140835.
pentral Mampe
7/2 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 93 1911. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Groß⸗Destillation. Waren: Spirituosen.
16 140836. M. 16458.
Nampe Monopom
7/2 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin. 9/3 1911. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Groß⸗Destillation. Waren: Spirituosen.
M. 16457.
23.
12/10 1910. J. Silberberg & Co., Hamburg. 9/3 1911. Geschäftsbetrieb:
Ex⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Garne, Strumpf⸗ waren, Schuhwaren, Schirme, Musikinstrumente, Besatzar⸗ tikel, Knöpfe, Fahrräder, Fahrradteile, Strickmaschinen, Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ teile, Nähmaschinennadeln, Spitzen, Schußwaffen, Auto⸗ mobile, Hosenträger, Kämme.
„,1177177,22,,
[läöä
30/9 1910. Hans Gilowy, Berlin, Barnimstr. 41. 9/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kellerei⸗ maschinenbau. Waren: Flaschen⸗Rei⸗ nigungsanlagen, Flaschenfüllmaschinen, Flaschen⸗Verkapselmaschinen, Flaschen⸗Ver⸗ korkmaschinen, Pumpen für alle Zwecke, Filtrierapparate, Fruchtpressen, Mineral⸗ wasserapparate, Transportgeräte für Flaschen und Flaschenkästen, Kannen, uug
140839.
fHIIuIS Gilowg.
rererererren. 8 eg
G. 10794.
Berlin
mnadl -
8
Trichter, Maße. T. 16528.
Chavkin
30/11 1910. Trautmann & Mayer, München. 9/3 1911. . Geschäftsbetrieb: Herstellung Neuheiten der Buchbinderei⸗ und Druckerei⸗Branche. Waren: Druckerei⸗Maschinen, Apparate und »Geräte, sowie deren Bestandteile. Chemische Produkte für indu⸗ strielle Zwecke, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Ketten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Auslege⸗ und Trocken⸗Ständer und „-tische, Stellagen, Holzkästen, Papier, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, Druckerei⸗Erzeugnisse. —
5. 140841.
Brettle Hupf
3/2 1911. Matth. Hohner Akt.⸗Ges., Trossingen. 9/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Gitarren, Mandolinen, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente und je deren Teile, Saiten.
22 a.
140840.
8
und Vertrieb von
H. 22050.
29/11 1910. 9/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Schweißblätter, Sauger, Schläuche, chirurgische Geräte aus Gummi, Doppel⸗ und Halb⸗Gebläse, Eisbeutel, Bade⸗ hauben, Tabakbeutel.
26c.
Fa. M. Steinberg, Köln⸗Lindenthal.
P. 8579.
Mannheimia
26/1 1911. Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim. 9/3 1911. Geschäftsbetrieb: Mühle.
140843.
Waren: Weizenmehl.
26&æf.
1 140844. H. 21919. 4 — ““
Mfekr
*
Gebr. Hörmann,
19/1 1911. Dresden⸗Mickten. 9/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waffeln. Waren: Waffeln, Biskuits, Cakes, Schokolade, Kakao, Schokolade⸗, Zucker⸗, Konditorei⸗ und Back⸗Waren aller Art.
“
P. 7843.
11/5 1910. Fa. G. Pschorr, München. 9/3 1911. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei, Malzfabrik, Restau⸗ rationsbetrieb. Waren: Gerste, Hopfen. Eier. Teig⸗ waren, Vorkost. Hefe. Eis, Farbmalz, Futtermittel, Karamelmalz, Malz, Malzschrot, Malzwürzen, Trebern.
140846. N. 5556.
OOOuuDRUOCKRKPAPIEhHRNAUMAUS OOGhIOCIIAI 9900
11/1 1911. Fa. Richard Naumann, Dresden⸗A. 9/3 1911. Geschäftsbetrieb: Umdruck⸗ und Chromopapier⸗Fabrik. Waren: Papier.
