1911 / 65 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

Januar/ Juli pr. ult. 92,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,70, Türkische Lose per medio 256,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 751,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115,00, Wiener Bankvereinaktien 558,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 667,25*), Ungar. allg. Kreditbankaktien 864,00, Oesterr. Länderbankaktien 535,50, Unionbank⸗ aktien 633,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,43, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 808,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.

*) exkl. Bezugsrecht.

London, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 81 ½, Silber prompt 24 %, per 2 Monate 24 ⅛, Privatdiskont 27⁄1 6.. Bankeingang 130 000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,57.

Madrid, 15. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 50.

Lissabon, 15. März. (W. T. B.) Goldagio 8.

New York, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ver⸗ hältnismäßig lebhaften, aber meist wieder professionellen Umsätzen er⸗ öffnete die heutige Fondsbörse in fester Stimmung. Anscheinend kontrollieren kapitalkräftige Leute den Markt, sodaß die Kurse unter Deckungen und starken Käufen von Banken und anderen Seiten eine steigende Richtung einschlugen. Durch besondere Festigkeit zeichneten sich wieder Canada Pacific⸗Aktien aus, doch führte man die Steigerung in der Hauptsache auf Manipulationen großer Spekulanten zurück. Hillwerte profitierten von günstigen Ernteaussichten, während St. Pauls auf Käufe der Standard Oil⸗Gruppe stiegen; gute Nachfrage zeigte sich auch für Pennsylvania⸗ und New York Central⸗Aktien. Die russisch⸗ chinesischen Verwicklungen sowie nicht besonders günstig lautende Aus⸗ lassungen Hills veranlaßten später einige Realisationen, doch wurde nicht viel Ware herausgelockt, wenn auch die Kursbewegung unregel⸗ mäßig war. Der Markt verfiel dann in Trägheit, doch begegneten dadurch hervorgerufene Baisseangriffe guten Widerstand, und die Börse schloß in stetiger Haltung. Aktienumsatz 375 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ rate 2 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8385, Cable Tranafers 4,8630.

Rio de Janeiro, 15. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16116.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 15. März 1911. Amtlicher Kursbericht. Lehren. Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 16. März 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 16. März (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,75 9,85. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,00 20,12 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,75 19,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 19,25 19,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: März 10,35 Gd., 10,42 ½ Br., —,— bez., April 10,40 Gd., 10,45 Br., —,— bez., Mai 10 47 ½ Gd., 10,50 Br., —,— bez., August 10,60 Gd., 10,62 ½ Br.,

„— ber, Oktober⸗Dezember 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez.

Stimmung: Stetig. 1 Cöln, 15. März. (W. T. B.) Rüböl loko 65,00, Mai 683,50. B

Bremen, 15. März (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) . Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 48,

oppeleimer 49. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Untätig. Upland loko middling 73 ¼.

Hamburg, 15. März. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko fest, 6,50.

Hamburg, 16. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produft Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 10,35, April 10,35, Mai 10,42 ½, Auaust 10,57 ½, Oktober⸗Dezember 9,95, Januar⸗März 10,05. Kaffee. Ruhig. Good average Santos März 54 ¾ Gd., Mai 54 ¼ Gd., September 52 ½ Gd., Dezember 51 Gd.

Budapest, 15. März. August 13,55. 3 London, 15. März.

11 sh. 3 d. nominell, stetig. London, 15. März. (2 Kupfer stetig, 55, 3 Monat 55 8. Liverpool, 15. März. Tendenz: Stetig. Amerikanische März 7,49, März⸗April 7,49, Dezember 6,68.

Paris, 15. März. (W.

