8 8 8 88 1 88 8 8 .“ 28 Abg. Molkenbuhr (Soz.): An der erheblichen Kurssteigerung Abg. Becker⸗Arnsberg (Zentr.): Ich konstatiere nur, daß die Pror 1“ 18 Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden “ 28 “ die seit 1908 eingetreten ist, haben doch die Papiere des Relikten⸗ Regelung der Arztfrage, wie sie jetzt i;e;e ist, einem Vene daßn die ehülcsadarasten fest, zunächst in. Intanee. bans 8 FLeeiet 1Srx. 15 Sihen 1 als bisher entgegenzukommen. Der Börsenplätzen 1593. Sitzung vom 21. März 1911, Nachmittag fonds keinen Anteil gehabt. . Sommer entspricht, dem der Abg. Dr. Mugdan nicht beigetreten ist. befassen, und auch solche, die dafür tätig sind, ohne selbst Es 26 15 I vif C 2 8 58. 2 g. ‚2lt, 9 1 8 4 be - 8
85 2 irtsch. Vgg.): Wir stimmen für die Vorla b n 89 sol 1 für die Woche vom 13. bis 18. März 1911 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Burcau.) in „esa hecatechen Girkich. 8 beeh Nach einer persönlichen Bemerkung des Abg. Dove Kali zu beziehen, so die Landwirtschaftskammern; auch diese werden nicht erhoben haben. Man muß aber doch die Abrechnungen der st eine Neuverteilung der Kontingente vor⸗
8 8 8 Hof h — (fortschr. Volksp.) wird der Antrag Mugdan gegen die fort⸗ hier mit einzubegreifen sein. Natürlich nur dann können Kaliwerke ab Es i tsprechenden Angaben für die Vorwoche. ; der Tagesordnung steht zunächst die erste und zu stande kommt. Diejenigen, die letzteres nicht wollen, werden die 8-K; 8 11““ g. geg N 1a- ““ 1 erke abwarten. Es i 8 t
“ 1000 kg in Mark. eventuelle zweite e des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ Verantwortlichkeit zu tragen haben. 1 schrittliche “ Sozialdemotraten und Polen abgelehnt. ““ eher. 11“ 5 9 die gengmmen, und wir wollen doch die Kontingente nicht festlegen, um
8 icht etwas anderes bemerkt)) treffend die Abänderung des § ‧5 des Zolltarif⸗ Damit schließt die erste Beratung. In der zweiten § 2 wird sodann ohne Debatte angenommen. durch den Bundesrat Feslsezen lassen; alle Organisationen mäfe 1“ hnpenn zu den Zweces das
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt. gesetzes, vom 25. Dezember 1902 und es § 2 bemerkt der “ Das Haus wendet sich nunmehr zu den Etatspositionen, unter diesen beiden Voraussetzungen berücksichtigt werden Pie allerdiags ntrrsch Soggtei ic gtt und Propagandageldern bestehen
8 des Gesetzes, betreffend den Hinterbliebenen⸗ Abg. Dr. Mugdan (fortschr. Volksp.): Wir sehen nicht ein, warum betreffend den Absatz von Kalisalzen. einzelnen Kulturen in dem Etat aufzuführen, hat die Kommission dem Vörredner ehtc d 8 Sütptugrersh 11““
ö11“ Woche Da⸗ versicherungsfonds und den Reichsinvalidenfonds, man nicht extra eine Witwen⸗ und Waisenpersicherung einführen kann. In der Einnahme sind an Abgaben gemäß § 27 des Kali⸗ für überflüssig erachtet. Die Frage der Verteilung der Propaganda⸗ der jedem Gr gahnehmde Sen Nalhanh. stant t 85 ein Abzug,
13./18. gegen vom 8. April 1907 in der Fassung, die diese Vorschriften .“ 68 ““ schwer salzgesetzes eingestellt 4 800 000 ℳ. Die gleiche Summe ist zu den 3 in der Kommissien eingehend verhandelt worden, ob pagandafonds hat den Zweck be Kaliabfat hürs praktische
Män Vor⸗ durch das Gesetz vom 11. Dezember 1909 (eichsgesetzbl. urchzufüßren, denn die bezlgliche, Paragraphen der Reichs⸗ Ausgaben bei den „Allgemeinen Fonds“ ausgeworfen „zur einzelnen, landwirtsänafifichen Kagsendelgten gescheder hen. Bie wastcten nehege denuche ophern. Wenm eim undesraiabenol
Berlin. 1911 woche S. 973) erhalten haben. 8 sschr. Volkap.), dessen versicherungsordnung liegen ja vor und werden keine Beanstandung 8u“ 8 Reiche aus der Ausführung des Kaligesetzes Kommission will das Syndikat ausschließen, nachdem in der Strupellofigkeis 8 8 ropagandagelder mit einer gewissen
“ Nach dem Abg. Dr. Mugdan ffortschr. Volksp.), erfahren. Gegen die Behauptung des Abg. Schultz, daß der Reichstag entstehenden Kosten und zur Hebung des Kaliabsatzes“. Die Kommission erklärt worden ist, der Reichskanzler sei bereit, verstanden werden daß sie i 8 fn zecsgen, dchbea hehes e.
Foggen, guter, gefunder, mindeftens ,12 g das 1 169,9 18928 Nete... - der Nummer d. Bl. mitgeteilt worden ist, schuld wäre, wenn die Neicheefächerungsardanng nischt 9 e Seahhcc ssan hat nach langdauernder Erörterung be⸗ 8 Werteilung an alle Korporationen dirett zu üͤbernehmen. werden können alz in haaelicenaf nameischen Fchnde C1“
2 „ g da varej äme, vah ich. ie Beschlüsse der Kommission sind keine en em Hause 4 5 8 er il de ; ; 8 ; 1 vea- S hen. ₰ esentliche. ich mi j
basen — * 450 g das! 155,96/ 156,42 ergreit nicht an⸗ böene, perwahre ich mich Mehrheiten; es heißt im Volke ganz falsche b und bneh L1ö1“ 68 T1“ gfeitverhilinis paleiden vbengen vnrawsgelbs dernus, c.n, üen agence üese nien b. ...