140847. K. 19473.
30/11 1910. Hans F. Kutschbach, 9/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Verlagsbuchhandlung. Bücher und sonstige Druckereierzeugnisse.
34. 140848.
Harper
24/1 1911. Emma Frimmersdorf, Charlottenburg, Motzstr. 10. 9/3 1911. . h⸗ —Geschäftsbetrieb: Frisiergeschäft. Waren: Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Waschmittel, Haar⸗ wasser. ;
Hannover.
Waren:
F. 10438.
110849. L. 12627.
‚Frithjof“
.
2/1 1911. Fa. Theodor Luthardt, Steinach S. M. 10/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Waren: Schneeschuhe.
Holz⸗- und Spielwaren⸗Fabrik.
140850. M. 15207.
(S0185E)
13/5 1910. C. Müller & Co., Payerne (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. C. Schmidtlein, Berlin S. W. 11. 10/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tabakfabrikation. Waren: Zigarren. 38.
140852. W. 12669.
7/12 1910. 10/3 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrikation.
Wagner & Kontny, Oppelm i. Schles.
M. 16083.
24/11 1910. Fa. Franz Muth, Malsch b. Heidelberg. 10/3 1911. Geschäfts betrieb: Zigarren.
38.
Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigarren. 140853.
T. 6478.
„Decentia“
5/11 1910. Türk. Tabak⸗ u. Cigaretten⸗Fabrik „Rantos“ Mika & Reschke, Dresden. 10/3 1911. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Zigaretten und Zigarettenpapiere.
38 140854. H. 21578.
LCUBILLA“
26/11 1910. J. Hockenheimer & Söhne, Hocken⸗ heim. 10/3 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 38.
140855.. R. 11078.
18/6 1909. M. Richheimer Cigarrenfabriken, Stuttgart. 10/3 1911. kGeschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren. 38. 140856. Sch. 14198.
Altarosa
4/1 1911. Gebr. Schröder & Donop, Bremen. 10/3 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zigarren.
AÄnderung in der Person des Inhabers.
45741 (B. 6114) R.⸗A. v. 30. 10. 1900. 61354 (D. 3823) 1 17 1908. 88.. 6890) „ „ 16, 9. „ Umgeschrieben am 10. 3. 1911 auf Gustav Genschow & Co., Aktiengesellschaft, Berlin.
34 84055 (R. 6854) R.⸗A. v. 16. 1. 1906. Umgeschrieben am 10. 3. 1911 auf Dr. Joseph August Roth Nachf., Chemische Fabrik, ms. 23
33 36
1
71*
50955 51513 51514 51642 51672 51673 52585 52722
(M. 5058) R.⸗A. v. (M. 5056) 7 (M. 5057) (M. 5045) (M. 5044 (M. 5043 (M. 5114) (M. 5115) „ 52761 (M. 5059) II Umgeschrieben am 11. 3. 1911 auf Filiale Hamburg, Hamburg. 2 3717 (St. 179) R.⸗A. v. 3970 (St. 178) Umgeschrieben am 11. 3. Crefeld, Friedrichstr. 24. 22a 104780 4770) 42 120247 5070) 120364 5073) 120686 5068) 4852) 129213 5784) Umgeschrieben am 11. 3. 1911 Schwarz & Co., Wiesbaden. 26 110890 (G. 8436) R.⸗A. v. 16. 10. 1908. Umgeschrieben am 13. 3. 1911 auf Fa. Peter Boysen, Flensburg.
u“
59020 Die Firma Metallwerke 1911).
26 b 85347 (M. 8741) R.⸗A. v. 6. 3. 1906.
86746 (M. 9091) 11“
Sitz des Inhabers verlegt nach Altona, Gr. Bergstr. 271.