Raeneee;

(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % März 10 sh. 3 ½ d. .“ stetig. Javazucker 96 % prompt

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

7,49, Juni⸗Juli 7,46, Juli⸗August 7,42, August⸗September 7,19, 1“ 68 Oktober⸗November 6,74, November⸗

Glasgow, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.)

flau, Middlesbrough warrants 8— .B.) (Schluß.)

stetig, 88 % neue Kondition 30

Wetterbericht vom 16. März 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr. Name der

(W. T. B.) Raps für

do. April 19 ½¼

(W. T. B.) Baumwolle.

msat: 8009 Ballen, davon sir Sbedulation und eort Balen dato naüpaling 14,59, do. süt, Zuni 19,380, do. far nucust 4381

in New Hrleans loko middl. 14 G⁄6, Petroleum dozondeg onbard white in New Pock 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western

team 9,45, do. Rohe cker ¹ han. o⸗ 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio

middling Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 7,49, Mai⸗Juni

Roheisen

Rohzucker Zucker fest,

S901 AEme

Nr. 7 loko 12 ½,

An

30 %¼. Weißer

ga

Nr. 3 für 100 kg März 33 ⅜, April 33 , Mai⸗August 34 ¼,

ktober⸗Januar 32. 8 15. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good 6 47. LC1“

Untwerpen, . ärz. 2 Raffintertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. März 19 Br.,

(W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

Br., do. Mai⸗Juni 19 ½ Br.

Schmalz März 1141.

efined (in Cases)

u. Brothers 9,60, Zucker fair ref. do. für April 10,43, do. für Juni 10,40, Kupfer,

Standard loko 11,85 11,95, Zinn 39,75 40,50.

V

Beobachtungs⸗“

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0e Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

I

Witterungs⸗ station

ratur elsius

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 450° Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Niederschlag i 8 21 Stunden

Baromekerstand

verlauf der letzten

e

28

24 Stunden

Barometerstand vom Abend

Wilna

761,1

bedeckt

in 8 Niederschlag in

V 24 Stunden

Te

8

Pinsk 761,4 S

bedeckt

Swinemünde 752,5 S

Borkum 1482 SWl bedeckt Nachts Niederschl. g7. Keitum 745,6 N 1 Schnee —=² Nachts Niederschl. 51 Wien 755,6 Windst. bedeckt Hamburg 7489 SSW Z bedeckt —2 Nachts Nieders chl. 17 Prag bedeckt

O Warschau 755,8 SSO 1 Regen

◻Ꝙ

Kiew 766,3 OSO 1 bedeckt

S.

,—

755,5 S dedeckt

anhalt Miederschl. 748 Rom

757,3 NDO 1 wolkig

IESITTT 8

Od bdo s⸗

Neufahrwasser 754,9 SSO 2 bedeckt

ꝛmeist bewölkt Florenz

755,6 ND. êsbeiter

n

Memel 757,4 SO

halb bed.

Dmeist bewölkt

Cagliari 759,4 NW 3 bheiter

bFSS

—— Æ˙0

Vorm. Neederschl.—

1750 Thorshavn 763,5 ONO F5 bedeckt

Aachen 729 8 L Hannover 750,5

SW wolkig

Schauer 47

Seydisfiord 768 6 Windst. wolkenl.

Berlin 752 6 S heiter

Nachm Niederschl. 274 Cherbourg

Dresden 7539 S heiter anhalt. Niederschl. 2750

Clermont 755,4 SW 4 wolkig

Breslau 755,7 heiter

Vorm. Niederschl. 5749

Blarritz 759 0 WSWG Regen

Bromberg 755 7 S bedeckt

anhalt. Niederschl. 7751 Nizza

755,2 Windst. balb bed⸗

Metz 17749,8

Schnee

1Nachts Niederschl. 4751

Krakau 756 6 W I1 bedeckt

Frankfurt, M. 750 2 W bedeckt 1 Vorm. Niederschl 3750

Lemberg

757,4 SO 7 bedeckt

2

Karlsrube, B. 751,5

(1 Schnee l meist bewölkt

München 755,4 wolkenl. 4 Nachm. Niederschl.

Zugspitze

515,2 SW 5 halb bed. —1 anhalt. Niederschl. 3575

8

F Triest

Stornoway

759,2 NO Zsbalbbed. erachts Niederschl.

(Wilhelmshav.) Perpignan

1782 Hermanstadi-] 755,5 SO. 2 bedeckt

Brindist 78

W wolkenl.

