86c.
SF7a. 329 981. Spatenzange usw. Adolf Fezer,
54g. 337 076. Plakattafel usw. Feherats.as G. m. b. H., Berlin. IN5H8ö11
354g. 337 097. Vorrichtung zum Befestigen von Reklamegegenständen usw. Kunstdruck⸗ und Verlagsanstalt, Wezel & Naumann, Akt.⸗ Ges., Leipzig⸗Reudnitz. 19. 3. 058. K. 33 911.
28% 2. 11 5STc. 337 233. Vorrichtung zum Wässern photographischer Positive. Otto Brömnte, Wies baden, Scheffelstr. 5. 30. 3. 08. B. 37735. 1. 3. 11. 59a. 333 598. Ziehjauchepumpe usw. Otto Albert, Blomberg, Lippe⸗Detmold. 28. 2. 08. 1112.11. 1 59a. 448 322. Anschlag für den Ventilver schlußkörper usw. Hammelrath & Schwenzer, Düsseldorf. 28. 3. 08. H. 36 618. 2. 3. 11. 59e. 387 861. Saug⸗ und Druckpumpe. Paul “ Schönheide i. Erzg. 3. 3. 08. S. 16873. 60. 389 766. Federregler. Steinle & Har⸗ tung, Quedlinburg. 24. 3. 08. St. 10 295. 8. 3. 11. 61 “a. 454 773. Apparat zum Löschen von Bränden. Carl Diederichs u. Andreas Ammen⸗ torp, Hamburg, Hohe Bleichen 20. 26. 2. 08. D. 13 885. 23. 1. 11. 1b 63 b. 338 462. Ganz aus Metall hergestellter Druckrahmen usw. C. Schaller, Berlin, Klop⸗ stockstr. 20. 25. 3. 08. Sch. 28 204. 4. 3. 11. 63c. 336 901. Wagentür usw. Max Gründler, 1““ E661868 63d. 334 335. Mit Mutter verbundenes Keil⸗ stück usw. Continental Caoutchouc & Gutta⸗ “ Compagnie, Hannover. 4. 3. 08. C. 6268. .0. . 63 e. 370 990. Vorrichtung zum Vulkanisieren usw. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 11. 4. 08. M. 26 740. 27. 2. 11. 63e. 379 926. Radreifen. The Kempshall Tyre Company of Curope Limited, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 21. 3. 08. K. 33 941. 24. 2. 11. 64 a. 334 118. Flaschenverschluß usw. Fa. Max Klamt, Berlin. 9. 3. 08. K. 33 786. 7. 3. 11. 64a. 336 680. Deckel für Speise⸗ und Trink⸗ gefäße usw. Thermos⸗Aktiengesellschaft, Berlin. 2 4. 08. H. 26 676. 24. 2. 11. 61 a. 337 072. Kapselverschluß usw. Hornig & Cie., Fabrik sanitärer Flaschenverschlüsse, G. m. b. H., Troisdorf. 21. 2. 08. H. 36 155. 19. 2. 11. 68a. 338 361. Einstecktürschloß usw. Mark⸗ mann & Petersmann, Düsseldorf. 31. 3. 08. M. 26 522. 23. 2. 11. . 68 b. 334 196. Fenstergriff usw. Gebr. Koch, Gevelsberg i. W. 6. 3. 08. K. 33 743. 28. 2. 11. 68 b. 335 547. Fenstergriffbefestigung usw. Friedrich Haizmann, Stuttgart, Rotestr. 20. 13. 3. 08. H. 36 426. 7. 3. 11 68c. 337 003. Tür⸗ und Fensterband usw. S. Seent Düsseldorf. 25. 3.08. Sch. 28 237. 0. ö0. . 68d. 335 546. Hydraulischer Türschließer usw. Heimschutz Metallwarenfabrik G. m. b. H., Berlin. 11. 3. 08. H. 36 407. 8. 3. 11. 70 b. 334 216. Füllfederhalter. Versand⸗ gesellschaft für Feinmechanik m. b. H., Klotzsche. 6. 3, 08. V. 6300. 2. 3. 11. 70 b. 335 763. Schreibspatel usw. Heintze & Blanckertz. Berlin. 4. 3. 08. H. 36 320. 3. 3. 11. 70e. 336 632. Biegsames Stahllineal usw. Louis Ebert, Dresden, Wittenbergerstr. 21. 2. 3. 08. E 11 016. 2. 3. 11. 70e. 341 336. Zeichen⸗, Konstruktions⸗ und Berechnungsdreieck. K. Zähle, Celle. 10. 3. 08. S. 4981 4. 3. 11. 72 a. 336 663. Zpylinderverschluß für Ge⸗ wehre usw. Germania⸗Waffenwerk J. G. Anschütz, Mehlis. 25. 3. 08. G. 19 060. 4. 3. 11. 72e. 365 932. Richtvorrichtung für Maschinen⸗ gewehre u. dgl. Deutsche Waffen⸗ und Mu⸗ 8 E Berlin. 31. 3. 08. D. 14 070. 232 3 72f. 365 517. bare Geschütze. a. Ruhr. 28. 2. 08. 74d. 334 510. triebene Trompete usw. G. m. b. H., 4.3 11. 77d. 392 159. Spielbrett mit Kartenpresse. Richard Scholze, Dresden, Seminarstr. 28. 29. 2. 08. Sch. 27 974. 25. 2. 11. 77f. 333 673. Fahrgestellrahmen usw. Mar⸗ garete Steiff, G. m. b. H., Giengen a. B. 3. 3. 08. St. 10 213. 1. 3. 11. 77f. 333 674. Fahrgestell usw. Margarete Steiff, G. m. b. H., Giengen a. B. 3. 3. 08. St. 19 214. F. 3. 11. 77f. 334 823. Fahrgestell usw. Margarete G. m. b. H., Giengen a. B. 6. 3. 08. -
Minimax⸗ 4. 3. 08.
