziger

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) . Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Alfred Schönfeld,

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof reitag, Abends 8 Uhr: Hippolytes chwank in drei Akten von Nancey

Sonnabend und folgende Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fräulein Josette

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.)

236.) Freitag,

Fernands Ehe⸗

: Der Schlaf⸗

Musik von Polnische Wirt⸗ : Eine lustige

Hippolytes

.“

Feldherruhügel. Roda Roda und

Der Feldherru⸗

Burleske Operette in Konzerte.

Musik von Oscar Straus. Singakademie Freitag

3. Abonnementskonzert der

Missa solemnis

Dirigent: Prof. Georg Schumann.

Abends 7 Uhr:

Singakademie. Beethoven:

Zentralausschuß der angehöriger sind dem Ehrenbeirat in corpore beigetreten. Es wirken nur Berufsschauspieler mit. 2 00 garantiert worden. Die

Dienste der Obdachlosen Alles wird von seinem Fuhrwerk abgeholt, wen karte dazu aufgefordert wird.

Treptower folgende gemeinverständliche Vorträge statt: „Eine Wanderung durch das Weltall“, Abends 7 Uhr: „Der Planet Mars, seine Kanäle und Eisfelder“. lautet das Thema: „Die Vergangenheit und Zukunft der Planeten.“ Sämtliche Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird der Planet Saturn oder der Orion⸗ Kleinere Fernrohre stehen den Besuchern der Stern⸗ warte zur Beobachtung anderer Objekte frei zur Verfügung. 1

Florenz, 1 1 re Sn wie von dort eingetroffene Meldungen besagen, ein heftiger Wirbel⸗ sturm, der erheblichen Schaden an Häusern und unter den Schiffen verursachte. . rmo⸗ bearbeitungswerkstatt, in der hundertfünfzig Arbeiter beschäftigt waren, von denen Person getötet und mehrere leicht verletzt. gerichtete Schaden soll nicht so groß sein, wie zuerst befürchtet wurde.

Für die nächsten Spielzeiten werden geeignete Werke durch Preis⸗ ausschreiben erworben. Dem Ehrenbeirat gehören unter andern an⸗ gesehenen Persönlichkeiten an:

Regierungspräsident von der Schulenburg, der Präsident des Reichs⸗ tags Graf von Schwerin⸗Löwitz, die Geheimen Räte Harnack, Koser, der Schweriner Generalintendant von Ledebur, Dr. Friedrich Nau⸗ mann, Fedor von Zobeltitz, Bohrdt und Siegfried Ochs, die Vosberg und E Ne Das P

aft Deu⸗

Der Oberpräsident von Conrad, der

die Professoren Hanns Fechner, Hans Oberbürgermeister Kirschner, räsidium Genossensch tscher Bühnen⸗ Für sind vorläufig

edingungen werden noch ver⸗

Der Verein für Kindervolksküchen hat in seinen 16 An⸗

stalten im Monat Februar 1911 nen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schul⸗

221 962 Portionen Mittagessen

städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts⸗

und Fürsorgestelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen wurden.

Schuhe und Kleidungsstücke werden jetzt beim Verein „Dienst an Arbeitslosen“ (Ackerstraße 52) von obdachlosen Männern und Jünglingen, die gewillt sind, verlangt, daß er mit den

aufs Land in Arbeit zu treten, so oft mehrere abweisen muß. Der Verein gewünschten Gegenständen zu Hilfe zu Lohn und Brot schicken

täglich

er die Bittenden in

kann. Im letzten Vereinsjahr gingen durch seine Vermittlung bei dieser Gelegenheit über 1200 Leute aufs Land. Zur Zeit des Umzugs

auch seine Brockensamm lung, die ganz im und anderer Armen steht, in Erinnerun 8 er durch eine Post⸗

Das 5. Stiftungsfest des Mark Brandenbu gvereins „Sommerfest in Märkisch⸗Schönsdorf“ am 18. März d. J. in den Industriefestsälen (Beuthstr. 21) statt und beginnt um 9 Uhr.