1 3 SW 1 wolkig

Belgrad

Malin Head 755,4 NNO Z balb bed.

Ee⸗ r8h Niederschl. Helsingfors

Kuopio

Valentia NO. I heiter ONachts Niederschl. 0757 Zürich

(Wustrow i. M.)

SO 2 bedeckt NDS. Nebel SSO 1 bedeckt

SW 2 halb bed.

Seilly 7

NNW 5 wolkig

f- Königsbg., Pr.) Genf

SSW 2 wolkig

6 Nachts Niederschl. Lugano

NW wolkig

Aberdeen 757 2 bedeckt 3

(Cassen) Säntis Schauer Dunroßneß

WSWa halb bed Windst. halb bed.

Shields 753,9 wolkig

V (Magdeburg) 4

meist bewölkt 118. Reykjavik

Holvbead 752,8 bedeckt

(GrünbergSchl.) (5 Uhr Abends)

Moskau 769,1 SW wolkenl. 761,5 SO

3 bedeckt

Hanhalt. Niederschl. 753

Isle dAix 755,3

bedeckt 6 meist bewölkt 2754

Portland Bill 750,8 NW 4 wolkig

(Mülhaus., Els.) Rügenwalder⸗

St. Mathieu 753,9

wolkig meist bewölkt 1754

(Friedrichshaf.)

Skegneß

Grisnez 748,9 Paris 749,4

welkig. 3 bedeckt 3

HZamberg) s Horte Nachm. Niederschl. 8747 Coruüa

6

Vlissingen 750,0 SS Helder 749,6

wolkig.

88 —, sene 768 mm liegen Dunst †0 0748 Depressionen unter 755 mm über dem Mittelmeer und Ungarn,

unter 750 mm von Nordfrankreich bis Jütland, mit einem Minimum

—.,.

3 —0749

Bodve 768,9 Christiansund 762,5

wolkenl. 1 0761

fss

Skudesnes 7574 O. Vardö 765,1

bedeckt 1 bedeckt 0 761

0758

Skagen 752,9

6 Regen 2 1 3756

Vestervig 749.] Kopenhagen 751.3 S Stockholm 761,3 O Hernösand 765,2

Haparanda 766,6

Schnee 77153 “—““ —9751

Dunst 0 1761 Schnee 3 2765 Iwolkenl. 12. 0763 Seehöhe..

münde 7544 SSO 2 bedeckt 751,3 O Horta 762,3 A bedeckt na 759,8 SSW 4 bedeckt 759 Die Wetterlage ist wenig verändert; Hochdruckgebiete über

anhalt. Niederschl.

2 heiter 4 4 bedeckt 13 7 . s Pae⸗

über Innerrußland und über dem Nordmeer,

von 748 mm über der Elbmündung. In Deutschland ist das Wetter ruhig und meist trübe bei einer Temperatur von Null bis zwei Grad Wärme; es haben verbreitete Niederschläge stattgefunden.

Deutsche Seewaorte.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. März 1911, 8 ¼ 9 ¾ Uhr V.

Station

. [122 m 500 m 1000 m 1390 m

Wisby 758,4 Karlstad

bedeckt 2 8 1757 760 3 +Oo. Jbedeckt Archangel 759,7 WNW bedeckt 5 2762 Petersburg 762,8 Windst. Schnee 4 [3766

0 1761 Rel. Fchtgk. G%

Riga 761,0 S

0762 450 m Höhe.

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Veräufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. „Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

1 bedeckt 1

Temperatur (98

Wind⸗Richtung . „Geschw mps 4— V Himmel ganz bedeckt, etwas Schnee, untere Wolken

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ unod Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

0,4 2,0 6,2 8,4 79 2 2 2 080 80 080 080

8 4 2

[108863]

1) Untersuchungssachen.

[107908] Steckbriefserneuerung. Der unter dem 15. Oktober 1895 in den Akten welcher flüchtig

Steckbrief.

Gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse der Reserve Robert Dermitzel aus dem Landwehrbezirk Brom⸗ berg, geb. 24. 5. 80 zu Fordon, von Beruf Schiffer,

ist, ist die Untersuchungshaft wegen

J. II. E. 1200/91 hinter den Kommis Theodor Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗

Löwenstein, geboren am 28. Januar 1860 zu 86 12.ssg. 889.. 1- 1 R2nsn 1e8a⸗ 185 haften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ Marienwerder, erlassene und unter dem 11. Oktober kransport hierher abzuliefern.

1902 und 3. November 1906 erneuerte Sleckbrie wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den 7. März 1911. Königliche Staatsanwaltschaft I.

Steckbrief.

[109425] [109760]

Bromberg, den 7. März 1911. Gericht der 4. Division. 8

K. Staatsanwaltschaft Rottweil.

Bekanntmachung.

In den Strafsachen gegen die hienach genannten,

Gegen den unten beschriebenen Dragoner Otto wegen Verletzung der Wehrpflicht verurteilten Per⸗ Kloss der 4. Esk. 1. Gardedragonerregiments, welcher sonen wurden die verfügten Vermögensbeschlagnahmen flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen un⸗ von der Strafkammer des K. Landgerichts dahier

erlaubter Entfernung von der Truppe verhängt. Es aufgehoben. wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unter⸗

1) Barth. Johannes, Bauer, geb. 13. Juli 1863

zeichneten Truppenteil oder an die nächste Militär⸗ in Seedorf, O.⸗A. Oberndorf,

behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. 2) Binder, Berlin, den 16. März 1911. . 1“ 1. Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien u. Irland. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1 m 64 c

3) Brüstle,

4) Brüstle.

Johann Georg, Bauer, geb. 21. Juli

1852 in Bickelsberg, O.⸗A. Sulz,

Johann Georg, Küfer, geb. 21. März

1869 in Erzgrube, O.⸗A. Freudenstadt,

Gottlieb, Säger, geb. 8. August 1882

Statur: mittel, Haare: dklblond, Augen: blau, Nase: in Erzgrube, O.⸗A. Freudenstadt,

gew., Mund: gew., Gesicht: schmal, Gesichtsfarbe: 2) 8 . blaß, Sprache: deutsch. Kleidung: Extrarock, warze 1864 in Röten Extrahose, Extrastiefel, Extramütze, Extrakoppel, Extradegen.

5) Dieterle, Johannes, Metzger, geb. 5. April

berg, O.⸗A. Oberndorf.

6) Heckele, Johann Georg, geb. 6. Januar 1879 in Tübingen, O.⸗A. Rottweill,

7) Hengstler, Julius, Ziegler, geb. 5. Juli 1874 in Deißlingen, O.⸗A. Rottweil,

8) Hugger, Johannes, Harmonikamacher, geb. 23. Dezember 1871 in Wellendingen, O.⸗A. Rottweil,

9) Kästle, Ludwig, Fabrikarbeiter, geb. 19. April 1882 in Meßstetten, O.⸗A. Balingen,

10) Kommer, Christian, Müller, geb. 29. Januar 1862 in Endingen, O.⸗A. Balingen,

11) Kommer, Johann, Georg. Bauer, geb. 12. Mai 1869 in Erzingen, O.⸗A. Balingen,

12) Lorch, Friedrich, geb. 9. Dezember 1868 in Winterlingen, O.⸗A. Balingen,

13) Mattes, Franz Josef, geb. 12. Juli 1867 in Stuttgart,

14) Pfersich, Johannes, geb. 29. Januar 1866 in Waldstetten, O.⸗A. Balingen,

15) Speck, Johannes, Uhrmacher, geb. 3. Februar 1875 in Schwenningen, O.⸗A. Rottweil,

16) Storz, Christian, geb. 25. August 1879 in Betzweiler, O.⸗A. Sulz,

17) Vogler, Karl Julius, geb. 20. Januar 1878 in Tuttlingen,

18) Vötsch, Wilhelm, Ziegler, geb. 29. Sep⸗ tember 1867 in Tieringen, O.⸗A. Balingen 8

Den 10. März 1911.

Schlehner, H.⸗A.

