v 35 1111461 SOeffentliche Zustellung. [111701]%3 SOeffentliche Zustellung. Klägerin Prozeßbevollmächtigter: 1 88 2 88 8 111114“ vböG “ e,b Henri Die Ehefrau b Marie L. zeße., Höltie ke evollmächtigter: „Rechtsanwalt käuflich gelieferte Materialien. Kläger behauptet,/ Königliche Amtsgericht zu lin⸗Mitte, Ab⸗ bene Wechselblanketts — werden für kraftlos erklärt. 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ³in Berlagten für rerklären, Rechtsanwalt Aronheim in Frankfurt a. O., las anwalt Heumüller in Stade, welche gegen ihren Ehe⸗ bekannten Anfenthalts, Beklagten, wegen Unker! ündli gten ausdrücklich vereinbart sei. Zur Zimmer 152/154, auf den 12. Mai 1911, Vor⸗ Beonzers, zene Man “ G vee Gerichtsgenne aancz. 1 Heclasten sür schü dig Knsder edsncstkens aufzu⸗ gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Geb⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Lenz. jetzt ist auf Antrag der Aüügerin Lehegen . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Königliches mtsger. 8 88 G . „ V
3 4 89 . Auf⸗ bekannten Auf 8 1 1— Beklagte vor das Amtsgericht Berged b 8 d mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. hardt, L1“ erlaufs Zisfer 2 auf Che ancalte raun Cebond dege .- 52 8 8 8 n Endurteile hiesigen Gerichts im Schloß, hiermit zus dem aergedorf gega Sntehk e mün Feser a
[111175 Bekanntmachung. 8 dem edaben Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ lichen Verhandlung 1113“ “ 8 August 1906 verlassen und sich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 88 88 mündlichen — Fe chestertten e. und son Vormittags 9⁄ Uhr, anberaumten Termin Berlin, den 16. März 1911.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kammer des Königlichen Landgeri i dist Hieser Zeit um seine Familie nicht mehr ge⸗ 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade Urteils auf den 17. Mat 19 ernn. 89 eSSen Zwecke der öffentlichen Zustellung an Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
ärz cr. ist für R kkannt: 8 3 ben 19. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, se LE den 22. J ten wi 1 3 86 13. Mfeaztaß deg 8 Arkanah urteil des “ . “ G“ 41, In der Aufforderung, einen bei dem kümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par auf den 22. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, mit 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte in nebst Ladung ea . ““ BA “
1 1 u“ en für de Aufforderung, ei bei d . ; Iglichen Amts
ee — 8 M e-. 8 1“ ene en. teien zu trennen und den Beklagten für den allein der Auf g, einen bei dem gedachten Gerichte Harzburg bestimmt. Der Klägerin ist die ö li B . 2 5
Kö en Amtsgerichts in Bromberg vom 3. März . böschreiber edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. kelend 8 är ie Klä ladet den zugelassenen Anwalt; . Zu ste Klägerin ist die öffentliche ergedorf, den 20. März 1911. f1111121] SOeffentliche Zustellung.
8 1 111“ Jonas Prochownik des Köni sebnr 8 88 1 Zwilkammer 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser schuldigen Teil zu EEA1111“ Rec gts⸗ ntlh Zufteült, zu⸗ Ketelen. F- m “ Seecc bewilligt und wird der Beklagte zu diesem Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Der Maurermeister R. Schümann in Schenefeld, 8 romberg wird dem landesherrlichen Fiskus eg —— Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagten zur müinelichen . “ des Königlichen 8 bekannt gemacht 86 8 zug der Klage Termine hiermit geladen. 1“ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seydel in
ö.“ f 8 [112022]) Oeffentliche Zustellung. Dortmund, den 16. März 1911. streits vor die dritte Zivilkammer des König - öt.