Bewohner von Märkisch⸗Schönsdorf mit den Be⸗

hörden und Spitzen des Orts unter Vorantritt der Dorfmusik wird

die Festteilnehmer . Ehrenzug werden die Teilnehmer durch Ueberreichung von Erntekränzen und Rüsselstäben usw. geschmückt. schäftsstelle des Vereins bei A. Keller, C., Molkenmarkt 14, zu haben.

empfangen. In dem daran anschließenden

Teilnehmerkarten sind in der Ge⸗

finden am Sonntag

Sternwarte Nachmittags 5 Uhr:

Am Montag, Abends 9 Uhr,

5. März. (W. T. B.) In Viareggio wütete,

Der Sturm zerstörte eine Marmor⸗

Nach neueren Meldungen

fünfzehn verletzt wurden. Der an⸗

8

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der en,

Zweiten und Dritten Beilage.) ““

Zeethoven⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Eva Katharina Lißmann Am Klavier: Otto von Gruenewaldt.

Alindworth-Scharwenka⸗Sanl. Freitag Abends 8 Uhr: Konzert von Teresa Sarata (Violine).

Zirkus Schumann. Freitag, präzise Abends⸗ 8 Uhr: Zum 25. Male: Aufführung des „Deutschen Theaters“: König Oedipus von Sophokles.

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Grande Soirée high Life. Auftreten sämtlicher neuer

der Schmuggler.

Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr⸗ Große Galavorstellung. Nordini, Muskel⸗ und Atemexperimente. Neu: The 3 Clacres. Der radfahrende Bauchredner Franz Steidler. Herr Burkhardt⸗Fpoottit, Schulreiter. Zwergclown Francois als Kunstreiter. Gastspiel des Herrn Direktor Pierre Althoff und Frau Direttor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits⸗ dressuren. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Herr Ernst Schumann, Freiheitsdressuren. Um 9 ¼ Uhr: Die Ausstattungspantomime „Armin“ (Die

Hermannschlacht).

Familiennachrichten.

Verlobt: Eva Gräfin von Hacke mit Hrn⸗ Rittmeister Bernhard von Puttkamer (Berlin Graudenz). b

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Elimar von der Osten (Altenburg.

Gestorben: Hr. Ferdinand Baron von Wrangell (Reval). Hr. Major a. D. Friedrich Grottke (Hirschberg i. Schl.). Verw. Fr. Major Mathilde Schmeling, verw. gew. Fischer, geb. Ilse

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

von Lützow

Attraktionen. Um 9 ½ Uhr: Der große Coup

Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Werth beim In

sanzeiger und Königlich Preußi

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw.

rungen, Versetzungen usw. Berlin, 14. März.

Königs, mit der gesetzlichen Pension zur Disp.

Berlin, 14. März.

v. Uthmann, im Kaiser Alexander Garde⸗

Portepeeunteroffiziere: v. Hinckeldey, v.

gren. Regt. Nr. 1,

riedrich 1 (4. Ostpreuß.) Nr.

-Svagr. Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Jung, im Gren. Regt. önig Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Weidner, im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Hecker, im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Aulock, im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Mueller (Klaus), im Inf. Regt. Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Frhr. v. Godin im Inf. Regt. (k. Rhein.) Nr. 25, Koch, im Inf. Regt.

von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Planer, im Inf. Regt.

von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Beyer, im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbein.) Nr. 30, Mikulski, im Inf. Regt Graf Jose (1. Thüring.) Nr. 31, Thelen, im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Gerlich (Theodor), im Inf. Regt.

Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, artog, im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Vahrenkamp, im

nf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Methner

im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. der Marwitz, im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Meinhold, im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ Bufg.) Nr. 64, Benkwitz, im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, ing, 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Kunckell, im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Heimburg, im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Stern, im 1. Hannover⸗ schen Inf. Regt. Nr. 74, v. dem Borne, im Inf. Regt. amburg (2. Hanseatischen) Nr. 76, Schwing, im 2. Kurhess. Inf. 8 Nr. 82, v. Dechend, im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Brosius, im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Drebber, im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Hartwieg, im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Gotzkow, im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Graf v. Baudissin, im 6. Thüring. Inf. Nr. 95, v. Unruh, im 1. Bad. Leibgren. Regt. 109, Diederichs, im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Bayer, im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Ziemßen, im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Brunzlow, im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Wtedner, im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Grabowski, im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Hennecke, im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Baeßler, im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Schaumburg, im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Braun, im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, v. Gott⸗ berg, im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, v. Lemcke, im Schleswig⸗ Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Goeritz, im 8. Bad. 8. Regt. Nr. 169, Renovanz, im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Magen⸗ dantz, im 3. Obereläss. Inf. Regt. Nr. 172, Hundeiker, im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Simon, im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Hallensleben, im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Müller (Fritz), im Westfäl, Jägerbat. Nr. 7, Most, im Hus. Regt. Graf Fochen 2. Schles.) Nr. 6, v. Geldern⸗Crispendorf, im 3. Gardefeldart. Regt., Haupt, im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Mantels, im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Haedrich, im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Pauli, im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Domansky, im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Pogge, im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Meyer, im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Stumm, im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Schubert, im Garde⸗ 88 Regt., Kühn, im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Ehrke, im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Klipp, im Kur⸗ hess. Pion. Bat. Nr. 11, Müller (Walter), im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, v. Donat, im Eisenbahnregt. Nr. 3.

Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗ arztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen Heanfteagt: Zeb Or. Schil lt

am 8. Februar. Dr. ng, Unterarzt beim Inf. Regt. Graf Bülow von ee (6. Westfäl.) Nr. 55, n. Rent Unterarzt beim Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46,

am 14. Februar. Dr. Wolff, Unterarzt beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, am 15. Februar. Dr. Riebe, Unterarzt beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Kringel, Unterarzt beim Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Dr. Janßen, Unterarzt beim 1. Hannov. Inf. Regt. Fr. 74, Denzel, Unterarzt beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60.

am 25. Februar. Denker, Unterarzt beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Dr. Raeschke, Unterarzt beim 1. Unterelsäss. Inf.

Regt. Nr. 132, am 1. März. Niedlich, Unterarzt beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Beaumont, Unterarzt beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, am 4. März. Passauer, Unterarzt beim 1. Westpreuß. Pion.

Bat. Nr. 17.

Nachstehende Studierende der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen sind mit dem 1. März 1911 zu Unter⸗ ärzten des aktiven Dienststandes ernannt worden: Galda beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Lingner beim Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Ulrich beim 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Fürbringer beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Klose beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Wildegans beim Inf

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.)

2 Kluge beim Königsinfanterieregiment (6. Lothring.) Nr. 145, Schweitzer beim 4. Badischen Infanterieregiment Prinz Wilhelm Nr 112, Borck beim 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Meinardus beim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Wunderlich beim

1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Galle beim Culmer Inf. Regt.

Nr. 141, Weisenberg beim 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Bachler beim Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Kühn beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Böttger beim Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37,

8 1 .“

Ernennungen, Beförde⸗ b 6 Rausch, Oberlt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in seinem Kommando bei der Boschaft in Rom bis zum 15. April 1911 belassen. Zeyß, Oberlt. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, kommandiert zur Dienstleistung beim Marstall Seiner Majestät des Kaisers und 1 estellt; zugleich unter Verleihung des Charakters als Hauptm. mit Beibehalt seiner bis⸗ herigen Uniform bei den Offizieren à la suite der Armee angestellt.

Die nachgenannten Abiturienten der Haupt⸗ kadettenanstalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar die

t. ckel v. Scheliha, im Gardefüs. Regt., v. Frangois, im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, E r. v. Blanckart, im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4,

Staroste, im Gardejägerbat., Gerlich (Martin), im Gren. Regt.

Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Schoepke, im Gren. Regt. König

- 5, Franke, im Gren. Regt. König Wil⸗ elm I (2. Westpreuß.) Nr. 7, Rohleder, im Leibgren. Regt. König

im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Krafft, im

Erste age

Berlin, Donnerstag, den 16. März

schen Sta⸗

9

He⸗ se beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Krüger beim Inf. egt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Teuscher beim Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Hoene beim Inf. Leibregt. Großherzogin (2. Ftoshenoge Hess.) Nr. 117, Beyer beim Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Kühl beim Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Fulda beim Inf. Regt. Prinz Friedri beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Böhmer beim 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Henkel beim 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Dekkert beim 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Chop beim Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober chles.) Nr. 23 Zu mpft beim Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Jahn beim Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Kobley beim 3. Niederschles. Nr. 50, Heyn beim Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpr.) Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. März. Schwartz, Militärgerichtsschreibergehilfe bei der 21. Div., zum Mi⸗ litärgerichtsschreiber beim Stabe eines Div. Kommandeurs usw. be⸗ fördert. Kamp, diätarischer Militärgerichtsschreibergehilfe bei der 36. Div., zum Militärgerichtsschreibergehilfen ernannt. 1“

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallung. 28. Februar. Krampe, Weigt, Intend. Assessoren, Vorstände der Intendanturen der 36. und 10. Div., zu Militärintend. Räten ernannt.

Durch Allerhöchsten Abschied. 2. Februar. Blenkle, Baurat, Vorstand des Militärbauamts in Oldenburg, bei seinem Aus⸗ scheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Geheimer Baurat, Küttemeyer, Oberzahlmstr. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Splettstößer, Oberzahlmstr. vom 3. Garderegt. z. F., aus demselben Anlaß der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 12. Fe⸗ bruar. Bendlin, Hoffmann, Intend. Registratoren von den Intendanturen der Verkehrstruppen bzw. des III. Armeekorps gegen⸗ seitig versetzt.

14. Februar. Hesse, Kanzleisekretär auf Probe, als Kanzlei⸗ sekretär bei der Obermilitärprüfungskommission angestellt.

15. Februar. Friedenberg, decben. zum Zahlmstr. beim XV. Armeekorps ernannt. Bartsch, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor in Brandenburg g. H., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Versetzt: Die Garn. Verwalt. Oberinspektoren v. Szezepans i von Wahn nach Brandenburg a. H., Se von Goldap nach Wahn, der Garn. Verwalt. Insp. Heycke von Angermünde nach Goldap.

16. Februar. Versetzt: Bobislawsky, Intend. Diätar von der Intend. des XIV. Armeekorps, zum 1. April 1911 zu der Intend. des VI. Armeekorps, die Garn. Verwalt. Inspektoren bei der Garn. Verwalt. Munster; Mews in die Stelle des Amtsvorstandes, Jager in die Stelle des Kontrolleführers daselbst. Der bisherige Amtsvor⸗ stand in Munster, Garn. Verwalt. Oberinsp. Brox 9” aus dem Amt geschieden.

8 17. Februar. Kühn, Oberzahlmstr. vom II. Bat. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Lorenz, Buchhalter bei der Zahlungsstelle des XIV. Armeekorrs, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt. Sicker, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer, nach Trier, Bertling, Sommer, Goßmann, Proviantamtsinspektoren in Potsdam bzw. Metz und Allenstein, nach Rathenow (als Kontrolle⸗ führer) bzw. Potsdam und versetzt.

18. Februar. Schenkel, Lazarettberwalt. Direktor auf Probe in Breslau, zum Lazarettverwalt. Direktor, Seddig, Intend. Kanzlist von der Intend. des III. Armeekorps, zum Geheimen Kanzlei⸗ sekretär beim Kriegsministerium, ernannt. Göbel, Intend. Sekretär von der Intend. des XVII Armeekorps, zur der Intend. des XIV. Armeekorps versetzt.

