1911 / 65 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

Schiffweiler geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 2. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 6. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[109357] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Heinecke in Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Marie Schreyer, geb. Hartung, in Erfurt, Nelkenstraße 6, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Friseur Willy Schreyer, früher in Blankenhain, jetzt in Amerika unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, vden 5. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 12. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

1109369) Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Matthias Krey in Edendorf bei Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Altona, klagt gegen die Ehefrau Elise Krey, geb. Wodrich, geboren am 11. April 1878 zu Friedland, früher in Edendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger wiederherzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 31. Mai 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1“ als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Altona, den 6. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[109395) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 2. Februar 1911 geborene Karl Heinz Eßmann in Bremen, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund, Sekretär des Waisen⸗ amts Friedrich Rust in Bremen, klagt gegen den Zimmermann Magnus Christian Radmann, früher in Bremen wohnhast gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäß §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 für die Zeit vom 2. Februar 1911 bis 1. Fe⸗ bruar 1927, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 4. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 13. März 1911 Rasch, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[109748] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Koberstein in Berlin, Ebers⸗ walderstraße 27, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat H. Bernstein und Dr. Stern zu Berlin, Rosenthalerstraße 43, klagt gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Rosenbaum, früher in Berlin, Dresdenerstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger auf Grund des Mietsvertrages vom 18. Juli 1906 für den im Hause Dresdenerstraße 11 ge⸗ mieteten Laden die Miete für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1910 bis 31. März 1911, von insgesamt 3250 schulde, und daß der Gerichtsvollzieher Schumann in einer Zwangsvollstreckungssache gegen den Beklagten den Auktionserlös von 1447,70 am 28. Februar 1911 hinterlegt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Schumann zu Berlin am 28. Februar 1911 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zum Aktenzeichen W. 760. 10 hinter⸗ legten 1447,70 nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 19/21, auf den 19. Mai 1911, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 75. O0. 88. 11.

Berlin, den 14. März 1911.

Schroeder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[109348]2 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Arthur Herzberg zu Berlin, Simeonstr. 23, 2) die unverehelichte Lucie Herzberg zu Telgte in Westfalen, 3) die errehse cg Gertrud Herzberg zu Charlottenburg, Berlinerstr. 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter der Kläger zu 2 und 3 der Kläger zu 1, klagen gegen den Schuhwarenfabrikanten G. Domke, früher zu Berlin, Linienstraße 203-204, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erben ihres ver⸗ storbenen Vaters, des Lederhändlers Louis Herzberg. Der letztere hatte am 5. Juni 1880 gegen den Be⸗ klagten einen Arrestbefehl erwirkt, nach welchem der dingliche Arrest in das Vermögen des Beklagten in Hohe von 450 angeordnet wurde, sofern 120 als Sicherheit hinterlegt würden. Die Hinterlegun seitens des Arrestklägers Herzberg erfolgte am 9. Jun 1880 bei der Regierungshauptkasse zu Potsdam zu HI Potsdam A. 280/8 Journ.⸗Nr. 649 Band 8 S. 128. Der Arrest ist aufgehoben worden, dem Arrest⸗ beklagten ein Schaden aus demselben nicht entstanden. Kläger beantragen: Den Beklagten zu verurteilen,

1“

darin zu willigen, daß die am 9. Juni 1880 in Sachen Herzberg %. Domke zum Aktenzeichen H. Potsdam A. 280/8 Journ.⸗Nr. 649 Bd. 8 S. 128 bei der Regierungshauptkasse in Potsdem hinter⸗ legten 120 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen an die Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 15, I. Stockwerk, Zimmer 250/252, auf den 9. Mai 1911. Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 10. März 1911. Lukoschowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 12.

(109350] Oeffentliche Zustellung.