Löschung. 42 124396 (C. 9243) R.⸗A. v. 7. 1. 1910. (Inhaber: Centra Komercejo por Esperantujo Johannes Heyn, Leipzig.) Für Bier, Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen gelöscht am 11. 3. 1911. 16b 123708 (A. 7762) R.⸗A. v. 17. 12. 1909. (Inhaber: Jacob Auer Söhne, Cöln a. Rh.) Geöscht am 11. 3. 1911. 42 121421 (B. 16617) R.⸗A. v. 1. 10. 1909. (Inhaber: H. Beerend G. m. b. H., Hamburg.) Für Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen, Schuhwaren, Bekleidungsstücke, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutzmittel, Luftfahrzeuge, Fahrzeugteile, Gespinst⸗ fasern, Reisegeräte, Tapezier⸗ und Dekorations⸗Materialien, Futtermittel, Baumaterialien, Teppiche, Decken, Vorhänge, Segel und Säcke; Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Trocken⸗ apparate und Geräte, Putzmaterial, Isoliermittel, Dünge⸗ mittel, Land⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseur⸗Zwecke; Bier, Brunnen⸗ und Bade⸗ Salze; Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Speiseöble und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl
5. 11.1901 3. 12
4¼ 13.
’
7*
71 *
18.
4.
1*
71
„„
7*
Markt
15. 3. 1895. 7 29.
1911 auf Oscar Rathke,
4
21. 27. 31. 10. 417.
7*
2. 1908. 8. 1909.
7* 7*
9.
v.
fr 7⁷ 41* 71*
7⁷ „ „„ „„ 0. 1910. auf Rossel,
(A. 2684) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. der Zeicheninhaberin ist geändert Neheim Aktiengesellschaft (11.
f
Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kop ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diütetische Nährmitten Malz, Futtermittel, Eis; Parfümerien, kosmetische Mittel ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärk, und Stärkepräparate, Rohtabak gelöscht am 11. 3. 1911 3d 139225 (B. 22584) R.⸗A. v. 31. 1. 1911.
(Inhaber: Bode & Ohldach, Cassel.) Ausgeschlossen sind Strumpfwaren und Strümpfe. 1b
—
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 10. 3. 1911.
26d 47539 (N. 1636) R.⸗A. v. 26. 2.
(Inhaber: Gebrüder Nolting, Herford.)
16 b 47584 (L. 3557) R.⸗A. v. 26. 2. 1901.
(Inhaber: Adolf Lazar, Berlin.) 16a 47608 (B. 7142) R.⸗A. v. 1. 3. 1901.
(Inhaber: Jakob Brück, Düsseldorf.) 162a 47609 (R. 3811) R.⸗A. v. 1. 3. 1901.
Sig Pas Hubert Ruhroth, Düsseldorf.) 16b 47640 (V. 1415) R.⸗A. v. 1. 3. 1901.
(Inhaber: Anton Riemerschmid, München.)
26 47720 (K. 5769) R.⸗A. v. 8. 3. 1901.
(Inhaber: Anton Josef Kleiter, Augsburg.) 3d 47856 (L. 3555) R.⸗A. v. 19. 3. 1901.
(Inhaber: Löwenstein & Ochs, Köln a. Rh.) 26a 48039 (F. 3564) R.⸗A. v. 2. 4. 1901. (Inhaber: Alex Flatow, Berlin.)
48053 (M. 4711) R.⸗A. v. 2. 4. 1901. (Inhaber: Menzenhauer & Schmidt, Berlin.)
30 48120 (D. 2906) R.⸗A. v. 9. 4. 1901. (Inhaber: L. von Dresden & Cie., Elberfeld.) 35 48200 (S. 3385) R.⸗A. v. 16. 4. 1901. „ 48201 (S. 3384) (Inhaber: Salta
Hamburg.)
