Bei Nr. 8993 offene Handelsgesellschaft: E. Sökeland & Söhne in Berlin: Die Prokura des Otto Sökeland ist erloschen.
Bei Nr. 4405 Firma: C. Suck Nachfolger Alfred Krause in Berlin: Dem Fräulein Mar⸗ garste Schumann zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1268 Firma: Isidor Salomon in Berlin: Dem Siegmund Neumann zu Berlin ist Prokura ertellt.
Bei Nr. 22 641 offene Handelsgesellschaft: Por⸗ zellanfabrik Henischel & Müller in Meusel⸗ witz mit Zweigniederlassung in Berlin: Die Zweig⸗ niederlassung in Berlin ist aufgehoben.
Bei Nr. 10 589 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschaft: Alb. Teichelmann in Liqui. in Berlin: Der Liquidator Jaenicke ist aus geschieden. Der Prokurist Rudolf Nonne zu Berlin
ist alleiniger Liquidator.
Berlin, den 16. März 1911.
Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [111335] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 16. März 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: Nr. 37 281: Firma Gelegenheitskaufhaus Kurt Codik, Berlin. Inhaber der minderjahrige Kurt Codik, vertreten durch seinen gesetzlichen Ver treter Max Codik. Nr. 37 282: Firma Richard A. Heinrich, Charlottenburg. Inhaber Richard Adolf Heinrich, Fahrikant, Nikolassee. Nr. 37 283: Firma Dr. Karl Heine, Wilmers⸗ dorf. Inhaber Dr. phil. Karl Heine, Chemiker, Wilmersdorf. Nr. 37 284: Offene Handelsgesellschaft Guhl & Harbeck, Hamburg mit Zweigniederlassung Berlin, unter gleicher Firma. Gesellschafter sind: Heinrich August Hermann Guhl, Kaufmann, Ham⸗ burg, und Oswald Richard Guhl, Kaufmann, Ham⸗ hburg. Dem Hugo Ernst Marten ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Nr. 37 285: Firma Hermann Brennecke, Char⸗ lottenburg Inhaber Hermann Brennecke, Schlächter⸗ meister, Charlottenburg. Bei Nr. 8244: (Firma Franz Brümmer, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Franz Brümmer Nachf. Inhaber jetzt: Fräulein Margarete Berge⸗ mann, Berlin. Bei Nr. 11 057: (Firma Max Codik, Berlin.) Die Firma ist nicht geändert und lautet nach wie vor Max Codik. Bei Nr. 18 564: (Firma Commissions & Ex⸗ port Buchhandlung J. Singer & Co, Char⸗ lottenburg.) Die Firma ist übergegangen auf die in Abteilung B unter Nr. 8903 eingetragene Ge⸗ sellschaftsfirma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist ausgeschlossen. Bei Nr. 19 934T]. (Offene Handelsgesellschaft J. Hellert & Co in liq., Berlin.) Die Prokura des Max Moritz ist erloschen. Die Gesellschaft wird nach beenderer Liquidation fortgesetzt. Zur Ver⸗
etung der Gesellschaft sind fortan nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Bei Nr. 24 371: (Firma Hermann Kleimann, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Hermann Klei⸗ mann. Inh. Paul Kleimann. Inhaber jetzt: Paul Kleimann, Kaufmann, Charlottenburg. Der jebergang der in dem Betriebe des Geschafts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Kleimann ausgeschlossen. EE1““
Gelöscht die Firmen:
Nr. 5535: Carl Büttner, Berlin.
Nr. 10 430: Karl Fehrmann, Schöneberg.
Nr. 13 467: Basch & Petzke, Berlin.
Nr. 21 814: C. Külper, Berlin.
Nr. 23 295: Paul Gathemann, Charlotten⸗ burg.
W
Nr. 24 067: Max W. Flatow, Berlin. Nr. 34 031: P. Kasten & Co, Charlotten⸗
urg.
Nr. 33,504: Carl Forbrich. Charlottenburg. Ferner ist am 6. März 1911 in das Handels⸗ register Abteilung A eingetragen worden:
Nr. 37 230: Firma Huyn, Klanica & Co Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Berlin. Inhaber Ferdinand Rahn, Chemigraph, Berlin.
Berlin, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [111334] In das Handelsregister B des unterzeichneten
Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 6676
„Athenia“ Neutechnische Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Gustav Maschek in Charlottenburg ist durch Gesellschafter⸗ beichluß vom 11. März 1911 zum zweiten Geschäfts⸗ führer bestellt.
Bei Nr. 7479 Allgemeine Deutsche Hausbau⸗ Gesellschaft Dickmaun & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. Januar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Emil Scheyder, Bureauvorsteher, in Rix⸗ dorf ist zum Liquidator bestellt.
Bei Nr. 5678 „Ballenlos“ Hygienische Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Her⸗ mann Schwarz in Berlin ist Prokura erteilt. Die Vertretungsbefugnis des Alfred Lewent als Ge⸗ schäftsführer ist beendet.