[109121] Fahneuftuchtgertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Karl Wellhausen der 3. Komp. Inf.⸗Rgts. 163,

geboren am 7. September 1890 zu Grohnde, Kreis Hameln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 14. Marz 1911. Gericht der 17. Division.

[109420] “X“ Die unterm 6. 10. 10 gegen den z. Disp. d. Ers. Beh. entl. Musketier Först, Landw. Bez. I Cöln, erlassene Fahnenfluchtserklärung,— veröffentl. am 11. 10. 10 in Nr. 239 wird hiermit zurück⸗ genommen. Cöln, 14. 3. 1911. Gericht der 15. Division.

[109424] Verfügung. . Die am 13. 8. 1901 gegen den Oekonomiehand⸗ werker Karl Laaß, 2. Komp. Untffz.⸗Vorschule Neu⸗ breisach erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 194 vom 16. 8. 1901, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. 8 Colmar i. E., den 13. März 1911. Königliches Gericht der 39. Division.

[109419] Beschluß. 8 Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. Januar 1910.

geggen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ ssenen ehemaligen Füsilier Theodor Egidius Arnold

8 1“ 888 E 8 86

Vreden aus dem Landwehrbezirk Crefeld wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 14. März 1911. Königliches Gericht der 14. Division.

[109422] Beschluß.

Die gegen den Rekruten Philipp Wohlrabe aus dem Landwehrbezirk Wiesbaden am 10. Februar 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 14. März 1911.

Gericht der 21. Division.

[109423] Beschluß.

Die am 8. Februar 1911 gegen den Dragoner Franz Johann Mützenisch der 5. Eskadron Dragoner⸗ Reats. Nr. 22 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G. O. aufgehoben.

Freiburg i. Br., den 13. März 1911.

Königliches Gericht der 29. Division.

[109417]

Der unterm 12./ 10. Juni 1909 gegen den Musketier Friedrich Hermann Kühn der 1. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 72 wegen Fahnenflucht erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Halle a. S., den 14. März 1911.

Gericht der 8. Division.

[109418] Die unterm 24./23. September 1909 gegen Musketier Friedrich Hermann Kühn der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 72 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Halle a. S., den 14. März 1911. Gericht der 8. Division.

.

[109416]

Die in Nr. 155 am 5. Juli 1910 im „Deutschen Reichsanzeiger“ über den Heizer Franz Hunger ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Kiel, den 11. März 1911.

Gericht der I. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[109394] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gartenstraße 6, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 27 Blatt Nr. 801 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Fritz Schmidt in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und Hof, b. Restaurationsgebäude mit 2 Vorbauten, am 19. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 19 029 der Grund⸗ steuermutterrolle als Kartenblatt 16 Parzelle 558/73, 577/73 ꝛc. mit einer Fläche von 8 a 93 qm nach⸗ ewiesen und unter Nr. 791 der Ge d c kl ei einem jährlichen Nutzungswert von 17 400 mit 672 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 17. 11.

Berlin, den 7. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[109393] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Waldstraße 26, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 127 Blatt Nr. 4787 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelmi hier eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder wohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof, b. Quer⸗ wohngebäude mit Rückflügel links und Hof, am 23. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 15 Parzelle 2015/92 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 19 181 der Grundsteuermutterrolle 7 a 95 qm groß und nach Nr. 1858 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 800 mit 492 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Fe⸗ 11 888 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 24. 8

Berlin, den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[101299] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Martin⸗Ovpitzstraße 3, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1637 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Reinhold Neumann in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 11. April 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, linker Flügel, erstes Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, ein Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen, besteht aus der Parzelle 956/71 ꝛc. des Karten⸗ blatts 23 in einer Größe von 8 a 39 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 849 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4709 verzeichnet und mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 400 veranschlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[101268] eiger

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf bei Berlin belegene, im Grundbuch von Hermsdorf Band 5 Blatt Nr. 153 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Helene Voigt, geborenen Trautvetter, in Hermsdorf i. M. eingetragene Grundstück am 11. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, linker Flügel, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstuück, ein Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Hausgarten sowie ein Stall mit Waschküche, liegt in Hermsdorf bei Berlin, Berlinerstraße 25, besteht aus der Parzelle 569/97 des Kartenblatts 1 und hat eine Größe von 4 a 4 qm, ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter

Artikel 119 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 96 eingetragen und zu einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von insgesamt 564 veranschlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 7. Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung?