Der Diplomingenieur Dr. Vincenz Slupianek in Berlin, Keibelstraße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Viebig, Dr. Reinecke und Dr. Schmiel zu Berlin, Bülowstraße 23, klagt gegen den Ingenieur Heinrich Fraucke, früher in Char⸗ lottenburg, Spandauerstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger gegenüber sich zur Rückzession der im Klageantrage benannten Hypothek verpflichtet habe, trotz Aufforderung aber dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sei, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu verurteilen, die auf dem Grundstück Berlin, Kleine Andreasstraße 16, verzeichnete, im Grundbuche von Berlin Königstadt Band 63 Blatt 3466 in Abteilung III Nr. 18 eingetragene Teil⸗ hypothek von 7586,85 an den Kläger abzutreten; 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen; 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 10. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 51, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 85 114“ vertreten zu lassen. 9 9o1

Charlottenburg, den 10. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. in Berlin: Brucks, Aktuar.

[1093511 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Bung in Düsseldorf, Marien⸗ straße, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Wirtz und Dr. jur. Breuer in Düsseldorf, klagt gegen den Heinrich Huerkamp, Uhrmacher, früher in Dort⸗ mund, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, unter der Behauptung, daß Beklagter für am 6. August und 9. November 1901 gelieferte Waren ihr noch einen Restbetrag von 164 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten auf Zahlung von 164 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 23. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 86, geladen.

Dortmund, den 13. März 1911.

(Unterschrift):

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10935221 SOeffentliche Zustellung⸗

Der Fleischermeister Emil Dobenecker in Erfurt, Udestedterstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schröer in Erfurt, klagt gegen den Fleischer Edmund Steger, früher in Erfurt, jetzt ortsunbekannt, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für 76 Pfund Schweinefleisch, käuflich geliefert am 14. Dezember 1910, den Kaufpreis mit 54,12 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 54,72 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 14. Dezember 1910 zu verurteilen und die zu erstattenden Kosten auf 9,50 festzu⸗ setzen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Erfurt, Abt. 12, auf den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. b

Erfurt, den 11. März 1911.

Nauhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[109353] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton de Witt zu Düsseldorf, Kronprinzenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oberloskamp in Düsseldorf, klagt gegen den Gutsverwalter Adolf Alius, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Vermittelung eines Kolonial⸗ warengeschäfts 300 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hagen i. W. auf den 17. Mai 1911, Vormittags 8 ¼ Uhr, Zimmer 25, geladen.

Hagen, den 20. Februar 1911.

„Kucharski, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[109444] Ladung.

Der Schuhwarenhändler Johann Rief in Sibrats⸗ hofen, Gde. Weitnau, klagt gegen den vormaligen Sennen Gottlieb Scheidegger, zuletzt in Unter⸗ wengen der Gde. Wengen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, zum K. Amtsgerichte Kempten, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte Gottlieb Scheidegger ist schuldig, an den Kläger 6 50 Warenforderung vom 24. Fe⸗ bruar 1910 zu bezahlen sowie die Kosten des Streites zu tragen. II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat das K. Amtsgericht Kempten als Ge⸗ richtsstand der Vertragserfüllung Termin auf Mon⸗ tag, den 15. Mai 1911, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6, bestimmt, wozu der Beklagte im Wege der vom Prozeßgerichte bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung der Klage hiermit geladen wir

Kempten, den 13. Mäarz 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[1093877 SOeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Anton Brichler, Ackerer, und Marie geb. Noblet in Rieding in Lothringen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schissele in Zabern, klagen gegen die Ehefrau Lucian Huvry, Renée geb. Samuel, früher in Wien in Oesterreich, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, und einen Genossen, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des verstorbenen Rentners Felix Samuel ihre Einwilligung in die Löschung der zu dessen Gunsten

auf dem den Klägern gehörigen Grundstück Son. 1)

Nr. 654, Gewann Rismattfeld, 34,90 a W., Bann Rieding, eingetragenen Sicherungshypothek über 35,— ℳ, deren Forderung Kläger am 28. Sep⸗ tember 1910 ausbezahlt haben, trotz Aufforderung verweigern, wodurch den Klägern, welche das er⸗ wähnte Grundstück an die Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen um den Betrag von 2792,— weiterverkauft haben, ein erheblicher Zinsverlust erwächst, indem der Kaufpreis bis zur

