1911 / 69 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

““

Eisenbahnen.

Betrieb länge

Rechnungsjahr.

km

Ende des Monats

g⸗

6

ie Verkehrseinnahme

Personen⸗

über⸗ haupt

ℳ9

aus dem

Gevpäckverkehr

1 kmh

und

auf

Güterverkehr

aus dem

zusammen

aupt

über⸗ V auf haupt V 1 km ℳℳ

kamen aus

Demnach Hierzu

aus säm sonstigen Quellen

über⸗ haupt

betrug

die Einnahme im Monat

tlichen

Einnahmequellen

auf 1 km

1

gegen Neuhaldensleber Eisenbahn. (Neuhaldensleben Eilsleben) gegen

Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn.

gegen Niederlausitzer Eisenbahn. 1 (Falkenbera Jübben —Beeskow) gegen Ovberschefflenz⸗Billigheimer Eisenb. b gegen Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn gegen

Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn (Wasserl.-Osterw.-Hornb.-Börßum) gegen

Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb.

1 gegen Prignitzer Eisenbahn . . . (Perleberg Wittstock Buschhof)

9—2 u gegen Rappoltsweiler Straßenbahn (Rappoltsw. Reichsbahnhf.-Stadt) gegen

Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schön. Eb. 88 egen Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn.

ggegen Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn.

8 8 gegen Ruppiner Kreisbahn . . . .. (Neust. a. D. Neurupp. Herzbg. i. M.) gegen

Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1 ggegen Stralsund⸗Tribsees'er Eisenba 8

gegen Süddeutsche) Bad. u. Hess. Linien Eisenbahn⸗ gegen Gesellschaft Thüringische Linien. gegen

Teutoburger Wald⸗Eisenbahn .. Tobemb. Gütersl. Hövelhf. u. Abzw.) gegen Thüringische Nebenb. (Bachstein). gegen

Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn egen

Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Gef 8 egen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbehn egen

Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn 5 1

egen Zschipkau⸗Finsterwalder Eiserbehn gegen

Badische Lokal⸗Eisenbahnen, A.⸗G.

3 gegen Braunschweig. Landes⸗Eisenbahn. (Fallersl.-Br-Sees., Wolfb.-Hohew.) gegen

Cronberger Eisenbahn (C. —Rödelheim)

8 egen Halberstadt⸗Blankenburger Ehhenb.

gegen Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn

gegen Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb.

¹ 1 gegen Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch. gegen

Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn gegen Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn.

1910 1909,. 1910 1909 G 1910 1909 1910 1909 1910 1909 8 1910 1909 1910 1909 . 1910 1909 ke

113,]

1910 1909 1910 1909

1909 4 1910+ 62,0 1910

1910 1909 4 1910 1909,₰ 1910

1910 1910 1910

1910 1909 1910 1909 1910

1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910

1911 1910 1911

1911 9,62 1910 0 1911 87,25 1910 0 1911 4,40

1911 25,63 1910 0 1911 1910 88 0

Württembergische Nebenbahnen. gegen

125,64 1910 4 0

25,55 15,15 30,64 41,60

8,50 26,97 21,33 30,30 63,29 1910 6 4,00

1909 0 20,4²⁄ 5 855 1909 ½ O 11,65

0

43,37 0

1909 4 9* 10 + 36,22 1909 9— 229,65 1909 99☛ 738 + 32,91 1909 101,33 99- 317— 132,877 19 835 31,48 1909 0£+‿ 387 + 265,78 0

10,54 0 7,29 0 32,92 1909 5—

156,95

0,35+ 1 230 + 108,00 1910 —₰

1910 —‿

93,56

4 955 0 164 1 073 0 24 4 500 120

6 310 360

11 400 700 9³4

0'—

5 600 110

3 900 200

6 900 900 10 200

0—

r 390

9c 98 9r 0— 0—

1 987 O12 2 21 260 1 170 +

422 +

653

130,— 7 000

500,— 3 700

4 900 450,— 68 782

8 163 91 + 10 737

+ 2 499 + 5 182

50 500 + 2000 + 5 700 4 024 589 + 4 401 114—

50 410

19 800 300 + 14 800 1 1II“

20 680 8Iö

1 947 79 +

4 400 5 0ꝓ

14 670 A1

54 280

194 6 71

+

2 161

800 + 13

497

199 49,— 352 2

20— 287 21◻

56 10 667

11◻

161 14 200

12— 365 18† 135 12—

300 75 192

4◻ 248 1

3 106 3

3

1500% m490 330

138 1 165 1 138◻ 190%10

10 100 11 700 386 40 200

23 245 1 138

6 219 1 071 4 510 689 +

11 950 1 270 20 040 290 + 30 200 3 200 783 92 202 24

8 020 298 1 210 —- 44 473 1 100 + 51

1 250 +% 41 635 8 700 + 137 2 347 587

177— 44 25 090 405 4 850— 77 *

2 249 + 110 916 1 460 + 126 327

1 100 —- 26— 20 280 1 533

2 480 + 188 + 3 600 99 1 000 —- 28— 327 3 683 + 15 + 9 486 592

45— 29 6121 356 2 702 + 26 304 6 563 + 117+ 5116 480 2075 + 66 9◻ 0 000 376

S++% 10 000 +% 37-08.

541 12 500

29 + 552 81◻ 1888. 4+

321 28 900 186 3 500 + 21% 92 800 6 870 + 638◻ 2 050

7◻ 190 38 538 1180 237 . s 442 188

172 9

157 5

432

4 460

57 207 14 796 + 450

73 170 1 890 21,— 1 895 431

10 000 1 000 39 23 040 2 020 218α 21 800 2 2 100.—

1 186 1 300 + 123, + 612 586 + 80+ 17³8

*

859

213 62— 839

600 +

328 + 75 + 390 246

179 177—

11 174 437 907 + 36

5 583 369 665 + 45

16 450 537 1 390 45 26 350 633 650 15

41 600 367 3 900 35 1202 202 24 13 620 530 1 100 39 14 000 656 900 42 18 600 628 350 +ℳ 9 50 400 796 9 500 + 150 4 334 1 084 46 350 757 3 680 57 29 100 1 425 2 671 + 131 11 320 972 1 330 + 115 21 200 488 1 600 38 23 980 1 898 2 490 + 189

