1911 / 70 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 18 1 .Regt. Nr. 49, als Komp. Führer zur Untero Nr. 172, Köbrich im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131 U mandiert. v. g .2 t⸗ Von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗] im 6. Pomm Inf. 988 1 fe 1“] Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zur Unter⸗ Arm er zu tragen hat, kommandiert. v. Napolski, Oberstlt. zart. R 1

1“ sie eeteg ih Riesind Eeiin,de h Nh Van Höigrnc Nonteteg, Ohect tzeipent an de .rerseen hen Pefenieo saeh ee hoaaig Kestnheerun halterdim Subs vn 1fegras Gete in der 4. Ingen. Insp.; die Oberlts.: Degenkolb in der Regt. Hamburg (2. anleat.] Ner. 1 5— Niederrhei Fuf Re P“ Manstein (Schleswig.) Nr. 84, als Komp. Führer zur Unteroß Führung der 38. Kap Brig zum Kommande ir dieser Bri t d riel. Feldart. Regt. Nr. 62, mit der Führung dieses Regts. Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute:

aschinengewehrabteil. Nr. 8, Rückforth im Kür. Regt. Graf und Versetzung als Komp. Chef n ie ferreeh. 6 8* Schule in Ettlingen, Commichau im Danziger Inf. Regt. Nr. 12. t Flt S lbt. Se Oberst und K 8 heauftragt. Woltag, Major beim Stabe des 2. Gardefeldart. Mahrenholz beim Stabe des Hrtent, be Fußart. Regts. Nr. 5 Geßler (Rhein.) Nr. 8, Hantelmann im Inf. Regt, von Goeben Nr. 39, Rogge im Inf. Regt. 8 Hansgn heen 1 1 das als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder; Teschner Braunschweig Hus. Regts. Nr. 17, mit der Führu E 8. eg 8, zamn Abten⸗ HEb113 b unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, 2. Rhein.) Nr. 28, v. Massow im Drag. Regt. von Bredow Verleihung des Charakters als Haup m. un Versetzung Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Marienwerde Sx Stefneis 1 Masor Se. S 88 be 8 Obersten befördert; die Oberstlts.: Müller, Kommandeur Forster beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, unter . Schles.) Nr. 4, Hohl im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, I degt. von e e Patent vom 23. Dezember 1899 als Komp. Chef in das 2. Bal Hus⸗ Regts Kaiser Nikolaus I1. v üj Rußland 7 Westfäl⸗ ac 8 be 86 ehrregts. der Feldart. Schießschule, Frhr. v. König, Kom⸗ Versetzung zum Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10 Fels⸗ v. Both im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, I“ EE11ö1“ t. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110. 1A6““ Versetzung zum Braunschwei Hus. Regt. N 8 15 2 man Wn des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Freise kommandiert man n, Art. Offizier vom Platz in Wesel, unter Versetzung zum Brandenburg.) Nr. 6, v. Voehm⸗Bezin 81 (eon915 ba 16“ 8 v. t f 1“ S taats Hauptm. und Komp. Chef im 1. Masur. Inf. Regt Führung dieses Regts beauftragt Ie aensens Major 1 dECsk 81. gach 8 igehen g, Kerie g Württemberg. Feldart. Regts. Stabe des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6. Gf Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Platen im Nr. 146, v. Zitzewitz im 4. ar 8 8 ., unter 8 ““ Stotten, Haupt h Ch ef im Braunschweig Hus. Regt. Nr. 17, zum Slabe 86 Huf Regkr. Nr. Jacobi, Kommandeur des 2. Posen. Feldart. Regts. Wendland, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpreuß. Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) zum Hauptm., vorläufig ohne .“ t; ö Beft derung und Komp. Chef im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zur Dienst Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 80 v se t. Rests X Franaur, Kommandeur des Lauen 1ng. Feldart. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 26, Wiegand im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Chef, Brandt im 3. Schles. Prag. 88 8 R gt b nW del leistung beim Großen Generalstabe, kommandiert. v. Heydebrand v. Wrochem⸗Gellhorn, Oberst und Kommanden des R 883 Gr⸗ 88g. 45, Heygster, Kommandeur des Feldart. Regts. Nr. 71 pNr. 15 versetzt. Du Bois, Hauptm. im Niederschles. Fußarl. Regt. v. Kalm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Waenker zum überzähl. Rittm. und Versetzung in 8 88 Reg (Een 88 8 G 1 S6a 8 z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezit Zieten (BPrandenban ) E1““ Führm e Hus. 888 roßt omtur, Gronau, Kommandeur des 4. Gardefeldart. Regts. Nr. 5, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe .I Pg. eneh, , . eba enn 1 dj de 29. In. Hersfeld zum Landw. Bezirk Lauban (Meldeamt Löwenberg) versetz. 0. Brig. beauftragt. v Bn m bach, Major beim Skabe des H 85 F ldadt e 8 bessilt. und Feteit. Commendems in 1. Westheuß. des Regts. übergetreten. in es, bat Me grage dand. randfahucg. ie. 60, Gichrgeden; -2-22115252 Hauptmr, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Schwerin (8. Pomnd†. Rects, König Wiltelm 1. (I. Rhein.) Nr. 7, zum Kommandeur ae N. eht. Ir. 35, zum Kommnandeur des Vorpomm, Felhane GEnanntz dis Hauptleute und Battr. Chefs⸗ Choxus im Fußart. im Inf. Regt. Fürst beopold von Anhalt⸗Dessau 11 Magheburg) rig., Graf v. Koenigsmarck im rla ran 8 nng. 9 Vgr. Rr 14 zum Komp. Chef im Regt. ernannt. 8 Huf. Regts. von Zieten (Brandenbur ) Nr. 3 ernan E eer des Stobe d 8·9. ernannt. v. Rosenberg ⸗Lipinski, Major beim Regt. Encke (Magdebur —.) Nr. 4, zum Art. Offizier vom Platz in Magde⸗ Nr. 26, Wittenstein im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 2, unter Beförderung zum Rittm., vor ufit öhns F 8 d1. Schlef ) Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten un U u. Polwitz, Major im Hus. Regt Fehni Wilheln 5 (1 v n. des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, als Abteil. Kommandeur burg, Kaiser im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Fer- Offizier Nr. 41, Halm im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Frhr. v. Willisen setzung als Eskadr. Chef in das Drag. Reg abvohn r- F (i. 8 Komp. 8 gefs: v. Lucadou im Gren. Regt. König Friedrich WirU Iv Enthebung vön der Stelta 8. als Eer 8 Eh hein.) in 83 8 estpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35 versetzt. vom Platz in Wesel, Körner im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. im 4. Garderegt. z. F., Eggert im Inf. Regt. Graf Schwerin Nr. 4, Knispel in der Maschinengewe 88 Versetzun helm 11. (l. Schles.) Nr. 10 Prösch im Inf. Regt. Vogel vdi h 66 8 Fs 1 g als adr. Chef zum u Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts. Nr. 11, zum Dritten Art. Offizier vom Platz in Me

8 rün vgss g. helm II. (1. Schles.) Nr. 10, Prösch gt. Vogel von 2Qh. Stabe des Regts. übergetreten. v. Brauchitsch, Oberst und Kom⸗ v. La Chevallerie, beauftragt mit de Füh d 3 t in Metz.

