Gegenstand des Unternehmens: Herstellung aller Arten von Massivdecken, deren Vertrieb und die Uebernahme und Ausführung von Beton⸗ und Monierarbeiten für Hoch⸗ und Tiefbau, einschließlich aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Maurermeister Eduard Sachse in Mariendorf, Architekt Curt Jacob in Mariendorf, Architekt Arthur Schuhknecht in Mariendorf. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1911 festgestellt. Je zwei der Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten die Gesellschaft. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 8982. Helia Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung eines Grundstücks sowie der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehender Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäfteführer: Kaufmann Friedrich Jolowiez in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1911 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 8983. Grundstiick Rungestraße 22/24 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und der Abschluß aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte, insbesondere des Grundstücks Rungestraße 22/24. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer Zigarettenfabrikant Jacob Mandelbaum in Charlottenburg. Prokura: Dem Kaufmann Otto Appel in Charlottenburg und dem Kaufmann Siegfried Mandelbaum in Charlotten⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. März 1911 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Bei Nr. 564 Hermann Raebel, Baugeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 17. Februar 1911 ist der Sitz nach Tempelhof verlegt.
Bei Nr. 687 Martini & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäftsführer Adolf Martini ist verstorden. Kaufmann Heinz Oelze in Berlin ist Geschäftsführer geworden.
Bei Nr. 2540 Sproitzer Basaltwerke Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung: Dem Kauf⸗ mann Theodor Dreyer in Berlin ist Einzelprokura erteilt.
Bii Nr. 2963 Hartstein⸗A Schotterwerke Ge⸗ sell‚chaft mit beschränkter Haftung: Dem Theodor Dreyer in Berlin ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 3140 Kunstdruck Theodor Wendisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 6. März 1911 ist das Stammkapital um 5000 ℳ auf 130 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 3469 Deutsche Steppdeckenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 31. Dezember 1910 ist der Sitz nach Berlin verlegt und die hiesige Zweigniederlassung Hauptniederlassung geworden. Wilhelm Röüders ist nicht mehr Geschäaftsführer.
Bei Nr. 4390 Fortschritt (Buchverlag der Hilfe) Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 26. November, 9. und 16. De⸗ zember 1910, 13., 17., 18., 20. und 26. Januar 1911 ist das Stammkapital um 59 500 ℳ auf 131 500 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 4937 „Verlag der Sonne“ Martin Kiesling Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.
Bei Nr. 5998 Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Georg Feldmann in Halensee ist Gesamtprokura erteilt der⸗ art, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf.
Bei Nr. 6006 Rotor⸗Maschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung: Gemäß Beschluß vom 18. Februar 1911 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht worden. Außer⸗ dem wird hierbei bekannt gemacht: Oberingenieur Arno Pfaendtner in Berlin bringt in die Gesell⸗ schaft den weiteren Anspruch auf Vergütung für die eingebrachte Patentlizenz zum Betrage von 40 000 ℳ ein unter Anrechnung dieses Betrages auf seine bei der Kapitalserhöhung übernommene Stammeinlage.
Bei Nr. 6616 Turret Patentknopf⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 10. Juni 1910 ist das Stammkapital um 10 ,000 ℳ auf 40 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 8126 Dictaphone⸗Company mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 25. August 1910 ist das Stammkapital um 20000 ℳ und gemäß Beschluß vom 17. Februar 1911 um 15 000 ℳ auf 60 000 ℳ erhöht worden.
Berlin, den 10. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Rerlin. Handelsregister [109973] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 13. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 37 259. Offene Handelsgesellschaft Lederer & Raschke. Schöneberg. Gesellschafter: 1) Sig mund Lederer, Kaufmann, 2) Willy Raschke, Kauf mann, beide in Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 9. März 1911 begonnen.
Nr. 37 260. Firma Karl Oehlmaun. Rix⸗ dorf. Inhaber: Karl Oehlmann, Ingenieur,
Rixdorf.
Nr. 37 261. Firma Wettiner Apotheke Otto Paul Dietrich. Schöneberg. Inhaber: Otto Paul Dietrich, Apotheker, Schöneberg.
Nr. 37 262. Firma Carl Ohlhoff Metall⸗ warenfabrik. Berlin. Inhaber: Carl Ohlhoff, Fabrikant, Berlin.
Nr. 37 263. Firma Quellenforschungen zur Geschichte der Technik und Naturwissen⸗ schaften, Margarete Feldhaus. Friedenau. Inhaberin: Frau Margarete Feldhaus, geb. Herz⸗ berg, Friedenau
Bei Nr. 6476. (Offene Handelsgesellschaft Theodor Schück. Berlin.) Dem Walter Schück zu Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 8279. (Offene Handelsgesellschaft C. A. Münchmeyer & Co. Berlin.) Der Kaufmann Alfred Knöpfke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 12 343. (Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Pflaume. Berlin.) Der bisherige Ge⸗ sellschafter Wilbelm Ludwig Pflaume ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Gelöscht die Firma: Nr. 19 733. C. J. Nölken. Berlin.
