1911 / 65 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Lewin. [109593]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 2 Badeverwaltung Kudowa, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kudowa heute eingetragen worden:

Der Kurdirektor Hans Gottwald in Kudowa ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1910 zum Geschäftsführer bestellt worden.

Königliches Amtsgericht Lewin, 6. 3. 1911.

Lissa, Bz. Posen. [109594] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Carl Simon in Lissa i. P. eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lissa i. P., den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht

Lötzen. [109595] Die im Handelsregister Abt. A Nr. 86 ein⸗ getragene Firma Anton Preuß zu Widminnen ist erloschen. 1 Lötzen, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Betanntmachung. [109596] In unserm Handelsregister A Nr. 165 ist heute die Firma H. Puchler gelöscht worden. Luckenwalde, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Aufforderung. 1109597] Die Inhaber oder die Rechtsnachfolger der In⸗ haber der nachgenannten, in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen, als: 1) Max Mayer⸗Gallenbe 2) Gottfried Künzig, 8 3) Meßmer & Co., Joseph Helffenstein, 5) Badenia⸗Drogerie ans Müller, Johann Bopp, Ludwig Horn, ““ Alois Hartl Verlag Gl Mannheimer Fliegenfängerfabrik Otto Mohler, Elise Giovannini, Josef Hoertel, Contor Imperial Schöne & Delle Geschwister Zimmermann, Hermann Schulze, 6 Jos. Heinrich Zimmermaun, 1“ Süddeutsche Sprechmaschinen⸗Industrie Wilhelm Wirsching, 17) Hansa Cigarrenhaus Wilhelm Volk⸗ mann, alle in Mannheim, werden aufgefordert, binnen 3 Monaten einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers dahier geltend zu machen Mannheim, 14. März 1911. 9 Großh. Amtsgericht. I.

Meerane, Sachsen. 1 [109598]

Auf Blatt 117 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Ouaas & Wilke in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Guido Max Frohberg hier Prokura erteilt

worden ist. Meerane, den 14. März 1911. [109599]

Königliches Amtsgericht. Merseburg. In das Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist heute die Firma „Preußische Elster⸗Saale⸗Kanal⸗ Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Merseburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die finanzielle und technische Vorbereitung eines Schiff⸗ fahrtskanalunternehmens, welches Leipzig mit der Saale verbinden und in Merseburg oder oberhalb Merseburgs in die Saale einmünden soll. Das Stammkapital beträgt 27 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Kurt Weise in Merseburg Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1910 und 18. Februar 1911 festgestellt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden unter Beifügung der Firma und Unterschrift des Geschäftsführers durch einmalige Einrückung im Merseburger Correspondenten und Kreisblatt sowie in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen erlassen. Merseburg, den 10. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 4

Mettmann. [109600] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 202 eingetragenen Firma „Schafhandlung Johannes Burg zu Aprath“ nachgetragen worden, daß die Ehefrau Johannes Burg, Paula geb. Hamacher, Kauffrau zu Aprath, Oberdüssel 130,

jetzt Inhaberin der Firmg ist. Mettmann, den 13. März 1911. Königl. Amtsgericht.

Æ”.

+ 002 11114“

ÆœÆol† Undo—D

Mörs. [109602] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebrüder Kaufmann, Meerbeck, Bürgermeisterei Baerl, eingetragen worden, daß die Firma in „Ge⸗ brüder eheiae. Inhaber Julius

Jacob, Meerbeck“ geändert ist. Jacesrs. den 1. März 1911. .““ Königliches Amtsgerich.

Mülheim, Rhein. [109603] In das Handelsregister ist heute eingetragen: X. Nr. 119 bei der Firma Philipp Nathan in

Mülheim am Rhein: Neuer Inhaher ist der

Kaufmann Toni Dagobert Stock hierselbst. Die im

Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten gehen

nicht auf den Erwerber über. B. Nr. 41 bei der Firma Heinr. Bisschop &

Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Mülheim am Rhein: Der Sitz ist nach Cöln

verlegt. 3 8 Mülheim⸗Rhein, den 9. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Neustadt., O0.-S. [109604]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 241 ist heute die Firma Maximilian Müller in Zülz und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Müller daselbst eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Neu⸗ stadt, O.⸗S., den 7. 3. 11.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [109605] 1) Schülein & Landecker in Liqu. in Nürn⸗ 21 Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. 2) Gustav Baer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Gustav Baer in

3) J. S. Staedtler in Nürnberg. Dem In⸗ genseur August Schwarz in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zu zeichnen. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Kreutzer in Nürnberg.

