1911 / 66 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

§ 4 Abs. 2 Ziff. 2: 1—2670 [151.. Malchin. 9. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht

Meiningen. [110031]

Unter Nr. 247 des Handelsregisters Abt. A wurden heute die Firma „Heller & Schöppach“ in Rent⸗ wertshausen und Friedrich Heller und Hermann Schöppach daselbst als Gesellschafter eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1911.

Meiningen, den 11. März 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Minden. Westf. Handelsregister [109601] des Königlichen Amtsgerichts Minden.

Unter Nr. 4 des Handelsregisters Abteilung B, die Firma Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden betreffend, hat am 11. März 1911 folgende Eintragung stattgefunden.

Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 7. März 1911 ist folgender Beschluß gefaßt worden:

Die Aktionäre sind durch Bekanntmachungen in den Gesellschaftsblättern aufzufordern, innerhalb einer vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Auss chlußfrist von mindestens 4 Wochen unter Einreichung ihrer Aktien eine Zuzahlung von 500,— und der Stemvel⸗ kosten von 10 auf jede Aktie zu leisten. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, nach seinem Ermessen Nachfristen innerhalb des laufenden Geschäftsjabres zu bewilligen, die ebenfalls durch die Gesellschafts⸗ blätter bekannt zu geben sind.

Auf vor dem 1. April 1911 geleistete Zuzahlungen werden 5 % Zinsen vom Zahlungstage bis zum 1. April 1911 vergütet, während auf nach dem 1. April geleistete Zuzahlungen 5 % Zinsen vom 1. April 1911 bis zum Zahlungstage zu zahlen sind.

Ueber die erfolgten Zuzahlungen erhalten die Aktionäre von den in der Aufforderung bekannt zu machenden Annahmestellen eine Quittung, gegen welche für jede Zuzahlung von 500,— und Stempelkosten von 10,— nach erfolgter Bekannt⸗ machung ein auf den Namen lautender, durch In⸗ dossament übertragbarer Gewinnanteilschein in Höhe von 500,— übergeben wird, dessen Form und Text der Aufsichtsrat auf Grund der nachstehenden Bestimmungen feststellt.

Die Gewinnanteilscheine verleihen keinerlei Aktionär⸗ rechte, insbesondere auch kein Stimmrecht in den Generalversammlungen der Gesellschaft.

Auf jeden Gewinnanteilschein werden aus dem Reingewinn vom 1. April 1911 ab vorweg ohne Nachzahlungsberechtigung jährlich bis 25,— ver⸗ gütet, für das halbe Geschäftejahr vom 1. April bis 30. September 1911 bis 12,50 ℳ. Diejenigen Aktien, auf welche Zuzahlungen innerhalb gestellter Frist geleistet werden, erhalten die Eigenschaft von Vorzugsaktien und werden also solche durch ent⸗ sprechenden Stempelaufdruck gekennzeichnet. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Reingewinn, nach⸗ dem 25,— (für das halbe Geschäftsjahr vom 1. April bis 30. September 1911 12,50 ℳ) auf die Gewinnanteilscheine bezahlt sind, vom 1. April 1911 ab (für das halbe Geschäftsjahr vom 1. April bis 30. September 1911 pro rata temporis) eine Vorzugsdividende von 6 % mit Nachzahlungsberechtigung. Der Anspruch auf Aus⸗ zahlung des Dividendenrückstandes haftet- an dem Dividendenscheine des Geschäftsjahres, aus dessen Ergebnis die nachträgliche Auszahlung vorge⸗ nommen wird.

Soweit die Vorzugsaktien etwaige Dividenden⸗ rückstände sowie 6 % für das letztvergangene Ge⸗ schäftsjahr erhalten haben, wird der vierte Teil des alsdann verbleibenden jährlichen Reingewinns, nach oben abgerundet auf durch 500,— teilbaren Betrag, zur Tilgung von Gewinnanteilscheinen ver⸗ wendet. Die Generalversammlung ist berechtigt, einen größeren Betrag aus dem ö zur Tilgung weiterer Gewinnanteilscheine zu verwenden. Die Tilgung erfolgt durch Auslosung oder Rückkauf.

Bezüglich des evtl. verbleibenden Gewinnrestes stehen jeder Vorzugsaktie und jeder Stammaktie gleiche Rechte zu.

