F. 10452
2 8
Holzner /& Co., Berlin. 6/3 1911. 2⸗* Geschäftsbetrieb: Herrenhut⸗Groß⸗ Geschäft. Waren: Herrenhüte.
8E1111“
* 13/1 1911. EqI11
6.
2/2 1911. Gesellschaft m. b. H. Classen & Co., Berlin. 6/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb elektrotechnischer, technischer und chemischer Artikel und Waren, Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft, Export und Import. Waren: Lötmittel.
24/1 1911. Schmiel Freilich, Berlin, Chaussee⸗ straße 130. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bettlüftapparaten. Waren: Trocken⸗ und Ven⸗ tilations⸗-Apparate und Geräte, gesundheitliche Ap⸗ parate, Hausgeräte, Möbel, Betten. * 1
B. 22997. 1 Der Bezugspreis betrüg
— 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit-⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Kbnigliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Stants-
Ieheceich z Ze ——
ze. 140756.
25 ₰.
““
4/2 1911. Fa. Wilh. Bleyle, Stuttgart. 6/3 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikations⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Gestrickte Ober⸗ und Unter⸗Kleider und. Strümpfe.
9 b. 140758. R. 13080. 5/12 1910. -— L
Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co., Com. Ges. a. A., Kalk. 6/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Sensenfabrik. Waren: Sen⸗ sen, Sichten.
9c. 140759.
12/12 1910. Jos. Zimmermann Nadelfabrik, Aachen. 6/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: Steck⸗, Näh⸗Nadeln (mit Ausnahme von Nähmaschinen⸗ nadeln) und Stifte für Sprechmaschinen.
13. 140760. G. 11063.
STAUBTIL GER METINOR;
Gloria Drogerie Franz Kroner, Offenbach a. M. 6/3 1911. Geschäftsbetrieb: Drogerie Vertrieb eines Konservierungs⸗ und Reinigungs⸗Mittels für Linoleum, Parkett⸗ und sonstige Fußböden. Waren: Konservierungs⸗, Reinigungs⸗ und staubtilgendes Mittel⸗ für Linoleum. Parkett⸗ und sonstige Fußböden (aus⸗ genommen sind Schmieröle und Fette].
140761. M. 15485.
Fassadenol
22/7 1910. Friedrich Müller, Bochum, Humboldt⸗ straße 48. 6/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Farben⸗, Lack⸗- und Drogen⸗Geschäft. Waren: Technische und Anstrich⸗Ole, Firnisse und Lacke.
140762. K.
Krusalin
7/10 1910. Kruse & Theebusch, 7⁄3 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Produkte. Waren: Schuheceream.
140763.
9 1910.
und Herstellung und
19100.
Schwerin i. M.
chemisch⸗technische
16a. M. 16336.
16/1 1911. Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei, Mainz. 7/3 1911. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier.
140764.
Adolphus
7 18/1 1911. Fa. Adolph Huesgen, Traben⸗Trarbach. 3 1911. Geschäftsbetrieb: Weinbau und Weinhandel. Waren:
16 b.
. OCRAND VIN SEC 11 SOOT AhnEgRHGAaArb. 9—
Sigeprea
CACHEIY ORANGE
Bergue et Compagnie, Sucrcesseurs de Ernest Irroy et Compagnie, Reims (Frankreich); Vertr.: Pat.⸗Anwälte L. Glaser, O. Hering und E. Peitz, Berlin S. W. 68. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Champagnerfabrik. Waren: Champagnerweine. — Beschr.
110766.
14/1 1911. Blondeau,
16c. St. 5812.
19/12 1910. Stadt⸗ gemeinde, Karlsbad i. B.; Vertr.: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Richard Alexander⸗Katz, Berlin, Flottwellstr. 1. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Füllung und Versand von Mineralwassern und Sprudelsalzwerk zur Ge⸗ winnung von Quellpro dukten. Waren: Natür⸗ liches Karlsbader Mineral⸗ wasser.
16rc.
140767. 8. 19057.
VINAHIS
27/9 1910. Otto Kluge, Wiesbaden, Rheingauer⸗ straße 9. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von alkoholfreien Getränken, Fruchtextrakten, Fruchtsäften. Waren: Alkoholfreie Getränke, Fruchtextrakte, Fruchtsirupe.
20 b. 140768. 16272.
