Lothr. Eis. St. P. Lübecker Masch do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Sleffen Lüdens veid Mer Lünebuarger W. Luther Masch.. Mgdb. Allg. Gas do. Bubank. do. Bergwerk do. Lo. St.⸗P. do. Mühlen. do. do. neue Malmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel.“ Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech Web⸗Lind. 8 do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. 0 Mercur, Woll „. 13 Dr. Paul Mever 7 Milowirer Eisen 0 Mirx und Geneft 3 Mühle Rüning. 14 Mühl. ergwerk’ 1] Müller, ummi 9 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch l0 115 W1 NeptunSchi Neu⸗Finkenkrug — Neu Grunewald Neu⸗Westend A.
101,50 G
101,30 bz B 94,80 G 194,80 bz G 84,75 bz G 97,75 102,50 B 99,75 G
100,00 G Telepb. J. Berliner 102/4 ½ - Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 103,00 bzz G Thale Eisenhütte 19274 ½ 103,10G Thiederhall 100,42 112,50 G Ges. I. Teerverw. 103 102,25 G Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 121,50 B Glückauf Gew. 103 1.7 101,25 G Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 102,00 bz G 8. P. Goerz, Opt... do. unk. 21 100,4 105,00 bz G 13 103 103,50 et. bz G. Ver. Dampfz. uk. 12 105˙5 J110,75G örl. 103 B. St Zvp. u. Wiss. 1024 320,00 bz G Gottf 103 0 (100,75 G Victoria⸗Lüͤn. Gw 103 4 ½ 104,752 agen. Tert.⸗Ind. 105 Vogtl. Masch. 102/4 ½ 213,60 bz G anau Hofbr. 103 1ge; Westd. Eisenw. 102,4 ½ 268,00 bz B Handelsg.f. Grndb 102 103,75 G Westf. Draht. 103/4 78,00 bz G andelsst Bellleall. 103 102,50 G do. Kupfer 103,4 215,00 bz G arp. Bergb. kp. 100 98,75 G Wicküler⸗Küpper. 103,4 112,75 bz G do. do. 1902 100 —,— Wilhelmshall. 103,4 ½ 295,00 bz 6 do. do. 100 — Wilbelmshütte. .1055 143,00 et. bz B. Zellstoff⸗Verein 128,00 bz G Hartm. Masch. 103 —, Zech.⸗Krieb 103 4 ½ 146,75b5 G Fellstost Waldb. 15 264, 10 bz G Hasver Eisen 103 102,80 b; do. do. ukv. 1711034; 139,75 bz G. Heckmann uk. 15 103 101,80 B Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 1e eh Kolonialwerte. Helios elektr. 4 % 102 39,90 G do. unk. 14 1094 8öS Dtsch.⸗Ostafr. G. 6-— 4 1.1 s150,75 G 8g 8. a Zellstoff. Waldh. 102,4 ½ 9,00 G Mhin. u f do. 0148,75b; Dteds Nein.19, 11 10 r t 134,90 bz G do. 4½ % a69. 100- , 2 N½ 2 9 ½ et s 50 ¼ 2à5 . . 29 7 3. 102— 134 809; do. ult. März 149 ½50 ½ zetà50 retà 50 bz Heuge Weasben 10274 107,00 , enckel⸗Wolfsb. 105,4 ½ 119 Obligationen industrieller Gesellsch. „Herne 1994 338,50 bz 2 Altm. Ueberlz. uk 15/100ʃ4 1.7 101,00 G Hibernia konv. 100/4 75970 bz B Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 97,20 bz G do. 1898 100/4 159 à ½ bz Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 101,00 B do. 1903 ukv. 14 100/4 318,75 b Ueberlandz. Birnb 1024 1 102,75 G Hirschberg. Leder. 103,4 z 118,750 cc. Boese u. Co. 105 gs Hohenfels Gewsch. 103 1 oh 1.. 1 Asazn,1994 14401089=8 HZgceigeran, 194 5,00 et. bz; do. do. 3,4 ½ 2 ösch Eis. u. St. 1 91,25 bz G; 1 do. 09 unk. 17 102/41 103,50 B Howaldts⸗Werke 102/4 ½ 67,20 bz B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102% 95,50 G Hüstener Gewerk 102,4 8 Adler. Prtl.⸗Zem. 103 ¼2 ÿ1.1.7 [101,50 bz B Hüttenbetr. Duisb 100/4 74,75 G Alk Ronnenb ufl1 103 5 14.10]100,75 9 Iise Bergbau 102,4 96,25 bz G Allg. Er.⸗G. VI 08 100 41] 1.1.7 [102,75 G Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 139,25 bz G do. I.V100/4 versch. 99,25 G Kaliw. Aschersl. 100/4 251,75 G Alsen Portl. Cem. 102 102,00 G Kattow. Bergb. 100,3⁄ 241,60 bz 8 Anhalt. Kohlenw. 86 102,25 B ECCCEX — à 241 ¾ do. do. 04 96,25 G o. do. 102 W do. unk. 12 198 “ es Wilhelm b 8 12,80 G Aplerbecker Hütte 99,00 G nge; 8,0 Aschaffb. N Per ce 101,25 G Königin S 16931 118,00 et. do. do. 03 102/4 ½ —,— o. 102 142,75 bz 3 Bad.Anil. u. Soda 100ʃ4 104,10G Königsborn .. 1102 4 79,25 G Benrather Masch. 103 101,00 bz G Gebr. Körting’, 103/4 1 e egb;g erfeeneuen. 190 12be NgA2aa 88car1 19R1 99, „ Ciz.⸗ . I 8 1 Cl. uk. 10/193 1 84,00 b; G 8 do. Pn. 100 98,80 B Fried. Krupp. 15 109 4 163,00 do. do. unk. 12 100 8 98,80 bz I1X“ 0 133,75 ei. bz G do. do. 1901 100 88 u. 80 106 8 102,00 et. bzG do. do. v. 1908 100 2,00 bz kahmeyer u. Ko. 103 8 245,50 bz G Berl.H. Katserh. 79 100 98,75 B do. 08. unkv. 13,103/4 ¼ 130,00 bz do. unk. 12 18 100,75 B G 5 1908 Berl. Luckenw. Wll. 102 en do. 100 3 220,60 vbz Bing, Nürn. Met. 102 101,75 G Sedf EvckuStr. K 105— 212,25 bz G Bismarckhütte .103 102,25 bz Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 215,5 ochum. ergw. 100 95, udw. Löwe u. Ko. 144,1055 do. Güßstahl 102 103,80 G Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 11780G Braunk. u. Brikett 88 100,25 B Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ 141,752 do. uk. 13/100]ʃ4