Bei Nr. 7458 Berliner Grundstücks⸗ und Terrain⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß
vpom 10. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die Vertretungsbefugnis des Carl August Winkler als Geschäftsführer ist beendet. Eigentümer Carl Conrad in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Carl Conrad ist erloschen. 1 Bei Nr. 1361 Berliner Wurst⸗ und Fleisch⸗ woaren⸗Fabrik Carl Laeske, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. März 1911 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. De⸗ zember 1913 festgesetzt und dann auf je weitere. drei Jahre, falls nicht sechs Monate vorher gekündigt wird. Beim Tode eines der Gesellschafter ist der überlebende berechtigt, Liquidation zu verlangen.
Die Vertretungsbefugnis des Schlächtermeisters Max
Laeske und Bernhard Hintze ist jeder berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Berlin, den 16. März. 1911. 2 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [111632] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 17. März 1911 ist in das Handelsregister eingetragen worden: 3 Nr. 37 289 — Offene Handelsgesellschaft Ehrhardt u. Ihlenfeld in Berlin. Gesellschafter Oswald Ehrhardt, Kaufmann in Berlin, Otto Ihlenfeld, Kaufmann in Berlin. Dem Ernst Heerlein in Nie derschönhausen ist Prokura erteilt worden. Die Gesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen. Bei Nr. 4520 — Firma Basch & Dombrowsky, Berlin. Der Frau Else Basch, geb. Gottschalk, in Berlin, und dem Julius Gottschalk in Charlotten⸗ burg ist Prokura erteilt. 1 Bei Nr. 4852 — Firma Paul Dietrich, Frei⸗ berg i. Sachsen mit Zweigniederlassung Berlin. Jetzt offene Handelegesellschaft. Der Kaufmann August Weinmann, Friedenau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Die dem Emil Müller erteilte Prokura bleibt bestehen. Bei Nr. 7643 — Offene Handelsgesellschaft Theodor Flatow, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Bei Nr. 24 089 — Firma Alfred Baumhauer vorm. Hermann Bydeckarken & Ce, Char⸗ lottenburg. Die Firma lautet jetzt: Alfred Baumhauer vorm. Hermann Bvdeckarken u. Co. Inhaber Franz A. Schulze. Inhaber jetzt: Franz Albert Schulze, Buchhändler in Nieder⸗ schönhausen. Bei Nr. 26 194 — Firma Hermann Clauberg, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter Hermann Clauberg, Ma⸗ schineningenieur, Berlin, Carl Clauberg, Maschinen⸗ bauer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. — Bei Nr. 29 987 — Kommanditgesellschaft Bern⸗ heim, Beer & Ce, Berlin. Dem Heinrich Grosse und dem Bruno Hofmann ist Gesamtprokura erteilt. Berlin, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Beuthen, O0.-S. [111336 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 893 die Firma „Kaiser Friedrich Drogerie Alfred Reschka“ in Beuthen O.⸗S. und als ihr Inhaber der Drogist Alfred Reschka in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. , Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 13. März 1911.
Beuthen, O.-S. [111337 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 785 ist heute bei der Firma Isaak Freund in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 13. März 1911
Bremen. [110848, In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 14. März 191 1:
Kohlensäure Werke C. G. Rommenhöller
Aectien Gesellschaft, Bremen, als Zweignieder
lassung der unter der Firma Maatschappy tot
Exploitatie der C. G. Rommenhöller’scher
Koolzuur en Zuurstofwerten in Rotterdam
bestehenden Hauptniederlassung: Durch Beschluß
der Generalversammlung vom 11. September 190.
ist der Gesellschaft vertrag gemäß (86) abgeändert.
Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Die Leitung der Gesellschaft wird einer Direktion
übertragen, die aus einer oder mehreren Personen⸗
besteht, welche die Gesellschaft nach innen und außen vertritt. Für den Betrieb eines Zweig geschäfts kann die Direktion mit Genehmigung des Verwaltungsrats einen oder mehrere Pro kuristen an ellen. Die Gesellschaft wird vertreten wenn die Direktion aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, durch zwei Direktionsmitglieder, und wenn bei einer Filiale mehrere Prokuristen bestellt sind auch durch zwei Prokuristen, jedoch ist der Vorstand
Gustav Rommenhöller auch fernerhin berechtigi,
die Gesellschaft allein zu vertreten.
In derselben Generalversammlung ist ferner be⸗ schlossen worden, das Grundkapital auf 300 000 Gulden Holl herabzusetzen sowie das Grundkapital durch Umwandlung der Obligationsschuld von 1903 um 630 000 Gulden Holl. und durch Ausgabe neuer Aktien um 200 000 Gulden Holl. zu erhohen. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 130 000 Gulden Holl. 8 Die Direktionsmitglieder werden von der General⸗
versammlung der Aktionäre ernannt.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 11 300 Aktien zu je 100 Gulden Holl., welche auf. den Inhaber lauten.
Der Vorstand Gustav Rommenhöller wohnt jetzt in Charlottenburg.
Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinneret, Bremen: Heinrich Lahusen ist mit dem 31. Dezember 1910 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
F. Reineke & Co., Bremen: Kommanditgesell⸗ schaft, begonnen am 11. März 1911, unter Be⸗ teiligung eines Kommanditisten.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Bernhard Wilhelm Friedrich Reineke.
Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrik.
Wilhelm Rust, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Wilhelm Rust. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Getreide, Mehl und Futtermittel. 8
Schilling & Brüning, Bremen: Am 8. März 1911 ist der hiesige Kaufmann Heberich Meyer, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.