„OSUL!“
9/1 1911. Maschinencentrale für Bezug land⸗ wirtschaftlicher Maschinen, G. m. b. H., Berlin. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Olen und Fetten für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte. Waren: Technische Fette und Ole.
140769.
M.
A. 8756.
31/12 1910. „Archimedes“ Actien⸗Gesellschaft für Stahl⸗ & Eisenindustrie, Berlin. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Handel von Stahl, Eisen, Kupfer und anderen Metallen, Fabrikation und Handel von Waren, welche aus diesen Metallen erzeugt werden, ins besondere Stahlwaren, Röhren und Röhrenverbindungs stücken, Schrauben, Muttern, Nieten, Schienennägeln usw, Maschinen und Werkzeugen für Eisenbahn⸗ und Fabrik⸗ Bedarf. Waren: Metalle, roh und teilweise bearbeitet, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Kleineisenwaren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Maschinen, Maschinenteile und Geräte, insbesondere Werkzeugmaschinen, Hebezeuge. 26 a. 140772. W. 12533.
19
10/11 1910. Winkelstern & Grebe, Charlottenburg. 7/3 1911. Geschäftsbetrieb: Kaviar Im⸗ port und Export⸗Geschäft. Waren: Russischer Kaviar.
“
140773.
H. 21914.
13/12 1910. Fa. a. M. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Mehigroßhandlung. Waren: Mehl, Brot, Back⸗ und Teig⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
Albert A. Strauß, Frankfurt
““
13/1 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb für Holz⸗ waren und Haushaltungsgegenstände. Waren: Spiegel, Haushaltholzwaren, Betten, Leitern jeder Art, Rollwände, Jolousien, Bügelbretter, Waschböcke, Schilder, Rodel⸗ schlitten. 8
26c. 140774.
1 n “
1910. Meyer & Weber, Neuß a. Rh. 5.7/3
E. 7322.
—ö
22/12 1909. Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft Frankfurter Colonialwarenhändler eingetr. G. m. b. H., Frankfurt a. M. 7/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwarenhandlung und Handel mit Lebensmitteln. Waren: Beichsoda, Blaue, Seifen⸗ sand, Chlorkalk, Zigarren und Zigaretten, Tabak, Wichse und Schuhereme, Seifen, Glühkörper, Zündhölzer, Lichter, Panamaholz, Seifenpulver, Stahlspäne, Toiletteseifen Wachs, Marmeladen, Backpulver, Kakao und Schokoladen, Zichorien und Kaffeegewürze, Gemüse⸗ und Obst⸗Konserven, Malz⸗ und Gersten⸗Kaffee, Kaffee, Fleischextrakte, Gewürze, Tee, Teigwaren, Reis, Senf.
1140775.
2 is FTransatlantico S
4/1 1911. Fa. Gustav Mayer⸗Alberti, Frank⸗ ceM. 7/8 1911
Geschäftsbetrieb: Papier⸗Export und Engros⸗Handel. Waren: Etiketten, Visitenkarten, Zeichen⸗, Seiden⸗Papier, Löschpapier und ⸗karton, Karton in Bogen, Brief⸗, Billett⸗ Papier, Briefumschläge, Kassetten mit Papier und Brief⸗ umschlägen.
27.
Anderung in der Person des Inhabers. 2 46713 (J. 1328) R.⸗A. v. 21. 12. 1900. Umgeschrieben am 9. 3. 1911 auf Witwe Friederike Jacobi geb. Steinecke, Berlin, Luckauerstr. 8. 2 100792 R. 8798) R.⸗A. v. 27. 9 1907. Umgeschrieben am 9. 3. 1911 auf Frau Elise Richtzen⸗ hain geb. Rinkhoff, Osnabrück, Möserstr. 4 a. 13 24534 (C. 1679) R.⸗A. v. 4. 6. 1897. Umgeschrieben am 9. 3. 1911 auf Chem.⸗-techn. & hygienisches Institut Prof. Dr. Heinrich Becker, Frankfurt a. M. Anderung in der Person 8 des Vertreters. “
40 49050 (T. 1990) R.⸗A. v. 14. 6. 1901. Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. Elliot und Dr. A. Manasse, Berlin S. W. 48.
e“
36 19706 (C. 1155) R.⸗A. v. 30. 10. 1896. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Westdeutsche Sprengstoffwerke Aktiengesellschaft, — der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Hagen i. W. 30 49837 (U. 443) R.A. v. 2. 8. 1901. Sitz der Inhaberin verlegt nach Charlottenburg.
