rungsvertrag zum Werte von 10 000 ℳ in die Ge⸗ sellschaft einbringen. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöln, Rhein. [109983] Die unten bezeichneten, im Handelsregister des Amtsgerichts Cöln eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber derselben besw. deren Rechtsnachfolger usw. werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Lörchung dieser Firmen binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. I. Handelsregister A. (503) Byssus Weberei Drechsel & Schücking, (874) Metzger & Bayer, (1181) Altena & Co. (Prokura Karl Coers), (1569) Carlos Ayasse & Co., (1790) J. C. Bayer, (2086) Abels & Cie., . Hermann Peters & Co., Becker & Böhm, (2895) Oskar Gruhnwald, (3076) Jean Pütz & Cie., (4136) Verlags⸗Gesellschaft Heinr. Schmitz & Co., (4213) Hugo Bergfeld, (4385) M. Werner & Cie., (4619) Weber & Simons, (4815) Schewe & König. II. Handelsregister B. 8 (469) Glückauf Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gesellschaft be⸗
(851) Oppenheimer schränkter Haftung, (1287) Ingenieur F. Klettner & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, 8 (1310) Schmersahl & Doß Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Crimmitschau. [110422] Auf Blatt 673 des Handelsregisters, die Firma H. L. Schön in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten Franz Adolf Schön und Paul Willy Schön, beide Eisenhändler in Crimmitschau. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 11. März 1911 begonnen. ECrimmitschau, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht.
mit
Danzig. [110423]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Abteilung A bei Nr. 595, betr. die Firma „J. C. Albrecht“ zu Danzig, und Nr. J198; betr. die Firma „Grand Café Im- perial Josef Vorhauser“ zu Danzig, daß diese Firmen erloschen sind. Abteilung B bei Nr. 10, betr. die Firma „Danziger Privat Aktien Bank“ zu Danzig, daß der bisherige Prokurist und jetzige Bankdirektor Otto Drewitz, früher in Danzig, jetzt in Stolp, zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt und die ihm erteilte Prokura dadurch erloschen ist. Danzig. den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [110424] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1715 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hermann Vollert & Co“ zu Danzig eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Her⸗ mann Vollert in Dirschau und der Kaufmann Otto⸗ mar Vollert in Danzig. Die Gesellschaft hat am 8. März 1911 begonnen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in chemischen Fabrikaten. Danzig, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
9
Darmstadt. Bekanntmachung. [110425]
In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen die Firma Heinrich Mees in Griesheim mit dem Inhaber gleichen Namens. Angegebener Geschäftszweig: Drogen⸗ und Kolonialwarenhandlung.
Darmstadt, den 15. März 1911.
Großh. Amtsgericht. II.
Dortmund. [110427]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Deutsch⸗Luxemburgische Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft Bochum mit Zweigniederlassung in Dortmund folgendes
eingetragen: 1 1b Carl Schmidt zu Bochum ist Prokura
Dem Dr. erteilt. 1 Dortmund, den 6. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [110426] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma: „F. Hackläner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cassel mit Zweignieder⸗ lassung in Dortmund folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Oscar Hemmann, Cassel, ist der⸗ gestalt Gesamtprokura erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen zusammen die Firma zeichnen und die Gesellschaft vertreten kann. Dortmund, den 6. März 1911. “
Königliches Amtsgericht. 8
Dortmund. [110428]
Die bisher im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Franz Urban & Co. zu Brünning⸗ 88 ist aufgelöst und der Sitz nach Dortmund verlegt. —
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Urban zu Dortmund setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort.
Dortmund, den 9. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Dresden. [110429] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 298, betr. die Gesellschaft Film
Verleih⸗Centrale, „Glücksstern“, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Dresden: Der
Gesellschaftsvertrag vom 27. April 1910 ist in § 10.
durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom
13. März 1911 laut gerichtlichen Protokolls vom
gleichen Tage abgeändert worden. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern
sind bestellt der Kinematographenbesitzer Friedrich
Oskar Max Fritsch und der Restaurateur Ernst
CEdwin Böhme, beide in Dresden.
8
2) auf Blatt 12 603: Die Firma Sächsische Neuheiten Industrie Emil Olter in Dresden. Der Kaufmann Max Emil Hugo Otter in Dresden ist Inhaber. Prokura ist exteilt dem Kaufmann Clemens Curt Reißmann in Dresden. 1
3) auf Blatt 6660, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft A. Schöuborn in Dresden: Der bisherige Gesellschafter Alban Anton August Schönborn ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist die Kaufmannswitwe Friederike Henriette Schönborn, geb. Seydel, in Dresden in die Gesellschaft eingetreten.