(C8. Pomm.) Nr. 14, Graf v. Stillfried u. Rattonitz im Beförderung zum Hauptm., versaufig ge b“ emann alckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dietz im 1. Unterelsäss. Inf. Regt N mandeur des Jägerregts, zu Pferde Nr. 2, mit der Füh der Regts. Groß 8 8 Hovenste fung, des Fesdart. Pfuhle, Hauptm. und Battr. Chef im Niedersächs. Fußart. Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Ludwiger im Füs. als Komp. Chef in das 2. Schles. Sgee 83 r. 88 . 8. Fe 132, Krebs im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165. 9. Kav. Brig., Seul Major zeim Stabe des 2 Westfäl Huf 9e. 88 8 Füh roßherzog (1. Bad.) Nr. 14, Havenstein, beauftragt mit Regt. Nr. 10, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Regt. Geneval⸗ Feldmärschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) im Iuf⸗ vb““ ”d 8 G 18 Re 8 Zu K. Chefs t: die Hauptleute: v. der Dollen Nr. 11, unter Versetzung zum Jägerregt. zu Pferde Rr. 2 8 eanstragt ait Nie ae Ferdatt 19 11““ Zu Batir. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten Nr. 36, Henke im Nassauischen Pionierbataillon Nr. 21, des Charakters als Hauptm. und Versetzung Nr 6. Fischer 8 8 8gnc griedrich Wilheln IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unte 1 Führung dieses Regts., 8 bLauftract. Ebelin den. 88 1 8 9 neg 5 5 Fücrang, degs slene. Felhart Regis. Nr⸗ 8 boglänfige aüne Patent: die Oberlte. d. Theobald im Garde⸗ Osann im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Hosse im 2. Ober⸗ Graf Kleist von Nollendorf (l. I 6 88 n Kielsaf Gren. Regt. König Friedri iche:m f. (1. leswig.) Nr t Eskadr. Chef im 80 Gad gt. Ebeling, fazer und —Bromeis, beauftragt mit der Führung des 1. Ostpreuß. Feldart. fußart. egt., Ludwig im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Stiey

. 7 5. Rhei Kegt. Nr. . 1. Versetzung in das Inf. Regt. von Manstein (Sch eswig.) Nr. 81, skadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Regts. Nr. 16. im Rhei 3 8 g Stieve elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Wachenfeld im ohenzollern. Fußart. 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter ersetzung 6 s 8 Nollend 1. W Stabe des 2. Westfäl. Hus. Regts N en 4 1 4 im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8; dieser unter Versetzung in das

- Regt. Nr. Regt. Nr. 138 mit Patent vom 26. Januar 1905, Hoeckner Duhme im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf ( .West..ü. abe des 2. Westfäl. Hus. Regts. r. 11 versetzt. v. Manteuffel, Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Kempe, L 2 * 1 bung

Kemnsergim Neann eereis. Fis Raß nr Ban, Tcot; Fir 18en Höeen Nr. 40, unter Versetzung in das preuß.) Nr. 6, Roll im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29. DOberstlt. und Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Feldart. Sehirsschule Pert;, Abteif-- es 1. Fhadn Fußart Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Koehler im Niedersächs.

Inf. Regt. Nr. 113, Frhr. Neubronn v. Eisenburg im 1. Bad. 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67 mit Patent vom Hartmann im Inf. Regt. Hiller von Gaertringen N0nh . König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, zum Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Sievert, Abteil. Kommandeur Reheren 7 V. 17 im P Versehung in das iederschle

