.
5 Uhr: Faust, 2. Teil.
Vorher: Die Heirat wider Willen.
Die Galerie Eduard Schulte bereitet für ihre April⸗ ausstellung eine Sonderausstellung von Werken des Münchener Pro⸗ fessors Heinrich von Zügel vor. — Die Veranstaltung wird etwa 45 Bilder dieses größten Tiermalers der Gegenwart umfassen und
ist als Ehrung zum 60. Geburtstag des Künstlers gedacht.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthofe zu Straßburg am 18. März und aus Bamberg (Stadt), Reg.⸗Bez. Oberfranken, am
8 8 8 98 F “
Malta. 8 In Malta ist durch eine Regierungsverfügung vom 13. d. M.
Piräaäus als vonschwarzen Blattern verseucht erklärt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 18. d. M., Nr. 67.)
Niederländische Besitzungen.
Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Surinam vom 20. Februar d. J. ist die Ouarantäne für die von Trinidad kommenden Schiffe wieder CPöö worden. (Vergl. „R.⸗ Anz.“ vom 14. d. M., Nr. 63.)
Verkehrswesen.
er Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt ver⸗ anstaltet seine diesjährige Hauptversammlung am 23. März im Fest⸗ saale der Handelskammer zu Berlin. Außer den satzungsgemäß zu erledigenden Geschäften steht als Hauptgegenstand auf der Tages⸗ ordnung: Stellungnahme zu den Vorschlägen des Beirats für Arbeiter⸗ statistik, betreffend die gesetzliche Einführung der Sonntags⸗ und Nachtruhe in der Binnenschiffahrt. Die Bericht⸗ erstattung hierüber haben für die verschiedenen Interessengebiete Reederei direktor Heesch⸗Hamburg und Kaufmann Lange⸗Stettin über⸗ nommen. Eine Frage, die von ähnlich großer Bedeutung ist, ist die der künftigen Gestaltung des Verschleuserechts auf den Kanälen und kanalisierten Flüssen in Preußen, bei der eine weitere Erschwerung des Schiffahrtsbetriebes und eine Verlangsamung der Beförderung der Schiffsgüter vermieden werden muß. Es handelt sich hier insbesondere um die bekannten Anträge der Abgeordneten Prinz zu Löwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg und Hammer, die seit Januar d. J. dem preußischen Abgeordnetenhause zur Erledigung vor⸗ liegen. Den Verhandlungen geht ein gemeinverständlicher wissen⸗ schaftlicher Lichtbildervortrag von Geheimem Hofrat, Professor Engels⸗ Dresden über Experimentalforschung im Flußbau voraus. Vor der Hauptversammlung findet unter E6 Führung eine Besichtigung der neu umgebauten und soeben wieder in Betrieb ge⸗ nommenen Königlichen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau (an der Tiergartenschleuse zu Berlin) statt. Die Beteiligung von Gööe an den Verhandlungen sowie an der Besichtigung ist gestattet. “ 8
. Komische Oper.
88 8 . “ In der Komischen Oper eröffnete deren ehemaliges beliebtes Mitglied Hedwig Francillo⸗Kauffmann von der Wiener Hof⸗ oper in den früher häufig von ihr gesungenen vier weiblichen Hauptrollen in „Hoffmanns Erzählungen“ gestern ein Gastspiel. Ihr schöner Sopran hat von seinem Wohlklang und seiner leichten Beweglichkeit mit den Jahren nichts eingebüßt. Wie seinerzeit in der Eröffnungs⸗ vorstellung der Komischen Oper, sang neben ihr Herr Nadolowitsch den 2 mann. Auch er hatte einen sehr glücklichen Abend; sein Tenor ttrahlte viel Glanz und Wärme aus. Die vier spukhaften Bariton⸗ dart en, die zuerst von Bertram, dann von Hofbauer gesungen wurden, at jetzt Herr Zador übernommen, der sie ebenfalls eindrucksvoll sang und darstellte. Unter den anderen Mitwirkenden ist noch Herr Kreuder in den Dienerrollen hervorzuheben. Das Publikum spendete der vom Kapellmeister von Reznibek schwungvoll geleiteten Aufführung, ins⸗ besondere dem willkommenen Wiener Gast, lebhaften Beifall.