Eö 8 Abg. Hausmann (nl.): Wenn dieser Gesetzentwur s Abhängigkeitsverhältnis von den großen herausgelöst werden. Die ständig unmöglich wü B Iöu 8 1 ö“ b hgan. spürden Bensrocze Febie Lötcgefea. ö so Fertic 98 8 zusetzen „zur Hebung des Kaliabsatzes“. Dieses Kapitel soll ve . eet der großen Verbände muß in dieser Beziehung gebrochen treffen, vekehe ch ürde es dem Bundesrat sein, Feststellungen zu annheim eine politischen Freunde 8 d 1 — 9
ntwu⸗ n r mö 0 g artige K n 5 och nicht Besch n, d olgende Spezia erha Ein di 1 jell - dwirtschaftlichen Vereini en et liti
üsse guthei 2 pezialisier 2 . Ein direktes finanzielles Interesse des zelnen Baue n einigungen etwa politischen ittel entwurfs an und werden für diesen stimmen. Was würde ge⸗ rtige Kinder sind; wir können doch nicht Beschlüsse gutheißen, die folgende zialisierung erhalten: es finanzielle teresse des einzelnen Bauern Charakter tragen.
Roggen, sthe. russischer, mittel...
9 Mall 8 kommt gar nicht ins Spie E11“ 8 xrat n. Wie viel rein wirtschaftliche Verbände gibt es, die 7 Bürre 5 — b . b 8 E1I111“ Titel 1. Zur De der de NR 3 8 Mysf., 9 ins Spiel, aber auf dem Spiel steht die selbständige ohn ede . ; 8. 1“ 164,75 schehen, wenn wir den Gesetzentwurf ablehnten? 46 ½ Millionen stehen unserer Ueberzeugung direkt widerstreiten. Ich kann es jedenfalls nicht des Ge 58 ö ö“ e aus der Ausführung Eristenz der kleineren Bauernvereine. Die Verdä Seh 80s Fühe2 25- ääöö können? Wir können nur danach Wehen, Pfäher, russüscer⸗ vmerfe, 18930 e Verfü un, . ereimboen noch nicht e für richtig halten, den bis hig’ 1. ub 88 500 000 .. Absatz von Kalisalzen erwachsenden Kosten v Zentrum den Konservativen zuliebe die Interessen der macht werden. Die Sae.e 88 di Neohggaae nane 13 Hafer, badischer, russischer, mittel .. .. . werden 1 en. Allerdings liegt in der Hinausschiebung des Termins zuschieben. Ich will der Bevölkerung bis zum 1. Oktober 19. eine h 8 Bauert verraten habe, mus n. alicbiedef, vur Shveisee. weacden der dolsesneusgfworfenen 1000 ür Baumwollzu badische, Pfälzer, mittel 189,99 bis 1912 ein gewisser Optimismus, nämlich der, daß die Reichs⸗ Reliktenversicherung geben. Fügt das Schicksal es so, daß die Ver⸗ 88 8 1 Bersuche sowie für wissenschaftliche 600 000 ℳ müssen nach unseren Beschlüssen den landwi ts Chef wird seite Nmr ung zur Verfügung gestellt werden, der Ger le- 1 8 33,75 is 1912. .39 ss . 5 3 ; 4 11u“ I s,. 9 wv. Ea. Arbeiten und Veranstaltungen zur Hebung des Kaliabsatzes nach ich d aen gach, “ landwir chaft⸗ Chef wird seine Anträge dem Reichsamt des Innern unterbreite ste mssische Futter⸗, mittel .. 1 bersichgung 66 -- kommt. Wir werden unserseits alles E1“ Gehs nirdg vann 1 Fernäcgt gsdeee ee den näherer Bestimmung des Bundesratsas8— satzes nach lichen Korporationen für Versuchszwecke usw. zu gute kommen; diese dann wird über die Verteilung befunden werden. “ I1“ “ un, u en. ö 2
1 1 2 EE 94 ; 9 2 a. im Inlande 00 9 zirt⸗ e Summe wird allseitig als ausreichend erachtet. Wenn nur die Abg. Hue (Soz.): Ich hi 1 Wien. Abg. Trimborn (Zentr.): Der Abg. Mugdan hat dieselben Vor⸗ der Regierung, welche die 111“ der Reichs⸗ v. im Inlande 1 100 000 ℳ, davon an landwirtschaftliche Interessen der Bauerd uͤberall so gut aufgehoben wären als bei uns Worte “ o“
; 9 7 I* 8 Korporationen, Genossenschaften und Verbände 600 000 ℳ 3 G 1 “ würfe gegen uns vorgebracht, die er schon im vorigen Jahre erhoben versicherungsordnung verquickt haben, wenn die Erwartungen des b. i deutschen S T1“ im Zentrum! Die Rabatte werden vom Kalisyndikat an die Ab.: (Vizepräsident S : Roesi “ 149,72 hat. Wes Abg. Mugdan sollte sich doch allmählich die Redensart ab: Volkes fort und fort getäuscht werden. Darum bitte ich Sie, für 8 11““ zur Förderung von tropischen nehmer überwiesen, die Propagandagelder werden aber vom Reiche an war, deieg Sech ens, Sst De.es an cder vhat Jönas se he 1 1 1 Parrete L11“ eranbl . c. im Auslande 2 Millionen Mark. die Verbände überwiesen. Die Zweckbestimmung ist also eine ganz stand, daß sich hier eine Unmasse Interessen kreuzen, eine sehr en Hefer, ungarischer .. .. 1278,65 ie lex Trimborn stellte einen Druck auf die Regierung dar, Abg. Becker⸗Arnsberg (Zentr.): Es ist mir unerfindlich, wie ein Titel 3. Zur Verguͤtung an von der Verteilungsstelle zu be⸗ verschiedene. Der Vertrag zwischen dem Kalisyndikat und der Bezugs⸗ wickelte Gestalt angenommen. Wir ienfücticten unächst daf die erste, 8 109/74 die Witwen⸗ und wiesagane düi kin ber 18 DTT“ Vontchter stellende Kontrolleure und Probenehmer 100 000 2. 11“ Peirglshgft Hichantesne Atcshcn den “ über 500 000 D.⸗Ztr. Entwicklung der Kaliindustrie im vorigen und 8 Snö a hre Mais, ungarischer, neuer . Wege zu leiten. Das kann nicht bestritten werden. Ich gehe aber sozialen Gesetzgebung immerhin etw . ag Titel 4. Beitrag zu den Kosten der Unte — F.e⸗ Dar ist eine offensichtliche Begünstigung der großen Vereinigungen als eine glänzende bezeichnet werde b — 8
iese 1 ü in. Die Logik en k diese Paragraphen aus der Vorlage herauszunehmen 89 . Beitrag zu den Kosten der Untersuchung von Empfänger⸗ zu Ungunsten der kleinen; die Folge ist, d die mittle 3 GHalisp ; zeichnet werden darf; der Gesamtabsatz