Berlin, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [109972] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 13. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Nr. 37 264: Firma Gustav Jacobowitz, Berlin. Inhaber Gustav Jacobowitz, Kaufmann, Berlin. Der Frau Frieda Jacobowitz, geb. Cohn, in Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 37 265: Firma Willi von Kegler Büffel⸗ horn Knopffabrik, Verlin. Inhaber Willi von Kegler, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 266: Firma Lucian Ascher, Wilmers⸗ dorf. Inhaber Luctan Ascher, Verlagsbuchhändler, Wilmersdorf.
Nr. 37 267: Offene Handelsgesellschaft Hoche & Co, Tegel. Gesellschafter sind: Möbelhändler Paul Hoche, Tegel, Möbelhändler Karl Stalke, Tegel, und Möbelhändler Reinhold Speck, Tegel. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juli 1910 begonnen.
Bei Nr. 4026: (Firma A. Jaschinsky, Treptow.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind Oskar Jaschinsky, Fabrikant, Treptow, und Hugo Jaschinsky, Fabrikant, Treptow. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1911 begonnen.
Bei Nr. 6393: (Offene Handelsgesellschaft Gebr. Arndt Quedlinburger Metallwarenfabrik, Quedlinburg mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die hiesige Zweigniederlassung der in Quedlin⸗ burg fortbestehenden Hauptniederlassung ist auf⸗ gehoben.
Bei Nr. 8620: (Offene Handelsgesellschaft Klocke Wothge, Berlin.) Der Kaufmann Fritz Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 25 109: (Offene Handelsgesellschaft J. G. Cotta'’'sche Buchhandlung Nachfolger, Stutt⸗ gart mit Zwe gniederlassung in Verlin.) Die Ge⸗ sellschafter Dr. Adolf von Kröner und Alwine Beck, geb. Kröner, sind ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Verlagsbuchhändler Heinrich Beck, Stuttgart, als offener Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 26 673: (Firma Friedrich Bastian, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Friedrich Bastian, Inhaber Richard Bastian. Inhaber jetzt: Richard Bastian, Architekt, Berlin.
Bei Nr. 34 921: (Offene Handelsgesellschaft Bartel & Laufs, Lichtenberg.) Der bisherige Gesellschafter Paul Bartel ist alleiniger Inhaber F. Firma. Die offene Handelsgefellschaft ist auf⸗ gelöst.
Bei Nr. 36 785: (Offene Handelsgesellschaft Apo⸗ theker Gronwald & Co., Berlin.) Der bis⸗ herige Gesellschafter Johannes Brill ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 36 798: (Offene Handelsgesellschaft E. Hart & Co in lig., Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ sellschafter Eberhard Hart und Albert Kachellek. Jeder Liquidator kann einzeln handeln.
Bei Nr. 36 895: (Firma Jutimes Theater Minna Würffel, Schöneberg.) Die Firma lautet jetzt: Jutimes Theater Franz Würffel. In⸗ haber jetzt: Franz Würffel, Theaterdirektor, Schöne⸗ berg. Die Prokura des Franz Würffel ist erloschen.
Bei Nr. 32 480: (Offene Handelsgesellschaft Hanetzog & Stephan, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 33 304: (Offene Handelsgesellschaft A. Braun & Co, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firma: Nr. 34 454: Graphia Buch⸗ Kunstdruck⸗Verlag August Lautenbach, Berlin.
Berlin, den 13. März 1911.
Berlin. Bekauntmachung. [109974]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 8988. Auktions⸗ und Verkaufe⸗Hallen für Pferde, Wagen und Autos, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb von Hallen für Auktion und Verkauf von Pferden, Wagen und Autos nach englischem und amerikanischem System sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Hermann v. Pressentin, Rittmeister g. D., in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Februar 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Rittmeister a. D. v. Pressentin und Kaufmann Paul Kreitling, beide in Charlottenburg, diejenigen 60 Pferde, welche gegenwärtig in den Stallungen Berlin, Königin Augustastr. 1, stehen, zum festgesetzten Werte von 40 000 ℳ unter Anrechnung von 35 000 ℳ bezw. 5000 ℳ auf die Stammeinlagen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 5471 Berliner Zeitungsverlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Juni 1910 ist das Stammkapital um 100 000 ℳ auf 200 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Chef⸗ redakteur Dr. Wilhelm Doerkes Boppard in Schöne⸗ berg ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Die Vertretung erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer, für jeden Geschäftsführer kann ein stellvertretender Geschäftsführer bestellt werden.
Berlin, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [110187] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 1 Abteilung A.
