Kötzschenbroda. 11288sn
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 149, die Firma “ Quosdorf in Kötzschen⸗ broda betreffend, etngetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Friedrich Quosdorf ist ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Curt König in Kötzschenbroda ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Curt König in Kötzschenbroda.
Kötzschenbroda, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
onitz. Westpr. [111389] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 11. März 1911 eingetragen worden, daß die unter Nr. 152 registrierte Firma Julius Casemir in Konitz erloschen ist. 8 Konitz, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [111390]
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen „Niederlaufitzer Kredit⸗ und Sparbank Aktiengesellschaft“ vermerkt, daß die Firma in „Niederlausitzer Bank, Aktien⸗ gesellschaft“ geändert ist.
Kottbus, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanutmachung. [111391]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Unter Nr. 267 die Firma „Johann Borys Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Borys zu Krotoschin.
Unter Nr. 268 die Firma „Josef Lubowski Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Lubowski zu Krotoschin.
Krotoschin, den 10. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [111392] Bekanntmachung.
Betr.: Die Firma Margarete Thielsche Buch⸗ druckerei zu Dreieichenhain:
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 51 wurde heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Langen, den 15. März 1911. 8 Großh. Amtsgericht.
Leipzig. [110901] Auf Blatt 14 774 des Handelsregisters ist heute die Firma Ad. Ant. Kramer’'s yloment⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
er Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1911. errichtet und am 25. desselben Monats abgeändert worden. ““
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Steinholz und Korkestrich unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung yloment D. R. G.⸗M. Nr. 85 164.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Julius Catel in Halle a. S. 8
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Friederike verw Kramer, geb. Meynen, in München bringt das Gebrauchsmuster D. R.⸗G.⸗M. Nr. 85 164, das im Fabriklokal in Leipzig⸗Plagwitz, Markranstädterstraße 25, befindliche Lager und Inventar, die Firma Ad. Ant. Kramer nebst deren Geschäftsbüchern und Drucksachen und alle unter dieser Firma abgeschlossenen und noch nicht vollständig ausgeführten Bestellungen sowie den halben Reingewinn der Arbeiten für das Kranken⸗ haus in Buer und den Neubau in der Ritterstraße in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage beträgt 15 000 ℳ.
Hiervon entfallen 10 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlage der Frau Kramer und 5000 ℳ werden ihr bar herausgezahlt.
Leipzig, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [110902]
Auf Blatt 14 773 des Handelsregisters ist heute die Firma Centrale für Herren und Knaben⸗ bekleidung Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1911 errichtet worden. 3
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Herren⸗ und Knabengarderobengeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann
ermann Betrau in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 1
Die Gesellschafterin Franziska Beirau, geb. Ruck⸗ deschel, in Leipzig bringt als ihre Stammeinlage ihre Ansp üche aus dem am 24. Januar 1911 mit dem S. Gorodiski in Deuben geschlossenen Vertrage ein, nach welchem er ihr ein Geschäftslokal in Leipzig, Nürnbergerstraße Nr. 7, zum Betriebe eines Herren⸗ und Knabengarderobengeschäfts überlassen und sich verpflichtet hat, ihr durch Gewährung von selbst schuldnerischer Bürgschaft den für das Geschäft notwendigen Warenkredit zu verschaffen.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 19 500 ℳ festgesetzt. 1
Leipzig, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [110903] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 771 die Firma Samuel Klahr
in Leipzig. Der Kaufmann Samuel Klahr in eipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: venich Rauchwarenhandels⸗ und Kommissions⸗ eschäfts):
2) auf Blatt 14 772 die Firma Hermann Neu⸗ meister in Leipzig. Der Kaufmann Christian Heinrich Hermann Neumeister in Leipzig ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie einer Oel⸗ und Fettimport⸗ und Export⸗
ahnh gs
Abt. II B.