8 500 234

1 450 40 143 974 627 4 421 +† 19 27 649 840 46 + 1

46 858 462 2 385 + 23 60 165 454 19 062 + 130 20 298 645 2 462 + 79 150 500 566 12 000 +ℳ 45 18 200 1 727 1 600 + 152 8 484 1 164

1 175 + 161+

61 608. 1 871 14 682 + 446

79 310 507 4 730 +ℳ 28 112 600 1 049 7 170 + 66 16 850 1 751 530 56 93 850 1 076 1 580 18 3 842 873 407 + 93 14 400 562 1 000 —- 39 37 710 403 2410 + 26 76 080 611 2 320 19

6 633

26 612 772 42 100 3 900 1 813 121 14 500

921

11 238 836 + 33

665 + 17 850 1 490 48

440

438 45 583

639 + 18 372 + 35 213 15 563 875 40 679 + 19 810 + 150 1 172 21

29 300 2 329 11 325 1 313 21 800 1 400 24 150 + 2 500 8 550

0— 1 450 146 160

27 781 47 102 60 460 20 347 183 500

8 536 63 692

80 210 139 600 20 595

F

16 400

1 000 39 625 + 2 425 77 060

7— 4 99— 19 9ꝙ 65 +

2 140—

778 56 1 435 + 114 972 + 113 503

32 1 911 + 190 235 40 636 844 2 464

+ 2 166 + 21

456

+ 19 109 + 130

646

2+ 2 330 + 74

690

+ 12 000 + 45 18 800 1 784 1 600 + 152

1 171

+ 1 176 * 161

1 935

+ 14 875 + 452

513

+ 4770 + 28

1 299

+ 4170 + 38

Summe gen das Vorjahr

52 460,65 + 673,93

75285 715 + 1186 025 +

908[13717

3895

26259183459670 11-◻ 10 503 861 ☚£ 170◻

3 537ʃ14 11 691 8866 181+

229 582[197689192

1051 511+2 12 7119 37, + 198

3 811

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Hause der Abgeordneten ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Abänderung des Gesetzes über die Eisenbahnunternehmungen

vember 1838, nebst Begründung entwurf lautet, wie folgt:

Das Gesetz

folgt: Artikel I.

zugegangen.

über die Eisenbahnunternehmungen vom 3. No⸗ vember 1838 Gesetzsamml. S. 505 rneh gen vom No

Hinter § 4 wird folgender § 4 heingeschaltet:

§ 4 a.

1 Der Feststellung des Eisenbahnbauplans durch den Minister der öffentlichen Arbeiten 4) geht, sofern durch den Plan öffentliche

vom 3. Der Gesetz⸗

wird abgeändert, wie

No⸗

7) Ueber die Verhandlung ist eine Niederschrift aufzunehmen; den Beteiligten ist auf Antrag eine Abschrift des sie betreffenden

Teiles zu

übersenden.

Artikel II.

Der § 14 erhält folgende Fassung:

““ P 14. Der Eisenbahnunternehmer ist zugleich

Anlagen an Wegen, Ueberfahrten, n wässerungs⸗ und Vorflutanlagen usw. verpflichtet, die für die benach⸗

zur Einrichtung 1s derj

Triften, Einfriedigunge

barten Grundstücke oder im öffentlichen Interesse zur Sicherun

Gefahren und Nachteile notwendig werden. dieser Anlagen liegt ihm ob, insoweit sie über den Umfang der be⸗ erpflichtungen zur Unterhaltung vorhandener, demselben Zweck dienender Anlagen hinausgeht. .“

stehenden

b

Artikel III.

Auch die Unterhaltung

Hinter § 14 werden folgende §§ 14a und 14b eingeschaltet:

enigen

Be⸗

egen

haben den letzteren, soweit es ihre Einwendungen betrifft —, zustellen und sodann dem Minister der öffentlichen Arbeiten zur Fest⸗ stellung des Bauplans 4) zusammen mit den entstandenen Ver⸗ Ne einzureichen.

5) Dem Eisenbahnunternehmer und denen, die Einwendungen er⸗ hoben haben, ist von der Erledigung des Verfahrens Kenntnis zu

geben. § 14b.

1) Wenn nach der Inbetriebnahme der Eisenbahn die Aenderung oder Beseitigung bestehender oder die Herstellung neuer Anlagen 14) von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für die benach⸗ barten Grundstücke oder im öffentlichen Interesse zur Sicherung gegen Gefahren und Nachteile für notwendig erklärt wird, ist der Eisen⸗ bahnunternehmer zur Ausführung und in dem durch § 14 Satz 2 bestimmten Umfange zur Unterhaltung verpflichtet.

2) Die entstehenden Kosten fallen dem Eisenbahnunternehmer allein zur Last, soweit die bei der ersten Herstellung der Eisenbahn ausgeführten Anlagen sich trotz unveränderter Verhältnisse als unzu⸗ reichend erwiesen haben. Das gleiche ist der Fall, wenn eine bei der Eisenbahn allein eingetretene Veränderung der früheren Verhältnisse die Aenderung oder die Beseitigung bestehender Anlagen oder die Herstellung neuer Anlagen erforderlich macht, soweit dabei nicht das erkennbare Interesse anderer an der Anlage Beteiligter 14) mit⸗ befriedigt wird.

3) Ist die Notwendigleit der Aenderung, Beseitigung oder Her⸗ stellung einer Anlage durch die Eisenbahn weder veranlaßt noch mit⸗ veranlaßt, so fallen die Kosten den anderen Beteiligten 14) zur Last, soweit nicht ein erkennbares Interesse des Eisenbahnunternehmers mitbefriedigt wird.

4) Ist die Notwendigkeit der Aenderung, Beseitigung oder Her⸗ stellung einer Anlage nur zum Teile durch die Eisenbahn veranlaßt, so haben alle Beteiligten 14) nach Maßgabe ihres Interesses die Kosten anteilig zu tragen.

5) Sofern die Kosten dem Eisenbahnunternehmer nicht allein zur Last fallen, kann er beantragen, daß ihm vor Ausführung der Arbeiten Sicherheit gestellt wird.