Seitenrichtmaschinen für fahr⸗ Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen K. 83 658. 25. 2. II. Durch Wechselstrom ange⸗ Deutsche Telephonwerke Berlin. 4. 3. 08. TP. 13 912.
Steiff, St. 10 228. 1. 3. 11. 79c. 335 289. Tabakschwärzekessel usw. Otto Ploetz, Nordhausen. 3. 3. 08. P. 13 476. 28. 2. 11. SIc. 335 163. Zuschnitt für Korbrümpfe usw. Erzgebirgsche Schnittwerkzeug⸗ & Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H., Schwarzenberg. 2. 3. 08. 1009. 2. 3. 11. Sle. 335 090. Förderrohr usw. Wilhelm Hartmann, Offenbach a. M., Löwenstr. 27. 4. 3. 08. BBW8b22ö11. S2a. 336 882. Vakuum⸗Trocken⸗Apparat usw. Julius Pintsch Akt.⸗Ges., Berlin. 27. 3. 08. 882. 1. 8. 11 S2a. 356 455. Vorrichtung zum Anheben von Horden usw. Benno Schilde, Hersfeld. 30. 3. 08. Sch. 28 261. 4,. 3. 11. 95a. 383 659. Mischapparat für Wasser⸗ reinigungsanlagen usw. Felten & Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. ä. 86r. 336 864. Prellleder usw. Ferd. Liebschner & Sagg. Frankenberg i. S. 19. 3. 08. 345 784. Baumwollgewebe usw. Ober⸗ hessische Leinenindustrie Marx & Kleinberger, 111 7. 0. O. IE11..
Ulm a. D., Rotstr. 28. 17. 1.08. C. 6169. 16.1. 11. 336 740. Parallelschraubstock usw. Joh.
b“ 1““ Löschungen. 8s Infolge Verzichts. 1 4a. 442 194. Glasumkleidung für Invertlampen. 4b. 450 630. Lampenglocke usw. 10a. 447 867. Planierstange für Koksöfen usw. 15e. 443 853. Einrichtung zum Ausrichten der Bogen an Bogen⸗Sortier⸗Maschinen usc. 21 c. 441 509. Rillenisolator usw. 30 b. 420 805. Kautschuksauger usw. 35 b. 444 127. Lasthebemagnet. 67 c. 441 859. Nesserschärfer. T1c. 447 738. Schuhstrecker. 77 f. 442 530. Puppenkopf uw. S6c. 445 867. Stoff, bestehend aus zwei auf⸗ einander geklebten Geweben. Berlin, den 20. März 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
“
2 . 6 Handelsregister. Aachen. [110831] Im Handelsregister B 124 wurde heute bei der „Concordia⸗Importgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Aachen, den 16. März 1911. Königl. Amtsgericht. 5.
Aalen. K. Amtsgericht Aalen. [110832]
Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen ist heute bei der Firma Gebr. Bauer, Kronebrauerei in Abtsgmünd, eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.“ L
Den 16. März 1911.
„Landgerichtsrat Braun.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [110833] Zur Firma Wilhelm Fricke in Lamspringe — H.⸗R. A 26 — ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Fricke, Maschinenfabrik in Lamspringe. Der Ingenieur Karl Fricke in Lamspringe ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Alfeld (Leine), den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Allenstein.
Im Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Firma „Vereinigte Ziegeleien von Allenstein G. m. b. H.“ in Allenstein folgendes eingetragen:
Das Stammkapital ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 19. Dezember 1910 erhöht worden auf 83 800 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse vom 19. Dezember 1910 und 28. Februar 1911 geändert. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1912. Sie gilt jedesmal um drei Jahre verlängert, wenn sie nicht spätestens drei Monate vor dem Ablauf ge⸗ kündigt ist. Kündigen kann jeder Gesellschafter, wenn er sein Werk verkauft, durch einen an die Geschäfts⸗ stelle gerichteten eingeschriebenen Brief. Wenn der Rechtsnachfolger des kündigenden Gesellschafters der Gesellschaft beitrittt, wird die Kündigung hinfällig. Allenstein, den 15. März 1911.