Bei einer Auflösung der Gesellschaft erhalten vorweg die Vorzugsaktien etwaige rückständige Divi⸗ denden und den Nennbetrag, dann die Stammaktien

den Nennbetrag. Ein hiernach verbleibender Teil des Gesellschaftsvermögens wird vorab zur gleich⸗ mäßigen Tilaung der alsdann noch verbleibenden Gewinnanteilscheine bis zum Betrage von 500,— für den Gewinnanteilschein verwandt.

Bekanntmachungen bezüglich der Gewinnanteil⸗ scheine erfolgen in den Gesellschaftsblättern.

Der Betrag der geleisteten Zuzahlungen, nach Abzug der erwachsenen Kosten, soll nach Bestimmung des Aufsichtsrats zu Abschreibungen und Rückstellungen verwendet werden.

Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die näheren Bestimmungen zur Ausführung dieser Beschlüsse zu treffen, auch solche formalen Aenderungen vorzu⸗ nehmen, die evtl. zur Eintragung in das Handels⸗ register sich erforderlich erweisen sollten. Derselbe wird auch ermächtigt, die Stückzahl der Vorzugs⸗

aktien, der Stammaktien und der Gewinnanteil⸗ scheine in das Statut behufs Anmeldung zum Handelsregister einzusetzen. Minden, den 11. März 1911. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Tnür. 1110032] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 319 ingetragene Firma A. Reichhardt, Mühlhausen . Th., ist am 11. März 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

München. [109453] I. Neu eingetragene Firmen. Dunst & Stängle. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. März 1911. Darm⸗, Seäaeitling⸗ und Gewürzhandlung, Aventinstr. 4. Ge⸗ ellschafter: Ludwig Dunst und Hans Stängle, beide Sazitlinghändler in München. Die beiden Gesell⸗ chafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Der neue Verlag Gesellschaft mit be⸗ chräukter Haftung. Sitz München. Die Ge⸗ ellschafterversammlung vom 2. März 1911 hat Ab⸗ nderungen des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der g- der Vertretung der Gesellschaft und des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Letzterer ist auf die Gründung anderer Unternehmungen, wie Theaterzeitungs⸗ und Zeitschriften⸗Unternehmungen und die Beteiligung an solchen erstreckt. Die Ge⸗ sellschaft kann, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, auch durch einen Geschäftsführer und einen

8

Eine Ordnungsnummer von

Prokuristen vertreten werden. Geänderte Firma: Drei Masken Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Geschäftsführer Franz Otten⸗ heimer gelöscht.

2) Kochelbräu München Aktiengesellschaft. Sitz München. Weiterer Prokurist: Dr. Karl Sinner in München, Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitgliede.

3) Josef Lottner Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Geschäftsführer Zacharias Schorr gelöscht. Liquidator: der bisherige Geschäfts⸗ führer Josef Lottner.

4) Johann Mang. Sitz München. Johann Mang als Inhaber gelöscht. Nunmehrige In⸗ haberin: Restaurateurswitwe Marie Mang in München.

5) Josef Scholz. Sitz Freising. Maria Scholz als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger In⸗ Shs Ernst Johannes Schumacher, Kaufmann in Freising.

6) J. & A. Geyer Nachf. Sitz München. Prokuristen: Hans Schrödl und Anny Maag, beide in München, Gesamtprokura.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Bituminitgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Sitz München.

München, den 14. März 1911.

K. Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [110035] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 139 eingetragenen Firma Westfälische Sl⸗ Zentrale Winkler & Co zu Neheim heute folgendes eingetragen worden: ie Gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Ge⸗ sellschafters Kaufmanns Karl Max Winkler zu Böhlitz⸗Ehrenberg, Eisenbahnstr. 8, aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Salomon Salm, Amalie geb. Steinmann, zu Neheim führt die Firma, welche unverändert geblieben ist, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als alleinige Inhaberin fort. Der Prokurist Kaufmann Salomon Salm zu Neheim ist berechtigt, die Firma allein rechtsverbindlich zu zeichnen und zu vertreten. Neheim, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [110189] Die Firma Salomon Geggel in Nördlingen ist erloschen. Eingetragen wurde die Firma Hein⸗ rich Geggel in Nördlingen, unter welcher der Kaufmann Heinrich Geggel in Nördlingen ebenda eine Großhandlung betreibt. Neuburg a. D., am 10. März 1 Kgl. Amtsgericht.

