1911 / 66 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 10. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftshause der

Gesellschaft, Königgrätzerstraße 29/30 hierselbst, ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das verflossene Geschäftsjahr unter Vporlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung Genehmigung derselben.

2) Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Gewinnverteilung.

Bezüglich Teilnahme an der Generalversammlung wird auf § 34 des Statuts verwiesen.

Verlin, den 16. März 1911.

eII“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Moritz Bonte.

über

UxgAk- 111141“*“ 11121131“““

6) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Spar⸗ und Darlehns⸗Bank Tegel Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

[109298]

EGeneralversammlung der

Bremer Gummiwerke Noland A.⸗G.

Bremen

Mittwoch, den 5. April 1911, 12 Uhr

Mittags, im Bankgebäude der Deutschen National⸗

bank, Bremen, U. L. Frauen Kirchhof 6/7.

3 Tagesordnung:

1) Vorlage des Gschäftsberichis sowie der Bilanz

nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1910.

2) ““ an Aufsichtsrat und Vor⸗

and.

3) Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre,

welche Eintritts⸗ und Stimmkarten spätestens bis

zum 3. April gegen Hinterlegung ihrer Aktien bei

der Deutschen Nationalbank haben.

(Vergl. § 17 der Statuten.)

Der Geschäftsbericht liegt ab 20. März bei der

Deutschen Nationalbank aus.

8 Der Aufsichtsrat.

Carl Schütte, Vorsitzer.

Aktiva.

240 62 47 896 25 17 033 43

1 000—-

650

eeb—“; 3424* Guthaben b. Banken ꝛc. . . . Geschäftsguthab. b. and. Gen.. ö.““

[66 820 30

Die Mitgliederzahl

betrug am 31. Dezember 1909 . . . b““

Es traten aus 1910 ..

sodaß am 31. Dezember 190. . .67 Gen. m. 73 Geschäftsanteilen und einer Haftsumme von 21 900 verbleiben.

Tegel, den 17. Februar 1911.

H. Engelke.

Bilanz per 31. Dezember 1910.

““

Passiva. Spareinlagen . .. 6 105,77 Fontokorrentschulden.. 37 597 67 Vorauserhobene Zinsen . . 8 183 94 Geschäftsguthaben d. Gen. .. . . 19 550,— 1X“ 810⁰07 EI1X1X“X“ 630— 8121 z213“ 1 942 85

66 820 30

56 Gen. m. 58 Geschäftsanteilen. 1111“ 8 77 Gen. m. 84 Geschäftsanteilen.

Ros ogge. Rosenthal.

[110178] Generalversammlung der Heimgenossenschaft Freitag, 24. März, Nachmittags 16 Uhr, önhauser Allee 141 I. 1 Tagesorduung: Bilanz. Satzungsänderung. Grundstückserwerb. L. Diestelkamp. Hanke. Darmer.

[109880]

Einladung zur Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 28. März 1911, Abends 9 Uhr, in den Kammersälen, Teltowerstraße, Ecke Belle⸗ alliancestraße 4.

8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Jahres⸗ rechnung und Bilanz für 1910.

2) Genehmigung der Bilanz vom 31. Dezember 1910

und Entlastung des Vorstands.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗

gewinns.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsratz.

5) Statutenänderung.

6) Verschiedenes.

Berlin, den 16. März 1911.

Deutsche Spiegel- und Tafelglas-Uerkauss-

Genossenschaft vereinigter Glasermeister Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Bernh. Meißner.

[109878] Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 27. März 1911, Abends 8 Uhr, im Speisesaal des Bahnboss Bromberg.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts für 1910.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und über den Ausfall der Re⸗ vision des gerichtlichen Revisors.

3) Genehmigung der Jahresrechnung. Gewinn⸗ verteilung und Entlastung des Vorstands.

4) Aufnahme von Hypotheken.

5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vorstands. 8

6) Geschäftliches.

Die nach § 43 der Satzungen aufgestellte Jahres⸗ rechnung für 1910 liegt vom 18. bis 25. März d. J. im Zimmer 91 des Geschäftsgebäudes der König⸗ lichen Eisenbahndirektion in Bromberg zur Einsicht der Genossen aus. 8

Bromberg, den 15. März 1911.