Löschung der Hypothek bei der Kaiserlichen Staats⸗

depositenverwaltung zu Straßburg i. Els. für 2 Mo⸗ nate zinsenfrei und für die spätere Zeit mit einem nur geringen Zinsfuße hinterlegt wurde, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Be⸗ klagten verurteilen: 1) ihre Einwilligung in die Löschung der im Eigentumsbuche Rieding Blatt 116 auf den Namen des Rentners Felix Samuel in Epernay auf dem Grundstück Son. D Nr. 654, Gewann Rismattfeld, 34,90 a W., in Höhe von 835,— nebst Zinsen eingetragenen Hypothek zu erklären, 2) an Kläger 4 % Zins aus 2792 vom 1. November 1910 bis zum Tage der Auszahlung abzüglich des von der Staatsdepositenverwaltung zu erstattenden Zinsenbetrags zu zahlen, 3) den Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saarburg in Lothringen auf den 21. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Saarburg i. Lothr., den 13. März 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[109388] Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen: Dr. jur. Alexander von Heeren, Kaiserlicher Regierungsassessor in Straßburg und Inhaber des Fideikommißgutes in Rottenbuch, ver⸗ treten durch den Gutsbesitzer Eggebert von Heeren in Rottenbuch und dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Baumeister in Weilheim, Klagepartei, gegen Hasl, Adolf, zuletzt Gutspächter in Rottenbuch, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver⸗ treten, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom 10. März 1911 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Schongau vom Dienstag, den 9. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Be⸗ klagte geladen. Klagepartei wird beantragen, zu er⸗ kennen: I. Der Beklagte ist schuldig an Klageteil 968 30 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Februar 1911 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

Schongau, den 10. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[109368] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johann Keding in Wismar, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lansemann da⸗ selbst, klagt gegen den Schlossergesellen Wilhelm Lichtwark, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser als Miterbe zum Nachlaß der am 16. Mai 1908 zu Wismar verstorbenen Arbeiterfrau Johanna M. F. Lichtwark, geb. Frei⸗ tag, ihm die Antoni 1911 fälligen Zinsen einer für ihn zur 3. Abteilung Fol. 5 des Hausgrundstücks Nr. 1976 Blatt 1653 zu Wismar eingetragenen, zu 4 v. H. verzinslichen Grundschuld von 1000 im Betrage von 20 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Hausgrundstück Nr. 1976 Blatt 1653 zu Wismar (alte Nr. 1819) wegen 20 Zinsschuld auf die Fol. 5 zur III. Ab⸗ teilung eingetragenen 1000 unter Belastung des Beklagten mit den Kosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Wismar auf den 23. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Tag abgekürzt.

Wismar, den 9. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

CAeMRAENRSnSFeEmR, eexaT, eEnm TMRnn

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [109039]

Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗ und Steinmetzarbeiten zum Neubau eines Werkstattsgebäudes mit Neben⸗ gebäude für den Torpedoschießstand an der Eckern⸗ förder Bucht vergeben werden.

Zuschlagsfrist 8 Wochen.

Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Dienstag, den 28. März 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, einzusenden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk aus, und können erstere gegen 1,00 in bar abgegeben werden.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

veaur.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[74521] Anleihescheine der Stadt Elberfeld 8 vom Jahre 1889. 84

Der für das Rechnungsjahr 1911 erforderliche Tilgungsbetrag von 194 000 ist angekauft worden, eine Auslosung hat demnach nicht statt⸗ gefunden.

Aus früheren Auslosungen sind folgende Nummern. noch nicht zur Einlösung gelangt:

Auslosung zum 1. Juli 1910:

Buchstabe B Nr. 1064 1185.

Buchstabe C Nr. 405 651.

Elberfeld, den 23. November 1910. Der Oberbürgermeister. Die städtische

J. V.: Schuldentilgungs⸗ AFera. kommission.

2 4 Der Beigeordnete: 4 8 v. ern. Baum. Keetman.

Meckel.

9

[77694] Bekanntmachung.