Küa 8 41 8 8 ¹ 1I11A4X“ 8 1g8 df. R r zrdert. 8 8 Er⸗ b 2 anke im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 Oestreich b 1 üs. Regt. von g⸗ 6. Januar 1905, v. Weiß im Kürassierregiment Graf Wrangel (4. Posen.) Nr. 59; dieser unter ersetzung in das Füs Regt. Graflh Obersten befördert. Frhr. Knigge, Oberstlt. und Flügeladjutant des im Mansfelder Feldart. egt. Nr. 75, Wernigk, Abteil. Kommandeu Regt. 8 i 8 8 8. 18* Ne 6 8 898 9 8 Fer⸗. IIe ona Nr. 3, unter Ernennung zum Adjutanten der 37. Kav. Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, B arthold im 6. Rhein. Inf. Regt 8 Fässnes des Herzogtums Braunschweig, Herzogs Fohann Albrecht zu im 2. vfelgen g. Feldart. Regt. Nr. 57. 9 8 batche arte Hegt, Gerenal geldeengmeiser Wefadenburg) 1 88 8 (1. Großherzogl. Hessischen) Nr. 115, v. Bock im 5. Garde. Brig., Rausch im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, unter Versetzung Nr. 68, Frucht im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70; dieser unter Ver, 8 Mecklen Wig Hoheit, der Charakter als Oberst verliehen. Schlieben, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Lothring. Nr. 11. . tpreuß. Fußart. Regt. tegt. 3. F., Thümmel im Inf. Regt, von Goeben (2. Rhein), in das Felrart. Fecht, von Elausewitz (I. Oberschles.) Nr. 21 mit fetzung in das 4. Shüring. Inf. Regt. Nr. 22, ESchotte im 1. Ohe ar Abersllts bgfördert; die Melole. Frhr, v. Keitler, Kom. Felbart Begt. Ar 69, mit der geseßlichen Pension zur Bisp. geftelle Fu Obersten befördert: die Oberstlts. Schultheis, Kommand Nr. 28 Weck im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Mackowsky Patent vom 20. Mat 1905, 58 lieHemnan Sr Reut. thein. Jnf het Nr. 1 Diesere ater EEEö“ Pestel'a 8 1 Braht. von scmnide (i; Pomn. iche nnd zur Oißnstlestung 28, veüb. Bezirk Mül⸗ der Pioniere des XVI. rmeekorps Lüning in der 1.“ Ingen. JFaisp. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 11, Pfannenstiel im Kurmärk. Nr. 155, unter Versetzung in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58. bewit an der . enbut ät. . zmäßiges militärisches Mitalied es Rehe h'eim a. d. Ruhr kommandiert; derselbe hat während dieser Dienst. und Inspekteur der 1. Festungsinsp., Nüller, Major und Kommandewr 55 nr. Pr 98 1 önigl. . überzähl. Hauptm., bisher Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) militärgerichts und außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des Reichs⸗ leistung seine bisherige Uniform zu tragen. Rem mert, Maj äl. Pi . eeh . 8 Drag. Regt. Nr. 14, Jarosch im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Graetb König von Preußen Nr. N im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145 uilitärgerichts, v. der Schulenburg, Kommandeur des 2. Groß⸗ beim Stabe d i 2 8i8. Nr gg eals Maltr desh. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7 unter Versetzung in die 3. Ingen. Eschenburg im 2. Leibhus. Regt. Königin Vickoria von Preußen Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Frie 8 9 d dt⸗ Nr. 8, Moser zim Königsin 8 88 169, disse⸗ 1 r Verjeta herzogl. Mecklenburg Drag. Regts ghr T“ toß. 88 5 e des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, als Abteil. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz der Oberrheinbefestigunge 1 Nr. 2, v. Birckhahn im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, (7. Württemberg.) Nr. 125, von dem Kommando zur Dienstleistung Breßem zimn 9. Rhein. . 1 g Hzp Oberensang 1 2. 1 63,lr. 18, v. Kosenberg⸗Li⸗ ommandeur in das 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69 ver etzt. Grabi, Major und Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pio . zyn 1r 8 8 ; 1 Regt. I 2. säs. M pinsky, Kommandeur des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, von Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Buss g v. Taysen im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Nolte im beim Großen Generalstabe enthoben. ööö“ Seydlit in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr Lind K deur des 3. Schles . 8 C1 10 eute; Busse beim Korps und der Fe⸗ tungen, zum Kommandeur Regt., v. Gi 1 b S. v. Bülitzingslöwen, Rittm. im Kür. Regt. von Serdlitz Inf. Regt. Nr. 171. 8 Sindern, Kommandeur des 3. zchles. Drag. Regts. Nr. 15, von Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Duckstein beim on. Furr 8 1. Geofhefeldorteshecg,ndd. hü0he Nr. 2 SPrhrzoclh Art. Lore⸗, Mandedurach n 7 und kommandiert zur Diensileistung bei des Erb Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: Donop, kommandiert beim Kaiserlichen Statthalier in Elsaß⸗ Stabe des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Sie vüang beim Pbn. Bets Rer 7 Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Osius prinzen Reuß j. L. Durchlaucht, Regenten der Fürstentümer Reuß, die Gberlts: v. Witzleben im 1. Garderegt. z. F., 8ehh 1 1 Stabe des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, v. Bloedau beim zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und unter Ver⸗ im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Lorgus im 2. Hannov. mit Belassung seiner bisherigen Uniform zum Flügeladjutanten des 3. Pofen. Inf. Regt. Nr. 58; dieser unter „Versetzung n das Inf. Zu ommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: Die Majore: Stabe des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74. leihung eines Patents vom 14. September 1905 zum Adjutanten d Inf. Regt. Nr. 77, Witting im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Erbprinz⸗Regenten Reuß j. L. Durchlaucht ernannt. „Touss aint, Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, S indler im Inf. Graf 88 Weng 88n ky, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Versetzt: v. Kleist, Major beim Stabe des 4. Gardefeldart. Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, er⸗ EEEEb“ Prinz Heinrich von Freugen (Baanderbus) Llerkins,ege Pharing. Inf. Pegt. Nr. 998. vom 1. Ahrlt 1 1 Rei. Genckal Feldmarschalt Prins S n sarengen Wrtzenzefah osen) Ne. 89 88 99, Haufämngt W. Ehesstabe 8 8 ö e. 6 die Heuptlgate und nannt. v. Buchholtz, Hauptm. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2 Nr. 35, v. Brandenstein (Friedrich) im Kaiser Alexander zur Dienstleistung bel des Erbprinzen Reuß j. Scht ur VFucht, (8. Brandenburg.) Nr. 64, 9r Ee nörs gg. ET mit 8 ’e puf,⸗ eg 8 ee. ban a 28 9 Furbach im 1. üring. Fe art. egt. Nr. 19, unter Enthebung von der Stellung als Komp Chef zur Dienftleistuns Gardegren. Regt. Nr. 1, Liebmann, im Eroßherzogl. Mecklenburg. Regenten der Fürstentümer Reuß, kommandiert. v. Schütz, Major Regt. Nr. 147, Huber im 4. Thüring. Inf. Sen1 rg u. Penzlin, beauftragt mi „der zum Stabe des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Cropp im beim Großen Generalstabe kommandiert. Wabnitz Hauptm. i . N 5 Füe; G Div. 6. Div. versetzt. mann im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, v. Pogrell in der A Führung des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, zum Stabe des 1. Kurhess. Feldart. 