„Der Rosenkavalier“ von Dr. Richard Strauß wird im Königlichen Opernhause zu Beginn der nächsten Spielzeit in
statt. Die Matinee Das Programm lautet: J. Bach, „Don Juan“ von Rich. Strauß, die Nausikaa“- von Ernst Böhe, VII. Symphonie hoven. Billette zur Matinee sind bei Bote u. Bock
zu haben.
geschlossen. Das „Theater der Deutschen Bühne“
Schmidt zur Aufführung. Hirsch⸗Schwabende wirkende Ensemble dieses Theaters setzt si aus Berufsschauspielern zusammen. vier Stufen; für Mitglieder von
0,50 bis 2 ℳ, glieder betragen sie 25 % mehr. A. W
Schöneberg, Hauptstraße 116 (6, 6967), mit. Vom 1. September d. J. ab wird das Theater der Deutschen Bühne die Bezeichnung Nationaltheater führen. Das Unternehmen, das als Vereins⸗ theater gedacht ist, wird von diesem Zeitpunkte an alle seine Auf⸗ führungen im Neuen Königlichen Operntheater geben.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Vierten Beilage.)
Mannigfaltiges.
Weiie Mat 1911
„Ueber Poesie und Musik im Volksleben Afrikas“ wird der Professor Dr. Meinhof am Freitag, Abends 8 Uhr, im Konzertsaal der Kgl. Hochschule für Musik einen Vortrag halten. Professor Meinhof, Leiter des Kolonialinstituts in Hamburg, ist einer der hervorragendsten Kenner der Negersprachen. Er hat in Afrika selbst eingehende Sprachforschungen getrieben und versteht in volks⸗ tümlicher Weise die Ergebnisse seiner Studien vorzutragen. — Ein⸗ trittskarten für den Abend zum Preise von 2 ℳ, 1 ℳ und 50 ₰ sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock und im Waren⸗
haus A. Wertheim, ferner am Vortragsabend selbst an der Kasse erhältlich.
Die Besichtigung des Mͤrkischen Museums erfolgt bis auf weiteres an 10 aufeinanderfolgenden Sonntagen (außer den Oster⸗ festtagen) Vormittags 11.—1 Uhr unentgeltlich zur Förderung der Heimatkunde für saͤmtliche Jugendabteilungen der zur Deutschen Turnerschaft gehörenden Turnvereine Berlins und der Vororte unter der Führung von Dr. Hans Brendicke, Hauptschriftwart des Vereins für die Geschichte Berlins. Mehr als je 30 Teilnehmer sind nicht erwünscht. Anmeldungen vorher Gleditschstraße 48.
Zum Besten einer Waldschule fand am Sonnabend im Bech⸗ steinsaal ein Vortragsabend des Königlichen Schauspielers Herrn Otto Sommerstorff statt, der sich eines regen Besuches erfreuen konnte. Daß alles Gebotene in vollendeter Weise vorgetragen wurde, bedarf bei diesem vortrefflichen Sprechkünstler nicht erst der Bestäti⸗ gung. Die Tragik in dem ersten Teil und der Ernst, der sich durch die Dichtungen des zweiten zog, wurden ebenso tief nachempfunden, wie die frohlaunige Heiterkeit gut zur Geltung kam, die im dritten diejenigen von Rosegger, Busch, Trojan, Seidel und eigene fein pointierte Schöpfungen des Vortragenden ausströmten. Von den letzt⸗ genannten seien „Das Lebkuchenherz“, „Pegasus bei Hofe“ und „Der zerstreute Professor“ hervorgehoben, die durch ihren frischen Humor besonders erfreuten.
Die Ortsgruppe Rix dorf des Deutschen Flottenvereins veranstaltet übermorgen, Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr, im großen Fest⸗ saale des Deutschen Wirtshauses (Bergstraße 136 — 137) einen Vortragsabend. Der Oberleutnant von Veltheim vom Gardefüsilier⸗ regiment, der sechs Jahre in Kiautschou gestanden hat, wird einen Vortrag mit Originallichtbildern über diese deutsche Kolonie halten. Mitwirkende des künstlerischen Teils sind die Konzertsängerin Alma
Szene gehen.
Das VIII. Symphoniekonzert der Koöͤniglichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß ndet morgen, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opernhause beginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Brandenburgisches Konzert von „Klage der von Beet⸗ (Leipziger Straße 37) und am Konzerttage von 11 Uhr ab an der Kasse im König⸗ lichen Opernhause, Programmbücher sind bei den Logenschließern
Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen, Mittwoch,
bringt morgen, Abends 8 ½ Uhr, im Theater der Königlichen Hochschule für Musik, Charlottenburg, das Lustspiel „Nur ein Traum“ von Lothar Das unter der Direktion von lrich von nur
Die Eintrittspreise steigen in 1 für Nichtmit⸗ t Vorverkaufsstellen befinden sich bei ertheim, im „Invalidendank“ und bei dem Kastellan der Königlichen Hochschule für Musik. — Näheres über Zwecke und Ziele des Vereins teilt auf Wunsch das Generalsekretariat der Deutschen Bühne,
- “ ist frei (reservierter Platz 50 ₰). Der Ertrag ist für das Seemanns⸗ erholungsheim, „Kaiser Wilhelm⸗ und Kaiserin A t Stiftung“ bestimmt.