6) Darüber, wer die Kosten der Ausführung und der Unterhaltung zu tragen hat oder wie diese Kosten einschließlich Bauzinsen zu ver⸗ teilen find, ferner über die Sicherheitsleistung haben mangels einer Einigung auf Antrag des Eisenbahnunternehmers nach Anhörung der Beteiligten der Mininer der öffentlichen Arbeiten, der Finanzminister und der Minister des Innern im Einvernehmen mit dem Bezirksausschusse, für den Stadtkreis Berlin im Einvernehmen mit der zweiten Abteilung des EETöö zu Berlin, zu ent⸗ scheiden. In der Entscheidung ist auch über die Fälligkeit der aufer⸗ legten Leistungen zu befinden. Andere als Geldleistungen können inbwmelt auferlegt und angerechnet werden, als eine solche Anrechnung beantragt ist.

7) Geldleistungen sind derart festzusetzen, daß dem Eisenbahn⸗ unternehmer entweder ein bestimmter Betrag oder ein Anspruch auf gänzliche oder teilweise Erstattung der entstehenden Kosten zugesprochen wird. Soweit im letzteren Falle von den Zahlungspflichtigen die vom Eisenbahnunternehmer nach beendeter Ausführung der Arbeiten in Rechnung gestellten Beträge als angemessen nicht anerkannt werden, sind sie vom Minister der öffentlichen Arbeiten nach Anhörung der Beteiligten festznseten.

8) Die Zustellung der Entscheidungen ist durch den Bezirks⸗ ausschuß zu veranlassen.

9) Die auf Grund der Entscheidungen zu zahlenden Geldbeträge unterliegen der Beitreibung im Verwaltungszwangsverfahren.

Artikel IV.

Auf die landespolizeilichen Prüfungsverfahren, die bei Inkraft⸗ treten dieses Gesetzes bereits eingeleitet sind, finden die Bestimmungen in § 4 a keine Anwendung. Sofern in diesen Verfahren nach Inkraft⸗ treten des Gesetzes ein landespolizeilicher Prüfungstermin abgehalten wird, ist die Anrufung des Bezirksausschusses nach den Bestimmungen in § 14 a zulässig.

Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. März 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 23 505 9 070

207 —.

Gestellt... Nicht gestellt.

Die Königliche Porzellanmanuf rblickt, wie das von den Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft von Berlin heraur gegebene Berliner Jahrbuch für 1910 berichtet, auf ein durchaus zufrieden⸗ stellendes Geschäftsjahr zurück. In allen Teilen vollauf beschäftigt, hat sie auf dem Gebiete der Kunsterzeugnisse einen besonderen Erfolg auf der Weltausstellung in Brüssel zu verzeichnen. Es wurde ihr dort ein erster Preis zuerkannt, und viele der ausgestellten Gegen⸗ stände, insbesondere die in Farben gesetzten Figurenmodelle moderner Künstler, erregten allgemeine Aufmerksamkeit und fanden guten Absatz⸗ Die Nachfrage nach bemaltem Tafelgeschirr und Geräten sar chemische Zwecke sowie Bestandteilen für physikalische Apparate usw. ist in tetem Steigen begriffen.

Nach dem Geschäftsbericht der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft für 1910 betrugen die Ein⸗ nahmen 10 779 278,55 (1909 9 631 012,74 ℳ), die Ausgaben 8 389 212,51 (8 218 789,92 ℳ), der Ueberschuß vor den Ab⸗ schreibungen 2 390 066,04 (1 412 222,82 ℳ). An Abschreibungen sind vorgesehen 1 214 900,49 (+ 108 426,46 ℳ). Der Reingewinn ein⸗ einschließlich des Vortrages beträgt 1 175 165,55 ℳ, wovon u. a. 6 % Dividende mit 756 000 ausgeschüttet und 282 985,55 vorgetragen werden. Das günstigere Geschäftsergebnis führt der Bericht aufdie durch die Besserung der allgemeinen Wirtschaftskonjunktur erhöhte Frequenz zurück, außerdem habe sich der Kraft⸗ wie der Pferdeomnibus der zu⸗

im Zwischendecksverkehr e sen. dieses Jahres ist im Zwischendecksverkehr eine beträchtliche Stockung

8 verzeichnen.

der La Platalinie wurde bei steigenden

erlitt

der

—,— K.

Im Tagesdurchschnitt verkehrten 477,24 Pferdcomnibusse. Das Fahr⸗ geld für eine Person belief sich 1910 auf 5 73 ₰, 1909 auf 5,78 ₰. Kraftomnibusse waren am 31. Dezember 1910 110 (gegen 77 Ende 1909) im Betrieb. Der tägliche Betrieb erstreckte sich auf durch⸗ schnittlich 73,92 Kraftomnibusse gegen 62,43 im Jahre 1909. Das Fahrgeld für eine Person belief sich für 1910 auf 11,31 ₰, gegen 11,03 im Vbrjahre. Im ganzen Betrieb (Pferde⸗ und Kraft⸗ omnibusse zusammen) wurden befördert 144 654 310 (134 602 912) Fahrgäste, vereinnahmt 10 050 047 (9 214 954) Fahrgeld, für das Kilometer 40,1 (37,4) ₰. Die Ausgaben betrugen im Verhältnis zu den Einnahmen: 1910 79,82 % (1909 85,33 %).