3) auf Blatt 542, betr. die Firma F. Volckmar n Leipzig: Die an Ludwig Paul Kretzschmar er⸗ eilte Prokura ist erloschen;
4) auf Blatt 5029, betr. die Firma Louis
Inhaber ausgeschieden. er Kaufmann Julius Gustav Költzsch in Lbipbig ist Inhaber; 5) auf Blatt 8426, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Gasmotoren⸗Fabrik Deutz in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Otto in Cöln, dem Ober⸗ ingenieur Friedrich Arntz in Mülheim a. Rhein, dem Oberingenieur Jacob Gunther in Bergisch⸗Gladbach und dem Kaufmann Bernhard Hennes in Cöln. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die an August Hüsener und Bruno Graupe crteilte Prokura ist erloschen; 6) auf Blatt 11 377, betr. die Firma Tränkner & Würker Nachf. Kestenge in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 3. März 1902 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. De⸗ zember 1910 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 4 abgeändert worden; 7) auf Blatt 13 975, betr. die Firma Verlag Die Tat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Felsneeh. vom 6. März 1909 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1911 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 23. Februar 1911 fest⸗ gestellte neue Gesellschaftsvertrag. Geßenstanf des Unternehmens ist die Fortführung der Monatsschrift „Die Tat“ in der bisher durchgeführten Weise. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. Februar 1911 auf 25 000 ℳ erhöht worden; 8) auf Blatt 14 352, betr. die Firma Benndorf & Co in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Leipzig, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. [111393] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Herm. & Emil Füting zu Lüttringhausen ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Lennep, den 9. März 1911.
Königl. Amtsgericht. 2.
Lötzen. [111394] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 108 heute die Firma Theodor Skopnik Nachf. zu Widminnen und als deren glleinige Inhaberin Frau Maria Perbandt zu Widminnen eingetragen. Lötzen, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [111396] In unser Handelsregister A Nr. 104 ist heute zu der Firma Ernst Schneider zu Lüdenscheid ein⸗ etragen: Die Prokura der Ehefrau Kaufmann und sebesthn Ernst Schneider, Emma geb. Hülten⸗ chmidt, zu Lüdenscheid ist erloschen. Lüdenscheid, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [111398]
Auf Blatt 959 des Handelsregisters sind heute die am 17. Oktober 1910 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft: Gebr. Kleindienst in Dennheritz und als Gesellschafter die Webwarenfabrikanten Emil Albin Kleindienst, Paul Richard Kleindienst und Oswald 8.n Kleindienst, sämtlich in Dennheritz, eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: mechanische Lohn⸗ weberei. 11“
Meerane, den 18. März 1911. 1 8
Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [111399]
Es wurde heute eingetragen:
a. In Band VI Nr. 108 des Gesellschaftsregisters die Firma J. Champion & Cie. Reims, Zweigniederlassung Ueckingen in Ueckingen. ffene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Jules Champion, Kaufmann,
2) Paul Chevrier, Kaufmann,
3) Pierre Gosset, Kaufmann, alle in Reims. 1
Die Gesellschaft bat am 9. April 1902 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Französische Cham⸗ pagnerkellerei.
b. In Band III Nr. 3026 des Firmenregisters bei der Firma Justin Henry in Metz: Der Pro⸗ kurist Julius Stoufflet ist verstorben, dessen Prokura somit erloschen. Der Witwe Julius Stoufflet, 8i ded. Blaise, Kauffrau in Metz, ist Prokura erteilt.
Metz, den 13. März 1911.
Kaiserliches Amtsgericht. j
Mülheim, Ruhr. [111400]
In unser Handelsregister ist beute die Firma „Rhein. Westf. Teigwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Teigwaren und verwandten Produkten, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen und Uebernahme deren Vertretung. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschafter Julius Merkert zu Mülheim⸗Ruhr bringt auf seine Stammeinlage ein Schnelltrockenverfahren für Teigwaren, welches durch ein Fabrikations⸗ geheimnis gedeckt ist, zum Werte von 10 000 ℳ ein.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Julius Merkert zu Mülheim⸗Ruhr, der Kaufmann und Gastwirt Georg Pollkläsener zu Gütersloh, der Kaufmann Clemens Müller zu Gütersloh. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Februar 1911 festgestellt.
Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. 1
Mülheim⸗Ruhr, 11. 3. 11. Kgl. Amtsgericht. Muskau. [111402]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 bei der Firma: „Ladiges, Greiner & Co., Glashüttenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Weißwasser O.⸗L. eingetragen worden, daß der Prokurist Adolf Greiner 8 und an seiner Stelle dem Kaufmann Richard Breitenfeld in Weißwasser zusammen mit dem Prokuristen Johannes Pallmann Kollektivprokura erteilt ist.
Muskau, den 7. Februar 1911.