1 Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [110836] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 14. März 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 142: Ludmw. Loewe & Co, Aetien⸗ gesellschaft mit den Sitze zu Berlin: Prokurist: Emil Gaestel in Charlottenburg⸗Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Josef Comes in Charlottenburg ist erloschen.
Bei Nr. 3050: Allgemeine Petroleum⸗ Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der bisherige Prokurist Dr. rer. pol. Hans Heymann in Berlin ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede ernannt. Seine Prokura ist damit erloschen.
Berlin, den 14. März 1911.
Berlin. Handelsregister [111082] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 15. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: Nr. 37 276. Firma: Willy Reich in Berlin.
Inhaber: Willy Reich, Kaufmann, Berlin.
Nr. 37 277. Firma: Carl Rosenthal Fabrik aeth. Oele & Essenzen in Berlin. Inhaber: Carl Rosenthal, Kaufmann, Rixdorf.
Bei Nr. 6689. Kommanditgesellschaft: C. G. Reissig & Co. Filiale Berlin, Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin.
Der Kaufmann Caxl Adolf Gottfried Richter, Berlin, ist in die Kommanditgesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 28 451. Firma: Violetta Parfümerie Juh. Heuriette Pesch in Schöneberg. Die Firma⸗ lautet jetzt: Violetta Parfümerie Inh. Moritz Pesch. Inhaber jetzt: Moritz Pesch, Kaufmann, Schöneberg. Die Prokura des Kaufmanns Moritz Pesch ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen auf den Kaufmann Moritz Pesch nicht über.
Bei Nr. 36 743. Offene Handelsgesellschaft: Englische Kohlen Compagnie Motzkus, Sauer & Naumann in Berlin. Die Firma ist in Sauer ] & Naumann geändert. Der Kaufmann Arthur Motzkus ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 31 266. Firma: J. Wedel & Co. in Berlin. Dem Sally Goldschmidt zu Berlin ist Prokura erteilt.
Berlin, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [110837]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Am 15. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden; 1 Nr. 37 278. Offene Handelsgesellschaft Brauerei
Manegold Nachf., Hagen i. W. 12. 3. 08. T111öI. 1 ö
Abteilung A. —
11161“ 88 “ 8
Gesellsch —1) Herrmann Hilgert, 2) Gustav denburg, Brauereibesitzer in Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 27. August 1909 begonnen.
Nr. 37 279. Offene Handelsgesellschaft F. Herbst & Co, Berlin. Gesellschafter Frau Anna Dom⸗ browski, geborene Boldt, Kauffrau, Berlin, Friedrich Herbst, Omnibusschaffner, Berlin. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Anna Dombrowski ermächtigt.
Bei Nr. 13 759: (Firma Grand Hötel Bellevue und Thiergarten Hôtel (Hôtel du Parc) Weingroßhandlung Inhaber Emil Metzger, Berlin.) Die Firma ist geändert in „Grand Hoôtel Bellevue und Thiergarten⸗Hoötel“ (Hôtel du Parc), Weingroßhandlung Emil Metzger.
Bei Nr. 33 527: (Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ bauer & Co, Berlin.) Gesellschafter sind jetzt: Max Montua, Kaufmann, Berlin, Kurt Krancke, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 36 592: (Offene Handelsgesellschaft Eichelgrün & Sommerfeld, Berlin.) Dem Jacob Gottschalk ist Prokura derart erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Firma ermächtigt ist.
Bei Nr. 18 726: (Offene Handelsgesellschaft Borchardt & Wuguer, Verlin.) Die Gefell schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 32 278: (Offene Handelsgesellschaft Fahrrad⸗Haus „Frischauf“ Walter Wittig & Co., Berlin.) Die Firma ist infolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Offenbach a. M. hier gelöscht.
Berlin, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. Bekanntmachung. [110838] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden bei Nr. 8408: Allgemeine Grundstücks⸗ und Hypotheken⸗ Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. März 1911 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wilmersdorf bei Berlin verlegt. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Theodor Weidinger als Geschäftsführer ist beendet; Architekt Karl Tausch in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bielefelada. [110839] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 967 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bielefelder Werkstätten für Weberei Goebel & Peter in Bielefeld, persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Werner Goebel, Bielefeld, und Musterzeichner Robert Peter in Bielefeld, heute eingetragen und daselbst ferner eingetragen worden, 15. Februar 1911 be⸗
daß die Gesellschaft am gonnen hat. Bielefeld, den 10. März 1911. 8 58 Königliches Amtsgericht. Bielefeld. [110840] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 968 die Firma Markus Gerber in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Markus Gerber daselbst heute eingetragen worden. Bielefeld, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Birnbaum. [110841] In unser Handelsregister A Nr. 14 ist heute bei der Firma J. Meisner, Zirke, Inhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Deysing in Züurke, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Oswald Deysing in Zirke Prokura erteilt ist.