Bei der Auslosung behufs Tilgung der 4 % Anleihe der Stadt Harburg von 550 000 sind folgende Nummern gezogen:

N Nr. 13 und 99 über je 2000 ℳ,

0 Nr. 32 42 102 107 und 126 über je 1000 ℳ,

P Nr. 7 76 142 über je 500 ℳ,

R Nr. 31 51 77 über je 200 ℳ. 91

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1911 ab bei unserer Kämmereikasse sowie bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und deren Girokasse in Harburg und bei dem Bankhause Ephraim Meyer und Sohn in Hannover. Die Zinszahlung hört mit dem Fälligkeitstage auf.

Der Magistrat. Denicke.

Gewerkschaft Aurora in Bonn.

Bei der am 6. Oktober 1910 vor Notar Justizrat Meyer in Bonn erfolgten Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen wurden die Nummern 50 53 54 90 138 204 243 und 258 gezogen.

Die Rückzahlung dieser ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen erfolgt mit 1000 per Stück am 1. Oktober 1911 gegen Rückgabe derselben nebst den nicht verfallenen Coupons bei dem Bankhause Louis David in Bonn.

Gemäß § 5 der Eö1 hört die Ver⸗ zinsung der obigen Schuldverschreibungen mit dem 1. Oktober 1911 auf.

Bonn, den 14. März 1911.

Der Grubenvorstand. W. Thilmany.

[109677] Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis bracht, daß bei der Auslosung am 8. d. Mts. der im Jahre 1911 zur Zurückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen der Wernigeroder Stadtanleihe von 1903 folgende Nummern ge⸗ zogen worden sind:

A 140 149 154 170, B 713 818 1014 1134, C 1291 1297 1300 1305 1309 1313, D 2652 2653 2654 2655.

Diese werden hiermit zum 1. Juli 1911 ge⸗ kündigt, von welchem Tage ab die Beträge an unsrer Kasse empfangen werden können. 1

Wernigerode, den 10. März 1911.

Der Magistrat.

[109676]

[109673D3 Coburger Stadtanleihen. I. Anleihe zu 2 285 300 vom 25. Oktober 1888.

Lit. A Nr. 25 90 101 232 255 à 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 310 379 443 555 584 638 650 700 739 777 801 948 à 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 1135 1155 1184 1497 1700 1721 1881 2156 2254 2269 2309 2424 2431 2473 2521 2634 à 500 ℳ.

Lit. D Nr. 2771 2934 2955 3019 3037 3056 3061 3062 3071 3197 3498 à 200 ℳ.

Lit. E Nr. 3664 3681 3717 3805 3806 3934 3980 3987 4024 d 100 ℳ.

II. Auleihe

1684 2339

1576 2326

3048 3931

zu 700 000 vom 25. März 1891.

Lit. A Nr. 8 24 25 123 205 311 à 1000 ℳ. Lit. B Nr. 380 392 475 493 534 660 695 697 811 855 867 872 à 500 ℳ. Lit. C Nr. 983 1016 1020 1056 à 200 ℳ. Lit. D Nr. 1178 1182 1310 1339 à 100 ℳ. Rückzahlungstermin: 1. Oktober 1911. Ausgelost, aber noch nicht vorgelegt: Anleihe vom 25. Oktober 1888: ausgelost per 1. Oktober 1908: Lit. D Nr. 3086 = 200 ℳ, ausgelost per 1. Oktober 1909: Lit. B Nr. 770 = 1000 ℳ, Lit. D Nr. 3164 = 200 ℳ, ausgelost per 1. Oktober 1910 Lit. B Nr. 589 679 712 à 1000 ℳ, Lit. O Nr. 1104 1821 1825 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 2874 = 200 ℳ. Anleihe vom 25. März 1891: ausgelost per 1. Oktober 1910: Lit. D Nr. 1196 1301 à 100 ℳ. Coburg, den 10. März 1911. Magistrat Herzogl. Residenzstadt. Hirschfeld.