auf diese Angriffe des Abg. Mugdan nicht näher ein. Die Logik, machen kann, diese rag lage 8 proben nach näherer Bestimmung des Bundesrats 700 000 ℳ 8 der kleinen; die Folge ist, daß man die mittleren und des Kalisyndikats betrug 1909 114, 1910 122 Millionen M Budapest. daß dem, der für diese Vorlage stimmt, an dem Zustandekommen der und gesondert zum Gesetz zu erheben. Auch ist es unmöglich, ein 1161P1617776A kleinen Organisationen zwingt, den großen Verbänden beizutreken, Der überseeische2 3Kalisyndikats 22b 137,56 12 ö“ 1““ nichts liegt, richtet sich von selbst. solches Gesetz zum 1. April in Kraft zu setzen; es bedarf einer ganzen Titel 5. Zur Bildung eines Reservefonds 300 000 ℳ. wenn sie zu den 1 3 1 seeische Absatz des Kalisyndikats betrug 1909 bis 1911. 4, 5,
4
1 3 8 . 1 ;rH † 1 hohen Rabattsätzen überhaupt kommen wollen. 9 Millionen Mark. di ürcht Iu“ s 5 ““ 200,17 Wir wollen doch durch dieses Notgesetz das Hauptgesetz fördern, wir Anzahl von Vorarbeiten, bis die Versicherungsträger das Gesetz zur Ferner wird folgende Resolution vorgeschlagen: Dieser Zustand muß so bald wie möglich beseitigt werden, denn die Verabfchievdran. des ͤ gien Sges eizen, B V b b
1j 1 . 1 1 1 r. Volksv.): Es 2 2 8 Reichstage eine Denkschrift über die Entwickl Kaliindustrie verwerfli 3 D 2 ch 1 weise nicht in Erfüllung gegangen, und auch wir können mit der 952 Abg. Graf Westarp (dkons.): Auch meine politischen Freunde Abg. Dr. Mugdan (fortschr. Volksp.): Es ist keineswegs un keichstage eine X er die Entwicklung der Kaliindustrie verwerflich, ganz unmoralisch; die Ausführungsbestimmungen müssen Wirkung des Gesetzes 1 fri sei S zten Fers⸗ Futter⸗ 8 16988 werden Ddem 8 zustimmen. Der Abg. Hausmann hat möglich, diesen Abschnitt aus der Versicherungsordnung herauszu⸗ zund über die Gestaltung ihrer Arbeitsverhältnisse vorzulegen.“ unbedingt geändert werden. Mit der Tendenz des Antrags Ablaß nüsen - esetzes ginigermaten zufrieden sein. In den letzten a
Iacgs exxe 2 ; f s b pgesec- vb . Tagen erschien in der Presse eine Aufste ie es vxgs is, ganz recht, daß mit der Ablehnung des Gesetzentwurfs für die Witwen schälen; ich verpflichte mich, diese Arbeit zu leisten, wenn Sie mir Die Abgg. Albrecht und Genossen (Soz.) beantragen: deshalb einverstanden und empfehle seine Annahme. Für die Propa⸗ ließ, als ob gerade wiepr Gesete neeschatt. F Fnden br ie
und Waisen nichts getan ist. Der Abg. Mugdan soll erst einmal einen Tag Zeit lassen. Unsere Bereitwilligkeit, die Reichsversiche⸗ „die verbündeten E“ zu ersuchen, dem Reichstage ganda in den Schutzgebieten sind 100 000 ℳ ausgesetzt, sie werden Kraut schießen lassen.
dei ringe G ir bewiese . fij X 1 1 v K Das stimmt nicht ganz. Eine ganze M nachweisen, daß die Witwen⸗ und Waisenversicherung aus der Reichs⸗ rungsordnung zustande zu bringen, haben wir bewiesen. alsbald einen Gesetzentwurf zugehen zu lassen, der den § 27 des wohl für das erste Jahr ausreichen. Die Kolonialverwaltung würde Werke sind schon vor dem Erlaß des Gefebes gegründet “ „U 7
8 88 8 I un b April Gesetz c Gesetzes dahin abandert ß die do 9 “ die beste Garantie für eine sachgemäße und richtige Verw er de s Gesetzes 30; di ü irts Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 98,40 versicherungsordnung herausgeschält und bis zum 1. Ah S rctreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern esetzes dahin abändert, daß die dort genannte Abgabe mit der 2 vEe ur eine lachgemaäb richtige Verwendung der dem Erlaß des Gesetzes nur 30; die Haupkgründerwirtschaft Weizen Ulka 75 bis 76 kg das hl . 13³7,05 werden kann. be 1135 vvAb G 1 Maßgabe der Reichskasse zugeführt wird, daß der Ertrag derselben F. bieten. Für die Auslandspropaganda hat die Kommission schon vorher, und das Gesetz trägt nur die Srbald daran, sce⸗ disser 8 Abg. Molkenbuhr (Soz.): Der Abg. Trimborn nimmte Pe 8 8 8 Iba. 2 s alljährlich zur Verwendung für sozialpolitische Zwecke in den Etat 2. dri geworfen; ich halte diese Summe eher für zu hoch als zu] Wirtschaft nicht noch energischer Einhalt getan worden ist. Unsere “ 113,33 sich 5 dhfebcha durch die ““ de Frgs den nacsl en⸗ Meine Herren! Die Ausführungen des Herrn abgs. Füee sind einzustellen ist. rg..eng deim Pab hot 8 12 Millionen Millionen u“ 8 dieser Richtug hat man ja leider abgelehnt. Roggen, 71 bis 72 kg das 135 und Waisenversicherung im Reichstage zuerst in Fluß gebracht zu richtig. Selbst wenn es Ihnen gelingen würde, ein Gesetz über die Von der fortschrittlichen Volkspartei (Abgg. Abl ürden also dem Bedürfnis vollkommen genügen. Setzen wir eine Der Kern des Uebels ist die starke Ueberproduktion Werk 1 Hier „S egende 2 . 8 86 b Abgg. Ablaß und höhere S 8 1 va. a e st le G an Werken, wo “ baben, ch Lier, h. ee 1“ h g Hinterbliebenenversicherung so rechtzeitig zu verabschieden, daß es aus Genossen) ist beantragt, in Titel 2 der Kommissionsbeschlüsse sübere Abene fsineso nneehes chstene, zu einer Berschleuderung durch den bestehenden Werken beim Hinzutritt neuer die Quote ver⸗ Paris. 4 1 135,86 134,33