Kgl. Amtsgericht. Birnbaum, 15. März 1911.
Birnbaum. [110842] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 129 die Firma Wilhelm Zinn mit dem Sitz in Zirke und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Wilhelm Zinn in Zirke eingetragen worden.
Kgl. Amtsgericht. Birnbaum, 15. März 1911.
Birnbaum. [110843] Im Handelsregister A Nr. 51 ist bei der Firma Hulda Höft in Neuzattum eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Amandus Kluth, Neu⸗ zattum. Inhaber ist der Ziegeleibesitzer Amandus Kluth in Neuzattum.
Kgl. Amtsgericht. Birnbaum, 15. März 1911.
Borbeck. [110844] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 14 bei der Firma „Gesellschaft Vereinshaus, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Borbeck eingetragen worden: Laut Versammlungsbeschluß vom 23. Februar 1911 ist die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Theodor Krebber beendigt und der Techniker Franz Diekmann aus Borbeck zum Geschäftsführer bestellt. Borbeck, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgerichht.
Borgentreich. Bekanntmachung. [110845] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 die Firma Saatguthaus Borgentreich Max Münter und als deren Inhaber der Kaufmann Max Münter in Borgentreich eingetragen worden. Borgentreich, den 14. März 1911. Königl. Amtsgericht.
110846]
Borken, Westrf.
Bei der unter Nr. 223 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Firma Ph. Hirsch zu Borken i. W.
ist heute vermerkt, daß die Firma erloschen ist.
Borken i. W., den 16. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. 88 Handelsregister. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 122 am 14. März 1911 die Firma Hermann Rosen⸗ berg Nachfolger Inhaber S. Holz in Brauns⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Holz eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Putz⸗, Tuch⸗, Mode⸗
und Manufakturwarengeschäft. Braunsberg, den 14. März 1911.
des Westens Hilgert & Co, Schönrberg.
Köuigliches Amtsgericht. Abt. 2.
astrop. 1110850]
In das Handelsregister Abteilung ½ ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ringofenziegelei Böckmann & Co in Börsinghausen bei Castrop“ eingetragen worden:
Der Gesellschafter Wilbelm Heermann in Börsing⸗ hausen ist gestorben. Die Gesellschaft, wird mit dessen Rechtsnachfolgerin, der Witwe Josefine ge⸗ borene Hülsmann, in Börsinghausen, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihrer Tochter Maria lebend, in der bisherigen Weise fortgeführt.
Castrop, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Cloppenburg. 1111069] Grosherzogliches Amtsgericht Cloppenburg.
In das Handelsregister ist heute eingetragen zur Firma „F. Werner, Cloppenburg“, Nr. 56:
Nach dem Tode der bisherigen Inhaberin ist das Geschäft auf den Sohn Anton Wilhelm Georg Werner in Cloppenburg vererbt und wird von ihm unter bisheriger Firma als alleinigem Inhaber un⸗ verändert fortgeführt.
Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗ und Spiri⸗ tuosenhandlung.
1911, März 3.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 1110851]
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 162 eingetragen:
Söbrsben Meyrel in Colmar. Offene Handels⸗
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Julius Meyrel, 2) Moritz Meyrel, beide Kaufleute in Colmar. b
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.
Colmar, den 14. März 1911.
Ksl. Amtsgericht.
—
Crefeld. Die Firma Gg. Franz in Erefeld ist von Amts wegen heute im Handelsregister gelöscht worden. Crefeld, den 15. März 1911. 1j Königliches Amtsgericht.
Czarnikau. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 103 eingetragenen Firma Hugo Breit kreutz folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Czarnikau, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Detmold. [110854] In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 198
S. Alsberg & Co. in Bielefeld mit Zweig⸗
niederlassung in Detmold eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Detmold ist auf den
Kaufmann Julius Moses in Detmold übergegangen und dadurch zu einer selbständigen Niederlassung geworden. Die dem Kaufmann William Mühlfelder in Biele⸗ feld erteilte Prokura ist für die Niederlassung in Detmold erloschen.
Detmold, 11. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Detmold. 1 [110856] „In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 208 die Firma Gebrüder Reber mit dem Sitze in Detmold heute eingetragen.
Dieselbe ist eine offene Handelsgesellschaft, Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant und Kaufmann Martin H. Reber zu Dalbke und der Fabrikant und Kauf⸗ mann Gottlieb Friedrich Reber zu Barmen. Jeder derselben ist zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma befugt.
Geschäftszweig: Handel in Rohstoffen und Be⸗ teiligung an diese Rohstoffe verarbeitenden Industrien.
Detmold, 14. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Detmold. [110855 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 209 die Firma Otto Ottomeyer in Detmold und als deren Inhaber der Ingenieur und Ziegeleibesitzer Otto Ottomeyer in Bad Meinberg eingetragen. Geschäftszweig: Technisches Bureau. Detmold, 14. März 1911. 8 Fürstliches Amtsgericht. II.