“
Neukalen. [111403] In unser Handelsregister ist eingetragen die Firma „Ratsapotheke Neukalen Erwin Bernecker“ mit dem Sitze in Neukalen und dem Apotheker Erwin Bernecker dort als Inhaber. Neukalen, den 18. März 1911. Großherzogliches Amtsgerich
Nordhausen. [111405] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 580 die offene Handelsgesellschaft Rud. Hilpert & Co⸗ zu Nordhausen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Hilpert und Erich Rosen⸗ thal hier. Die Gesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen. Geschäftszweig: Motorfahrzeughandlung. Nordhausen, den 17. März 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. [111404] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 — Aktiengesellschaft für Tapetenfabrikation in Liquidation zu Nordhausen — eingetragen: Der stellvertretende Liquidator Kaufmann Fritz Burckardt ist verstorben. 3 18
Nordhausen, den 17. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Ober-Ingelheim. [111406] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A wurde heute
Gebrüder Stein in Heidesheim ge⸗
löscht.
Ober⸗Ingelheim, 22. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. “
ortelsburg. Im Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 2 eingetragene Firma Max Zimmermann Ortelsburg jetzt Ortelsburg ge⸗ löscht Ortelsburg, den 16. März 1911. Königl. Amtsgericht.
oschersleben. [111408]
In unser Handelsregister ist am 17. März 1911 eingetragen, daß das unter der Firma Otto “ 8. 73 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbst estehende Handelsgeschäft auf die Witwe Luise Böttger, geb. Baumhöfner, zu Oschersleben über⸗ gegangen ist welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Dem Kaufmann Walter Böttger zu Oschersleben ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Oschersleben.
Pasewalk. Bekanntmachung. [111409]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 7. März 1911 unter Nr. 124 die Firma „Ch. Labahn Nachf. Inh. Albert Gerhardt“ und als ihr Inhaber der Schneidemühlenbesitzer Albert Her⸗ mann Wilhelm Gerhardt in Hammer eingetragen
worden. Pasewalk, den 7. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [111410] Auf dem Blatte 2054 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Richard Schubert in Plauen erloschen ist. Plauen, den 18. März 1911. 8 Das Königl. Amtsgericht
Plettenberg. 1 [111411]
In unser Handelsregister B Nr. 22 ist heute ein⸗ getragen: Lüsebrink und Teubner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plettenberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kleineisenwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Otto Lüsebrink und der Werkmeister Walter Teubner, beide zu Plettenberg. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1911 geschlossen. Plettenberg,
den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht. 111413]
Posen. 1 In unser Handelsregister A Nr. 1734 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Bruno Liesewski u. Co. in Posen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Bruno Liesewski ist alleiniger Inhaber
der Firma. Posen, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht “
Posen. 1111415)
In unser Handelsregister B Nr. 126 ist heute bei der Firma C. W. Paulmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 1. März 1911 ist das Stamm⸗ kapital um 6000 ℳ erhöht, beträgt also jetzt 76 000 ℳ. b
Posen, den 14. März 1911..H
Königliches Amtsgericht.
Posen. [111416]
In unser Handelsregister A Nr. 1837 ist heute die offene Handelsgesellschaft W. St. Lipinski u. Co. in Posen eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Witold Stanis⸗ laus Lipinski und Witold Rubach, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1911 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Posen, den 15. März 1911. 1
Königliches Amtsgericht. 8
Posen. [111414]
In unser Handelsregister A Nr. 1569 ist heute bei der Firma Haus Seliger in Posen, Inhaber Maler Friedrich Goldhahn in Berlin⸗Wilmersdorf, eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Maler Carl Dickow in Posen. Dem Maler Friedrich Goldhahn in Wilmersdorf ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Maler C Dickow ausgeschlossen. u““
Posen, den 15. März 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. ]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 831. die Firma: „Zum Einsiedler, Hotel und Wein⸗ großhandlung. Hermann Specht“ in Potsdam (Inh.: Hermann Specht in Potsdam) eingetragen.
Potsdam, den 14. März 1911.
[111407] I
uakenbrück. [111418]% In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 2. ist heute zu der Firma Fr. Hoffmann zu Quaken⸗ brück eingetragen: Die Firma ist erloschen. Quakenbrück, den 14. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
uakenbrück. [111419] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist heute zu der Firma Nordwestdeutsche Metall⸗ waren Fabriken Aktiengesellschaft zu Quaken⸗ rück eingetragen:
Die 89 1 Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1910 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von 100 000 ℳ Vorzugs⸗ aktien ist erfolgt.