1. Elsäss. Hi 1 5 n. Füs. Regt. Nr. 90, Horn im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, und Adjutant der 35 Div,, zur 36 9 ö in das Po AWReumark.) Nr. 3. v. Below, Weaj Se Feldart. 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommand 5 ist im 1. Gar .3. F., Neumann im Gren. Regt. Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: v. Kretschmann, Maschinengewehrabteil Nr. 8; dieser unter Versetzung in das Pomm. keumärk.) Nr. 3. nauß ohr’eMajor beim Stabe des Regts. Nr. 11. zur Dienstleistung beim Großen Ge 2 Verlei 1 Ssesnequif 1n,1PFarderegt, 8 Solban im Inf. Regt. Kaiser Adjutant der 1. Gardeinf. Brig., in das Gardejägerbat., Jägerbat. Nr. DV. 18 Ulanenregiments Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Von der Stellung als Battr. Chefs enthoben und zu den Stäben eines Pastleh seines nfßend neial ab⸗ vChefnfer 1 Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, v. Braunschweig im Königin feld, Adjutant 58 29. 111“ hh 1. Vassan. t Neüf. nen Lompo) ic ah 1887 Sedg EET“ Fürnts 1ö“ mit der Regtr enJ u“ v. Feahe nn) 88 Bat. Nr. 2 versetzt. Bandow, Mkejor in der 1. ngen 8 .Nr. 4; die Königl. . Oberlts.: Nr. 87, v. Winkler, jutant der 40. Inf. Brig., in d II. vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: ann in f. Regt. 1 1— agt. v. 3 Jor und im 4. Gardefeldart. Regt., Frhr. Schilling v. Canstatt im nsp. und Ingen. Offizi Aäausta Sä. kegt.2 Sa Ne K Nr. Hexpgttenbeg. Dbeant., Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von kecklenburg⸗Schwerin Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Schweder im Eskadr. Chef im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Stabe des 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Frisch im 2. Ostpreuß. Feldart. Disp. s ven e von Baden, Fischer (Eberhard) im Gren. Regt. Königin Olga (4. Brandenburg.) Nr. 24; letztere zwei bleiben bis zum 15. April 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Hofmann im Leibgardeinf. Regt. Ulan. Regts. Prinz Auguft von Württemberg (Posen.) Nr. 10 Regt. Nr. 52, Meyer im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 79, Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Majo (1. Württemberg.) Nr. 119 Heyberger im Gren. Regt. König 1911 als kommandiert in ihren bisherigen Stellen, Grußdorf, (I. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Schultz im Danziger Inf. Reg⸗ 8 versetzt. v. Normann⸗Loshausen, Major beim Stabe des Rickert im Feldart. Regt. Nr. 71 Großkomtur. befördert. Langenstraß, Oberlt. in der 4 8 Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, Kl. ewitz im Drag. Regt. Königin Adjutant der 58. Inf. Brig., in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ BNr. 128, Urff im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9; diese unter Ver⸗ Drag. escgas. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Versetzung v. Suchten, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. 5 (1. Württemberg.) Nr. 25, Spemann im 2. Württemberg. Helstein) Nr. 86, v. Bülow, G in das sebung vaeriJecefcst 62 b itt Seeg 8g8s 885 be⸗ (1. Midersle.) Nr. 5, in das Feldart. Regt. Nr. 71 Verfetzt: die Hberlte2. Eremer in der 4. Ingen⸗ 11“ Nr. 2 inz⸗Reg Lui 8 üs. Regt. Königin Viktoria von weden (Pomm.) Nr 34. u Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert un h auftragt. .v. T „Major roßen Generalstabe, zum roßkomtur versetzt. 788 2. Nassau. Pion. Bat. .25, 1 8 Fogp 8 Per r 122a e digent, Pevern, stung bei Mleote Künieg Fe beghit die Rittmeister: Heyl, Flügel⸗ 1. April 1911 zu Komp. Chefs ernannt: Diethe, Helf, Oberlts.¹ Stabe des Zrog. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, 3u Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Uslar ( Rudolf) Bat. 88 8 in 8” 4. ““ is der Landesaufnahme kommandiert: v. Hantelmann, Oberlt. im adjutant des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen Hoheit, in das Drag. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22. 8 1 Gerhard, Major und Eskadr. Chef im 1. Bad. Leibdrag. Regt. im 4. Gardefeldart. Regt., Müll er im Feldart. Regt. Prinz August Der 4. Ingen. Insp. überwiesen: die nach Preußen komman Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5; Regt, von Bredow (l. Schles.) Nr. 4, v. Livonius, Adlutant der Zu überzahl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.; Triebel in Nr. 20, zum Stabe des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, versetzt. von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1; dieser unter Versetzung in das dierten Königl. württemberg⸗ Oberlis.: Neuenzeit, Lutz, bisher .dem Generalstabe der Armee überwiesen: die Königl. württemberg. 28. Kav. Brig., in das 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20. Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Schüler im Füs. J0.. Versetzt: die Rittmeister und Eskadr Chefs: v. Diringshofen 2. Ostpreuß. eldart. Regt. Nr. 52, Rosendahl im Feldart. Regt. im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13. 8 - üͤberzähl Hauptleute: Riedel, bisher Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Ernannt: die Hauptleute: v. Goerne, Kommandeur der Leib⸗ Regt. Prinz Heinrich von 1“X“ Nr. 35, Fahr im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in das Ulan. Regt. General⸗Feldzeugmeister (l. Brandenburg.) Nr. 3, Graf v. Brock⸗ v. Werner, Oberst und Kommandeur des Eisenbahnregts. Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (4. Württemberg.) komp. des 1. Garderegts. z. F., unter Beförderung zum Major zum im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Braun Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Graf v. Hopff⸗ dorff im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Nr. 2, zum Inspekteur der Feldtele raphie, Sommerfeldt, Rr 122; dieser unter Kommandierung zum Generalstabe des Adjutanten der 1. Gardediv., Borchert, Battr. Chef im sim 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Rühle im 8. Lothring. Inf. garten im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, in das Ulan. Regt. von Boeck im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Emmerling im Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 1 zum Gouvernements von Mainz, Koethe, bisher Oberlt. im 4. Wüͤrt⸗ l⸗ Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11 zum Adjutanten der BNr. 159, Pyhrr im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168 Schmidt (1. Pefr Nr. 4, v. Rathenow im Drag. Regt. von 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Möller im 2. Lothring. Feldart. Kommanden des Eisenbahnregts. Nr. 2, ernannt. Stroebe temberg. Feldart. Regt. Nr. 