Sayda, Erzgeb. 111153¹] Auf Blatt 19 des hiesigen Genossenschaftsregifters ist heute eingetragen worden die Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Heidelberg und Umgegend, eingetragene Ceg. en mit unbeschränkter Haftpflicht, in Heidelberg b. Seiffen. Das Statut ist vom 12. Februar 1911. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen: 1) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, 2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, die die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen“ in der Form zu veröffentlichen, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmit⸗ alteder oder, sofern die Bekanntmachung vom Auf⸗ sichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Das Ge⸗ schäftsjiahr läuft vom 1. November des einen bis 31. Oktober des anderen Jahres.
Vorstandsmitglieder sind: Robert Eugen Kluge, Hugo Löppmann, Christoph Leberecht Fischer, sämtlich in Heidelberg, Max Paul Müller in Seiffen. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch 2 Vor⸗ standsmitaglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Suayda, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Sayda. Erzgeb. [111533]
Auf Blatt 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Spar⸗ und Vorschußverein für Seiffen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Seiffen btr., ist heute eingetragen worden, daß Karl Heinrich Schönherr nicht mehr Mitglied des Vorstands und daß Artur Hugo Looß in Seiffen Mitglied des Vor⸗
Sayda, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgerichtt.
Schwerin, Warthe. [111536]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8, „Tischlerei⸗Genossenschaft zu Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Schwerin a. W.“ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generglversammlung vom 18. De⸗ zember 1910 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. Schwerin a. W., den 13. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Scchausen, Kr. Wanzleben. [111537] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 7 die Siedelungsgenossenschaft Eilsleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ö mit dem Sitze in Eilsleben, einge⸗ ragen.
Das Statut lautet vom 24. Februar 1911.
Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf und Eingemeindung eines Teils des Domänenackers zu Ummendorf. Seßhaftmachung von deutschen Arbeitern, Bildung von Rentengütern, Vergrößerung der vor⸗ handenen, nicht 200 Morgen umfassenden Wirt⸗ schaften, Neuerrichtung von bäuerlichen Stellen, Erwerb, Verkauf und Verpachtung von Grund⸗ stücken, Bau von Wohnungen für Familien. Ge⸗ währ von Kapitalien zum Bau von Häusern, zur Anlage von Rentengütern. Aufstellung eines Wirtschafts⸗ und Bebauungsplanes, einer Bau⸗ ordnung, Anlage von Wegen und Plätzen.
Vorstandsmitglieder sind: Karl Meistring, Albert Duchstein, Gustav Oppermann, Heinrich Jüterbock, Gustav Schmidt, Hermann Dehnert, sämtlich in Eilsleben. 1 9
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeich⸗ nenden Firma in der Allerthalzeitung.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Seehausen, Kr. W., den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [111538]
In unser Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die durch Satzung vom 25. Februar 1911 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Clempin, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ in Clempin eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Willy Haack, 2) Robert Siedschlag und 3) Otto Bethke, sämtlich in Elempin wohnhaft. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Stargard i. Pomm., den 14. März 1911. König⸗ liches Amtsgericht. 5. 1“
Strassburg, Els. [111539]
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amts⸗ erichts Straßburg wurde heute eingetragen Band III Fir. 6: Surburger Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Hastpflicht zu Surburg.
Das Statut ist am 19. Februar 1911 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen; 1
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnise des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Josef Pfeiffer, Landwirt zu Surburg, Vereins⸗
vorsteher,
2) Donius Louis, Landwirt zu Surburg, Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Anton Walter, Landwirt zu Surburg,
4) Josef Schmitz, Landwirt zu Surburg, 6
5) Josef Fuchs, Mechaniker zu Surburg, Bessitzer. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands sind abzugeben durch mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen ergehen in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeich⸗ nung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. —
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straßburg, den 14. März 1911.
Kaiserliches Amtsgericht. Prier. Bekanntmachung. [111005]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 96 die Genossenschaft in Firma „Konsum⸗ abteilung des Trierer Beamtenvereins“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Trier eingetragen worden. Das Statut ist am 30. Januar 1911 fest⸗ gestellt. .
Gegenstand des Unternehmens ist der, den Mit⸗ gliedern durch unmittelbare Bezüge gute Bedarfs⸗ gegenstände aller Art billigst zu beschaffen und Vor zugspreise bei Bareinkäufen und sonstwie zu ver⸗ mitteln.