—,— Magdb. Allg. Gas 103/4 74 80 b Braunschw. Kohl. 103
E Magd. Bau⸗u. Krb103/4 ½ 86,75 G Bresl. Wagenbau 103 100,50 G do. Abt. 11,12 103 4 ½ 153,50 bz G do. do. konv. 100/4
98,50 G do. Abt. 13-14103 4 ½
115,75 bz G Brieger St.⸗Br. 103 100,25 B do. Abt. 15-18 10374 ½ 220,00 bz G Brown BoveriuC 100 100,80 B Mannesmannr. 105/4 ½ 60,50 G Buder. Eisenw. . 103 98,75 G Masch Breuer ukl2 105/5 148,50 bz G Burbach Gewrksch 103 105,25 B Mass. Bergbau. 104 /4 127,00 bz G Busch Waggonfb. 100ʃ4 100,00 bz B Mend. u. Schwerte 103,4 ½ 103,25 bz G Calmon Asbest . . 105 102,00 G Mixu. Genest 102/4 ½ 126,00 bz G Charlotte Czernitz 103 —,— Mont Cenis 103/4 104,00 bz G Charlottenhütte. 103 Mülheim Bergw. 102 4 ½ 268,75 G Chem. Buckau 102 Müs. Br Langendr 100/4 101,75 B do. Grünau 1038 —,— Neue Bodenges. 102/4 138,75 bz G do. Milch uk. 14 102 102,70 bz B do. do. 101 3 ½ 1450 G do. Weiler 102 94,75 B do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 183,75 bz G do. d 108 101,75 G do. Senftenb Kohle 103/4 ½ 233,75 bzz G Cöln. Gas u. El. 103 100,50 B 1bl. Kohlen. uf. 12 102,4 3 234,00 bz G do. do 103 93,00 B ordd. Eiswerke 103 113,50 bz Concordia Bergb. 100 —,— Nordstern Kohle 10334 3,50 Constant. der Gr. 1 100 Oberschl. Eis. uk. 12103/4 ½ do. 19053 100 — do. do. [10374 Cont. E. Nürnb. 102 95,50 G do. Eisen⸗Ind. 100,4 do. Wasserw. 103 4 ½ 102,00 B do. Kokswerke. 10314
85,00 bz8 Dannenbaum 103/4
96,50 B d d. 104⁴ ʃ4 132,50 bz G Dessauer Gas 105/4 ½ —,— Orenst. u. Koppel 103/4 ¼ Feesn do. 1802 1105/4 ½
1 Eügehe Hecheng. Brauerei 103,4 191,00 G do. 1898... 1054 98,60 G fefferberg Br. 105/4 140,10 bz G do. 1905 unk. 12 1054 V
98,60 G Phönix Bergbau 103,4 ½ 149,00 bz B Dtsch.⸗Lur. Bg. kv. 19049 182,50 bz G do. do. 102 4 ½
101,25 G Jul. Pintsch uk. 12/103,4 ½ 126,50 bz G do. unk. 15 103,4 ½
102,60 B Pomm. Zuckerfabr. 100/4 521,90 et. bz B Dtschneber El 1035
58,00 et, bz B Germ. Schiffb. 102 799,00 bz Ges. f. elektr. Unt. 103 116,00 bz do. do. 103 200,00 bz G do. 1911 unk. 17/103
2
61,00 bz G Saline Salzung. 171,25 bz G Gangerh. Nesch. 117,90 bz Sarotti Chocol. 104,25 G G. Sauerbrev M 140,00 bz G SaroniaCement 128,75 bz G Schedewitz Kmg 127,40 bz G Schering Ch. 8 110,75 G do V.⸗A. 22,50 bz3 B Schimischow C. 517,00 G Schemen M. 517,00 G Schles. Bgb. Zint 148,00 G do. St.⸗Prior 1 140,00 G do. Cellulose. 150,25 bz G vo. Elektr. n. Gas 220,00 bz do. Lit. B... 211,00 bz G do. Kohlenwerk 97,00 bz 2 do. Lein. Kramsta 136,50 bz G do. Vortl. Zmtf. 123,50 G do. Textilwerke 121.75 G Schloßt. Schulte 112,25 bz G 85 chneider 146,50 ct. bz G Schoeller Eitorf 72,75 B *W. A. Scholten 172,90 bz G Schombg. u. Se. 171,75 bz G Schönebeck Met. 419,00 bz Schön. Fried. Tr. 58,10 G Schöning Eisen. 118,00 et. bz G. Schönw. Porz. 194,20 bz Hermann Schöit 200,00 G S Se 220,00 b Schub. u. Salzer 144,002 Schuckert, Eiktr. 282,00 bz G do. ult. März 135,50 ect. bz G Fritz Schulz jun. 25 114,40 bz G Zöe⸗ Knaudt
122,00 bz G ISerbhne⸗ 0[197,75 bz G Westl. Bodng. iL. 11999 Wicking Portl. 7 132,00 Wickrath Leder. 128,75 bz; G Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗A. — Wilmersd.⸗Rhg. 172,00 bz G H. Wißner, Met. 1 —,— Bitt. Glashütte 3 —,— Witt. Gußsthlw. 9 129,75 et. bz B] do. Stahlröhr. 25 Sg Wrede Mälzerei 3 194,80 bzz G Wunderlich u. C. 9
4
8 S 9
——0 SS 2222ö282
SSgSSgV
——22 8gSg
EEEgE; SS
———— ——ö=éê2=
—
]“ — ßFgEVSgVESgWSgVgßV
—
=88Iac.;-⸗1S Aemarrrfrrrrrrirerenneöneön
EIEETͤ111“
—0ù-üSSöSAsöösnnn
SS2 2.⸗
02Z —
ac-
99,10G
103,00 B
Se
—
FSFPreseeses-
32,50 B Zech.⸗Kriebitzsch 7½
135,75 G Zeitzer Maschin.
meeeennenrnn
.