2 109, E1“ 5 8 3 anda hat die Kommission mehr kürzt wurde; dadurch † 8, 4½ bie stedt Gegner war, dem Freiherrn von Stumm vbeder weiter ging 9. . formalen Gründen am 1. Oktober in Kraft 8 könnte, “ LEEEö “ an landwirt⸗ ingessßt von sachverständiger 6 für nötig gehalten . 20 % ihrer Leistungssähigket “ 8 Ses 8 Ro 9 laufenden Monats Zentrum, während dieses alle möglichen Schritte tat, das Vorgehen de es nech meiner Ansicht unmöglich sein, das Gesetz tatsächlich zum RKorporationen usw. 6 5“ zu setzen: „Organi⸗ ist. Ich hatte in der Kommission den Wunsch geäußert, auch den ( b Wecben leferbare Ware des lauf 220,94 219,46 Freiberrn von Stumm illusorisch zu machen; auch im Mai 1899, als
V iti ürf inz B gelehnten Anträge, die darauf hinausliefen, das Entstehen neuer te ohla. 8 er Arbeiter] 1. Oktober in Kraft zu setzen (bört, hörti in der Mitte und rechte)⸗ 1 werche volttiiche mecke verfolgen, dürfen weder mittel⸗ 1 Pund esstaaten eine Summe auszuwerfen, habe aber Werfe zu verhindern, lagen durchaus im Interesse der Industrie und knen de 0 J 11 18 t. denn die Versicherungsträger brauchen selbstverständlich eine geraume bare nach unmittelbare Propagandabeihilfen erhalten“. Ferner hunde 82 bei den Einzelregierungen keine Gegenliebe ge⸗ der Staatsfinanzen. Der ruinösen Spekulation, welche auf dem Kali⸗ 1 151,20 149,72 beantragte. Der Abg. Hitze beantragte bald darauf ein Amendement, de 1 bis 1 b Tit. 5 wie folgt zu fassen: Zur Bildung eines Fonds zur funden. Ich verzichte darauf, im lenum einen Antrag ein⸗ markt auch heute wieder eine große Rolle spielt, wäre dadurch ei Voesa⸗ 147117 145,68 wonach nur für die in der Alters⸗ und 1“ ein⸗ Zeit, um die Durchführung eines solchen Gesetzes vorzubereiten. (Sehr peiteren Hebung des Absatzes dan Kald 9000 he eünr . In der Ausdehnung der Propagandagelder auf die Riegel vorgeschoben worden. Statt dessen sehen wir jett immer noch eer ““ öö vrgfe Fnparivanchastcerfuge 885 8 e richtigl in der Mitte.) 3 lich wird von diesen Antragstellern folgende Resolution be FF1“ 89 I dieg,s 100 000 ℳ werden neue, zum Teil faule Gründungen entstehen, für die man alle mög⸗ “ E1A1A e⸗ 8 8— Weecseit 6 Afbeiten lalte tn “ Bei Wenn ferner der Herr Abg. Mugdan annimmt, daß, wenn die antragt: — ’ derhand ausreichen. Die Empfängerproben müssen unter lichen Erwerbsstände zu gewinnen suchte und zu gewinnen verstand. 11355 . . . ⸗ 74 4 9. 7 entrum ieser Ma grege 9 zor n. — Kurrachee.. 3 151,20 149,31 illen des Zer
— 8 8 allen Umständen beibehalten werden, si 2. 8 22% 1 Kalkutta Nr. 2 154,26 153,35] der Zolltarifberatung von 1902 hat dann das Zentrum zuerst sämt⸗ Versicherungsordnung jetzt ohne Verschulden der Regierung scheitert, „den Bundesrat zu ersuchen, umgehend gemäß § 21 des Ge⸗ de halten werden, sie bieten eine Sicherheit Der Zusammenbruch eines Teiles dieser Werke wled ö a. ütta 22 2 86 6 . 4 „ 9
8 umgehe 4+ für den Abnehmer und die beste Propaganda für den Kaliabsatz. 3 ni verhi 3 ör di ; gf liche Mehrerträge der Landwirtschaftlichen Zölle für diese Versiche⸗ die Regierung Ihnen bis zum 1. Oktober einen Gesetzentwurf vor⸗ 85 — den Bezug von Kalirohsalzen Abzüge festzusetzen, Wenn aber die Probe zu Ungunsten Heopsgenn augfaähs Fenfääbsat, seestadnich berhänle .“ Fürdf Amsterdam. rung reservieren wollen; so erklärte der Abg. Herold. Das wurde aber legt, der die Hinterbliebenenversorgung gesondert einführt, dann irrt aer . Fhe Razottsah “ bei einem Bezug von 20 000 nicht ein, warum das Werk von den Kosten der Unternehmer entlastet Bergetat ausweist. Wir hoffen, daß die Erfahrung die öffentliche IEE1I11616“”“ 3 ¹) — NJnicht gehalten, denn der Antrag Trimborn schränkte diese Mehrerträge eec) Hert, del in der Mite. Zanwft Aaans Desr⸗ 8 8 1 Acerracht 8 “ 8 üünden soll. Der Empfänger darf unter keinen Umständen für die Meinung allmählich unseren Anschauungen in dieser Hinsicht geneigter St. Petersburger .. 8 124,13 bereits erheblich ein. Das Zentrum rechnete offenbar darauf, 8 x b de die Unentschiedenheit ec chst auf die 8 e. 1 88b 1 192 ons.) verweist ersuchung wor bezahlen. Dem Abg. Erzberger sind in dieser Frage machen wird. Viele faule Gründungen wären auch vermieden worden 166,45 daß sein Antrag keine Mehrheit finden würde; wider Erwarten Abg. Mugdan (fortschr. Volksp.): Gerade die Unen schie enhei unãc uge Dauer der Beratungen der Budgetkommission über die Worte in den Mund gelegt worden, die er nicht gesagt hat. Der Abg. wenn das Syndikat sich rechtzeitig zu einer Her bs d I 169,27 ber die Zolltarifkommission an. Wirkt es nun nicht wie der verbündeten Regierungen hat die jetzige verworrene Lage herbei⸗ Kalifrage und nimmt auf die ihm gedruckt vorliegenden Erklärungen Erzberger hat sich vollständig so ausgedrückt, wie ich es eben get hoch gehaltene is schlossen hä Zun Lo E ers 97,33 en. 8 di se Versich rung, wenn wir die angesammelten geführt. Wenn das Gesetz fällt, so ist es die Schuld der verbündeten des Auswärtigen Amtes Bezug. Er hebt weiter hervor, daß die von habe. Der Beitrag zu den Kosten der Untersuchung von E eger m. 9 8 gr. 6 585 vv ] amerikanischer, bunt . 105,79 En 1 8 7Jhns Mehrerträgen für 1910 ist kein gen gierungen. Sie hätten die Führung nicht aus der Hand geben und verschiedenen Mitgliedern geforderte Novelle zum Kaligesetz nicht für proben ist auf 700 600 ℳ festgesetzt Diese LT“ 8 1 5c, 488 ür a6 a. v eme Prrisherabsetzung eee “ Faan 55 18 . 5 für 1911 ebensowenig; außer der großen Ueber⸗ sich nicht von den einzelnen Parteien führen lassen sollen. So ist erforderlich gehalten worden sei. Die Mehrheit der Kommission habe zu hoch gegriffen. Die Vorschriften über die Entnahme der Pr ge 1909 I n. 10 voß g5 fig 9 Ueberschüsse der Kaliwerke schon London. 