F. W. Wicke, Bremen: Die Firma ist am 15. Januar 1911 erloschen.
H. Wiedener, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Th. Hartmann & Schultze, Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Bremen, Bremen, als Zweig niederlassung der in Hamburg unter der Firma Th. Hartmann & Schultze bestehenden Haupt niederlassung: Die an Theobald Störmer für die hiesige Zweigniederlassung erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Gleichzeitig ist demselben und Wilhelm Heinrich Söhnchen für die hiesige Zweignieder⸗
Bremer Wagen⸗ und Carrosserie⸗Werke vorm. Louis Gaertner mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 10. März 1911 ist an Conrad Gotthelf Christian Müller und René Bielet⸗ Dupleir de Romoet, beide in Bremen, Gesamt⸗ prokura erteilt. 1 Deutsche Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“, Bremen: Am 25. Februar 1911. ist an Carl Ludwig Ernst Heinrich Cammann der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem der anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Bremen, den 15. März 1911. 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 8 Fürhölter, Sekretär.
Premerbaven. Handelsregister. [111338] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven folgendes eingetragen worden: Am 15. März 1911 ist Bernhard Scharoun aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Kaufmann Carl August Julius Taeger in Bremerhaven zum Vorstandsmitgliede bestellt. Bremerhaven, den 16. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lampe, Sekretär.
Breslau. 888 [111339] In unser Handelsregister Abteilung Nr. 432 ist bei der Industrie⸗ und Handelsgesellschaft Rudolph Haensel Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesehschafter vom 24. Februar 1911 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. 8 8 Breslau, den 16. Merz 1911. Königl Amtsgericht.
Celle. [111340] Ins Handelsregister B ist unter Nr. 47 heute ein⸗ getragen die Firma „Erdölwerke Rheingold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: Celle. Gegenstand des Unternehmens: Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Erdölen und sonstigen Mineralien und zu diesem Zweck auch die Anschaffung von Grundstücken, Errichtung von An⸗ lagen und Fabriken, Anschaffung von Transport⸗ mitteln, Abschlüß von Ausbeutungsverträgen und Be⸗ teiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsfüͤhrer: Kauf⸗ mann Heinrich Stummevyer in Celle. Stellvertreter: Privatmann Hermann Tölke daselbst. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. März 1911 abgeschlossen.
Die ebengenannten beiden Geschäftsführer bringen ils Gesellschafter in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen ein die ihnen je zur Hälfte zustehenden persönlichen Rechte aus folgenden Bohrverträgen:
a. mit Hosbesitzer Wilh. Schaprian in Obershagen, betreffend die Parzellen 131, 132 des Kartenblatts 2 von Obershagen,
b. mit Hofbesitzer Hornbestel in Obershagen, be⸗ treffend die Parzelle 133 des Kartenblatts 2 derselben Gemarkung, 8 8
c. mit Hofbesitzer Homann daselbst, betreffend die Parzellen 40, 41 und 99 des Kartenblatts 1 derselben Gemarkung,
d.- mit der Witwe Caroline Papenburg, geb. Fricke, in Obershagen, betreffend die Flächen Karten⸗ blatt 2 Parzellen 170, 171, Kartenk latt 4 Parzellen 322, 328 derselben Gemarkung.
Das Einbringen erfolgt unter einer Bewertung von 20 000 ℳ — für jeden der Gesellschafter mit 0 000 ℳ —, sodaß damit die Stammeinlagen voll gedeckt sind.
Celle, 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht. ¹
Cochem. [111341] Das unter der Firma „Gebr. Deis“ (Nr. 27 des Handelsregisters Abt. A) zu Eller (Mosel) be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf die Witwe Friedrich Deis, Anna Maria geb. Mainzer, zu Eller (Mosel) bergegangen und wird von derselben unter unver⸗ inderter Firma fortgeführt. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen worden. Cochem, 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Firmenregister Band III wurde bei tr. 340: „Hunziker und Specht in Colmar“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 17. März 1911. Kaiserl. Amtsgericht.
III.
“ 8 [111342]
Culm. [111343 Die Bekanntmachung vom 3. März 1911 in Nr. 57 des Reichsanzeigers wird dahin berichtigt, aß nicht der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts der früheren Inhaberin der Firma Paul⸗ Jordan, Fräulein Auguste Jordan in Gneist, be⸗ fründeten Forderungen, sondern der der begrün⸗ deten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den jetzigen Inhaber, Kaufmann August Kulinna in Culm, ausgeschlossen ist. Culm, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. I [111344] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Bank für Handel und Industrie, Darmstadt: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Her⸗ mann Siemsen in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Darmstadt, den 15. März 1911. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.
Dieburg. Bekanntmachung. [108674] In unserem Handelsregister wurde eingetragen: Die Margarethe Müller und der Kaufmann Adam
Müller, beide in Dieburg, sind zu Prokuristen be⸗
stellt derart, daß jeder derselben allein die Firma
Joseph Müller zu Dieburg zu zeichnen be⸗
rechtigt ist. heeaen. 3. März 1911. “
roßherzogl. Hess. Amtsgericht.
Dresden. [111345] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6223, betr. die Aktiengesellschaft in
Firma Verein für Zellstoff⸗Industrie, Actien⸗
gesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag
vom 29. November 1899 ist in §. 5 durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1910 laut
Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert
Laeske ist beendet. Von den
111“ 8. 4 “
Geschäftsführern Karl
lassung Gesamtprokura erteilt.