—22ö—-ö—
2—5—22ͤö2ö-ö—-y-éäSI2Igö ——Iö2nöEnInNng
egg==S
..
wPEEeEPeEeerPhee —
8 AeübenheoeöAAögngsens
ꝓ¶ o. COwmSS
105,50G 104,00 G
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
39,90 6G do. k. 12 1054 ⁄ 34,00 G 9. . 13 ,102,4⁄
39,90 G 100 4 * .34,00, do do. 100ʃ4
1
—2
0,—
2. hhnspreis fu 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ee. “
den Hostanstalten und Zeitungs ür g 3
82Fe “ 1 ö 1 8. — an: die Königliche Expedition des 103,00 b; G Einzelne Nummern hosten 25 ₰. 6 WWE 8 heeeeeee nrenge ae⸗ “ 101,25 B
1I
— YZSBA —2,——2g2
—½ —
—
—
— 02220 2—ens —82
2 G Elekt. Unt. Zür. 1034 1. 6 . Grängesberg. 103,4 ½ 1 s g aidar⸗Pacha⸗H. 100 5 1. b 3 NaphtaProd. Nob 100 /4 ½ 3 “ 1“ 8 Deß A heent. 10076 8 1 est. Mont. haeh heat 1 0 B 1 4 9 F. Zellst. Waldh. 100 41 “ erlin, Dienstag, den 2 Steaua Romang 105,5 1.5.117105,20 G aemn n2- — 4 g, Ung. Lokalb. S. IV100 9 1,7 98,70 B . “ — Sahee 8188%
— —½
805 —ö-g-=
=
S S 2S2SS0=2
2
—
982
‿ 92 — — 1
1II
— —-222h-=
—=DS8
105,50 bz B Schwaneb. Zem. 272,25 bz G Schwelmer Eis. 186,75 et. bz B SeckMhlb. Drsd 141,75 G Seebck. Schffsw. 235,60 bz G Segall Strumpf 199,00 G Fr. Seiffert u. Co J58,50 bz G Seniker W. Bz. A 85,00 bz G Siegen⸗Soling. —— Siemens E. Btr. 119,00 bz G Siemens Glsind b vSe. n 6128 Neue Bodenges. 145,00 bz o. ult. März Neue Phot. Ge — 47,50 bz Simonius Cell. N. Hansav. T. i. L. °D fr. Z. ℳp St. —.— Ceee Neuß, Wag. i. La. ¹ 95 fr. Z. 545,00 G J. C. Spinn u. S Niedl. Kohlenw. 10 205,00 G Spinn Rennu. C Niederschl. Elekt 174,50 bz G Sprengst. Carb. Nienb. Vorz. A 63,00 bz Stadtberg. Hütt. Nitritfabrik... 254,75 bz G Stabhl u. Nölke Nordd Eiswerke 60,50 bz G Stahnsdrf. Terr. A. 86 50 bz B Stark. u. Hoff. ab. 136,25 G Staßf. Chm. Fb. do. do. 91,75 G SteauaRomana do. Gummi abg, Stett. Bred. Zm. u. neue 1 [119,00 bz G do. Champtte do. Lagerh. i. L. oD fr. Z. 11090,00 B do. Elektrizit. do. Ledervappen 5 5 :10]100,90 B do. Bullanabg. do. Spritwerke12 1.10]214,10 bz G St. Pr. u. Akt. B. do. Steingut 4 1.4 365,75 bz §. Stodieku. Co. do. Tricot Sprick 5 5 [104, 0bz B Stöhr Kammg. do. Wollkämm. 12 1.1 [149,00 bz G Stoewer, Nähm. Nordh. Tapetensi. L. i 10 — ffr. Z. 40,00 G Stolberger Zink Nordpark Terr. . 2400 G Gebr. Stllwck. V Nürnb. Herk.⸗W8 8 166 00 bz G Strls. Spl. S.⸗P Obschl. Eisb.⸗Bd 8 104,40 bz Sturm Zatzzgl. do. ult. März — à104 fà bàtbz Sdb. Imm. 80 % do. E.⸗J. Car.H0 li. Dl4 11.1 192,00 G (Cafelglas.. do. ust. März 91 ½à92 ⁄b Tecklenb. Schiff. do. Kokswerke. 11 1171,80 bz G Tel. J. Berliner do. Portl. Zem. Svee Telt. Kanalterr. Odenw. Hartst. 114,00 Terra, e. Oeking, Stablw. 136,00 bz Terr. Großschi Oelf. Gr. Gerau 182,75 bz ho. Müllerstr. E. F. Oble 8Exb. 153 50 bz G do. N. Bot. Grt. Olsb. Eisenh. kv. 75,25 G do. N.⸗Schönh. Opp. Portl. Zem. do. Nordost.. Orenst. u. Koppel 217,75 bz G do. Rud⸗Johth. Osnabr. Kupfer 110,50 B do. Südwest Ostd. Holzind.. 131,25 bz G do. Witzleb. i. L. Sstbais Spritw. 193,75 G Teut. Misburg. Ottensen. Eisw. —,— Thale Eis. St⸗P. ““ 162,50 B do, do. V.⸗Akt. Panher. g.. 154,50 bz Thiederhall.. Paucksch. Masch. 55,00 B Thiergart Reitb do. V.⸗A. 81,25 G friedr. Thomée Peipers u. Cie. 157,00 G Thörls Ver. Oelf. Peniger Masch. 62,00 et. bz G Feentge shr. Petersb elktr. Bl 135,50 bz Thüring. Salin. 4 do. Vorz
131,25 G Leonhard Tietz. 8 do. B “
— =—
VictoriaFallsPow 8 des Ritterkreuzes zweiter ich vollzugsbeamte, Först . 819099G Ser. A u. B uk. 17 1.7 1103 90B b 2 1 Sächsischen Albrechts ttttsgtz e b Pten g. 1 Feld⸗ und Waldaufseher sowie Grenzwach⸗ ’ b Deuts ches Reich 88 bem Geheimen erpedierenden Se beim Reichs⸗ vengnn 1e ee treten sofort in Kraft. Sie behalten ee vʒ“ 96 olonialamt; “ 5. Juni d. J.
