1 b . Rie im Drag. Regt⸗ r 2. Westpreuß.) Nr. 7, Frhr. v. Richthofen im; 1 1 Anstalt; c. vom Kadettenhause in dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Quelle im 1. Westpreuß. Fußart. 8 ö 2,2ge Bh dch efhezn nes 88 8 tretung eines Erziehers an dieser An F zi he in das 2. Oberelsäss. Regt. Nr. 11. 1 Schutztruppe für Deutsch⸗ Feldart. Regt. Nr. 42, Krüger Schlih dme 8. Ne.,. Bensberg: 8- v 1, Süenabe es Kadettenhaufe in Bens⸗ Ringk, Hberfenensgetfee dene g 58 5 Scu. Famb 8h vFn Inf. Pfins 8.S. 1.“ die dct,emn 8 ö“ ö 8 Ostafrita, zum Kich Oftafrik 1 il 1911 zur Dienst⸗ (2. Westfäl.) Nr. s. Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, we „Inf. Regt. Nr. 175; e. vom Kaec⸗ 4 8 bis zum 22. April 18 8 3 8 eldart. Regt. von Holtzendor -
berg: Zech, Be hn d. veswrae gg nau, Oberlt. und Erzieher, in das rhe⸗ Pc. Iafe 1a c Klast von Nollendorf (1. Westpreuß.) 8 n vn “ egteegt. Pr. Pnnd. platen m Lencan hauseeelsäss. Inf. Regt. Nr. als Erzieher zum gommandiert. “ Zeibeheim 2.acnen Alihen “ hause in Karlsruhe: Graf v. werin, Lt. “
Irp Ign Nr. 94 (Groß⸗ Gesundheitswe 1 2 z 1G 1 t Patent vom Nr. 13, Frhr. v. Eberstein im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. rb 8 sen, Tierkrankheiten und Ab Köslin: Mende, „Befördert; zu Lts. mit Sehn iemn 8 b“ Zzu C. bachim Drag. Regt. Frhr. sperrungs⸗ A 1
ü,e jesj ; ten deutschen Seeschi
*) Nr. 5, v . . von dem hiesigen Kaiserlich chinesi 9 en Seeschiffe haben die
ü Bafachaz se cere V e Rape dgenenah ben Jrgteanfr 0een) 1 w rhr. Das Kaiserliche Gef ite 1 Notification“ erlich chinesischen Seezollamt 1b
. eende t dseugme Ing. NMe. b 7 8 1 3. “ “ „ Großher. ₰ 5 8 5 1 ullen⸗ 2 g ) oOr Port, Iha , 8. 3 veN
g 88 16.“ vee tanseh Fegeage ercdenndar eane ne. r. . Fahn Za “ Mabeags- Lu gn 1““ Ut I“ Feucgrah Enaenaeaerhe endr rs barßcrarnscgh Anna. Nr.-66.) 1910 genaü zu befolgen. (Vergl. 14“ üdde, Zeitschrist öerkebifsnt 79b0b Cetefarn ; eunn a9. Fe V 1““ — Rr. 166 im 3. Ob “““ ken, e.nA4, ee Weißenburg, ⸗Bez. — 11 . v. M., üchereien: „ lksb f 8
Ia gen 88 1 dri. . 88 Faik bn . I Inf. Regt. Nr. 51, elsäss. Inf. Regr. r-Regt. N Potthoff im Jägerregt. zu 8 1 911. 11X““ den m Einschleppung der Pest angeordnet bas e wecke kleinere Beträge. Im A ℳ, für eine Reihe anderer 2, Gerwi Walter), Lt. im 1. Lothring. J2 . im 4. Niederschles. Inf. Reg „ 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, 0 dregt. . Bae sß gahe 8, vrg 8 8 “ und Erzieher, in das 3. * b a S.: v. Haug⸗ Inf. Regt. Nr. 157, Sopp, Har hot Fu im 2. Westfäl. chmidt, Gläser im 1. „ I fanterieregiment 1“ 8 8 “ zir 8gfen aeaasg 3
Erzieher zum Kadettenhause in Naumburg ßen (2. Branden⸗ Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, he opkanu . ö E“ 1““
Regt. Hüte “ 18 die Oberlts und Feldart. Regt. Nr. 22, Stieve im Cleve. Fe B g. G
Nr. 12; l. vom Kadettenhause in Plön: 8 g