Die seel zum Betrage von 1120 ℳ und weiteren je 30 ℳ für den Aktienstempel, also zusammen je 1150 ℳ, ausgegeben. Quakenbrück, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
uedlinburg. 11 Lan unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 23 bei der Firma Schäl⸗ und Im⸗ prägnieranstalt Wägener & Co. Gesellschaft mit beschränkrer Haftung in Quedlinburg ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. November 1910 die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist. Liquidator ist der Kaufmann Richard Breithaupt in Braunschweig.
Quedlinburg, den 13. März 1911
Königliches Amtsgericht. 8 uedlinburg. [111422 In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 29 bei der Kommanditgesellschaft G. Vogler in Quedlinburg heute folgendes eingetragen: In Thale a. H. ist unter der Phn G. Vogler eschäft Depositenkasse Thale eine Zweignieder⸗ Dem Kaufmann Otto Strube in Thale ist Prokura erteilt und zwar dergestalt, daß er nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. . Quedlinburg, den 14. März 1911
Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. [111421] In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 207 heute bei der Firma Fritz Pitsch in Quedlinburg eingetragen, daß die Firma er⸗
loschen ist. b Quedlinburg, den 15. März 1911. . Amtsgericht.
Königliches
Rauschenberg. In das Handelsregister ist 22 Firma 8. H. Fhassih Nr. 4 eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „I. H. Theiß, Nach⸗ folger.“ Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Weber in Rauschenberg. 1“
Die Prokura des Kaufmanns J. H. Theiß ist durch den Geschäftsübergang erloschen.
Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Wilhelm Ferdinand Weber ausgeschlossen.
Rauschenberg, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rehna, Mecklb. 9 [110485] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Geß unter Nr. 47 Sp. 5 ein⸗
etragen worden: 3 88 ist durch Erbgang übergegangen auf
Das Geschäft die Witwe des bisherigen Inhabers, die Frau Rehna. 28 “
Martha Geß, geb. Krogmann, zu Rehna, den 16. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Reichenbach. Vogtl.
[111423 am 15. März 1911 bei Rauschenberg, unter
[111424]
Reichenbach betreffenden 2. Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma, ecgaschenaig bhs weichenbach Königli ächsisches; Amtsger eichen 8 8 am 17. März 1911. [111425]
Remscheid. In das hiesige Handelsregister ist folgendes einge⸗ tragen worden: fn.2 a. in Abteilung A: 1) bei der Firma Joh. Carl Berger in Rem⸗ cheid — Nr. 786 —: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau des Werkzeugschlossers Hugo Berger, Martha geb. Kalthoff, in Beyenburg übergegangen. 2) unter Nr. 971 die Firma Bergische Zangen⸗ fabrik E“ Zangenfabrikations⸗ eschäft, Remscheid. schülte, der Firma ist Ehefrau Werkzeugschlosser Hugo Berger, Martha geb. Kalthoff, in Beyenburg. b. in Abteilung B: 3) bei der Firma Gesellschaft für internationale
scheid — Nr. 55 —: 8 Der Kaufmann Wilhelm Kappes in Obercassel bei Düsseldorf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Sigismund Kappes zu ’ ist als Liquidator abberufen. An seiner Stelle ist zum Liquidator ernannt der Kaufmann Alfred Gern in
Remscheid. Remscheid, den 17. März 1911. Königliches Amtsgerich HRiesa. 1111426] Auf Blatt 431 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Tenner & Co., Gesellschaft mit be⸗ ern. He s in “ a. E. ist heute eingetragen worden: Der Gesellschetsres th ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1911 lt. gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abgeändert. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Fabrik⸗ direktor Max August Rotter in Halle a. S. bestellt. Wülenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei der Geschäftsführer erfolgen. Riesa, den 14. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Költzsch in Leipzig: Louis Gustav Költzsch ist als
Keintglichen Amtsgericht
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 23.)
Auf dem die Firma wißer gevn in 1 Blatte 916 des hiesigen de⸗ — 6 latte es hiesig Königliches Amtsgericht. ““
Transporte mit beschränkter Haftung in Rem⸗
betreffend,
Sebnitz, Sachsen.
zum Deutschen
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
16
arif⸗ und Fahrplanbekanntmachung
Ef te Beilage Reichsanzeiger und Königlich Pr
7*
8
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, und Mulsterregistern, en H 8,, 8⸗, Ve „ 8,, Zeichen⸗ und Musterregi en der Eisenbahnen enthalten sind, eürgcsen auch 88 4 slt Freziltena
eußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. März
1911.
der Urheberrechtselntragsrolle, über Warenzeichen,
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (A. 805)
1 Das Zentral⸗Handelsregister für das De Selbstabholer auch durch die Kön “ uior Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
— en 2
Handelsregister.