8 3 8 Harzburg, den 16. März 1911 1111135]2¼ SOeffentliche Zustell 2 8. r. 1 88 8 ets 8 O. auf den 10. Juni G Stade, den 17. März 1911. . 1u“ “ 1 sfen e Zustellung. Blankenese, klagt gegen 1) den früheren Gärtner 1I. Folgenden angeblichen Erben: 1) Frau Clara Die Ehefrau des Schweizers Karl Hirsch, Berta Gohr, Landgerichtssekretär, ichts Landgerichts in grangurg ahr, 86 der Außsorde⸗ Seß Gerichtsschreiber 1 Königlichen Landgerichts. Geri bts hnlbelchrih Herictsletegtär. Woer EEEöö1“ Karl Gentz in Otto Tohmfor, 2) dessen Ehefrau, Marte Friederike Blumenthal, geb. Prochownik, in Bromberg, 2) dem geb. Holzhauer, in Braunschweig, Prozeßbevollmäch⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Herzoglichen Amtsgerichts. ztgter. ei Berlin, Elsaßstraße 4, Prozeßbevoll⸗ geb. Fischer, früher in Blankenese, jetzt unbekannten Redakteur Dr. Berthold Prochownik in Berlin, tigter: Rechtsanwalt Dr. Schünemann hierselbst, Me egnndälis erhe8. h 8 n Betelem SZum Zwecke der öffentlichen [112032]) Oeffentliche Zustellung. [111666] 5 19 8. Rechtsanwalt Georg Levy II. zu Berlin, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ 3) dem Fräulein Martha Prochownik, jetzt ver⸗ klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in [111145] Oeffentliche Zustellung. eih ge Zu bel 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt Die Frau Bertha Wendt geb. Dust, zu Hamm Der minderjäͤhrige Hei 8 3 Weee erstr. 14 b, klagt gegen den Schlächtermeister klagten am 28. September 1910 als Gesamtschuldner ehelichten Levertoff, in Berlin, 4) dem Rechtsanwalt Ostharingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Die Ehefrau Anton Heckhausen, Elisabeth ge⸗ Zuste 1g 8 in Westfalen, Südenwall Nr. 12 pPro eßbevoll⸗ Berlin, v ge Heinz Günter Weidemann in W. Wagener, früher in Berlin, Schwedterstraße 1, vom Kläger ein Darlehn von 200 ℳ erhalten haben, Aelschteßh dchomast in Donaupblth —. zu 2⸗4 ver. Srund des § 1962 Ahs.,2. Nr. 2,B. G ⸗S,67 mit orene Lonze, in Elberfeld gront Uüloghahelber, gemgacht. a. O., den 17, März 1911. —ͤͤ1 dreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bärwald dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landé in Elber⸗ Frankfurt a. Coffäth⸗ gard i. Pomm., klagt gegen ihren öIö1I n 6 S. er Schlosser in Berlin, Char⸗ der Be⸗ ggte habe von ihm im Jahre 1906 Waren einbarten Erfüllungsort, zurückgezahlt werden sollte. und Wittenberg in Bromberg —, 5) dem Kaufmann des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin feld, klagt gegen den Färber Anton Heckhausen, Gerichtsschreiber 91 Königli chen Landgerichts Bürstenmacher Otto Bcendt, früher der enülnne scitenstza raue⸗ lagh öu6“ Gärtner und Kunst⸗ 88 . arten und auch angemessenen Preise von Die Beklagte zu 2 hatte sich für die Schuld mit David Prochownik in Berlin, 6) der verwitweten ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung früher in Elberfeld, jetzt unbekannt wo abwesend, erichtsschr. setzt unbekannten Aufenthalts, unter der 11411““ 58 1 öttcher, früher zu Trebitz 8 gesamt 1045,27 ℳ gekauft und übergeben erhalten, Zustimmung des Mannes auch wechselmäßig ver⸗ Frau Cäcilie Prochownik, geb. Poznanska, in Berlin, des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des unter der Behauptung, daß der Beklagte die daß der Beklagte durch schwere Verletzung der dur Behaupte jett it. 5 89 Aufenthalts, unter der e nur 113 ℳ bezahlt. Der Kläger bean⸗ pflichtet; durch den ver eblichen Protest des Wechsels 7) dem “ Julius Prochownik in Berlin, Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den Kläͤgerin, seine Chefrau, seit dem Jahre 1900 ver⸗ (112030) Oeffentliche Zustellung. die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerütten der 5 velich 2 G Beklagte der Vater des von tragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zur Zahlung sind 5,30 ℳ Wechselunkosten entstanden, 8) der Frau Ernestine Nogacz, geb. Prochownik, in 17. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, mit lassen, daß er sich in den letzten Jahren. vor der. Die Ehefrau Marie Margarethe Schulz, geb. des ehelichen Verhältnisses verschuldet dabs, daß nng dnkiepehelt 8 Weidemann in Berlin, 8 8 Kläger 932,27 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem deren Erstattung ebenfalls verlangt wird, mit dem Zagörow, Gouvernement Kalisch, 9) dem Kaufmann der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ Trennung vollständig dem Trunke ergeben, in teiner Jorberg, Schwartau bei Lübeck, vertreten durch die Fortseßung der Ehe nicht zugemutet werden lann F 5 E.“ 4. September 1910 ge⸗ Sid Aßzmar 1907 zu zahlen und das Urteil gegen Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ Jonas Prochownik in Berlin — zu 6—8 vertreten gelassenen Anwalt zu bestellen. Weise für seine Familie gesorgt und seine Ehefrau Rechtsanwalt Dr. C. Heckscher, Hamburg, klagt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu “ als s lch 8 vesb. Weidemann, Klägers, und ücherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 205,30 ℳ zurch den zu 9 genannten Jonas Prochownik — Braunschweig, den 15. März 1911. ständig grob beschimpft und schwver mißhandelt habe, gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Karl Jo⸗ und den Berlagten für allein schuldin an der Sther. gewähren me der ztet sei, dem Klaͤger Unterhalt zu klären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münd⸗ nebst 4 % Zinsen seit dem 28. September 1910 zu heeehn ihre angemeldeten Rechte auf den Nachlaß Jürgens, Ge te ceee e ichts und daß er sis seit 1900 L1“ bE1““ Schulz; unsekannten Aufenthalte, 114A“ Kläigerin laden S de., 5 11121“ Betlagt. e 11““ “ 89 die zahlen, “ Beklagten zu 1 auch zu verurteilen, des für tot erklärten Kaufmanns Jonas Prochownik Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. haupt nicht mehr gekümmert habe, 8 b em Antrage, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem ntrage, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits “ Kläger vom 24. Sep⸗ Be kan Königlichen Landgerichts in wegen des Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das 1 11““ 28. 2:m S sbeamten zu pie zwi Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die dritte Zivilr streits uber 1910 ab eine in vierteljährlichen Raten im Berlin C. 2, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zim⸗ eingebrachte Gut se Ehef duld 3) das vorbehalten. 8 112023] Oeffentliche Zustellung. die am 28 Mai 1886 vor dem Stande zir gscheiden die zwischen den Parte ebbbb ie dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts voraus zahlbare Unterhaltsrente p llich 30 ℳ mer 30/31, auf den 17. Juni 1911 ebrach ut seiner Ehefrau zu dulden, 3) da Bromberg, den 15. März 1911. X“ ie Ehe rau des rüheren Restaurateurs Karl Crefeld geschlossene 5 8 Ue 8 88 r den Beklagten für den allein schuldigen gr 1 zu⸗ zu Stargard i. Pomm. auf den 17. Juni 1911, bis zum vollendeten 16 Lebensja de Fehegt 8 88 10 u r. mit der “ Ee ö 8 ½50959... Königliches Amtsgericht. ahehre 8 Lüderitz, hierselbst, hrahe. LE1“ s “ 8 Weülagten un 19b die Koster Zes gechässtreltgngtichen “ 9 UFr. mit der Aufforderung, einen zahlen, und zwar die 1äcss ellchahrfondette de. .. Kean⸗ Gerichte 11111“ 8 6 wemnge, Bündlichen ges; “ 2 [111685] bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hassel hierselbst, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Ber andlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 bestellen bhdach 1S zugelassenen Anwalt zu in vierteljährlichen Vorausraten. Zur mündlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Blankenese auf den 15. Mai 1911, Vormittags Durch Ausschlußurteil vom 8. März 1911 des klagt gegen ihren Ehemann, früher hier, jetzt