26 b 48365 (R. 3808) R.⸗A. v. 30. 4. (Inhaber: J. Rosenbacher Levy, Hamburg.) 14 48380 (Z. 755) R.⸗A. v. 30. 4. (Inhaber: Zwirnerei & Nähfadenfabrik
Augsburg.) 41c 48390 (D. 2908) R.⸗A. v. 30. 4. 1901. (,SD. 90999
(Inhaber: Drey Simpson & Co., Manchester.) 266e 49070 (A. 2629) R.⸗A. v. 18. 6. 1901.
(Inhaber: The American Cotton Oil Company New York.) 41c 49164 (H. 6379) R.⸗A. v. 21. 6. 1901. (Inhaber: Herforder Buntweberei Linkmeyer & Wellen⸗ siek, Elverdissen b. Herford.) 3d 49476 (M. 4704) R.⸗A. v. 9. 7. (Inhaber: Emil Meyers, Charlottenburg.)
50141 (P. 2607) R.⸗A. v. 6. 9. 1901. (Inhaber: Platt & Backmann, Mühlhausen i. Th. 16b 50622 (H. 6376) R.⸗A. v. 18. 10. 1901. „ 50623 (H. 6377) “
666. 11. (Inhaber: S. Hüsing, Cöln a. Rh.)
54355 (E. 2544) R.⸗A. v. 1. 7. 1902. (Inhaber: Gustav Max Espenhain, Leipzig⸗Gohlis.)
55207 C. 3050) R.⸗A. v. 2. 9. 1902. (Inhaber: Louis Schön & Co., Ges. m. b. H., Hamburg.)
Gelöscht am 13. 3. 1911. 3 b 47363 (B. 6993) R.⸗A. v. 15. 2. 1901. (Inhaber: Gebrüder Bahm, Köln a. Rh.) 9 b 47496 (V. 1422) R.⸗A. v. 22. 2. (Inhaber: H. Vollmar, Solingen.)
47709 (W. 3410) R.⸗A. v. 8. 3. 1901. (Inhaber: Weppelmann Nachf. Müller & Porsche, Bad Ems.)
6 47737 (B. 7143) R.⸗A. v. 8. 3. 1901. (Inhaber: Barmer Trockenplattenfabrik Brune & Höfing. hoff, Barmen.
2 47768 (K. 5800) R.⸗A. v. 12. 3. 1901. (Inhaber: Kalle & Co., Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 26a 47819 (T. 1963) R.⸗A. v. 15. 3. 1901. (Inhaber: Tiedcke & Scheller, Hamburg.)
26c 48027 (F. 3545) R.⸗A. v. 29. 3. 1901.
(Snhehen. Arnold Friedheim, Hannover.)
37 48070 (V. 1401) R.⸗A. v. 2. 4. 1901. (Inhaber: Peter Voegler, Mainz.
22 b 48169 (H. 6412) R.⸗A. v. 12. 4. 1901. Inhaber: Dr. P. Heermann, Krefeld⸗Bockum.)
48189 (B. 7098) R.A. v. 16. 4. 1901. (Inhaber: Bonner Bleiweiß⸗ & Farbenfabrik Dr. Carl. Overhage, Bonn.
34 48198 (G. 3452) R.⸗A. v. 16. 4. 1901. Inhaber: Max Goericke, Berlin.) 22a 48265 (J. 1382) R.⸗A. v. 19. 4. 1901.
(Inhaber: Internationale Vertriebs⸗Gesellschaft G. m. H., Magdeburg.)
48276 (B. 7157) R.⸗A. v. 19. 4. 1901. (Inhaber: Friedrich Bähre & Söhne, Hamelspringe. 28 48304 (M. 4705) R.⸗A. v. 23. 4. 1901. (Inhaber: Louise Mendelsohn⸗Jaccard, Berlin.
48309 (St. 1669) R.⸗A. v. 23. 4. 1901. (Inhaber: Dr. Th. Stüsser, Bremen.) 16b 48315 (F. 3552) R.⸗A. v. 26. 4. 1901. 23 48403 (B. 7149) „ „ 30. „ (Inhaber: Beißer & Fliege, Magdeburg.) 16b 48415 (F. 3554) R.⸗A. v. 3. 5. 1901. (Inhaber: Fitzler & Ising, Berlin.) 8
48456 (B. 7154) R.⸗A. v. 7. 5. 1901. (Inhaber: de Bary & Kugler, Kl. Krotzenburg a.