Reagt. Nr. 143, Damm Derr Kaiserliche K zeilichen Kontrolle unter⸗ anstalteten Vorträge und Unt Vereinen, Schulen und Gemeinden ver⸗ — 2 4 5 8 C 18 segt. r. „ am „ r .2 serli e Ko 8 “ — 74, Serdines cu im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 2 Fischer Lehnung, Säger im 4. Unterelsäss. In C u.“ ki in das 10. Lothrin Regt. Nr. 174, erdines Inf. 1 Erzieher: v. Pawlows 8 g
8 — JFeIe, 21910 g82 . davon für Volksbüchereien vorgesehen, und zwar für V. wird eine Ausgabe von 496760 ℳ
lichungsmittel zur Verfü erhaltungsabende die nötigen Veransch 6 2 gung gestellt werden kö üdea. Leh iger im 4. Unt, f. Regt. Naler⸗Ebehalt BZuarantäneverfügung erlasfan. 3 8 Nachfrage gegenwärtig nur zum Teil mögli nnen, was bei der starken 8 aben Hesel im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg ig⸗Holstein. All g erlassen: Wohlfahrts 8 die kinemat nur zum Teil möglich ist. Insbesondere solle d1A14A“ A“ 14A4“ b“ Waiblinger, in das 8. ““ 8. Rhein. Nr. 69, öpke im fäl. 6 8 Si llan. Regt. Nr. 15, Cvere Regt. 2 . Englert, Porsch, urischen Hafen od 1 re von einem Mand⸗ breit chn er Gesellschaft fü tellte für diesen Zweck die — [5 alausschuß s Wattenberg, Lt. im 8. Rh. 3 1ö vFnf Regt. Nr. 135, Englert, Sf Hafen oder von Chingw eitung von aft) für Ver⸗ ie Summe von 3000
Erslehe⸗ vzum Fedettegaut en Ned im Füs. Regt. Prinz Heinrich von 8 Inf. Regt. Hllftein ( 8 ar. B ö oihemng. Inf. Regt. Nr. 144, Mekel deutschen Seeschiffe werden fü gwantau, in Tschifu einlaufenden Vorsitz des Volksbildung 8H8 n ℳ besonders zur Ver⸗
1 b trat am 18. d. M t Auch in Berlin wird 6 — T r einen Zeitraum v 8 Prinzen zu Schoenaich⸗C. d. M. unter dem äti ird die Gesellschaft in Zuk 5 Brandenburg. S Oberlt kommandiert nach . Herzo Friedrich 1 Inf. Regt. Nr. 164, burg im Schlewig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Walther, ag der Absahrt vom verpestet on sieben Tagen, In der Si ch⸗Carolath im f Flchefldn 8 12 2—
alth 1 en oder pestverdächti 8. tzung wurde über die Tätigk
ger - f . Prinz Carl (4. Großberzogl. diese Frist eingerechnet, in 8 en Hafen mit in flossenen b ² Tätigkeit der Gesellschaft 8 1 ’
Sihügl. dung im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König fries. . Grah im . Becker im Ostfries. Rohr, v. Steiger im. Inf Regt. Peins el- Hess. Trainbat. Hafenarzt anordnet. Quarantäne gelegt, sofern dies der gestell. Dibcgehericht gasset Ins der Etat für das d 911 fet⸗ v“ möiese 88 8 2 2* nden gro en Volks 2 n erenz
hell N. 8 Nr. 118, Kuhn im 1 88 enwärtig ei stali
b .120 mit dem 1. April 1911 von m- mee 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, el.) N t. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr 4, 8 7525 Körperschaf — 9 rtig einen Mitgliederbestand v 1 bild 8 1
8. Wühttembeggchetenbause in Köslin enthoben. 88 651,⁸ San’ Bitdeh . Kurhess. “ —“ 8 P im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, G perschaften und 5559 Personen und verausgabte im Bebense end ns geb ffen Feauen h Ke.. ₰ — 8 2 n.