8 89
Saalfela, Saale. 1111427]
Im Handelsregister ist heute das Erlöschen der
Firma Moritz Frank in Saalfeld eingetragen worden. Saalfeld, den 17. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. Saarbrücken. [111428] Im Handelsregister A Nr. 868 wurde bei der Firma Karl Brandt in Düsseldorf, Zweignieder⸗ lassung in Saarbrücken, eingetragen: Dem Dr.⸗Ing. Carl Mautner in Düsseldorf und dem Albert Cramer, Regierungsbaumeister a. D., Leiter der Breslauer Zweigniederlassung in Breslau, ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamtprokura des Dr.⸗Ing. Carl Mautner und des August Schäffer ist erloschen. Saarbrücken, den 13. März 1911. 5 Königliches Amtsgericht. 77.
Säckingen. Handelsregister. [111429]
Nr. 3483 u. 3663. Zum Handelsregister A Nr. 168
„Firma M. Malthauer & Co in Badisch⸗Rhein⸗
felden“ “ 89 März 1911 eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist na einf
(Pfalz) verlegt. .S 16“
Säckingen, den 16. März 1911. Großh. Amtsgericht. I. 3
Sayda, Erzgeb. [111431
Auf Blatt 170 des hiesigen Handelsregisters n heute die Firma Richard Weise, Erzgebirgische Holzindustrie vorm. Ernst Petzold jr. in Heidelberg und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Richard Weise in Heidelberg eingetragen worden. — Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Installationsbedarfsartikeln für elektrotechnische Industrie, Erzeugung anderer Holzmassenartikel, Ver⸗ trieb und Handel von erzgebirgischen Spielwaren.
Sayda, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [111430] Auf Blatt 169 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma H. Hambcke in Neuwernsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Robert Preißler in Neuwernsdorf eingetragen worden. — Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation bunter
Pappen. Sayda, den 17. März 1911. 6 Königliches Amtsgericht.
Schneeberg-Neustädtel. [111432] Auf Blatt 314 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Obererzgebirgi⸗ sches Möbel⸗ u. Waaren Credithaus „Merkur“ Juh. Hermann Kasper in Schneeberg einge⸗ ragen worden. 1 Schneeberg, den 17. März 1911.
Schwarzenbek. Bekanntmachung. [111433] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 21 verzeichneten Firma Friedrichsruher Tonwerk W. Wall & Co. folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Eduard Ernst Wall ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. . Schwarzenbek, den 11. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. 111434] „Maschinenfabrik Schweinfurt Dipl. Ing. Siegfried Weil“: Diese Firma mit dem Sitze in Schweinfurt ist erloschen. 8 Schweinfurt, den 18. März 1911. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Schwelm. Bekanntmachung. [111435] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 442 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebrüder Kaufmann“ in Schwelm eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Kaufmann in Warstein aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Adolf Kausmann in Schwelm fortgesetzt. Schwelm, den 14. März 1911. G Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [111436] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 463 eingetragenen Firma „Carl Schwemann Bohrmaschinenfabrik Gevelsberg“ in Gevelsberg folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Junker in Hagen ist für obige Firma Prokura erteilt. Schwelm, den 15. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
— 1
Auf Blatt 328 des Handelsregisters, betr. die Firma H. Wilhelm Schneider in Hertigswalde, ist heute folgendes eingetragen worden; Die Firma lautet künftig: H. Wilhelm Schneider, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Ihr Sitz ist in Hertigswalde. Der bisherige Inhaber Hermann Wilhelm Schneider ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft ist von der Handelsgesellschaft H. Wilhelm Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hertigswalde mit allen Rechten und Verbindlichkeiten erworben worden. Der Gesellschaftsvertrag der Er⸗ werberin ist am 22. Januar 1911 abgeschlossen
der Firma Gebr. Spieß von Johann Nepomuk Spieß, Bierbrauer in Rosenheim, und Sebastian
tsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
des Deutschen Reichsanzeiger ezogen werden. schen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
in Hertigswalde betriebenen Blumenfabrik.