Ernennungen ꝛc. . § 6. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnungen werden,
— — do
SOnnoee8S
EEEöEEIIöö.·— 22öSö=g=
—6SSSęeVeeee=eeeeee=eeSSeSgSSPE=æeSæEæFSæFSæSYSTFSgFSéSgEéEęéEéSgE 2. 2 e1“ 8
11II15IIII2 EEEF
1 8SSSS ⁵-
— 20
5818
—=FS2ö2SIEESe 2
92309 3 Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Sterbekasse der des Ehrenkreuzes des Srn her 8 scoofern nicht strengere Strafgesetze verletzt sind, nach §§ 65, 66 des encxrh Reichsviehseuchengesetzes bestraft.
Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die dem Major von Doering, stellvetztt Oppeln, den 17. März 1911.
193 2)95b 1 8 voereinigten Mechaniker und Maschinenbauer in Hamburg. burgischen Grei 95,50 bz 8 . 9 b
100,75 bz G Versicherungsaktien. Tollwut
1 8 8 888 1 1 von Togo; — ber z6
— Aachener Rückversich. 2360 G. Ben alveranberungen in der Armee. g 1 8 “ “
SPPEügeeeess Sergeeayreeneeeees
—— qS5EESêg — —6 ddmS
“ do
FFPüboöioie
——ę -—ngg
— — —½ — —
—2SVögSSSFÖ
.2 Berliner Hagel⸗Assekur. 800bz. 86 “ 97,80 6 Berlinische Feuer⸗Vers. 3975B. Erste und Zweite Beilage: dem Bezirksamtmann Hermann N7 beim Kaiserli Seuutsche Feuer⸗V. Berlin 1300 B. Bekanntmachung, betreffend die während des Prüfungsjahres Gauvernement von und 9* i Kaserlichen 1““ '⁊1909/10 approbierten Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker dem Gerichtsassessor Dr. Nichard w
101,10 Germania, Leb.⸗Vers. 1850bz. unnd für befähigt erklärten Nahrungsmi⸗ Personalveränd 1 Rörd⸗Deutsche Versich. 2100B. für befähigt erklärten Nahrungsmittelchemiker. ddes Ritterkreuzes desselh s erungen.
“ ANeeuß. National Stettin 18675;5G. Königreich Preußen. dem Oberleutnant Trierenbereeuugutsggttscgheburgi⸗ Keeinh Pvenstithe Wennee.
19101,350 b; B Union, Allgem. Versich. 1710b;. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö chen Inf ieregi Nr. 66 andi Rei Offiziere, Fähnriche usw. Berli 3 ⸗ S n. 8302 Ernennunge 1 86 ungen und schen Infanterieregiment Nr. 66, koßstttttzt.zaltzt Pisichs⸗ 3 „Fähnriche usw. Berlin, 17. März. v. Dewi 8I Union, Hag.⸗Vers. Weim. 830 8 sonstige Personalveränderungen. höhung HGtratae. 3 8 . hs ebahn der Res. des 3. Garderegts. z. F. (III Berlin), * 50,⸗G 8 3 ; „ 53b „; a„r „ 2 1 6 8 6“ 8 1 b t. 8 8 3e. b B2 nanntmachumgt betrffend die diesjährige Prifung für Var⸗ dis Pervienftfreuges in Here1, s ege. Ze. at. in Karweenare Benal ter e deaehne 1 8 8 “ ckle 7 n. der 8 8 2 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines ordentlichen Mit⸗ Mecklenburgischen Hausorderhauughen Benebmigüng “ See
59 80092 gliedes der Königlichen Akademie der Künste. Ar † — * 30 de nen E Fecea Diep gestellt. erlin, 20. März. v. Sperling, Gen. Major z. D., zuletzt
SSS
+ 2—21S= —, —₰
——Vh—BN
5
—2— ’,üenSIo 2Sgdoe —
222ööß—-2ö=éSSNSSNES
288OVSVqęò;gqgg —,—- —9ng=gh-
0⸗
—
22=
22nUGUISgen=2NSSSe
2
2
. . . . . . 8 2. 2₰ 2. 8 . . 2. . 2. 8 . . . . 4 . . . 2. 2 . . 2 wwESFFEFvzSöPPeeeeeehsgeeüeeeneeeenen 3 1 2 1 . E111 8 —
— —
—,— — 0 do
101,70 G 8 8 dem Stationsleiter Arthur Biernch 1 8 795009 T11“ .“ GI“I““ 1 ““ des Verdienstkreuzes in Silben esanden der 27. Inf. Brig., der Charakter als Gen. Lt. ver⸗ 238 88 8 8 8228 3 . u— 70 2 8 8 8 1 8 8 9 8 8n 8* s 8 1 1 1 1 8 88
“ dooggöte Ludwigshasen b4 atg 1 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bausekretär Oskar Peußest. 8 Epvangelische Militärgeistliche.