4) Adam Förster in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, 11. März 1911.

K. Amtsgericht. Registergericht.

Oebisfelde. [109753]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 82 die offene Handelsgesellschaft: „Kohlen⸗ einkaufsgesellschaft Fricke u. Bues, Hülsing, Mehldau, Müller, Schwarzbach“ mit dem Sitz in Oebisfelde eingetragen. Gesellschafter sind: die offene Handelsgesellschaft Fricke u. Bues in Weferlingen, Kaufmann Hermann Hülsing in Kalten⸗ dorf, Kaufmann Wilhelm Mehldau in Klötze, Kauf⸗ mann Ernst Müller, i. Fa. Heinrich Müller, in Gardelegen, Kaufmann Julius Schwarzbach, i. Fa. Otto Meiners, in Königslutter. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur alle Gesellschafter gemein⸗ schaftlich befugt, wobei die offene Handelsgesellschaft Fricke u. Bues durch jeden ihrer beiden Gesellschafter Walter Fricke und Wilhelm Bues, beide in Wefer lingen, rechtswirksam vertreten wird. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. Februar 1911 begonnen.

Oebisfelde, den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

omrFenbach, Main. Bekanntmachung. [108251] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 5.

B/62:

S8: Firma Weinberger & Co. G. m. b. H. zu Bieber. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Fe⸗ bruar 1911 errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildet die Fabrikation und der Verkauf von Lederwaren und verwandten Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Adolf Weinberger, Kaufmann zu Worms, und Willy Bollenbach, Kaufmann zu Offenbach a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft im Geldverkehr, insbesondere zur Vornahme und Empfangnahme von Zahlungen für die Gesellschaft, zur Unterzeichnung der Schecks, Wechsel und Akzepte sowie zur Vertretung in dem geschäftlichen Verkehr mit den Banken ist Geschäftsführer Weinberger allein befugt und zur alleinigen Vornahme dieser Handlungen für die Ge⸗ sellschaft ermächtigt.

Offenbach a. M., 7. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

offenbach. Main. Bekanntmachung. 109606] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/727: Die seit 17. Oktober 1910 bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma Trummel & Linder, welche seit 6. 1I. Mts ihren Sitz von Elberfeld nach Neu⸗Isenburg verlegt hat. Per⸗ sönlich haftende und beide vertretungsberechtigte Ge⸗ sellschafter sind: Max Trummel, Kaufmann zu Hom⸗ burg v. d. H., und Otto Linder, Kaufmann zu Neu⸗ Isenburg. Offenbach a. M., 11. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Ohlau. [109607] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma „Hermann Ernst, Ohlau“ vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Otto Bischoff in Ohlau übergegangen und die Firma in Otto Bischoff, vormals Hermann Erust, Ohlau geändert ist. Ohlau, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harz. [109608 Im Handelsregister A ist zur Firma A. Sorge⸗ sche Buchhandlung Johann Taaks zu Osterode a. H. eingetragen, daß die Firma jetzt A. Sorge’sche Buchhandlung Hans Schaeffer heißt, daß das Geschäft an den jetzigen Inhaber Hans Schaeffer in Osterode a. H. veraͤußert ist, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den ꝛc. Schaeffer ausgeschlossen ist. Osterode (Harz), den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht. I. Plau, Mecklb. [109609] In das Handelsregister des Amtsgerichts ist unter Nr. 108 beute eingetragen: Die Firma Friedrich Böttger, H. Behncke’'s Nachfolger in Plau, ist umgeändert in Firma Friedrich Böttger. Dem Kaufmann Wilhelm Kipf in Plau ist Prokura erteilt. Plau, den 14. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Posen. [109610] In unser Handelsregister A 1588 ist heute bei der Firma Max Mendel in Posen, Inhaber Kauf⸗ mann Adolf Mendel in Bromberg, eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt die Kaufmannsfrau Hedwig Mendel, geborene Manczak, in Posen. Die Prokura des Kaufmanns Max Mendel in Posen ist ihm auch von der jetzigen Fieneeabern erteilt worden. 8 Posen, den 6. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht

Posen. 1109611] In unser Handelsregister A Nr. 1835 ist heute die offene Handelsgesellschaft Smolinsky u. Comp. in Posen eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Smolinsky und Sally Rosenbaum in Posen. Die Gesellschaft hat am 3. März 1911 begonnen. Posen, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Radolfzell. Handelsregister. [109454]

In das Handelsregister B ist bei O.⸗Z. 15 Firma Ziegelverkaufsstelle für den badischen See⸗ kreis und den Schwarzwald Ges. m. b. H. in Singen eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des biesherigen Geschäftsführers Gottfried Vierkorn ist erloschen, an seiner Stelle ist Theophil Schlunk, Kaufmann in Singen, zum Geschäftsführer bestellt.