Weißwein, Rotwein, Schaumwein und Obstschaumwein. 1 8— v“““ “ G 8 —
14 91072 (L. 7308) R.⸗A. v. 12. 10. 1906. (Inhaber: J. G. Laßmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Post Meffersdorf⸗Wigandsthal.) Gelöscht am 9. 3. 1911. 14 92297 (ö17809) N;ee ü1906. (Inhaber: J. G. Laßmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Post Meffersdorf⸗Wigandsthal.) Gelöscht am 9. 8. 1911. 14 112798 (L. 9970) R.⸗A. v. 22. 12. 1908. (Inhaber: J. G. Laßmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Post Meffersdorf⸗Wigandsthal.) Gelöscht am 9. 8. 1911. 14 113499 (L. 9971) R.⸗A. v. 19. 1. 1901. (Inhaber: J. G. Laßmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Post Meffersdorf⸗Wigandsthal.) Gelöscht am 9 8 1911 14 113500 (L. 9972) R.⸗A. v. 19. 1. 1909. (Inhaber: J. D. Laßmann & Söhne, G m. b. H. Hernsdorf, Post Meffersdorf⸗Wigandsthal.) Gelöscht am 9. 81911 11 126095 (E. 7170) R.⸗A. v. 18. 2. Inhaber: Fa. Carl Eckart, Fürth i. B.) 9. 3. 1911
1910. Gelöscht am
Erneuerung der Anmeldung.
Am 11. 10. 1910. (J. 1328). Am 10. 1990). Am 25. 2942). Am 26. 3590). Am 28. 3479). Am 31. 5941). Am 3. 2582). Am 4. * 2953). 32 50997 (K. Amn 5. 2. 1911 2674). Am 6. 2 6180). Am 8. * 3476). Am 11. 4766). Am 138. 2 4769). Am 14. 2. V. 1447). 382 Am 15. 2. 2675). 3 Am 16. 2. “ 3857. 38 48820 Am 17 2. 1911 3480). 16a 49464 Am 18. 2 2680]. 7269). 6540). 3 3482). 3 49396 3628). 50210 2686). 16b 49655 1683). 260 50466 3508). 8 AUm ShJ 2. 8117) „
49050 418697
18199 48450 55125 418722 49737
19530 1911. 53254 1911. 49731 2. 1911. 58433 1911. 48359 1911. u 48876 49807 B 50143 48514
48766 (Sch. 4365). 48441 48560 19972
18810 18843 48872 49426 49347 1911. 53049 49461 11. 49678 „ 50642 3576). 34 60112 2694). 20 b 50367 3069). 16 b 54602 1689].
Am 26 2. 1911 3509). 37 50238 (K. 6052) 3531). 3 b 51155 (Sch. 4455). 3532). 13 51089 (H. 6730, Am 24. 2. 1911.
2752). 42 50591 (*.. Am 25. 2. 1911.
3115). 34 49029 (N. 1692). 3114). 26 50228 (K. 6057. 3686). 16b 50573 (W. 3467]. 3759). 38 48894 (V. 1463. 443).
Am 27. 2.
16b 50697 (K. 5956). 23 52293 50816 (R. 4005).
Berlin, den 17. März 1911.
7276).
49694 49570 49895 50850 50443
55295
2982). 2975). 2980]. 4798).
1688).
—
6574).
6024].
299
ö— — —
2 —
50106 50107 51463 50562 3669).
18873 C. „ 49379 (C. 13 49012 (F. 11 50267 (F. 30 49837 U.
(Sch. 14641.
71
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Einzelne Rummern kosten
— ]
Inhalt des amtlichen Teiles:
vX“X“ Ordensverleihungen ꝛc.
“
Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend private Versicherungsunter⸗ 11“
nehmungen. 8 Personalveränderungen in der Armere.
Königreich Preußen. 1 rnennunge , Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Bergheim. Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation bei der Ber⸗ liner Universität für das Sommerhalbjahr 1911.