[109380] b Aufgebot.

Folgende Schuldurkunden des preußischen Staates werden auf den Antrag der nachbenannten Antrag⸗ steller aufgeboten:

1) von der preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1890 Lit. D Nummer 321, 7841 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau verwitweten Sanitätsrat Dr. Uhen, Thekla geb. Kalt, in Wipper⸗ fürth, vertreten durch den Rechtsanwalt Bruckhaus daselbst;

2) von der preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1890 Lit. E Nummer 447 754 über 300 ℳ, auf Antrag des Regierungssekretärs Friedrich Schilksy in Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Laband dortselbst;

3) von der preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe a. von 1889 Lit. D Nummer 262 849 über 500 ℳ, b. von 1890 Lit. D Nummer 366 951, 366 953, 463 085 und 463 785 über je 500 und Lit. E Nr. 369 850 und 369 853 über je 300 ℳ, auf Antrag des Superintendenten Karl Windschild in Ballenstedt a. Harz;

4) von der preußischen konsolidierten 3 ½ vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1880 Lit. E Nummer 113 171, 138 025, 192 056 bis 192 075 und 277 066 über je 300 ℳ, auf Antrag a. des Geheimen Bau⸗ rats, Professors Paul Heinrich Müssigbrodt, Hilfs⸗ arbeiters im Reichsschatzamte, in Groß⸗Lichterfelde⸗Ost, b. der Emma Johanna Magdalena Fuchs in Breslau, Margaretenstraße 24, c. der Schulvorsteherin Mar⸗ gareth Josefine Pauline Marie Fuchs in Neuenburg in Westpreußen, d. der Lehrerin Johanna Klara Albine Fuchs in Koschmin in Posen, e. des Kauf⸗ manns Karl Heinrich Max Fuchs in Breslau, Lützow⸗ straße 15, f. der Gesanglehrerin Pauline Viktoria Louise Ottilie Fuchs in Breslau, Margaretenstraße 24, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Dresden;

5) von der preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1886 Lit. C Nr. 64 272 über 1000 ℳ, auf Antrag der minderjährigen Geschwister Marie Louise Katharina Apollonia und Joseph Eugen Maguin, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Marie Julia Maguin, geb. Houzelle, in Chevillon, Gemeinde Maizeroy bei Metz, diese ver⸗ treten durch den Notariatsgehilfen Silvain Emil Laroche in Metz⸗Quelen als Bevollmächtigten;

6) von der preußischen konsolidierten 3 % igen Staatsanleihe von 1890 Lit. D) Nr. 17 293 über 500 ℳ, auf Antrag des Hotelbesitzers Ernst Wegel in Höchst im Odenwald, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Windisch in Michelsstadt i. O.;

7) von der preußischen konsolidierten 3 ½ % vor⸗ mals 4 % igen Staatsanleihe von 1880 Lit. D Nr. 158 596 über 500 ℳ, auf Antrag des Malers Wilhelm Winzeck in Magdeburg, Rollenhagenstraße 5, für seine minderjäbrige Tochter Elisabeth Winzeck;

8) von der preußischen konsolidierten 3 ½ vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1876/79 Lit. F Nr. 11 298, 11 307 und 11 308 über je 200 ℳ, auf Antrag des Oberstabsarztes z. D. und diensttuenden Sanitätsoffiziers beim Bezirkskommando Barmen Dr. Weber in Barmen;

9) von der preußischen konsolidierten 3 ½ % vor⸗ mals 4 % igen Staatsanleihe von 1876/79 a. Lit. C Nr. 84 260 über 1000 ℳ, b. Lit. D Nr. 1940 über 500 ℳ, c. Lit. D Nr. 11 540 über 500 ℳ, auf An⸗ trag des Eisendrehers Adolf Pulver in Frankfurt a. M.⸗Eckenheim, Homburgerstraße 24;

10) von der preußischen konsolidierten 3 ½ vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1880 Lit. F Nr. 100 498. über 200 ℳ, auf Antrag der Witwe Beata Reinitz, geb. Krause, in Berlin, Adalbertstraße 11;

11) von der preußischen konsolidie ten 3 ½ vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1884 Lit. E Nr. 864 082 über 300 ℳ, auf Antrag des Unterzahlmeisters Alfred Rolley in Dessau, Friedrichskaserne.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 154. Gen. II. 15. 10. 1.