„Am 14. März 1911 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 37 268 — Atlas Andreas Mecklenburg, Berliu. In⸗ haber Andreas Mecklenhurg, Gastwirt, Berlin. Geschäftsräume: Friedrichstraße 105.
Nr. 37, 269 — Firma M. F. Abeles & Comp., Wien mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaber Hugo Arnot, Kaufmann, Wien. Dem Heinrich Slansky in Wien ist Prokura erteilt.
Nr. 37 270 — Firma Charlotte Joly⸗Leblond, Wilmersdorf. Inhaber Frau Charlotte Joly⸗ Leblond, Kauffrau, Wilmersdorf.
Nr. 37 271 — Offene Handelsgesellschaft Honig & Co., Berlin. Gesellschafter Leopold Honig, Kaufmann, Berlin. Rosa Honig, geb. Blumenthal, Kauffrau, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Nr. 37 272 — Offene Handelsgesellschaft Berg Hoffmann, Steglitz. Gesellschafter Bernhard Hoffmann, Töpfermeister, Schöneberg. Auguste Berg, geb. Poweleit, Kauffrau, Steglitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder Gesellschafter mit einem Prokuristen ermächtigt. Dem Bruno Berg in Steglitz ist Prokura erteilt.
Nr. 37 273 — Firma Carl Escher, Berlin. Inhaber Carl Escheéer, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 274 — Offene Handelsgesellschaft Berliner Paket⸗Gepäckbeförderung⸗ und Lagerhaus Gesellschaft Abraham & Co., Berlin. Gesell⸗ schafter Marie Abraham, geb. Bade, Kauffrau, Berlin. Hans Gynz von Rekowski, Kaufmann, Berlin. Carl Lohnhardt, Kaufmann, Waidmanns lust. Dem Bruno Abraham, Berlin, ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Carl Lohnhardt zur Vertretung der Gesellschaft und auch zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken ermächtigt ist. Die Ge⸗ sellschaft hat am 2. März 1911 begonnen. Zur Vetretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Carl Lohnhardt in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Bruno Abraham ermächtigt.
Nr. 37 275 Offene Handelsgesellschaft Homm Co, Berlin. Gesellschafter: Kaufmann Willi Homm, Berlin. Berta Scharf, geborene Rochlitz, Kauffrau, Berlin. Dem Karl Scharf in Berlin ist Prokura derart erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Homm zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 30. De⸗ zember 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter nur miteinander in Ge⸗ meinschaft oder der Gesellschafter Homm mit dem Prokuristen ermächtigt.
Bei Nr. 2191 — Offene Handelsgesellschaft Ber⸗ liner Bau⸗Plan⸗Vereinigung Richard R. Hintz & Co. Groß ⸗Lichterfelde. Inhaber jetzt: Dr.⸗ Ing. Richard Hinz, Regierungsbaumeister, Tempel⸗ hof. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang nach dem Tode der beiden Gesellschafter auf Richard Hinz übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 4855 — Offene Handelsgesellschaft B. Feder, Berlin. Der Firmeninhaber Altmann heißt mit Vornamen jetzt Alfred.
Bei Nr. 37 198 — Firma Adolf Brückmann, Rixdorf. Dem Hans Remling in Rirdorf ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 1676 — Chariner & Wender, Berlin.
Nr. 5131 — W. Bleck, Berlin.
Nr. 18 135 — Karl Fambach, Berlin.
Nr. 25 228 — Hermann Henze, Berlin.
Berlin, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Bernburg. [109975]
Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bernburger Teerprodukte⸗ und Dach pappen⸗Fabrik Albert Lück & Co.“, Dröbel bei Bernburg — Nr. 751 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A — ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Der Fabrikbesitzer Albert Lück in Leopoldshall und der Kaufmann Robert Michael in Bernburg sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, während der Ingenieur Otto Philipp in Berlin in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist.
Bernburg, den 13. März 1911. a.
Herzogliches Amtsgericht.
Bernstadt, Schles. [109976] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 66 der Hofmaurermeister Fritz Türke zu Bern⸗ stadt als Inhaber der Firma Fritz Türke (Bau⸗ geschäft) eingetragen worden. Amtsgericht Bernstadt, am 11. März 1911.
Biberach a. d. Kiss. [109977 Kgl. Amtsgericht Biberach.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde am 14. März 1911 bei der Firma Franz X. Buck in Biberach eingetragen, daß die Prokura des Leopold Götz, Kaufmanns hier, erloschen ist.
Landgerichtsrat Rampacher.