Radolfzell, den 11. März 1911.

Rogasen, Bz. Posen 109612] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 89 Selte 17677 eingetragene Firma Abraham Arn⸗ heim, Rogasen, gelöscht worden. Rogasen, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Rybnik. 1 [109613] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist bei der

irma Oberschlesische Aktiengesellschaft für Feder de von Lignose, Schießwollfabrik für Armee und Marine Kruppamühle (Gemeinde Borowien) bei Groß⸗Strehlitz mit Zweignieder⸗ lassung in Kriewald, Kreis Rybnik, am 10. März 1911 folgendes eingetragen worden: Die General⸗ versammlung hat am 29. Januar 1910 die Erhöhung des Grundkapitals um 350 000 beschlossen. Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1910 hat § 5 des Statuts folgenden Zusatz erhalten: Das Grundkapital ist auf eine Million Mark, also 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je Tausend Mark, durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1910 erhöht. Ferner ist § 43 des Sta tuts, betreffend Reisekosten entschädigung, abgeändert. Amtsgericht Rybnik.

Solingen. [109217] Eintragung in das Handelsregister Abt. B. Nr. 18, Firma Westdeutsches Pomrilwerk Franz Herbig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen: 8

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Solingen, den 6. März 1911.

Königl. Amtsgericht. VI.

Solingen. [109218] Eintragungen in das Abt. A. Nr. 750, Firma Carl Hirsch in Solingen: Die Prokura des Kaufmanns Hans Boos zu Solingen ist erloschen. Nr. 862, Firma Th. Kieserling & Albrecht, Solingen: Die Maria Johanne Kieserling, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Kaymer zu Altona ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Nr. 1219, Firma Brüninghaus & Rath, Solingen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 13. Februar 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Alfred Brüninghaus, Kaufmann zu Solingen, 2) Franz Rath, Kartonnagenfabrikant zu Solingen. Geschäftszweig: Kartonnagen⸗ und Musterkarten⸗ fabrikation. 1 Nr. 1220, Firma Hermann Twele, Wald. Inhaber ist Hermann Twele, Buchbinder zu Wald. Dem Kaufmann Walter Loos zu Wald ist Pro⸗ kura erteilt. b Geschäftszweig: Buchdruckerei, Buchbinderei und Schreibmaterialienhandlung. Solingen, den 7. März 1911. Kgl. Amtsgericht. VI. 1z Spandau. 1109615] In unserem Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 53 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „American Cloth Varnish Industry Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Spandau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Vertrieb von Isolierlacken, Kabelmassen und allen in dieses Fach schlagenden chemischen Artikeln und Präparaten. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ,., Geschäftsführer sind der Kaufmann Ludwig Haase zu Schöneberg, Fabrikant Fritz Schiele, —. Zt. in

Ungarn. 8 29. Januar Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar

festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 1 Spandau, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. [109616] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unker Nr. 140 eingetragenen Firma „Feodor Seimert in Spremberg⸗ heute eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. b Spremberg, Lausitz, den 6. März 1911. Königl. Amtsgericht.

1910

Spremberg, Lausitz. [109617] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 138 vermerkten Firma „Otto Würfel zu Spremberg“ eingetragen worden: 86 Der Hutmacher Felix Würfel zu Warschau ist durch freiwillige Uebereinkunft aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden drei Gesellschaftern unter der bisherigen Kirma fortgesetzt. Zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ist auch in Zukunft nur die unverehe⸗ lichte Hertha Würfel berechtigt. Spremberg, Lausitz, den 9. März 1911. Königl. Amtsgericht.

staufen. Handelsregister. [109618] Nr. 2356. In das Handelsregister A O.⸗Z. 96 wurde eingetragen: Kaufhaus Oswald Hippler in Staufen, In⸗ haber Kaufmann Oswald Hippler daselbst. Staufen, 6. März 1911. Großh. Amtsgericht.