4) auf Blatt 6832, betr. die Firma Special⸗ Wäschemangelfabrik, Richard Gröschel in Laubegast: Die Erbengemeinschaft der Erben des verstorbenen Firmeninhabers Friedrich Richard Gröschel ist aufgehoben. Emilie Johanna Gröschel, Friedrich Emil Hans Gröschel, Emil Friedrich Richard Gröschel, Friedrich Erich Gröschel, Johanne Gertrud Gröschel, Emilie Marie Gröschel und Emilie Elisabet Gröschel sind ausgeschieden. Der Fabrikant Richard Alfred Gröschel in Laubegast ist alleiniger Inhaber der Firma. Die bisherige Bestimmung über die Vertretungsbefugnis des Fabrikanten Richard Alfred Gröschel ist erledigt.
5) auf Blatt 8965, betr. die Firma Hans Martin in Dresden: Die Gesamtprokuren der Kaufleute Ernst Richard Hoffmann und Franz Johannes Kolbe ind erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann
ranz Johannes Kolbe in Dresden.
Dresden, am 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Eddelak. [110430] Eintragung in das Handelsregister. Abteilung A Nr. 90.
Firma Gustav Wilckens, Brunsbüttelhafen. Inhaber: Gustav Wilckens, Kaufmann in Bruns⸗ büttelhafen. 1
Eddelak, den 10. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. 8
Eisenach. [110431]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma „Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei, Filiale Eisenach“ in Eisenach, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei“ mit der Hauptnieder⸗ lassung in Bremen, heute eingetragen worden:
beng:1c Lahusen in Bremen ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Eisenach, den 15. März 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IYV.
Eisenach. [110432]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
a. bei der Firma „Hermann Zimmermann’s Wwe.“ in Eisenach (Nr. 460):
Die Hotelbesitzer Julius August Dinter und Emit Friedrich Heß, beide in Eisenach, sind jetzt Inhaber der Firma. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. März 1911. 8
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
b. bei der Firma „Wilhelm Haegele“ in Eisenach (Nr. 365):
Die Prokura des Kaufmanns Karl Emil Haegele in Eisenach ist erloschen.
Eisenach, den 15. März 1911. .
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Eisleben. [110433] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der unter Nr. 414 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Beinroth u. Ludwig in Ziegelrode folgendes eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ Eisleben, den 13. März 1911. 28 Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [110434]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
I. unter Nr. 1401 bei der Firma Erste Coblenzer Corset⸗Manufactur Bertha Bögelmann Nachf., Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
II. unter Nr. 2558 bei der Firma Ernst Spenn, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist die Ehefrau Ernst Spenn, Minna geb. Palenzatis, in Elberfeld. Die Prokura der Minna Palenzatis ist durch Uebertragung des Geschäfts erloschen. Dem Kaunfmann Ernst Spenn in Elberfeld ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Spenn ausgeschlossen;
III. unter Nr. 2574 die Firma Ernst Geiger, Elberfeld, und als deren Inhaber der Restaurateur Ernst Geiger daselbst:
IV. unter Nr. 2575 die Firma Richard Bäumers, Etberfeld, und als deren Inhaber der Handelsagent Richard Bäumers daselbst;
V. unter Nr. 2576 die Firma Heinrich Söling, Elberfeld, und als deren Inhaber der Versiche⸗
rungsagent Heinrich Söling daselbst. Elberfeld, den 9. März 1911. 8 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 13. 8 Elberfeld. [110436]
In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 2577 die Firma C. August Korthaus, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Korthaus daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 10. März 1911. 189 *
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. 6
8 Elberfeld. [110435] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: In Abteilung A:
I. unter Nr. 2555 bei der Firma Gebrüder Reuter & Co., Elberfeld: Heinrich Reuter und Eduard Reuter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Eduard Reuter in Elberfeld ist Prokura erteilt.
II. unter Nr. 2578 die Firma Frau Josef Heinemann, Elberfeld, und als deren Inhaber die Ehefrau Josef Heinemann, Clara geb. Pirz, in
Elberfeld. In Abteilung B: unter Nr. 175 bei der Firma Wuppertaler Eiszentrale Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Glberfeld: Durch Gesellschafterbeschluß vom
8 1.
August Rasche ausgeschieden und der Kaufmann Fritz Veith in Elberfeld zum Geschäftsführer bestellt. Elberfeld, den 11. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Emden. Bekanntmachung. [110437
Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 365 verzeichneten Firma: „Nordsee⸗Apotheke Borkum Vincenz Schnell“ in Borkum ist heute einge⸗ tragen, daß die Firma in „Nordsee⸗Apotheke und Drogenhandlung Borkum Vincenz Schnell“ geändert ist. Emden, den 13. März 1911.
Königl. Amtsgericht. III.