Erste Beilage:
Grlaß, betreffend Anleitung für die Zollabfertigung von Roggen⸗ und Weizenkleie und, betreffend die Vergällung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant a. D. Bruno Roßmy, bisherigem Vorstande des Artilleriedepots in Danzig, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kommerzienrat Emanuel Alexander⸗Katz zu Görlitz, dem Feuerwerkshauptmann a. D. Karl Friedrich, bisher beim Artilleriedepot in Posen, und dem Bohrmeister a. D. Alois May zu Zabrze den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Stadtkämmerer Adolf Ludewig zu Minden, dem Gemeindevorsteher und Ersten Beigeordneten Robert Haase zu Rönsahl im Kreise Altena, dem kommissarischen Eisenbahn⸗ sekretär a. D. Karl Aßmann zu Magdeburg und dem Gerichtsvollzieher a. D. Louis Damm zu Lenzen a. E., bisher in Berlin, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer und Kantor Wilhelm Cobobus zu Ratzeburg im Kreise Herzogtum Lauenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem bisherigen Gemeindevorsteher Karl Fickert zu Kendzie im Kreise Militsch, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Friedrich Jahnke zu Staßfurt im Kreise Kalbe, den pensionierten Lisenbahnzugführern Friedrich Dümichen zu Cöthen in Anhalt und Emil Kloß zu Magdeburg, den Gendarmerie⸗ oberwachtmeistern Peter Hüfner zu Frankenberg und Heinrich Lanckert zu Uelzen, dem Fußgendarmeriewachtmeister riedrich Westermann zu Erxleben im Kreise Neuhaldens⸗ eben, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Hermann Zietemann zu Rathenow und dem pensionierten ußgendarmeriewachtmeister August Schiewer zu Belzig das reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Gemeindevorsteher August Schwabke zu Krohle im Kreise Sorau, den Gendarmerieoberwachtmeistern Gottfried Käber zu Schildberg und Rudolf Kissau zu Znin, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Paul Panse zu Homberg, Wil⸗ S; Kaspereit zu Gostgau im Landkreise Thorn, Julius rewello zu Rosenberg W.⸗Pr., Franz Stuhrmann zu Guttstadt im Kreise Heilsberg, Anton Teichert zu Seehesten im Kreise Sensburg, Joseph Schreiber zu Won⸗ growitz, Julius Wieland zu Obervellmar im Landkreise Cassel und Adolf Großmann zu Wronke im Kreise Samter, dem pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeister Konrad Blume zu Lobach im Kreise Holzminden, den Fußgendarmerie⸗ wachtmeistern Heinrich Drebing zu Gartow im Kreise Lüchow, Konstantin Cillis zu Oldesloe im Kreise Stormarn, Ernst Kenski zu Millewen im Kreise Lyck, Hermann Berndt zu Jatznick im Kreise Ueckermünde, Theodor Schweers zu Gladbeck im Landkreise Recklinghausen, Albin Köth zu Ems, Hermann Kuhnert zu Mittelwalde im Kreise Habelschwerdt, dudolf Lenkeit zu Alt⸗Ukta im Kreise Sensburg, Otto Jastrow zu Krojanke im Kreise Flatow, Gustav Koch zu Zwinge im Kreise Worbis, Johann Meyer zu Fürstenhausen im Kreise Saarbrücken, Julius Meister zu Elm im Kreise Schlüchtern, Otto Conradt zu Altenkirchen im Kreise Rügen, Emil Kriesel zu Altenkessel im Kreise Saarbrücken, Martin Grieß zu Haren im Kreise Meppen, Heinrich Sander zu Bockenem im Kreise Marienburg i. H., Heinrich Hansemann u Münden, Petrus Stusch zu Alt-⸗Reichenau im Kreise Zolkenhain, Johannes Chlebusch zu Samter und Adolf Wilhelm zu Buschhausen im Kreise Dinslaken, dem pen⸗ sionierten Fuͤßgendarmeriewachtmeister ,gg. Gerhardt zu Soltau, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Gottfried Scherz zu Charlottenburg, den pensionierten Eisen⸗ bahnschirrmeisterr Hermann Dette zu Aschersleben und Anton Konopka zu Posen, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Wilhelm Busch zu Nowawes im Kreise Teltow und August Hirsch zu Frankfurt a. O., dem pensionierten Eisenbahnbrückenwärter Christian Jürgens zu Werkleitz im Kreise Kalbe, den pensionierten Bahnwärtern August Bresenitz zu Starzeddel im Landkreise Guben, Hein⸗ rich Hohmann zu Neuhaldensleben, Gottfried Schwerdt - Sandberg im Kreise Zauch⸗Belzig und Wilhelm Timpe zu fogätz im Kreise Wolmirstedt, den bisherigen Eisenbahn⸗