e zusammen. in un ür di
. & Schulemann, Oberlt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, von Dilthev im Jas⸗
4 g 22 5 . 8 iller öhne im
Heeea üveli Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, ( k im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Hiller, 8
Graudens enthoben. Festun sgefängnis in Graudenz Rext. Nr. 98, E n Kulmer Inf. Regt. Nr. 141 im Bad. Fußart. Regt. 9 sah Wion b 21 Knier “ “ 1r
Rranlg1s zur Dienstleistung beim Festans Recsipreuß) Nr. 5 Lucase m Faher von Wahlstait (Pomm.) dar 219 Stauffer im 1. ⸗*129; die Oberjäger; Frhr. v. Xern8. ““ 8 Bericht 16 boanmn Pes⸗ Ohersttt n Forsschar⸗ es Belhecngsamt des Fohbe Kerg 8 MSügersfgt 3, Dar. Nr as üacbehee. vrn. imn Gardeschüö erdar, g 116“ 1 — ch deutschen Fruchtmärkten. III. Armeekorps, in gleichen 885 Major und Stabsoffizier des 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 5 ¶ Geißler, im Thüringischen Krause im Kurhess. Jägerbar. ver: —. “ G 8 nn — VII. Armeekorps versetzt. „Gerhar y, 1 Vorstand des Be⸗ Regt. Nr. 6, Schimmelfennig, Gerßllecks weillon Nr. 4, 68 “ 1 Qualität „ 1“” die engeharde Ffdezilte Fe⸗ “ 1“ b
kleiduggzaned 898 BüNridungsamts des XV. Armeekorps, unter Ver⸗ v. Pavyr im Jägerbat. von G 1
mittel v““ im 1. Westpreuß. fen ttglieHefleidungsamt des XVI. Armeekorps mit Wahrnehmung v. Eelking im Gardefußart. Regt., setzun
1 Verkaufte Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden ¹ r im 1. L .Pion. Bat. Nr. 16, 8 1u“ n des Kaiserlichen Ge⸗ 8 Gezahlter Preis für 1 Verkaufs⸗ pre Markttage am Markttage d. Betlei gtabsofftriers dieses Amts boäuftragt. va. frhart. Regt, Ide z7 seschbnregt. Rr. 1. 9. . ESzabi m e. 1a de e r7s 9: Mken dsühn a⸗ sülgerdern Indokt “ Hür Z8Z Menge ür (Spalte 1) 8n dsch berftlts befördert: die Majgre . 88 ö Se⸗ F mregt. Nr. 2. Wachsen im gelegräphenbat. Ar. 27 h6 Pnnherffhand und Gang der Volkokrantheiten. — 8 edrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzent üe 1 Doppel⸗ Hurc. nach überschläglicher . Beiade e. 1 tent. 1 1909: die Fähnriche: *† v Pande Krankheiten. — Desgl. gegen Ssess. ℳ ℳ Doppelzentner — Bekleidungsamts des 1. Armeckorps, mit Patent Juni 1„ 8 , Zarde- Maßregeln gegen ansteckende Krankherte eue G“ tedungeamss deanagnr. 88 Urerbsofftier beim Bekleidungsamt des 3. Garderegt.. 3 C Se “ Ceeeaüaguse Nasteea Cholera. — Gesundheitsverhältnisse in Kopenhagen ℳ ℳ oelckel, Major .8 1 .v. Ke
8 vei ge. — . Allenstein 8 1 8 8 . bG . lauenseuche. — Schweineherzschläg 8 8 8 8 18 .“ Wei z e u. Major und Mitglied des Be⸗ Gardegren. R 1. Ostpreuß.) Nr. 1, tuberkulose. Maul⸗ und Klauenseu⸗ S *) Beschauzwang. “ 59 18,59 ½ 19 16 eidung 1“ r Gros er ajor, u 5 8 Ostpreuß.) Nr. „ — C Zürttemberg. 4 Gie⸗ 7 fc. britannien. 8 5 -952435W1 4 — 1 84 „ eines Stabsofierhr,vhin 18 Geschäfte des Vorstands des Be⸗ Nr. 4, Daum im 69. (Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 schweig.) Lupus. — (Frankreich) ⸗ makopöe. — Giste Glatz.. . 16,00 17,00 . 19,20 19,20 V 2, 3 b . 82½ . I1 de.) Pharmakopöe. 1 86 . 17,10 18,00 1 — beauftragt mit Wahrnehmung 1. 8, zum Vorstande dieses Amts, Matthies im Inf. Regt 889; 1 Snvole, Scholz im 6. Pomm. Irland.) Tuberkulose. MNiederlan ) Arzneitare. — Meu⸗ Neustadt O.