Dresden. “ [110857]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 604: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Dawid Sächsische Wäschemanu⸗ faktur mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Moses Koppel Dawid und Mendel Dawid, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
2) auf Blatt 11 651, betr. die Firma Gies⸗ mannsdorfer Fabriken Erust Carl Frh. v. Friedenthal⸗Falkenhaufen, Zweigniederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung des unter der Firma Giesmannodorfer Fabriken Ernst Carl Frh. v. Friedenthal⸗Falkenhausen in Friedenthal⸗Giesmannsdorf bestehenden Haupt⸗ geschäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma ist hier erloschen.
3) auf Blatt 11 943, betr. die Firma Erust Kliemchen Nachf. Georg Meyer in Dresden: Die Firma ist erloschen.
[110853]
Dresden, am 17. März 1911. 1.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [110860]
Bei der Nr. 678 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Chamotte⸗ &. Dinaswerke Birschel & Ritter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erkrath wurde am 10. 3. 1911 nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. 12. 1910 die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der Kaufmann Friedrich Birschel in Erkrath zum Liquidator bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [110861]
In dem Handelsregister B wurde am 15. 3. 1911 nachgetragen bei der Nr. 784 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Gasschutz“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Kaufmann Fritz Seel, hier, zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt und Ludwig Schmidt in Kaiserswerth als solcher abberufen ist;
bei der Nr. 799 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Kieswerk Dermterberg, Kellner & Co.,
daß durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Februar
Sandsausbeutung von später ancgepachteten und noch anzupachtenden bezw. zu erwerbenden Grundstücken
[110852]
88
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, und 3. März 1911 der Gesellschaftsvertrag geändert, der Gegenstand des Unternehmens auf die Kies⸗ und
ausgedehnt und das Stammkapital um 30 000 ℳ erhöht worden ist, so daß es sich jetzt auf 100 000 ℳ beläuft. 11““
Amtsgericht Düsfeldorf.
Düsseldorf. [110862]
Unter Nr. 3592 des Handelsregisters A wurde am 16. 3. 11 eingetragen die Firma Hugo Albert Carl Westphal mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Hugo Albert Carl Westphal hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2674 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ferdinand Moelich & Co. in Liquidation, hier, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhbrort. [110858]
In das Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Aug. Kehl & Co. in Duisburg⸗Ruhrort mit Zweigniederlassung in Borbeck eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: 1) Baufuhrer Gottfried Kehl in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, 2) Betonmeister Ferdinand Kehl in Duisburg⸗Ruhrort, 3) Stukkateurmeister Leopold Goebel in Borbeck. 8
Duisburg⸗Ruhrort, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [110859] In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗
gesellschaft Gebr. Seligmann in Hamborn ein⸗
getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗
herige Gesellschafter Kaufmann Julius Seligmann
in Hamborn ist alleiniger Inhaber der Firma. Duisburg⸗Nuhrort, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach. Sachsen. [110863] Auf Blatt 286 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Otto Zieschang in Ebersbach betreffend, ist att verlautbart worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Ebersbach, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
ELisenach. [110864]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma „Blei⸗ und Silber⸗ Bergwerk Guratin, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Eisenach eingetragen worden:
Der Fabrikbesitzer Alfred Beckmann in Eisenach ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Fabritbesitzer Alfred Mannesmann in Casablanca zum Geschäftsführer bestellt.
Eisenach, den 16. März 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. [110865]
Elmshorn. 1
In das Handelsregister A ist heute folgendes ein⸗ getragen: a. bei Nr. 35: Die Firma Max Popper ist unter der neuen Bezeichnung „Max Popper Nachfolger Inh.: Ernst Heering“ in Elms⸗ horn an den Kaufmann Ernst Heering hier über⸗ gegangen; b. unter Nr. 208 neu: die Firma „Gustav Praug, Weinhandlung“ in Elmshorn und als deren Inhaber der Weinhändler Gustav Prang in Elmshorn. “
Elmshorn, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Emmerich. [110866] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Geschwister Vogel Emmerich heute eingetragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf Frau D. Pütz von hier übergegangen. Die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Frau D. Pütz ausgeschlossen. Emmerich, 11. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [110867] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen: Firma Oelwerke Noury & van der Laude Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung Emmerich. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Oelmühlen, insbesondere der Erwerb und Betrieb
a. der in Emmerich unter der Firma Noury & van der Lande betriebenen Oelmühle, -
b. der in Karlsruhe und Mannheim zur Lagerung und zum Versand von Oelen befindlichen Ein⸗ richtungen der genannten Firma. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Der Fabrikbesitzer Johannes Christianus Lebuinus van der Lande zu Deventer ist zum Geschäftsführer ernannt. Dem Betriebsleiter Otto Bovensiepen und Wilhelm Rave, beide zu Emmerich, ist Gesamtprokura erteilt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1911. festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Ferner ist im Handelsregister A bei der Firma Noury & van der Lande in Deventer mit Zweigniederlassung in Emmerich eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. “
Emmerich, 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Fesspeh [110868] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts Essen ist am 11. März 1911 zu A Nr. 247, betr. die Firma Carl Grüneisen, Essen, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatsren sind Kaufmann Fritz Garbe in Essen, der Pro⸗ kurist Herbert Trompeter zu Essen und der Bücher⸗ revisor Karl Fehüe. z8 süslrn 2 derselben ge⸗ meinschaftlich sind vertretungsberechtigt. 2 Pschgftliche des Wilhelm Brinck ist erloschen.