sht. die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in des “ his Hamburg (Ziviliustszgebäude vor wess Flrser Are. 68 e 85 Z Zustellung Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Auszug der Klage bekannt gemachlt. bee“ . unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief über bekannten Aufenthalts, auf Grund de 1566 Elberfeld auf den 19. Juni 1911, Vormittags lstentor) auf den 23. Mai 1911, Vor⸗ 1I1“ zug der Klage bekannt gemacht. vor das Königliche Amtsgericht zu Könnern a. Saale Berlin, den 15. März 1911. Blankenese, den 16. März 1911 die auf Mockrau 68 Abteilung 111 Nr. 2 für den B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen , 9 Uhr mnit der Aufforderung, einen bei Sttargard i. ö“ 1 17. März 1911. auf den 1. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, (Unterschrift), DSer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königlich Preußischen Staat (Ansiedlungskommission der Ehe und Erklärung des Beklagten für den bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Gerichtsschreibe ds Kis n licbe 1 geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 11““ für Westpreußen und Posen) eingetragenen 0 025 ℳ, schuldigen Teil. Die Klaäͤgerin ladet den Beklagten Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 eiber des Königlichen Landgerichts. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 1“] [111661] Oeffentliche Zustellung. welcher verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Elberfeld, den 9. März 1911. e Ahum Per Klage bekannt gemacht. 111673] —1 Könnern, den 17. März 1911. [111119]0 Oeffentliche Zustellung. Die Pirma Mathien Schmidt 8&. Co. in Trier, worden. ssddie dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts “ Menne, Aktuar, 8 bi. n 179 März 1911. — Die Joh veeesre deg teshe brg. Nagel, Amtsgerichtssekretär, . 1eS. Gürtler Bernhard Lützow in Berlin, Naunyn⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyland in Königliches Amtsgericht Graudenz.. n Freunshneig, uf e 8. seceseerung 8n .- als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. haus 818 mSchiller e Erott⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. straße E11“3“ “ Seaa Pann 1 . “ früher G — nittags -, r 2 3 2 8 b AAX echts⸗ 8 — . . Lützow, in Berlin, Naunynstr. 42, in Düsseldorf, Palmenstraße 23, jetzt unbekannten [111181] 1 Ir, 1911 des die n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. iche Zustellun ts anwalt Dr. A. E. O. Wolffson, klagt gegen ihren [111700] Bekanntmachung. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Isaacsohn in Aufenthalts; 2) ꝛc., auf Grund käuflich erhaltener Durch “ nde 8 IIZ Braunschweig, den 18. Mai 1911. öö 2 “ späteren [112029) „Oeffentliche Zustellung Ehemann Robert Paul Grotthaus, unbekannten In Sachen Kleindienst, Eugen, Heinrich und Adolf, Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 1311, klagt gegen den Waren, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ unterzeichneten Gzerints sen⸗ Poste JFürgens. Gerichtsobersekretär, Frmers Rol Zauberkünstler Albert Sachse, früher in Berlin, läufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als
8 Ff 8 frau 2 Mathilde Anna Marie Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und hat für den minderj. Monteurski l5 Fe nöbüüͤber die Posten a. v FJürg 1 . Robert Rauer, Ida geb. Winklareth, in Die Ehefrau Bertha Mathil h 8s ASn hat für de erj. Monteurskinder, hier, Kläger, gesetzlich ver⸗ , t. - — warden die Hihothekanaigezsczetung ge ftgn.⸗ 5 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. E1111““ b 55 Prözeßbevollmäͤchtigter 8 1 Krobn. 1u“ 18 911 deeherlage atggi sen “ 1 durch den⸗ ge He nrich Waldkirch, In⸗ v.