Firma Hotel und Restaurant
Bonn. [109978]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 221 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Vornheimer Dampf⸗Brod⸗ Bäckerei, Gebr. Thelen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Vorn⸗ heim eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1911 geschlossen worden.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre bemessen, „beginnend mit der Eintragung der Ge⸗ sellschaft in das Handelsregister“, und verlängert sich jedesmal um fünf Jahre, sofern nicht mindestens 6 Monate vor Ablauf des fünfjährigen Zeitraums von einem der Gesellschafter gekündigt wird.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brotfabrik und einer Kolonialwarenhandlung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter JFean Thelen in Bornheim das von ihm in Bornheim betriebene Bäckerei⸗ und Kolonial⸗ warengeschäft mit Ladeneinrichtung, Warenbestand, Gerätschaften und Betriebsutensilien im Gesamt⸗ werte von 10 000 ℳ ein.
Die Geschäftsführer sind:
1) der Bäcker und Kolonialwarenhändler Johann Gottfried (genannt Jean) Thelen, 2) der Bäcker und Konditor Norbert Thelen, beide zu Bornheim wohnend.
Bonn, den 10. März 1911. 88
Königliches Amtsgericht. Abt. 9
8
raunschweig 11’“ Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 174 eingetragenen Firma Fritz Kaeferle Zweigniederlassung der in Hannover befindlichen Hauptniederlassung ist heute vermerkt, daß dem Kauf⸗ mann Hermann Meyer in Hannover in der Weise Prokura erteilt ist, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma gemeinschaftlich mit einem der übrigen Prokuristen zu vertreten und zu zeichnen. Braunschweig, den 10. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
bheaaev.. “ Briesen, Westpr. [109981] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 164 ist heute die Firma Alfred Haensch in Briesen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alfred Haensch daselbst eingetragen worden. Die unter Abteilung A Nr. 152 eingetragene Firma Emma Kommerowski, Inhaberin Emma Haensch, ist erloschen. . Briesen, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [109982] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2973, betr. die Firma „H. Hambcke“
in Chemnitz: Die Handelsniederlassung ist nach
Neuwernsdorf verlegt worden;
2) auf Blatt 5178, betr. die Firma „Oswald Hachenberger“ in Einsiedel: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Ludwig Gärtner in Einsiedel;
3) auf Blatt 215, betr. die Firma „Carl Krause“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 13. März 1911. 8
Cöthen. Anhalt. [109984] Unter Nr. 366 Abt. X des Handelsregisters ist bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Verlag der Chemiker Zeitung Otto von Halem“ in Cöthen eingetragen worden: 1 Die Kollektivprokura des Kaufmanns Wilhelm Lezius ist erloschen. Cöthen (Anh.), 11. März 1911. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3. Crefeld. [109986] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Herken & Stahl mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Carl Herken in Crefeld⸗Bockum, 2) in Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Hermann Stahl, Caroline geborene Nordwald, in Erefeld⸗Bockum. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 9. März 1911 begonnen. Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft üben die Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft aus, außerdem ist zur gemeinsamen Vertretung der Gesellschaft Carl Herken mit dem Prokuristen Hermann Stahl er⸗ mächtigt. . Dem Kaufmann Hermann Stahl in Bockum ist Prokura erteilt. 1 Crefeld, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [109985] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft Vereinigte Fabriken Hinderer, Thomas & Co. in Crefeld: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und um⸗ gewandelt in eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Hinderer, Thomas & Co.“, welche am 11. Februar 1911 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hugo Hinderer und Hermann Thomas, beide Tapetenfabrikanten in Crefeld. Crefeld, den 13. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Cuxhaven. [109987] Eintragung in das Handelsregister. 13. März 1911.
Hotel Kurhaus Döse und Pensionat Da⸗ heim, Auguste Salomonski, Cuxhaven. Die Firma ist geändert in: Hotel und Pensiona Daheim, Auguste Salomonski, Cuxhaven.
Das Amtsgericht Cuxhaven.
Danzig. —
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei Nr. 1386, betr. die Firma Alexander Neisser zu Danzig, daß die Firma erloschen ist, unter Nr. 1714 die Firma Robert Mendelson zu Danzig⸗Langfuhr und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Mendelson in Danzig⸗Langfuhr. Danzig, den 11. März 1911. Königliches Amts⸗ gericht. Abt. 10.
Darmstadt. Bekanntmachung. [109989] In unserm Handelsregister A wurde heute die Firma „Wilhelm Göbel II. in Ober⸗R stadt“ gelöscht. Darmstadt, den 14. März 1911. Großh. Amtsgericht II.
Düsseldorf. [109990] In das Handelsregister A wurde am 14. März 1911 eingetragen: b Unter Nr. 3590 die Firma August Mitze mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann August Mitze in Düsseldorf. Unter Nr. 3591 die Firma Josef Hollstegge mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Hollstegge und als Prokurist der Bern⸗ hard Rawe, beide Duͤsseldorf. — Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 1223 eingetragenen Kommandit gesellschaft in Firma Debüser & Cie., Düssel⸗ dorf: Der bisherige Kommanditist ist ausgeschieden und ein neuer eingetreten. — Bei der Nr. 666 ein getragenen Firma Gustav Güldner, Düsseldorf: Dem Marx Retsch, Düsseldorf, ist Prokura erteilt.