Nenenhaus, Hann. 11100 1]—

In das Handelsregister Abt. A Nr. 65 ist bei der Firma Niehues & Dütting in Nordhorn heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Bernhard Loh in Nordhorn und dem Kaufmann Hermann Quaink in Nordhorn ist Gesamtprokura erteilt.

Neuenhaus i. H., 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [110036 Eintragung in das Handelsregister am 11. März 1911 bei der Firma H. W. Pries, Brachenfeld: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neunkirchen, Bz. Trier. [110037]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist heute bei der Firma „Gebrüder Stumm, G. m. b. H.“ zu Neunkirchen folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Karl Psotta ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann August Psotla zu Neun⸗ kirchen ist Prokura erteilt.

Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, d. 6. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [110039] In unserem Firmenregister wurde heute die Firma

gelöscht. Ober⸗Ingelheim, 19. Februar 1911 Gr. Amtgericht.

odenkirchen. [110040]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 23 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Asphalt⸗ und Dach⸗ pappenfabrik von Gustav Friederichs in Oden⸗ kirchen⸗Reststrauch eingetragen worden, daß die Gesellschaft erloschen ist.

Odenkirchen, den 6. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [110041] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 4/728: Die Firma Berndorfer Vertretung für Bleche und Drähte in Offenbach a⸗/M. Carl Billmann zu Offenbach a. M. Inhaber: Carl Billmann, Kaufmann zu Offenbach añ. M. Offenbach a. M., 13. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. [110042] In das Handelsregister Abteilung A ist das Erlöschen der Firma Julius Jakobsohn in Osterode, Ostpr., Inhaber Julius Jakobsohn, eingetragen. Osterode, Ostpr., den 6. März 1911 Königl. Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. 1110043]

In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 41 verzeichneten Firma „Gustav Thiede“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Pasewalk, den 10. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. [110045]

Auf Blatt 425 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Erste deutsche Email⸗ Falz⸗Kachel⸗Ofen⸗Fabrik und Emaillierwerk Garte & Co. in Mügeln (Bez. Dresden) betr., ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquldator ist der Hermann Theodor Richter in Dresden estellt.

Pirna, am 13. März 1911.

Das Köͤnigliche Amtsgericht.

——

Posen. [110046] In unser Handelsregister A Nr. 1830 ist bei der offenen Handelegesellschaft D. Schlesinger jr.,

Posen,

heute eingetragen worden:

1“ ——

Martin Scheuermann I. in Ober⸗Ingelheim

Dem Kaufmann Max Metis und dem Fräulein Cäcilie Feldhbeim, beide in Breslau, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Posen, den 4. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [110047] In unser Handelsregister A Nr. 1836 ist heute die Firma „Posener Paketfahrt Hansa Albert Nitsch“ in Posen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Albert Nitsch in Posen eingetragen worden. Posen, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. [110048] Die unter Nr. 8 unseres Handelsregisters A ver⸗ zeichnete Firma „B. T. Gehlig Rawitsch“ ist auf den Kaufmann Fritz Gehlig in Rawitsch über⸗ gegangen, welcher die Firma unverändert fortführt. Rawitsch, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. [110049] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 180 eingetragene Firma „Samuel Preuß Inh. Samuel Nelken“ heute gelöscht worden. Rawitsch, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. [110050] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 243 eingetragene Firma Wilhelm Frauzke, Rawitsch, lautet jetzt: Otto Franzke, Rawitsch. Rawitsch, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. (110051] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1. Der Maurermeister Karl Weiß in Burglengen⸗

feld betreibt unter der Firma „Karl Weiß“ mit

dem Sitze in Burglengenfeld ein Baugeschäft. II. Bei den Firmen: „G. Reisinger & Cie.“ und „Erste Regeusburger Rohrmattenfabrik

Josef Reisinger“, beide in Regensburg: Die

Prokura des Theodor Fux in Regensburg ist erloschen. Regensburg, den 15. März 1911.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rotenburg, Hann. [110052] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 80 ist heute die Firma Albert Sixtus zu Groß⸗ Sottrum und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Sixtus zu Groß⸗Sottrum eingetragen worden.