Neustadt a. d. Haardt, 20. März. (W. T. B.) Wie die Blätter aus Edenkoben melden, hat in den letzten Tagen hier und in der Umgegend eine große Anzahl von Weingutsbesitzern, die erklärt hatten, sie würden die Wingerte nicht abreiben lassen, Strafmandate von 15 ℳ erhalten. Die Erregung nimmt des⸗ halb wieder zu. In Edenkoben wie im Nachbarort St. Martin herrscht außerdem große Erbitterung über eine in Maikammer gefaßte Resolution, die die Regierung auffordert, selbst durch Anwendung von Waffengewalt die polizeilichen Vorschriften in den beiden Ge⸗ meinden durchzuführen. Der bayerische Minister des Innern von Brettreich hat sich heute früh nach dem oberen Haardtgebirge be⸗ eben. Nachdem er in ö von Regierungsbeamten und des
orstandes der Königlichen Agrikulturbotanischen Anstalt Dr. Hillner⸗ München die weinbautreibenden Gemeinden im Oberhaardtgebirge, darunter Maikammer, Edenkoben und Sankt Martin, be⸗ sucht hatte, begaben sich die Herren Nachmittags nach den am Unter⸗ haardtgebirge liegenden Gemeinden Ungstein, Freinsheim und Erpolsheim. Morgen soll in der Angelegenheit der Abreibungs⸗
arbeiten im Beisein des Ministers in Neustadt eine Konferenz statt⸗ finden.
Linz, 20. März. (W. T. B.) Das auf dem Exerzierfelde ver⸗ ankerte Militärlenkluftschiff „Lebaudy“ wurde heute, obwohl von 120 Soldaten gehalten, von immer stärker werdenden Wind⸗ stößen so heftig hin und hergeworfen, daß die Ballonspitze zweimal in den Erdboden gedrückt und gegen eine in seiner Flanke
befindliche Terrainwelle geschleudert wurde. Der Ballon mußte entleert werden.
„Cherson, 20. März. 82 T. B.) Infolge eines seit gestern wütenden Schneesturmes ist die telegraphische Verbindung mit Ssimferopol unterbrochen.
Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) Der Ballon „Düsseldorf“ des Niederrheinischen Vereins für Luftschiffahrt, Insassen Otto Schröder und Paul Kayser, wurde gestern nach⸗ mittag von heftigem Winde nach dem Anna Paulowna Polten getrieben. Schröder wurde am Kopf verwundet. Haul Kayser ertrank. Der Ballon war am Sonntagmorgen bei günstigem Wetter in Crefeld aufgestiegen, um einen Flug nach Holland zu machen. Alles ging gut bis Harderwijk, wo man nach der Erzählung Schröders, anstatt zu landen, auf die unselige Idee kam, noch weiter zu fahren und zu trachten, in der Nähe von Amsterdam zu landen. Der Vorrat an Ballast, 3 ½ Sack, wurde ausgeworfen, und der Ballon stieg bis zu 1600 m. In dieser Höhe bemerkte man, daß die Windrichtung sich geändert hatte und man in nordwestlicher Richtung über die Zuidersee getrieben wurde. Allmählich ging der Ballon nieder, sodaß er während kurzer Zeit ganz in der Nähe eines der Zuiderseeboote blieb. Die Luftschiffer meinten, daß das Boot ihnen folge. Gegen 3 ½ Uhr Nachmittags war man östlich der Insel Wieringen angelangt. Den Ballon konnte man aber nicht mehr lange halten, und der Ballonkorb wurde dann und wann durch das Wasser geschleift. Alles wurde über Bord geworfen mit Ausnahme der Instrumente. Dadurch stieg der Ballon wieder einige Meter, doch ging er bald wieder nieder. Die Luftschiffer beschlossen, als sie Land in der Nähe erblickten, die Seile, die den Ballon mit dem Korbe verbinden, zu durchschneiden. Weil die Luftschiffer aber von der Kälte erstarrt waren, gelang ihnen das nicht. Sie wurden schließlich von heftigem Wind gegen den Basaltdamm der Deiche der Van Ewijk. Schleuse des Anna Paulowna Polder geworfen. Schröder, der auf dem Rande des Korbes stand, wurde durch den Stoß hinausgeschleudert und fiel auf den Deich, wobei er am Kopf verwundet wurde. Kayser überschlug sich mit dem Ballon über die Deiche und gelangte in das Oudeveer, ein Binnenwasser, nicht breiter als 200 m. Obwohl er in dieser einsamen Umgebung bemerkt wurde, war es bei dem vollkommenen Mangel an Hilfsmitteln unmöglich, ihm zu helfen, und er mußte daher trotz der Nähe des Landes seinen Tod finden. Schröder fand Aufnahme in einem Landhaus bei einem Herrn Dekke mit Kleidung versehen und verpflegt. 8
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
Pankenin⸗Aderhold und die Rezitatorin Frida Fischer. Der Eintritt
Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)
Theater.