Der Aufsichtsrat des Eiseubahnerholungsheims Schloß Bomblin. J. V.: Dr. Mertens.

9) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Der Rechtsanwalt Paul Nordmann zu Char⸗

lottenburg, Berliner Straße 46, ist heute in die

Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen

Rechtsanwälte eingetragen.

Charlottenburg, den 14. März 1911. Köntgliches Amtsgericht.

[110135] ““ In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige Verichtzaffessor Werner Strücker in Berlin, jetzt hier wohnhaft, eingetragen worden. Gransee, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht.

[109722]

Gelöscht in der Anwaltsliste infolge Aufgabe der

Bulassung der Rechtsanwalt Dr. Hans Philippi resden.

Forderungen möglichst bald bei mir anzumelden.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [110238]

Die Generalversammlung der Berliner Unfall⸗ stationen vom Roten Kreuz E. V. findet am 27. März d. J., Vorm. 12 Uhr, in der Ge⸗ ö des Kuratoriums, W. 8, Mohrenstr. 53, att. Tagesordnung: Berichterstattung über das Funktionieren der ge⸗ samten Einrichtungen des Mreins⸗ Bericht über die Einnahmen und Ausgaben im Jahre 1910. Erteilung der Entlastung des Kassierers auf Grund des vorzulegenden Kassenberichts. Vor⸗ anschlag für 1911. Beschlußfassung über die Verwendung der vorhandenen Mittel. Neuwahl von Kuratoriumsmitgliedern. Verschiedenes. Der Vorsitzende: Bernhard Knoblauch, Kgl. Kommerzienrat.

[110190] Einladung zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der „Deutschen Bühne“ e. V. gemäß § 11 der Satzungen am 31. März cr., Abends 8 Uhr, im „Nollendorfhof“, Bülowstr. 2. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Bericht über die Kasse und Entgegennahme der Entlastung. 3) Aenderung der Satzungen. Das Präsidium. U. v. Hirsch⸗Schwabe. Kalau v. Hofe. Wilhelmi. v. Woedtke. 8

[109715]

Die Firma J. C. F. Schwartze Japan⸗ u. Chinawaren G. m. b. H. ist in Liquidation getreten. Ich fordere Gläubiger auf, ihre ver⸗ meintlichen Ansprüche gegen diese Firma geltend zu machen.

Der Liquidator: Friedrich Schwartze.

[108042]

In unserer Generalversammlung vom 17. Februar 1911 ist die Auflösung unserer Gesellschaft be⸗ schlossen worden.

Wir fordern deshalb hiermit alle unsere Gläu⸗ biger auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Straßburg, den 9. März 1911.

Kalksandstein⸗Vertriebs⸗Gesellschaft „Heusch⸗

Johann Wolfgang, Bergbaugesellschaft

mit beschränkter Haftung, Hannover, Aegidientorplatz 3.

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in

Liquidation getreten.

Forderungen an die Gesellschaft sind beim unter⸗

zeichneten Liquidator anzumelden.

Johann Wolfgang, Bergbaugesellschaft

mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Der Liquidator: Georg Kregel.

m. b. H. in Liquidation. Hermann. 8

[109320] Lt. Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Febr. d. J. ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen.

Ich ersuche alle Gläubiger der Gesellschaft, ihre

Rostock, den 13. März 1911.

Mecklenburgischer Lloyd

G. m. b. H. in Liquidation. 5

[1101981

[109317]

[109759]

1) Ueberträge (Reserven) aus dem

2) Prämieneinnahme

3) Nebenleistungen der Versicherten:

3 Erlös aus verwertetem Vieh 5

6) Gewinn aus Kapitalanlagen: 7) Sonstige Einnahmen:

8) Zuschuß aus dem Reservefonds

[1097141 Aufforderung. zu leisten oder Forderungen an den verstorbenen Bildhauer Eduard Rauschenbach zu Glauchau, Bahnhofstr. 13, haben, auf, dies bis zum 20. März 1911 zu bewirken. Im Auftrage der Erben: Emil Rauschenbach, Bahnhofstr. 13.