Bei der Nr. 1460 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Deutsche Weingesellschaft Joh. Wilh. Meyer & Co, Düsseldorf: Die Gesell schaft ist aufgelöst und die der Ehefrau Johann Wilhelm Meyer erteilte Prokura erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Johann Wilhelm Meyer in Düsseldorf von dem bisherigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Johann Wilhelm Meyer hier fortgeführt. Der Ehefrau Johann Wilhelm Meyer, Maria geb. MansMfeld, hier, ist Prokura erteilt.
Bei der Nr. 3050 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in Firma A. Friedr. Flender & Co. in Reisholz: Dem Paul Röhr und dem Wilhelm Forst, beide hier, ist Gesamtprokura erteilt, welche auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Reie holz und die der Zweigniederlassungen in Leipzig⸗ Frankfurt a. M., Cöln, Juffenhausen, Han
nover und Vocholt beschränkt ist.
Erfurt.
Essen, Ruhr.
Crefeld⸗
Bekanntmachung. p
Bei der Nr. 932 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firmma Böhmer & Holl⸗
stegge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
hier, daß durch Gesellschafterversammlungsbeschluß om 6. 3. 1911 der Gesellschaftsvertrag geändert,
die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Dr. jur⸗
Josef Grewe hier zum Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf. r. 8 [109991] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 82 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Central⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1910 und 18. Februar 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants nach dem neuesten System der Firma Vereinigte Automaten⸗Fabriken Pelzer & Co. m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld, sowie ähnlicher Gewerbebetriebe und Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 46 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Gastwirt Franz Mehlhose in Erfurt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Erfurt, den 11. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 18 1 [109992]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Essener Bankverein“, Essen, folgendes eingetragen:
In Durchführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 6. März 1911 ist das Grund⸗ kapital um 5 000 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 25 000 000 ℳ. Das neue Kapital ist in 5000 Inhaberaktien à 1000 ℳ zerlegt und zum Nennwert zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1911 und zuzüglich des Reichs und preußischen Landesstempels an die Deutsche Bank in Berlin mit der Ver⸗
pflichtung ausgegeben, daß diese den alten Aktionären
des Essener Bankvereins die neuen Aktien zum Kurse von 107 ½ % zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. Januar 1911 und zuzüglich des Schlußscheinstempels inner halb einer Bezugsfrist von nicht unter 2 Wochen derart anzuhieten hat, daß auf je 4 alte Aktien eine neue Aktie beézogen werden kann.
Essen, den 8. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [109993]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 11. März 1911 zu A Nr. 466, betr. die Firma Simon Hirschland Essen, einge⸗ tragen: Dem Dr. jur. Georg Simon Hirschland zu Essen ist Prokura erteilt. Flensburg. — [109994]
Eintragung in das Handelsregister vom 14. März bei der Firma Gebrüder Petersen, Flens⸗ urg: „Dem Kaufmann Adolf Wandmacker in Flensburg ist Prokura erteilt. 1
Flensburg. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Frankfurt, Oder. [109997] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 50 — Dresdner Bank Geschäftsstelle Frankfurt a⸗/O. — heute eingetragen:
Dem Heinrich Brunner und dem Paul Seroski zu Frankfurt a. O. ist Gesamtprokura gemäß § 16 des Gesellschaftsvertrages erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung der Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. O. berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die genannte Firma per procura zu zelchnen.
Frankfurt a. O., 7. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Freudenstadt,. —
1 K. Amtsgericht Freudenstadt.
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung für Einzelfirmen: am 13. Februar 1911. bei der Firma Johannes Wurster, Holzhandlung & Sägewerk in Igelsberg: „Dem Sohne des Firmeninhabers Ernst Wurster, Kaufmann in Igels⸗ berg, ist Prokura erteilt.“ 1
Abteilung für Gesellschaftsfirmen: am 14. März 1911 bei der Firma Süddeutsche Automobilbe⸗ triebsgesellschaft m. b. H. in Freudenstadt in Liquidation: „Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. März 1911 wurde Dr. jur. Max Höltzel von Stuttgart als Liquidator abberufen und Fabrikant Otto Böhringer, Rechtsanwalt Igel, Hotelier Ernst Luz und Gemeinderatsmitglied Adolf Nestlen in Freudenstadt zu Liquidatoren bestent.
Den 14. März 1911.
Schmid, Amtsrichter. Friesoythe. [110000]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma H. Rohen in Bösel unter Nr. 44 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, I,
Friesoythe. 1911, März 8.
Gehren, Thür. Bekanntmachung. [110002] „In das Handelsregister Abt. A lsd. Nr. 192 ist die Firma Arno Hößrich in Großbreitenbach und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Arno Hößrich daselbst eingetragen worden.