Nach dem soeben veröffentlichten Jahresbericht des Nord⸗ deutschen Lloyd über das Jahr 1910 hat die Zunahme der Aus⸗ fuhr aus Deutschland sowohl wie aus den in kräftiger Entwicklung begriffenen Hauptproduktionsländern der Welt einen regeren Güter⸗ und Personenverkehr zur Folge gehabt als im Vorjahre. Allerdings hat sich dieser auf fast allen Gebieten zu verzeichnende Aufschwung in ruhigen Bahnen gehalten. Auf den Linien der Gesellschaft, mit Ausnahme des Nordseebäderverkehrs wurden im vergangenen Jahre 562 608 Passagiere befördert, gegen 521 122 im Vorjahre. Damit beträgt die Gesamtzahl der im transozeanischen Verkehr des Norddeutschen Lloyd bis Ende 1910 beförderten Passagiere 8 672 785. An Ladung wurden von den Lloyddampfern im Betriebs⸗ jahre 3 316 633 Frachttons gefahren gegen 3 077 813 Tons im Vor⸗ jahre. Entsprechend der ruhigen sind die Ein⸗ nahmen erheblich gestiegen. Zu Gunsten der Abschreibungen soll indessen die Dividende nur mit 3 % bemessen werden. Die Brutto⸗ betriebsüberschüsse des Jahres 1910 haben 38 150 600,95 be⸗ tragen gegen 32 899 323,30 im Vorjahre, die Abschreibungen 20 439 484,90 gegen 20 033 413,45 ℳ. Zur Verteilung stehen 4 375 530 zur Verfügung, von denen 618 776 dem Reservefonds, dem Erneuerungsfonds sowie dem Talonsteuerfonds überwiesen, 3 750 000 als Dividende verteilt und 6754 auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. Im einzelnen hebt der Bericht hervor, daß auch im vergangenen Jahre der Frachtenverkehr mit Ostasien be⸗ riedigend gewesen ist, und der Passagierverkehr mit Ausnahme der

II. Klasse eine kleine Steigerung erfahren hat. Der Frachtverkehr f der australischen Reichspostdampferlinie hat sich auf der Höhe des Vorjahrs gehalten. Der im Jahre 1909 einge⸗

85

tretene Rückgang im Passagierverkehr mit Australien hat in der

II. Klasse auch im Berichtsjahre angedauert; im Verkebr der I. und II. Klasse ist dagegen eine Besserung eingetreten. Auf der australi⸗ schen Frachtdampferlinie hat der Verkehr zugenommen. Der Stand er Wollfrachten war befriedigend. Auf der Austral⸗Japanlinie hat sich der Passagier⸗ wie der Frachtenverkehr der Reichspostdampfer gebessert. Das Ergehnis der Bangkokfahrt wurde durch die chinesische vonkurrenz beeinträchtigt. Die eine Einigung bezweckenden Verhand⸗ ungen sind vorläufig ergebnislos verlaufen. Der Dienst auf der

Celebes— Molukkenfahrt sowie die Singavore —-Süd⸗Philippinenfahrt ist durch Herausnahme je eines Dampfers eingeschränkt worden. Dagegen hat sich der Verkehr auf den Nordborneolinien wie auf den Sumatralinien, auf der Linie Singapore Nord⸗Borneo sowie auch der Yangtse⸗Fahrt gebessert bezw. weiter gut entwickelt. Der nordamerikanische hes

berkehr hatte in beiden Richtungen sowohl im Kajüts⸗ wie besonders eine Zunahme aufzuweisen. Zu Anfang

eingetreten, veranlaßt durch die nicht auf allen Gebieten günstigen wirtschaftlichen Verhältnisse in den Vereinigten Staaten. Die im letzten Bericht erwähnten Verhandlungen mit der ungarischen Re⸗ gierung haben gegen Ende des Berichtsjahrs zu einem Ab⸗ schluß geführt. Der nordamerikanische Frachtverkehr hat mit geringen Ausnahmen auf sämtlichen Linien eine weitere Zunahme zu Unter der Einwirkung des neuen Zollvertrages mit Canada bat der Verkehr auf der vom Lloyd in Gemeinschaft mit anderen kontinentalen Gesellschaften unterhaltenen Canadalinie einen beträchtlichen Aufschwung genommen, insbesondere hat sich der Zwischen⸗ decksverkehr gegen das Vorjahr gehoben. Der Frachtenverkehr auf Gütermengen durch Kon⸗ kurrenz, niedrige Frachtsätze sowie heimkommend durch ein Ueberangebot von Räumten in seinen Erträgnissen beeinträchtigt. Auf der Brasillinie

war ausgehend eine Zunahme des Ladungsangebots bei steigenden Raten zu verzeichnen. geringe

Heimkommend wurde der Verkehr durch die Kaffeeausfuhr ungünstig beeinflußt. Der Verkehr der Cubalinie hat weiter zugenommen. Der Zwischendecksverkehr mit

den La Plata⸗Ländern hat in beiden Richtungen einen bedeutenden

Aufschwung genommen, dagegen machte sich im Zwischendecksverkehr mit Brasilien ein erhebliches Nachlassen bemerkbar. Der Personen⸗ wie Güterverkehr auf den Mittelmeerlinien des Norddeutschen Llopd durch die im Herbst in Neapel herrschende Cholera eine empfindliche Störung. Die Gesellschaft besaß Ende 1910 125 See⸗ dampfer mit 543 700 Pferdestärken und 673 348 Reg.⸗Tons. Insgesamt besaß die Gesellschaft einschl. der im Januar d. J. erworbenen Dampfer 426 Fahrzeuge mit 756 227 Reg.-Tons. Konstantinopel, 21. März. (W. T. B.) Die Einnahmen Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Februar 1911: 20 500 000 Piaster gegen 21 100 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. 8

Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,66 ℳ. Weizen, Mittelsortef) 19,22 ℳ, 19,58 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 19,54 ℳ, 19,5 .— Roggen, gute Sortef) 14,70 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 16,80 ℳ, 16,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 15,90 ℳ, 15,20 ℳ. Flettergerst. geringe Sorte *) 15,10 ℳ, 14,40 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,70 ℳ. vefer geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 15 90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 13,90 ℳ, 13,30 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,80 ℳ.

Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markt⸗

hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ.

Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg

1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ.

Berlin, 20. März.

London, 20. März. lische Konsols 81 5 ⁄18,

Paris, 20. März. ( Rente 96,62.

T. B.) Wechsel auf Paris 108,50

(W. T. B.) (Schluß.) Der Verkehr

chst schleppend, und die Umsätze blieben daß die Entscheidungen in den

fallen würden, nachteilig auf die Abgabedruck machte sich aber nicht

Lissabon, 20 März. New York, 20. März.

an der Fondsbörse war zunã s eng begrenzt, da die Möglichkeit, schwebenden Trustprozessen heute

Unternehmungslust einwirkte.

. G s. bemerkbar, vielmehr war die Grundstimmung fest. 2 Werten, besonders 8 Missouri Pacific, fanden einige Deckungen statt.