Vorstandsmitglieder sind: Dr. jur. Eugen de Greiff, Regierungsrat zu Trier, Veorsitzender, E. Keßler, Oberpostkassenbuchhalter zu Trier, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Jakob Matthaei, Rech⸗ nungsrat zu Trier, Schriftführer, Peter Dohm, Eisenbahnbetriebsingenieur zu Trier, Beisitzer, Theodor Brandes, Katasterzeichner zu Trier, Beisitzer.
Bekanntmachungen ergehen unter der Bezeichnung des Vereins und werden vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und durch ein weiteres Vor⸗ standsmitglied unterzeichnet und erfolgen in der Trierischen Landeszeitung, im Trierischen Volksfreund und in der Trierischen Zeitung.
Die Willenserklärungen des Vorstands und seine Zeichnungen für den Verein erfolgen durch den Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter und durch ein weiteres Vorstandsmitglied.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober jeden Jahres und endigt mit dem Rechnungsabschluß am 30. September.
Die Haftsumme beträgt 20,00 ℳ,Ü 3 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Trier, den 7. März 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Die
Teberlingen. [111540] Genossenschaftsregister.
Nr. 639. In das Genossenschaftsregister Band I wurde heute zu O.⸗Z. 10, betr. den Landwirt⸗ schaftlichen Consum⸗ & Absatzverein Stetten, e. G. m. u. H. in Stetten eingetragen:
§ 39 des Statuts wurde in der Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1910 dahin geändert, daß Ab⸗ satz 2 desselben fortan lautet:
Bekanntmachungen sind in dem Badischen Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt aufzunehmen.
Ueberlingen, den 18. Februar 1911.
Gr. Amtsgericht.
Wittlich. 1 [111541]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 bei dem Minheimer Spar und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Minheim folgendes eingetragen worden: 3
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1910 tritt an die Stelle des bis⸗ herigen Statuts das Statut vom 11. Dezember 1910. Nach diesem ist Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinsame Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur Ueberlassung an die Mitglieder.
Der Verein will weniger geschäftliche Gewinne erzielen, als vielmehr die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl seiner Mitglieder fördern.
Demgemäß hat sich die Tätigkeit zu erstrecken auf
a. die Förderung des Sparsinns,
b. die Ansammlung eines unverteilbaren Vereins⸗ vermögens (Stiftungsfonds) zur Förderung der Wirt⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder, b
c. Einrichtungen der ländlichen Wohlfahrts⸗ und Heimatpflege,
d. die Errichtung von Vereinsschiedsgerichten zur Verminderung von Rechtsstreitigkeiten unter den Mitgliedern,.
e. die Bekämpfung des gemeinschädlichen Handels mit Grundstücken und zweckmäßige Beteiligung an der Entschuldung des Grundbesitzes,
f. die Veranlassung belehrender Vorträge und den Austausch praktischer Erfahrungen in den Mitglieder⸗ versammlungen.
8
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen im Raiffeisen⸗Boten des Verbandes ländlicher Ge⸗ nossenschaften der Rheinlande e. V. in Koblenz Wittlich, den 10. Januar 1911. —
Königliches Amtsgericht.
Wittlich. [111542]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei dem Osanner Spar und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Osann folgendes eingetragen worden: 9
An Stelle des Mathias Marmann ist der Mathias Sailer — Reef — zum Vereinsvorsteher, an dessen Stelle der Josef Arenz zum stellvertretenden Vereinsvorsteher und an dessen Stelle der Johann Mattes in Osann zum Beisitzer gewählt worden.
Wittlich, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Zittau. 8 [111543] Auf Blatt 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betr. den Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Eckartsberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Der § 3 der Satzungen ist abgeändert. Zittau, den 16. März 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Glauchau. [111315] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2339. Firma Alexander Nouvortné,
Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau, ein
versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für elastische
Bänder, Fabriknummern 6693 und 6693 a, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
4. Februar 1911, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2340. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 13 Mustern für elastische Bänder, Fabrik⸗ nummern 2088, 2090 bis 2099, 6641, 6721, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1911, Mittags 12 Uhr. 8
Nr. 2341. Dieselbe, ein versiegeltes Paket mit 7 Mustern für elastische Bänder, Fabriknummern 947 bis 953, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2342. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 46 Mustern für Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 3483 bis 3528, Flächenerzeug nisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Glauchau, den 1. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Musterregister wurde das am 22. Februar 1911, Vorm. 10,03 Uhr, angemeldete Muster für Flächenerzeugnisse, eine Packung für Makkaroni, Fabrik⸗ Nr. 5, für die Firma Heilbronner Eierteig⸗ warenfabrik Mainzer & Vollweiler in Heil⸗ bronn eingetragen, Schutzfrist 5 Jahre.