20. Februar. Müller (Wilhelm), Proviantamtsunterinsp., als Proviantamtsinsp. in Allenstein angestellt.

22. Februar. Lautenschläger, geprüfter Intend. Se⸗ kretariatsanwärter, als Militärintend. Diätar bei der Intend. der 28. Div. Fee

23. Februar.

Wehmann, Oberzahlmstr. von der I. Abteil. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Sfeser Militärbausekretär in

auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

27. Februar. Görnandt, Fabricius, v. Zeddelmann, Intend. Referendare von den Intend. des Gardekorps bzw. des XV. und XVII. Armeekorps, unter Ueberweisung zu den Intend. des XVII. bzw. XVI. und VII. Armeekorps, zu etatsmäß. Militärintend. Assessoren ernannt. Pfannschmidt, Bekleidungsamtsinsp. vom Bekleidungsamt des VI. Armeekorps, dieser zum 1. März 1911, Gassinger, Garn. Verwalt. Insp. in Cöln, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. -

28. Februar. Hensel, wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., zum Oberlehrer des Kadettenkorps unter Ueberweisung an das Kadetten⸗ haus in Oranienstein zum 1. April 1911, Lohmann, Unterzahlmstr., zum Zahlmstr. beim Gardekorps, ernannt.

ie Oberlehrer des Kadettenkorps: Dr. Haßler, Professor, in Karlsruhe, behufs Wahrnehmung der Stelle des Studienrats, nach Oranienstein, Dr. Keller, in Bensberg, nach Karlsruhe, Dr. Krause, in Oranienstein, nach Groß⸗Lichterfelde, sämtlich zum 1. April 1911 versetzt.

Reinhardt, Proviantmeister in Saarlouis, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

„1. März. Ludewig Bausekretär bei der Bauabteilung des ö der Charakter als Geheimer Bausekretär verliehen.

3. März. Den Zahlmeistern: Peek vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Weinhold vom Magdeburg. Drag. Regt. Ne. der Titel „Oberzahlmeister“ verliehen.

Durch Verfügung des Generalkommandos. Die Zahl⸗ meister: Kesten, vom II. Bat. Füs. Regts. von Steinmetz (West⸗ preuß.) Nr. 37 zur Reitenden Abteil. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Hildebrandt, vom II. zum III. Bat. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Bergmann, vom III. zum II. Bat. desselben Regts., versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 11. März. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben sich mit Allerhöchstem Handschreiben vom 2. d. M. bewogen gefunden, aus Anlaß Allerhöchstihres 90. Geburtsfestes den unterfertigten Kriegsminister in den erblichen Grafenstand des Königreichs Aller⸗ gnädigst zu erheben. Graf von Horn.

München, 11. März. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich am 15. v. M. bewogen gefunden, aus Anlaß Allerhöchstihres 90. Geburtsfestes Aller⸗ gnädigst zu verleihen: den Titel und Rang eines Geheimen Kriegs⸗ rats: dem Intend. Rat Scholz der Intend. der militärischen In⸗

stitute, den Titel und Rang eines Geheimen Baurats: dem

der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Steiner

Intend. und Baurat Zeiser der Intendantur I. Armee⸗ korps, den Titel eines Oberkriegsgerichtsrats: dem Kriegsgerichtsrat Wagner der 6. Div., den Rang der Klasse IL der höheren Beamten der Militärverwalt.: dem Kriegsgerichtsrat Oppler der 1. Div., verwendet im Kriegsministerium. den Titel eines Königlichen Geist⸗ lichen Rats; dem Kathol. Militärgeistlichen Grüner in Nürnberg, den Titel eines Geheimen Rechnungsrats: dem Rechnungsrat Bömmels, Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium, den Titel eines Geheimen Kanzleirats: dem Kanzleirat Heuber

Geheimen Registrator im Kriegsministerium. .

Kaiserliche Marine.