[109674] 4 % ige und 1 ½ % ige Kommunalobligationen sowie 4 % ige, mit 102 % rückzahlbare Ko munalobligationen Serie II der Pester Ungarlschen Commercial⸗Bank. Die am 1.April 1911 fälligen Zinscoupons und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab in r bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, . in Frankfurt a. M. bei Herren Gebr. Beth⸗ mann, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, in Amsterdam bei Herren Hope & Co. verktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Coupons sind arithmetisch geordnete Num⸗ mernverzeichnisse beizufügen. Budapest, im März 1911. Pester Ungarische Commerrinl-Bank.

[109675] 4 % ige, mit 105 % rückzahlbare Obligationen Serie I der Ungarischen Lokaleisenbahnen A.⸗G.

Die am 1. April 1911 fälligen Zinscoupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien

in g. bei der Nationalbank für Deutsch⸗

and, bei der Deutschen Bauk, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,

bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bank, Filtale Hamburg,

in Hannover bei Herren Ephraim Meyer &

Sohn,

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.

Den Coupons sind arithmetisch geordnete N. mernverzeichnisse beizufügen. ““

Budapest, im März 1911.

okaleisenbahnen

gesellschaft.

8

zum Deuts ä

1. be Aufgebote, Ve Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akkiengesellschaften.

rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

et. 1911.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Erwerbs⸗ und Wer 98 eenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von .

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren. [109755] ““ Königlich Rumünisches Finanzministerium.

Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung.

In Gemäßheit der im „Moniteur Officiel“ Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. April 1911 n. St., Vm. 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ sonders hergerichteten Saale die folgenden Ver⸗

losungen stattfinden:

1) Die 41. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1890 Anleihe von 274 375 000 Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 4 975 500 Francs gezogen,

und zwar: 249 Obligationen zu 5000 Francs 1 245 000 7 2500 1 492 500

1“ 1 492 000

500 746 000

38830 Obligationen zusammen Francs 4 975 500.

2) Die 41. Verlosung der Obligationen der 1 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1891 Anleihe von 45 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 422 000 Francs gezogen, und zwar: .

21 Obligationen zu 5000 Francs = 105 000 50 8 E1ö1“ 125 000 128 8 EEE“ 128 000 128 1 8500 18 64 000 2227 Obligationen zusammen Francs 422 000.

3) Die 33. Verlosung der Obligationen der 1 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1894 Anleihe von 120 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 960 000 Francs gezogen,

und zwar: 48 Obligationen zu 5000 Francs = 240 000 287 500

115 8 2W. 289 8— 289 000 287 1 1“ 143 500

759 Obligationen zusammen Francs 960 000. Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗ zuwohnen.

III II'

Der Finanzminister. 8

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[109730] Auslosung der 4 % Schuldverschreibungen, Ausgabe 1905 und 1906.

Die Auslosung von 5 % des Nennbetrags unserer Schuldverschreibungen der Ausgabe 1905. zuzüglich der ersparten Zinsen aus den bereits ge⸗ tilgten Teilschuldverschreibungen und 5 % des Nenn⸗ betrags unserer Schuldverschreibungen der Ausgabe 1906 findet am

Donnerstag, den 23. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses G. F. Grohé⸗ Henrich & Co. in Saarbrücken statt. 6 Dillingen, Saar, 13. März 1911. 8

Actiengesellschaft der Dillinger⸗Hüttenwerke.

Die Direktion. Karcher. Saeftel.

[109734] Söhrebahn Ahktiengesellschaft Wellerode.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 12. April ds. Js., Vormittags 11 Uhr, auf dem Bureau der Söhrebahn in Cassel, Königs⸗ Platz 36 ½, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht über die Geschäftslage.

2) Wahl von weiteren Aufsichtsratsmitgliedern.

Ir ctedene Cassel, 14. März 1911. 18 Der Vorstand der Söhrebahn⸗Aktiengesellschaft.

Rivoir. Rüdiger.

[109789]

Unsere Herren Aktionäre werden zu der am Mitt⸗ woch, den 5. April 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des „Oberen Engel’“ dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Beschluß über Dividende⸗ verteilung. 88 1u“ 2) Decharge des Aufsichtsrats und der Direktion. 3) Femnas für die ausscheidenden zwei Mitglieder des Aufsichtsrats, nämlich der Herren Carl Bentner und Clemens Veltman, beide von hier. 4) Genehmigung der Uebertragung von Aktien auf andere Inhaber. 8 Pforzheim, den 14. März 1911.