Die unter Nr. 95 verzeichnete Firma Marie Hößrich in Großbreitenbach ist erloschen.
Gehren, den 14. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gelsenkirchen. [110003]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 117 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „A. Sonder und Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Siße in Gelsenkirchen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1911. abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Detailgeschäfts in Gelsfen⸗ kiichen in Manufakturwaren, Konfektion und ähn⸗ lichen Artikeln, ferner die Errichtung weiterer ähn⸗ licher Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.
Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Artur Sonder in Bottrop. 1
Gelsenkirchen, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
[109999]
Gnesen. [110004] Die Firma Pelagia Jezewska, Gnesen, Nr. 261, gelöscht. Bnesen, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. [110005]
Die Kirma Telesfor Paledzki⸗Gunesen, Nr.
ist gelöscht. 16“ Guesen, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [110006]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 10/ bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Schlesische Glasformen⸗ und Maschinenfabrik “ & Findeisen in Görlitz folgendes einge⸗ ragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Görlitz, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Goldberg, Mecklb. [110007] „Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: die seit dem 1 September 1910 bestehende offene Handelsgesellschaft „Goldberger Schweinemagst⸗ anstalt Lebbin und Wellert“ und als deren In⸗ haber Stabsveterinär a. D. Paul Lebbin und Kauf⸗ mann Rudolf Wellert, beide zu Goldberg. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. 89
Goldberg i. Mecklbg., 14. März 1911. — Großherzogliches Amtsgericht.
Grimmen. Bekanntmachung. [110008]
Das unter der Firma „Otto Stöwer“ (Nr. 1 des Handelsregisters Abteilung A) hier bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Franz Uecker in Grimmen übergegangen. Die Firma ist in: „Otto Stöwer Nachf. Franz Uecker“ geändert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Uecker ausgeschlossen.
Dies ist im Handelsregister heute eingetragen.
Grimmen, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Sanle. [110011]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 608. betr. die Firma Hallesche Exportbier⸗Brauerei Fr. Günther in Halle a. S., ist heute eingetragen: Dem Curt Günther in Halle a. S. ist Prokura erteilt.
Halle a. S., den 10. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [110009] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 949, betr. die Firma E. Dönitz, Halle a. S., ist heute eingetragen: Dem Hermann Westerhoff in Halle a. S. ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [110010] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 27, betr. die Firma Ludw. Hofstetter Verlag zu Halle a. S., ist heute eingetragen: die Prokura des Karl Warnstorff ist erloschen. 8 Halle a. S., den 10. März 1911. u“ Königliches Amtsgericht. Abt. ll.
Hamm, WestI. [110012] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 11. März 1911 bei der Firma
Westfälische Herd⸗ und Ofenfabrik vormals
C. W. Wilms, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, in Hamm (Abt. B Nr. 37):
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März
1911 ist das Geschäftsjahr geändert worden. (§ 8
des Gesellschaftsvertrags.)
Harburg. Elbe. [110013] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 568. ist heute die Firma Hermann Krahn in Wilhelms⸗ burg eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann § mann Krahn in Wilhelmsburg. .“ Harburg, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. IX.
Herborn. Bekanntmachung. [110188]
In uaser Handelsregister ist heute unter A Nr. 4 bei der Firma Louis Rittershausen, Herborn, folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber, Kaufmann Louis Wencken bach ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf Frau Rose Barth, geb. Wenckenbach, und Fräulein Fanny Wenckenbach, beide zu Herborn, übergegangen,
welche das Geschäft als offene Handelsgesellschaft
mit unveränderter Firma weiterbetreiben. Die Ge⸗
sellschaft hat am 20. Februar 1911 begonnen. Die
Prokura des Kaufmanns Fritz Wenckenbach zu Her
born ist erloschen.
Herborn, den 11 März 1911. Königl. Amtsgericht. II.
Höchst, Main. [110014] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma
Charitas⸗Vereinigung, Gesellschaft m. b. H.
in Montabaur, mit Zweigniederlassung in Höchst
am Main — H.⸗R. B Nr. 14 — folgendes ein⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung in Höchst am Main ist aufgehoben. Höchst am Main, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Homberg, Bz. Cassel. [110017] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 40 eingetragen worden: Basaltwerk Rems⸗ feld Haus Graf von Berlepsch in Remssfeld. Inhaber der Firma ist Graf Hans Hermann Karl⸗ Ludwig v. Berlepsch auf Schloß Berlepsch, Post Gertenbach, Kreis Witzenhausen. “ Homberg (Bez. Cassel), 8. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
n. 8 1 1. [110018] Auf Nr. 283 des Handelsregisters Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr.
Jena. Vekanntmachung.