schrankenwärtern Ernst Mülkerntthtzhhehmn Furchert zu Strese im Meseritz, dettttesphistatsztz der Gütersloher Fleischwarenfabri⸗ Fritz Qfttttte⸗GHütersloh im Kreise Wiedenbrück, dem Matzttttztzzbtzztttltilhelm Stein zu Stolberg im Landkreise Aachettzztzhtsgllermeister Joseph Brammertz, dem Fabrikdrechflertheststte GWust Iffert, dem Fabrikmeister Martin Lagasstethttttttzszttttzzt Aachen, dem Vorarbeiter Peter Steinn umn Loandkreise Düsseldorf und dem Fabrikestetttstttttthh. Müller zu Niederau im Kreise Düren ttzttahztlgtitztthie Ehrenzeichen zu verleihen. 4 8
8
Der Herr Reichskanzler tethteöttzghltzt. vom 25. Fe⸗ bruar 1911 die Einführung destthhhttesphzthrmani a Life Insurance Company in Mutglzztzzzzzitz hem 12. Januar 1911 vorgelegten Leihrententarztfstegtttttttmbgeänderten Be⸗ rechnung der Prämien eserve fhtzetztltzaltltitzschließende Renten⸗ versicherungen genehmigt. ““ 11“
Hiernach gelangt bei Betz chnu mmie und der Prämienreserven neu abzuschlit bsisherungen die Sterblichkeitstafel von Me. GWizttzetteazrzitthezmliche und weib⸗ liche Rentner zur Anwendungt bbèöuiu
Berlin, den 14. März 1A 8 “
1ö aAchung.
A. Die nachstehenden ausländischen, in Deu arbeitenden Versicherungsunternehmungen sind zum Betriebe der Mietverlustversicherung infolge von Brand, Blitzschlag oder Explosion in ihrem deutschen Geschäfts⸗ betriebe zugelassen worden:
1) Commercial. Union, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in London.
2) The Palatine Insurance Company Limited in London.
3) Die Niederlande, Feuer⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft von 1845 im Haag.
4) The Guardian Assurance Company Limited in London.
5) L'Union, Feuerversicherungsaktiengesellschaft in Paris.
6) vYorkshire Insurance Company Limited in York.
B. Die nachstehenden ausländischen, in Deutschland arbeitenden Versicherungsunternehmungen sind zum Betriebe der Mietverlustversicherung infolge von Brand, Blitzschlagoder Explosionund Wasserleitungsschäden in ihrem deutschen Geschäftsgebiete zugelassen worden: 1
1) Niederländischer Lloyd, Versicherungsaktiengesellschaft in Amsterdam.
2) K. K. priv. Assicurazioni Generali in Triest.
3) Londoner Phönix, Feuer⸗Assekuranz⸗Societät in London.
4) Helvetia, Schweizerische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in St. Gallen.
1 8 Basler Versicherungsgesellschaft gegen Feuerschaden in Basel.
6) North British and Mercantile, Versicherungsaktien⸗ gesellschaft in London und Edinburg.
Berlin, den 15. März 1911.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.
Gruner.
.““ Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Berlin, 16. März. Die Gen. Lts.: Hasse, Kommandeur der 1. Div., v. Puttkamer, Kommandant von Metz, v. Gersdorff, Inspekteur der Landw. Insp. Dortmund,
in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Seiffert, Lt. im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, in dem Kommando als militärischer Erzieher und Reitlehrer bei der Ritterakademie in Liegnitz bis zum 30. September 1911 be⸗
4
lassen. Prinz Heinrich XXXIX. Reuß Durchlaucht, in der Armee, und zwar als Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, Prinz Heinrich XILII. Reuß Durchlaucht, in der Armee, und zwar als Lt. à la suite des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, — angestellt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Dozenten an der Technischen Hochschule in Darmstadt
Dr. Paul Gast zum etatsmäßigen Professor an der Techni⸗ schen Hochschule zu Aachen zu ernennen und
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
its Abends.
der Wahl des Leiters der städtischen gehobenen Mädchen⸗ schule in Schwelm i. Westf. Dr. Friedrich Traugott zum Direktor der städtischen höheren Mädchenschule in Wittenberge die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Auf den Bericht vom 23. Februar d. J. will Ich de Kreise Bergheim, Regierungsbezirk Cöln, auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das Grundeigentum, welches für den Bau einer elektrischen Ueberlandleitung in Anspruch ge⸗ nommen werden muß, im Wege der Enteignung zu er⸗ werben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Be⸗ schränkung zu belasten.