Rotenburg (Hann.), den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [110053] Die in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen „Adam Johann Mayer in Geisenheim“ und „Hugo Reinach in Langenschwalbach mit Zweigniederlassung in Rüdesheim“ sollen von Amts wegen gelöscht werden. Hiervon werden die mit Aufenthalt unbekannten Firmeninhaber ev. deren Rechtsnachfolger benachrichtigt und ihnen zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs eine Frist bis zum 25. Juni 1911 bestimmt. .Rh., de Ma 1“

Rüdesheim a. Rh., den 14. März 1911 [110055]

Königliches Amtsgericht. Saarbrücken.

Im Handelsregister A 681 wurde heute bei der Firma Uhrig u. Co. in Brebach eingetragen: die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Gottfried Altpeter, Kaufmann in Brebach, führt das Geschäft unter der Firma Gottfried Altpeter fort und hat die Aktiven und die Passiven des Geschäfts übernommen. Die Prokura des Hein⸗ rich Heipp ist erloschen.

Saarbrücken, den 9. März 1911.

Kgl. Amtsgericht. 17

Saarbrücken. 1110054] Im Handelsregister A 287 wurde heute bei der Firma J. B. Müller in Saarbrücken eingetragen: Dem Ingenieur Julius Müller in Saarbrücken ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 9. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [110056]

Im Handelsregister A 206 wurde heute bei der

Firma L. Bohrer in Saarbrücken eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 8 Saarbrücken, den 10. März 1911. Kgl. Amtsgericht. 17.

Salzungen. [110058] Zur seitherigen Firma Robert Kelber & Co in Salzungen wurde im Handelsregister A 33 eingetragen: Die im übrigen unverändert fortbe⸗ stehende offene Handelsgesellschaft firmiert jetzt „Sander & Bräuer“. Soweit es sich um Bank⸗ und Kassegeschäfte handelt, haben die belden Gesell⸗ schafter der Firmenzeichnung noch gemeinschaftlich ihre eigenhändigen Namensunterschriften hinzuzu⸗ fügen. Im übrigen ist jeder Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Salzungen, den 11. März 1911. Herzogl. Amtsgericht. II.

Schönau, Katzbach. [110059] In unser Handelsregister Abt. A ist am 11. März 1911 bei der unter Nr. 9 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Ftrma „Kauffunger Marmor⸗ und Kalkwerke, Promnitz und Siegert in Kauf⸗ fung a/K.“ folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Friedrich Siegert aufgelöst, der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Emmo Siegert in Kauffung ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Buchhalter Willy Kottwitz in Kauffung ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Schönau a. K.

Schwedt, Oder. [110060] DHandelsregister à Nr. 163. Bei der Firma Karl Schneider Sitz Schwedt a. O. ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwedt a. O., den 8. März 1911. Köntgliches Amtsgericht.

Siegburg. [110061] In das Handelsregister ist bei der Firma Sieg⸗ burger Dampf⸗Ziegelwerk und Verblendstein⸗ fabrik Karl in der Stroth in Siegburg ein⸗ getragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Peter Leisten in Berg bei Nideggen übergegangen. Die im Betriebe des Ge⸗ schäfis begründeten Forderungen und Verbindlich⸗

keiten sind hiervon ausgeschlossen. 1 Siegburg, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht

Soldan, Ostpr. [110062

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 8 eingetragene Firma „D. Heymann, Soldau“, ist mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Max Heymann in Soldau über⸗ gegangen.

Soldau, den 10. März 1911.

Königl. Amtsgericht. 8

Solingen. [110063] Eintragung in das Handelsregister Abt. B.

Nr. 89. Firma: Albert Kölker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1911 festgestellt.

Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ.

Gegenstand des Unternehmens: 1) Verkauf von Waren und Rohprodukten aller Art, insbesondere Fortführung des zu Solingen unter der Firma Albert Kölker bestehenden Handelsgeschäftes; 2) Beteiligung an gleichartigen und dhnlichen Unternehmungen.

Geschäftsführer ist Kaufmann Robert Giersch zu Solingen. Die Gesellschafterin Witwe Albert Kölker zu Solingen bringt ein auf ihre Stammeinlage das bisher von ihr zu Solingen unter der Firma Albert Kölker geführte Handels⸗ und Agenturgeschäft, ins⸗ besondere dessen Vertretungen und Verträge sowie das Firmenrecht. Der Wert dieses Einbringens ist festgesetzt auf die Summe von Vierundsechzigtausend Mark.