Stettin. [109619]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1512 (Firma „Julius Böttcher“ zu Stettin) ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Ingenieur Carl Böttcher in Stettin. Die dem Carl Böttcher und Robert Heinig erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Dem Ingenieur Robert Heinig in Stettin ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Böttcher ausgeschlossen.

Stettin, den 10. März 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [109620]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1027 (Firma „Leopold Juda“ in Stettin) eingetragen: Dem Franz Krämer und dem Martin Friedmann, beide in Stettin, ist Einzelprokura erteilt.

Stettin, den 10. März 1911.

Stettin.

(Firma „Heinrich Scheeffer“ in tragen: Die Liquidation ist beendet. erloschen.

[109621] ist- heute bei Nr. 252. Stettin) einge⸗ Die Firma ist

gregister

In das Hande

Stettin, den 10. März 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Straubing. [109622 Bekanntmachung. Handelsregister. „Bayerische Thonwarenfabrik Bogen vor⸗ mals Künzel u. Wagner“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Sitz Bogen. In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 2. März 1911 wurden Abänderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen, insbesondere die Firma ge⸗ andert in: „Bayerische Tonwarenfabrik Bogen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Straubing, den 11. März 1911. K. Amtsgericht, Registergericht.

Tarnowitz. 8 [109623] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 13 die Aktiengesellschaft „Oberschlesische Bier⸗ brauereiAktiengesellschaft vormalsL. Haendler“ in Zabrze mit Zweigniederlassung in Radzionkau⸗ Gut, letztere unter der Firma: „Oberschlesische Bierbrauerei Aktiengesellschaft vormals L. Haendler, Niederlage Radzionkau“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1896 errichtet und zuletzt am 16. März 1910 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb der zu Zabrze bestehenden Brauerei der Firma L. Haendler nebst sämtlichem Zubehör, die Aus⸗ dehnung und Vervollkommnung des Etablissements durch Erwerbung derjenigen beweglichen und unbe⸗ weglichen Sachen und Rechte, welche zur C rreichung des Geschäftszwecke dienlich erscheinen; insbesondere auch durch Fusion mit anderen Brauereien; der Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu ge⸗ hörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate und der

der Bierbrauerei ergebenden Nebenprodukte. Do Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ. Es zerfällt in 1500 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat er⸗ nannt und besteht nach dessen Bestimmungen aus einer oder mehreren Personen; gegenwärtig besteht er aus einem Mitglied, dem Brauereidirektor Sieg⸗ fried Haendler in Zabrze. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, vertreten zwei seiner Mit⸗ glieder die Gesellschaft, besteht er aus nur einem Mitglied, erfolgt die Vertretung durch dieses.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen außer im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ in zwei Breslauer und zwei Berliner Blättern. Doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekanntmachung in ersterem. Die Einberufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand mittels einmaliger Bekanntmachung in den vorbe⸗ nannten Blättern, welche spätestens drei Wochen vor der Versammlung, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitzerechnet, er⸗ scheinen muß. B Amtsgericht Tarnowitz, den 11. März 1911.

Thorn. [109624] In unser Handelsregister ist eingetragen: Die Witwe Rosa Prager ist Inhaberin der Firma „Ge⸗ brüder Prager“ in Thorn. Thorn, den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. 1 1109625] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 167 eingetragenen Firma Bürgerliches Brau⸗ haus Torgau Walter Creutzmann zu Torgau heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Torgau, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Toll. [109626] In unser Handelsregister ist bei der Firma B. Leinau hier eingetragen: Die Firma lautet jetzt B. Leinau Nachf. IJnh. Heinrich Hagemeister; jetziger Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Hage⸗ meister in Treptow a. Toll. Treptow a. Toll, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [109456]

In das Handelsregister Abteilung für Gesell⸗ schaftssirmen wurde heute eingetragen:

Die Firma L. Scheck & Co., Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 12. Ja⸗ nuar 1911. Gesellschaäafter: Ludwig Scheck, Techniker, Georg Oechsle, Techniker, und Andreas Rabus, Glaser, sämtlich in Ulm.

Den 13. März 1911.

Amtsrichter Schmid.