Gewisse Spezialwerte wurden in

dungen aus ee kamen Mexico zugute.

unter eiligen Deckungen und

wärtsbewegung ein, die trotz Schluß anhielt und auch durch wurde. Canada Pacifies zogen in Schluß

ausweises stärker an. Tendenz für Geld: Stetig.

London 4,8415, Cable Trans Rio de Janeiro, London 161is.

ls später bek Gerichtshofes in den Trustprozess

ilb . ,8. er pr. Privatdiskont 2½. Bankausgang 30,000 Pfd. Sterl.

VZV.

die den

Position

Aktien der National Railways of annt wurde, daß der Spruch des Obersten en heute nicht erfolgen dürfte, trat

gelegentlicher Realisierungen bis zum h die herrschende Geldfülle gefördert Nachwirkung des guten Einnahme⸗ stramm. en 88 - .8 Zurcgscn. ging. arlehn ages 2 ¼, Wechsel au rate 2 ½, do. Zinsrate für Ses 28660 s f 20. März.

B.) (Schluß.) 2 ½ Eng⸗ 24 ¼, per 2. Monate 24 ½,

B.) (Schluß.) 3 % Franz.

In einzelnen Höhe getrieben. Bessere Mel⸗

sdrehungen eine stürmische Auf⸗ Aktienumsatz 368 000 Stück.

(W. T. B.) Wechsel auf

Essener Börse vom Kohlen, Koks und Brik

Sund Flammkohle! a. G flammförderkohle 11,00 12,

14,00 ℳ,

do. do. IV 11,75 12,50 melierte 11,25 12,25 ℳ,

gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. kohle, gew. Korn I und II. 19,00 ℳ,

9,50 ℳ, h.

findet am Donnerstag, den

8,30 8,50. Kristallzucker I m. Gem.

Stimmung: Ruhig. Cöln, 20. März.

Mai 63,50. Bremen,

der Baumwollbörse. middling 74. Hamburg

Hamburg, 21. Zuckermarkt. Fest. 10,65, April 10,67 ½, Santos März 54 Gjd., Dezember 51 Gd.

Budapest, 20. August 13,60.

London, März 10 sh. 6 d.

11 sh. 0 d. nominell, fest. London, 20. März. Liverpool, 20.

März 7,50,

7,50, Juni⸗Juli 7,46, J

Dezember 6,65. Glasgow, 20.

Paris, 20. ärz.

fest, 88 % neue Oktober⸗Januar 32 ½.

Antwerpen, 20.

Westfälischen Kohlensyndikats

do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do.

a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, c. Brechkoks FvnI I ℳ;

n 00 13,25 ℳ. ha 23. März 1911, Nachmittags von 3 bis

4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 21. März. (W. T. B.) Korans. 88 Erc⸗ o/. S. 10,10 10,27 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. —,—. Gem. Raffinade m. Melis 1 mit Sack 19,50 19,75. b Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: 2 ärz 10,65 Gd., 10,70 Br., —,— bez., April 10,67 ½⅞ Gd., 10,75 Br., —,— bez., Mat 10,77 ½ Gd., 10,80 Br., —,— bez., August 10,90 Gd., 10,92 ½ Br.,

—,— bez., Oktober⸗Dezember 10,02 ½ Gd., 10,05 Br., —,— bez.

20. März. Privatnotierungen. Schmalz. Ru Doppeleimer 48 ½. Kaffee. Baumwolle.

20. März. (W. T. B.) Petroleum amerik.

3 icht 0,800 ° loko fest, 6,50. sba. . W. T. B.)

Rübenrohzucker

10,02 ½, Januar⸗März 10,15

Tendenz: 8 8 i März⸗Apr.

Nr. 3 für 100 kg März

Amsterdam, 20. März. (8 ordinary 47. Bancazinn 105 ¾.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 20. März 1911.

etts.

00 ℳ,

11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, 24 1. Srücktonle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; tohle 1080—11,09 N. 20. Be c. Stückkohle 13,50 14, d. 14,50 ℳ, 88⸗ do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, 5* 8 ℳ; 1 NM . ohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, ht Mee. c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ,

(W. (W.

ä.ä.

88 % Rend t neue Usance, Aerit 10,6799 Mai 10,80, August 10,92 ½, .— Kaffee. Mai 54 ½ Gd.,

März.

20. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Wert, stetig.

für die Tonne ab Werk.) asförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗

estmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ,

Amtlicher Kursbericht. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ I. Gas⸗

c. Flammförderkohle 10,50 bis e. Halbgesiebte 13,00 bis

II. Fettkohle: a. Förder⸗ Nußkohle gew. Korn I 13,50 bis

b. do. Nuß⸗ f. Anthrazit Nuß Korn I

V. Briketts: Briketts Die nächste Börsenversammlung

Zuckerbericht.

Barinotek (St. P ihr Können gewonnene günstige Urtei worth⸗ L 8SIhre erstaunliche physische Kraft ließ sie das umfangreiche Programm bis zum Schluß mit gleicher Hingabe unde, Friche musikalische Sicherhei überschäumendes Temperament und eine zeitweise Ueberhastung der Tempi traten auch diesmal in die Erscheinung und verwischten bis⸗ weilen etwas die Feinheiten der vorgetragenen Tonwerke. samteindruck war jedoch auch diesmal der, Künstlerin den Bogen führte und ihre 8 b Raul von Koczalski gab gleichzeitig im Blüthnersaal einen Chopin⸗Abend, an dem der bewährte Interpret dieses Tondichters wiederum alle jene Vorzüge seines Spiels entfaltete, des öfteren schon nachgerühmt worden sind. Technik und dem warmen musikalischen Empfinden bot er auch dies⸗ mal wahre Glanzleistungen bei der Durchführun Programms. Am Tage vorher, im volkstümli konzert Kunwalds Leitung erschien Paul Ertels Tondichtung und Leander“ zu ersten Male auf dem Programm dieser Konzerte, Das glänzend b 8 sich auch hier den lebhaften Beifall der zahlreichen Zuhörer.

.20,25 20,50. . 20,00 20,25.