Allgemeine Gold⸗ & Silber⸗Scheide⸗An

C. Mondon. J. Maurer.

[109773] Deutscher Rhederei⸗Verein

in Hamburg. XVIII. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 12. April 1911, Mittags 12 Uhr, in unserem Bureau,

Neß Nr. 9 II. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz. Neuwahl des Aufsichtsrats. Hamburg, den 15. März 1911. Der Vorstand.

[109840 Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 8. April a. c., Vorm. 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Lützowstraße 107/108, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Geschäftsjahr 19.0. 2) Beschlußfassung über Erteilung der Decharge für den Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien bis 6. April a. c., Abends 6 Uhr, bei den Herren Ernst Marcusy & Co., Taubenstraße 8/9, deponieren. Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 20. März a. c. ab im Geschaͤftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Berlin, den 16. März 1911. Der Aufsichtsrat der

Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.

47 Artien-Gesellschaft. Richard Dienstfertig. [109769] 3

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 15. April 1911, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungszimmer der Filiale der Löbauer Bank, Görlitz, Berliner⸗ straße 23, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts. . 2) Beschlußfassung über die Geehmsgungs der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

ewinns.

5) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.

6) Beschlußfassung über die Abänderung der

Satzungen. 1

Es wird beabsichtigt, die §§ 1, 3, 15 und 21 in der Fassung abzuändern, die §§ 27 und 28 zu streichen und die §§ 12, 19 und 25 außer in der Fassung auch ihrem Inhalte nach zu ändern. Nach der beabsichtigten Aenderung lautet:

§ 12, Absatz II: Die Bedingungen der An⸗ stellung eines Vorstandsmitgliedes werden vom Auf⸗ sichtsrat durch einen mit demselben abzuschließenden Vertrag festgestellt. k

§ 19: Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen für ihre Mühewaltung außer dem Ersatz der bei Ausübung ihrer Tätigkeit ihnen erwachsenden baren Auslagen eine auf Handlungsunkostenkonto zu buchende jährliche Vergütung von zusammen Drei⸗ tausend Mark und daneben den im § 25 festgesetzten Anteil am Reingewinn. 8 1

Die Verteilung erfolgt nach Beschluß des Auf⸗ sichtsrats.

ür eine außerordentliche Tätigkeit eines seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrat die Gewährung einer besonderen Vergütung aus Gesellschaftsmitteln beschließen. 8 § 25: Von dem nach der genehmigten Bilanz sich ergebenden Reingewinn werden: 1 1) zunächst mindestens 5 % dem gesetzlichen Re⸗ servefonds überwiesen. Eine weitere Ueber⸗ weisung kann unterbleiben, wenn der gesetzliche Reservefonds 10 % des Aktienkapitals erreicht hat; 2) besondere Rücklagen nach Bestimmung der Generalversammlung vorgenommen;

3) alsdann bis zu 4 % Dividende an die Aktionäre

gezahlt.

4) Von dem verbleibenden Betrage erhält der Auf⸗

sichtsrat 10 % als Gewinnanteil.

Etwaige Gewinnanteile der Vorstands⸗ mitglieder und anderer Beamten werden über Handlungsunkostenkonto verbucht;

5) der Rest wird zur Zahlung einer Superdividende

verwendet.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Be⸗ schlußfassung in der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 21 des Statuts spätestens am 2. Tage vor der General⸗ versammlung den Tag der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet bei der Filiale der Löbauer Bank in Görlitz oder gemäß § 255 Handelsgesetzbuchs bei einem Notar zu hinterlegen.

Werden Aktien bei einem Notar hinterlegt, so ist der Hinterlegungsschein spätestens am 3. Tage vor der Versammlung der Gesellschaft zur Prüfung einzureichen.

Kodersdorf, den 15. März 1911.

Schlesische Dach⸗Falz⸗Ziegel⸗ und Chamotten⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf.