1““ findet man nur Gedankenstriche! es gekommen, daß wir zu einer Krisis gekommen sind; wir stehen 5 daß bei oder Kaliabgabe von Anfang an keineswegs die sind sehr kompliziert; es werden dem kleinen Mann zu hohe Kosten auch auf ne Industrie ve ae ee hergn .. de das gdsen engl. weiß(Mark ILa 8 148,72 148,86 Das ist die Erfüllung des Zentrumsversprechens für das rbestende nun vor einem Berg von Scherben. chaffung “ “ — 8 “ 1.. ö ist blag. daß die Probe unter Zuziehung Auf den einzelnen Arbeiter entfallen Ueberschüsse bis zu 4000 ℳ. — 2 d Zentr jetz vir könne dc aß die een . s z . G Fra. Fo⸗ at, ne Erhöhung nes Beamten e 5 hme 1n e; ve der,reee 5 Werge V 8 1u“ 86 Näne Febe Pefnd e0c, seden “ Rücc gffht ceise 1n Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern, des Ansatzes der Einnahme habe die Kommissionsmehrheit abgelebn⸗ vereinfacht diaa ceifeh.. berden. obegfea hane nuß, mögliche Wis besißeng in den Kalilagen einen nakkelichen Scaß dan englisches Getreide, 141, 5 Gis . 1stn 9.
Roggen Pester Boden .. 1 1 1 We zen, Theißß . . . S1 ewöhnen, daß die Regierung von einzelnen Parteien abhängt. unseren Antrag zu stimmen.
1 151,85 wollen damit die geh; fördern. Ausführung bringen können. eden Herrn Reichskanzler zu ersuchen, im nächsten Jahre dem ein solcher Zwang zum Beitritt zur Bezugsgesellschaft ist durchaus
chwindel hätte ins
Antwerpen.
8 1 „4 8 . 2„ g . „ 9 8 g. 5 — — 1 5* B deutun der nicht u k bit listis 9 k s 2 S. S Dr. Delbrück: da sie es für unwahrscheinlich hielt, daß ein höherer Ansatz erre Re t ist nTuffzlün⸗ s eines ungeheurer. Be 9, ht zur kapitalistischen Spekulatiou
8 30 ifgesetz hineingeschrieben, und 1910 hat der Roggenzoll Staatsminister 1 1 . b unwahrscheinl daß ein höherer Ansatz erreicht, Reservefonds im Etat ist ja etwas auffällig; es handelt sich aber ausgenutzt werden darf. Damit 1 f Mittelpreis aus 196 Marktorten 126,44 ra; des Bant ecge gebracht, Gescees dem Reiche bare 47 ½ Millionen ge⸗ Ja, meine Herren, wenn man sich auf den Moment freut, wo werde. Was die Vorwürfe wegen der Vergebung der Propaganda⸗ hier nur um einen bestimmten Zweck, um die Förd sich genutz f amit komme ich auf eine brenzlige
8 AXg. 89 8 11““ 1 1b e 6 erung des Kali⸗ Frage, die der Abg. Speck sehr geschickt umga 1—“ (Gazette averagesds) 140,42 kostet, die es auf die Einfuhrscheine verliert. Als ich diese Zustände man vor einem Berg von Scherben steht (lebhafte Zustimmung gelder anbetreffe, so sei festgestellt, daß nicht der Bund der Land⸗ absatzes. Bedenklich könnte dieser Fonds nur sein, wenn das Gesetz der Kalikommission Üͤber n Fena 888 Rabatte ä8 8
8 kritisierte, wurde ich in den Zentrumsflugblättern, b b inks — s wirte solche erhalten habe, sondern dessen Verkaufsstelle, eine abgeändert werden sollte. An eine solche Aenderung i . Wa isern ühn 8 11u“* 158,42 dier zor ae daggee Hetzer, Lügner usw. be⸗ rechts und in der Mitte — Unruhe links), dann kann es so kommen, von ihm getrennte politisch ganz indifferente Organisition, wie man nach halbjährigem Bestande des Gele sagche n zu deea oiet 5 18 te eeniefigem ven isn ehe . russischer.. Nr. 2. 8 schimpft. (Vizepräsident Dr. Spahn: Ueber die Frage der Witwen. wie es Herr Mugdan eben ausgesprochen hat. Aber ich muß unter 9.b Fer 8 eecen set daß solche Organisationen am Schaffung eines Fonds ist unbedingt notwendig für den Fall, ergab sich damals, daß das Kalisvnditat befsmwetr Proplsionen Fier üntn. 2. 166,03 166,42 und Waisenversicherung selbst dürfen Sie sich jetzt nicht auslassen.) allen Umständen dagegen protestieren, daß an den Schwier gkeiten, die 8 Abg⸗ Spec (Zente⸗ rerden 86 3 d b 5 Ee Etatsansatz überschritten wird. Es können nicht nur gab, 1908 für die Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft 431 000 ℳ, . ansto W“ 153,35 153,25 Es heißt in jenen Flugblättern, daß bis 1910 400 Millionen an⸗ augenblicklich noch zu überwinden sind, bis die Reichsversicherungs⸗ Verban iun 11268 Sn. er langen Dauer der 6 Millionen, sondern sogar 6 ½ Millionen eingehen. Wir werden für den Bund der Landwirte 186 000 ℳ, für die Preußenkasse “ weiß “ 157,80 158,42] gesammelt sein würden, dee. mit 168 “ . 8 ordnung verabschiedet werden kann, die verbündeten Regierungen allein 81v.—2 schliezer 8 icge Metnnnge- les och lnr duktio bübne s “ 8 000 d 8 8 et“ ö — vbeitere Reichsbeiträge ausreichen würden, um die Invalidenversicherung mung p “ Iing. D I;ee. 4 4 vek te, nan feh ; die haben, Kalipro ungewöhnlich gestiegen ist. In der den betreffenden Herren irgend persönliche Unehrenhaftigkeit vor“⸗ EETETEö““ 166,97, 166,06 weitere; 6 bas jetzi esetz dies in Aussicht? Es oder in erster Linie die Schuld tragen. (Zuruf links: Das Kommission war einig darin, daß der Etat, so wie ihn die Regierun Budgetkommission hat es eine I Debatte übe 8 — — gkeit vor 1 29,53 min Kraft zu setzen. Nimmt das jetzige Gesetz dies in Aussicht? Es 1 gg 1 beeee nen; 8,† 82 1““ - g ADZudgetko sion hat es eine lange Debatte über den Bund der zuwerfen. Schon damals wurde gefragt, warum die neuen landwirt⸗ Heser, encnsche Pahere. Meer⸗ 111,68 11438 scheint smer nicht. (Vizepräsident Dr. Spahn ersucht wiederholt, zur System!) Und wenn Herr Dr. Mugdan den verbündeten be E“ 5* siftern jedenfalls der Ab⸗ Landwirte gegeben, es liegt ja auch ein Antrag vor, die politischen schaftlichen Organisationen keine Ferragt, bekommen hätten. Damals Gerste, Futter⸗- Teee .......113,49 114.38 Sache zu sprechen.) Auch die Versprechungen im § 15 des Hone Regierungen den Vorwurf gemacht hat, daß sie sich nicht vorher Budgetrecht des Rei .S, 2. 