Wandsbek. [109627] In das Handelsregister A ist bei Nr. 86 Firma Koch & Co⸗ zu Wandsbek am [0. März 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wandsbek., den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht. A wanzleben, Dz. Magdeb.. 1107833] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Daiker & Otto in Langenweddingen eingetragen: Kaufmann Albert Kleinau ist aus dem Geschäft ausgeschieden. Kaufmann Rudolf Dienelt ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Reinhard Kalz ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Kurt Dienelt und Rudolf Dienelt in Gemeinschaft ermächtigt. / Wanzleben, den 2. März 1911. / Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. [109629] Bekanntmachung. :

Im hiesigen Handelsregister B ist bei der Firma Bergische Metallwaren⸗Industrie G. m. b. H. Wermelskirchen heute eingetragen, daß der bis⸗ herige Geschäftsführer Karl Kinscheck in Wermels⸗ kirchen allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen, nachdem der Ge⸗ schäftsführer Hans Ebmeyer aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat.

ermelskirchen, den 11. März 1911.

Nürnberg eine Mehlhandlung en gros.

Großh. Amtsgericht.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Königliches Amtsgericht.

Trennfurt in den Vorstand eingetreten

Wetzlar.

Nr. 14 eingetragenen deutsche Creditbank, Depositen⸗

worden:

Die Bankdirektoren Robert Bansa und Carl Eberhard Klotz sind aus dem Vorstande x

Die Gesamtprokura des Bankbee Stöhr ist erloschen. mann, Jean Schröder in Frankfurt a. M.

Alexande

und Bern

8 hard Andrae in Gießen ist unterm 30 Januar 1910 Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben 2) zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden

Vorstandsmitglied berechtigt ist. Wetzlar, den 7. März 1911. Königl. Amtsgericht.

Wiehl. Kr. Gummersbach.

merkt, daß der Kaufmann Oedinghausen aus Prokuristen bestellt ist. Wiehl, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht. Wildeshanusen.

Nr. 93 folgendes eingetragen:

Firma Schult & Nolte in Bremen mit Zweig⸗ ¹ . unter derselben Fi Inhaber: der in Wildeshausen wohnhafte Zigarrenfabrikant Friedrich Johann Heinrich Schult und der in Bremen wohnhafte Zigarrenfabrikant Adolf Hermann Leovold Nolte; Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 10. Ja⸗

niederlassung

ni in Wildeshausen Firma;

uar 1911. Wildeshausen, 1911, Februar 28. Großherzogliches Amtsgericht. Witten. 8 3 [109632] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 68 die

Gewerkschaft „Wittener Steinkohlenbergwerk“

it dem Sitze in Witten eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1910 fest⸗ 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der der Gesellschaft gehörigen Grubenfelder, die arheitung und Verwertung der gewonnenen oder anderweit angeschafften Mineralien, sowie die Her⸗ stellung und der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden Anlagen. hen Hessegt aus:

) dem Bergwerksdirektor a. D. Alfred L Dortmund, Vorsitzender, 9 ee zu Recklin hausen,

Regierungsassessor a. D. Dr. j Weerth zu Elberfeld. ““ 4) Bankdirektor Paul Tegeler zu Dortmund, 5) Fritz de Weerth zu Charlottenburg, stellver⸗ tretender Vorsitzender. „Die Gewerkschaft wird durch den Vorsitzenden des Grubenvorstandes, und in Verhinderung desselben durch dessen Stellvertreter, jeder in Gemeinschaft

8 einem anderen Mitgliede des Vorstands ver⸗ reten. 8

Witten, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Wittstock, Dosse. 109633 Bei der unter Nr. 39 unseres Handelcr⸗ 12 b eingetragenen Firma: „Carl Draeger, Wittstock“ ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Carl Draeger Nachf.“ Als In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Brennecke, Wittstock, eingetragen worden. Wittstock (Dosse), den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Wolfach. Handelsregister. [109634] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Die Firma Brauhaus Gutach, Martin Wehrey in Gutach, Amt Wolfach, ist erloschen. Wolfach, den 13. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Zittau. [109635]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 1167: Die Firma Ernst Bier⸗ mann in Zittau. Inhaber ist der Schneidermeister Ernst Julius Biermann daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Schneidereigewerbe und Tuchhandel.

2) auf Blatt 1161, betr. die Firma Arnold Obersky in Zittau: Der Fabrikbesitzer Arnold Obersky in Berlin ist ausgeschieden. Inhaberin ist Frau Paula Auguste Emma verw. Eiring, geb. Maaß, in Zittau.

3) auf Blatt 76: Die Firma C. A. Schneider. V“ Schneider in Mitteloderwitz ist rloschen.