1 11. März. Kinderling, Konteradmiral, Inspekteur der 1. Marineinsp., auf sein Gesuch der Abschied mit der gesetzlichen Pen ion bewilligt. Kopp (Karl),, Freg. Kapitän, Kommandeur der I. Matrosenart. Abteil., auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension, unter Verleihung des Charakters als Kapitän zur See, zur Disp. gestellt. Crotogino, Lt. zur See von der I. Marineinsp., der Abschied bewilligt. Michaelis, Fähnr. zur See von der Marine⸗ schule, zur Marineres. beurlaubtt. 8

Königreich Preußen.

Vorlesungen und Uebungen

an der Königlichen Technischen Hochschule zu Hannov im Sommerhalbjahr 18115¹

Einschreibungen: 1. April bis 10. Mai.

3 Abteilung für Architektur.

Mohrmann. Uebungen im Stil der frühgermanischen und frühchristlichen Kunst; Baukunst des Mittelalters 11; Penische. im Stil des Mittelalters. Schleyer. Baukonstruktionslehre II. für Architekten; Land⸗ und Stadtbau l1; Land⸗ und Stadtbau II; Bau⸗ materialienkunde. Roß. Allgemeine Kunstgeschichte; Geschichte der Baukunst. Schulz. Baukunst des Altertums II; Baukunst der neueren Zeit; Uebungen in der Baukunst des Altertums; Entwerfen im Stil der neueren Zeit. Dr.⸗Ing. Michel. Statik der Baukunst I; Statik der Baukunst II; Bau⸗ konstruktionslehre 1 für Architekten. N. N. Entwerfen und Detaillieren von Gebäuden; Skizzieren und Entwerfen aus dem Stegreif; Neu⸗ zeitliche Bauaufgaben; Die architektonischen Aufgaben des Städte⸗ baues. Hanhn huber. Grundlagen des ornamentalen Entwurfs; Innenarchitektur mit farbiger Dekoration; Bauformenlehre. Fried⸗ rich. Figurenzeicinen reihandzeichnen; Aktzeichnen. Jordan.

reihandzeichnen; Architekturmalerei. Voigt. Landschaftzeichnen und quarellieren. Gundelach. Modellieren I; Modellieren II. N. N. Entwerfen einfacher Gebäude für Bauingenieure; Architekturzeichnen. Dr. Haupt. Deutsche Renaissance; Aelteste Baukunst der Germanen. Dr. v. d. Mülbe. Kunstwissenschaftliche Uebungen; Die mittelalter⸗ lichen Kathedralen Frankreichs. Dr. Hahne. Einführung in die 11““ Deutsche Vorgeschichte Siebern: Denkmal⸗

ege.

Abteilung für Bauingenieurwesen.

1 Dr.⸗Ing. Hotopp. Mechanik für Bauingenieure I; für Bauingenieure II; Bewegliche Brücken. Dr. Oertel. züge der praktischen Geometrie V; Praktische Geometrie Plan⸗ zeichnen; Geodäsie I; Grundzüge der astronomischen Ortsbestimmung. Petzold. Sphärische Trigonometrie mit Anwendungen auf die Geodäsie und die Grundzüge der sphärischen Astronomie. Dolezalek. Grundzüge des Bauwesens; Baukonstruktionslehre I und II für Bau⸗ ingenieure; Uebungen in Banukonstruktionslehre II für Bau- ingenieure. Lang. Baustofflehre für Bauingenieure; Bauingenieur⸗- laboratorium. Quietmeyer. Mörtelkunde. Otzen. Brückenbau I; .“ Entwerfen im Brückenbau I; Statisches Seminar; Bauingenieur⸗ wesen; Entwerfen von Eisenbauten. Brugsch. Statik; Eisen⸗ und Eisenbetonbau; Uebungen im Brückenbau II, Eisen⸗ und Eisen⸗ betonbau. Dr.⸗Ing. Blum. Eisenbahnwesen I, II und III. Dr.⸗ Ing. Launhardt. Erd⸗ und Straßenbau; Strassieren. Danck⸗ werts. Wasserwertschaft II und III; Uebungen im Entwerfen wasserwirtschaftlicher Anlagen. Arnold. Wasserbau II.