1981A6. Firschbg Leder 16850G. Wast dem Königlich bayerischen außerordentlichen Gesandten und der Großherzoglich Me cklese hi hs teschen Casselr in ajher Pigen jchaft Pteterhs, . der
109,20bvbz Draht Ladr. 235,50 B. bevollmächtigten Minister, Staatsrat und Kämmerer Grafen 8 lilbs geh I NBHSco zberzosl. Hes (25)
100.25 G Hüugo von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schön⸗ dem kommissarischen Polizeimstse Er ah⸗ 8. 5 2 8b
88 859, 8 . b berg den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen. 85 b 1 öö6 NXIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
100,75 B — SH. Beemh vn. ssiuiere, Fähnriche usw. Ernennungen,
99,50G S . 1 dsb A11m¾²m“ I1 e ““ Cap Martin, 2. März.
o Seine Majestät der König haben Allergnädigst geri„llnhn Z1qXpofp— he aus der Hauptkadettengnstalt ausscheidenden
89 809, G Fonds⸗ und Aktienbörfe. Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat August ches Reich. b 14 eie “ S. 1 h 7 i E he 8 bvefae
188,20 8” “ 8 11 zu Hannover den Königlichen Kronenorden dritter Seine Majestät der Kaiser haben Alergnädigst geruht: 28. 85 -. Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg im .
19gbs Die Börse zeigte heute eine ruhige ab dem Bürgervorsteher, Rentner Johann Happach zu Norden Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und 1es tutkg 8 0 März. Dr. Landerer (Reutlingen), Unter 1
95,50 G feste Haltung. Bevorzugt waren in erste —dem Bezirksvorsteher, Gutsbesitzer Wilhelm Knevels zu Mett⸗ bön Minister 1 Königlich serbischen Hofe, Wirk⸗ arzt der Landw. 1. Aufgeboks, zum Assist. Arzt beförderte 1 b 8 Kinie dier Aktien der Canadischen Paesß nann, dem Baumeister Kurt Berndt zu Verlin, d “ 1 en 875 von Reichenau behufs anderweiter Stuttgart, 14. März. Die nachgenannten Abiturienten der
82 Senr 18 “ 18 it . direktor Ernst Mittelstädt zu Grunewald bei Berlin, dem enstlicher Verwendung von diesem Posten abzuberufen. “ 8. als Fähnriche angestellt, und
93,90 ct, bzG Markt war rubig und kkonnte auch in Rentner Georg Stipp zu Emsdetten im Kreise Steinfurt, dem veeee G“ Wilhel 1 Rr. Sv “ Fnf. Regt. Koöͤntg
See “ ea cn Magistratssekretär Gustav Dietze zu Halbers Stadt⸗ ilhelm I. Nr. 124, Nick im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog
weiteren Verlaufe kein lebhafteres Aut Magi et stav Dietze zu Halberstadt, dem Stadt⸗ A 8 6 „ Friedrich von Baden.
sehen annehmen. Der Privatdiekm sekretär Karl Schulz zu Merseburg, dem Bahnhofsvorsteher ; luf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes 11
195 090, notierte 3 ½ %. “ a. D. Albert Just zu Nieder⸗Schönhausen bei Berlin, dem in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Beamte der Militärverwaltung.
100,50 G b Bahnmeister erster Klasse a. D. Gotthelf Rutschmann zu gesetzbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stutt⸗
14400G “ und dem Oberbahnassistenten a. D. Hermann 8 ö“ Geche und Maschinenbauer s.etaa sür be m.. r nhe 8 g
103,80 G 5 1 8355;222 b 8 Wöu“ F. H.) in ambur von neue z09 911 zur V ung für die Ulanenkaserne in Ulm versetzt, in seiner
868 “.“ ““ Ehengachrelfennvhisune Oüis gehimfe⸗ erteilt worden daß sie, vorbehaltlich ber Hbhe ö“ X“ Nüittgrbanamtgolt in dim
101,90 B -p 8 — n E n' 1. 85 8 belassen. 96,60 G zu Allenstein, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Her⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungs⸗ ss
101,50 B “ mann Albrecht zu Geestemünde und Otto Vogel gesetzes genügt. V 2 6 erich 8 4 2. 4 1 8 270 A.2e. 2228 8 ge zu 4 .„ „
“ S r gen Wengelsdorf im Landkreise Weißenfels, dem pensionierten Berlin, den 16. März 1911.
101,75 B “ 8858 “ 8 Eisenbahnzugführer Gustav Behrmann zu Bremen und dem Der Reichskanzler 1“
19 ,00 B . kärz. Die öe “ Pprrovinzialstraßenmeister Bernhard Euchler zu Herzberg Im Auftrage: I1““ Königreich Preußen.