. . . “ Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. (Programm wie am Abend.) — Abends 7 ½ Uhr: S. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Prrigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard rauß. Schauspielhaus. Geschlossen. (Ein Theaterbillett⸗ verkauf findet nicht statt.) Neues Operntheater. Geschlossen. Donnerstag: Opernhaus. 78. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Königskinder. Musik⸗ märchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 80. Abonnementsvorstellung. Der Krampus. Lustspiel in drei Aufzügen von Hermann
Bahr. Anfang 7 ½ Uhr. Gastspiel des „Schlierseer
Glaube und Hei
Donnerstag und
Sonnabend: Da
La Traviata. Donnerstag: To
Neues Operntheater. Orpheus in der
Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Jägerblut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von
Josef Krägel. Anfang 8 Uhr. Mittwoch, Abends
Donnerstag: Ga
Deutsches Theater. Mittwoch, Nachmittags Donnerstag: Faust, 2. Teil.
Freitag: Faust, 1. Teil. “ furj Sonnabend: Faust, 2. Teil ün
Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Sumuruün. Donnerstag: Gyges und sein Ring.
ufzügen von
Lessingtheater. Drei Akte von Karl Schönherr.
Nenes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends
8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Donnerstag: Alt⸗Heidelberg. Freitag: Wiederkehr.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male:
Schillertheater. o.
Schauspiel in vier Akten von Oskar Wilde.
Freitag: Nathan der Weise. Charlottenburg. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in
Donnerstag: Der Traum ein Leben. Freitag: Ein idealer Gatte.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: mat. Die Tragödie eines Volkes.
Freitag: Glaube und Heimat.
kontrakt.
s kleine Schokoladenmädchen. J. Gilbert.
(Gesctspier Francillo⸗Kauffmann.) schaft. “ ca.
Unterwelt. und Armont. (Wallnertheater.) Abenteuer. 8 Uhr: Ein idealer Gatte.
briello, der Fischer.
Schnurre in drei
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rößler.
Heinrich von Kleist. hügel.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) mit 2 Automobilen Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fernands Ehekontrakt.
chwank in drei Akten von Georges Feydeau. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.
Donnerstag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ 8
8 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von
Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey
Donnerstag und folgende Tage:
Modernes Thenter. (Koͤntggrätzer Str. 57/58.) Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Der Feldherruhügel. Akten von Roda Roda und
Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherru⸗
von dem Brasilianer Mr. Arnaud und Mlle. Georgina aus Paris, sowie: Auftreten der übrigen Kunstkräfte. — Um 9 ½ Uhr: Der große Coup der Schmuggler.
Birkus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Nordini, Muskel⸗ und Atemexperimente. — Neu: The 3 Clacres. — Der radfahrende Bauchredner Franz Steidler. — 888 Marta Mohnke, Schulreiterin. — 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. — Herr Ernst Schumann, Freiheitsdressuren. — Reitersamilie Frediano. — Herr Burkhardt⸗Foottit, Schul⸗ reiter. — Um 9 ¼ Uhr: Die Ausstattungs⸗ pantomime „Armin“ (Die Hermannschlacht).
—— — —
—ÿÿÿyÿÿ —
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Lo Brestlin mit Hrn. Oberleutnant Hans Krüger (Allenstein).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtszrichter Gierth (Beuthen O.⸗S.). — Hrn. Professor Dr. Dohrn (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Alfred von Krüger (Cassel). — Hrn. Ober leutnant Stock (Berlin).
Gestorben: Hr. Kommerzienrat Robert Frickert (Berlin). — Fr. Marie von Kröcher, geb. von Jena (Lohm, Mark). — Fr. Josephine von Hahnke, geb. von Bülow (Berlin). — Fr. Anna Volborth,
Hippolytes
Konzerte.
geb. Wilhelmy (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur:
Freitag:; Die Komödie der Irrungen.
Sonnabend: Sumuruün.
Freitag, den 24. März, und Montag, den 27. März: Die letzten Aufführungen von König Oedipus im „Zirkus Schumann“. Vorverkauf bei Nibelungen. A. Wertheim.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Donnerstag und folgende
Tage: Bummel⸗
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen
Musik von Oscar Straus.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Meyers. von Friedmann⸗Frederich. Donnerstag. Meyers. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male:
Schwank in drei Akten
studenten. Die grüne Neune.
11““
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Mafalda Salvatini.