Solingen, den 9. März 1911.

Kgl. Amtsgericht. VI.

Tangermünde. [110065] In unser Handelsregister A Nr. 22 ist heute bei der Firma Wilh. Wienecke, Tangermünde ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Paul Wienecke in Tanger⸗ münde ist Prokura erteilt. Tangermünde, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Warburg. [110070] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 23 eingetragen, daß die Firma J. Flechtheim Söhne in Warburg erloschen ist. Warburg, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. [110072] In das Handelsregister Abt. A Nr. 344 ist heute die offene Handelsgesellschaft Wernigeröder Elektrizitätsgesellschaft Schneising u. Co, Wernigerode, eingetragen: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Robert Kratzenstein, 2) der Ingenieur Franz Schneising, beide in Halberstadt. 8 Die offene Handelegesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. 3 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter Kratzenstein und Schneising gemein⸗ schaftlich ermächtigt. Wernigerode, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. [110071] In das Handelsregister Abt. A Nr. 217 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Knauf Hotel Wernigerode folgendes eingetragen: Der Hotelbesitzer Ernst Salzwedel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Wernigerode, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. Bekanntmachung. [110073]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 186 die offene Handelsgesellschaft in Firma Jacobs und Schwing mit dem Sitze in Wetzlar einge⸗ tragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Mecha⸗ niker Heinrich Jacobs und Konrad Schwing, beide zu Wetzlar.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.

Wetzlar, den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. [110074] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 265 ist heute eingetragen die Firma Ferdinand Gaede, Adler⸗Apotheke mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Ferdinand Gaede in Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Witzenhausen. [110075 In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma Louis Staffel in Witzen⸗ hausen eingetragen worden: Dem Kaufmann Hugo Kretschy zu Oberschmitten ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.

Wronke.

Bei der unter Nr. 15 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma Cohn & Kallmann in Wronke ist folgendes eingetragen: 3

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die hena ist in Moritz S. Cohn geändert. Der

iegeleibesitzer Moritz S. Cohn ist alleiniger In

aber der Firma geworden.

Wronke, den 10 März 1911. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister Zabern.

[110077] In das Firmenregister Band 1 Nr. 281 wurde

Zabern.

heute bei der Firma „Joseph Hamm“ Sitze in Ottrott eingetragen: „Die erloschen.“ 8 Zabern, den 10. März 1911. Kaaiserliches Amtsgericht.

Zeitz.

Im Handelsregister Abteilung K ist heute bei de unter Nr. 406 verzeichneten Firma Thüringer Schuhwaren⸗Industrie Mathes & Co, offene Handelsgesellschaft in Zeitz eingetragen: Der Pro⸗ kurist Hugo Franke und der Kaufmann Richar Mathes in Zeitz sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig sind der Schuhmachermeiste

mit dem Firma i

Hermann Thurm und der Kaufmann Kurt Blumen- die Gesellschaft als persönlich

stein in Zeitz in haftende Gesellschafter eingetreten. Zeitz, den 9 März 1911. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW.,. Wilbelmstraße Nr. 32. 8

Mit Warenzeichenbeilag Nr. 22.)

[110076]

eutschen Reichsanz

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe anntmachr

8

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche 1 2 Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen ezogen werden.

19

Sarrmmnmn

Genossenschaftsregister.

Battenberg. [110085] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗

schaft Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. H.

in Eifa folgendes eingetragen worden: Sp. 1 Nr . Sp. 5. Heinrich Mankel III. in Eifa. Sp. 6. geschiedenen Heinrich Groß ist Heinrich Mankel III. in Eifa gewählt worden. Battenberg, den 13. März 1911. Königliches Amtsgerich

Bieber, Kr. Gelnhausen. 1110086] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6

6 heute der „Gassener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht zu Gassen“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen

Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus:

1) Karl Fleckenstein, Landwirt zu Gassen, Vereins⸗ vorsteher,

2) Engelbert Kriegsmann, Landwirt und Berg⸗ mann, zu Bieber, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Adam Lenz, Landwirt zu Röhrig,

4) Albert Herget, Maurer zu Gassen,

5) August Staab, Landwirt zu Bieber.