Konzerte.

ie Geigeri zllendorff, eine Schülerin von Die Geigerin Dora von Möllen ne S.

am Mittwoch im Klind⸗

eigene Fingerfertigkeit und

ö aber auch ihr

kamen ihr dabei zustatten,

Der Ge⸗ daß eine ernststrebende ihre Zuhörer zu fesseln wußte.

die ihm hier Mit seiner perlenden

des reichhaltigen en Symphonie⸗ Orchesters unter Dr.

des „Hero

Philharmonischen

instrumentierte in Berlin nicht unbekannte Stück

Die seit vorigem Herbst hier in Berlin bestehende „Schwe⸗

dische Musikgesellschaft“ gab am Donnerstag im großen

Saal der Königlichen Hochschule für Musik das zweite

Konzert mit dem Blüthnerorchester und setzte damit ihre Be⸗

strebungen fort, die Kenntnis schwedischer Musik in Deutschland zu

ve breiten. Den Anfang des Konzertes bildete eine Ouvertüre

„Gustav Wasa“ von Svante Siöberg, ein trockenes, gänzlich un⸗

interessantes Orchesterwerk, das wohl am besten hier unaufgeführt

geblieben wäre. Hierauf hörte man eine Orchesterphantasie „Eine

Sage aus den Schären“ von Hugo Alfvén, in dem man den forbenfrohen Impressionisten sofort wiedererkannte, der mit Meisterschaft sein Orchester beherrscht. Leider wurde der Eindruck durch übertriebene Länge abgeschwächt. Das darauf folgende Klavier⸗ konzert in E⸗Moll von Adolf Wiklund wurde in bester Weise vom Komponisten selbst vorgetragen und gab Gelegenheit, sein technisches Können im hellsten Lichte zu bewundern. Dem musikalischen Inhalt nach muß man wohl die beiden letzten Sätze unbedingt vorziehen, und nach dem rythmisch interessanten, flotten Finale wurde der Komponist mehrfach gerufen. Zuletzt wurde eine Symphonie in D⸗Dur von Hugo Alfven gespielt, und der Hofkapellmeister Armas Järnefelt aus Stockholm, in dem man einen eleganten und gewandten Orchesterleiter kennen lernte, brachte auch dieses Werk aufs beste zur Geltung. Eine Franz Liszt⸗Gedenkfeier hatte die ausgezeichnete Vortrags⸗ künstlerin Frau Martha Kempner⸗Hochstädt, ebenfalls am Donnerstag, im Blüthnersaal in einem Melodramenabend ver⸗ anstaltet, dessen Reinertrag der Franz Liszt⸗ Stiftung für junge Komponisten und Pianisten zugedacht war. Ein Hymnus auf den gefeierten Tonmeister von Max Kempner⸗Hochstädt, von dessen Gattin gesprochen, bildete die Einleitung. Zwei Balladen mit melodramatischer Begleitung von Liszt wurden als weitere Gaben der Rezitatorin geboten, darunter Bürgers „Lenore“, zu der Liszt eine sehr eindrucksvolle, wenig bekannte Musik geschrieben hat. Dazwischen reihten sich Orgel⸗ bezw. Klavier⸗ vorträge der Herren Arthur Egidi und Sergei von Bort⸗ kiewicz ein, deren künstlerischer Wert schon allein durch die

Stimmung: Stetig.

Rüböl loko 65,00,

lußbericht. Geresäste

T. B.)

T. B.) hig. Loko, Tubs und

Behauptet. Offizielle Notierungen

Sehr ruhig. Upland loko

(Vormittagsbericht.) I. Produkt Beasis Bord Hamburg März Oktober⸗Dezember Ruhig. Good average September 52 ½ Ed.,

T. B.) Raps für

frei an

(W.

JIgvazucker 96 % prompt

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

Kupfer stetig, 54 ⅞, 3 Magee 55 ½. März.

: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. bensah Baählen, dg che middling Lieferungen: Kaum stetig.

7,50,

uli⸗

September⸗Dktober 6,84, Oktober⸗November

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

8 1 ts 47/11. stetig, Middlesbrough warran v. B.) (Schlußz

rz.

Kondition 31 ½ —8 32. We

35 ¼,

März.

W. T. B.) Baumwolle.

April⸗Mai 7,50, Mai⸗Juni

August 7,41, August⸗September 7,18,

6,71, November⸗

Rohzucker ßer Zucker ruhig,

April 35 ½, Mai⸗August 35 ¾,

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good

(W. T. B.) etroleum.