8 48785 (C. 3052) R.⸗A. v. 28. 5. 1901. (Inhaber: Chemische Fabrik Rhenania, Aachen.) 22b 48838 (C. 3053) R.⸗A. v. 21. 5. 1901.
(Inhaber: The Columbia Optical & Camera So⸗ London.
11 48861 (C. 3051) R.⸗A. v. 4. 6. 1901.
(Inhaber: Chemische Fabrik Marienhütte Gebr. Alberti⸗ Langelsheim a. H. 22b 48868 (V. 1403) R.⸗A. v. 4. 6. 1901. (Inhaber: Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft⸗ Dresden.
2 48988 (G. 3455) R.⸗A. v. 11. 6. 1901. (Inhaber: Hugo Gravé & Comp., Pistyäny [Ungarn).) 29 49603 (F. 3544) R.⸗A. v. 16. 3. 1901. (Inhaber: Carl Frisch, Zwickau i. S.)
23 49905 (E. R.⸗A. v. 6. 8. 1901. (Inhaber: Eisentechnisches Bureau Leffer & Boßhardt. Aachen.)
9f 53330 (H. 6410) R.⸗A. v. 22. 4. 1902. (Inhaber: Ezra L. Post, New York [V. St. A.)].)
1901.
25
MT Versand von
71
71* August Wasmuth, 1901.
1901. Augsburg,
7* 11
1901. 14
71* 71* 71
7/ 1*
42
1901.
2
11
b.
23
2*
2
—
“
38
2523
Erneuerung der Anmeldung.
Am 14. 2. 59020 (A. 2684).
Berlin, den 21. März 1911. Kaiserliches Patentamt.
I. 8 8.
Zigarettenpapier.
Waren: Zigarren, Zigaretten.
„
und Vorkost, STeigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf,
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Aer Bezugspreis beträgt viertelsu hrlich F zug jährlich 5
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsspediteuren
*.
für Berlin außer für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne RKummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen T Ordensverleihungen ꝛc.
eehesse Deutsches 1 Ernennungen ꝛc. tsches Reich
Bekanntmachung, betreffend die Lmited in London veffe ddit Northern Assurance Company
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Stand öhun 1e heranateraderungen Sh. ekanntmachung, betreffend die Verteilung von Ehrenge und Stiftungen an Inhaber des Miigtsrehrenneichesc nten an Kriegsinvaliden anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelms des
Großen. Bedingungen für die Bewerbung um
in der Staatsbauverwaltung.