Schorn, Jena, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fleischermeister Karl Hermann Franz Schorn in Jena ist alleiniger Inhaber der Firma. Er hat dem Fleischermeister Max Robert Hoffmann und dem Buchhalter Johann Heinrich Schulz, beide in Jena, Einzelprokura erteilt. Jena, den 10. März 1911. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. I. [110129]
unter Nr. 867 ein⸗
Kattowitz, O.-S. Die im Handelsregister A getragene Firma „Heinrich Kiekuth“ in Antonien⸗ hütte ist am 11. März 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.
Köpenick. M108228
Bei der im Handelsregister B Nr. 38 eingetragenen Firma „R. Frister, Aktiengesellschaft Berlin, Zweigniederlassung in Oberschöneweide“ ist heute eingetragen, daß die von der Generalversamm⸗ lung am 23. Juli 1910 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ durchgeführt ist und daß das Grundkapital nunmehr 1 800 000 ℳ be⸗ trägt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß die Ausgabe der neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ zum Kurse von 150 vom Hundert des Nennwertes erfolgt.
Köpenick, den 7. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Köpenick. 2 [110023]
Im Handelsregister B Nr. 65 ist heute die Firma „Margareta Grundstücksverwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Köpenick eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Verwertung eines in Groß⸗Berlin befindlichen Grundstücks. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Bauunternehmer Robert Kasparick, Bauunternehmer Gustav Grimm, Installateur Carl Sambale, sämt⸗ lich zu Köpenick. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. September 1910 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder durch 1 Geschäftsführer und 1 Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Köpenick, den 11. März 1911. —
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. 8 Langenburg. [110024] K. Amtsgericht Langenburg.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, Bd. 1 Bl. 57 ist heute zu der Firma Kraftwagenbetrieb Kirchberg a. J. —Ilshofen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kirch⸗ berg a. J. eingetragen worden:
Das Stammkapital ist um 3000 ℳ, sonach auf 23 500 ℳ, durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. März 191] erhöht worden.
Amtsrichter v. Baur.
Leipzig. [109591] „Auf Blatt 14 767 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Broncewaarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Leipziger Broncewaarenfabrik Schoch & Co von Paul Arthur Schoch in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Bronzewaren und Be⸗ leuchtungskörpern jeder Art.
Die Passiven gehen auf die Gesellschaft nicht über.
Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ.
Die Gesellschaft wird auf die Zeit bis 31. De⸗ zember 1921 geschlossen. Eine frühere Auflösung der Gesellschaft kann nur mit Zustimmung aller Gesell⸗ schafter beschlossen werden.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Paul Arthur Schoch in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Paul Arthur Schoch, Fabrikant in Leipzig, bringt das von ihm unter der Firma Leipziger Broncewaarenfabrik Schoch & Co. in Leipzig, Kohlenstraße Nr. 18/20, betriebene Fabrikgeschäft mit sämtlichen Aktiven und mit den laufenden Auf trägen nach dem Stande vom 31. Dezember 1910 in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Sacheinlage wird von den Ge⸗ sellschaftern auf 24 000 ℳ festgestellt. Durch diese Sacheinlage ist daher die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Paul Arthur Schoch geleistet.
Die Gesellschafterin Julie Emilie Ottilie verehel. Schoch, geb. Pätz, in Leipzig leistet die von ihr übernommene Stammeinlage dadurch, daß sie die ihr an Paul Arthur Schoch zustehende Forderung von 30 700 ℳ in die Gesellschaft einbringt.
Der Brandmeister Friedrich Viktor Daniel Rößler in Halle a. S. leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er die ihm an Paul Arthur Schoch zu⸗ stehende Forderung von 10 300 ℳ gleichfalls in die Gesellschaft einbringt.
Leipzig, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [109592] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 768 die Firma Fritz Handke
& Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Tischler⸗
meister Wilhelm Fritz Handke in Leipzig als persönlich
haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die
Gesellschaft ist am 12. Februar 1911 errichtet worden.
(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Tischlerei
und Sargfabrik);
2) auf Blatt 14 769 die Firma Hegel & Schade in Leipzig. Gesellschafter sind die Buchhändler Carl Gustav Hegel und Paul Theodor Felix Schade, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 11. März 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung);
3) auf Blatt 14 770 die Firma Paul Schweizer in Leipzig. Der Kaufmann Paul Heinrich Schweizer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Arma turen, Maschinen und einschlägigen Artikeln);
4) auf Blatt 657, betr. die Firma Schack & Grunert in Leipzig: Die Prokura des Bruno Ottomar Günther ist erloschen;
5) auf Blatt 4065, betr. die Firma Heise & Fickler in Leipzig: Berthold Friedrich Paul Wesch ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Minna Hermine Doris verw. Wesch, geb. Rudolph, in Leipzig ist Inhaberin. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Theodor Oskar Klemm in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen.