Zittau, den 13. März 1911. Königl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [109636]

Trennfurter Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Trennfurt. Das Vor⸗ standsmitglied August Jakob ist ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Landwirt Thomas Rohleder in

Aschaffenburg, 9. März 1911. K. Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [109637] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1) Nach Statut vom 14. Januar 1911 hat sich

unter der Firma Turnhallen⸗Baugenossenschaft

Bayreuth, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft ge⸗

bildet, welche ihren Sitz in Bayreuth hat.

„Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb

eines Turn⸗ und Spielplatzes sowie die Erbauung

einer Turnhalle, welche an Vereine und Gesellschaften vermietet werden kann.

Die Haftsumme beträgt fünfzig Mark.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis

31. Dezember.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma derselben in der Fränkischen

e 1 108285 In unser Handelsregister Abt. B ist bei 11 Zweigniederlassung Mittel⸗ und Wechsel⸗ stüube Wetzlar am 28. Februar 1911 d.ee

Den Kaufleuten Heinrich Locke⸗

fiehl. 1 5 [109630]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 47 ist bei der Firma Gebrüder Thoenes in Malzhagen ver⸗ 1 VLilbelm Thoenes in der Firma ausgetreten und zum

[109631 In unser Handelsregister Abt. A ist heute Lae

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft . Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Vorsteher und der Kassier zu der E1“ v“ hinzufügen. In Verhinderung einer dieser bei G 2hal d ser beiden tritt an dessen

ie Mitglieder des Vorstands sind: Reichel, r. Marian, Vorsteher, Retsch, Hans, Knde. Rupp⸗ recht, Hans. Kontrolleur. sämtliche in Bayreuth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Darlehenskassenverein Großziegenfeld und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Georg Berthold in Großziegenfeld und Andreas Dauer in Klein⸗ ziegenfeld sind aus dem Vorstand ausgeschieden; da⸗ für wurden als Vorstandsmitglieder neugewählt: Will, Georg, Gastwirt und Oekonom in Großziegen⸗ feld, und Kraus, Johann, Oekonom in Pfaffendorf.

3) Darlehenskassen⸗Verein Fichtelberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Andreas Meixner in Fichtelberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür wurde als Vorstandsmitglied neugewählt: Branz, Joseph, Oekonom und Bürgermeister in Fichtelberg. 8 9 v Burkersdorf.

getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Geschäftsjahr läuft nun vom 1. Januar bis 31. Dezember. 1 E“ Emtmannsberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Johann Bauer sen. in seschrsfscsast ist aus dem Vorstand ausgeschieden; dafür wurde als Vorstandsmitglied neugewählt: Pezold, Michael, Oekonom in I

Bayreuth, den 14. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Biberach a. d. Riss. [109638]

8 K. Amtsgericht Biberach. Im Genossenschaftsregister wurde am 11. März 1911 bei der Firma Darlehenskassenverein Schemerberg e. G. m. u. H. eingetragen: In der Generalversammlung vom 5. März 1911 S des 1“ Hagel II. der Bauer Gottlieb Hagel in Schemm in der Vorstand Be Hemmmee. Landgerichtsrat Rampacher.

Chemnitz. [109639] das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen n:

1) auf Blatt 67 die Genossenschaft in Firma „Allgemeine Bau⸗Genossenschaft für Chemnitz und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in „Das Statut vom 12. Februar 1911 befindet sich in Urschrift Bl. 4 fg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern zur Be⸗ schaffung von gesunden, zweckmäßig eingerichteten Wohnungen und deren möglichst billige Vermietung an Genossenschaftsmitglieder, die in ihrer Mehrzahl Versicherte der Landesversicherungsanstalt sein müssen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma in den „Chemnitzer Neuesten Nachrichten“ und in der „Volksstimme“ zu Chemnitz und sind außerdem, wenn sie vom Vorstand aus⸗ gehen, mit dem Namen zweier Vorstandsmitglieder und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, mit dem Zusatze „Der Aufsichtsrat“ sowie dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell vertreters zu unterzeichnen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil Mark.