8
und
Arbeiten und Lieferungen
Berlin Dr. Heinrich Müller, heim Elavé⸗Bouhaben zu Düsseldorf, dem Ersten
Erich von Wedelstädt, dem Fabrikbesi dem Stadtrentmeister Rudolf — besi er Karl Roesch und
g. d. Ruhr, den Roten zandbauerschaft, und dem Sparkassen
lein Glienicke im Kreise Teltow die aold es Ageweähenn Kanziériener des Innern, Franz Fischer zu Kröckel zu Siegen Elberfeld das Kreuz
meistern Heinrich sämtlich zu Freienbruch Hubert
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Fichtegymnasiums in Wilmersdorf bei dem ehemaligen Gestütdirektor Deutsch⸗Südwestafrika Karl von Beigeordneten
Gouvernement von
Schultz, sämtlich zu Mülhei Adlerorden vierter Klasse, 8 heim dem Rektor a. D. Karl Siemons de Reeen, veyer den Königlichen Kronen⸗
IM
lk zu Haan im Kreise Mettmann den vierter Flahe dem Königlichen Gartenobergehilfen Friedrich Hoppe zu
ono ee. 8 ölich im E sionierten Königlichen Theatergarderobier benerlin, dem Fuhrwerksverwalter Jakob und dem Werkmeister Friedrich Jansen zu des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 8 Wilhelm Mennenkamp, den Wiege⸗ f und Heinrich Wimmelmann, en, dem Bademeister reise, dem Anstreicher⸗
Otto B
Obermeister Imhof und Hein im Kreise Hattin
dem
Berlin, Mittwoch, d
Berlin,
Berlin,
barnim,
Krings zu Horß⸗ im Fnanen meister Wilhelm Asbeck zu Hagen i. 84 Wilhelm 235 zu “ 2 - Seehesten im Kreise Sensb n S lr 8 3 lefeld zu ee- den Fühenschassan Saee Friedri Hü iter Friedrie dt, b Friedrich, dem Hüttenar eiter 7 k. zu Neunkirchen im Kreise Ottwei ec, iis düse denmrwerestütenarbeiter Karl Kemsies zu Königsberg
1Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
W., dem Brückengeld⸗ d. Ruhr, dem Glöckner isburg, dem Schlosser
.“ Dentsches “ 6 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Oberregierungsrat und vortesesfe 6 in Reichsamt des Innern Robolski zum Direktor
Kaiserlichen Normaleichungskommission zu ernennen.
Bekanntmachung. . “ rlaß vom 3. März err Reichskanzler hat durch Er — in L nd erdeen unte 3. u Dezen “ neuen Lebensversicherungsbedingungen für das
weutsche Geschäft nebst Erklärungen zum Geschäftsplane ge⸗
nehmigt. 3 gerlin, den 17. März 1911.. 2 b Eö Aaftcgtsane für Privatversicherung
runer.
. önigreich Eö“ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
rat und Direktor irklichen Geheimen Oberregierungsra ltor im 188 Königlichen Hanses, wise hergesüirklicher mei Grafen von Kanitz den Cha⸗ Füiter Söh mit dem Prädikat Erzellenz zu⸗ verleihen. “ 8 “ . Seine Majestät der K den bisherigen ordentlichen Profes
önig haben Allergnädigst geruht: sor Dr. Martin Benno Professor in
der
straße
a. Rhein schule zu
s chulkollegium Gymnasialdirektor zu ernennen
hausen getroffenen Wahl den neten (Zweiten gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf
Spremberg getroffenen
e 1 gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren
Matthias⸗Gymnasiums Waldkappel
a. d. F worden.
straße 11, straße 23,
West, 16 a. M.
den Professor Dr. Jonathan Zennet
um etatsmäßigen Pr 6
Pens 8n ßigen Professor an 1
Schultechnischen Mitarbeiter hett
in Posen, Professor Mfbtt
sowie
infolge der von der Stadtverordnetenvettaltt bisherigsn Bastbttli
dieser Stadt ttthll
den
Bürgermeister)
infolge der von der Stadtverordettsht
Wahl den Stadttüter bst als unbesoldeten Beia rthe der d