2) auf Blatt 11 092, betr. die Firma Treuhand⸗ Vereinigung Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. August 1905 ist in 8 21 durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. 1
3) auf Blatt 1821, betr. die Firma George Baumann, English Stores, American Stores, Drogen, chem. techn. Producte, Specialitäten⸗ Grosso⸗Handlung in Dresden: Die Firma lautet künftig: George Baumann, Anglo⸗ American ehdsgore, Drogen, Specialitäten⸗ Grosso⸗Handlung. “
17an Blatt 12 415, betr. die Firma Friedrich Naupold, Honig Import & Export Harz⸗ Thüringer Honigeentrale in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen. Dresden, am 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dresden. [111346] Auf Blatt 12 605 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Friedrich Naupold, Honig⸗Im⸗ port und Export, Harz⸗Thüringer Honig⸗ centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: b 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1911. abgeschlossen worden. I1““ Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Fortbetrieb des seither von dem Kaufmann Ferdinand Franz Friedrich Naupold in Dresden unter der Firma Friedrich Naupold, Honig⸗Import und „Export, Harz⸗Thüuringer Honigcentrale in Dresden betriebenen Geschäfts, welches den Ein⸗ und den Ver⸗ kauf von Honig im Wege des Imports und Exports und zwar im Großhandel, zum Gegenstande hat. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Hermann Janson und Ferdinand Franz Friedrich Naupold, beide in Dresden.
gegebe: Der Gesellschafter Friedrich Naupold in Dresden legt auf ktapital in die Gesellschart ein das ihm gehörige, unter der Firma Friedrich Naupold, Honig⸗Import und⸗Export, Harz⸗Thüringer Honigcentrale betriebene Handelsgeschäft. Diese Einlage wird von der Ge⸗ sellschaft zum Geldwerte von fünfzehntausend Mark angenommen. 8 Dresden, am 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Kaufmann Ferdinand Fran
Duisburg. [111347]
In das Handelsregister A ist eingetragen:
Nr. 368, die Firma Witwe Albert Rottmann zu Duisburg betreffend: Die Witwe Albert Roͤtt⸗ mann zu Duisburg ist am 2. Januar 1911 gestorben. Laut Erbvertrag vom 18. Juni 1903 ist das Handels⸗ geschäft nebst Firma auf den Kaufmann Albert Rowedder zu Duisburg übergegangen.
Dem Heinrich Diedrichs zu Duisburg ist Prokura erteilt.
Nr. 672, die offene Handelsgesellschaft Amberg & Klestadt betreffend: Die dem Handlungsgehilfen Samuel Joseph zu Duisburg erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 1
Dem Kaufmann Fritz Diepenbruck zu Duisburg ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er mit je einem der beiden Kaufleute Ernst Klestadt zu Duis⸗ burg und Fritz Brassart zu Duisburg gemeinschaftlich zur Vertretung befugt ist. 8
Nr. 893 die Firma Gustav Weber zu Duis⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Weber zu Duisburg. 6
Nr. 894 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Lüchtrath zu Duisburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Oskar und Paul Lüchtrath daselbst. .
Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter allem ermächtigt. 1X1X“
Duisburg, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [111348] In das Handelsregister A bei Nr. 820, die Firma Ernst Brock betreffend, ist eingetragen: Der Ingenieur Otto Andrée in Duisburg ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und wird nunmehr das Handels⸗ geschäft unter der veränderten Firma „Brock & Andrée, Installationswerk für elektrische An⸗ lagen“ vom 1. Januar 1911 ab als offene Handels⸗ gesellschaft weitergeführt. Jeder der Gesellschafter allein ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Duisburg, den 15. März 1911. 86 Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. 940 In das Handelsregister ist die Firma Gebr. Seligmann Nachf. Inhaber Hermann Selig⸗ mann in Marxloh eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Seligmann in Marrloh. 8 Duisburg⸗Ruhrort, den 15. März 1911. Koöntgliches Amtsgericht.
A
Duisburg-Ruhrort. [1111350] In das Handelsregister ist bei der Firma Traus⸗ portkontor Vulkan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bruckhausen eingetragen: b Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. März 1911 ist der Zweck der Gesellschaft ferner: Der Handel im In⸗ und Auslande in Kohlen, Koks und Briketts, wie überhaupt in Brennstoffen jeglicher Art, in allen bei der Koks⸗ erzeugung erzielten Nebenprodukten, künstlichen Düngemitteln, chemischen Produkten ꝛc., Roheisen sowie Eisen und Stahl jeglicher Art, die Erwerbung und Pachtung von Lagerplätzen, die Beteiligung in jeder Form an Gesellschaften und Unternehmungen, welche den gleichen oder verwandte Zwecke verfolgen, die Errichtung neuer Gesellschaften ꝛc., kurz, die Vor⸗ nahme von Handlungen und Maßnahmen jeglicher Art, soweit dieselben mit den vorgenannten Z vecken in irgend welchem Zusammenhange stehen. Duisburg⸗Ruhrort, den 15. März 1911
worden.
Königliches Amtsgericht.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
das Stamm⸗
FPrankfart, oder.