Der Vorstand

[107113] Westdeutsche Versicherungs⸗-Aktien⸗-Bank

in Essen.

Auf Grund der §§ 30 und 31 des abgeänderten Gesellschaftsvertrages von 1910 laden wir die Herren Aktionäre der Bank zu der auf Montag, den 3. April d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Bank⸗ gebäude hierselbst anberaumten vierundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung mit der folgenden Tagesordnung hierdurch ergebenst ein: 1) Vorlage der Bilanz, der Jahresrechnung und

des Geschäftsberichts der Direktion. 2) Bericht des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Jahresrechnung, Ge⸗

winnverteilung und die Entlastung . 4) Auslosung von 530 Stück Gewinnanteilscheinen. Nach den §§ 31 und 32 des Gesellschaftsvertrags kann die Vertretung eines nicht persönlich erscheinenden Aktionärs durch einen anderen stimmberechtigten Aktionär auf Grund einer Vollmacht oder durch einen Generalbevollmächtigten, auch wenn dieser nicht Aktionär ist, mit der Maßgabe erfolgen, daß mehr als 20 Stimmen in einer Hand nicht vereinigt sein dürfen. 1

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom 18. März cr. an in unserem Kassenzimmer zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Essen, den 8. März 1911.

estdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗ Dr. Giesler. [109833]

Baroper Walzwerk, Actien⸗Gesellschaft, Barop.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit unter Bezugnahme auf § 25 unseres Statuts zu der am Donnerstag, den 13. Aprilert., Mittags 11 ¾ Uhr, im Hotel „Zum Römischen Kaiser“ in Dortmund stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 880 000 und Festsetzung der Modalitäten für die Ausgabe. Die Kapitals⸗ erhöhung bezweckt Tilgung der Bankschuld und Stärkung der Betriebsmittel.

2) Erhöhung der in §§ 24 und 35 des Gesell⸗ schaftspertrags vorgesehenen Vergütung für den Aufsichtsrat. 1

3) Ermächtigung des Aufsichtsrats, diejenigen Aenderungen in der Fassung des Gesellschafts⸗ vertrags vorzunehmen, welche nach Durchführung der ad 1 beschlossenen Erhöhung des Grund⸗ kapitals der veränderten Rechtslage entsprechen.

Nach § 26 des Statuts sind zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum Tage vorher, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Barop deponiert haben oder die geschehene Niederlegung derselben bei der Deutschen Bank in Berlin, der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin oder bei einem Notar dem Vorstand bis zu demselben Termin durch Be⸗ scheinigung nachweisen. ö

Barop, den 15. März 1911.

Der Vorstand. Schmieding. Baumeister.

[109839] Deutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft Artien-Gesellschaft zu Frankfurt am Main.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 26. April a. c., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Moselstraße 2, stattfindenden dreizehnten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aussichtsrats nebst Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ verteilung. 1“

3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Auffichtsrat

4) Aufsichtsratswahlen. 1

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 21. April a. c. entweder

in Frankfurt a. M. bei der Gesellschaft oder bei der Bank für industrielle Unterneh⸗

mungen, bei den Herren Baß & Herz, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. sowie in Berlin, Dresden und ihren sämt⸗ lichen Filialen, bei der Pfälzischen Bank Filiale Frank⸗ h sowie in Ludwigshafen a. Rh. und ei deren sämtlichen Niederlassungen, bei den Herren L. & E. Wertheimber,

in Bonn bei dem A. Schaaffhausen’schen

Bankverein und dessen Hauptnieder⸗ ee-ee gin in Berlin, Cöln und Düssel⸗ orf,

in Nürnberg bei Herrn Anton Kohn,

in Wien bei der Oesterreichischen Eisenbahn⸗

Verkehrs⸗Anstalt, bei der K. k. priv. Bank⸗ und Wechsel⸗ stuben⸗Actiengesellschaft „Mercur“ oder bei einem Notar (siehe § 21 der Statuten) zu ee . wogegen den elben die Eintrittskarten zur eneralversammlung ausgefolgt werden. Frankfurt a. M., 14. März 1911. Der Vorstand.

ank.