Ministerium der geistlichen, Umzzzz Medizinalangelegenheshtth Dem Gymnasialdirektor Schultz istt hias⸗- ums in Breslau überkt Der Metropolitan der Pfarreiklasse Wit ist als Metropolitan der Pfttteltllh
Kriegsministerzuzt Wohltäti g.tt
l. Seine Majestät der Kai
ser und eb
bestimmer her König! en
Besägthe t geruhß daß aus den für 1970 fäff geen Iren br Wazestät bemittelte Juͤhaber des e . solche des Fäcccer es Gserhn euzen. stehend genannten 36 1sbe eekbea-s
ffmann, Friedrich, Gemeiner vom Invalidenhaus,
Kreis Braunsberg, Kreis defe ehs 8 5 Karl“ Stettin⸗Grünhof, Mühlenstraße 14, chönfeld, Karl, Kreis Neustettin, Kreis
50 jährigen des Hochseligen a2
Dienstj h Fe
Kee ers. deten, unsr ezen
2 b 63
84
2) Ho
1 arienfeld, Anton, Paulen, 1 8 Nen 8198 Martin, Sorquitten, ulz, Rudolf, Gr. Küdde,
9 Scu h erg, üiheim Dannenberg,
8) Demmin, Karl, Berlin, C 9) Hübscher, Friedrich, Alt⸗Lipke, eimer, Ludwig, Potsdam, Täbis, Karl, Frankfurt a. 21,
12) Schulz, 13) Möller,
14) Kurtze, Karl, Pödelist bei Goseck, 15) Hübner,
osen O. 1, Neuer elm, Maiwaldau, Ellguth⸗Tworkau, Kreis
Baier, Franz, Balsa3each Swienty, Alois, Alzvater, August. Aanbec;
ube, Wilhelm, Wilkau, Saesh. ch, Heinrich, Beelen, Kreis Nünning, Bernhard, Wessum, Anton, Hagen i. W.,
17 18 19 20 21 22 24 25 26) Utzerath — 27 8 runk, Heinrich, Bonn, 28) Schwermer, He 29) Wagner, Mathias, Sch 30) Oestreich,
31) Pfannmöller, Eduard, 32 ehene srech Fefer hlochen 33) Schmidt artin, S m.. . 32 Rü⸗ Heinrich, Damerow, Kreis Schlawe, 35]) Klein, Wilhelm, Danzig, 36
Schulz, August, Danzig, Frauengasse 8. Die Micschensiseagast hier ist an lung der Ehrengeschenke an 8 Mürz 1911 — dem Geburtstage des Hochseligen Kaisers und König Großen — mittels Postanweisung, an die in Empfänger gegen bescheinigte Quittung Berlin, den 13. März 1911. Kriegsministerium, Versorgungs⸗ und Justizdepartemen Baecmeiister.
Kreis
Schmidt zu Zürich zum ordentlichen
medizinischen Fakultät der Universität zu Marburg,
Ue Bo) in
„im Konsistorialbezirk Cassel, nach Eaee
8
b Insertionsprei veile 320
8 für e Raum
₰, einer 3 altenen Netit.
Aus den für 1910 fälligen Zinsen der von dem ver⸗ storbenen Geheimen Kommerzienrat Salomon Lachmann in Berlin gegründeten Stiftung sind die nachstehend
enannten 27 Kriegsinvaliden mit Geldgeschenken von je 45 ℳ edacht worden: 1 1) Lemke, Wilhelm, in Königsberg i. Pr., Haberberger Schulstraße 8, 1 2) Brandtner, Ludwig, in Insterburg, Pregelstraße 6, 3) Becker, Wilhelm, in Falkenwalde, Kreis Saatzig, 4) Riemer, Karl, in Groß⸗Bartelsee, Kreis Bromberg, 5) Grund, Ernst, in Schlepzig, Kreis Lübben, 6) Tutzschke, Johann, in Beelitz (Mark), Berliner Vor⸗ stadt 239 c, 7) I1“ Wilhelm, in Prenzlau, Neubranden⸗ burger Straße 8, 1
1 8) Schmidt, Gottfried, in Langenreichenbach, Kreis
Torgau,] baEX In. 88 2 Gulden, August, in Mansfeld, Mansfelder Gebirgs⸗ kreis, St
iftstraße, 10 .zn, Anton, in Chwalkowo, Kreis Schrimm, 19 Hirtmann, Albert, in Carolath, Kreis Freystadt, Nied.⸗Schles.,
12) Weese, O.Schles.,
13) Heider, Breslau,
19 Ostermann, amt Blomberg i. Lippe,
15) Buttermann, Steeler Straße 113,
6) Kohr, Johann, in Bettingen, Kreis Saarlouis,
17) Kleutgens, Lambert, in Aachen, Boxgraben 87,
Kreis Falkenberg,
Franz, in Korpitz, Ernst, in Hundsfeld, Regierungsbezirk Ignatz, in Hummersen, Verwaltungs⸗ b
Wilhelm, in Essen a. d. Ruhr,
Ober⸗
Graudenzer Straße 4,
Kreis Landsberg a. W.