Zu eschestetgrede 8 bestellt: a. der Mechaniker Otto Schurig in Dresden b. Paul Guhr in Hertigswalde g. 1b
führer oder zwei Prokuristen erfolgen.
allein zur Zeichnung berechtigt. Sebnitz, den 17. März 1911. “ Königliches Amtsgericht. ——
Siegen.
unter Nr. 31 eingetragenen Aktiengesellschaft Nieder⸗ scheldener Hütte ist heute eingetragen worden: Das Grundkapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Dezember 1910 um 138 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 1 150 000 ℳ. Siegen, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Siegen. 111438 Unter Nr. 84 Abt. B unseres Handelsregüln⸗ 1 heute bei der Firma Littfelder Cementwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Littfeld, eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis des Stellmachers Friedrich Scheiner ist er⸗ loschen. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Ewald Junk in Littfeld. Siegen, den 13. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Solingen. [111440] Eintragung in das Handelsregister Abt. B. Nr. 57, Firma Messingkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Solingen, den 11. März 1911. Kgl. Amtsgericht. VI. Steinbach-Hallenberg. [111441] In, unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 76 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ferdinand Bauerschmidt & Co. in Steinbach⸗ Hallenberg eingetragen, daß der Kaufmann Karl August Bauerschmidt in Steinbach⸗Hallenberg aus⸗ geschieden ist; die offene Handelsgesellschaft ist da⸗ durch erloschen. Steinbach⸗Hallenberg, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [111442] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 109 (Firma „Nüscke & Co, Schiffswerft, Kessel⸗ schmiede und Maschinenbau⸗Anstalt, Aktien⸗ gesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Walter Langhoff ist erloschen. Dem Otto Mar⸗ zahl in Stettin ist Prokura erteilt in der Weise, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Stettin, den 17. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stuttgart. [111443] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
In dem Handelsregister wurde heute bei der Firma Deutsch⸗Koloniale Gerb⸗ & Farbstoff⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Feuerbach eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. De⸗ zember 1910 wurde das Stammkapital um 200 000 ℳ auf 1 200 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag in bezug auf Stammkapital und Gewinnverteilung entsprechend abgeändert. Den 9. März 1911. 1 Oberamtsrichter Kallmann.
Stuttgart. 11 K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Im Handelsregister wurde heute:
I. gelöscht die Einzelfirma Carl Gauß Nachf.,
Inh. Franz Steinwand, in Feuerbach;
II. neu eingetragen die offene Handelsgesellschaft
„Carl Gauß Nachfolger“ in Feuerbach, be⸗
gründet 4. März 1911. Teilhaber: August Müller,
Kaufmann hier, und Wilhelm Koch, Kaufmann in
Schorndorf; Prokurist: Julius Schlegel, Kaufmann
in Stuttgart.
Den 15. März 1911. 8
beramtsrichter Kallmann.
Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. [111445] Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen ist bei der Firma Luftschiffbau Zeppelin G. m. b. H. heute eingetragen worden: Gesamtprokura ist erteilt: 1) Diplomingenieur Freiherr Alfred v. Soden⸗ Fraunhofen in Friedrichshafen, 2) Kaufmann Theo Winz daselbst in der Weise, daß die genannten gemeinschaftlich oder mit einem fen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ind. 11““ Den 14. März 1911. Amterichter Schwarz. Traunstein. 111446 Bekanntmachung. Haunvekorezint 1— Die bisher unter der Firma Johann Spieß Wwe. von Josefa Spieß mit dem Sitze in Rosenheim betriebene Brauerei mit Gastwirtschaft wird seit 1. Oktober 1910 in offener Handelsgesellschaft unter
1444]
und die Weiterführung der bisher von dem Blumen⸗ fabrikanten Hermann Wilhelm Schneider in Groß⸗ röhrsdorf unter der Firma H. Wilhelm Schneider
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Geschäfts⸗ ührer oder Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist der Geschäftsführer
— [111439 Bei der in unserem Handelsregister Abt nn 8
Bezugspreis Insertionspreis für den
Aktiven und Passiven wurden übernommen. Traunstein, den 16. März 1911. Kgl. Amtsgericht Negistergericht.