⸗S b 17,20 17,70 18,20 1 8,10 19,00 lleidungsamts des zand. Pb orps, zurgem Bekleidungsamt des Keilamn⸗ 9 Hstyreus Feldart oeg im 5. Westpreuß. Inf. Regt. und, Heilmittel! —e (Korwegen.) Vrznenme. — .“*“*“ 17,00 17,20 17,50 19 18,70 19,20 lies, Major und Secedllane dieses Amts, — ernannt. Inf. Regt. Nr. 49, Fihr. v. Da mee Drag. Regt. von Arnim Seeland.) Butter, Kale. F se sehehss 4. Vi hr 118 Hagen i. W. . . . 16 18,80 19,00 19,20 19 g 18,00 18,60 XVII. Armeekorps, zum Vorstande diese leidungsamt des Nr. 148, Schmidt v. Schmidtseck im g. WII““ in Bosnien und der Herzegowina, 4. 2 ⁰ 191 Hag W“ 8 V 1 19,40 19,60 89 tabsoffizier beim Bekleidungsam Nr. 12 Messerschmidt gen. v. Arnim sgl. in 1 eDesgl. in der Türkei. J 11“” 19,50 19,50 3 Gutberlet, Major und Sta schaft zum Bekleidungsamt des (2. Brandenburg.) Nr. 12, Kügler im Inf. Regt Fürst — Desgl. in Frankreich. Desgl. b Baden.) 8 “ . 20,00 1 20,00 20,00 Armeekorps, in gleicher Figen M 8 und Mitglied des Be⸗ 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, n ) Nr. 26 Völckers Maßregeln gegen Tierseuchen. (Württemberg, D. dbfahr 1909 8 Seöwabmuͤnchen. . 8 20,50 ü8. XVII. Armeekorps versetzt. Götze, ahrnehm ung der Geschäfte Leopold von Anhalt⸗Hessan . - 5 W . 26, Breußen mischtes. (S weiz.) Lebensmittelkontrole, 2. . ejfahrt 1909. — 8 Pfullendorf 5 . 1 d. 18,50 19,50 19,50 kleidungsamts des V. Armeekorps, mi ) im Inf. Regt. Prinz L. FerdmThür. Inf. Regt. (Irland.) Sterblichkeit ꝛc., 1909/10. — (Tüͤr ci.) Pi ge ört, Sur 8 8 1“ 1““ ; . 21,20 öse i eines JZ E““ Hauptleute: v. Rosen⸗ 9. ö“ Nr. 27, Br 1.“ afnn . (Tranien, Madrid.) Pocken, Fleck eber, Typhus, 1909. Geschen 1““ 18 68 298 18,50 18,50 8* j 1 ung Amn 7 . 8 “ 8 8 2, . 9 ⸗ . - “ 89 “ Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Braden⸗ 89 Steinau⸗
1 p n ten mit Saargemüͤ 6s 8 in. Füs. Regt. Nr. 39, — beide . — t. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) 40 und mehr Einmo „ in Krankenhäusern deutscher Groß⸗ 1 1 8 V 8 — burg.) Nr. 8, Rohde 1 L“ a 1onng Chef, ersterer zum Schgarkor⸗ müt im Füs. Regt. von Steinmetz (Wesgyreuß Nr. 37, des Auslander 2 EEö Sen Stadt⸗ und Landbezirken. Finnsncg . . 3 1 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fes unter Enthebung ven, lezterer zum Bekleidungsamt ds . Armee. Nr. 7, Czoynik D.ag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, städte. — Desglelche öbö 98 21,00 21,00 21,20 21,20 Bekleidungsamt des o,⸗, e r Unteroff. Schule in Ett⸗ F: 1 n. N t. Prinz August von Württemberg (Posen.) Witterung⸗ S wabmünchen 1 21,80 22,04 22,30 . „Kreybe. Kong süge öMaafr Inf. Regt. Nr. 147, zum Hall ström v Regt. König Friedrich II1. 2. Schles.) Waldsee. 21.00 1 22,30 lingen, unter Versetzung in das 2. b b 8 allstro 8 d
8
8 ““ 8
21,40 „
v. Unruh, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des 23, Cusig im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf 1 3 3 21,.10 21,30 *
I. i n berschles. Inf. “
“ 8 911 in seinem Kommando zur „ b 1 38, Heinrici im 3. Ober 8 1 . u errungs⸗ ““
8 IX. deeeaars om h eür. 11 Bekleidungsamt des Roltte Ehic,) Wiezerg eim im Inf. Regt. Pringe 8 ch 8 Gesundheitswesen, F und egh 1 “ Fllenf 8* 1b . . 89 ogge n.