Esasen, Ruhr. [110438] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist zu B Nr. 272, betr. die Firma Hans Meiswinkel Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung, Essen, am 8. März 1911 eingetragen: Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 9. Februar 1911 ist das Grundkapital um 60 000 ℳ auf 120 000 ℳ erhöht worden. In Anrechnung auf die weitere Stammeinlage von 40 000 ℳ des Gesell⸗ schafters Fabrikbesitzers Otto Edler von Fehr zu Essen bringt dieser Gesellschafter das von ihm unter der Firma „Mechanische Hanfschlauchweberei Dabring⸗ hausen“ zu Essen betriebene Fabrikgeschäft mit den Aktiven, von diesen nur ausgenommen die Außen⸗ stände und die Vorräte an Waren und Roh⸗ materialien, sowie unter Ausschluß der Passiven nach dem Stande vom 1. November 1910 zu dem ver⸗ einbarten Werte von 47 000 ℳ unter Rückzahlung des überschießenden Betrages von 7000 ℳ an ihn dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. November 1910 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Essen, Ruhr. [110439] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 13. März 1911 eingetragen unter A Nr. 1625 die Fenn Hermann Mosbach Essen und als deren Inhaber Hermann Mosbach Obsthändler in Essen. Dem Isaak Mosbach, Essen, ist Prokura erteilt. 8 8
Frankfurt, Main. [109995] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Lichtbühne Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute
eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗
register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 25. Januar bezw. 8. März 1911 festgestellt.
Die Dauer des Gesellschaftsvertrags ist festgesetzt
bis 30. September 1920. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist der Erwerb von kinematographischen
Unternehmungen, insbesondere des Fantasietheaters
Frankfurt am Main, Kaiserstraße 54, der Betrieb
solcher Theater sowie der Kauf und die Verleihung
von Films. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschafter Karl Theis hat die in § 3 des
Gesellschaftsvertrags und in dem Nachtrag zu dem⸗
selben vom 8. März 1911 näher bezeichnete Sach⸗
einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses
Einbringen sind ihm 2000 ℳ in Anrechnung auf
seine Stammeinlage gewährt worden. Geschäfts⸗
führer sind der Kaufmann Karl Theis und der
Restaurateur Adam Henrich, beide zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., 10. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [109996] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Frankfurter Quarrite⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ingenieur Eduard Bernhard, der Privatier Albert Wiesbaden und der Kaufmann Heinrich Lönholdt sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Schumann zu a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer vestellt.
2) Aktiengesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschinenfabrikation in Liquidation. Der Kaufmann Paul Kaufmann zu Frankfurt a. M. ist als Liquidator abberufen. Der Kaufmann Jakob Lehmann zu Frankfurt a. M. ist zum Liquidator bestellt.
3) Deutsche Fluggesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. März 1911 aufgelöst. Der Kaufmann Otto J. Wolff zu Frankfurt a. M. ist zum Liquidator bestellt.
4) Gesellschaft moderner Leder⸗ & Luxus⸗ waren mit beschränkter Haftung. Im Gesell⸗ schaftsvertrag ist bestimmt, daß, falls die Geschäfts⸗ führer Herrmann und Lauterbach oder einer derselben abberufen wird, die Gesellschaft beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer durch zwei derselven ver⸗ treten wird.
5) Keats Maschinengesellschaft, Aktiengesell⸗ schaft. Durch Beschluß der Gencralversammlung der Aktionäre vom 27. Februar 1911 ist der § 24 der Statuten abgeändert worden. Dieselbe General⸗ versammlung hat beschlossen, das Grundkapital um den Betrag von höchstens 170 000 ℳ durch Amor⸗ tisation derjenigen Stammaktien herabzusetzen, welche der Gesellschaft seitens der Inhaber zum Zwecke der Amortisation freiwillig und ohne Entgelt bis spä⸗ testens 31. Marz 1911 überlassen werden.
Frankfurt a. M., 13 März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. [110440] Auf Blatt 960 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Porzellanfabrik Kahla, Zweigniederlassung Freiberg in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden, daß der Direktor Oskar Fischer als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. Freiberg, am 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 1110441] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 42, die Firma Kunstaustalt Fr. Eugen Köhler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Unterm⸗ haus bei Gera⸗Reuß betreffend, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß vom 8. März 1911 das Stammkapital um 50 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 150 000 ℳ beträgt. 1. Gera, den 13. März 1911. , Fürstliches Amtsgericht.
Reu Bekauntmachung. [110442] In unser Handelsregister Abt. A Fr. 834, betr. die Firma Richard Müller, Cigarren⸗ und Cigaretten⸗Fabrik in Gera, ist heute eingetragen
Gera, Reuss.
Cigarren Fabrik. Fabriken“ lautet. Gera,
Mahalesi froͤres Cigaretten⸗
Fürstliches Amtsgericht. Gernsheim. Bekanntmachung. [110443] Unter der Firma Wilhelm Sauer II. betreibt zu Gernsheim der daselbst wohnhafte Korbwaren⸗ fabrikant Wilhelm Sauer II. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Gernaheim, den 13. März 1911.