8 28 Riattung -, 12 8 Seheg ge 8 dem Clang der Propagandagelder auszuschließen. handelte es sich aber um eine rein private Angelegenheit; wir sollten 1666* 101,22 102,01 Plehes werden ja nicht 11. 8 sbnen ers ö über diesen 1700 Paragraphen umfassenden Gesetzentwurf mit den für die lange Aussprache darin, daß die versatdeter Nerzerrehgen den Bage ist Die 111““ * 88 vicht ver. aber 5 h.s 8“ Den großen leade Mais amerikan., bunt.. S 888 990% Renlch 1“ 8 die Höhe des Fonds ist in der Parteien verständigt haben, so möchte ich ihn bloß bitten, mir mal schon bei der Beratung des Kaligesetzes zu Tage getretenen Wünschen lichen Korporationen gegeben werden, s sich 1 Urgon sag amen w d cheeh Shehrn en ngisten en, algeze sie II“ 1ee 18 Pntung der Vorlage nicht viel zu finden. 1906, 1909 und auseinanderzusetzen, wie ich das machen soll. (Sehr richtig! rechts allzuwenig nachgekommen sind, es insbesondere unterlassen haben, schaftlichen Untersuchung usw. befassen. Die politische Seite in Regierung in eigentümlicher Weise ausgelegt. word ; e k Chicago. 1910 ift nichts in den Fonds geflossen. Der Witwen⸗ und Waisen⸗ und in der Mitte.) Es ist vollständig unmöglich, sich mit einem eh. .keeasbeftse zufgen su Einzelfragen zu erlassen, die Frage zu ziehen, ist höchst bedenklich. Wer soll denn ent⸗ np. Se beee Pegtne 8n v. . 4 9 v 3 Ili 9 8 2 2 28 er ( 8 ) 2 otw 3 5 8b 8 „ . 15 . g. „21 2 4 7 8 . 1 . „
37,55 ie 2 a 8 nacht, wo die ei — g⸗ 88Se 8. 3 . 3 1“ 5 — 9 2 2 2 vor⸗ 7 Land oör oder er Rei skanzler? 2 2 i . 8 2 N. 8 8
Juli. 1“ B5 185n 8 Nüent ö standen Hätte man damals 3 ½ proz. Anleihen des Reichstags, im voraus über einen so komplizierten Gesetzentwurf gesehen, ich habe dies bereits bei der ersten Etatslesung beanstandet 2 reußen würde vielleicht der Bund der Landwirte für politif 8 tee eee 8— Eintrült hn . ü 28 8 Venten 8GG 81,7181.25 Feeatt⸗ 1 g. müßten über 48 Millionen vorhanden sein statt zu vereinbaren, sondern die verbündeten Regierungen tun ihre Pflicht, 9 um Aufklärung gebeten. Es ist uns allerdings solche in der Organisation angesehen werden, in Bayern als nichtpolitische. Sache hat ja in der Presse ein großes Auffe dheeahe Der Redner “ 46¹ Millionen. Wir müssen darüber Auskunft erhalten, warum der wenn sie nach Maßgabe der verfügbaren Mittel, nach Maßgabe der büdgetrommifstan gegeben, aber es war an sich schon auffallend, daß Und eine Entscheidung durch den Reichskanzler würde uns Bayern gibt eine Darstellung des Zeitungsstreits zwischen dem Abg. Heim 88 Neu York. 147,11 146,57 Witwen⸗ und Waisenfonds so schlechte Geschäfte gemacht hat. Wir von ihnen zu vertretenden politischen Grundsätze und nach Maßgabe 8 e “ 6 5 8. dge gna⸗ nicht r 8 Streit S 8 2 der Land⸗ und der Zentrumsfraktion und erwähnt dabei den Vorwurf, daß der roter Winter⸗ Nr. 2 b rden den Gesetzentwurf ablehnen. 1 — b f 8 I - 6 iese Vor⸗ Ws üleee ess e“ ie von anderen wirte wird ja wohl hier fortgesetzt werden. Ich halte den Bund Abg. Heim eine Tantieme bezöge und Aufsichtsrat eines Kaliwerks sei. Weizen 8 149,51 148,85 8 Abg. SGelch (Rp.): Namens meiner Partei habe ich zu er⸗ der praktischen Durchführbarkeit eine Vorlage machen und diese Vor vernemmwiederbolt warg erfolgte ihre Beantwortung, und diese genügte der Landwirte für eine wirtschaftlich politische, aber nicht für eine (Agg. Heim ruft den siches 9 war vfft Lüge!) Der Fentwerke ser Lieferungsware 1.“ 147,41] 146,81 klären, daß wir dem Notgesetz zustimmen. Die Witwen⸗ und Waisen⸗ lage vertreten. — twvollständig. Die Frage der Erhebung der Ueberkontingentsabgabe parteipolitische Organisation. Es gehören ihm ja auch Mitglieder fort: Ich habe den Eindruck erhalten, daß sein Auftreten durchaus Mais 8 M 3 9 93,58 93,14 versicherung, die die Reichsversicherungsordnung krönen soll, steht in Wenn der Herr Abg. Mugdan endlich der Meinung ist, daß cft bun b1ö1 und die Reichskasse. Ich kann des Zentrums und anderer Parteien an. Und wie steht es denn ⸗nicht den Eindruck emacht hat, daß er Aufsichtsratsmitglied eines Kali⸗ 8 Ai der Kommission zur Beratung; den Pessimismus des Abg. Mugdan ine Form angenammen hat, die so weit von der Rücksicht auf die gegebenen Erklärungen des Auswärtigen mit dem Hansabund? Der ist doch als Gegengewicht gegen den werkes wäre. Er 8 mitgeteilt, daß die Vergewaltigung der kleinen Buenos res. 8 teile ich nicht. Es liegt nur an uns, die Reichsversicherungs⸗ dieses Gesetz eine Fo 9 1b mts, soweit Amerika in Frage kommt, weiterer Ausführungen enthalten, Bund der Landwirte gegründet worden, und erklärt man den Genossenschaften durch die großen noch weiter besteht. D. 3 Weizen Durchschnittsware 115* sgeh wischen Ostern 19 Pfingsten zu erledigen. (Rufe links: ursprüglichen Vorlage der verbündeten Regierungen entfernt ist, was auch wegen der schwebenden Verhandlungen wünschenswert erscheint. Bund der Landwirte für eine politische Organisation so muß man mit 8 polnischen Mandat ist wohl 88 imeh -. 