Fl; senertepeesg, igadier der 8. Gend. Brig, 9 der Riedersande . Westf hn Bef 1. Bün Lütow (1. Rbein.) Nr. 29.. “ “ “ 14,30 1440 14760 Kiaeber gee beedten es Wicchassch, Majot in der . Gend. Res. . dsbung im In Reat. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Stand der Pest in Ostasien. FI“ 1 V Charakter als er 8 „ — gk⸗X G
1u“ 14,00 14,50 1 ““ 1m I1““ — 14,50 Brig., in die 2. Gend. Brig. versetzt. JFordan, Hauptm. in der Schmidt im Inf. Regt. Gra Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Zusammengestell im Kaiserlichen Gesundheitsamt.) b Glogau. . 1 13,80 13,90 14,40
2 5 b 43 8G 8 1118]s 4 1820 13 89 dert. Protzen, Hauptm. z. D. Mü⸗ im Inbhein. Inf. Regt. Nr. 70, Winckler im 3 8 Neustadt O.S. . - 14,40 . e mit seen,d Beser, 2. Sep. Nr. 59, Zierold im I W SGral. 8 „ Thüring. eine Besserung im Seuchen Dmen Hce⸗ bn. 1 Hagen i. W.. 8 , 2 Silaus adn bnd ga Sadö estellt. Oeser Hauptm. Er Tet im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) G isher stark heimgesuchten Nachbarstädten Charbin Goch 8 . 15,00 15,20 15,40 tember 1902 L. in der 8. Gend. Brig. “ Major befördert. Nr. 31, Frhr. v. Te⸗ Füs. Reg. Königin (Schleswig⸗Holstein 1 als in den bisher d; büinach “ 11 88 b c8 Sn.. 8 8 8. E1“ En Esc Sacs atn,— Nr. 76, v. Huth im e Regt. General⸗Feldmarscha und Fudjadjen die est in dies beiden Orten M “ . 1“ dg5 15,50 16,00 “ Füam cFre 8. *88 s 1se” v. B im 2. Hannov 6. bis 12. März starben in iesen emmingen . b. 14,20 V Befördert: Dubian, e bei der Geschoßfabrik zum f Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Bodecker im 2. . annov. vom 6. bis Zsian 2 vbehe rten been 8 hene 8 2h ent Reßt. Nr. 26, 14 Personen an der Fmedver sudle b b“ 19,00 — düs zum Zeughauptm., Trzeciak, Ze bei der 1. Art. Depotdirektion, Dis Regt. Nr. 16 Junk im 2. Hannov Feldans Regt. Nr.2 b 1 jauche, acem n den Zcßebh ührraf : Zeug⸗Oberlt., Prehn, Zeugfeldw. bei 8 rag. Regt. Nr. 16. 3 Witlich (3. Kurbess.) Nr. 83, v. Hart⸗ 17¼ Leichen gefunden. In 8 ich U 8 . 3 1 1 8 Versetzung zum Art. Depot in Met dunn Zagl Art. Depot⸗ v. 1u“ 5 Ianf. Reses ge Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) der Bahn nach Mukden gelegenen, bicher dse Feer.n. Saargemünd 8 18 1 8 Versetzt: Stuhldreer, Zeughauptm. v im 8. Bad. Inf. Regt. Rr. 169, Dietlein im Jägerregt. Stadt Ch ungchun waren vom 2. be 2 vJeg uar ng b . 8 L b f. Regt. Nr. 131 Klävemann im 456 Pestfälle gemeldet, davon 182 in der eig . 1 Allenstein ... — im Art. Depot in Darmstadt, zum v. Wussow im 2. Lothring. Inf. Regt. r. 131,. — Stoffregen, Zeughavptm. beim
29 bb ps d der wfiter südlich Thorn D Nr. 131, othr. Feldart. die übrigen in den Vororten. In li Art. Depot in Cöln, Schmidt, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in 3. Lothr. Inf. Regt. Nr. 135, Hoh enberger im 2. Lothr. Feldar
Fe⸗ “ 15,44 15,14 15,71
s b en waren vom 16. bis 24. Fe⸗ b Schneidemühl .. “ 12,80 5,7 15,71. Art. Depot in Darmstadt Beneditz, Zeuglt. beim Regt. Nr. 34 iebig im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) gelegenen Hauptstadt Mukd im Gesamtgebiet der 8 ie 13,20 Metz, zum Art. † — 1 5