Das Statut ist vom 25. Februar 1911.

Die Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Berlin in der für die Willenserklärungen des Vorstands vorgeschriebenen

Form.

Diese Willenserklärungen erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung geschieht, indem diese

Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bieber (Kreis Gelnhausen), den 14. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bischhausen. [110087]

Bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein Bischhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der Vorstandsmitglieder Herwig und Voland ist der Schmiedemeister Karl Rehbein hier und der Landwirt Heinrich Bode zu Kirchhosbach gewählt.

Bischhausen, den 11. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rbhein. [109240]

In das Genossenschaftsregister ist am 10. März 1911 eingetragen: Nr. 85 bei „Honigverwertungs⸗ genossenschaft für die Rheinprovinz einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Brühl. Das Statut ist geändert. In Zukunft besteht der Vorstand nur aus 5 Mitgliedern, und zwar aus dem Direktor und 4 weiteren Vo standsmitgliedern, von welchen eines als Stellver⸗ treter des Direktors zu bestellen ist. Für Heinrich Wichterich ist der bisherige stellvertretende Vorsteher Großer Allermann zum Direktor, für letzteren ist Seminarlehrer Stein, für Peter Koch und Peter Vochem ist Schreinermeister Johann Heubacher, alle in Brühl, in den Vorstand gewählt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Demmin. 1 [110088] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei dem Jarmer landwirtschaftlichen Fin⸗ und Verkaufs⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Jarmen eingetragen, daß der Hofbesitzer Wilhelm Wüstenherg zu Bartow neu in den Vorstand ge⸗ vählt ist. 1 3 Demmin, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht. Dippoldiswalde. [110089] Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschaftsregisters, den Consumperein für Kreischa und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Kreischa betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen und die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Oskar Gans, Bruno Albani, Robert Schäfer und Paul Freymark be⸗ endet ist. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde,

8 den 13. März 1911. Eiterfeld. [110090]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, be⸗ treffend den Mansbacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., folgendes eingetragen worden: Der Auszüger Heinrich Berk zu Oberbreitzbach ist an Stelle des ausgeschiedenen Postschaffners Heinrich Rudolph zum Vorsteher, der Schreiner Adam Nensel an Stelle des ausgeschiedenen Maurers

8 1““ 8 8*

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗

Johannes Mannel II. zum stellvertretenden Vorsteher, Hausverwalter Engelhardt Achenbach zu Soislieden an Stelle des Adam Nensen in den Vorstand ge⸗ wählt worden. 11164“ Eiterfeld, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [110091] In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist zu Nr. 35, betr. die Spar⸗ und Darlehnskasse des Bezirksverbandes der Staatseisenbahubeamten und Arbeitervereine im Eisenbahndirektionsbezirk Essen (Ruhr) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Essen eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Carl Ottweiler ist der Eisenbahn⸗ oberassistent August Opdenberg in Essen in den Vor⸗ stand gewählt.

Ettenheim. Genossenschaftsregister. [110093] Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 7 Kappeler Darlehenskassenverein (e. G. m. u. H.) in Kappel wurde eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Georg Benz als stellver⸗ tretender Vorsitzender Johann August Stumpp, Landwirt in Kappel, und für diesen als weiteres Vorstandsmitglied Markus Korta, Landwirt in Kappel, gewählt wurde. Ettenheim, den 10. März 1911. Großh. Amtsgericht. Friedberg, Hessen. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wölfersheim“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 6. März 1911 wurde an Stelle des verstorbenen Rendanten Heinrich Lind der seitherige Direktor Christian Allwohn, und an dessen Stelle Heinrich Aledter vierter zu Wölfers⸗ heim in den Vorstand gewählt.

Friedberg, Hessen, den 13. März 1911.

Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Hof. Genossenschaftsregister betr. [110096]

„Dampfdreschgenossenschaft Haag, e. G. m. b. H.“ in Haag, A.⸗G. Wunsiedel: Die nun⸗ mehrigen Vorstandsmitglieder sind die Gutsbesitzer Richard Frohmader, I. Vereinsvorsteher und Be⸗ triebsleiter, Friedrich Bienfang, II. Vereinsvorsteher als Stellvertreter, und Christof Kohler, Kassier und Buchführer, in Haag.