Beethoven-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend von Max Pauer.
Klindworth-Scharwenkna·Saal. Mittwoch,
Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Jane Tetzel⸗ Highgate. Am Klavier: Eugen Tetzel.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
rennen, Ueberholung im
Die größte Attraktion der Iüteit⸗ Automobil⸗
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vierzehn Beilagen
1 (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend deenehn egefencehe auf Aktien
prung, ausgef
5 1“]
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom s. 13 b rz 1911
beilage Nr. 23), “
Prüfungsjahrs Zahnärz
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Nachstehend werden die
Namen der 1909/10 approbierten Aerzte (A), te (B), Tierärzte (C), Apotheker (D) sowie der
während des
( — für W.“ erklärten Nahrungsmittelchemiker (E)
veröffentli
Berlin, den 22. Februar 1911. 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquisères.
A. Verzeichnis der approbierten Aerzte.
Namen.
Geburts⸗ oder Heimatsort.
Berlin, Dienstag, den 21. März
Geburts⸗ oder Heimatsort.
Geburts⸗ ͤ1“ Heimatsort.
222=g 2S A ’d⸗ d”
——2=
I. In Preußen. Agerley, Matthias,
Albrecht, Frit Theodor Georg Albert,
Althaus, Rudolf Heinrich,
Anlauf, Alfred,
Anlauff, Alfons,
Appelt, Ludwig Emil Oswald,
Arkenau, Karl Heinrich Wilhelm,
Asch, Richard,
Aschkenasi, Dagobert, 8
Atzrott, Georg Ernst Hermann,
Bab, Edwin,
Bamme, Kuns Friedrich,
Bartke, Friedrich Ludwig Otto,
Becker, Otto Oskar Johannes,
Becker, Karl Heinrich,
Behrenroth, August Christian Albrecht Erich,
von Bialy, Casimir Ludwig, Bickel, Johann Heinrich,
Bickenbach, Arthur,
Birkelbach, Walter, Blesius, Johann Baptist Matthias,
Blumenthal, Walther Alexander,
Boecker, Eduard Moritz,
Böhm, Ludwig,
Bönning, Alfred Eugen Felix, Boethke, Oswald Werner,
Böttger, Theodor Wilhelm Karl, Bogatsch, Günther Wolfgang Ottokar,
Bolle, Gerhardt Bernard, 8
Bonatz, Carl Georg Heinrich, Bonnenberg, Johann,
Borchers, Heinrich Johannes, Brandt,
ranz Bernhard Hugo, Breiger, Adolf Eduard Constantin,
Brennecke, Ernst, Breuer, Andreas,
Broese, Otto Wilhelm Karl Georg,
aus dem Bruch, Emil Heinrich,
Brüggemann, Ernst Ludwig Carl,
Buchholz⸗ Hermann,
Buchmann, Franz, 1“
Buddee, Friedrich Theodor Maximilian Eduard
Buddenberg, Friedrich Wilheln,
Bühmann, Heinrich Karl Hugo,
Bunse, 1“
Paul, I Johannes Ernst,
Busch, Heinrich Friedrich,
Busse, Nikolaus, Buttgereit, Heinrich Alfred Max, e
Caselitz, Kar
C eibgke Hu⸗ o Herbert Bruno Robert, Chojnacki, Hafmtr, 1““ 8 Coenders, Franz Maximilian,
Cordes, Hermann Heinrich,
Cramer, 1“ Czablewski, Anton,
v. Czarnowski, Alexander Emil Stephan, Dautwiz, Rudolf gn Friedrich, Decker, Carl August, 1 Degering, Wilhelm Robert Theodor, Densow, Friedrich Alfred Ferdinand, Dobriner, Leo,
v. Döhren, Hans Wilhelm Otto, Domanskyv, Werner Franz,
Drake, Franz, 8 Dreist, Beorg Albert Arnold Walter, Drucker, Salo,
Durchholz, Karl Eduard,
Ebel, Christian Friedrich Hermann
Walter, . “
Ebeling, Bruno Wilhelm Günther Siegfried, “
Eden, Rudolf Theis Wilhelm,
Ehrenberg, Rudolf Hans,
(Ehrenpfordt, Max Otto Ernst,
v. Ehrenwall, Joseph Maria Johannes Baptist, 88 ö
Einstmann, Ludolf Johann Benedix,
Eylenburg, Ernst,
Falb, Walter Ernst,
Fetter, Karl,
sette, ge Otto Paul Max, 8
Finger, Wilhelm Ferd. Robert Louis,
Fink, Karl Rudolf,
Fischer, Otto Hermann Gerhardt, lemming, Paul “
Flügge, Ernst Johann,
Frans⸗ Hermann Friedrich Wilhelm,
Frankenberg, Richard,
Frei, Wilhelm Siegmund,
Frick, Hermann Karl Adolf
Frick, Karl Paul Richard,
Frick, Friedrich Albert Walter,
Blans. Arolsen.