.““

[109837]

Bergbau-Aktien-Gesellschaft Massen.

Auf Grund des § 19 unseres Statuts beehren wir

uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗

durch

versammlung auf Sonnabend, den 8. April

zur diesjährigen ordentlichen General⸗

1911, Nachmittags 4 Uhr, in das Hotel Strube

in Unna i. Westf. ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats emäß § 23 des Statuts.

2) Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Bücher, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung und Ver⸗ wendung des Reingewinns. 1

4) Wahl von Rechnungsrevisoren 23 Alin. 4 des Statuts).

5) Wahlen zum Aufsichtsrat 11 des Statuts).

Jeder verfügungsfähige Aktionär, welcher min⸗

destens drei Tage vor einer Generalversamm⸗

lung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den in der Einberufungsbekanntmachung angegebenen

Stellen oder bei einem deutschen Notar Aktien

oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank über die

Aktien hinterlegt und den Nachweis darüber durch

eine ihm zu erteilende Bescheinigung bei dem Vor⸗

stand der Gesellschaft führt, hat für je eine Aktie eine Stimme, sofern die Aktien bei der Hinter⸗

ö bis zum Schluß der Generalversamm⸗

lung hinterlegt bleiben. Die Hinterlegungsbescheini⸗

gungen müssen die hinterlegten Aktien nach ihren

Nummern bezeichnen.

Die Stimmberechtigten können sich durch andere stimmberechtigte Aktionäre vertreten lassen. 7 des Statuts.)

Hinterlegungsstellen sind: der A. Schaaffhausen’'sche Bankverein in Berlin und Cöln⸗Rhein, die Deutsche Bank in Berlin,

die Essener Credit⸗Anstalt in Dortmund,

die Rheinische Bank in Essen⸗Ruhr,

die Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank

vorm. L. A. Hahn in Frankfurt⸗Main.

Zeche Massener Tiefbau, Post Massen, Be⸗ Dortmund, den 15. März 1911.

Der Vorsitzende des Auffichtsrats: Adolph Overweg.

(Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto kann bei unserem Vorstand sowie bei den oben genannten Hinterlegungsstellen vom 25. März cr. ab in Empfang genommen werden.) [109788]

2 2 Portlandcementfabrik Blaubeuren

Gebrüder Spohn A. G. Blaubeuren.

Die VII. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Samstag, den 22. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pslaum & Co., Calwerstraße 10 I in Stutt⸗ gart, statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens am 19. April d. J. über seinen Aktienbesitz da⸗ durch ausweist, daß er seine Aktien bei der Gesell⸗ schaft selbst oder bei

der Württembergischen Bankanstalt vorm.

Pflaum & Co. in Stuttgart oder bei dem Bankhaus Herren Baß & Herz in Frankfurt a. M. oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung beläßt.

Die Hinterlegung von Dividendenscheinen Talons ist nicht erforderlich.

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist spätestens mit Ablauf der festgesetzten Hinter⸗ legungsfrist dem Vorstande der Gesellschaft ein Nummernverzeichnis der hinterlegten Aktien ein⸗ zureichen. I“

Die Aktionäre können sich durch andere schriftlich bevollmächtigte Aktionäre vertreten lassen.

Jede Aktie gewährt eine Stimme.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz können vom 3. April d. J. an bei der Gesellschaft eingesehen werden.

und

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf ichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr nebst Vor⸗ lage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung. 8 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. b 8 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds auf die Dauer von 4 Jahren. 1 Blaubeuren, den 14. März 1911. Der Vorsitzende: Alex. Pflaum.

Westdeutscher Bankverein

1109835) A.⸗G. Hagen.

Zusatz zu der am 18. März 1911, 6,5 Uhr Nachm., in Wetter⸗Ruhr statt⸗ findenden Generalversammlung:

3) Aenderung des § 8 der Statuten (Wahl

des Aufsichtsratsvorsitzenden).

Das Wort „notariell“ ist zu streichen.

Hagen i. W., den 15. März 1911.

Heinr. Puth jr., Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Neufeld. Parrisius.