[109313]

25 8 Thomä's Patent⸗Gesellschaft neils beschrünter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Februar 1911 ist die vorstehende aufgelöst worden. Zum Liquidator wurde der Unterzeichnete bestellt. Unter Bezugnahme auf § 65 Absatz 2 des Gesetzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung fordere ich alle etwaigen Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei mir zu melden. Gust. Spuhl, Berlin N. 24, Oranienburgerstr. 89.

[109314] Astoria Schuh⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Berlin S0., Neanderstraße 1. eegersehssfgsgerne⸗ Kiel, Holstenstr. 24.

ie Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der Kaufmann Theodor Heilbronner, Halle S., Leipziger⸗ straße 3. Alle Forderungen und Ansprüche an die Gesellschaft sind dem Liquidator mitzuteilen.

[109315] Wir sind heute in Liquidation getreten. Gläubiger wollen sich bei uns melden. Bremen, 11. Februar 1911.

Bremisch⸗Oldenburgische⸗ Industrie Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Liquidation.

[109876] Unsere 8 ist in Liquidation getreten.

Liquidator ist Herr E. Großmann, W. 30, Schöne⸗

berg. Alle Forderungen sind dort einzureichen.

Hypothekenstube des Bundes der jjaus-

und Grundbesitzer⸗Vereine Groß⸗Berlin. G. m. b. H.

Unsere

Wir fordern hierdurch diejenigen, welche

der

[109875] 8

Die Gesellschafterversammlung vom 9. Mär 1911 hat beschlossen, das Stammkapital der Gesell schaft um 229 000 herabzusetzen.

In Gemäßheit des § 58 des Gesetzes, betr. di Ges. m. b. H., werden die Gläubiger der Gesell⸗ schaft aufgefordert, sich bei dieser zu melden.

Berlin, den 15. März 1911. Frobenstr. 2.

Maurui Pflanzungs⸗Gesellschaft lit beschränkter Haftung. 1 Lange. Rady.

[109874] 8 Suche einen Herrn als Teilhaber, der geneigt ist, meine Patentanmeldung vom 11 / l. d. J. zu vertreten. 4 Das Patent lautet: „Ein, seine brechender, Hebel“. Hachmühlen, den 15. März 1911. (Station Münder a. D.)

C. F. Schaper jr

1107 Ausweis Schwarzburgischen Lande

zu Sondershausen per 28. Februar 1911. Aktiva. 53535 h eee“”“; 166“ Kontokorrentsaldo . . Kontokorrentkonto⸗Avale Lombarddarlehen . . . . Bankgebäude und Mobilien Nicht eingeforderte 60 % des Aktienkapitals .. CCCCC66ö 6 Diverse... öI“ 1 11 854 632.

8 8

288 651.

1 442 552. 1 148 836. 4 169 399. 36 700.

2 606 853. 166 385.

Aktienkapital Akzepte Depositen. Avalkonto Reservefonds. 18n22138

2 500 000.

8 008 171. 37.

36 700. —.

137 855. 91.

746 673. 04.

11 854 632. 27.

Bekanntmachung. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1910 wird das Stammkapital der Central⸗Automat G. m. b. H. zu Dortmund von 160 000 auf 100 000 herabgesetzt. Die Gläubiger der Gesellschaft, die aus Rechtsansprüchen der Herabsetzung nicht zustimmen, werden aufgefordert, sich bei der Unterzeichneten zu melden. 8

Central⸗Automat G. m. b. H. Der Geschäftsführer:

Max Knöfel.

6 A. Einnahme.

1 Rechnungsabschluß. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910.

B. Ausgahe.

Vorjahre: bbeeeee abzüglich der Kistorni:

a. Prämien (Vorprämien) 263 185,

b. Nachschußprämien 142 876,30 406 061

a. Policegebühren. 3 479,10 b. Aufnahme⸗ EI c. Porto⸗ und tempelbeträge . d. Zinsen für ge⸗ stundete Beiträge

2 695,40 3 007,18 14,05

9 195,73 44 75301

4 677/80

Kapitalerträge: WE“

Kursgewinn, realisierter

525 83

Prozeßzinsen ... 55 66338

628 914 55

Gesamteinnahme.