1 14,40 15,00
zestfä ldet, und 8be“ 14,20 14,20 1 — G 2 .Frreiherr Hiller von Gaertringen bruar 271 neue Pestfälle Sn scheinenden “ h. . 1 4,80 14,80 nenae- eeüsepöfe zer Hepceein Hasergasse. — us Pöen dane Ja dr Frecbefr gent. MaraisMandschureg belief sich nach Har nar tkden eefüzahs der 11 1“ 1360 829 1330 ¹½½ .Depot in Poseneum 1 in Thorn, zum Art. Depot .Holcn.)) Nr. 61, Brinkmann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, amtlichen Pestzeitung vom 20. Se - f die beiden Pro⸗ keustadt O.⸗S E1“ 16,00 — 50 kolt. beim Art. Depot in Thorn, zum Art. Dep 8. Pomm) Nr. 61, Bri f. Regt. Nr. 176, v. Grolman im sttodesfälle auf 22 632, wovon 19 403 auf die beiden Pie ö“ “ 157 16,00 16,50 17,00 Oberfeuerwerker beim Arf. Dehot ih Foblenh, gent. 9. Westyren. Zn 18 Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Pesttodessanr, und Heilungkiang, die übrigen 3229 auf die 16- “ 888 15,70 16,00 16,40 euerwerkolt, zum Aut. Depot in Thorn, — Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2.. & von Wartenburg (Ostpreuß.) vinzen Kirin un He⸗ der Mukden gelegen ist, entfallen. 1 e inden . . “ 88 15,00 16,00 17,00 Student im Jägerbat. Graf Porck von Jre 4, v. “ Provinz Fengtien, un 1. ahl die 230 im Gebiet 16668 Saatgut 9 14,25 14,75 14,75 versetzt. 1 Kortißkation d Brosius im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, v. འ[ꝙ† ingerechnet sind in obiger Gesamtzahl die 2 Ehingen. 22,40 22,40 1 - Nee dt, Festun sbault. bei der ortifikation der Nr. 1, Brosius Ffelle im Gardefußart. Regt., Nicht eing t 8 n Pe ttodesfälle. “ — — 88
a eücgde aüteim Ir. bnn Fesghmiashanoberlr. Schulz, Festungs⸗] im Westsäl. Jägsrhat. Nr.. espiret Rer 15, Wollmann im der füdmandschurischen Eisenbahnzone festgestellten Pes
fullendorf... k 18,80 feldw. bei d Fortifikation in Graudenz, zum Festungsbault. Lorenz im 2. Westoreuß. dit. Ragt. )at. Nr. 2, Lo 1e. üdmareeMfüdlich von Peking gelegene chinesische Provinz b1“ b 880 62 anseldw. vet dc Fe bauhauplm. bei der Fortifikation Gardepion. Bat., Karbe im Pion. 58 Ts Versetzt: Thißen, Festungsbau .
g. “ Tientsin und Umgegend bis um ¼ 14,00 14,00 16,00 ,0 1 10, Friemel im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Chili betrifft, so waren in Aré Aesi⸗ Ult, do - 16,00 n Posen, zur Fortifikation in Koblenz, Vollrat bü seetungshault öe Pat. Ne1g98 Nr. 2, Kohlhauer im Telegraphen⸗ 20. Februar insgesamt, etwa 8 dPeejale 1e Vao 86 Allenstein. Gha e. bei der Fortifikation in g2n Lüdtke, eetondin Posen 8 bat. F. 3. zu Lts.: die Faͤhnriche: v. gs bara .“ sollen außerdem in mehreren südlich und östlich Thorn
tatien in Grauderg,gger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt: Regt., v. Mey im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 8,
inte 8 .) Pfullendorf.. . 20,7 3 b. Bekleidungsamt des XV. Armeekorps. Nr. 11, Heller im Inf. Regt. von Winterfeldt (2 Oberschles f 0 V
. 3 il. der Feldzeugmeisterei⸗ Hübener, Zeug⸗ wrelsäfs. Feldart. .Nr. 15, dur Jantelagern in Füka⸗ zur 4. Art. Depotdirektion, zu Pferde Nr. 5, v. Dechend im 1. Dberegäsf. Hildere heegann.