e 4“*“ S im Kreise Schweinitz das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ Caspar. 8 8 8
* Fer as. 1““ . zeichens sowie 1 büeess 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
EEIE8ö8ö8181888 algewicht 5 g 203,0 * ; 2 S u] ö . w AM;
105,00] big —n Hermönge “ un Mai, do 1 dem früheren Gemeindevorsteher Friedrich Stahmer zu 1 r“ 8 den Landrat Dr. Schröder in Berleburg, Kreis Wittgen⸗
103,00 G 203,25 - 202,25 Abnahme im Juli, die ZBargteheide im Kreise Stormarn, den pensionierten Eisenbahn⸗ stein, zum Regierungsrat,
. 18809 — b Abnahme im Sevptember 1 een .““ Efa gs. 18 Fereaas enhans H 9 zu 8 Pf den in die Cefasstene in Arendsee U8. cn
10 100,20 bz G Abgeschwächt. 8 Schmerkendorf im Kreise Liebenwerda, Karl Hirche zu De sau “ 8 Bfarrer Langenau, bisher in Etzleben, zum Superintendenten
100,755 Roggen, inländischer 147,00 — 1470 und Karl Lühmann zu Bremen, dem pensionierten Bahnhofs⸗-⸗ betreffent Maßregeln gegen die Tollwut. der Diözese Arendsee, Regierungsbezirk Magdeburg, und
101,10 b; ab Bahn, Ee 712 g 1n aufseher Otto Sch midt zu Rückersdorf⸗Oppelhain im Kreise Luckau, „Da in Oesterreich⸗Ungarn die Tollwut in einem für den den in die Oberpfarr⸗ und Ephoralstelle in Zahna be⸗
122,09% b 158h Agbahche 5 Wen *. Etua deem pensionierten Eisenbahnweichensteller Friedrich Meyerzu Haste inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrscht, wird rufenen Pfarrer Eckstädt, bisher in Gr.⸗Wusterwit, zum
109,00G Fhe nahme im Juli. Etw im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem pensionierten Eisen⸗ hiermit auf Grund des § 7 des Gesetzes, betreffend die Ab⸗ Superintendenten der Diözese Zahna, Regierungsbezirk Merse⸗
.,— Hafer, Normalgewicht 150 g 15780 boahnmaschinenwärter Franz Hoffmann zu Halle a. S., wehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni burg, zu ernennen. b “
—.— bie 1897,00— 157,50 Abnahme im Mü dden pensionierten Bahnwärtern Gottfried Müller zu 188071. Mai 1894 (R.⸗G.Bl. für 1894 S. 409 ff.) und des 8
394,75 b; G do. do 10074 99,60 9 1903 100 96,50 b;z Fester. Luckenwalde und Julius Schlobach zu Schierau im § 3 des Gesetzes vom 12. März 1881/18. Juni 1894 (G.⸗S. 1 8 1e“ —
172,90 b; Düsseld. E. u. Dr. 1054 ½ 104,00 G Scheidemdl. ufv 15 102 4 10 103,40 G Mais geschäftslos. Kreise Bitterfeld, dem bisherigen Parkaufseher Johann S. 128/115) in der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
283,00 G do. Röhrenind. 103741 101,00 G Schl. El. u. Gas103842 102,70 bz G Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wagtae Deseniß zu Klein⸗Nenndorf im Kreise Grafschaft (G.⸗S. S. 318) zur Verhütung der Weiterverbreitung der dem Fabrikbesitzer Konrad Credé in Niederzwehren, Land⸗
b.Ie. eee ⸗ 99,256 mann rg69 168 4“ 886 2 Speicher Nr. 00 24,00 — 2/0. Schaumburg, dem Schlossermeister Friedrich Crongeyer Seuche im Falle ihrer Einschleppung aus Oesterreich⸗Ungarn kreis Cassel, dem Fabrikanten Salomon Fröhlich in Cassel,
839,90 b;z G Fergracht ieibau 103 4% 100 50G do. do. 1901 102,/4¼ 14. 102,30%; Ro hl (p. 100 kg) ab Wagge zu Eckartsberga, dem Werkmeister Louis Köhler zu mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft dem Fabrikanten Oskar Schüll in Birkesdorf, Kreis Düren,
100,25 B do. 08, unk. 14,103,4 1] 1.1.7 102,80 bz G und Seicher eher 3 u 1818 60 — 209) Osterode a. H., den Holzhauermeistern August Hoffmann zu folgendes angeordnet: 1b dem Fabrikdirektor Ernst Stahmer in Oesede, Kreis Iburg,
192e Schultbeiß Batr, EIPTE do. 19,30 Abnahme im Mai, do. 10, Bärenklau im Landkreise Guben und Friedrich Kölling zu 8 § 1. In den Ortschaften Klein⸗ und Grosß⸗Hoschütz, Deutsch⸗ und dem Generaldirektor Edmund Weisdorff in Saarbrücken
9800 bb eal, Krht ei 165 8 101,758 b, G9 Abnahme im Juli. Behauptet. Aken im Kreise Kalbe, dem Appreturmeister Jakob Gerlich, dem Peawern Kauthen, Schepankowih, Bolatitz, Oppau, Buslawitz, den Charakter als Kommerzienrat sowie
96,00 B Schwabenbräu. 1024 ½ 100,50G Rüboöl für 100 kg mit Faß 618 Lagermeister Wilhelm Letzon, dem Maurer Wilhelm Keller⸗ Darkowitz, EEE1““ “ Gro 2 dem Kaufmann Paul Roth in Breslau den Charakter als
104,10 G Schwanebeckgem. 103,4 ¼ 97,25 b; Brief Abnahme im Mal. Geschäftslos. mann, sämtlich zu Barmen, dem Graveur Hermann Henschel hofen, Köbla Sch lersdorz Mättesett udgerstal, Peters⸗ Kommissionsrat zu verleihen.
s, Heegee 8e. 168211 11., 1308 u Ver a dem eber Adolf Mende zu Seidorf im Kress Lirsch⸗ Seüsenice Wedeniet ins ecnc uüsen, di Pabn heenexc.
33,508 EE““ 2598 berg, dem Zimmergesellen Karl Katter zu Rod am Berg i d 2 „soweit sie 1
103,50 bzz , Sibvllagr. Gew. 102 4½ 101,50 G 9 3. gerem Kart. . 5 “ erg im nicht festgelegt oder sicher eingesperrt sind, entweder ohne Maulkorb 8 — 8 8 ö11““
228 00 bz G FEiektrochem. W. 10274 ⁄ 102,0G Siem. El. Betr, 108712 102,50 G Krreise Usingen, dem Schreinergesellen Bernhard Kraus zu an der Leine geführt werden, oder dürfen nur mit einem sicheren Ministerium für Handel und Gewerbe.
434,50 bz Engl. Wollw. 1034 94,00 G do. 1907 ukv. 13 103,4 ½ 102,50 G Sochheim im Landkreise Wiesbaden, dem früheren Guts⸗ Maulkorbe versehen, unter dauernder Ueberwachung frei umherlaufen. 88 “ eg
166,00 bz do. do. 10541 100,75 G Siemens Glash. 103,42 108,40 G vorarbeiter August Prochnow zu Zühlsdorf im Kreise Arns⸗ „§ 2. Aus den im §1 genannten Ortschaften dürfen Hunde ohne „„,Dem Bergwerksdirektor und Mitglied der Bergwerks⸗
88 Erdmannsd. Sp. 1034 1.4.10108,7 Sieveens n⸗Halee1081 8930 58 walde, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Heinrich polizeiliche Erlaubnis nicht ausgeführt werden. direktion zu Zabrze, Bergrat Stutz ist die Stelle des 102 Schmidt zu Delitzsch und dem landwirtschaftlichen Arbeiter § 3. In den oben genannten Ortschaften kann die Verwen. Direktors des Steinkohlenbergwerks „Gerhard“ bei Saarbrücken
218,50 bz Eschweil⸗ Bergw. 103, 48 1.1.7, 103,50G konv. 103,4 s 103,50 dung Hi übertr ng von Hirtenhunden zur Begleitung von Herden und übertragen worden.