Berlin, den 20. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[109005] Aufgebot.

Fräulein Eleonore von Zech aus Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mittelsdorf daselbst, hat das Aufgebot des Mantels eines Stücks 4 % Westfalischer Provinzialanleihe über 500 Ausg. 5 Buchst. Dr. Nr. 930 unter Vorlegung der Zinsscheine beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zugleich ergeht auf Antrag des Fräuleins Eleonore von Zech an die Landesbank der Provinz Westfalen das Verbot, eine Leistung an eine andere Inhaberin als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Münster, den 6. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 8

[9896605 Aufgebot.

Die Hessische Bank, Aktiengesellschaft in Liqui⸗ dation, Darmstadt, hat beantragt, die 3 ½ ; % Schuld⸗ verschreibung der Stadt Darmstadt über 500,— Lit. K. III Nr. 1124 im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der Urkunde wird deshalb aufgefordert, seine Rechte htefesen⸗ im Aufgebotstermine bei unterzeichnetem

erichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Samstag, den 6. Januar 1912, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 219.

Darmstadt, den 10. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht I. [108510] Aufgebot.

11) Der Kaufmann August Martini, 2) der Gast⸗ wirt Friedrich Spieler sen., 3) die unverehelichte

Klara Eckardt, 4) der durch den Vormund Landwirt

Hermann Bechstedt vertretene minderjährige Alfred Eckardt, zu 1 und 2 in Kölleda, zu 3 und 4 in Rettgenstedt, haben das Aufgebot der Interims⸗ scheine zu den Aktien Litera A Nr. 0199, 0203, 0325 und 0326 der Cölleda'er Bank, Kommandit⸗ Leec auf Aktien zu Cölleda beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Kölleda, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.

[109373] Aufgebot.

Die Witwe Prosper Rolin, Marie geb. Maujeau, zu Vaux, Kreis Metz, hat das Aufgebot der Anleihe⸗ scheine der Straßenbahnanleihe der Stadt Frankfurt a. M. Abteilung II Nr. 16 966 und 17 016 über je 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 6. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[109038]

Der Hinterlegungsschein Nr. 77 591, ausgestellt über die Hinterlegung des Ve Nr. 386 213, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Oberinspektors Thies Hansen Petersen in Hamburg genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 16. Mai 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden.

Gotha, den 13. März 1911. 8

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

[108441]

Die Police A 196 006 über 20 000 Versiche⸗ rungssumme, auf das Leben des Kaufmanns und Fabri⸗ kanten Joseph Blumenstein in Mannheim lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 6. März 1911.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[109003] Aufgebot.

Der Bahnhofswirt A. Gärtner in Salzgitter hat das Aufgebot der Versicherungspolice Nr. 2328 F Nr. 32 952 der Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, jährliche Prämie 72,50 versicherte Summe 2000 —, auf das Leben des August Fritz Heinrich Gärtner in Salzgitter beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Wund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 6. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[108525] Aufgebot. Auf Antrag des Ziegelmeisters Valentin Kmieciak zu Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt von Kobylinski in Zabrze, wird der unbekannte Inhaber des auf Herrn Reinhold Cichowski in Zabrze ge⸗ zogenen und von diesem angenommenen undatierten Blankoakzeptes über 600 aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 60 angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Blankoakzept vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Zabrze, den 6. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 11 F. 1/11. 6 [109377] Aufgebot. 1“ Die Königliche Eisenbahndirektion in Cassel hat zum Zwecke der Ausschließung der Gläubegerin der in dem für den Königl. Preußischen Staat ange⸗ legten Artikel Nr. 237 von Ostheim eingetragenen Hypothek Nr. 2: „Fünfundsiebenzig Taler Kaufgeld an die Ehefrau des Tagelöhners Konrad Thöne, Marie Sophie geb. Krüger, nach Kaufvertrag vom 20. Dezember 1856“ das Aufgebot beantragt. Die unbekannte Gläubigerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termin ihr Recht anzumelden, widrigen⸗ mit demselben ausgeschlossen werden wird. F. 1711. Hofgeismar, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