Frankfurt, Oder. 8 [109998] In unser Handelsregister X ist unter Nr. 679 die Firma Käthe Koberstein — Frankfurt a. O.I mit der Inhaberin Frau Käthe Wagener, geb. Koberstein, ebenda, eingetragen. 1“ 8 Geschäftszweig: Korsettspezialgeschäft.
iesoythe.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter
Nr. 86 eingetragen worden:
Firma: Johannes H. Rohen, Bösel..
„Inhaber: Kaufmann und Wirt Johannes Heinrich
Rohen, Bösel.
Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Kolonialwaren⸗
handlung.
1911, März 8.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, I,
Friesoythe.
Fürstenwalde, Spree. 110001] Oeffentliche Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist am
11. November 1910 unter Nr. 83 bei der Firma
Braunkohlenbergwerk cons. Gnadenreich
Bauke & Becker, Fürstenwalde, folgendes ein⸗
getragen worden: 1
Die dem Schichtmeister Justus Otto zu Fürst
walde erteilte Prokura ist erloschen. 3
Amtsgericht Fürstenwalde. 5
Giessen. Bekanntmachung. [110870] In das Handelsregister Abt. X wurde bezüglich der Firma Hotel Großherzog von Hessen, Inh. Georg Wissig, Gießen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 15. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [110871] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Kommanditgesellschaft Emanuel Friedländer & Co. in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Gleiwitz, heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Berthold Spiegel in Berilin ist für die Hauptniederlassung und für die Zweigniederlassung in Gleiwitz, nicht für die eine besondere Firma führende Zweigniederlassung in Breslau Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er mit einem der bereits eingetragenen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung berechtigt ist. Amtsgericht Gleiwitz, den 9. März 1911.
Göppingen. [111071] K. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. in der Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma G. Kuntze, Fabrikation von schmiedeisernen Röhren und Centralheizungs⸗ anlagen. Sitz in Göppingen: Auguste Gauß, geb. Kuntze, in Goöppingen, Hedwig Wolf, geb. Kuntze, in Frankfurt a. M., Gustav Kuntze, Fabrikant in Klein⸗Süßen, betreiben das Geschäft seit 1. März 1911 als offene Handelsgesellschaft unter der Firma G. Kuntze in Göppingen. Die Einzelprokura des Emil Morgenstern und Paul Gauß ist erloschen. Uebertragen in das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen. b. in der Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma M. Bosch, Fabrikation von baumwollenen & leinenen Waren, Sitz in Göppingen: Das Geschäft hat aufgehört, die Firma ist erloschen. Die Firma G. Kuntze, Sitz in Göppingen: Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1911. Ge⸗ sellschafter sind: 1) Auguste Gauß, geb. Kuntze, Gattin des Paul Gauß, Fabrikanten in Göppingen, 2) Hedwig Wolf, geb. Kuntze, Gattin des Dr. Eugen Wolf in Frankfurt a. M., 3) Gustav Kuntze, Fabrikant in Klein⸗Süßen. Den 14. März 1911. DO beramtsrichter Hutt.
Görlitz. [110872] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 502 bei der Firma: Richard Kügler in Görlitz der Fabrikbesitzer Hugo Lautier in Görlitz als In⸗ haber eingetragen worden. E Görlitz, den 13. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Görlitz. [110873] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1365 die Fiema Jenny Goebel in Görlitz und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Jenny Goebel, geb. Baum, in Görlitz eingetragen worden. Dem Kaufmann Martin Goebel in Görlitz ist Prokura erteilt. Görlitz, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. “ Gollub. [110874] Bei der Abt. A Nr. 68 eingetragenen Firma Joseph Kiewe jr. in Gollub — einem Eisen warengeschäft — ist eingetragen, daß dem Sohne des Geschäftsinhabers Joseph Kiewe, dem Kauf⸗ mann Siegismund Kiewe in Gollub, Prokura erteilt ist. Gollub, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Grätz, Bz. Posen. [110875] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 167 die Firma: „Apotheke in Opalenitza“ und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Fritz Jacobi in Opalenitza eingetragen worden. Amtsgericht Grätz, den 8. März 1911.