do. 114,75 bz 6 Felt. u. Guill. 06/08 103/4 ¹° 1.4.10102,60 bz G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 3 EIp 154,25 b do. do. 1034 1.4.10 ,— Simonius Cell. II 105/4 93,50 b G . Hermann Hauser zu⸗Wolmirstedt das Allgemeine Ehren⸗ 1 1 1 0 105,00b; 6“] 3 Haus g 9 von Jagd hunden bei der Jagd unter der Bedingung gestattet Der Berginspektor Albert von dem Steinkohlenbergwerk
168,50 „Schiffb. 100, 4 ½ 1.28 .,— Steffens u. Nölle 103,4 ei b G G Flensb. Schiffb e 399800 8 zeichen zu verleihen. werden, daß die Hunde außer der 858 des Gebrauchs (Jagdhunde „König“ dei Saarbrücken ist zum Bergwerksdirektor und Mit⸗
89,75 G rister u. Roßm. 105 4 ½ 1.4.10 108,00 G Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ . 131,50 bz G elsenk. Bergw. 10074 1.4.101100,75 B Stett. Oderwerke 105/4 ½ —, außerhalb des Jagdreviers) ohne Maulkorb an der Leine geführt f eII11X1*q“ EEI“ — 103,50 G werden oder mit einem sicheren Maulkorb unter dauernder 6 dnss Fes Bergwerksdirektion zu Zabrze ernannt worden.
220,10 b; G do. unkündb. 12 100/74 1.1.7.[97,25 G Stett. Vulkan 103/4 ½ “ 8 8 94 1der . 1 104.,50G Georgs⸗Marienh. 103,4 1.5.11 101,00 bz Stöbru. Co a.121094 98,50 G Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ wachung frei umberlaufen. Die gleichen Ausnahmen, wie für Hirten⸗ Die Gewerbereferendare Heidecker aus Siegen, Müller 170,50 G do. do. 102 41 1.6.122,— Fvoüvee ähm. 102/4 ½ 88 gnädigst geruht: und Jagdhunde gelten auch für Polizeihunde während der Zeit aus Potsdam, Dr. Neumeister aus Gr.⸗Lichterfelde und 170 99bzG 20., Hr. Br 1034 11½ 88,5208 güs -„ZIin . 10941 nee 8 18 den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Reichs⸗ 988 gebrauchs. Kleditz aus Bielefeld sind nach bestandener Prüfung zu Ge⸗ 107,60 bz; G Germania Portl. 103141 Tangermünd. Zuck 10314 ½ kolonialamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen wider e,des ee che ten aa. C“ knd ae 1 8 Bäclin des fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zZwar: werden. Mit dem Aufsuchen und Erschießen der Hunde sind Poltzei⸗ worden. 8 f s S
DS
. — 2PI - —- O— —
2OU —
2ö2ö2ͤ2öAönöSISöIöögngnͤö
22 5122S2I'
80
—25,032—=ö
—SG
—82 S
8
is II weöPeeehhenn 2 g8.. *
——22ͤö=SSS2SSE
S
2* —y=— — 8 —
SS.
— —₰
. —V— —,—
0050— 2 SS
8 ₰ ——q=qF
—=
0 ggx
Sö
”
— 24
᷑l G.; —
2
b
—. —‚=gns — —öö'-ö2ö2ö=gEéöNö
bo89
—6x8 8SS
— —,— — [SSene-”b
—ö—-I22ö2ͤ
2 nAeEEESgVVxVæEFgßᷣh- ——-—-—— I22ö2E=2 —
12
g —8VOSOSSqSę VSæęq ꝓꝓq VgÖ =
—2=.é’2ͤ2S2S
— Sroch-—aünesneceheeneeenSeoSSIboUoo
7
——xö222
18 8‿:
⁸—
— E ——ö———Ogh——-'OehOOO ☛I— AE11““]
S
—
— 0 bdSDSZ
0 23,10 B Tit. Kunsttöpf. LoDsf 11 [160,75 bz G Tittel u. Krüger 10 7 [247,80 bz G Trachenbg. Zuck. 10 à8àSàtàzàtbbz] Triptis Akt⸗Ges.,12 231,00 et. bz B] Tuchf. Aachen. 8 247,50 bz G Tüllfabr. Flöha22 2 125,75 bz Ung. Asphalt . 5 si. D4 145,00 bz Ungar. . 10*/⁄11 10 ⅝. 66,10 bz G Union, Bauges. 8 8 90,75 G do. Chem. Fabr. 14 25 120,10 G U. d. Ld. Bauv. B — 187,50 bz G Unterbaufen Sp. 120,50G Varzin. Papierf. 209,75 B Ventzki, Masch. 287,60 bz G VZ.chem Fab. Zeitz 102,00 B V. Brl⸗Fr. Gum. 159,50 B Ver. B. Mörtlw. 152,50 G Ver. Chem. Chrl. 173,10 bzz G Br. Köln⸗Rottw. 101,75 G Ber. Dampfzgl. 289,00 G Ver. Dt. Nickelw. 93,75 bz do. Dresr Schuf 89,75 G do. Glanzstoff 168,25 bzz G G. Hnsschl. Goth. 308 10 et. bz G Ver. Harzer Kalk 269,00 bz G Ver. Kammerich 169,20 bzz G VF. Knst. Troitzsch 169 1à à ½ bz B. Lausitzer Glas 145,25 G Ver. Met. Haller 147,00 B do. Pinselfabr. 181.,90 bz do Schmirg. VM 239,75 bz do. Smyr.⸗Tepp. 138,10 bz G do. Thür. Met. 210,00 et. bz B do.Zvpenu. Wiss. 209,50 bz G oria⸗Werke 226,25 Vogel, Telegr.. 102,25 G Vogt u. Wolf. 128,50 G Vogtlud. Masch. 151,50 bz / do. B.⸗A. 1 192,00 bz G do. Tüllfabrik 79,00 bz G Voigt u. Winde 182,25 bz G Vorw. Biel. Sp. 183 1à 183bz Vorwohl. Portl. Wanderer Wrk. Warsteiner Grb. Wfsrw. Gelsenk. 1 Wegel. u. Hübn. 193,80 bz B Wenderoth... 157,50 bz G WernshKamm 216,75 b do. Vorz.⸗A. 255,5 Ludwig Wessel 124,00 G Westd. Jutesp. 8
147,00 bz Westeregeln Alk. 147,00 b;z do. V⸗Alt. 205,75 bz G Westfalia Cem. 7 [273,25 bz Westf. Draht⸗H. “ do. Draht⸗Lgd 3 do. Kupfer.. 0
de à 8 2 „ 2
SPPFPPPPPPPürüPPBPPPPEFEFEFESESSPE S
173 25 bz TillmannEifnb. fersee Spinn.