Berlin, den 27. Februar 1911. ““ Wilhelm R. vyfon Breitenbach. von Dallwitz. ie Minister der öffentlichen Arbeiten und des Innern.
“
1.““
Justizministerium.
Der Landgerichtspräsident Dr. Felsmann in Konitz ist nach Breslau,
der Oberlandesgerichtsrat, Geheime Justizrat Rad datz in Posen als Kammergerichtsrat an das Kammergericht versetzt.
Dem Landgerichtsrat Münchmeyer in Memel ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Landrichter Dr. Hartwig in Neuwied ist an das Landgericht I in Berlin und der Amtsrichter Kretzschmar in Ratibor nach Zabrze versetzt.
Zu Notaren sind ernannt; der Rechtsanwalt Buneß in Lenzen und der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Schmiegel zugelassene Gerichtsassessor Stroth.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Edmund Friedemann bei dem Land⸗ gericht III in Berlin, Dr. Gustav Schmitz bei dem Land⸗ gericht in Halle a. S., Frölich bei dem Amtsgericht in Groß⸗ Lichterfelde, Goldschmidt bei dem Amtsgericht in Walden⸗ burg (Schles.) und Schmidt bei dem Amtsgericht in Schroda.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Heine aus Oschersleben bei dem Amtsgericht in Hötensleben, der frühere Rechtsanwalt Dr. Niessen bei dem Amtsgericht in Reinfeld (Holst.) mit dem Wohnsitz in Neuhof bei Reinfeld, die Gerichtsassessoren Dr. von Boecker bei dem Kammergericht, Tonnemacher bei dem Landgericht in Hannover, Dr. Schreiber bei dem Landgericht in Halle a. S., Dr. Rickelt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund, Dr. Zehle bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Magdeburg, Dr. Geoorg Cohn bei dem Amtsgericht in Waldenburg (Schles.), Schäfer bei dem Amtsgericht in Springe, Faehre bei dem Amtsgericht in Hörde, Zeh bei dem Amtsgericht in Lüdenscheid, Dr. Herold bei dem Amts⸗ . gericht in Recklinghausen, Stroth bei dem Amtsgericht in Schmiegel, Quandt bei dem Amtsgericht in Zempelburg, Maecklenburg bei dem Amtsgericht in Zinten und Klemme bei dem Amtsgericht in Bütow.
Der Landgerichtsrat Dr. Rünger in Landsberg a. W. ist gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungsbaumeister Zimmermann ist von Prenzlau nach Naumburg a. S. als Vorstand des dortigen Hochbauamts versetzt.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Der bisherige Seminaroberlehrer Emil John aus Karalene
ist zum Kreisschulinspektor in Dt.⸗Eylau ernannt worden. 8 ..
1“ — . 8 Die Kreisarztstelle des Kreises Witkowo, Regie⸗ rungsbezirk Bromberg, mit dem Amtssitz in Witkowo, und die Kreisarztstelle der Kreise Goldberg⸗Haynau und Schönau, Regierungsbezirk Liegnitz, mit dem Amtssitz in Goldberg, sind zu besetzen.
Königliche Friedrich Wilhelms⸗Universität.
Bekanntmachung.
Die Immatrikulationen bei der hiesigen Universität
für das kommende Sommerhalbjahr beginnen am 18. April und
schließen mit dem 6. Mai d. J. “ -
Keber der immatrikuliert zu werden wünscht, hat sich zuvor bei
dem Pförtner der Universität mit einer Zulassu ngskarte zu ver⸗
sehen. Ort und Stunde der Immatrikulation wird bei dieser Gelegenheit mitgeteilt werden. 8
Behufs der Immatrikulation haben vorzulegen, und zwar sämt⸗
liche Zeugnisse im Original: 8
“