Die Gesellschaft ist am 1. März 1911 errichtet worden. Die zuerst genannte verw. Wesch ist von der Vertretung der Gesellschaft infolge Verzichts — ausgeschlossen;
6) auf Blatt 4234, betr. die Firma Leipziger Placat⸗Institut Bär & Comp. in Leipzig: Phtilippine Karoline Louise verw. Hermann, geb. Saul, ist gestorben. An ihrer Stelle ist der Handels⸗ chemiker Dr. Bernhard Hermann in Hamburg in die Gesellschaft eingetreten;
7) auf Blatt 7120, betr. die Firma Andreas Engen in Leipzig: In das Handelegeschäft ist eingetreten Märy Helene Martha unverehel. Engen in Leipzig.
Fabrikant
“ .8 Gesell worden.
8) auf Blatt 10 123, betr. die Firma Chemische Fabriken Plagwitz —- Zerbst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des James Otto Neale ist erloschen;
9) auf Blatt 11 873, betr die Firma Deutsch⸗ Böhmische Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schrüänkter Hastung in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Jult 1910 auf eine Million einhunderttausend Mark erhöht worden.
Der Gesellschaftsvertrag vom 11. November 1900 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. De⸗ zember 1910 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 19. Dezember 1910 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag.
Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit Brennmaterialien jeder Art, der Betrieb von Berg⸗ werken und die Beteiligung an solchen und alle diesen Zwecken dienende Unternehmungen.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen.
Der bereits eingetragene Geschäftsführer Heinrich “ ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten;
10) auf Blatt 12 797, betr. die Firma T. Neu⸗ mann in Leipzig, Zweigniederlassung. Der Kauf⸗ mann Samuel Neumann in Elbing ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten; S
11) auf Blatt 14 177, betr. die Firma Leipziger Immobilien⸗ und Finanzierungsbank. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Arthur Max Semmelrath ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Georg Vogel in Leipzig;
12) auf den Blättern 5384 und 12 908, betr. die
Firmen Gebr. Winkler Nachf. und Margulies
& Co, beide in Leipzig. Die Firma ist erloschen; am 13. März 1911:
13) auf Blatt 12 521, betr. die Firma Ludwig Hupfeld, Actieugesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 27. Februar 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 250 000 ℳ, in 1250 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 3 500 000 ℳ, beschlossen.
Die Erhöhung ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1904 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 27. Februar 1911 auch in einem anderen Punkte abgeändert worden. 1
Prokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Dietrich und Arthur Weißenborn, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Der Sitz der Gesellschaft befindet sich vom 1. April 1911 ab in Böhlitz⸗Ehrenberg.
(Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 130 % ausgegeben)
Leipzig, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
. Bekanntmachung. [110025] hiesige Handelsregister wurde in Abt. A Lörrach)
schaft ist am 1. März 1911 errichtet
Lörrach. Ins Band II zu O.⸗Z. 72 (Adolf Seidl, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lörrach, den 13. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Bekauntmachung. [110026]
Der Hotelbesitzer Karl Michael Seibert in Heppen⸗ heim betreibt ein Handelsgewerbe unter der Firma K. M. Seibert, Weinbau und Weinhandlung in Heppenheim a. B.
Eintrag in unser Handelsregister ist heute erfolgt.
Lorsch, den 14. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [110027] Am 11. März 1911 ist eingetragen bei der Firma “ in Travemünde: Die Firma ist er⸗ loschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 11“ Lübeck. Handelsregister. Am 13. März 1911 ist eingetragen bei der Firma Fruchtdampfer Aktiengesellschaft in Lübeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 98 März 1911 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen. 1 Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. [110029]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „L. A. C. Müller & Cie.“ unter Nr. 1845: Der Kaufmann Albert Reinhold in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
2) „Otto Giese“ unter Nr. 2096: Dem Carl Jaenecke in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [110030]
Handelsregistereintrag vom 13. März 1911: Die Firma „Union⸗Theater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz ist erloschen, die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt. Großh. Amtsgericht Mainz.
Malchin. [108755]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Aktien⸗Zuckerfabrik Malchin, Fol. 151 Nr. 203 Spalte 6, eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Juni 1910 soll das Grundkapital um 30 000 ℳ durch Ausgabe von 30 neuen Aktien, lautend auf je 1000 ℳ, erhöht werden mit der Maßgabe, daß auch schon eine Erhöhung um 10 000 ℳ bis höchstens 30 000 ℳ als dem Willen der Generalversammlung entsprechend angesehen werden soll. Die Aktien sollen über Nennwert und zu 8. Mindestbetrage von 1001 ℳ ausgegeben werden.
Das Grundkapital ist um 30 /000 erhöht worden.
Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 23. Juni 1910 und des Aussichtsrats vom 26. Ja⸗ nuar 1911 ist das Statut, wie folgt, geändert:
§ 3 Abs. 1: Das Grundkapital beträgt 670 000 ℳ und ist voll eingezahlt. Dasselbe ist eingeteilt in
670 Aktien.
1110028]
8