7) Steuern, öffentliche Abgaben und

8) Sonstige Ausgaben:

1) Entschädigungen: a. für regulierte Schäden: 2. aus dem Vorjahre 98 815,16 B. aus dem lau⸗ fenden Jahre 325 322,29 b. Schadenreserve . 71 700,— ) Regulierungskosten. .. .. ) Zum Reservefonds, gemäß § 11 der Satzung: a. 5 % Vorprämien von 263 185 b. Kapitalerträge (. .Hh) 8 Abschreibungen auf: Ü*“ Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust: a. an realisierten Wert⸗ vapieten .. 4 —,— b. buchmäßiger .. 429,30 Verwaltungskosten: a. Provisionen und sonstige Be⸗ zuge der Agenten 36 315,35 b. Sonstige Ver⸗ valtungskosten .

495 837 45 6 97575

13 159,25 4 677,80

62 857,52

ähnliche Auflagen...

Zinsen für Bankvorschüsse. Gesamtausgabe ..

628 914 55

II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1910. B. Passiva.

1) Forderungen:

9 1““ 3

2

4) Grundbesitz.. u“ öö.“

a. Rückslände der Versicherten

14 332,57 b. Ausstände bei Generalagenten und Agenten.. c. Guthaben bei d. noch zu erheben⸗ der Nachschuß für ZA“

11 899,54 23 787,96

192 896 5 943

142 876,30

Kapitalanlagen: a. Hypotheken⸗ und Grund⸗ chulden —,—

b. Wertpapiere .. 117 860,50 117 860

) Inventar kabgeschrieben)

G11

1) Ueberträge auf das nächste Jahr: 2) Sonstige 3) Reservefonds:

““

Gesamtbetrag.. 316 700 Hamburg, den 10. Januar 1911.

Hamburg, den 15. März 1911.

Königl. Amtsgericht Dresden, am 14. März 1911.

Gustap Fischer, aals Liquidator.

3 71 700 145 000—

Schadenreservpe...

assiva:

Bestand am 1. Januar 1910 137 826,35 Hierzu sind getreten gemäß § 11 der Daßung 17697905 Zusammen 155 663,40 Davon sind gemäß Sl1 der Satzung zur Deckung der Ausgaben ver⸗ wenbet 686668 38

17ne“

u““ Gesamtbetrag . .

Norddeutsche Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Hamburg. Die Direktion.

Jentsch

Vorstehender Rechnungsabschluß ist in heutiger Generalversammlung einstimmig genehmigt worden.

Noroͤdeutsche Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit

zu Hamburg.

Die Direktion. Jentsch

.

Kraft einseitig

29 281. 99.

werden soll.

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bet Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint

Zentral⸗Handelsregister für das

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. 2

Siebente Beilage

2

anntmachungen aus den Handels⸗,

Imnn 2

en

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die

Güterrechts⸗, Vereins⸗,

Berlin, Freitag den 17. Mürz

Genoss en s chafts⸗

„, Zeichen⸗ und Mustexpregistern, der Urheberr auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich.

(Nr. 66 A.)

Das Zentral⸗Handelsregister zfür!] dass Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespalten

en Petitzeile 30 ₰.

Nru. 66 A. und 66 B. ausgegeben.

Handelsregister. Aachen. [109959]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 51 wurde bei der Aktiengesellschaft „Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen“ in Aachen eingetragen: Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Therese Felten, jetzt in Simpelveld, Witwe Wilhelm Kuetgens, Elise geb. Duncker, daselbst und Hermine Becker in Aachen. Jeder der Liquidatoren ist befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Aachen, den 14. März 1911.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [109960]

Im Handelsregister B 155 wurde heute bei der Firma „Walkmaschinenfabrik Aachen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Arnold Gier ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Aachen, den 14. März 1911.

Königl. Amtsgericht. 5.

Ahlden, Aller. [109961]

Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 folgendes eingetragen:

Firma: Gemeinnütziger Bauverein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hülsen, Kreis Fallingbostel.

Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗ äußerung von Grundstücken, Anschaffung von Bau⸗ materialien, Errichtung von Gebäuden aller Art und Abschluß aller Verträge, die die Errichtung von Gebäuden bezwecken, besonders Aufnahme von Dar⸗ lehnen gegen Hypothek, Vermietung von Gebäuden, Verpachtung von Grundstücken und Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art.