8 bg Mais ““ 8 Einfach ee eünb-h Meine Partei legt einen erheblichen Wert auf daß die verbündeten Regierungen eigentlich kaum noch in der Lage Shebng; ves d n 8. die Steuerkasse abgeführt werden auch den Hansabund als eine solche ansehen. Ob der Hanfabund den Verhältnissen genauer vertraut ist, und 2— ihn dat “ . 1 g. Trimborn (Zentr)⸗ ee des. “ sind die großen Richtlinien der Vorlage im wesentlichen auch in der 5 Millionen. Die Kaliinteressenten Uaben selbft rage von 16 1 5 8 E“ Fegekung 4 1 gesagt. 97 kleineren Verbände seien gezwungen worden, sich den großen un “ 8 54 schiede ückweisen. 2 eselbe d b 1 ime 9. 11I“ “ ¹ Wun 8⸗ . ovisorische. 8 aber wichtig, bvenn si Vorteile il⸗ 8. Lond 188 beFaltene Sch wil nur feststellen, daß meine Freunde, jetzigen Gestaltung des Entwurfs beibehalten. Wenn wir in einzelnen h eoche daß Diese Ueberkontingentsabgabe endlich eingehoben schon im Etat für 1911 der Reichstag sich sein venig, n negtnen wallten. Und 8 Ch nc die öö Saseeske. 88 89 S die 85 27- Um⸗ speziell ich, die Verdienste des Freiherrn von Stumm und seine Punkten zu unserem eigenen Bedauern uns zu Kompromissen haben -. b tnun auf vn. des § 27 4,8 oder 6 Millionen nicht schmälern läßt und auf eine Spezialisierung sieht. approbiert. Auf einen Mangel an Erfahrung konnte sich die Re⸗ groduftenhörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die Priorität in dieser Sache stets anerkannt haben. Wir haben ihm verstehen müssen, die uns nicht gefallen, so liegt das doch größten⸗ Prders den, ist an sich gleich, weil der Betrag zur Wenn die Entwicklung 10 Jahre so weiter geht, werden wir uns der gierung bei Unterlassung der Svezialisierung nicht berufen. Das ätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten r Baern. immer neidlos die Ehre gelassen. Das Zentrum hat aber zuerst eine ils darin, d 6 n diesen Kompromissen so viele Parteien innerhalb de Ffr ung b Absatzes von 8 Kalisalzen. verwendet werden soll. Erwägung nicht verschließen können, ob wir unsere nationalen Schätze Kalisyndikat hätte ihr sehr leicht Mitteilungen machen können, Fetse für einheimisches Getreide 11““ Pfünd engl praktische gesetzliche Grundlage für seinen Gedanken geschaffen. Ent⸗ te s darin, daß ae2 d, daß es eben unmöglich ist, heutzutage Vir habeer “ eine größere Spcjbtenmg. der Ausgaben. weiter so an das Ausland abgeben dürfen. Ich werde mit meinen wenn ich auch zugebe, daß dies bei Aufstellung des Etats im vorigen uarter Weizen — 480, Hafer * 312, Gerhe 400 Pfwgdee and schieden muß ich die Insinuation zurückweisen, daß wir den Antrag dieses Hauses beteiligt sind, daß es 1 d 7 Das Wort Promaadede mmission bemüht, eine solche zu finden. politischen Freunden ebenso wie in der Kommission so auch jetzt für Sommer noch nicht möglich war. Aber als der Antrag Speck bekannt engfscht; 1 Bushel Weizen vS 60, 1 Bushel Mais = — “ nur eingebracht hätten in der Hoffnung, daß er abgelehnt werden würde. noch eine so große Vorlage aus einem Zug und nach einem festen 56 18 f Pr opaganda hat ja ein In etwas unangenehmen Bei⸗ die dort gefaßten Beschlüsse stimmen. wurde, wäre es der Regierung leicht gewesen, mit Vorschlägen über englisch, 1 Pfund englisch =— 453,6 g; 1 Last Roggen = ¹Einen Widerspruch kann man uns in unserer Haltung nicht vor⸗ Grundsatze durchzuführen. (Sehr richtig! rechts.) mnaee zumat nachdem man dem Syndikat eine skrupellose Pro⸗ Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern Dr. Richter: Ich die Verwendung der 4,8 Mill. Mark hervorzutreten. Erst durch das Weizen = 2400, Mais = 2000 85 8 1 werfen. Unsere ursprünglichen Absichten haben wir ja nicht aus⸗ . 1 g 8 3 gc nda vorgeworfen hat. Eine Propaganda hat vor allem den glaube, es wird dem Fortgang der Debatte dienen, wenn ich schon gleich Zentrum, das zuerst von Schmiergeldern und Korruptionsfonds sprach Bei der Umrechnung der Presse in Reichswährung sind die au⸗ führen können. Infolgedessen hat § 15 des Zolltarifgesetzes eine Abg. Becker⸗Arnsberg (Zentr.); Es ist uherordentlich komisch, das hen Aufklärung zu verschaffen. Deshalb hat unsere Landwirtschaft jetzt auf die Ausführungen des Vorredners eine kurze Antwort erteile. Er ist der Stein ins Rollen gekommen. Es ist nicht möglich gewesen, den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger⸗ ermittelten wöchent⸗ neue Gestalt bekommen. Aber das ist das Schicksal aller parla- der Abg. Dr. Mugdan sich über die Beratung der e vesnteresse daran, daß die Propaganda im Inlande fortgeführt meinte, die langen Verhandlungen hätten sich erübrigt, wenn die Re⸗ von der Regierung zu erfahren, was denn eigentlich ausgegeben worden lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Vör üesxunhe Heleat. mentarischen Anträge. versicherungsordnung empört. Das Parlament, muß selbst 8 Pf 34 eehs Der sozialdemokratische Antrag macht eine inländische und gierungen gleich mit einer Spezialisierung hervorgetreten wären und ist. Das ist doch auffällig, denn es handelt sich um 4,8 Millionen und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London Abg. Molkenbuhr (Soz.): Ich habe dem Zentrum nicht vor⸗ finden, um schwierige Gesetzesvorlagen zum Abschluß zu bringen. 'sländische Propaganda vollständig unmöglich, denn er will die ,8 2 .