der bisherigen Firma
Trier. [110951] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 72 die Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hugo Garenfeld, Weingroßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Trier eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. September 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des zu Trier unter der Firma Hugo Garenfeld be⸗ stehenden, bezw. bestandenen Weingroßhandelsgeschäfts, dessen Firma mit obigem Zusatz übernommen und fortgeführt wird. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 5 Jahren, vom 1. Januar 1911 an gerechnet, ab⸗ geschlossen. Das Stammkapital beträgt 480 000 ℳ. Hierauf leisten die Gesellschafter aus dem Ver⸗ mögen der bisberigen offenen Handelsgesellschaft Hugo Garenfeld, wie die Bilanz vom 31. Dezember 1910 es ausweist, zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen A durch Uebertragung von Ausständen und Forderungen einen Betrag von 120 000 ℳ, B durch “ des Warenlagers, der Utensilien und der Möbel nach Buchwert den Betrag von 240 000 ℳ, und zwar im einzelnen die Gesellschafter:
1) Frau Anna von dem Knesebeck⸗Colborn, geb Garenfeld, ohne Stand, zu Rittergut Colborn bei Lüchow in Hannover zu A zum Betrage von 60 000 ℳ, zu B zum Betrage von 120 000 ℳ,
2) Frau Marxia von Heusinger, geb. Stein, ohne Stand zu Marburg, zu A zum Betrage von 20 000 ℳ, zu B zum Betrage von 40 000 ℳ,
3) Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Carl Stein ohne besonderen Stand zu Trier zu A zum Betrage von 20 000 ℳ, zu B zum Betrage von 40 000 ℳ,
4) Frau Clara von Groote, geb. Stein, ohne Stand zu Rheinbach, zu A zum Betrage von 20 000 ℳ, zu B zum Betrage von 40 000 ℳ.
Die Geschäftsführer sind:
1) Johann Mainzer, Kaufmann zu Trier,
2) Alfred Schmitz, Kaufmann zu Trier.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ schäftsführer einzeln berechtigt; jedoch sollen alle Zeichnungen der Firma und alle Rechtshandlungen für die Gesellschaft von beiden Geschäftsführern ge⸗ meinschastlich ausgeführt werden.
Trier, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
1 8 Uslar. 1110953] In das Handelsregister B Nr. 7 ist heute die Firma Chemische Fabrik Ottmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hochspeyer, Zweig⸗ niederlassung Bodenfelde a. W., eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist die Holzver⸗ kohlung sowie die Erzeugung und Verwertung che⸗ mischer Produkte und insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisber unter der Firma chemische Fabrik Hochspeyer, G. Ottmann & Co. als Kom⸗ manditgesellschaft und jetzt als offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Hochspeyer und mit Zweig⸗ niederlassungen in Amöneburg, bei Biebrich a. Rh. und in Bodenfelde a. d. Weser betriebenen Fabrik chemischer Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch an anderen Orten, und zwar sowohl des In⸗ wie des Auslandes, Fabriken und Zweigniederlassungen zu errichten, bestehende Fabriken zu erwerben oder zu ermieten, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Branche in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, welche sercen sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu ördern und gewinnbringend zu gestalten.
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer:
1) Theobald Ottmann, Kaufmann in Neustadt a. H., 2) Dr. Adolf Ottmann, Chemiker in Hochspeyer. esellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1910 errichtet. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch je 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch 2 Prokuristen vertreten.
Der Geschäftsführer Kaufmann Theobald Ott⸗ mann in Neustadt a. H. und Dr. Adolf Ottmann in Hochspever sind jedoch berechtigt, jeder allein die Gesellschaft zu vertreten. ;
Die 3 Gesellschafter: Kaufmann Theobald Ott⸗ mann in Neustadt a. H., Chemiker Adolf Ottmann in Hochspeyer, Kaufmann Hermann Ottmann in Hochspeyer bringen das der Firma chemische Fabrik G. Ottmann u. Co. in Hochspeyer gehörige Ver⸗ mögen in die Gesellschaft ein, das besteht:
a. aus folgenden Liegenschaften:
1) Steuergemeinde Hochspever Grundbuch Band II. Blatt 105 Pl. Nrn. 1029, 1030, 1030 ½, 1052, 1018, 1019, 1024 bis 1028, 968 ⅛, 966 a und b, 2) Steuergemeinde Schauerberg Grundbuch Band I Blatt 64 Pl. Nrn. 274, 518, 519, 598, 604 ½, 613, 613 ½, 622, 623, 629, 645, 646 a und b, 647, 681, 684, 885 bis 887, 888 a und b, 892 bis 894, 918, 919, 921 a, 921 b, 922, 923 a und b, 924, 930, 831. ‚it. 931 ½, 939, 940, 940 ½,
3) Steuergemeinde Saalstadt Grundbu and II Blatt 228 Pl. Nr. 3192, “ 4) Steuergemeinde Herschberg Grundbuch Band I Blatt 1 Pl. Nrn. 2830, 2831, 2836,
5) Grundbuch Biebrich, Landkreis Wiesbaden, Band 54 Blatt 980 I. Nrn. 12, 14, 16, 18, 20, 22,
worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf 1 S
Spieß, Kaufmann dort, weitergeführt.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Fenna 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. 4 Fahan. Finaehe 8† ₰. 8e Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6) Grundbuch Bodenfelde, Kreis Uslar, Band III Artikel 30 Abteilung I I. Nrn. 13, 14, 21 bis 28, 40,
b. aus dem unter obiger Firma betriebenen Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht.