Das Stammkapital beträgt 115 000 ℳ.

Geschäftsführer: Architekt Heinrich Stöver in Celle; dessen Stellvertreter: Hotelbesitzer Ernst Müller in Walsrode.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1911. festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung er Gesellschaft befugt.

Ahlden, am 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 8

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [109962] Tischler Theodor Blume wird benachrichtigt, daß die Firma Germania Kalkmergelwerke Wilhelm Blume & Co in Alfeld von Amts wegen gelöscht Frist zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs 3 Monate. Alfeld (Leine), den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Apolda. [109963] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 bei der Firma A. Ruppe & Sohn, Aktiengesellschaft in Apolda eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Sieg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Ingenieur Heinrich Schimmelpfeng ist als Vorstandsmitglied bestellt. Avpolda, den 13. März 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Arendsecce, Altmark. [109964] Die unter Nr. 3 des Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma „Ferdinand Wande Arendsee“ ist erloschen. Arendsee, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [109965] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) am 9. März 1911: Bei Firma „Pfister u. Ritter“ in Augs⸗ burg: Firma erloschen. 1 2) am 11. März 1911: a. „Augsburger Waagenfabrik Ludwig Pfister Kommanditgesellschaft“”. Sitz: Augs⸗ burg. Kommanditgesellschaft. Beginn: 10. März 1911. Gegenstand des Unternehmens: Wagen⸗ fabrik. Zahl der Kommanditisten: 1. 8 b. „Augsburger Plakat⸗ u. Dienstmänner⸗ Institut „Expreß“ Inh. Carl Falk“ in Augs⸗ burg. Unter dieser Firma betreibt Kaufmann Carl Falk in Augsburg ebenda ein Plakat⸗ und Dienst⸗ männerinstitut. 1 c. Bei Firma „Mechanische Weberei am Fichtelbach“ Aktiengesellschaft in Augsburg: Die in der Generalversammlung vom 25. Oktober 1910 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 180 000 und die in der gleichen General⸗ versammlung beschlossene Erhöhung dieses Grund⸗ kapitals auf 700 000 ist nun erfolgt und § 3 und § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend dem Generalversammlungsbeschluß vom 25. Oktober 1910 geändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 700 000 siebenhunderttausend Mark und ist eingeteilt in 700 siebenhundert Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ein⸗ tausend Mark —. Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. 8 .“ Augsburg, den 13. März 1911. K. Amtsgericht.

Baden-Baden, v“ Zum Handelsregister A wurde eingetragen: zu Band I, H.⸗Z. 76 Firma A. Seiler in Baden —: Die Firma lautet jetzt: A. Seiler, Nachfolger Franz Jörger in Baden. Inhaber der Firma ist jetzt Franz Jörger, Kaufmann in Baden. Der

8

Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen wurde beim Erwerb desselben durch Franz Jörger ausgeschlossen.

zu Bd. II, O.⸗Z. 426: Die Firma Otto Brüderlein, Automobilgeschäft in Baden. Inhaber der Firma ist Otto Brüderlein, Automobilhändler in Baden.

Baden, den 13. März 1911.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Baden-Baden. [110185] Zum Handelsregister Abteitung B, Bd. I, O.⸗Z. 1 Firma Sanatorium DDr. Frey Dengler in Baden wurde eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. März 1911 um 150 000 auf 600 000 er⸗ höht worden. Die neuen Einlagen der Gesell⸗ schafter Medizinalrat Dr. A. Frey und prakt. Arzt Dr. F. Dengler, hier, mit je 75 000 wurde ge⸗ leistet durch Aufrechnung ihrer Darlehensforderungen an die Gesellschaft mit gleichem Betrage. Baden, den 13. März 1911. Großh. Bad. Amtsgericht.

Bärwalde, Pomm. [109968] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: Brennerei⸗Verein Tarmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarmen, heute folgendes vermerkt worden:

An Stelle des bisherigen stellvertretenden Ge⸗ schäftsführers, des Rittergutsbesitzers Hermann Pahncke in Gönne, ist der Rittergutsbesitzer Gustav Mozer in Oerden zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Bärwalde i. Pomm., den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [109966 Im Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Heinrich Walter, Fabrik landw. Geräte“ in Bamberg. Inhaber: Heinrich Walter, Kauf⸗ mann allda. Bamberg, den 14. März 1911. K. Amtsgericht.