Firma F. H. Welker in Burgstädt mit Zweig⸗
11““ In das Handelsregister ist unter Nr. teilung B die Firma V
beschränkter burg⸗Meiderich eingetragen. Gesellschafisvertrag vom 6. März 1911. Gegenstand des Unternehmens: Seifen⸗ sowie aller aus Oelen und Produkten, die Fabrikation von Fettsäuren Glyzerinen
gleichartigen Betrieben.
in die Gefellschaft ein: Hermann Deilmann in Oberhausen eine Darlehns⸗ forderung gegen die Rheinischen Seifen⸗ und Soda⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg⸗Meiderich, in Höhe von 15 866 ℳ und der Gesellschafter Josef Oster in Cöln seine Dar⸗ lehnsforderung an dieselbe Gesellschaft in Höhe von 2266 ℳ. Die Forderungen werden in voller Höhe übernommen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Hähnichen in Düsseldorf. Duisburg⸗Ruͤhrort, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Eilenbhurg. Die Firma Karl Prätorius, Eilenburg, im Handelsregister A 117 heute gelöscht. Gilenburg, den 8. März 1911. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [111354] „In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2579 die Firma Emil Rosendahl, Elberfeld, und als deren Inhaber der Viehhändler Emil Rosendahl daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 14. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Der
Erfurt. [111355 88 In unser Handelsregister K ist heute bei 8 8” Nr. 644 verzeichneten Firma C. Weineck Nach⸗ folger Emil Tscharnke in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Nolte in Erfurt jetzt Inhaber der in C. Weineck Nachfolger Hermann Nolte geänderten Firma ist. “ Erfurt, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. Erfuüurt. 9 [111356] 8 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1155 die offene Handelsgesellschaft in Firma 8 Reinhold & Lorenz Köhler mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Reinhold und Lorenz Köhler in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1908 begonnen. Dem Friedrich Köhler in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Eschwege. [111357] Bei der Firma Friedr. Schilbe Söhne in Grebendorf — H.⸗R. A Nr. 31 — ist am 15./3. 1911 eingetragen worden: . 1) Dem Kaufmann Heinrich Stadtmüller in Eschwege, 2) der Frau des Kaufmanns Edmund Hillebrand, Elli geb. Zeuch, in Grebendorf und .3) dem Kaufmann Erich Schäfer in Eschwege ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß die zu 1 und 2 Genannten, jeder für sich, mit dem zu 3 Genannten die Firma zeichnen. Kgl. Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.
Frankfurt, Main. [111360] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Mouson⸗Ferienheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und die Bewirt⸗ schaftung von Ferien⸗ und Erholungsheimen, in denen Angestellte der Gesellschafter oder anderer kauf⸗ männischer Betriebe gegen mäßiges Entgelt Wohnung und Verpflegung finden können. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer sind: 1) Generaldirektor Paul Dumcke, 2) Direktor Bernhard Lindner, 3) Subdirektor Conrad Scherer, 4) Prokurist Philipp Becker, sämtlich zu Frankfurt a. M. Willens⸗ erklärungen der Gesellschaft sind für diese verbindlich, wenn sie von einem der Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft abgegeben werden. Frankfurt a. M., 17. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
. — 8 [111359]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 680 die Firma Oswald Friedmann — Frank⸗ furt a. O. mit dem Inhaber Kaufmann Oswald Friedmann ebenda eingetragen.
Geschäftszweig: Holzhandlung.
Frankfurt, Oder, den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister. In das Handelsregister A wurde eingetragen Band I O.⸗Z. 311, Firma Theod. Schaaf, Frei⸗ . Inhaberin der Firma ist jetzt Theodor S Witwe Emilie geb. Weis in Het en 16n Band V O.⸗Z. 82: Firma Magazin „Bon — 5 Marie Nouvortné, Freiburg, ist rlo en. „Band V O.⸗Z. 113: Firma David Lieberles st in Freiburg erloschen, da der Geschäftsbetrieb nach St. Ludwig verlegt wurde. Freiburg, den 15. März 1911. Großh. Amtsgericht.
[111361]
Frohburg. [111362] Auf Blatt 178 des hiesigen Handelsregisters, die
niederlassung in Frohburg unter der Firma F. H. Welker, Filiale Frohburg, betr., ist heute folgendes eingetragen worden:
In das Handelsgeschäft sind eingetreten: die Kauf leute Arthur Hermann Welker in Burgstädt, Paul Albert Welker in Frohburg und Karl Gottfried Otto Konrad Welker in Burgstädt. Die Gesellschaft ist am 1 Januar 1911 errichtet worden. Paul
111381] beiederrheimnischen Leifenh, ederrheinische eifen⸗, Soda⸗ und Glyzerin⸗Werk, Gcbufchast enc. Haftung mit dem Sitze in Duis⸗
d Fabrikation von und Sodawaren und verwandten Artikeln Alkalien herstellbaren die . und lyzerinen sowie der Handel mit diesen Artikeln und die Beteiligung an und die Uebernahme von Fel ben. Stammkapital 20 000 ℳ. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen Gesellschafter Julius
Welker sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Der Handschuhfabrikant Friedrich Her⸗ mann Welker in Burgstädt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Frohburg, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung.