Großh. Amtsgericht. Graudenz. “ [110444] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Ab⸗ teilung A Nr. 132 eingetragene Firma J. Holz⸗ mann zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 1 45 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 251 die Firma Friedrich Mahufeldt in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmannn Friedrich Mahnfeldt daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kleider⸗ stoffen en gros. “ Greiz, den 14. März 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Greiz. Bekauntmachung. 1110446] In unser Handelsregister Abt. A sind heute auf Blatt 252 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Sarfert & Lenk in Greiz und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann August Sarfert und der Schlichtehändler Arno Lenk, beide in Greiz, eingetragen worden.
Greiz, den 14. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. 110447] In das Handelsregister ist heute in Abt. XA Nr. 5 eingetragen worden, daß die Firma „August Stöckius in Greußen“ erloschen ist. Greußen, den 14. März 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
Guben. Handelsregister. [109575]
In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 315 eingetragenen Firma „Automobil⸗ Centrale Guben, Haenelt & Becker“ heute ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma lautet jetzt: Automobil⸗Zeutrale Guben, Inhaber Otto Hänelt.
Der bisherige Gesellschafter alleiniger Inhaber der Firma.
Guben, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [110448]
In unser Handelsregister ist am 13. März 1911.
bei der Firma Wilhelm Krauseneck — Gum⸗ binnen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gumbinnen. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [110449] Bei der im Handelsregister A Nr. 869 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Köhler & Saemann in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Photograph Ernst Köhler führt das Geschäft unter unveränderte Firma weiter. Halberstadt, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg.
Eintragungen in das Handelsregister. 1911. März 14.
Leonhard N. Lübkert. Inhaber: Bernhard Leonhard Nicolai Lübkert, Kaufmann, zu Hamburg
Richard Gäwers. Inhaber: Richard Gägnerzs, Ofensetzer, zu Hamburg.
Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Otto Piening. Inhaber: Carl Otto Wilheln Piening, Kaufmann, zu Barmstedt
Ernst Meihof. Inhaber: Ernst Christoph Her⸗ mann August Meihof, Kaufmann, zu Hamburg.
Boye & Co. Prokura ist erteilt an Max Ni⸗ colaus Hans Boye.
Lassen, Post & Co. Transport⸗Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. April 1910 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden.
Gemeinschaftliche Liquidatoren sind die bisherigen .“ C. W. A. Lassen und M. A. E. Lassen.
Winkelmann & Richter. Curt Paul Weckwerth. Heury Thornton. Inhaber: Henry Franz John Thornton, Kaufmann, zu Frahgg. Felix Hempel. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem bisherigen Gesellschafter W. J. Hempel mit Ak tiven und Passiven übernommen worden und wird
von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die Prokura des H. G. B. Hempel ist erloschen.
Carlos Brandt. Der Inhaber C. C. C. Brandt ist am 20. Januar 1911 verstorben; das Geschäst ist von Josesine Isabella Brandt Witwe, geb⸗ Flemming, zu Hamburg, und Paul Hugo Werlich, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Ja⸗ nuar 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an J. J. Brandt, geb. Flemming, und P. H. Werlich erteilten Prokuren sind erloschen.
Deutsche Cyllingesellschaft Carl Derpsch & Co. Der Inhaber G. H. W. Oldenburg ist am 30 Ja⸗ nuar 1908 verstorben; das Geschäft wird von der Witwe Maria Rensziena Oldenburg, geb. Tiele⸗ mann, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum zu Berlin mit Zweigni derlassung zu Hamburg. Die Gesamtprokura des E. Wesel ist erloschen.
h. Zeazng Hagedorn. Diese Firma ist er⸗
oschen. 1
Commerz⸗ und Disconto⸗Vonk. Prokura ist er⸗ teilt an Norbert Haim, zu Schöneberg und an Leo Safomon, zu Charlottenburg, der est lt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma ver Gesel⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandoͤmit⸗ glied oder einem Prokuristen zu zeichnen.
Swift Packing Company, zu Chicago mit Zweigniederlassung zu Hamburg. 28
An Stelle von Charles H. Swift ist D. C. Hartwell zum Sekretär der Gesellschaft besteltt
Prokura ist erteilt an
17. Februar 1911 is herige Geschäftsführer
woarden, daß die Firma jetzt „Nichard Müller,
am 15. März 1911. .
Otto Hänelt ist
[110450
Der hiesige Vertreter der Gesellschaft Me Guir James Davis ist verstorben. schaf 1 Schutzvorrichtungen an Kraftwagen, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 22. Oktober 1910 ist die Pelecschan nufgel worden.
Liquidator ist der bisherige Geschästsführ W. F. t Hacsih. g schästs führer
Sebastian Seubert & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 23. Februar 1911 ist unter ent⸗ sprechender Abänderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages das Stammkapital der Gesellschaft um ℳ 100 000,—, also von ℳ 300 000,— auf ℳ 400 000,—, erhöht worden.