Fin Genosse kann sich mit höchstens he schäftsanteilen bcann süch 88 CCe „Der Berichterstatter Richard Ernst Merkel, der Vorarbeiter Max Oskar Aßmuß, der Schriftsetzer Moritz Albert Jentzsch, der Maurer Bruno Richard Graupner und der Installateur Johann (Jean) Knipp, sämtlich in Chemnitz, sind Mitglieder des Vorstands. Willenserklärungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. 2) auf Blatt 68: Die Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Kredit⸗Bank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Neukirchen i. E. „Das Statut vom 22. Februar 1911 befindet sich in Urschrift Bl. 3 fg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften behufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Die von der Genossenschaft ausgehenden kanntmachungen erfolgen durch das Chemnitzer Tageblatt unter der Firma der Genossenschaft und sind, wenn sie vom Vorstande ausgehen, mit dem Zusatz „Der Vorstand“ und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen, mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat“ sowie dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder vc. b zu unterzelchnen.

die Haftsumme beträgt für jede äftsante Mark. u,.“ in Genosse kann sich mit höchste 2 schäftsanteilen bereingelih 88 „‚Der Baumeister Karl Oswald Hähle in Neu⸗ kirchen, als Direktor, und der Strumpffabrikant

NMJo Be⸗

Direktor, sind Mitglieder des Vorstands. „Die Zeichnung der Vorstandsmitglieder geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können für die Genossen schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Es wird noch bekannt gemacht, daß die Einsicht der Listen der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist und daß bei der unter Nr. 2 genannten Genossenschaft Vorstand und Auf sichtsrat berechtigt sind, an Stelle des Chemnitzer Tageblattes ein anderes in Chemnitz erscheinendes Blatt treten zu lassen. Ein solcher Beschluß muß dann im Reichsanzeiger bekannt gemacht werden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 9. März 1911. s

Eitorf. Bekanntmachung. [109640] In unser Genossenschaftsregister ist heute die Ge⸗e nossenschaft in Firma „Elektricitätsgenossenschaft, d eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze zu Schönenberg

Volkstribüne, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. u“ ndem

(Bez. Cöln) eingetragen worden. n

dem Sitze in Schönfeld eingetragen worden.

stand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaft⸗

glieder dadurch zu fördern, daß denselben:

en, als die nötigen Geldmittel in verzinsl'ichen Darlehen ge⸗

Ernst Emil Schlegel ebenda, als stellvertretender währt Sparkasse die nutzbare Anlage

Gelder erleichtert wird,

wirtschaft, welche die

bezieht, unter Garantie sür

deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen

machungen erfolgen in der Form, daß sie mit der * enossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vor⸗ 10. Februar 191! ist dem § 2

vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden.

schaften im Königreiche Sachsen“.

Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffun 9 g von 1“ Iises des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. v

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma 8 E1996“ gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Landwirtschaftlichen ssen⸗ schasteetging PCe

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Bürgermeister Dr. Paul Pieper, Rendene hers eter Schumacher und Gastwirt Friedrich Prinz, alle zu Schönenberg. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eitorf, den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Ettlingen. 8 107854 Oeffentliche eö“

Nr. 1521. In das Genossenschaftsregister ist unter O.⸗Z. 18 eingetragen: Consumverein für Ett⸗ lingen und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Ettlingen. Der Verein bezweckt gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an Mitglieder, ferner zur Förderung des Unternehmens die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen, Annahme von Svaxeinlagen, Herstellung von Wohnungen. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Karl Gleißle, Schreiner (Geschäftsführer), Albert Ulmann Kaufmann (Kassier), und Karl Dürr, Registrator (Kontrolleur), alle in Ettlingen. Das Statut ist vom 19. II. 1911. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Mittelbadischen Courier“, „Bad. Landsmann“ und „Volksfreund“, ersatzweise im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen geschehen durch Zusetzung der Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zur Firma. Eessfstssahre . bis 89 September. Die

insi er Liste der Genossen ist während unsere Dienststunden gestattet. 1 Ettlingen, den 6. März 1911. Gr. Amtsgericht. II.

Freystadt, Niederschles. [109641] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Brunzelwaldauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß für den ausgeschiedenen Stellenbesitzer Paul Kretschmer der Häusler Wilhelm u 1 2 den Vorstand gewählt vorden ist. Königliches Amtsgericht Freyst

N.⸗Schl., 4. März 1911. ““

Gifhorn. 109642 In das Genossenschaftsregister ist heute 18 Nr. 2] eingetragen „Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Isenbüttel. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder. Mitglieder des Vorstands sind: Ackermann Christian Wigmann, Molkerei⸗ inspektor Carl Müller und Kaufmann Heinrich Ebbers, sämtlich in Isenbüttel. Statuten vom 24. Februar 1911. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, mit der Unter⸗ zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die Allerzeitung und, falls diese eingeht, bis die General⸗ versam mlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ üͤber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Gifhorn, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.

den

Gleiw [109643] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 17 eingetragenen „Koslow⸗Brzezinka'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H.“ heute eingetragen worden, daß an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder Josef Gillner und Constantin Spyrka der Stellenbesitzer Anton Piloth zu Brzezinka und der Häusler Ffanz Babiuch zu Koslow in den Vorstand gewählt sind. 6. Gn.⸗R. 17. Amtsgericht Gleiwitz, den 9. März 1911.