Bamberg. [109967] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Bamberger Schuhwarenhaus „Fuß⸗ wohl“ N. Frank“ in Bamberg: Firma erloschen.

Bamberg, den 14. März 1911.

K. Amtsgericht. Bentheim. 1 1 [109969]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 124 die Firma Niedersächsisches Versandt⸗ haus Hugo Hößler in Schüttorf und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hugo Hößler in Schüttorf eingetragen.

Bentheim, den 14. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [108652] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 8. März 1911 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 37 236. Firma Heinrich Schrammar Kronleuchter Fabrik gegr. 1889, Rigdorf. Inhaber: Heinrich Schrammar, Gürtlermeister, Rixdorf. Geschäftslokal: Richardstraße 118.

Nr. 37 237. Firma Bernhard Stoye, Berlin. Inhaber: Bernhard Stoye, Fabrikant, Berlin.

Bei Nr. 10 535 (offene Handelsgesellschaft L. Schottlaender & Co., Berlin): Dem Georg Sachs zu Berlin und dem LS Lasch zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide gemeinsam zur Vertretung ermächtigt sind.

Bei Nr. 12 344 (Firma Adolph Pieck, Berlin): Dem Fräulein Franziska Raphasli zu Schöneberg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 19 994 (Firma Emil Weidemann Kohlen en gros, Berlin): Niederlassung jetzt in Schöneberg.

Bei Nr. 24 963 (Firma Otto Lubitz, Berlin): Inhaber jetzt: Carl Ramm, Berlin.

Bei Nr. 27929 (offene Handelsgesellschaft Lewinsky & Mayer, Berlin): Dem Gerhard Halle zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 37 116 (offene Handelsgesellschaft Alfred Salomon & Co., Berlin): Die bisherige Gesell⸗ schafterin Frau Clara Salomon ist alleinige In⸗ haberin des Geschäfts. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Dem Alfred Salomon ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 26 897. Eugen Melitz & Co., Berlin.

Nr. 33 603. Carl Wachsmuth, Berlin.

Berlin, den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [109970] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 10. März 1911 ist eingetragen:

Unter Nr. 8984: Hill Publishing Company (Germany) Limited mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Druck und Veröffentlichung in Deutschland oder sonstwie auf dem Kontinent von Europa einer deutschen oder anderen Ausgabe der ameri⸗ kanischen Zeitung oder Zeitschrift „American Machinist“ und etwaiger anderer Journale oder Publikationen, Be⸗ trieb des Geschäftes als Verleger in allen seinen Zweigen, Betrieb von allen Geschäften als Eigen⸗ tümer von Zeitungen, Magazinen oder anderen periodischen Zeitschriften, als Buchhändler, Papier⸗ händler, Lithographen, Kupferplattendrucker, Gra⸗