Berlingieri & Schiavoni. Gesellschafter: Carlo Berlingieri und Giuseppe Maria Vittorio Schiavoni, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. März 1911 begonnen.
Adolph F. Müller. Prokura ist erteilt an Otto
AN hs r0⸗ .een;s 8 ühlhaus Zentrum Aktiengesellschaft. Der Sitz
der Gesellschaft ist ö 198
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Kühlhauses und einer Eis⸗ fabrik sowie der nöschlug aller derjenigen Ge⸗ schäfte, welche mit diesen Zwecken der Gesellschaft in irgend einem Zusammenhang stehen.
Das Grundkapital beträgt ℳ 1 300 000,—, ein⸗ geteilt in 1300 auf den Inhaber lautende Aktien über je ℳ 1000,—.
Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, falls er aus mehreren Personen besteht, von je zwei derselben oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.
Vorstand: Gustav Adolph Heyroth, zu Berlin.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrat er⸗
nannt wird, hesteht je nach dem Beschlusse des aus einer Person oder aus mehreren Per⸗ onen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Mitteilung der Tagesordnung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell vertreter, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu, mittels einmaliger Bekannt⸗ machung. Zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalversammlung müssen mindestens zwei Wochen liegen. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist wird der Tag der Bekannt⸗ machung und den Tag der Generalversammlung icht mitgerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschast er⸗
folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Aktiengesellschaft in Firma Holsten⸗Brauerei
A⸗G. in Altona bringt von dem ihr gehörigen
Grundstück, groß 2881,9 qm, eingetragen in das
Grundbuch Altstadt⸗Nord Band I Blatt 42, den
an der Rosenstraße und Raboisen belegenen, auf
der dem Vertragsantrag vom 7. Januar 1911 an⸗ liegenden Skizze rot umränderten Teil von ca.
2484,9 qm Größe in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 1 400 000,— festgestellt worden.
Dieser Betrag wird der Einlegerin in der Weise vergütet, daß von der Kühlhaus Zentrum Aktien⸗
gesellschaft übernommen werden:
1) bereits auf dem Grundstück eingetragene Hypotheken. „ 718 000,—,
2) neu einzutragende Hypotheken „ 350 000,—,
Nℳ 1008 000,—.
Die restlichen ℳ 332 000,— werden zur Höhe von ℳ 32 000,— in bar, zur Höhe von ℳ 300 000,— durch Gewährung von 300 In⸗ haberaktien à ℳ 1000,— vergütet.
Von dem Honorar, welches der Firma Carl & J. Busch für die Vorbereitung und Ausarbeitung des Projektes der Errichtung der Kühlhaus Zentrum Aktiengesellschaft in Höhe von ℳ 37 500,— in⸗ klusive aller Auslagen zu zahlen ist, über⸗ nimmt die Kühlhaus Zentrum Aktiengesellschaft ℳ 10 000,—.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) 9 Guido Möring, Rechtsanwalt, zu Ham⸗
urg,
2) Hermann Rodatz jr., Kaufmann, zu Hamburg,
3) Fee Martin Ferdinand Hahn, zu Ham⸗
burg,
4) Bartolomäus Martin Bromberg, zu Hamburg,
5) Dr. Julius Engelbert Philipp Schlinck, zu
Hamburg,
6) Holsten⸗Brauerei A.⸗G., zu Altona.
Der erste Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus:
1) n Guido Möring, Rechtsanwalt, zu Ham⸗ — burg,
2) Hermann Rodatz jr., Kaufmann, zu Hamburg, 3) Bartolomäus Martin Bromberg, zu Hamburg, 4) Direktor Victor Richter, zu Hamburg,
5) Direktor Ernst Lill, zu Altona⸗Othmarschen,
6) Direktor Dr. Julius Engelbert Philipp
Schlinck, zu Hamburg.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht genommen werden.
März 15. 8
Alfred H. Schauer. Inhaber: Alfred Henry Georg Adolph Schauer, Kaufmann, zu Hamburg.
Hermann Reiche. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. C. Reiche mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburg ⸗Altonaer Lohnbeutel⸗Gesellschaft
Eduard Frensdorff. Diese Firma ist erloschen. Jacobs & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beschafft. Das Geschäft ist von Johannes Friedrich Wilhelm August Jacobs, Inhaber eines Installations⸗ geschäfts, zu Hamburg, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Johann Andreas Schur. Andersen & Co. Diese offene Handelsgesellschaft
ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist, von dem bisberigen Gesellschafter J. Cohn mit Aktiven und Passiven Uüfrrohcmes worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburger Noffces üne,. „Wloria“ Walter Hussmann. Die an M. W. P. T. Brandt er⸗
„teilte Prokura ist erloschen.