Namen der Ausführenden gewährleistet war. Der bis auf den letzten Platz besetzte Saal zollte denn auch seine volle An⸗ durch reichen, sich bei jeder Nummer wiederholenden Beifall. William Pitt Chatham, der gleichzeitig im Saal Bechstein sang, machte Eindruck durch die Ehrlichkeit des Gefühls, das er in seine Liedervorträge zu legen wußte. Sonst ist die hübsche Stimme bis jetzt noch nicht besonders von Wohllaut erfüllt, und sie erfreut sich auch noch nicht einer tadellosen Pflege. Die Töne kommen nicht be klar und fest genug heraus; es fehlt dem Organ vorläufig auch noch an Wandlungsfähigkeit und Geschmeidigkeit, um einen Liederzyklus wie Schumanns „Dichterliebe“ voll zur Geltung zu bringen. Trotz aller kleinen Mängel versöhnten aber, wie erwähnt, das schlichte Gefübt⸗ die ehrliche Kunstfreudigkeit, welche sich jederzeit kund gab. Die Leistungen der Sängerin Frieda⸗Luise Ullerich, die an demselben Abend im Klindworth⸗Scharwenkasaal. auf⸗ trat, standen auf recht mittelmäßiger Stufe. Flach wie die Stimme war auch der Vortrag, sodaß recht elanglose Erge nisse erzielt wurden. Der junge Violinvirtuose Efrem Zimbalist, der bereits vor einigen Jahren 8* eine ungewöhnliche musikalische Begabung bewies, hat sich inzwischen, sowohl ““ der technischen Fertigkeit, wie nament⸗ lich auch der inneren Vertiefung und temperamentvo en Vortragsweise vervollkommnet. Sein gesangreicher, warmer und kräftiger Ton war bei seinem Konzert am Donnerstag im Beethovpensaal der Quell der Begeisterung des zahlreichen Publikums, das in stürmischen Beifalls⸗ kundgebungen sich kaum Genüge tun konnte, sodaß der svmpathlsche Künstler zu verschiedenen Zugaben veranlaßt wurde. Von den Dar⸗ bietungen waren die Suite von Sinding und das Konzert in A⸗Moll von Glazounoff bereits bei dem ersten hiesigen Auftreten zu Gehör gebracht und hinterließen auch diesmal nachhaltigen Eindruck. Be⸗ sonders war dies aber bei Wiedergabe der Symphonie Espagnole von Lalo und der Berceuse von Juon der Fall, die mit großem Erfolge gespielt wurden. Außerdem standen no Kreislers „Caprice Viennois und „Ungarischer Tanz“ in E⸗Moll von Brahms⸗ZJoachim auf dem Programm, von denen der letztere eine Bravourleistung war. wei aus der vortrefflichen Gesangschule von Willibald von Sadler⸗ Grün hervorgegangene junge Künstler, Fräulein Marianne Friedlaender (Sopran) und Herr Richard Kube (Tenor) hatten sich (Donnerstag) im Cäciliensaal (Bellealliancestraße 5, Kammersäle) zu einem Konzert vereinigt. Die Dame besitzt ein gutes, wohlgebildetes Stimmaterial, ihre Leistungen wurden aber durch Befangenheit so stark beengt, daß man sich darüber kein abschließendes Urteil bilden kann. Am besten schien ihr jedenfalls der Liedgesan zuzusagen, weniger gelangen dramatische Kompositionen. Der Tenorist verfällt leicht in den Fehler unerfahrener Sänger, sein Organ zu forcieren, es büßt dadurch an Biegsamkeit und Wohllaut manches ein. Sonst sind der Stimme Glanz, natürliche Frische und gute

nehmenden Gunst des Publikums zu erfreuen gehabt. Im Pferde⸗ omnibusverkehr ist trotz einer wenn auch nur geringfügigen Ver⸗ minderung der Wagenzahl eine Zunahme der Frequenz dieses Betriebs⸗ mittels um rund 5 900 000 Personen zu verzeichnen. Im Kraft⸗ omnibusbetriebe haben die zu Anfang des Berichtsjahres bereits vor⸗ handenen Linien eine nicht unerhebliche Verkehrszunahme erfahren. Die hinter der Mehreinnahme neessentlich zurückbleibende Mehr⸗ ausgabe führt der Bericht u. a. darauf zurück, daß im Pferde⸗ omnibusbetrieb hauptsächlich infolge fortschreitenden Ersatzes der großen Pferde durch kleine an Futter eine Minderausgabe zu verzeichnen ist. Auf die Ausgaben im Kraftomnibusbetriebe wirkte die Hausse in den Gummipreisen, verbunden mit einer erheblichen Ver⸗ schlechterung der Güte der Reifen, ungünstig ein. Trotzdem konnten, durch günstige Einkäufe von Benzin und Materialien, durch weiteren Ausbau der Anfertigung von Ersatzteilen in eigener Werkstatt, durch konstruktive Verbesserungen, durch fortschreitende Schulung des Personals u. a. m. eine Steigerung der Ausgaben für dieselbe Nutzleistung ver⸗ hütet werden. Die Gesellschaft beabsichtigt den Kraftomnibusbetrieb, der zu Ende des Jahres 1910 gegen das Vorjahr bereits um fast 50 % in den Leistungen gesteigert war, wiederum weiter auszudehnen. Die Hahl der gg estellten am 31. Dezember 1910 2987 gegen 2811 am gleichen Tage des Vorjahres. ferdebetrieb er⸗ 1 1 fege. nth nle 79 he e7 hüee. zhe al Artrikäsfen gesellschaft (Lomb.) Alt. vr. ulr. 11350, Wicgs 8ZE1“ gegen 27 Linien mit 497 Omnibussen Ende 1909. Der 557,00, Oesterr. Kreditanstalt Länd 88 kaktien 532 50, Unionbank. durchschnittliche Pferdebestand betrug: an roßen Pferden Kreditbankaktien 857,50, vae n. 8 1- ult. 117,45, Brüxer 8. 18093 1881, Stück, an ellemen Pferden —8890 (3368) ET“ Besgerrn Alvine, Montangesell⸗ ück. ie täglichen Futterkosten der Pf betrugen: rgn. 823 ,00, Prager Eiseninduftrieges.⸗Akt. 2693. für große Pferde 181 (7,81) ”7. 11 kleine pferbferdg⸗ (echsn. schaftsaktien 823,00, Prager Eisenindustrieges Akt

Kalbfleis 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Marz 19 Br., 8N 8 Butter 1 kg 3, „2,20 ℳ. Eier Neffia ens 198 Bei do. Mai⸗Juni 19 ½ Br. Ruhig.

Markt eise) 60 Stück 5,40 ℳ, Harpfen 1 kg. Schmalz März 113. 95 Aale 1 kg 169 1 dander 1 hg hs York, 20. Märj⸗ G. g 8* (Schlus.), eee- hieber 1 kg 2, arsche 1 kg iddling 14,60, do. für Junt 12,4 ¼, vo. jefes d ¹ Gehör gebrachte Meisterwerk Beethovens in aus⸗ 290 980 ℳ. Ehel 4 Fl 1 kg dnrc nnhäame rieans ggto ndel 14 %, Petroleum Refined (in Caset) 8. dieste 88 II. vhtt Mesteramer 85 Geschicklichkeit, ;60 8 Krebse 60 Stück 28 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia dru svoller Form S g die Vokal⸗ und Orchesterstimmen zu⸗ 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Kre 529. 5 Erndard Felances at Lil. Citv 1,30, Schmalz Western mit der Professor Schumann ie Vokal⸗ 2 eeee t Ab Bahn. bean ez . hn Brothers 9,55, Zucker fair ref sammenhält, ist längst bekannt und jederzeit voll gewürdigt worden. 1¹) Frei Wagen und ab Bahn. team 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,55, Zucker fair . Die Chöre wußten

8 Auch diesmal ging alles ausgezeichnet zusammen. ußte. Mussohcdos, 37362, eeheaehcüh J“ e“ in hohem Maße stimmlichen Glanz und rhythmische Schlagfertigkeit . 8, . 2 £ ꝛ9%, . 47,.