Ausführungsvorschriften erlassen hätten. Ich halte beide Vorwürfe die i v ben gn rscheinlick 6 Will; 8 vie d 1 zut 8 8—4 l de lusfü - hätten. Vorwürfe die im Etat stehen, und wir werden wahrscheinlich 6 Millionen erzielen. und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Vort die geworfen, daß es den Freiherrn von Stumm verleugnete, sondern daß BEs bringt doch kein Staatssekretär fertig, sich mit dem Abg. Mugdan kinnahmen für soziale Zwecke verwerten. Man kann doch nicht in für nicht berechtigt. Auch der Vorredner hat durch seine Ausführungen BEs ist ganz deutlich zum Ausdruck Se daß die Reariere nach
Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ 1 für die versicherungspflichtigen Arbeiter die Versicherung vorher über die Grundzüge der Arztfrage zu verständigen. “ dieser Weise tabula rasa machen. Ich selber hatte beantragt, einen den Beweis erbracht, daß es sich bei dem vorliegenden Verteilungs⸗ wie vor die Absi t verfolgte, die in den Etat eingestellten Kali⸗ burg, für Per⸗ Antwerpen und Amsterdam die Kurse 8h diese Plätze. 8 1, cr de veechganger ꝛc. 8 8 Abg. Dr. Mu gdan (ertschr. Poltsp.). Die eeen . vell der Einnahmen für die Reichskasse nutzbar zu machen, aber ich plan nur um eine vorläufige Maßnahme b Die abgaben dem Aclicht verf 4 überweisen. Nach den hnan, üe. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Go prämie 8 Geheimer Oberregierungsrat Dombois: Die Pe berscig sind gierungen haben sich in der Kommission öö da Herbst 8 den anderen. Teil für Propagandazwecke verwenden. Eine befand sich auf einem völlig unbekannten Boden. Alle Versuche Kalisyndikats ist im Jahre 1910 eine Summe von 3 Millionen ein. Berlin, den 22. März 1911. 8 8 angelegt worden in Effekten des Reichsinvalidenfonds. Hätten wir gezogen, was ich empfohlen habe, und zwar n cht F Ferade Aber rung des Kaligesetzes wäre in diesem Augenblick bedenklich. mußten wieder umgestoßen werden, weil immer wieder neue An⸗ gekommen. Diese ist nicht als Einnahme eingestellt. Wo sind sie “ Fä; 88 8 18 dies nicht getan, so hätten wir die Papiere auf den Markt werfen vorigen Jahres, sondern schon im Juli vorigen Jahres. lbst den e auch aus dem Grunde erscheint mir der Antrag nicht acceptabel, sprüche hervortraten, und man sich überzeugte, daß jeder Plan doch geblieben? Der Vertreter der Fortschrittlichen Volkspartei hat Kaiserliches Statistisches Amt. — müssen, und wir hätten damit den Markt irritiert. in der Auffassung des Abg. Becker, daß das Parlament seh jept nüne er eine Zwecksteuer einführen will, wie wir sie im Reiche wieder Unrichtigkeiten enthielt. Ein Kommissionsmitglied hat be; wiederholt danach gefragt. Eine klare Auskunft haben wir
van der Borght. I Abg. Kulerski (Pole): Auch ich teile den Optimismus der BWeg suchen müsse, liegt die Ursache für die ee umschri niht haben, und wie sie auch in dem Antrag gar nicht sonders hervorgehoben, daß es unmöglich sei, die ganze Kalifrage auf nicht erhalten. Die Propagandagelder werden eben denselben
8 8 Rechten nicht und werde gegen die Vorlage stimmen. 1 immer mehr hervortreten. Parlament und Negierung ehlich ist m eg. 8. ist. Also sachlich und finanztechnisch ist der Antrag dem Wege der Spezialisierung zu lösen. Dann aber kann man den Korporationen zugewendet, denen man früher die Provisionen Abg. Trimborn (Zentr.): Ich habe nur deshalb nicht so weit⸗ verschiedenen Stühlen, sie müßten Fühlung halten. Fetsseäliche n⸗ 8 uch ar. Gegen die 500 000 ℳ, die die Kommission unter verbündeten Regierungen keinen Vorwurf daraus machen, daß sie diese zuwandte. Wo. sind in der Liste derselben die kleinen gehende Anträge gestellt wie der Abg. von Stumm, weil wir überzeugt dadurch in den letzten Jahren eine Unsumme ausgezeichneter 2 fener Cen Titel 9.5 ausgeworfen hat, ist in der Kommission von Aufgabe noch nicht Pelöst haben. Der Bundesrat ist bereit, was Bauerngenossenschaften in Schlesien, Rheinland, Süddeutschland, deSe auf eüner breiteren Grundlage nichts zu erreichen war. kraft vollständig utzlos vertan. 8 eite ein Widerspruch erhoben worden. I itel 2 legt die von der äußersten Wichtigkeit ist, hinsichtlich der Empfänger⸗-! wo der doch jedenfalls aus Bauern bestehende Deutsche
1“ 8 88
Hesße
e““
68