EE“
In das Handelsregister B 20 ist heute 11188 Geestemünder Eiswerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Geeste⸗
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Februar 1911 ist das Stammkapital um b f 500 000 ℳ erhöht. W 9 1n
Geestemünde, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gemünd., Eifel. [111366] Die Firma Josef Depierreux in Neuhütte ist erloschen. Gemünd, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Gifhorn. 1 [111363]
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 eingetragen die Firma: Kaliwerke Warx⸗ vüttel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung nit dem Sitze in Gr. Schwülper.
Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und Ausnutzung oder anderweitige Verwertung von Ab⸗ baurechten auf Kali, Stein⸗ und beibrechende Salze und sonstige dem Verfügungsrechte der Grundeigen⸗ tümer unterliegende Mineralien und Substanzen so⸗ wie der Erwerb und die Ausnutzung oder ander⸗ weitige Verwertung von Bergwerkseigentum jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Bergwerksbesitzer Gustav Dietz in Braunschweig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3 März 1911 festgestellt. Von den Gründern sind lediglich Einlagen auf das Stammkapital gemacht durch Uebertragung der Ausübung ihrer Kailiabbau⸗ rechte in den Gemarkungen Gr.⸗Schwülper und Warxrbüttel, und zwar seitens des Bergwerksbesitzers Gustav Dietz in Braunschweig, Hagenring 19, ⁄10, und seitens des Tiefbohrunternehmers Adolf Hübner aus Braunschweig, Hennebergstr. 18,
Gifhorn, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
„ 10⸗
Gifhorn. [111364] In das hiesige Handelsregister A ist bei Nr. 80 „Gifhorner Glasmanufaktur Rudolf Fleck, Gifhorn Prov. Hannover“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gifhorn, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Glauchau. [111367] Auf Blatt 718 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die offene Handelsgesellschaft J. Heilbronner & Söhne in Glauchau, ist heute eingetragen worden, daß die der Margarete verehel. Ballin in Glauchau und dem Kaufmann Karl Wilhelm Reichel daselbst erteilte Gesamt⸗ prokura erloschen und daß der Margarete verehel. Ballin, geb. Gröbel, in Glauchau, Prokura erteilt worden ist. Glauchau, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Goch. Bekanntmachung. [111369] In unser Handelsregister A Nr. 8 ist heute ein⸗ getragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft Schellen & Kerßenboom, Goch, aufgelöst ist. „Das Geschäft wird unter der Firma H. Schellen in Goch von dem früheren Gesellschafter Kauf Heinrich Schellen in Goch fortgesetzt. Goch, den 9. März 1911. Koönigliches Amtsgericht.
Goch. Bekanntmachung. [111368]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 168 die
Firma Aug. Kerßenboom in Goch und als deren
Inhaber der Kaufmann August Kerßenboom in Goch
eingetragen worden.
Goch, den 9. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 8 [111370] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1366 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Erust Wilke & Co. Görlitz Berlin mit dem Sitze in Görlitz eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ernst ene Kaufmann, Görlitz, Robert Schwoob, Techniker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Ernst Wilke ermächtigt. Görlitz, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gättingen. „Im hiesigen Handelsregister K ist h eingetragen: 1) zu Nr. 117: Die bisherige Firma W. Werner, Oehlmanns Nachfolger in Göttingen ist abge⸗ ändert in Wilhelm Werner, Glaserei, Glas⸗ und Porzellanhandlung in Göttingen. Die Peengss des Kaufmanns Fritz Werner ist erloschen. der Ehefrau des Glasermeisters Wilhelm Werner, Julie geb. Pfannkuche, und dem Kaufmann Heinrich Werner, beide in Göttingen, ist Einzelprokura erteilt. 2) unter Nr. 510: Die Firma Kunstsalon Wil⸗ helm Werner mit Niederlassungsort Göttingen und als Inhaber derselben Glasermeister Wilhelm Werner in Göttingen. Der Ehefrau des Glaser⸗ meisters Wilhelm Werner, Julie geb. Pfannkuche, und dem Kaufmann Heinrich Werner, beide in Göttingen, ist Einzelprokura erteilt. Göttingen, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [111372] Heute ist in Abteilung A unter Nr. 34 des Handelsregisters folgendes eingetragen worden:
Das unter der bisherigen Firma „Wilhelm Sommer“ in Grevenbroich betriebene Geschäft ist unter der Firma „Wilhelm Sommer Nachf.“ auf den Kaufmann Josef Schmitz in Grevenbroich übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist bei dem Erwerbe durch genannten Schmitz ausgeschlossen. “
9
Albert Welker und Karl Gottfried Otto Konrad
nbroich, den 18. März 1911. Koönigliches Amtsgericht.
nehmens ist der Betrieb von Spezialgeschäften der
Güstrow. 11144
In unser 1 ist bei der offenen 112 9” gesellschaft „Louis Simon“ in Güstrow einge⸗ tragen: Der Kaufmann Reinhold Hagemann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Louis Simon setzt das Geschäft als Alleininhaber fort.
Güstrom, den 18. März 1911.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Hagen, Westf. [111373]
In unser Handelsregister ist heute die Firma: Temper⸗Stahl⸗ und Graugußwerke Georg Woenckhaus zu Hagen und als deren Inhaber ver Fabrikant Georg Woenckhaus zu Hagen eingetragen.