Kaiser Wilhelmstraße 23, O., Große Müllroser⸗
Wilhelm, Potsdam, Kleine Weinmeister⸗
Hermann, Leipzig Volkmarsdorf, Julius⸗
Kreis Querfurt, Wilhelm, Zabikow Nr. 106, Kreis Posen⸗
) Schubert, Gottlieb, Cammerswaldau, Kreis Schönau
Markt 4, Kreis Schönau,
Ratibor,
vee a reis Schweidnitz, 8 Warendorf, Kreis Ahaus, “ 12, teuhaus, Lebrecht, Wald, Kreis Solingen, beraußem, Kreis Bergheim Fehanm Fen⸗ 18 6 5, inrich, Rheydt, Siegkreis, Snec cetmeher, e. oringen, Kreis Northeim, Bindersleben, Kreis
8
Baumgartsche Gasse 19,
gewiesen, 9 Fes ie bezeichneten Empfänger an 8 Majestät 8 Wilhelm Berlin wohnenden zu bewirken.
Erfurt,
leswig,
ustraße 15 reis ustr 8
Neuftadt Sa enberg, Adam, in Göringen bei Neuenhof (Werra)),
24) Hein, 25) Kownatke, straße 11, G *89) Teske, Franz, in
Grubenhagen 11,
Albert, in 8,Neustadt i. Westpr.,
Jakob, in
Wiesbaden, Zimmermannstraße 1 M. 27) Schäfer, Friedrich, in Fredeburg, Kreis Meschede. 1“ Militã ionskasse hier is wiesen, die Aus⸗ “ Militärpensionskasse hier ist ange b ö Geldgeschente 8 ö 8 a 22. März 1911. em Gebu ein Fmaß aum des Hochseligen Kaisers und “ Wilhelm des Großen — mittels Postanweisung 8 82. 18 Die Benachrichtigung der Empfänger über diese 818 ign ng hat auf Grund dieser Bekanntmachung durch die reffe
Bezirkskommandos zu erfolgen. Berlin, den 4. März 1911. “ Kriegsministerium, Versorgungs⸗ und Justizdepartement. sFseröe
Schul⸗
zohltätig
ür 1910 fälligen Zinsen einer von dem K. 1en ven lünm ien Kommissionsrat Hof zu 8 vSee Stiftung sind die nachstehend genannte
14 Kriegsinvaliden mit Geldgeschenken von je 15 ℳ bedacht
“ worden: ohann, in Jodupschen, Kreis Gumbi⸗ ·1 S in Fuhlendorf,
Kreis Franzburg, 3 Felden, Jahaihein, in Wepritz, Kreis Lands⸗ a. Wa lafing, Karl, in Lipkeschbruch, Kreis Lands⸗ c) Mendt, Vitalius, in Charlottenburg, Augsburger Straße 47,
6) Linnar, 1 Severin,
O., Kreis Angermünde, Bease rrhe 898 8 istian, in Schwi aße ““ Schmolke, Christian, in Schwie us, Neuestr 8. 1 Fehnte, August, in Grochwitz, Kreis Freystadt
] Karl, in Vicarey, Kreis Freystadt Jakob, in Raschowa, Kreis Kosel
N.⸗Schles., 11) Neugebauer, bere . flen, Fürstentum Lippe, S e, Berthold, in Salzuflen, Fürst 19 8 en Friedrich, in Greffen, ö 14) Rambowski, Johann, in Subkau, Kreis Dir
Karl, in Liepe a. Karl, in Berlin,
e 8