Neuwied. Neurode.
Neiße. Bietegast. Bardenfleth. Posen.
Gr. Trauerlauken.
Leer (Ostfriesland). Schleswig. b Kleinwerther.
Siegburg.
Hann.⸗Münden. Schrimm. Wiesbaden. Bonn. Mühlenramede. Olewig.
annover. .““
reslau.
Thorn.
Wittenberg.
Breslau. Niedermarsberg. Laake.
Cöln.
Neustadtgödens.
Berlin. Osterode (Harz). Zellerfeld (Harz) Bonn. 8 Meinungen. Gerschede. Bromberg. Witten. Riemertsheide.
Greifswald. Ratzeburg. I“ Hagen i. W. Klein Hammer⸗ Danzig. Bremen. Dingelstädt.
gü hausen. erlin. Hersfeld.
Czerwentzütz. Oschh Lüdinghausen. Langförden. Großbreitenbach. Graudenz. Oppeln.
Wyrow. Cöln⸗Nippes. Osterode (Harz). Mannheim. Eydtkuhnen. Dresden.
Danzig. Hannover. b Hann Lichterfelde. Lissa. Hammeʒrstein.
Kesselbach.
Wilsnack. Synggewarden. Rostock.
Halle.
Ahrweiler. Oberndorf. Trutenau. Obdach. Kelberg. Hannover Nörten. Königsberg i. Pr. Wernigerode. Magdeburg. Essen. Marsdorf. . Hörter. 8 Neustadt O.⸗Schl. Neubuckow (Mecklb.). tin.
Kuhnle, Wilhelm, Kunze, Hans,
Fricke, Max Bernhardt, Friedenthal, Georg Reinbard, Friedrich, Hene Friedrich, riedrich, Emilie Mathilde Margare rosch, Julius Aloisius, 8 abe, Erwin Arthur Friedrich, Geinitz, Hans Theodor, See Wilhelm Josef, v. Gimborn, Walter Wilhelm Kurt, Glaschker, Armenius Walter, Glasewald, Emil Wilhelm Hans, Goder, Franz Peter Josef L ubert, venh Friedrich Wilhelm, Go dberg, Hans, Goldschmidt, Berthold, “ Gordon, Walter, “ Grabowski, Carl Ludwig Willy Bruno, von Gratkowski, Severin Stanislaus Johannes, de Greck, Karl, Gröning, Fritz Johann Heinrich, Dr. Groß, Robert, 8 1 Growe gen. Stahlhoff, Franz Eberhard, Grubert, Fritz Otto Carl, Grünspecht, Adolf, 6 Haccius, Alexander Hermann Fr Wilhelm, Hammacher, Ernst Paul, Hammer, Richard Otto Felix, Handloser, Siegfried Adolf, 1 Hansen, Hans Matthias Peter Christian, arte, Georg Max Ernst Ehrenreich, Hase, Kurt Wwilheim Mr, 1 Haserodt, Hans Cäsar Siegfried Albin, Hauck, Johannes, . Heidsieck, “ August, Heimann, August, W“ Heling⸗ Ernst Wilhelm Johannes Martin, Hell, Peter Ferdinand, Helmholtz, Walter Wolfgang, Henkys, Ernst, 18 Hepner, Gertrud Josefine, euser, Alfred Adolf Erwin, evelke, Johannes Heinrich Theodor, Hintze, Paul Wilhelm, Höfling, Hans, Hoffmann, Ernst Johannes, Hoffmann, Carl Ernst Martin,
Hoffmann, Ottilie, hen. Felfen., Adolf,
Hohmann, Wilhelm Artur von Holly und Ponientzietz, Eberhard, b
Holm, Carl Oswald Julius,
Hoenie Anton Ludwig Johannes,
Wolfgang
Horwitz, Eüfhed,
Smmel, Gustav,
Jäͤger, Thomas Otto Richard, Joerrens, Max Hugo Hubert, Junghaus, Paul Otto, Jung⸗Marchand Georg Berthold, Kaiser, Friedrich Robert Maria, Kaiserling, Walter Adolf, Kaliebe, Johannes Erich Theodor, Kallas, Herbert Artur Friedrich, Kassel, Martha, Kauert, Franz Josef,
Kayser, Kurt, Kayser, Kurt, Kegel, Karl Albert Ernst, Keilpflug, Robert Heinrich Otto, Keysser, Franz Heinrich Kirpicznik, Joseph, Kirsch, Ernst Robert, Klein, Karl,
Dr. phil. Kliem, Erich Ew
Klose, Erich,
Knorr, Ernst Heinrich,
Köhl, Julius,
Koehl, Friedrich Jakob,
König, Andreas,
Könnecke, Karl,
Köster, Richard,
Kook, 1
Korn, Rudolf, Krankenhagen, Fritz Ulrich Karl, Kraus, Karl Emil, Wchflm, Krönig, Ernst, 1“ 1;enn Wilhelm Friedrich Karl, Kühl, Paul Caspar Ferdinand, Kuhlenbeck, Oskar Rudolf, Kuhlmann, Ulrich Heinrich,
8 Karl Hugo
Lackner, Otto Felir, Lamby, Ernst Augustin Heinrich, 8 8 Lamert, Paul, Franz, Robert,
Lampe, Hermann Heinrich August, Landen, Karl Josef Matthias, Lange, Bruno Hans Wilhelm Alexander,
Ackenhausen. Breslau. Bautzen. Breslau. Löbau.