Den 17. März 1911. Amtsrichter Flaxland.
Konkurse. [111258]
Beetzendorf.
Ueber das Vermögen des Gärtnereibesitzers Rudolf Christensen in Beetzendorf ist am 16. März 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Steffens in Beetzendorf. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1911, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1911. ““
Beetzendorf, den 16. März 1911.
Königliches Amtsgericht. 1
Bielefeld. Konkurs. [111263] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Koch zu Bielefeld, Fröbelstraße Nr. 75, alleinigen Inhabers der Firma Adolf Koch in Bielefeld, ist heute, am 16. März 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hezeih Lemke in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1911. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 8. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin der angemeldeten Forderungen am 22. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 18 im Amtsgerichtsgebäude, Gerichtstraße 4. Bielefeld, den 16. März 1911. Der Gerichtsschreiber 183 Fößntörichen Amtsgerichts. 1.I6
[111316]
Bocholt. Kontursverfahren. [111266]
Ueber das Vermögen der Firmg Koch & Sohn, Kommanditgesellschaft in Bocholt, wird heute, am 15. März 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Sarrazin in Bocholt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Mai 1911 hei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung hezeichneten Gegenstände auf den 7. April 1911, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 9. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Nordstraße Nr. 63, Eingang Neuplatz, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den E““ zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den ; n.9 en, für veche ge aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1911 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Bocholt.
Bonn. Konkursverfahren. [111265] Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Johammn Lenz in Bonn, Venusbergerweg 11,
wird heute, am 18. März 1911, Mittags 12 Uhr,
Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Fran vinnue zu Bonn, Meckenheimerstraße 23. Anmeldefrist bis zum 30. April 1911. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterm am 16. Mai 1911. Königl. Amtsgericht, Abt. 9, in Bonn.
Chemnitz. 1111301] Ueber das Vermögen des Seilermeisters Ricnard Schmidt in Chemnitz wird heute, am 16. März 1911, Vormittags ¼12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Herr Rechtsanwalt Johannes Uhlich hier. Anmeldefrist bis zum 25. April 1911. Wahltermin am 13. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1911, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1911. Chemnitz, den 16. März 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Colditz.
[111307]
Ueber den Nachlaß des am 3. Februar 1911 in Colditz verstorbenen Zigarrenfabrikanten Friedrich Rudolph Knobeloch wird heute, am 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Zesewitz hier. Anmeldefrist bis zum 18. April 1911. Wahltermin am 7. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. April 1911, Vormittags 10 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1911.
Colditz, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht Darmstadt. Bekauntmachung. 1111276]
Ueber das Vermögen des Paul Englert in Weiterstadt wird heute, am 17. März 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsgerichtstaxator Ernst Wolff in Darmstadt, Mühlstraße. Offener Arrest, An⸗ meldefrist bis 3. April 1911; erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, 12. April 1911, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, neues Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Saal Nr. 118.
Darmstadt, den 17. März 1911.
Großh. Amtsgericht Darmstadt II.
Donaueschingen. Konkurseröffnung. 1“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Kienzle in Geisingen ist heute, am 16. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt August Schreiber in Donaueschingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 10. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung: Mon⸗ tag, den 10. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Samstag, den 10. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, jeweils in dem Schöffengerichtssaal hier. Offener Arrest und Anzeigefrist: 20. April 1911. 1 Donaueschingen, den 16. März 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Zahn.
Donaueschingen. [111294] Konkurseröffnung. 1t
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl
Kienzle in Geifingen ist heute, am 16. März
[1112951
eröffnet. Rechtsanwalt August Schreiber in Donau⸗ eschingen ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist: 10. Mai 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Montag, den 10. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Samstag, den 10. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, jeweils in dem Schöffengerichtssaal hier. Offener Arrest und Anzeigefrist: 20. April 1911. Donaueschingen, den 16. März 1911.