Abteilung für Maschineningenie uürwesen.

Frese. Maschineningenieur⸗Laboratorium I und II; Kinematik. Troske. Eisenbahnmaschinenbau; Kraftwagenbau; Grundzüge des Eisenbahnmaschinenbaues; Uebungen im Entwerfen von Fabrikanlagen und Eisenbahnhauptwerkstätten. Klein. Maschinenzeichnen; Hebe⸗ zeuge und Pumpen; Entwerfen größerer Hebezeuge und Pumpen; Wasserhaltungs⸗, Förder⸗ und Gebläsemaschinen; Förderanlagen für Weengstenh ausgewählte Kapitel aus Hebezeugen und Pumpen. Weber. Mechanik I; 886g Kapitel der technischen Mechanik; die Aeromechanik in ihrer Anwendung auf Motorluftschiffe und Flug⸗ zeuge. Dr.⸗Ing. Nachtweh. Allgemeine mechantsche Technologie; Technologie der Faserstoffe; der Faserstoff⸗ industrie; Technologisches Praktikum mit besonderer Berücksichti⸗ gung der Faserstoffindustrie; Landwirtschaftliche Maschinenlehre. Rudeloff. Maschinenelemente; Bau der Verbrennungsmotoren. Schwerd. Werkzeugmaschinen; Fabrikorganisation und Betrieb. Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Maschinenfabrikation. Dr.⸗ Ing. Braun. Bau und Theorie der Wasserkraftmaschinen. N. N. Entwerfen größerer Dampfmaschinen; Schiffbau; Grundzüge des Maschinenbaus. Wilke. Maschinenmeßkunde. Dr.⸗Ing. Will⸗ komm. Erzeugnisse der Faserstoffindustrie und ihre Kennzeichen.

Abteilung für Chemie und Elektrotechnik.

Dr. Precht. Experimentalphysik; Mechanische Wärmetheorie; Arbeiten im Laboratorium der Physik; Luftschiffahrt. Dr. Leit⸗ häuser. Photographie. Dr. Seubert. Grundzüge der Chemie; Arbeiten im Laboratorium der anorganischen Chemie. Dr. Esch⸗ weiler. Maßanalyse. Dr. Behrend. Physikalische Chemie; Arbeiten im Laboratorium der organischen Chemie. Dr. Decker. Einführung in die Patentliteratur; Synthese natürlicher Stoffe. Dr. Jänecke. Metallurgie. Dr. Ost. Landwirtschaftliche chemische Technologie; 7 arbstoffe und Färberei; Arbeiten im Laboratorium der technischen Chemie. Dr. Keppeler. Die Glasindustrie; Keramisches Praktikum I und II. Dr. Bodenstein. Grundzüge der technischen Elektrochemie; Elektro⸗ chemische Uebungen; Arbeiten im elektrochemischen Institut; Uebungen in der Elektroanalyse. Dr. Wehmer. Ueber Enzyme und Enzym⸗ wirkungen; Technische 88Z (einschl. Mykologie); Mikroskopier⸗ übungen; Uebungen im bakteriologischen Laboratorium. Dr. Laves. Grundzüge der physiologischen Chemie. Dr. Stille. Kristallographie I. Teil; Grundzüge der Geologie. Hover. Pesktas. Geologie II; Geologie des nordwestlichen Deutschlands. Dr. Schondorf. Die technisch nutzbaren Minerale und Gesteine Deutschlands; Uebungen im Entwerfen und in der Verwertung geologischer Karten und Profile. Dr. Kohlrausch. Grundzüge der Elektrotechnik; Theoretische Elektrotechnik; Elektrotechnisches Laboratorium I, II und III. Dr. Heim. Elektrische Anlagen II; Entwerfen von elek⸗ trischen Maschinen und Transformatoren; Elektrische Bahnen;