Grossalmerode. [110876] Im Handelsregister A 35 ist heute eingetragen: Herrmann u. Imke, Großalmerode, Bau⸗
materialien; offene Handelsgesellschaft, begonnen am
1. Februar 1911. Vertretungsberechtigt die Gesell⸗
schafter: Kaufmann und Holzhändler Ferdinand Herr⸗
mann und Fabrikant Karl Imke. Großalmerode, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [110877 In unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 68. wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Die Firma August Brücher in Groß⸗Umstadt ging mit allen Aktiven und Passiven auf August Bruͤcher den Zweiten daselbst über. — Die Prokura des August Brücher junior ist erloschen. Dem August Brücher in Groß⸗Umstadt ist Prokura erteilt.
Groß⸗Umstadt, 13. März 1911. 11““ Großh. Hess. Amtsgericht.
—.— mrn
Guben. [110878] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei
du Nosa En Germersdorf ist Prokura erteilt.
Der Frau Rosa Guben, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [110879] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 766, betr. die Firma Marie Weißmantel, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 10. März 1911. “
Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [110881] „In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 5 Hallesche Hartsteinwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halle a. S. eingetragen: Der Landwirt Carl Merkel in Halle a. S. ist zum Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Halle a. S., den 12. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Harburg, Eibe. [110883] „In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 566 — Fr. Meyer & Sohn in Harburg — ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Tischlermeister Otto Meyer in Harburg alleiniger Inhaber der Firma ist. Harburg (Elbe), den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht. IX. Harburg, Elbe. [110884] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 569 ist heute die offene Handelsgesellschaft Sendker & Berling in Harburg eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Sendker und Georg Berling, beide in Harburg. Die Gesellschaft hat am 7. März 1911 begonnen. Harburg. den 8. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. IX. Harburg, Elbe. [110885] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 37 — Vereinigte Schmirgel⸗ und Maschinenfabriken Aktiengesellschaft, vormals S. Oppenheim & Co. und Schlesinger & Co. in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Düring in Harburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Seine Prokura ist gleich⸗ zeitig erloschen. Das Vorstandsmitglied Hermann Buchholz in Hannover ist verstorben. Harburg (Elbe), den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. IX.
Hersfeld. [110886]
In unser Handelsregister K wurde heute unter
Nr. 224 eingetragen:
Firma „Conrad Seelig, Hersfeld“. Allein⸗
inhaber ist der Fabrikant Konrad Seelig in Hers⸗
feld. Die Firma ist eine Rauchwarengerberei und
Handlung.
Hersfeld, 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [110887] Auf Blatr 366 des hiesigen Handelsregisters für die Stadt ist heute die Firma Bruno Reuther in
geb. 1 Kiel.
Klingenthal, Sachsen.
Inhaber. Geschäfts herigen Inhabers; ebenso sind die in diesem Be triebe begründeten Forderungen auf ihn nicht über gegangen.
Königsberg, Pr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr
bei Nr. 693: 88 Friedrich Gibat bestehende Handelsgeschäft des Fabrikbesitzers Friedrich Gibat ist der Ingenieu Friedrich Gibat in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. bg. gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen.
Hohenstein⸗Ernstthal und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Bruno Reuther in Chemnitz ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Strickhandschuhfabrikation. Hohenstein⸗Ernstrhal, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Homburg v. d. Höhe. [110888] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Metallhütte Sberursel⸗ Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Liquidation, Oberursel.
Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗
loschen.
Homburg v. d. Höhe, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Johannisburg, Ostpr. [108734] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 57 heute eingetragen, daß aus der Firma „C. A. Schlonski Nachf., Wilhelm Saborowski, Rein⸗ hold Polkowski Johannisburg“ der Kaufmann Reinhold Polkowski ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Saborowski alleiniger Inhaber der Firma ist. Die Firma lautet jetzt: C. A. Schlonski Nachf.: Wilhelm Saborowski, Materialwaaren⸗ geschäft. “ Johannesburg, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [110889]
Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Kauf⸗
haus Kopetzky & Cie.“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗
lautern hat sich aufgelöst. Die Firma jst erloschen.
Kaiserslautern, 15. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
Kalbe, Saale. 1110890]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Zuckerfabrik Calbe a. S. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kalbe a. S. eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. “
Kalbe a. S., den 13. März 1911. * Königliches Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. Bekanntmachung. [110891] In das Handelsregister Abt. K ist heute zu der Firma „J. Fr. Carstensen, Süderbrarup“ ein⸗ getragen worden: 15 Dem Handlungsgehilfen Peter Carstensen in Süderbrarup ist Prokura erteilt. Kappeln, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
7
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag.
Abt. 2. [110892]
betreibt unter der Firma „Andreas Höß“ in
Immenstadt ein Speditionsgeschäft.
Kempten, den 15. März 1911. K. Amtsgericht.
Kiel. Eintragung in das Handelsregister am 11. März 1911.
Ernst Ludwig August Venzky in Kiel. Jul. Ehrich & Co., Kiel. gesellschaft, begonnen am 26. Januar 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
beide in Kiel.