181 , 16,00 16,00
— zahlreiche Fälle vorgekommen sein Schneidemühl “ . 14˙8 7 18,00 18,00 h. Garbe 85 „stingfu gelegenen Bezirken zahlreiche Fa 8. Hankou .. “ ;80 15,00 15,20 . die Lts. der Res. Knigge des Gardeschütenbais. (Detmold), v. Glasow im 1. Gardedrag. 68 Viciorts von dahcf ügbcnass liegt südwestlich von Peking an der nach Hanke Breslau.. 15,00 15,30 die 8. er es.: 8 5
15,00 15,50 8 1 3 .Regt. 2 3 we S 14 1 ’ 15,50 Möller des Brandenburg. 1 ägerbats. Nr. 3 (Göttingen). britannien und Irland, Fen 1 b üüm. Regt. Nr. 12, führenden sog. Peihanbahn). Fäche 8. 20 14,70 15,00 15,50
ar Sü a sogeblich di ischen Schutzgebie “ 1380 13,80
— truppe für Süd- (7. Ostpreuß.) Nr. 44, 2 ßen (2. Branden⸗ Was schließlich die neben dem deutschen. ren Neustadt O . 1 14,30 14,80 GEstorff, Oberst und Kommander der Schutz 1 Fn „Regt. Prinz Carl von Preußen (2. 8 1 CSC tung betrifft, so war⸗ a „S. . b 2 15,60 15,60 78 sece Feeretteaie gusgeschenezandaeclte⸗ Algean. 8. Mhchnc Nr Gaen 8 Keuß im Inf. Regt. Fürst Leopold von Kiautschou gelegene Provinz Schantung betrg 5. März annover . ö“ 14,50 14,90 1599 25 raun beig- . 2* 1 .
5 2n) Nr. 1 Mr. * Hü 5. Nieder⸗ itteilung des deutschen Gouvernements bis zum 5. 7. 8. 68 4 — neign 7. April aus der Schutztruppe für Deutsch. Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg⸗) Fr. 26, Hübner umm. d nach Mitteilung llichen 11A1AA1“A“ y 17,20 17,60 18,00 kemfit Obealt n vird müt dem 8. Avecs his bim Sc. Regt. schlesischen Inf. Regt. Nr. 8 . 15,60
r ächli s deren ö
154, Kuhle im Schles. Trainbat. aus dieser Provinz, und zwar hauptsächlich aus tedlich vom 8 Regt. Prinz Friedrich der Niederlande Tei 82 Pestfälle gemeldet. Allein in der nöl 8 8 . 16,50 16,40 Großherzog Friedrich FFzun. von Medlenburge ecgpe c ih. Fheacn Ie 155 ö hh ken. deehres 8he ebi⸗ gelegenen “ T.cenenei SS. ““ 1“ xe- 8 178 8 (4. Brandenburg:) Nr. 24, 84 8 ,9 Faffer geldark⸗Regt. 277 Westfa 56, Pape im Rhein. Lrainbat. se. . zomn 8. bis 22. Februar 166 Personen der 8 uische 1“ . 4,30 14,30 1930 15,80 tür Südwestafrika ausgeschieden und im 1. Oberelsäss. FeZart⸗dnrne. , Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, 2. Februar 549 Personen. Das de Memmingen . “ 15,60 16,00 ba. V sir E. 9 Frese⸗ Lt, scheidet am 9. A ril aus der Schutztruppe Inf dem 12. Feb Schwabmünchen. 16 18,68 18,68 19,00 19,00
b 6g
‚Schs 8b 1 Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, ganzen. seit 88 „Warz pestfrei geblieben. für Kamerun aus und wird mit dem 10. April 1911 im Füs. Regt. . P — berzog. 1. Nr. 77, 9 eydenreich im Inf. Schutzgebiet war bis zum 12. März pestf g öö’
8 all Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, 8. . Inf.- Hannov.) Nr. 79, v. Faber im Zufolge einer Mitteilung vom 20. Februar beschäftig . 1 1 8,40 18,40 19,80 19,80 General⸗Feldmarsch P h 8 ) 1