veure, Schriftsetzer usw., die damit zusammenhängen und einzeln in dem memorandum of Association aufgeführt sind. Grundkapital: 6000 Pfund. Aktien⸗ gesellschaft nach englischem Recht. Der Gesellschafts⸗ vertrag memorandum and articles of Asso- ciation ist am 5. November 1909 festgestellt. Der Verwaltungsrat (Board of directors) hat die Leitung der Geschäfte; seine Befugnisse sind ohne Einschränkungsabsicht in § 103 der Satzung (articles) einzeln aufgeführt; er kann aus seiner Mitte ein ge⸗ schäftsführendes Mitglied bestellen und ihn mit den ihm selbst zustehenden Befugnissen ganz oder teilweise aus⸗ statten. Beschlußfähig ist er, g nichts Abweichendes beschlossen wird, bei Anwesenheit von 2 Mitgliedern. Alle Kontrakte und anderen Urkunden, die von der Gesellschaft besiegelt werden müssen, sollen von 2 Mitgliedern unterzeichnet sein. Mitglieder des Verwaltungsrats sind: 1) John Alexander Hill, Verleger, New York. 2) John Edward Taylor Allen, Buchdruckereibesitzer, Manchester. 3) George Binney Dibblee, Verleger, London. 4) Hermann Otto Herzog, Ingenieur, Dt. Wilmersdorf⸗Berlin. Der Gesellschaft ist unter dem 14. Juli 1910 die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe in Preußen erteilt; sie hat danach einen Generalbevoll⸗ mächtigten für alle in Preußen errichteten und noch zu errichtenden Zweigniederlassungen mit dem Wohnsitze in Preußen zu bestellen. Dieser General⸗ bevollmäͤchtigte ist der Ingenieur Hermann Otto Herzog zu Dt. Wilmersdorf⸗Berlin. Als nicht ein⸗ zutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfalt in 600 Aktien, die auf Namen lauten, je über 10 Pfund; 500 Stück sind gewöhnliche, 100 sind Deferred Shares. Diese können zum Zwecke der Dividendenzahlung in Höhe der auf die gewöhn lichen Aktien geleisteten Einzahlungen als eingezahlt angesehen werden; sie erhalten von dem jähr⸗ lichen Reingewinn bis zu 10 Prozent nur soweit gezahlt, nachdem 10 Prozent auf die gewöhnlichen Aktien gezahlt sind. Der Verwaltungsrat besteht, sofern nicht eine Generalversammlung einen anderen Beschluß faßt, aus mindestens 3 und höchstens 5 Personen, die ersten sind in dem Gesellschaftsvertrage ernannt; er kann sich auf die Höchstzahl ergänzen, sofern 3 der Mit glieder im Vereinigten Königreich zustimmen. Jeder muß, abgesehen von den ersten, 5 Aktien besitzen. Der Stellung verlustig gehen sie aus den Gründen in § 83 der Satzung. In jeder ordentlichen Ver⸗ sammlung der Aktionäre scheidet ein Mitglied aus, das wieder wählbar ist, zuerst durch das Los bestimmt, sodann das dienstälteste, bei gleichem Dienstalter nach dem Los; das ge⸗ schäftsführende Mitglied wird hierbei nicht berück⸗ sichtigt. Die Wahl erfolgt durch die Generalver⸗ sammlung der Aktionäre, die auch die Entlassung aussprechen kann. John Alexander Hill behält sein Amt auf 20 Jahre nach Maßgabe der Satzung. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden von dem Verwaltungsrat durch Benachrichtigung einberufen, die durch die Post zu übersenden ist, jedoch ist die zufällige Unterlassung wirkungslos. Jede Be⸗ nachrichtigung soll schriftlich sein; sie kann durch die Post unter der letzten eingetragenen Adresse in dem Vereinigten Königreich erfolgen; ist keine Adresse angegeben, so kann sie im Gesellschaftsbureau angeschlagen werden und gilt als gültig zugestellt; bei mehreren Besitzern von Aktien ist die erste Adresse maßgebend. Postsendungen gelten als am Tage nach der Aufgabe behändigt. Benachrichtigungen können auch durch eine Zeitungsbekanntmachung bewirkt werden; sie müssen je einmal in 2 Tageszeitungen eingerückt werden, aber auch in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger zu Berlin. Den Gesellschaftsvertrag unterschrieben und je 5 Aktien gezeichnet haben John Edward Taylor Allen, Buchdruckereibesitzer in Manchester, George Binney Dibblee, Verleger in London. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben.

Bei Nr. 1300. Schiller⸗Theater Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin. Zum Vorstguds⸗ mitgliede ernannt ist der Theaterdirektor Max Patek (genannt Pategg) in Charlottenburg, Prokurist: Alfred Kempke in Charlottenburg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Bei Nr. 1762. „Ceres“ Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Berlin mit dem Sitze zu Berlin: Dr. jur. und Dr. phil. Walter Rohrbeck in Berlin ist nicht mehr Stell⸗ vertreter des Generaldirektors; zum Vertreter des Generaldirektors sind ernannt der Versicherungs⸗ beamte Walter Billroth in Wilmersdorf⸗Berlin und der Versicherungsbeamte Alfred Walsleben in Schöne⸗ berg⸗Berlin. Beide sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung des Generaldirektors ermächtigt.