Der Geldwert, für den diese Einlage angenommen wird, ist auf 1 558 635 ℳ 1 ₰ festgesetzt, wovon eine Million den Gesellschaftern auf ihre Stamm⸗ einlage angerechnet wird, und zwar je 333 300 ℳ Dr. Adolf Ottmann und Hermann Ottmann und 333 400 ℳ Theobald Ottmann.
Oeffentliche Bekanntmachungen Deutschen Reichsanzeiger.
Uslar, den 6. März 1911. 18
Königliches Amtsgericht. 1. Vreden, Bz. Münster. [111447]
In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der
unter Nr. 35 eingetragenen Firma „S. Wolff, Südlohn“ heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren 15 die Gesellschafter Kaufleute Sally Wolff in Bocholt und Oskar Wolff in Südlohn. Jeder von ihnen kann einzeln handeln.
Vreden, den 16. März 1911. 16“
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [111449] In unser Handelsregister A Nr. 418 ist am 13. März 1911 das Erlöschen der Firma Mohren⸗ Apotheke Max Mletzko in Ober⸗Salzbrunn eingetragen. vE Amtsgericht Waldenburg Schl.
Warburg.
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma F. G. Hart⸗ mann in Warburg vermerkt worden, daß die Firma auf den Kaufmann Franz Hartmann junior in Warburg übergegangen ist; die für letzteren ein⸗ getragene Prokura ist erloschen. 1b
Warburg, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgerich 11u““
Weinheim. 1111451] Zum Handelsregister A Band II O.⸗Z. 5 wurde eingetragen: Die Firma „Gebr. Maas“ in Hems⸗ bach. Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. März 1911 begonnen und ihren Siätz in Hemsbach hat, sind die Handelsleute Leopold Maas III. und Moses Maas in Hemsbach. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Viehhandlung. “
Weinheim, den 14. März 1911. Gr. Amtsgericht. I. 8
erfolgen im
Welzheim. 1111452] K. Amtsgericht Welzheim. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Georg Moschberger, mechanische Holzdreherei in Lorch eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Den 17. März 1911. 9 Hillfsrichter Dapp.
Wesel. “ 111453] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 45 ist bei der Firma Gebr. Nigaud folgendes eingetragen
worden: „Dem Geschäftsführer Otto Kiesewetter zu Wesel ist Prokura erteilt. 8 Wesel, den 3. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Wetzlar. Bekanntmachung. 1111454] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 27 ist heute bei der Firma Heinrich Möglich u. Cie. zu Nauborn folgendes eingetragen worden: 1) Der Gesellschafter Heinrich Möglich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
2) Die seitherige Firma ist in Conr. Rühl und Cie geändert. 8 Wetzlar, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [111455] In unser Handelsregister A Nr. 948 ist heute bei der Firma „Hotel Nassau & Krone Heinrich Abler“ mit dem Sitz in Biebrich eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Hotel Nassau & Krone Heinrich Abler, Inh. Friedrich Fahl⸗ busch“. Alleiniger Inhaber derselben ist der Hotel besitzer Friedrich Fahlbusch zu Biebrich. Wiesbaden, den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wirsitz. [111456] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 56 die Firma: Ostdeutsche Kartoffelflocken. fabrik, Willy Hantke, in Friedheim a. d. Ost⸗ bahn und als deren Inhaber der Rentmeister Win Hantke aus Brostowo eingetragen worden. Wirsitz, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
witten. [111457] Bei der unter Nr. 324 des Handelsregisters A eingetragenen Handelsgesellschaft Annener Wasch⸗ maschinen⸗Fabrik Loth 4& Co zu Annen ist heute folgendes eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Louis Emil Benning⸗ hoff ist aus der Firma ausgetreten. Die Gesellschaßt ist aufgelöst.
Die Ehefrau Fabrikant Carl Loth, Mathilde geb. Benninghoff, zu Annen ist nunmehr alleiniger In⸗ haber der Firma. 1 Witten, den 14. März 1911.
24, 26, 28, 30, 32, 35, 36,
Königliches Amtsgericht.