Szibben. Rostock. Uerdingen a. Rh. Sigmaringen. Leipzig.
Posen. Nansbach. Steglitz.
Danzig.
r 9 stein, Max
Langes, Erwin Wilhelm Georg, Ludwig Ferdinand Elisabeth,
Leber, Ewald,
Lenz, Alfred Waldemar, — Dr. phil. Lessing, Oskar Franz,
Levy, Adolf, Lewisohn, Alice,
Lewy, Fiiß Jacob Heinrich, Liebe, Wilhelm Otto Emil,
Liebrecht, Julius, Liertz, Rhaban,
Lilienthal, Marimilian Aloysius Karl,
Linde, Fritz Franz
8
Pirna. Rryhnik. Insterburg.
V Ratibor. Anröchte. Hehün. DHall.
oltum. Falkenburg. Wüstensachsen.
Berlin. Krebsöge. Gumbinnen. Konstanz. Kiel. Steglitz. Baden⸗Baden. Wanzleben. Habelschwerdt. Deepen. Gierichswalde. Belgard. Langelohe. otsdam. Insterburg 8 Aachen. Darnzig. “ Wilhelmshaven. Ruhrort⸗Duisburg. Hamm. Alt Leopoldshall (Anhalt). Dillich.
Halle a. Militsch. Saalhoff. Berlin. Geisweid. Gaarden⸗Kiel. Ficlar.
Eschwege. Frankfurt a. M. Magdeburg. Treptow.
Lathen. 1 Steinau (Oder). Cöln. M Breslau.
Berlin.
Berlin. Ger Wilhelmshaven. Berlin. Chemnitz. Bischofswalde. Wiegleben (Sachsen⸗ Hhtschberg.
Pfaddersheim. Paripas. Marburg. Dannau. Oestrum. Tübingen. Stettin. Düsseldorf. Braunsrath. Gebweiler i. E. Gnesen. Cretlow. Osnabrück. Rengersdorf. Königsberg i. Pr. Bartenstein.
Iburg. 8 Nieder⸗Mittel⸗ Peilau. Norderney.
Brüggen. ¹ Berlin.
Berlin. Münster i. W. Anrath. Bartenstein. Bromberg. EE Berlin. Zeitz.
Prenzlau. Rheinbach. Wischwill.
Herde.
de la d Fen Ernst Ferdinand, Mü⸗
Nußbaum, Adolf Erich Nathanael
Loth, Friedrich, 8
Luedtke, Karl . Johannes,
Luerßen, Franz Paul Theodor,
Lüken, Ernst Adolf,
Lüning, Heinrich Edmund Wilhelm Walter,
Magnus, Martin,
Rothenditmold⸗
Cassel
Berlin. Wetzlar. Gr. Rhaude.
Manshardt, Curt, “
I Salomon Max,
Markus, Nathan,
Marks, Karl Robert Georg,
Martin, Ferdinand Florentin Geoxg,
Matthaei, Walter Wilhelm Rudolf,
Matthei⸗ Bernhard Hermann Friedrich Otto,
emel. leschen. reiburg. allenberg. Kienburg.
Rodenberg.