G . 15,00 15,00 20,00 e4* 8 17,60 1 V 20,00 Ee“] 17,00 180 19,60 19,60 11I11.1“X“ b 5 LE16“ 1 8 15,00 15,50 88 im Leibg 2 - bedarf zumal nach dem durch die Pes Bemerk 14,50 14,50 15,50 8 1 8 S ve für Deutsch⸗Ostafrika angestellt: Frhr. v. Berchem im ächs. Fußart. Regt. Nr. 10; zu Fähn⸗ bedars, 5. 8 sich an 3 erkungen. Die verkaufte Menge wi 15,50 1 100
8 in der Schuttuen Chef, im 2. Kurhess. Inf. Regt. g 115, . 8 d in Niceess . Saf aet Küaiser Alerander Garde⸗ an Menschenkräften, sa Erhebensnderung bn erten, 1 3 Ein liegender Strich (—) in den 8 ““ und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitget “
ürker, Lt. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen richen: r. v. Houwald im Kaiser Franz Garde⸗ welche zur Verhind Waa 1 at die Bedeutung, daß der betre mitgeteilt. 1“
1 ö Der Durchschnittspreis Gren. Regt. Nr. 19 Frh im 2. Gardeulanenregt., Huth nur weil etwaige gesunde Zuwanderer in der 2 Berlin, den 22. März 1911. ffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt preis wird aus den unabgerundeten Zahlen bere Nr. 99. gt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenb.) Nr. 3. Gren. Regt. Nr. 2. Deuster i 1 ht. ein Punkt (.) in den letzten sechs Svalten, daß entsprechender Bericht febtt
8 2 4 8 Provinzen . 31. März aus der Schutz. Regt. . ;di it Patent vom 16. August 3S, Frage der Rückkehr der Kulis aus den Pro „Schroedter, Stabsarzt, scheidet am 3 vut b 318 k. Nr. 138; dieser mit Paten — mals die Frage der 8.
Hrgpe har Südwestaftka aus und nihd ven En epealsgrec) EE“ Regi rr. Cochreing. Inf. Regt, Nr. Aua; Schantung und Chili nach der Mannschuretsleohn
Bats. Arzt des 8 “ Füs. Regts. von 19Aülthen im 1. Leibhus. Regt. Nr. 17 dieser unter Versetzung chinesischen Regierungsbehörden. Denn
Nr. 37, — angestellt. 1
1 1 8— znigi icktoria von Preußen Nr. 2, IisA 5 ür ihre Landwirtschaft Am 5. Avril scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem in das 2. Leibhus. Regt. Kön gin Werat 71. 1 Hess.) Mandschurei dieser Zuwanderung h
2
“ v 5 8 letwa in .
3.) Nr. 3 1 v. Muders⸗ der Seuche erkranken könnten, sondern auch weil ern vne 8 3 ich (B⸗ Gren. Regt. raf Roon (Ostpreuß⸗) Nr 33, Weitze! ve⸗ er Seuche ertrantet nie die S ei der Wa 6 1 b scheidet am 7. April aus dem Heere aus und wird mit dem 8. April ba Foös. Regt. Gragt Graf Wrangal 1 anderen Provinzen Erkrantte dee eache “ 8 G 8 Kaiserliches Statistisches Amt. 1911 in der CP für Keneran enugust-1911 zum Seminar, im Inf. Rest. Prinz Moais vonchoranengien von Wittenberg in die Zwischenorte verschlepp 8 “ 1 van der Borght.
für vi del oce Sprachen kommandiert: die Ltt.. Gevers im Bertholh im uh. . Simon im Neumärk. Feldart. “ . 1
. “ . inti 2. L „Jnf. (3. Brandenburg) Nr. arznai „Regt. Nr. 72, 8 8 8 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Schinzing im 2. Lothring. Inf. 9 - „Thüringischen Inf Neg Uhehn —
g 9 Nr. 54 H zni Regt. N 9 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm 1. Reat. Nr. 54, 8 „Regt. König vaesr 10r. 938 im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗] v. Uechtritz uü B