Hagen i. Westf., den 11. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Hamm, Westf. [111375]
Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. 14“ vom 16. März 1911 (in Abt. A unter Nr. 321):
„Die Firma Neuburg & Fröde, offene Han⸗ delsgesellschaft seit 15. März 1911 mit dem Sitze in Hamm und den Kaufleuten Julius Neuburg und Richard Fröde daselbst als Gesellschaftern.“
(Geschäftsbranche: Getreideagentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.)
Hanau. Handelsregister. [111376] 1) Firma Ludwig Neresheimer & Co.“ Der Inhaber dieses Handelsgeschäfts, Fabrikant Ludwig Neresheimer in Hanau, ein Einzelkaufmann, ist am 30. November 1910 gestorben. Das Handelsgeschäft 88 vegdesen Erben: der Ehefrau des Kaufmanns August Fischbach, Ida geb. Hahn, in hchee s Fä 2) deren Kinder: a. Liesel Fischbach, b. Lotte Fischbach — vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Heinrich Simon in Aschaffenburg — zu Hanau unter unveränderter Firma in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist der Testamentsvollstrecker Architekt Heinrich Wolf in Hanau allein berechtigt. .2) Firma Quarzlampen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hanau. Am 17. Februar 1911 ist der Ingenieur Fritz Girard in Hanau zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Derselbe ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Hippolyt Meles in Hanau zu vertreten und in gleicher Weise die Firma zu zeichnen. Hippolyt Meles und Leopold Johann Busse bleiben daneben, wie bisher, zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
3) Firma Eugen Oehler in Großkrotzenburg. Die Firma ist erloschen.
4) Firma Aukamm & Unkelbach in Groß⸗ auheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Einträge des Königlichen Amtsgerichts Vin Hanau zu 1 vom 10. März 1911, zu 2 vom 11. März 1911 und zu 3 und 4 vom 14. Mär: 1911. Hmannover. [110882] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
— In Abteilung 8&
Zu Nr. 853, Firma H. Heims Nachf.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter der Firma H. Heims Nachf. Inh. Oskar Wagner auf den Kaufmann Oskar Wagner in Hannover über⸗ gegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts bis zum 15. März 1911 be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aus⸗ geschlossen.
Zu Nr. 3462 Firma George Schreider: Dem Karl Goeppner und dem Oscar Kiemlen in Hannover ist Einzelprokura erteilt. Die dem Friedrich Seegers erteilte Prokura ist erloschen.
In Abteilung B:
Zu Nr. 488, Firma Plastic Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Liquidator vertreten. Als solcher ist durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Fe⸗ bruar 1911 bestellt der Bücherrevisor Joseph Dessau in Hannover.
Zu Nr. 495, Firma Kieswerke Hameln⸗Afferde, Aktiengesellschaft: Der Kaufmann Johannes Bruns ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Bis auf weiteres besteht der Vorstand nur aus einer Person. Der Kaufmann Heinrich Bartels aus Hannover⸗Waldhausen ist alleiniges Vorstands⸗ mitglied. 8
Unter Nr. 680 die Firma Gardinenhaus Frankenberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Hauptniederlassung in Berlin und Zweig⸗ niederlassung in Hannover. Gegenstand des Unter⸗
Gardinenbranche in Braunschweig und Hannover und an anderen Orten sowie der Erwerb und die Be⸗ teiligung an gleichartigen und ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Das Stammkapital beträgt 32 500 ℳ. Der Gesellschafter Louis Frankenberg in Schöneberg. hat in die Gesellschaft eingebracht die beiden von ihm unter der Firma „Gardinenhaus Louis Frankenberg“ in Braunschweig und Hannover betriebenen Han⸗ delsgeschäfte nebst Inventar und mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1910 dergestalt, daß die beiden Geschäfte vom 1. Juli 1910 als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt anzusehen sind. Der Gesamtwert dieser Einlage ist nach Abzug der Geschäfts⸗ schulden auf 7500 ℳ festgesetzt. Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Adolf Philipsborn in Berlin hat an die bisber von Herrn Louis Frankenberg allein geführten Geschäfte eine Forderung aus Waren⸗ lieferungen von mehr als 25 000 ℳ. Von dieser Warenforderung hat er einen Teil von 25 000 ℳ in der Weise in die Gesellschaft eingebracht, daß er sich wegen des Teilbetrages von 25 000 ℳ be⸗ friedigt erklärt hat und das durch die Tilgung ent⸗ stehende Gesellschaftsaktivum in eine Geschäftseinlage umgewandelt ist, deren Wert auf 25 000 ℳ fest⸗ gesetzt ist. Geschäftsführer sind Kaufmann Louis Frankenberg in Schöneberg und Kaufmann Richard Rehländer in Rixdorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1910 festgestellt. Hannover, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht. 11. Heilbronn. [111377] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde eingetragen: a. in die Abteilung für Einzelfirmen:
Otto Bammesberger & Cie. hier, Wein⸗ u. Faßholzhandlung, B
Emil Reuthner'’s Nachfolger hier, Papier⸗ und Schreibwarenhandlung, 8
Rudolf Staab hier, Holz⸗- und Kohlen⸗ handlung.