J. H. Harms Sohn. Diese Firma ist erloschen.
Pewe & Mellwig. Gesellschafter: Karl Paul Hinrich Pewe und Maria Joseph Hubertus Mall vig, Architekten und Kaufleute, zu Hamburg.
Diese offene Handelsgesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1911 begonnen.
The Uniteq Forwarding Company, Hamburg Branch. Zweigniederlassung der Firma The United Forwarding Com- Pany, zu London.
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. Die an P. P. Lehrs, F. W. L. Bandow und F. W. A. E. Beier erteilten Prokuren sind gleich⸗
611 2,285 Auaus
Hugo Köhler & Saggau. Hermann August Bendig, Kaufmann, 8geg ist als Gesell⸗ schafter in diese offene Handelsgesellschaft einge⸗ treten. Die Gesellschaft wird unter der Firma
Köhler Saggau K& Bendig fortgesetzt.
Deutsche Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 5. Januar 1911 ist die Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 20 000,—, also von ℳ 20 000,— auf ℳ 40 000, —, und die Aenderung der §§ 4, 12 und 15 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen worden.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Drummer & Hinrichsen. Gesellschafter: Kaspar Drummer und Erich Hinrichsen, Ingenieure und Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. März 1911, begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich. 6 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Haudelsr gister.
Hannover. [110451]
In das Handelsregister des hiesigen Amksgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abieilung 4:
Zu Nr. 2354. Firma Wolter & Co.: Die isburs des Alfred Wolter und die Firma ist er⸗ oschen.
Zu Nr. 2982. Firma Otto Merkel: Die Firma ist geändert in Friedr. Otto Merkel.
Unter Nr. 3870 die Firma Paul G. Friese mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Paul Georg Friese in Hannover.
In Abteilung B:
Zu Nr. 196. Firma Hannoversche Erdölwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Hannover, den 13. März 1911. X“
Königliches Amtsgericht. 11.
Heidelberg. Handelsregister. [110453] Zum Handelsregister wurde eingetragen: — Abt. A Band 111 O.⸗Z. 323: Firma „Philipp
Rübsamen“ in Heidelberg und als Inhaber:
Philipp Rübsamen, Hotelbesitzer in Heidelberg —
Hotel Lang und Restaurant Artushof.
Abt. A Band III O.⸗Z. 324: Firma „Heidel⸗ berger Zinkornamentenfabrik Karl Schönen⸗ berger Nachf. Rich. Rudolph & Sohn“ in Heidelberg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Richard Rudolph, Fabrikant in Heidelberg, und Alfred Rudolph, Fabrikant in Heidelberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts der Firma Heidelberger Zinkornamenten⸗ fabrik Karl Schönenberger, Gesellschaft mit be⸗ schränker Haftung in Heidelberg, begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Richard Rudolph und Alfred Rudolph ausgeschlossen.
Abt. B Band I O.⸗Z. 54: zur Firma „Süd⸗ deutsche Cementverkaufsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg: In der außerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 29. November 1910 wurde die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 59 000 ℳ und in der außerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 31. Januar 1911 um 28 600 ℳ beschlossen. Das Stammkapital beträgt jetzt 699 100 ℳ. Karl Leonhard, Direktor in Heidelberg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Heidelberg, den 15. März 1911. Großh. Amtsgericht. III.
Hildesheim. [1IOn52- Am 14. März 1911 ist im Handelsregister ein⸗ getragen: H.⸗R. A 710 zur Firma Z. H. Gumpel Aflg., Hildesheim: Die Prokura der Bankiers Hermann Pagel und Hugo Cohnheim in Hildesheim ist er⸗ loschen. H.⸗R. B 72 die Firma: Grundstück⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hildesheim. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung, Verwaltung und Vermietung von Grundstücken und der Betrieb von damit zusammen⸗ hängenden Geschäften, sowohl kommissionsweise als auf eigene Rechnung. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kommerzienrat Friedrich Wilhelm Mepetzof n⸗ Gesellschaft mit 8 ränkter Haftung. er Gesellschaftsvertrag datier vom 9. März 1911. sellschaf 3 Amtsgericht Hildesheim.
Hochheim, Main. [110454] In das Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute bei der Firma Vereinigte Champagner⸗Kellereien D’'Ester⸗Fanter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Hochheim a. M. folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Roll in Oberingelheim ist zum weiteren Liquidator bestellt. Die rechtsgültige Zeichnung und Vertretung der Firma erfolgt durch zwei Liquidatoren gemeinschaftlich. Hochheim g. M., den 15. März 1911.
Königl. Amtsgericht. H⸗R. B 8. 100.
Höchst, Main. [110456] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Jean Schäfer — Nummer 186 des Registers —
heute folgendes eingettagen worden: Der Ort der
Niederlassung i 9 b 1eaas vene c von Höchst a. M. nach Sind⸗ Höchst a. M., den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 7. Höchst, Main. — In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 187 die Firma Johann Hasenbach, Kristel. und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Hasenbach daselbst eingetragen worden. Höchst am Main, den 2. März 1911. .“ Königliches Amtsgericht. 7.