758 8888⸗ isi u entfalten; alle Schwierigkeiten der gewaltigen Tondichtung Standann. 8 . e scheinbar mühelos bewältigt, alle melodischen und harmonischen

iten glücklich herausgearbeitet. Die Solostimmen waren durch 9 582 000 Busbel⸗, in Ganadanecc 5 5S” Leisner, die Herren ushels.

Reimers, van Ewevyk trefflich besetzt; besonders des letztgenannten b Verdingungen.

ängers am gepflegtes Organ hob sich emvor wie eine Seee ges die anderen Stimmen sicher rankten Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ vneher können in den 5 in dessen Expedition w

Schulung nachzurühmen. 1

Die Singakademie brachte am Freitag in ihrem Saal eine Aufführung von Beethovens Missa so lemnis. Wie alle großen Chorwerke, die Professor Georg Schumann bisher leitete, wurde

Interessen oder die Interessen der benachbarten Grundstücke berührt werden, ein Prüfungsverfahren voraus (landespolizeiliche Prüfung).

2) Zu diesem Zweck ist in jedem Gemeinde⸗ oder Gutsbezirk ein Auszug aus dem aufgestellten Bauplane, dem geeignetenfalls die

§ 14a. 1) Soweit der Eisenbahnunternehmer bei der landespolizeilichen Prsätng 8 S. Auteäͤgen he 1— die auf vSene des § 14 3 9 ] 4 gestellt sind, kann jeder Beteiligte eine Prüfung durch den Bezirks⸗ erforderlichen Querprofile beizufügen sind, nebst einem auch die An⸗ Latschug s Für den gte eine vegfung Barc den: Henereh. gaben über die künftige Unterhaltungspflicht enthaltenden Verzeichnisse Stelle des Bezirksausschusses die erste Abteilung des Polizeipräsidiums 5 vorgegehenene nfggen 8. § 14 während zwei Wochen zu in Berlin. jedermanns Einsicht offen zu legen. “““ 2) Der Antrag auf Prüfung ist bei dem Regierungs⸗ (Polizei⸗ 18 3) Während dieser Zeit kann jeder Beteiligte im Umfange seines innerhalb einer Imehe chigen das chiegüfrunss, CPolige Interesses, Einwendungen gegen den Plan erheben. Der Vorstand ie Frist rechnet, sofern die Ablehnung im landespolizeilichen des Gemeinde⸗ oder Gutsbezirks kann Einwendungen erheben, soweit Prüfungstermine 4 a) erfolgt ist, vom Terminstage ab, dagegen in die öffentlichen Interessen seines Bezirks berührt werden. dem Falle, 8 der Eisenbahnunternehmer in dem Termine sich seine 4) Zeit und Ort der Offenlegung des Plans sowie die Stelle, Erklärung vorbehalten hat, von dem Tage ab, an dem den Beteiligten bei der die Einwendungen schriftlich oder mündlich zu erheben sind, die Entschließung des Eisenbahnunternehmers durch den Regierungs⸗ ist in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. (Polizei⸗) ö zugestellt ist. 8 5) Nach Ablauf der Frist werden die gegen den Plan erhobenen 3) Der Bezirksausschuß hat die übrigen Beteiligten zu einer Einwendungen, soweit sie nicht von dem Unternehmer als berechtigt Erklärung, für deren Abgabe eine angemessene Frist festzusetzen ist, anerkannt werden, durch Beauftragte des Regierungspräsidenten und aufzufordern und kann zur weiteren Erörterung einen Verhandlungs⸗ der e Eisenbahnbehörde in einem nötigenfalls an Ort und termin, nötigenfalls an Ort und Stelle, anberaumen. Die Abhaltung Stelle abzuhaltenden Termine erörtert, zu dem Sachverständige zu- des Termins durch eines oder mehrere Mitglieder ist zulässig. Zu gezogen werden können. b 8 1 dem Termine können Sachverständige zugezogen werden. Die durch ˙˙˙˙˙e 8 1 d 1 en, un e durch die Ein⸗ demjenigen au 9 2 Zuzie . 8 wendennen⸗ Vihsfenen aabte 1 auferlegt werden, durch dessen Antrag die Zuziehung ver meinde⸗ oder Gutsbezirks benachrichtigt. e Erschienenen werden 4) Das mit Gründen zu versehende Gutachten des Bezi 3 mit ihren Erklärungen gehört. Etwa noch weitere Beteiligte können schusses über die seiner Prüfung Aühten ist vennr gang. b zugezogen werden. bahnunternehmer und den Beteiligten, die Einwendungen erhoben

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 20. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

d das Küsgroamm 2790 8 2784 Gd., Silber in Barren das 8 ogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.

18 1. en, 21. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,95, „Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92 95, Oesterr. 4 % Renke in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,60, Türkische Lose per medio 258,00, Orientbahnaktien pr. ult.

Violinsolo im „Benedictus“ führte der Konzertmeister bes 1 klangschön durch. Im übrigen trugen zu dem —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 756,50, Südbahn⸗ hrend der Dienststunden von 9 bis 3 Ubr eingesehen werden.) Oesterreich⸗Ungarn. 8

Gelingen das Philharmonische Orchester und Fecehe arr Irrgang an der Orgel das Ihre redlich bei.

Längstens 24. Mai 1911, 11 Uhr. Forstdirektion der Landes⸗

für Bosnien und die Herzegovina in Sarajevo: Verkauf

Di igerin Terese Sarata aus Cöln hatte, ebenfalls am Frei⸗ 89 Tere,1 e einen erfreulichen Erfolg von Hnn auf dem Stock. Näheres bei der genannten Forstdirektion und beim „Reichsanzeiger“.

zeichnen. Ihr Ton ist klar, weich und von ausdrucksvollem Ftwesreihn der Vortrag von natürlicher Frische und die Technik be⸗ findet sich auf achtbarer Höͤhe. Besonders schön spielte sie das Konzert 8 1u“