Dresden.
der Firma „Eduard Pachtmann“ betriebenen Ge schäfts mit kunstgewerblichen Gegenständen, Eduard Alfred Pachtmann in Dresden, Prager⸗ straße 15 (Wohnung: Marschallstr. 37 III.), wird heute, am 17. März 1911, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kommissionsrat B. Canzler in Dresden, Pirnaischestr. 33. Anmeldefrist bis zum 15. April 1911. Wahltermin am 15. April 1911, Vor⸗ mittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1911, Vormittags 110 Uhr, Lothringerstr. 1 I., Zimmer 69. zum 15. April 1911. Dresden, am 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Einbeck. Konkursverfahren. [111262]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Hdermann Jünke in Einbeck ist heute, am 17. März 1911, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Urbanczyk in Einbeck. Offener Arrest und Aumeldefrist bis zum 8. April 1911. Prüfungs⸗ termin: 22. April 1911.
Einbeck, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Flensburg. [111249 Ueber den Nachlaß des am 4. Februar 1911 ver⸗ storbenen Schlachtermeisters Heinrich
1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Christian zum 15. April 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1911. Flensburg, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [111747]
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Georg Reimann in Forst i. L., Gubenerstr. 44, ist am 17. März 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Karl Pitzka in Forst i. L. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1911, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 7. Mai 1911.
Forst (Lausitz), den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
“
1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren
Chri⸗ stiansen in Fleusburg wird heute, am 16. März
Offener Arrest
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Zahn. [111299) Ueber das Vermögen des Inhabers eines unter
8
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
8 8
8
— 1—
8
Thordsen in Flensburg. Konkursforderungen sind bis
termin am 6. Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr.
6
Zwölfte
Beilage
gen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Verlin, Dienstag, den 21. Müätrtz
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Konkurse. Höchst, Main. .“ [111756] Ueber das Vermögen der Firma Halm und Bosse Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Höchst am Main ist am 18. März 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hilf in Höchst am Main. Anmeldefrist bis 25. April 1911. Anmeldungen in zweifacher Ausfertigung dringend erwünscht. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1911. Höchst am Main, den 18. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.
Hüningen. Konkursverfahren. [111243]
Ueber das Vermögen des Schreiners Karl Gottenkieny in Hegenheim wird heute, am 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Rapp in Hegenheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 22. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas b sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabjolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1911 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht in Hüningen.
Kattowitz. 0.-S. Konkursverfahren. 111626]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Teichmann in Neudorf b. Antonien⸗ hütte ist am 17. März 1911, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alten⸗Bockum in Kattowitz. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. Mai 1911 bei dem Ge⸗ richte anzubringen. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1911. 6 Nr. 11 a/11 1.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. Konkursverfahren. [111291]
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Her⸗ mann Strauch, früher in Kiel, Falkstraße 14, jeßt angeblich im Auslande, wird heute, am 18. März 1911, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Max Eckstein in Kiel, Muhlius⸗ straße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1911. Anmeldefrist bis 15. April 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 25. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 9. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr.
önigliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Leer, Ostfriesl. [111267] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Johann Krumminga zu PVöllenerfehn wird heute, am 17. März 1911, Nachmittags 12 ½¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt de YVries in Leer. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Leer (Ostfriesland), den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. 1. Lössnitz. [111296] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Bruno Nake in Lößnitz, des alleinigen Inhabers der Firma Türpe & Co. ebendort, wird heute, am 18. März 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Hoffmann hier. Anmeldefrist bis zum 22. April 1911. Wahltermin am 10. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1911. Lößnitz, den 18. März 1911. Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. [111751]
Ueber das Vermögen des Schornsteinfeger⸗ meisters Otto Barschat aus Luckenwalde, Wilhelmstraße 22, ist am 18. März 1911, Nach⸗ mittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Aug. Schulte in Luckenwalde. Anmeldefrist bis zum 10. April 1911, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1911, 10 Uhr Vormittags, und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April. 8
Luckenwalde, den 18. März 1911.