65; dieser unter Belassung beim Großen 35. Div., Doutrelepont, Battr. Chef im 2. Lothringischen Borck, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Weilburg. Bredow (1. Schles.) Nr. 4, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5. Regt. Nr. 34, Zartmann im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Major beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 3, als Bats. Kom⸗ Generalstabe. Ferdgte Regt. Nr. 34, unter Becer desnng zum Major zum Versetzt: die Oberlts.: Wackermann im Inf. Regt. Prinz I2 „Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Milentz im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57; dieser unter Ver⸗ mandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Müller, Hauptm. und Mit⸗ In dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme Adiutanten der 14. Div, p. Hertell, Komp. Chef im Jägerbat. von Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in das 29 6 8 ö im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst sebung in das 1. Kurhess. Regt. Nr. 11, Scheffel im glied der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, zum Stabe des bis E 8 März 1912 belassen: Schack, Oberlt. im 2. Thüring. Neumann (1. Schles.) Nr. 5, zum Adjutanten des Generalkommandos 2. Oberels. Inf. Regt. Nr. 171, v. Rabenau im 2. Schles. Jägerbat. (Schles.) Nr. 1, Dekkert im Jägerregt. zu Pferde Nr. B 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70. 8 Telegraphenbats. Nr. 3, Fulda, Hauptm. und Komp. Chef im 821 8 arz 32 1 des XIV. Armeekorps, Fürsen, Komp. Chef im 6. Pomm. Inf. Nr. 6, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 8, Brandenburg im Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern, Hepp, Oberlt. im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, zum Telegraphenbat. Nr. 3, als Mitglied zur Versuchsabtest. der Ver⸗ Inf. Regt. Nr. 32. 3 5 8 1 Regt. Nr. 49, zum Adjutanten der 1. Div.; Thiel, Rittm., Hannov. Jägerbat. Nr. 10, mit einem Patent vom 28. Januar 1905 vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Vers en im Kür. Regt. von] überzähl. Hauptm. befördert. kehrstruppen, Kopsch, Hauptm. und Adjutant der Insp. der Feld. In dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. Adjutant der 37. Kav. Brigade, zum Flügeladjutanten des Herzogs von in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Sattig im Hannov. Jägerbat. Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Henneberg im Drag. Regt. König Vom 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ telegraphie, unter Verleihung eines Patents vom 1. Junk 1907 0 1 des Großen Generalstabes bis auf weiteres belassen: Böwing, Sachsen⸗Meiningen Hoheit; die Oberlts.: v. Beerfelde im Kaiser Nr. 10, mit einem Patent vom 17. September 1907 in das Gren. Carl 1. von Rumänien (I. Hannov.) Nr. 9; dieser unter Versetzung mandiert: die Oberlts.: v. Walterstorff im Feldart. Regt. als Komp. Chef in das Telegraphenbat. Nr. 3, versetzt. Salz⸗ Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1. Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, zum Adjutanten der 1. Gardeinf. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Znaniecki ie in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Saldern in 3. Bad. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig.) Nr 9, zum mann, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 1, zum Adjutanten der Insp. Vom 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Brig., T rommer im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum der Maschinengewehrabteil. Nr. 1, in das 3. Bad. Feldart. Regt Drag. Regt. rinz u Nr. 22, v. Schierstedt im Hus. Regt. Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Joel im 2. Thüring. Feldart. der Feldtelegraphie ernannt. Bartsch, Oberlt. im Eisenbahnregt. zen C 5 iert: di erlts.: v. Bock u. Polla utanten der 74. Inf. Brig., une Ab ren he⸗ Nr. 50, Delvendahl in der Maschinengewehrabteil. r. 4, in die von Zis inden 3 ; t „Nr. 55, zum urg. Trainbat. Nr. 4. r. 1, vom 1. Apri ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei Großen Generalstabe kommandiert: die Ob v. Bock u. Pollach Adjutanten der 74. Inf. B - Duncher im Füs. Regt. General hl in Maschinengewehrabteil. Nr. 4 b 88 kagdenturg.) Nr dieser b Versetzug in das Regt. Nr. 55, zum Magdeb rg. Trainbat. Nr. 4 B Nr. 1 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei im 2. Garderegt. z. F., v. Kühlewein im Kaiser Franz Gardegren. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Adlutanten der Maschinengewehrabteil. Nr. 1. Hus. Regt, von Schi (1. Schles.) Nr. 4,+ förtner v. der Hölle Frhr. v. Cerde, Oberlt. im Feldart. Regt. von Holtzendorff der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes kommandiert. Baron Regt. Nr. 2, Frhr. v. Hammerstein⸗Equord, v. Niebelschütz 40. Inf. Brig., Fröhlich im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, „Zu Oberlts. befördert: die Lts. v. Schoenfeldt im Gren. im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Diezelsky im (1. Rhein.) Nr. 8, in das Berg. Feldart. Regt. Nr. 59 versetzt. v. Tiesenhausen, Oberlt. im Drag. Regt. von Arnim (2. Bran⸗ (Ernst), v. Dewitz gen. v. Krebs im 3. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der 58. Inf. Brig., v. Ulrich im Gardedrag. Fegt. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Koch im Braun. 3u SHberlts. befördert: die Lts.: Sprenger im 2. Bad. denburg.) Nr. 12, als Lehrer zur Kav. Telegraphenschule komman⸗ v. Westernhagen im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, zum Adjutanten der 28. Kav. Brig. p. ha gen. Wolff im Inf. Regt. Graf Dönhoff schweig. 5. Regt. Nr. 12, b. Fischer⸗Treuenfeld im Jägerregt. Feldart. Regt. Nr. 30, Hartmann im 4. Lothring. Feldart. Regt. diert. Fries, Leutnant der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, v. Behr, v. Hepke im Leibgren. Regt. König Friedrich Versetzt: die Majore: Neumann beim Stabe des 6. Thüring. 7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Detten (Berndt) im Füs. Regt. von zu Pferde Nr. 3. ö Nr. 70. 8 „Zzum Oberleutnant befördert. Behrnauer, Major beim Stabe des Wilhelm III. 8. Brandenburg.) Nr. 8, Weyland im Inf. Regts. Nr. 95, zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Ce Sfthr (Kurhess.) Nr. 80, Pfeiffer im 5. Lothring. Inf. Regt. Riedesel Frhr. zu Eisenbach (Hermann), Oberlt. im Leib. Volk, Lt. im 3. Bad. Feldart. Re t. Nr. 50, vom 1. April Brandenburg. Trainbats. Nr. J, mit der esetzlichen Pension und Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Jägerbats. Nr. 14, Müller beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Nr. 144. tr. 24, vom 1. April bis 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Thüring. Ulan. Regt. der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt

Ingen. Insp., zum

drag. Regt. (2. Großherzogl. Hess.)

Nr. 15, Lange im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Ludwig Wilhelm (z3. Bad.) Nr. 111, zum Stabe des Inf. Regts. Graf v. Pourtalès, Lt. im Gardeschützenbat., in dem Kom 30. September 1911 zur Gestütverwaltung kommandiert. Prinz Nr. 6 kommandiert. Krukenberg, Lt. der Res. des 5. Bad. und zum Pferdevormusterungskommissar in Neu⸗Ru pin ernannt. Rr 8 e im Snf Regk. von Courbière (2. Pösen. von Nanstein chiegon. Nr. 84, v. Foller beim Stabe des mando dbanrtals beim Auswärtigen Amt bis zum 31. März 85 olrad zu S chaumb urg⸗Lippe Durchlaucht, Lt. im Hus. Regt. Regts. Nr. 76 (Kreuznach), vom 1. April 1911 ab auf ein BFrhr. v. Eckhardtstein, Major beim Stabe des Westpren Train⸗

Nr. 19, Genée’ im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. wJEI1I118¹ Bad. Inf. Regts. Nr. 170, zum Stabe des Inf. Regts. Kaiser 1912 belassen. Orgelmann, Lt. im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4 und à la suite des Westfäl Hahr zur Dienstleistung beim genannten Regt. kommandiert; während bats. Nr. 17, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. ille, v. Kalckreuth im Inf. Regt. Froßbeces Friedrich Franz II. von Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116. bv. Inf. Nr. 172, vom 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Fägerbats. de. 7, zum Oberleutnant befördert. Saulescu, dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. April datiert auptm. bei der 2. Traindirektion, zum Major befördert. Berndgen,

Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Wiesener im Inf. v. Paczynski⸗Tenczyn, Major, aggreg. dem 5. Fegis. Seff beim 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51 kommandiert. u Ar rpunschweigischen 1 Fnsarem eiftent Nr. 17, anzusehen. 3 EEE berlt. im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, in das Schleswig⸗Holstein⸗

Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. omm.) Nr. 42; dieser Regt. Nr. 165, zum Stabe des Regts. Rbergetreten. Wilhelm 1, Versetzt: die Lts.: v. Loeper im 2. Garderegt. z. F., in das ramn prj G 8 aschi 9 5 bäeil 8 2 g- N Klete Femedt, Feefe. säͤchs. Heupt im Sächs. Fußart. Regt. Trainbat. Nr. 9, Seee Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. unter Enthebung von dem Kommando zum Seminar für orientalische Major beim Stabe des 2. Bad. Gren. eg * ai 8 .Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Dewitz im vühtung 88 der S 7” vinenge we grg 1 82 5 ommandiert. r. 12, mit dem 31. März 1911 von dem Kommando zur Dienst⸗ Nr. 9, in das Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Steeg, Lt. im Rhein.

Sprachen in Berlin, Fahtlo⸗ Fisbzier böb ( 8 v Fn Rieh 8 Ben, Ieglor n; Saes Gardefüsf. Regt, in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau Nr. 10, Ee Schtef. Prag. 9 8 Fnr . 5 I. Eistung, nlsas Fitolied, Frapent and Lhange kenmäsiene erbchen Nr. 8, in das Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. Regt. General⸗Feldmarscha rin recht von Preußen (Hann. iert zur Dienstleistung 8ʒb- üerbvegan e, (2 .9, Mi Regt. Prinz Louis Ferdinand 5 Se gereFo IItmarf) P. 8 en. 9. 8 1 3 .4n⸗ Nesg. 3 b

Neat, Venfral, geld Eschal pe 88 1. Inf. Regt. 8— 74, lassung in diesem Kommando mit dem 1. April 1h PenJ, dcs. meccae- r 89 ö“ Buss Ferdinann nlaa gegt Hennigs 9 meefterdeh Laltzäere.-, Nr. 8 8 1839, Leib⸗ art. Regt. Nr. 12, vom 1. April 1911 ab zur Dienstleistung uf⸗ Ernannt; v. Zülow, Oberstlt. z. D. und Vorstand des Art. v. Westernhagen, Mooyer im Inf. Regt. Hamburg (2. 283 offizier beim Landw. Bezirk Osterode ernannt. unr Heidelteng zam! Regt. Nr. 140, v. Martele iu Päncern sor Füs. Regt. Prinz Hein⸗ vit n ee vee a Peitalied, zur Art. Präfungskommission kommandiert. Becker, Depots in Oldenburg, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gum⸗ Nr. 76, Kriegsheim im Füs. Regt. vom Gersdorff (Kurhess.) Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezir 88 rich von Vreuße (Brandenburg.) Nr. 35, in das 6. Pomm. Inf. Regt. 68 zart. Regt. Nr. 60, kommandiert zur Dienstleis ung beim . Königl. bayer. Oberlt. im Bayer. 2. Fußart. Heßt. bisher komman⸗ binnen, Heypke, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks

6 8 1t 8 „Bez. ingen versetzt. Lang, vaar 4 vSaas Maeb. egt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, in dieses Regt., versetzt. diert als ilitärhilfslehrer bei der milttärtechni Nr. 80, v. Rogques (Franz) im Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Landw. Bez Donauesching setz Nr. 49, horn im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in das Vom 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dien t ch

1 üring. Inf. Regt. Nr. Landw. Bezirk Stralsund, zuletzt Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier 2 jedrn 1 3 veig (Ostfries. . Schmidt im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Wolpmann im an zirk Strals zuletz 85 Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) mandiert: v. Hövel (Johannes), Lt. der es. des 1. Brandenburg. v. Ludwiger, Oberlt. im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, zur Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. 1 egts.

en Akademie, der Gumbinnen, kommandiert zur Dienstleistung beim Art. Depot i tleistung kom. Art. Prüfungskommission zur Dienstleistung als Assist. überwiesen. Rendsburg, zum Vorstand dieses Art. Pepots unter Erteilen den

1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97; letztere zwei unter Enthebung beim Landw. Bezirk Torgau, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 78, Schlegkendal im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, in das lleistung

8 1 2 (1. Schles.) Nr. 4; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als mandiert. beim Art. Depot in Berli ter Verlei d

t. G 8 8 . 3 . u 8 8 eim 2 pot in Berlin, unter Verleihung des Charakters

Wäninger im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Schubert und Komp. C efs: Rave im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, zum Stabe in d. ne. 588 . n e. In 2e offtvgenß. ner. Fnr 132 vom 1. April 1911 datiert anzusehen. v. Robendorff, Lt. der v. Fichte, Oberst und Kommandeur des Westfäl. Fußart. Regts. als Oberstlt., v. Trott zu Sol G e. Dienstleistung im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v. Sydow im des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, v. Brockhusen im 4. Thüring. 2 88 * 8e Fürl bäid S 85 Lt b. Patent Res. des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4 (1V Berlin), zu dem genannten Nr. 7, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen beim Art Depot in Brandenburg a. 8. Thümmel, kommandiert 82 Feteing Tnf. Regt. Nr. 158, Graf v. der Schulzndang Kerfe egt. Ne.-72. us Fab⸗ 18 18 dfegte; Fonie Feicxech vrn 1. 1909 88 eeantcken Regt angestellt egt,; C- dücher Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. April seine⸗ heberigen 8 nnn Hüg. eftee zum Feammeandanten zur 11 g 2 .. in Cassel, .