Mayer, Ernst, w
Meltzer, Adam Gottlieb Friedrich, Mertens, Wilhelm,
Meyer, Otto Johann, Michaeli, Ernst,
Milde, Erich Wilhelm, Minnerop, Heinrich, ““ Moegenburg, Otto Hermann Wilhelm, Momm, Wilhelm Heinrich Franz Josef, Moritz, Edmund Johann,
Motte, Walther,
er, Emil Ludwig Anton,
Müller, Walter,
Neny, Karl Josef,
Nitsch, Gustab Aboll.bnsn
Professor Dr. Nolda, August, Geh. Sanitätsrat,
Nürnberg, Kurt
Oberg, Dr. phil. Max Heribert, Obst, Oskar Hugo Reinhold, 8 Oettinger, Alfred, Olszewski, Ignatz Joseph,
Ollendorf, Wilhelm, 8 Oppenheim, Hans David,
Panofski, Walter Johannes Karl Artur,
“ Josef Michael Maria,
Pari e Theodor,
Partke, Walther Karl Heinrich, ’
Patschke, Emil Franz,
Paulina, Johannes Emil,
Peeck, Hans, Heinrich Carl Bernhard, 1““
1
ein, Kurt Emil Hermann, e Max Gustav Ferdinand, Piening, Johann Friedrich Theodor Pieper, Walter Gustav Heinrich, Pietrkowski, Clara, Pincussohn, Dr. Ludwig, Dr. Freiherr von Pirquet, Clemens,
ord. Professor, Pollnow, Michael Max, Poth, Heinrich August, Prager, Josef Julius, Prahl, Hans Peter Theodor, Preiß, Julius Heinrich Max Hermann,
Prigge, Oskar Karl August
Pumplun, Hans Wilhelm Martin Franz, Ernst Ludwig Ferdinand⸗ Putzer, Wilhelm Fritz Robert, Radloff, Theodor August Heinrich Raven, Ernst Wilhelm Friedrich Heinrich Reich, Albert Otto Emil,
Reicher, Karl Josef,
Reinbach, Ernst,
Reinsch, Walther,
Remstedt, Heinrich Peter, Remmets, 8 or Eugen Maria, Remy, Leo Heinrich, Rengert, Willy Albert August Fritz, Reuß, Erich,
Rhode, Walter Pan Leopold, Richrath, Wilhelm Anton,
Richter, Bruno Felix,
Riebel, Paul Gustav Anton, Rietzschel, Emil Gustav,
Riis, Jakob, 8 Ritter, Felix Otto Eberhard, Roemer, Ernst Friedrich,
Römer, Oskar Robert,
Roesen, Alexander Joseph
Roggen, Emil Albert,
Rohde, Karl Rudolf Rosenstrauß, e 8 Dr. phil. Rosenthal, Emil, Rosenthal, Felix Immanuel,
Schaedel, Max Wilhelm,
Schiemann, Friedrich Christian The
Rosenthal, Hans
Dr. med. Kosenthal, Pauline, geb. Joffe, Rücker, Wilhelm Karl Alfred
Sasse, Alfred Friedrich Gottfried,
Schaefer, Georg Ernst, 81 Schaesgr, August JohannesHermannPeter, Schauer, Hugo Otto Paul, Scheffen, Peter Joseph, von Scheven, August Ernst, Schieck, Paul Hermann, Julius Oskar, Schirmer, Max Otto, Schlicht, Victor Herbert, Schmidt, Erich Theodor Hans, Schmischke, Küee9 Adolf, Schneider, Eugen, Schneider, Wilhelm Gustav, Schökel, Walter, “ Schönberg, Heinrich Franz Eugen Schönebeck, Walter Johannes ichar Scholvien, Robert,
aliers.
Solingen.
Oldenburg.
3 Schwiebus. Michalski, Kasimir,
üstrin. Mengede. Weisenau. Düsseldorf. Hatertogt
aarstedt.
I Dornau.
Dt. Krone. 8 Schwelm. Cleve.
St. Goar.
Burgsteinfurt. 1
Lichtenberg b. Berlin.
Bonn⸗Poppelsdorf
Berlin.
Dohnau.
Rakwitz.
Pelplin.
Ehrenfeld⸗Cöln.
Berlin.
Berlin.
Aachen.
Gnesen.
Stettin.
Drengfurth.
Königsberg i. Pr.
Parchim (Me Schw.).
Hamburg. Rendsburg. Treptow. Posen. Berlin.
Alsbach.
Henne ber⸗ Mögeltondern. Oels Büllingen Schlawe. Stettin⸗Grabow. Greifswald. Bückeburg.
oslau.
Wien. Duisburg.
Borgesdorf. Altona. Sonsbeck. Menzelen.
Niederzier. Graudenz.
Sagan. Mannheim. e achen⸗Burtscheid. Angerburg. Elsterburg.
Bonn.
Montevideo Fre. Neustadt. iesbaden. Königsberg. Beuthen O.⸗S. Charlottenburg. Kowno (Rußland). Charlottenburg. Nordstemmen. Flensburg. Marburg. Striegau. Ems. Cöln⸗Lindenthal. Barmen. Follmersdorf.
Mitau (Rußl.) Greifswald.
Gransee.
Greifswald. Reichertswalde. Barmen.
Simmern.
Bernburg. 8 Danzig. 8 1 Berlin. — Mühlhausen (Thür.)
1“