Königl. Amtsgericht. “
Ludwigsstadt. [111282]
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigsstadt hat über den Nachlaß des am 30. November 1910 in Ludwigs⸗ stadt verstorbenen Kgl. Bahnverwalters Josef
“ 2
Müller in Ludwigsstadt am 18. März 1911, Nachmitt. 3,9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Joseph in Ludwigsstadt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 18. April 1911, Vormitt. 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Lüneburg. [111253] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Mittelstenscheid, Inhaber der Firma F. Frucht hier, wird heute, am 18. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Seßler hier. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag, den 4. Mai 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. April 1911 Lüneburg, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Mainz. Konkursverfahren. [111283]
Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Max Albert Otto Grötzner in Mainz wird heute, am 17. März 1911, Vormittags 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureauvorsteher Fehler in Mainz. Anmeldefrist bis 10. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgem einer Prüfungstermin Dienstag, den 18. April 1911, Vormittags 11 88 Justiz⸗ gebäude, Iu Nr. 349. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. April 1911.
Mainz, 17. März 1911.
Großh. Amtsgericht.
Merseburg. [111257] Ueber das Vermögen des Fräuleins Ida Hagen, Inhaberin eines Putzgeschäfts in Merseburg, ist heute, den 18. März 1911, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fried. M. Kunth in Merseburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Meldefrist läuft bis zum 22. April 1911. Erste Gläubigerversammlung findet am 8. April 1911, Vorm. 11 ½ Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. Mai 1911, Vorm. 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Merseburg, den 18. März 1911. Der Geri hsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Clausius, Aktuar.
München. [111277] K. Amtsgericht München, Konküursgericht. Mit Beschluß vom 18. März 1911, Vormittags
10 ¼ Uhr, wurde über das Vermögen des Kauf⸗
manns Schulim Rosenzweig in München,
Wohnung: Hans Sachsstraße 16/0 R.⸗G., Geschäfts⸗
lokal: Baverstraße 47, der Konkurs eröffnet und
Rechtsanwalt Dr. Karl Reiß in München, Kanzlei:
Hochbrückenstraße 1/l, zum Konkursverwalter bestellt.
Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Rich⸗
tung bis zum 3. April 1911 einschließlich. Frist
zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar
im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der
Luitpoldstraße, bis zum 3. April 1911 einschließlich.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem Prüfungstermin: Donnerstag, den 13. April 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 84/1 des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße in München. München, den 18. März 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Münster, Westf. Konkursverfahren. [111260] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Karl Röhrig zu Münster. Kreuzschanze, ist heute, 10 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Tümler zu Münster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. April 1911. Anmeldefrist bis zum 17. April 1911. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Unter⸗ stützung des Gemeinschuldners, Schließung oder Fort⸗ führung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Wertsachen den 4. April 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 2. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. — 6 N. 6/11. “ Münster i. W., den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6G.
Naumburg, Saale. [111252] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Robert Hoppe zu Naumburg a. S., Holzmarkt 4, ist am 18. März 1911, Vormittags 11 ⅜ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Petsch zu Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 20. Mai 1911. Erste Gläubigerversammlung am 11 April 1911. Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 27. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht NKaumburg a. S.
Oberhausen, Rheinl. [111242] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗
händlers Franz Liuneweber in Sterkrade wird
heute, am 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Die Rechtsanwälte Dr.
„ 36 und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts⸗
Fabry und Kiwit in Sterkrade werden zu Konkurs⸗ verwaltern ernannt mit der Maßgabe, daß jeder allein zur Vertretung der Konkursmasse berechligt ist. Anmeldefrist für Gläubiger bis zum 11. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 21. April 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 11. April 1911. Oberhausen, den 18. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Konkurseröffnung. [111284]
Ueber das Vermögen des Architekten Hugo Gordes in Pforzheim wurde heute, am 17. März 1911, Nachmittags 6¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Hugentobler in Pforz⸗ heim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist 18. April 1911. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 19. April 1911, Vorm. 9 ½ Uhr. Prüfungstermin Montag, den 1. Mai 1911, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist 18. April 1911.
Pforzheim, den 17. März 1911. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, AII: Lutz.
Reutlingen. [111287] K. Amtsgericht Reutlingen.
Ueber das Vermögen des Martin Knapp, In⸗ habers einer Spezerei⸗ und Manufakturwaren⸗ handlung in Betzingen, wurde heute, am 17. März 1911, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Gerichtsnotar Häcker in Reutlingen. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. April 1911, erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 18. April 1911, Vormittags z½11 Uhr.
Gerichtsschreiber Haubensak.