2) Neu eingetragen wurden die Firmen:
Albert Ernst in Heilbronn, Inhaber Albert Ernst hier, Oel⸗ und Fettwarenfabrik,
Albert Oskar Müller in Heilbronn, Inhaber Albert Oskar Müller, Kaufmann, hier. Ansichts kartenverlag, Papier und Schreibwarenhandlung, Spezialgeschäft für Bureaubedarf,
Wilhelm G. Späth in Heilbronn, Inhaber Wilhelm G. Späth, Kaufmann, hier, Papier und Schreibwarenhandlung.
b. in die Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Emil Seelig A. G. in Heil⸗ bronn: Auf Grund Beschlusses des Aufsichtsrats vom 13. Januar 1911 ist der Vorstand Friedrich Sievers berechtigt, die Firma allein zu zeichnen, und die Prokuristen Anton Dreher und August Dübotzky sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.
Den 17. März 1911. Amtsrichter Flaxland.
Helligenstadt, Eichsfeld. [111378] In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 77 eingetragene Firma H. Wiemuth in Heiligenstadt gelöscht worden. Heiligenstadt, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht. III.
Hirschberg, Schles. [111379] Bei der Firma Ernst Lauterbach, Inhaber Kurt Lauterbach in Spremberg mit Zweig niederlassung in Hirschberg — Handelsregister Nr. 179 — ist eingetragen, daß das Geschäft der hiesigen Zweigniederlassung als selbständige Nieder lassung auf den Kaufmann Max Hoffmann in Hirschberg übergegangen ist, welcher es unter der Firma Ernst Lauterbach, Iuhaber Max Hoff⸗ mann fortführt.
Hirschberg Schles., den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
AAIKer . .
Höchst, Main. [111381] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
In unser Handelsregister A ist bei der Firma Heinrich Friedrich Klöß (Nr. 66 des Reg.) heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“
Höchst a. M., den 2. März 1911.
Königl. Amtsgericht. 7.
Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A wurde am 8. März 1911 die Firma Karl Buchhold zu König i. O. eingetragen. Inhaber ist Apotheker Karl Buchhold zu König i. O. “ Höchst i. O., 8. März 1911. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [111382]
1) „Auguste Eypper“ in Wunsiedel: Kauf⸗ mannsehegattin Auguste Eypper in Wunsiedel betreibt dortselbst ein Kaffeerestaurant und eine Malzfabrik. Dem Kaufmann Leopold Eypper in Wunsieedel ist Prokura erteilt.
2) „Leder⸗ und Treibriemen⸗Fabrik Ober⸗ kotzau Geier & Gesellensetter“ in Oberkotzau, A.⸗G. Hof: Kaufmann Otto Bausch in Cöln hat am 14. März 1911 Geschäft samt Firma ohne For⸗ derungen und Verbindlichkeiten vom Vorbesitzer zur Weiterführung übernommen. 11“
Hof, den 17. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Hohenlimburg. [111383]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 47 bei der Firma Märkische Metall⸗Drahtumspinnerei Friedr. Heermann, Hohenlimburg, die am 28. Februar 1911 erfolgte Eintragung:
„In allen Angelegenheiten, deren Gegenstand einen Wert von 2000 ℳ übersteigt, ist die Ge⸗ nehmigung der sämtlichen Gesellschafter ein⸗ zuholen“
gelöscht und eingetragen worden:
Dem Guts⸗ und Fabrikbesitzer Friedrich Heer⸗ mann sen. get. Böckelühr steht jedoch das Recht zu, die Gesellschaft auch allein zu vertreten.
Hohenlimburg, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgerich.
8
[111380]
Hohenstein, Ostpr. [111384]
In unser Handelsregister A ist eingetragen worden a. auf Blatt 16: die Firma G. Gramberg. Apotheke Hohenstein Ostpr. ist erloschen; b. auf Blatt 51: die Firma Apotheke Hohenstein Ostpr. Anton von Kozierowski und als deren Inhaber 9 Apotheker Anton von Kozierowski in Hohenstein Ostpr. Hohenstein, Ostpr., 13. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Kattowitz, O0.-S. s
Die im Handelsregister A unter Nr. 916 einge⸗ tragene Firma „Kattowitzer Getreidehandel Georg Lippmann“ ist in „Georg Lippmann“ geändert. . Amtsgericht Kattowitz, den 15. III. 11.
Kattowitz, O.-S.
Die im Handelsregister A unter Nr. 847 getragene Firma Slaska ksiegarnia Mysytkowa — Schlesische Versandbuch⸗ haudlung Johann Schabig in Kattowitz ist am 15. März 1911 gelöscht worden.
Amtsgericht Kattowitz.
ein⸗
Kempen, Bz. Posen. 1118 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma „Daniel Landau“, Sitz: Kempen i. Posen, der Kaufmann Max Landau in Kempen i. P. als jetziger Inhaber eingetragen worden. 86 Kempen in Posen, den 8. März 1911.
Königliches Amtsgericht EKiel. 1“] ““ [111386]
Eintragung in das Handelsregister am 16. März 1911.
Erste Deutsche Flaschen Reklame⸗Gesellschaft m. b. H. in Kiel. Die Vertretungsbefugniß des Liquidators Wilhelm Janssen in Kiel ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
1) Wegen Aufgabe des Geschäf nd erloschen die c “ Se
Kohbnigliches Amtsgericht Kiel.