. ˙J; ITriodr; im Kurhess. der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Dohme im Füs. Regt. Gra 1 1 8 geee Hatiert anzusehen. 8 es Fußart. Schießplatzes Wahn ernannt. v. Berendt, Major un zur Dienstleistung beim Art. Depot in Hannover, Graf v. ern⸗

ve erbat Falc. H 1 8 68† üens Ferbef denon ccstp gag) chre 9 zum Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Vom 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ Ziemer, Oberst und Kommandeur des Altmärk. Feldart. Regts. Erster Art. Offizier vom Platz in Metz, zum Westfäl. Fußart. Regt. storff, kommandiert zur Dienstleistung 8 Art. Depbt in Olden⸗ Regt. Königin Vikkoria von Großbritannien und Irland, Nr. 71, de Dumas de l Espinol im Anhalt. Inf. mandiert: Palm, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf even Nr. 40, zum Kommandeur der 2. Feldart. Brig. ernannt. Thiemig, Nr. 7 versetzt und mit der Führung dieses Regts. beauftragt. burg, zu Vorständen der vorgenannten Art. Depots; letztere fünf apen im 1. Gardeulan. Regt., v. Bülow im 3. Gardeulan. Regt. Nr. 93, zum Stabe des Braunschweig. Inf. Regts. Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 (II Berlin), früher in desen k dench Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Hannov. Feldart. Regt⸗ Bliesener, Major und Kommandeur des Lehrbats. der mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen ihrer bisherigen Uniform. Regt.,, Köhler im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Nr. 92, Credé im 2. Oberelsäss. Inf. Reg Nr. 171, zum unter Versetzung zu den Res. Offizieren des 3. Thüring. Inf. heegi Nr. 16, unter Versetzung zum Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, mit Fußart. S ießschule, zum Ersten Art. Offizier vom latz Swidom, Major und Verwaltungsdirektor bei der Gewehr⸗ Wace im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Ner. 22 B8 cher im Stabe des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Schröter im Inf. Nr. 71 zu letztgenanntem Fegt. während dieser Dienstleistung . der Führung dieses Regts. Zierold, Major beim Stabe in Metz, ichter, Major beim Stabe des Niedersächs. fabrik in Erfurt, ein Patent 55 Dienstgrades verliehen. 1 Gardedrag Regt 1 Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Prausnitzer im Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Stabe des 4. West⸗ sein Patent als vom 4. Mai 1909 datiert anzusehen, Rockau, Lt. der des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, als Abteil. Kommandeur in Fußart. Regts. Nr. 10, unter Verleihung eines Patents v. Poser u. Groß⸗Nädlitz, Oberlt. im Königsinf. Regt. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Braune im Ulan. Regt. Kaiser preußischen Inf. Regts. Nr. 140, Clauß im Inf. Regt. Bremen Res. des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148 (Torgau), früber 8 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26 versetzt. Hahn, Oberst seines Dienstgrades zum Kommandeur des Lehrbats. der ußart. (6. Lothring.) Nr. 145, von dem Kommando an der Kriegsschule in Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 Sieg im Thüring. (I. Hanseat.) Nr. 75, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog Ferdinand diesem Regt., isum 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 11¼B 2.v. Kommandeur des 1. Kurhessischen Feldarkillerteregiments Schie schule, ernannt. Bilse, Oberstlt. und Erster Art. Offizier Cassel, enthoben. v. Bornstedt, Lt. im Leibgren. Regt. König Ulan. Regt. Nr. 6, v Tempelhoff im Feldart. Regt. General. von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57; Kischke, Hauptm. und dieser Dienstleistung ist sein Patent als 88 23. Oktober A 9 . 11, mit der Führung der 31. Feldartilleriebrigade beauftragt. vom¹ latz in Thorn, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Insp. Offizier Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) 8 3, v. Falkenhausen im Komp. Führer an der Unteroffiz. Schule in Marienwerder zum Stabe datiert anzusehen, v. Harleßem, Lt. der Landw. Inf. 1. Wesl⸗ 1 P,ne;. chen, Oberstleutnant und Abteilungskommandeur der 1. Art. Depotdirektion beauftragt. Dobrzyssski, Major und zur Kriegsschule in Cassel kommandiert. Feldart Regt von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, v. Billerbeck, des FeFnhe Inf. Regts. Nr. 141. 4 gebots (I1 Hamburg), früher im Inf. Regt. von Steinmetz 85 8. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Kommandeur dieses Regts., Bats. Kommandeur im 1. Westpreuß. Fuhart Regt. Nr. 11, zum Mit dem 1. April 1911 versetzt: die Hauptleute: v. Falken⸗ v. Kuhlmann im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Zu überzähl. Majoren befördert und zu den Stäben der be⸗ preuß.) Nr. 37, zum 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160; während diese v. Petery, Major beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Ersten Art. Offizier vom latz in Thorn ernannt. Fritsche, Plachecki, Komp. Chef an der Hauptkadettenanstalt, in das tr. 10 Frhr. v. dem Bussche⸗Jppenburg, Braufe, treffenden Regimenter übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Dienstleistung ist sein Patent als vom 3. Februar 1908 datiert an⸗ Nr. 11, zum Abteil. Kommandeur, ernannt. v. Breuning, Major beim Stabe des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister *. Thäring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Bockelmann, Komp. Chef Steinbömer im 1 Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Landfried reiherr v. Lehmann im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) zusehen. inn 3. Thü Königl württemberg. Oberst und Kommandeur des 1. Westfäl. Feld- (Brandenburg.) Nr. 3, als Bats. Kommandeur in das 1. Westpreuß. an der Haußikadetteranstatt in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. im 1. Oberelsäss Feldart N. Nr. 15, Usener im 2. Rhein⸗ Fe 115, Fellmann im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf Dietrich, Oberlt. a. D. in Quedlinburg, zuletzt, 8 zr. dgl0 art. Regts Nr. 7, von dieser Stellung behufs Verwendung als Fuüͤhrer ußart. Regt. Nr. 11, Fritze, Hs und Dritter Art. Offizier Nr. 155, de Rainville, Militärlehrer an der upt⸗ eldart. Regt. Nr. 23, Frhr. v. Fritj ch im Großherzogl. Art. Korps, (I. Westpreuß.) Nr. 6, Baetzendorff im 1. Nassau. Inf. ringischen Inf. 1 Nr. 71, mit einem Patent vom 17. 1 der 27. Feldart. Brig. (2. Königl. Württemberg.) enthoben. Faust⸗ vom Platz in Metz, zum Major befördert und zum Stabe des 8 kadettenanstalt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Bremen I. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Weste im 2. Hannov. Regt. Nr. 87, Behr im 7. Thüringischen Inf.- Regt. als Oberlt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 vie i. mann, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 4. Bad. Feldart. art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, versetzt (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Drigalski, Komp. Chef am Kadettenhaus Feldart. Re t. Nr. 26 Kroeger im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, Nr. 96, v. Mülmann im Inf. Regt. Großherzog Friedrich angestellt und vom 1. April 1911 ab auf ein Jahr zur ’- Regt. Nr. 66, zum Kommandeur des 1. Westfäl. Feldart. Ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: öslin, Thiel, Komp. am Kadettenhause in Wahlstatt Heller im Pieederschf Feldart. Regt. Nr. 46, v. Cochenhausen ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, leistung bel letztgenanntem Regt. kommandiert; während feern Regts. Nr. 7 ernannt. v. Fournier, Major beim Stabe die Majore und Bats. Kommandeure: Rehm im Fußart. Regt. von Ewald, Militärlehrer am adettenhause in Oranienstein, zur im 2. Nassau Feldart Regt. Nr. 63 Frankfurt, Kaupisch im Feen v. Kleist im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Dienstleistung ist sein Patent als vom 17. September 1910 datier des 4. Sege ng. Feldart. Regts. Nr. 70, als Abteil. Kommandeur Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Vorstand des Art. Depots in Neisse, Hauptkadettenanstalt, v. Zaluskowski, Komp. Chef im 7. West t. Regt. don Dieskan (Schles.) Nr. 6, Bartenwerfer Rosenow im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Gaßner im Inf⸗ anzusehen. 3 Regt in das 4 Bad. Feldart. Regt. Nr. 66 versetzt. Lehmann, Oberst Piislen im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Regt. Nr. 155, zum Kadettenhause in Köslin, G ngen. Insp., Volkmann im 1. Elsäss, Pion. Bat. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Leinveber im 2. Nassau. v. Arnim, Füpne im 1. Garderegt. z. F. in das Inf. 838 und Kommandeur des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, mit der Vorstand des Art. Depots in Mainz, beide unter Erteilung der Chef im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, kr. 15, Scuktetus (Bruno) im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Iuß. Regt. Nr. 88. General⸗Feldmars all Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran fser gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. hause in Wahlstatt, Molidre, Komp. Chef im Inf. Regt. Keith 8 ei im 8 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175; letztere zwei unter Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und burg.) Nr. 64, v. Ro enberg⸗Gruszezynski, Fähnr. M. Landw. Bezirks I Königsberg ernannt, Giebeler, Oberstlt. und u Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Nothn agel 1. Oberschles.) Nr. 22, als Militärlehrer zum Kadetten ause in Feiczeite g. Enthebung B eg zur Dienstleistung bei Bezirksoffizieren: Sieg beim Landw. Bezirk I1 Dortmund, v. Ein⸗ Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, zum Kom⸗ im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Versetzung gier Baur, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als Militär⸗ lan⸗ ECEI“ die Königl. württemberg. Oberlts.: v. Groll siedel beim Landw. Bezirk Gera, Rudolph beim Landw. Bezirk versetzt. le in mandeur des 2. Litthau. Feldart. Re⸗ ts. Nr. 37, Krampff, Major in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schulz beim ehrer zum Kadettenhause in Oranienstein.