Hof, den 15. Maͤrz 1911.

K. Amtsgericht.

Kattowitz. O.-S. [110097] Im Genossenschaftsregister ist bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse des Eisenbahnvereins in Kattowitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kattowitz“ auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Fe⸗ bruar 1911 am 8. März 1911 eingetragen worden, daß Ludwig Kubis und Joseph Pelz, beide in Katto⸗ witz, an Stelie der ausgeschiedenen Wilhelm Geisler und Hermann Jobke in den Vorstand gewählt sind und daß die §§ 2, 42²Q der Satzung geändert sind. Amtsgericht Kattowitz. Langenburg. [110099] K. Amtsgericht Langenburg.

Im Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 40 wurde unter Nr. 6 in Sp. 5 bei der Hoheulohe’schen Molkerei Bartenstein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Barten stein eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1911 wurde in den Vorstand gewählt:

zum 1. Vorsitzenden: Andreas Schaffert, Anwalt in Reichertswiesen, Gde. Riedbach, an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds Johann Schneider in Riedbach;

zum 2. Vorstandsmitglied: Konrad Ziegler, Guts⸗ besitzer in Gütbach, Gde. Riedbach;

zum 3. Vorstandsmitglied: Wilhelm Kähn, Guts⸗ besitzer in Sichertshausen, Gde. Niederstetten.

Amtsrichter v. Baur.

Lörrach. Genossenschaftsregister. 110100]

Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu Bd. 1 O.⸗Z. 18 (Landw. Konsumverein und Absatz⸗ verein Hertingen, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht) eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Rechners Karl Muser⸗Rügert wurde der Landwirt Johannes Schupp in Hertingen in den Vorstand gewählt.

Lörrach, den 10. März 1911.

Gr. Amtsgericht.

Meppen. [110101]

Im Genossenschaftsregister Nr. 35 zum Schiffer⸗ Transportverein Haren, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht in Haren a. Ems, ist heute eingetragen: Die Schiffer Conrad Schepers Bernhard Menke, Johann Hermann Schepers und Heinrich Wessels in Haren sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Für sie sind die Schiffer Hermann Riddering, Hermann Hermes, Hermann Schöning und Stephan Gerdelmann, sämtlich zu Haren, in den Vorstand gewählt worden. 1

Meppen, den 13. März 1911.

Königliches Amtsgericht. II.

Messkirch. Bekanntmachung. [110142]

Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 40 S. 233/34 wurde eingetragen die Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Meßkirch eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Meßtirch.

8 8

eiger und Königlich Pr

Berlin, Freitag, den 17. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, üngen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

2 . 4 Eö1““ ½ 86 b E; 1, ons entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (Ar. 868) entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 3 Heträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insert. onspreis für Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.

Bezugspreis

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.

Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10 Zehn —. Vorstandsmitglieder sind: Karl Fröh⸗ lich, Landwirt in Meßkirch, erster Vorsitzender, Wilhelm Häuptle in Schnerkingen, stellvertretender Vorsitzender, Johann Sieger in Meßkirch. Das Statut datiert vom 12. Februar 1911. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Vereinsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Meßkirch, den 12. März 1911.

Gr. Bad. Amtsgericht. Messkirch. Bekanntmachung. 1110143

Zu O.⸗Z. 37 des Genossenschaftsregisters Land⸗ wirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absatzverein Gutenstein, e. G. m. u. H. wurde eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. März 1911. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds und Rechners, Straßenwarts Ludwig Braun in Gutenstein Johann Blender, Metzger und Landwirt in Gutenstein, in den Vorstand, und zwar als Rechner, gewählt worden.

Meßkirch, den 14. März 1911.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 1110102] Genossenschaftsregister Mülhausen i. EG. In Band IV unter Nr. 40 wurde heute bei der

Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskasse,

eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Kingersheim eingetragen:

An Stelle von Adolf Barth und Karl Loewert sind Johann Kohler und Robert Barth, beide in Kingersheim, zu Vorstandsmitgliedern gewählt wor

Mülhausen, den 10. März 1911.

Kais. Amtsgericht.