Hof. Handelsregister betr. 110015 1) „Seidel & Co.“ in Selb: Aus diesel 1cer E“ 13. März 1911 der Ver⸗ er Georg Reinel in Selb a sells
11“ 8Wehegsähe 2) „Karl Schmidt“ in Hof: Prokura des Kauf⸗ manns Emil Hartlaub in Hof erloschen. Pa⸗ ea Heinrich Hotz in Weiden ist Prokura 2) „Wolsgang Weiß“ in Weißenstadt. A. G Kirchenlamit: In dieses Dampfsägewerk und Bau⸗ Zimmermeisters Wolfgang Weiß in
—
[110455]
stt. des Weißenstadt ist am 1. 1. 1911 der Techniker Wil⸗ helm Weiß dort als persönlich haftender “ eingetreten, und führen beide seitdem Geschäft samt Firma in offener Handelsgesellschaft weiter.
4) „Selbitzer Buntweberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Selbitz in Oberfranken, A.⸗G. Naila: Nach dem nota⸗ riellen Gesellschaftsvertrage vom 7. III. 1911 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer mechanischen Buntweberei mit Nebenbetrieben, der Handel mit Rohstoffen und Fabrifaten der Spinnerei⸗ und Webereiindustrie, die Herstellung und der Ver⸗ krieb. von Fabrikaten derselben Industrie sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen und der Erwerb solcher Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zeinen Geschäftsführer oder stellvertretenden Geschäftsführer vertreten, sie kann aber gleichzeitig mehrere solcher bestellen und ist auch in diesem Falle jeder für sich allein vertretungs⸗ und zeichnungs⸗ berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen jeweils in dem Blatt, welches vom zuständigen Registergerichte alljährlich für seine Bekanntmachungen bestimmt ist. Als derzeitige Ge⸗ schäftsführer sind die Fabrikdirektoren Georg Arzt und Ernst Reinhardt in Hof bestellt.
Hof, den 14. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. [110016] „Seidel & Co“ in Selb: In diese offene Hindetssesen gaft ist. 82 88 III. 1911 Restaurateur arl Krautheim in Selb als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. “ Hof, den 15. März 1911. K. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. [110457]
1) „Ottmar Goller“ in Schwarzenbach a. d. Saale, A.⸗G. Hof: Erloschen.
2) „Neue Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Hof“ in Hof: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. März 1911 wurde unter Abänderung der §§ 20, 26 und 27 des Gesellschaftsvertrags bestimmt: Alle die Gesellschaft perpflichtenden Willenserklärungen des Vorstands, insbesondere die urkundlichen Unter⸗ schriften, müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokuristen ab⸗ gegeben werden. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern der Direktion die Befugnis zu erteilen, auch im weiteren Umfange die Gesellschaft allein zu vertreten.
Hof, den 16. März 1911. .
K. Amtsgericht.
Hohenlimburg. [110458] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 13 bei der Firma Röhrenwerke Hohenlimburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hohen⸗ limburg eingetragen worden: „Dem Kaufmann Elias Bevers zu Hohenlimburg ist Prokura in der Art erteilt, daß er in Verbindung mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Hohenlimburg, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht. Iohenstein-Ernstthal. [110459] Auf Blatt 114 des hiesigen Handelsregisters für die Dörfer ist heute eingetragen worden, daß die Firma Richard Wörner in Oberlungwitz er⸗ loschen ist.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Raden. [110461] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 22 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Bündelholz⸗ Zentrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Fe⸗ bruar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Verwertung von Abfallholz jeder Art insbesondere des sich in den Werken der Gesellschafter ergebenden Abfallholzes. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Gustav Homburger, Kaufmann, Karlsruhe. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft einzeln. Die Gesellschaft dauert vor⸗ läufig bis zum 31. Dezember 1913. Die Gesell⸗ schafter haben das Recht, auf diesen Zeitpunkt aus⸗ zuscheiden. Beschließt aber die Mehrheit der Ge⸗ sellschafter, die Gesellschaft fortzusetzen, so dauert die Gesellschaft drei Jahre weiter. In der gleichen Weise kann die Dauer der Gesellschaft jeweils von drei zu drei Jahren verlängert werden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Zentralblatt für den deutschen Holzhandel in Stuttgart. Karlsruhe, 16. März 1911. Großh. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [110460] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 23 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Gut⸗Schöneck, Turmberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb, die Bewirtschaftung und Ver⸗ wertung des bisher dem Wilhelm Kropp gebörigen Gutes Schöneck auf dem Turmberg bei Durlach. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Wil⸗ helm Engel, Mineralwasserfabrikant, Karlsruhe.
B II.
Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird 1 L“ 1“
oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam einem Prokuristen.
helm Engel, Mineralwasserfabrikant, 2100 ℳ; 2) Josef Fuchs, daselbst, 300 ℳ; 3) Julius
Postweiler, Malermeister, Karlsruhe, 2100 5) Christian Heinrich Rothweiler, Baumaterialien⸗ händler in Berghausen, 500 ℳ; 6) Albert Seiberlich
Tensi, Buchbindermeister, daselbst, 800 ℳ.
Karlsruher Tagblatt. Karlsruhe, 16. März 1911. Großh. Amtsgericht. BII.
Karlsruhe, Baden.
Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 65 wurde zur Firma Film⸗Zentrale „Mundus“, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Karls⸗ ruhe eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Leonhard Würthele ist beendet, an dessen Stelle ist Karl Lenz, Kaufmann hier, als weiterer Geschäftsführer bestellt. Karlsruhe, 16. März 1911.
Großh. Amtsgericht. B II.
Kiel. [110019] Eintragung im Handelsregister Abt. B am 10. März 1911.
Norddeutsche Geschäftsverkehrs und Treu⸗
hand Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1910 errrichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Verkäufen kaufmännischer Unter nehmungen und Geschäfte, die Vermittlung von Teilhaberschaften in kaufmännischen Geschäften, Re⸗ visionen von Büchern und Liquidationen von Ge⸗ schäften sowie die Vermietung von Geschäftsräum⸗ lichkeiten und Grundstückverwaltungen, hauptsächlich in Norddeutschland.
Das Stammkapital beträgt 41 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Friedrich Heinrich Karl Ullrich in Hamburg. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder der⸗ selben allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechligt. .
Dem Kaufmann Konrad Karl Heinrich Duffing, für die hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt.
Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Ullrich als Sacheinlage eine in der Anlage des Ge⸗ sellschaftsvertrages einzeln aufgeführte Bureauein⸗ richtung in die Gesellschaft zum festgesetzten Werte von 6000 ℳ ein.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Königliches Amtsgericht Kiel. Koblenz. 1 [110463]
Im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 201 wurde bei der Firma Gebr. Floeck in Weißenthurm heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.
Koblenz, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 5.
Königsberg, Pr. Handelsregister [110020] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 13. März 1911 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 1872 für die Firma Hans F. Ivers hier: Richard in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Am 14 März 1911 ist eingetragen in Abteilung B bei Nr. 16 für die Aktiengesellschaft Königsberger Vereins Bank hier: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. März 1911 ist die Satzung in § 21 bezüglich der dem Aufsichtsrat zu gewäh⸗ renden Vergütung abgeändert. Königsberg, Pr. Handelsregister [110021] des Königlichen Ftperi e⸗ Königsberg i. Pr.
Am 15. März 1911 ist eingetragen in Ab teilung B bei Nr. 199 für die Firma Neues Schau⸗ spielhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Oktober 1910 ist das Stammkapital um 26 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 157 000 ℳ.
Königshütte, O.-S. [110022]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 208 eingetragenen Firma: „Königshütter Tageblatt Maximilian Hautzinger“ in Königs⸗ hütte ist am 10. März 1911 eingetragen worden, daß die Prokura des Theodor Winkler und Hans Bielich erloschen und in das Geschäft der Buch⸗ druckereibesitzer Theodor Winkler in Königshütte als persönlich hastender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen und führt die bisherige Firma fort.
Amtsgericht Königshütte.
Köpenick. [110464] Im Handelsregister B Nr. 64 ist heute die Firma „Grundstücksgesellschaft Adele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Köpenick eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung und Verwaltung eines in Berlin oder in den Vororten von Berlin zu erwerbenden Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳö Geschäftsführer sind der Bauunternehmer Robert Kasparick, der Bauunternehmer Gustav Grimm und der Installateur Karl Sambale, sämtlich zu Köpenick. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1909 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. . Köpenick, den 11. März 1911. 6 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Konstanz. Handelsregister. [110465] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 11, Firma Holz⸗ verkohlungsindustrieaktiengesellschaft in Kon⸗ stanz, wurde eingetragen:
Die in der Generalversammlung vom 18. Februar 1911 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 ℳ durch Zeichnung von 4000 Stück auf den Inhaber lautenden Akrien über je 1000 ℳ ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 14 Mil⸗ lionen Mark. §4 der Statuten wurde entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals und § 18 Abs. 4
8
[1104621
die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer be
mit Die Gesellschafter bringen zur Anrechnung auf ihre Stammeinlagen von den ihnen an den bisherigen Besitzer des Gutes zustehenden Forderungen folgende Teilbeträge ein, welche der Gesellschaft gegenüber dadurch geleistet sind: 1) Wil⸗ Karlsruhe,
Gerhardt, Kaufmann, Durlach, 2000 ℳ; 4) Andreas
in Karlsruhe 2200 ℳ; 7) Bartholomäus i-. 8 ie
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das
2