Gren. Regt. Königin Diga 1. Wurttemberg.) Nr. 119, Neuß, Manger beim Landw. Bezirk Stockach, v. Wernsdorff Versetzt: die Oberlts.: Plenzke an der Unteroff. Fne eim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, zum Abteil. Stabe des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. Mit dem 1. April 1911 versetzt: a. von der Hauptkadettenanstalt: Schmidt im Inf. Regt Nir Se1n, ( (3. Württemberg.) Nr. 121, beim Landw. Bezirk Weißenfels. 5 Treptow a. R., in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Mits lef.) Kommandeur, ernannt. Dyes, Oberst und Kommandeur des Ost⸗ Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Schunck, Schaible, Oberlt. und Erzieher, in das Bad. Leibgren. Regt. Leipprand im Inf Regt Kaiser Friedrich, König von Preußen Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Kießlich im Inf. Collande im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Sch 12 fries. Feldart. Regts. Nr. 62, in Genehmigung seines Abschieds, Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, Dubelman im 1. West. Nr. 109; b. als Erzieher zur Hauptkadettenanstalt: v. Prittwitz (7. Württemberg.) Nr. 125, Muff im 8. Wärttemberg. 84 Regt. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Inf. Regt. Graf Nr. 11, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R.; die Lts: V. Hesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienst⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Degner beim Stabe des Fußart. u. Gaffron, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Herschenz] an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das 3. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. tistung beim Kommando des Landw. Bezirke Elberfeld, dessen Uni⸗] Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Maschke beim Stabe des (1. Westpreuß.) Nr. 6, kommandiert bis 31. März 1911 zur Ver⸗

3 8 8

von dem Kommando zum Seminar für orientalische Sprachen in Stralsund ernannt. gt: die Hauptleute enhe Inf. Regt. Nr. 91, Herf im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Drag. Regts. Nr. 2 (Prenzlau), zum Drag. Regt. von Bredow Dienstleistung als Assistent bei der Art⸗ Prüfungskommission kom⸗ Nr. 77; die Majore z. D.: Koenig, kommandiert zur Dien

Berlin, Knochenhauer im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 7 Unter 1“ zu überzähl. Majoren verse

3