[109374] Aufgebot.

Nr. 2384. Die Stadtgemeinde Freiburg i. B., vertreten durch die Rechtsanwälte Fehrenbach und Distel daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grunostücks Lgb. Nr. 1354 der Gemarkung Freiburg beantragt. Ein Eigentümer ist im Grundbuch nicht eingetragen. An alle diejenigen, welche glauben, Rechte an dem genannten Grundstück Lgb. Nr. 1354 der Gemarkung Freiburg zu haben, ergeht die Aufforderung, diese Rechte bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Zimmer Nr. 1, Holzmarkt⸗ plat. Nr. 6, I. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung erfolgen wird.

Freiburg, den 8. März 1911.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, III:

Appel, Gr. Amtsgerichtssekretär.

[109371] Aufgebot.

Der Frau Adele Treiling, geb. Sultz, Offenbach, Buchreinweg 161, hat beantragt, den verschollenen Richard Sulz (auch Sultz), geboren am 6. März 1856 zu Briesen in Westpreußen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Städt. Obdach, Fröbelstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14,

v1“ 8 v

III. Stockwerk, Zimmer 119/120, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin ⸗Mitte, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 154.

[109372] Aufgebot. 8 1

Die Ehefrau des Maurers Christian Klein, Caroline geborene Becker, in Elberfeld, Grifflen⸗ berg 13, hat beantragt, den verschollenen Maurer Christian Klein, ihren Ehemann, geboren zu Wald, Kreis Waldbröl, am 25. Oktober 1844, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 4. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[109379] Aufgebot.

Die Witwe Minna Lingmann, geb. Schmidt, in Oliva vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlich in Danzig hat als Miterbin des am 7. Dezember 1910 in Stettin, seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Kraftwagenbesitzers Robert Lingmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kraftwagen⸗ besitzers Robert Lingmann spätestens in dem auf den 20. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ gibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Stettin, den 4. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[109446] Aufgebot.

Der Bankbeamte Karl Schurr in Ulm h Pfleger über den Nachlaß der am 30. Oktober 1910 in Ulm verstorbenen Thekla Eugenie Pauline Wil⸗ helmine geborene Keuerleber, Ehefrau des Schul⸗ lehrers a. D. Friedrich Nesper, früher in Ulm, z. Zt. in St. Gallen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Eugenie Nesper, geborene Keuerleber, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 1911, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗

eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Ulm, den 13. März 1911.

Keoöohnialiches Amtsgericht. Schmid, A.⸗R.

[109749] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 13. .“ 1893 über die im Grundbuch von Risum Band II Blatt 82 in Abteilung III Nr. 3 für den Landmann Jacob Oldsen in Klockries ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 1500 für kraft⸗ los erklärt.

Niebüll, den 9. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

[109447] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Erlmeier, Anna, Ausgeherin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt H. Rudelsberger hier, gegen Erlmeier, Joseph, Taglöhner (Bahnarbeiter) von Loizenkirchen, zuletzt in Schwaighof, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage und des Ladungsschriftsatzes bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klagc die öffentliche Sitzung der I. Z'vilkammer des K. Landgerichts München I1 vom Freitag, den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: 1) die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. München, den 14. März 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.

[109448]

11“

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Keßler, Maria Sophie geb. Strauß, zu Landsweiler, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Glocke in Saarbrücken 1, klagt gegen den Wirt Johann Keßler, früher in Landsweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die am 16. Oktober 1908 vor dem Standesbeamten zu

1“