Naugard. [110103]

Unter Nr. 48 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma Molkerei Zickerke⸗ Düsterbeck⸗Glietzig eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Düsterbeck eingetragen. Die Satzung ist am 16. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Errichtung und der Betrieb einer Molkerei. Vorstandsmitglieder sind Carl Seeger in Glietzig, Gustav Dünow in Düster⸗ beck und Gustav Wendorf in Zickerke. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstäandsmitgliedern, durch die Naugarder Kreiszeitung und das Genossenschafts⸗ blatt des Bundes der Landwirte. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Naugard, den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Naugard. [110104]

Unter Nr. 49 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma Cartziger Reform⸗ gasthausgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Cartzig eingetragen. Die Satzung ist am 28. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Reformgasthauses in Cartzig bei Naugard. Vorstandsmitglieder sind Wilhelm Reinmann, August Struck und Karl Maaß, sämtlich in Cartzig. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch das Landwirtschaft⸗ liche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme der Genossen beträgt 100 für den Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 40. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet.

Naugard, den 8. März 1911.

Königliches Amtsgericht 1

Neuburg, Donau. [110144]

Unterpindharter Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Unterpindhart. In den Vorstand wurden gewählt: Kellerer, Georg, und Wetzl, Mathias, beide Gütler in Unterpindhart. Ausgeschieden sind: Lohr, Jakob, und Leppmeier, Lorenz.

Neuburg a. D., am 8. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau.

Molkereigenossenschaft Tapfheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tapfheim. In den Vorstand wurde gewählt: Höchst, Alois, Oekonom in Tapfheim. Ausgeschieden ist: Liedl, Michael.

Neuburg a. D., den 9. März 1911.

Kgl. Amtsgerichl.

v“

[110145]

Nenburg, Donau. [110147] Starkertshofener Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Starkertshofen. In der Generalversammlung vom 26. Februar 1911. wurde die Annahme einer neuen Satzung an Stelle der bisherigen beschlossen. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat auch weiterhin mindestens durch drei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise,

daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins ihre

Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft ergehen fernerhin im „Raiffeisenboten“ des Verbandes ländlicher Ge⸗ nossenschaften in Nürnberg oder dessen Rechtsnach⸗ folger. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeich⸗ nung des Vorstands für den Verein bestimmten Form zu zeichnen. „In den Vorstand wurde gewählt: Müller, Simon, Bauer in Freinhausen. Ausgeschieden ist: Geistbeck, Kaver.

Neuburg a. D., am 10. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [110146]

Heroldinger Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un, beschränkter Haftpflicht in Heroldingen. In den Vorstand wurde gewählt: Bachmann, Michael“ Söldner in Heroldingen. Ausgeschieden ist: Korn mann, Friedrich. 4

Neuburg a. D., den 10. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Neumarkt. Schles. [109654]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 der Genossenschaft unter der Firma: „Hengst⸗ haltungsgenossenschaft der Züchter eines kräftigen schlesischen Pferdes, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Jerschendorf bei Ober⸗Mois, Bez. Breslau, eingetragen worden. Das Statut ist am 20. Februar 1911 festgesetzt worden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, geteichnet von zwei Vorstands mitgliedern und dem Aufsichtsratvorsitzenden, in den Kreisblättern der Kreise Neumarkt, Liegnitz und Striegau. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September.

Vorstandsmitglieder sind: Erbscholtiseibesitzer Josef Kaiser in Ober⸗Mois, Gutsbesitzer Oswald Prasse in Zuckelnick und Gutsbesitzer Wilhelm Scholz in Tschammendorf. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neumarkt, Schles., den 6. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neumarkt. Schles. [109655] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Buchwald, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Paul Kuppisch der Gutsbesitzer Paul Stumpfe in Buchwald zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Neumarkt, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [110105] In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei der Dabergotzer Milchverwertungsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., eingetragen worden, daß nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist. Neu⸗Ruppin, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Holstein. Bekanutmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen: Kreis Oldenburger Elektrizitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cismar. Die Satzung ist am 21. Dezember 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom für Kraft⸗ und Beleuchtungszwecke. Die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, 500. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor sandsmitliedern in den Wagrisch⸗Fehmarn'schen Blättern, der Ostholsteinischen Zeitung, in dem Fehmarn'schen Wochenblatt und in dem landwirt⸗

1“

[110106]

1““ 8 11““