Saarbrücken. Konkurseröffnung. [111298]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Tröger, Inhabers der Firma Franz Louis Wwe. in Dudweiler, ist am 17. März 1911, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eroffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Giersberg in Saar⸗ brücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1911. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1911, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Saarbrücken, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
Solingen. Konkursverfahren. [111250] Ueber das Vermögen des Eisenwarenhändlers Carl Schmidt zu Solingen, alleinigen Inhabers der Firma Carl Schmidt daselbst, ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts Solingen vom 18. März 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Minkenberg in Solingen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. April 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 7. April 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude Solingen, Zimmer Nr. 10. Solingen, den 18. März 1911. Dreesmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgericht..
Soltau, Hann. [111248]
Ueber das Vermögen des Pächters Heinrich Dettmering in Heber, Nr. 27, ist der Konkurs eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fisser in Soltau. Anmeldefrist bis zum 11. April 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist gs 4. April 1911.
Soltau, 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Stassfart. Bekanntmachung. [(111755]
Ueber das Vermögen des Schweinemästers und Laudmirts Friedrich Bach in Bisdorf ist am 18. März 1911, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Behrends in Staßfurt. Anmeldefrist bis 8. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 13. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfficht A 5. April IMlI.
Staßfurt, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Völklingen. Konkursverfahren. 1111247]
Ueber den Nachlaß des am 23. Februar 1911 in Saarbrücken verstorbenen, zuletzt in Völklingen wohnhaft gewesenen pensionierten Gruben⸗ schmieds Peter Josef Feit wird heute, am 16. März 1911, Abends 7 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet wegen Ueberschuldung des Nachlasses. Das bisher über das Vermögen des Erblassers bestandene Konkursverfahren wird als Nachlaßkonkursverfahren weitergeführt. Der Rechtsanwalt Dr. Walter in Völklingen ist Verwalter auch des Nachlaßkonkurses. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1911 bei dem Gericht anzumelden, soweit sie nicht schon zu dem bisher bestandenen Verfahren angemeldet worden sind. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die . eines Gläubigerausschusses und een.h über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der etwa noch neu an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 19. April 1911,
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionsvreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 8 g
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Filiale Hohenzollernstraße, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verahbfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für nacg⸗ sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansyruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 12. April 1911 Anzeige zu machen, soweit es nicht
schon geschehen ist. Völkliugen, den 16. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Werden, Ruhr. [111256] Ueber das Vermögen der Kupferdreher Ring⸗ ofenziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kupferdreh, ist heute, am 17. März 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Jaeger in Kupferdreh. Anmeldepflicht bis 20. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. April 1911. Werden⸗Ruhr, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Wismar. Konkursverfahren. [111306]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedr. Jentsch hier, des Inhabers der hiesigen Firma E. Stichert Nchfl. (Juh.: F. Jentsch), wird heute, am 17. März, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Erhard Tretow hier. Konkursforderungen sind bis zum 24. April 1911 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 31. März 1911, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 11. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1911.
Wismar, den 17. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Gustav Christen in Wittenberg, in Firma „Gustav Christen, Wittenberger Gesellschaftshaus, Wittenberg“ ist heute, am 17. März 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wilhelm Hannemann in Wittenberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. April 1911 einschließlich. Anmeldefrist bis 1. Mai 1911 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: den 25. April 1911, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: den 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Feh Wittenberg (Bez. Halle), Zimmer rr. 20. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Weise, Amtsgerichtssekretär.
[111297]
“
Berlin. Konkursverfahren. [111310] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Braun, alleinigen Inhabers der Firma H. Braun & Co. zu Berlin, “ Allee 143 (Privatwohnung: Schreiner⸗ traße 60), ist infolge “ nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 8. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. Konkursverfahren. [111311] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Baer in Berlin C., Neue Grünstr. 31, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Verlin, den 10. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. t. 81.
Berlin. Konkursverfahren. [111312]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft für Elektrotechnik vormals Graetzer & Ipsen in Berlin, Cuprystraße 20, ist infolge S nach Abhaltung des Schluttermins aufgehoben worden.
Berlin, den 10. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [111313] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Leopold Böhm in Berlin, Rosenthalerstr. 55 (Wohnung: Linienstr. 213), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Berlin, den 11. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. [(111314); Das Konkursverfahren über das Vermögen der Industrie Galaputz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 44, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 16. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts eerlin⸗Mitte. Abt. 83.
Buer, Westf. Kounkursverfahren. [111246] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Josef Krekeler in Horst⸗Emscher