Grossenhain. 109644 Im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist heute auf Blatt 24 die Genossen⸗ schaft: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Schönfeld und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit Das

tatut ist vom 14. Februar 1911. Gegen⸗

lichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mit⸗

1) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe

werden und daß durch Unterhaltung einer unverzinst liegender 2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ Genossenschaft im großen den vollen Gehalt an

verden. Die Vorstandsmitglieder sind: Hermann Johne in Schönfeld, 2) Hans Dietrich in Schönfeld, 3) Wilhelm Steinborn in Schönfeld, 1 4) August Böhme in Lötzschen. 8 Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

Küstrin.

Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Genossenschaft, mithin die Willenserklärung und Zeichnung für dieselbe, erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November bis 31. Oktober. Großenhain, am 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [109645] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Badendiek“ das Ausscheiden des Lehrers Paul Hill in Kavelstorf aus dem Vorstande und die Bestellung des Lehrers Konrad Menning in Badendiek zum Vorstandsmitgliede heute eingetragen. Güstrow, den 14. März 1911. 8 Großherzogliches Amtsgericht⁶.

Heiligenbeil. [109646] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Vorschußverein zu Heiligenbeil, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 3. März d. J. aufgelöst. „Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Heiligenbeil, den 11. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

die

Haungen. Bekanntmachung. [109647] In unserem Genossenschaftsregister wurde bei der landwirtschaftl. Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. zu Wohnbach heute eingetragen: Der § 3 der Statuten lautet nunmehr geändert: Die Mitgliedschaft können erwerben alle Personen, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Wohnbach und Obbornhofen haben. Hungen, 4. März 1911. Gr. Amtsgericht.

Jauer. [109648] Bei dem unter Nr. 19 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein Jauer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jauer, ist heute eingetragen worden: Sp. 6. Durch statutenändernden Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1911 ist bestimmt, daß unter den beiden Vorstands⸗ mitgliedern, deren Zeichnung oder Erklärung zur Verbindlichkeit für die Genossenschaft erforderlich ist und genügt, sich weder der Vorsitzende noch dessen Stellvertteter zu befinden braucht. Jauer, den 9. März 1911. Königl. Amtsgericht. Kahla. 109250 In das Genossenschaftsregister ist heute . Nr. 9 eingetragen worden: Zeutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zeutsch. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: a. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ berürfäüseh, b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs 88 des Undlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, c die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: Eduard Bockner, Landwirt, Zeutsch, vorsteher,

Hermann Antemann, Landwirt, Orlamünde, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Hans Bodenstein, Rittergutspächter,

Zeutsch, Alfred Rüdiger, Lehrer, Niederkrossen, Louis Eberitsch, Landwirt, Zeutsch, Das Statut ist am 10. Februar 1911 errichtet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das „Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaftsblatt“ in Neuwied und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher allein zu unterzeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen abzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma oder der Benennung des Vorstands die Namensunterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kahla (S.⸗A.), den 25. Februar 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Kempten, Algäu. Genossenschaftsregistereintrag. Baugenossenschaft des Staatsbahnpersonals in Kempten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Lorenz Lutz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle wurde ge⸗

Vereins⸗

Beisitzer.

[109459]

wählt: Ignaz Körner, Gehilfe im Werkstättendienst in Kempten. 1

Kempten, den 14. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

1 88 8 8 88 109649] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14

Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Kietz heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom des Statuts folgende

tandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung

Sie es Verbandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗

Beim Eingehen dieser Blätter tritt bis ächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“

Das Statut ist am 25. Februar 1911 festgestellt. an deren Stelle.

rfolgen durch die „Genossenschaftlichen Mitteilungen schaftlicher Bedarfsartikel. olgen jetzt durch die „landwirtschaftliche Genossen⸗ chaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ in zur Berlin.

Nr. 3 hinzugefügt: Gegenstand des Unternehmens ist Namen des Vor⸗ der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts

um Zweck: 3) des gemeinsamen Einkaufs londwirt⸗ Bekanntmachungen er⸗

Küstrin, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.

8