Berlin, den 10. März 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [109971]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 10. März 1911 folgendes eingetragen worden:

Nr. 8975. Gastronomia, Restaurations⸗ betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ werb und Betrieb von Gastwirtschaften und ähnlichen Geschäften. Das ö beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Richard Wolff in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. se. bruar 1911 s gelt. Außerdem wird hierbei be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 8976. Internationale Buchhandlung E. A. Tiedemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Sortiments⸗ und Ver⸗ lagsbuchhandlung sowie der Vertrieb von Waren, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Buchhändler Erich Adolph Tiede⸗ mann in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. Februar 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Buchhändler Erich Adolph Tiede⸗ mann in Schöneberg bringt in die Gesellschaft ein: Die gesamte Ladeneinrichtung und Kontoreinrichtung, ferner einen Lagerbestand von Büchern, welche Gegen⸗ stände sich im Geschäftslokal zu Schöneberg, Speyerer Straße 11/12, befinden, zum festgesetzten Werte von 10 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 8977. J. & W. Hauser Wäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung und Vertrieb von Wäscheartikeln jeder Art, insbe⸗ sondere der Fortbetrieb des früher in Berlin unter der Firma Oesterreichische Wäscheindustrie J. & W. Hauser (dann unter der Firma J. & W. Hauser Wäschefabrik) betriebenen Handelsgeschäfts und der Abschluß aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Ferdinand Hauser in Teplitz, Kaufmann Hans Hauser in Berlin, Kauf⸗ mann Benno Feldstein in Berlin, Kaufmann Simon Selo in Berlin, Kaufmann Max Hauser in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1911 festgestellt. Dem Ge⸗ schäftsführer Ferdinand Hauser steht die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Von den weiteren Geschäftsführern ist Benno Feelldstein nur in Gemeinschaft mit Max Hauser oder mit Hans Hauser, Simon Selo nur in Gemeinschaft mit Max Hauser oder mit Hans Hauser, Hans Hauser nur in Gemeinschaft mit Benno Feldstein oder mit Simon Selo, Max Hauser nur in Gemein⸗ schaft mit Benno Feldstein oder Simon Selo zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Ferdinand Hauser, Kaufmann zu Teplitz, 2) Julius Hauser, Kaufmann zu Teplitz, 3) Oswald Hauser, Kaufmann zu Teplitz, 4) Max Hauser, Kaufmann zu Berlin, das vorstehend bezeichnete Handelsgeschäft mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1911 zum festgesetzten Werte von 220 000 ℳ, wovon je 55 000 auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden.

Nr. 8978. E. Langer Möbeltischlerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fort⸗ führung des bisher von dem Kaufmann und Tischler⸗ meister Leonhard Krämer betriebenen Handelsge⸗ schäftes, welches sich mit der Herstellung, dem Erwerbe, der Verwertung und insbesondere dem Verkauf und der Vermietung von Möbeln befaßt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Tischlermeister Leonhard Krämer in Tempel⸗ hof. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. und 15. Februar 1911 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Fräulein Valesca Wegener in Tempelhof a. die in der Anlage I zum Gesellschafts⸗ vertrag bezeichneten Möbel, b. das von ihr er⸗ worbene, bisher unter der Firma E. Langer be⸗ triebene Möbelgeschäft mit dem Firmenrecht, aber unter Ausschluß des Uebergangs aller Aktiva und Passiva zum festgesetzten Gesamtwert von 14000 ℳ; 2) Kaufmann Otto Stephan in Karlshorst: die in der Anlage II zum Gesellschaftsvertrag bezeichneten Möbel zum festgesetzten Werte von 3000 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen.

Nr. 8979. Landwirtschaftliche Futter⸗ und Düngemittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung von Futtermitteln und der Vertrieb derselben sowie der Handel mit künstlichen Düngemitteln. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Tornow in Ma⸗ riendorf, Kaufmann Siegfried Tornow in Ziebingen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Fe⸗ bruar 1911 festgestellt. Jedem der Geschäftsführer Paul Tornow und Siegfried Tornow steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Nr. 8980. Osteria, Bierhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb von Gastwirtschaften und ähnlichen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Beer in Groß⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. 8 8 1911 festgestellt. Außerdem wird hierbei be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2

Nr. 8981. Schuhknecht & Co., Seerns mit beschränkter Haftung. Sitz: Mariendor