Der Spediteur Andreas Höß von Immenstadt
Grust Venzky, Kiel. Inhaber Produktenhändler Offene Handels⸗
Kauf⸗ mann Jultus Ehrich und Kaufmann Eduard Petersen,
8 110894] Eintragung in das Haudelsregister
am 13. März 1911. 8 1 Astoria Schuh⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Berlin, Zweigniederlassung Kiel. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Kiel.
[110895 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) am 14. März 1911 auf Blatt 191, die Firma
Gewerkschaft Klingenthal⸗Graslitzer Kupfer⸗ bergbau in Klingenthal betr.: Die Satzung ist laut Beschlusses der Protokolls vom 9. worden;
Gewerkenversammlung und November 1910 abgeändert
2) am 17. März 1911 auf Blatt 99, die Firma
A. Blum in Klingenthal betr.:
a. der Kaufmann Max Albert Ackermann in
Klingenthal ist durch den Tod ausgeschieden,
b. der Kaufmann Moritz Einsiedler in Leipzig is Er haftet nicht für die im Betriebe des entstandenen Verbindlichkeiten des bis
Klingenthal, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
[110896
Am 16. März 1911 ist eingetragen in Abteilung A In das hier unter der Firm
Die damit be⸗
Die Prokura des Ingenieurs Friedrich Gibat ist
erloschen. Kötzschenbroda.
.18sg
Auf Blatt 220 des Handelsregisters ist heute die
offene Handelsgesellschaft Constant⸗Werk Hom⸗
burg & Berubeck in Radebeul und folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Druckerei⸗
techniker und Kaufmann Heinrich Gustav Robert
Homburg in Radebeul und der Kaufmann Paul Heinrich Georg Bernbeck in Radebeul. Die Gesell⸗ schaft ist am 11. März 1911 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig Gewerbsmäßige Her⸗ stellung und Vertrieb chemischer und technischer Produkte für Steindruck und graphische Verviel⸗ fältigungsverfahren. 1 Kötzschenbroda, den 17. März 1911. 6
Königliches Amtsgericht. 8 Kosel, O.-S. Bekanntmachung. [110899] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 168 die Firma „A. Zierz, Fabrik⸗ besitzer, Lamsdorf“ Maschinenfabrik und Dampfsägewerke mit je einer Zweigniederlassung in Floste, Schelitz und Kosel, letztere unter der Firma „Reformlastwagenräder⸗ und Wagen⸗ fabrik, Zweigniederlassung Cosel O ˙S. A. Zierz“ eingetragen worden. 1a H.⸗R. KX 168. Kosel, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [110898] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 504 eingetragenen Firma Haus Konzan ver⸗ merkt, daß dem Kaufmann Franz Josef Rosenbaum in Kottbus Prokura erteilt und daß die Prokura des Karl Hübner erloschen ist. “ Kottbus, den 16. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Lehe. 1 [110900]
Die im Handelsregister A Nr. 94 verzeichnete
Firma J. H. Schumacher in Bederkesa ist heute
gelöscht worden.
Lehe, den 3. März 1911. 3 Königliches Amtsgericht. VL.
Leobschütz. [110912] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 125 verzeichneten Firma: Siegmund Lufts Nachfolger Bernard und Just Leobschütz heute folgendes eingetragen worden:
Das Einzelhandelsgeschäft ist seit dem 10. Februar 1911 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Gesellschafter sind: der Rentier Paul Lichter in Neisse, der Kaufmann Paul Scholz in Leobschütz. Amtsgericht Leobschütz, den 15. März 1911.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [110904] In unser Handelsregister B Nr. 40 ist heute zu der Firma Wilh. Kämper, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberrahmede einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis des Fabrikanten Carl Klinker ist beendigt; die Ehefrau Kaufmann Emil Klinker, Maria geb. Rosenbach, zu Ober⸗ rahmede ist zur Geschäftsführerin bestellt.
Lüdenscheid, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgerich6t.
Mannheim. Handelsregister. [110905
Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 21, Firma: „Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff“ in Mannheim wurnde heute eingetragen: .
Friedrich Kirchert, Mannheim⸗Neckarau, ist als Prokurist bestellt und berechtiät, in Gemeinschaft mit einem anderen hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .“ Mannheim, 8. März 1911. 8
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [110908
Zum Handelsregister Abt. B Band X O.⸗Z. 2 wurde heute eingetragen: Firma: „Klein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim, C. 4, 9a. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Engrosgeschäfts in Tüllen, Spitzen, Nouveautes und einschlägigen Artikeln. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkavpital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer sind: Carl Frickinger, Kaufmann, und Heinrich Klein, Kaufmann, beide in Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. und 8. März 1911 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt zwei Geschäftsführer. Der Geschäftsführer C. Frickinger ist für sich allejn, der
Frankfurt a. O., 8. März 1911. Frankfurt a. O., 8. März 1 . Koönigl. Amtsgericht.
Nr. 166 — H. Engelhardt — folgendes ein getragen worden 8
8 8
Königliches Amtsgericht G
88
Geschäftsführer H. Klein nur in Gemeinschaft mit