— ☛
hön. Bergb. A do. ult. März Julius Pintsch. laniawerke.. lauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. ongs, Spinn. orta Union Ptl reßspanUnters. auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall ReisholzPapierf Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt do N. 6001-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff.
do. do. Vz.⸗A. do. Möb'lst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. März Rh.⸗W. Cement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Nheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel do. Vorz.⸗Akt. Riehm Söbn. Gebr. Ritter .. odderarube Br Rolandshütte. Rombach. Hent.
—I2S2Sö2ͤSͤg
— — SSg* —
& ——
—— 8 S —
—öSöSxSIööSVSöUSöeöeeüüenenühnee
8—
Reisholz Papierf. 103,4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 10274
—— do. III. V ukv. 13,103
—,— Dtsch. Asph.⸗Ges. 19881
-
ö—öö2ö2ͤöͤögNö
— —½ —
104,60 bz B do. Braunk. 308,10274 ⅛p 8 103,00G do. do. 88 102 4 ½ 123,50 bz G do. Bierbrauerei 103 4 101,50 G do. Metallw. 105/4 340,25 bz G do. Kabelwerke 103,4 ¾ 103,50 G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ¾ 178,50 b do. Linpleum 103/4 ½
146,00 do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ¼
102,25 G 10274 200,00 bz G do. Magg-Leih 102 5
II G1
— 1ISeI' —gEegnNABnBnBngRngn
do. do. —,— Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ 104,20 G do. 1897 103/4 ½ 179,00 G Dtsch. Wass. 1898 10274 163,50 bz 102,4 %
—, do. 102/4 ½
1ö1“ 99,00 G Röchling Eis.uSt. 10314⁄
145,25 G do. Eisenh. uk 14 103/4 ½ 103,00 G RombacherHütten 103 ,4 ½ 143,00 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 370,00 G do. do. 100ʃ4
99,20 bz do. 1000 ℳ 102/4 ½ 84906) do. 405 ℳ 102/4
299,50 bzz G Donnersmarckh. 100 3 ¾
56,00 bz 100
8 95,500 Rütgerswerke 100/4 ½
do. do. 4 98,60 G Rvbniker Steink. 1004 ½
302,25 bz G Dorstfeld Gew. 103 ,4½ 100,50 B Sgaru Mosel Brg 102,4 162,50 bz B do. do. 1024 94,50 G Säͤchs. Elektr. Lief. 105,4 ⁄ 514,00 bwz G Dortm. Bergb.jetzt Sächs.⸗Thür.Prtl. 10314 235,25 bz G Gewrk. General 10574 ½ 1.1.7 ,— . Sauerbrev, M. 103/4 ½ 0[106,00 bz G do. Union Schalker Gruben 100/4 118,00 bz G kv. 1. 4. 11 4 ½ % 1005 0100,50 B do. 1898 102/4 198,00 bz do. do. ukv. 14 [103 4 ½ 101,75 bz B do. 1899 1958 5
GöSüeerreeöeeeeeeg’neenne
22222ö2g
—
— —₰⁹ — & ——I22IS=Sgöh
᷑UO0⸗ 2 SS
——y-Vé--
i
=AnnnSnnnnnn —',qqöqn
— 00 2 222æ=2
— ——OO—e—-—OOOOeOOOOO —-n— —— Bgeahs e keEb e. 2
— — FSnSSSEgS —;
[SS
—2
—2 0,—
—222ö;
— S
—22280—ö-ö2ö2ͤö SS
—82100DGUbo 82 SbgEEEFgFEFgg
178,25 bz G Eisenh. Silesia 100/4 ¼ 9104,50 bz G Elberfeld. Farben 1024 192,75 bz G do. Papier 103/4 ½ 250,00 et. bz G Elektr. Südwest. 102ʃ4 ½ 403 25 bz G do. unk. 12 102/4 463,25 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ 196,002 Elektr. Liefergeg, 105 4 ½ 531,00 G do. unk. 14 105/4 ½ 60,50 G; do. 1910 ukb. 16 105/4 ½
Uw]8s8SI —½ Eisn
—,—OOSOO—OSVVSVSYSYyYVn;;OSOéASWS'OBSOoSg A. 2 . 111“
EEAgSSdo⸗
—, —,——-—9—9-—————
SSS — — —en X 2 2
S C. — emmnmp
—,—,—
2SS
—
SFSüSeeeeeese
— S
[O.
9 Rütgerswerke. 1 Sächs BöhmPtl.
—x2ö-öIöê
— — 00⸗0 92
1110* „C
o.⸗Thr. Braunk.
do. St.⸗Pr. Sx Thür. Portl. Sächs. Wb 1
8
— A&
—=BgêgnnBBBBggBBgEgÜUggggngg
——V—2ͤö22ÖSSS2SNNbc
222ö-ö—ê—-- ————
“