“ LIestr E&e 5 Fekäng von 280,60 ℳ nebst e Schaff kedri d Nelsch . entli alt Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagt Rechtsanwalt Dr. Mar Levy, has ge -H H11ö1ö1“6*“ Herstellung der stallationsgeschästsinhaber hier, im Prozesse vertreten unbekannt, unter der Behauptung, 4 % Zinsen von 280 ℳ seit 22. August 1910. Zur die Schaffner Friedrich und Anna geb. Nelscher, [112026] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Justizrat Dahn n 11““ den Steward John Theodor Wilhelm häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin durch Rechtsanwalt Königsb 8 daß er am 15. Mai 1910 gegen Zahlung einer Kautio ündli V — 8 trei b 8. EE11818u 3 von 43 Taler I er E es fr d 8 ge den Robert Rauer, früher Schutzmann, später mann, den 8 Johr 1“ 1 ladet den B 8 2d2 Klag urch Rechtsanwa önigsberger hier, gegen Klein⸗ 1 lai! 1 g einer Kaution mün ichen Verhand ung des Rechtsstreits wird der Hillerschen Eheleute, in Graudenz und h. von 43 Taler In Sachen der Ehefrau des früheren Restaurateur süde e 1 R d Nufenthaltsort, Scherr, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunz dienst, Eugen, Monteur, früher in München, nun von 500 ℳ als Gehilfe bei dem Beklagten in Stellung Beklagte vor das Königl sgericht i . f MWo 8 b ;: S b „ bekannten „ und Aufe - . 2 E14“*“ I“ enst, E 2 1 1 1— dHas gliche Amtsgericht in Bochum 23 Groschen und 5. ₰ auf Zawda⸗Wolla 36 Ab⸗ Fritz Diedrich Hermann Schlöndorff, Johanne Former, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenth.⸗ r. herns auf Chescheidung geklagt, Sie stüßt sihren des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 9 des Land. unbelannten Aufenthalts Ber n nun getreten sei, der Beklagte sich durch Vertra - 17. Mai 191 - -.3 für Hausbesitzer Jacob Lazarski. v n 2 Hannover, vertreten ter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit B. G.⸗B. auf E b E11136515“ 1 richts H bn 8 annten fenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ 1 2 ch Vertrag vom auf den 17. Mai 1, Vormittags 9 Uhr, teilung I1II Nr. 3 für Hausbesitzer Jacob Lazarski. Elisabeth geb. Hempelmann, in Ha vnbnbböüöiccht gegen de agantrag nunmehr auf § 1567 B. G. B. und gerichts Hamburg (Zivilfustiggebäude vor dem halts, wurde die öffentliche Zustell 7 15. Mai 1910 auch zur Zahlung eines monatlichen geladen. Zimmer 44. Königliches Amtsgericht Graudenz. durch den Rechtsanwalt Dr. Kippenberg in Bremen. August 1908 in böslicher Absicht gegen den Willen Klagantrag zur muͤndlichen Verhandlung Holstentor) auf den 10. Mai 1911, Vormittags bewilligt und ist zur ö ung Klage Gehalts von 60 ℳ verpflichtet 18 die Kündigung g “ enden 16. März 1911.
r. N; 3 . ze. 6 ins . 2 Beklagten . 2 Ehemann, früher in Bremen, jetzt un⸗ der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft fern ladet den Be⸗ ur givilk er 8 des Land⸗ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderu ; bei “ ng üt des Vertrags 1. Sep 8 111190 gegen ihren “ 8 hrt jt dem Antrag auf Scheidung. Die des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 des vand 8 „ mit ng, einen bei dem die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Vertrags zum 1. September 1910 erfolgt und Hakenberg, Grundstückseigentümern hat das Königliche Amts⸗ des 8 . blichen Verhandlung des Rechtsstreits dandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer Holstentor) auf den 23. 2 911, ttaß Auszus der Klage bei rd dieser 1. Juni „Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 150,— ℳ und an Gehalt no
Hge ür Recht anerkannt: Die im klagten zur münd Verh 9 I— Fg Tberf 5 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem uszug der Klage bekannt gemacht. Hierzu wird Beklagter durch den klägeris .20,— ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige (112079]. Oeffentliche Zustellung. gericht in Osterburg für R Band 19 Blatt 265 als vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den vga ae Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 18. März 1911. e “ 8G eiß 28 und gegen Sicherheitsleistung vorläufig volftrechbabe Der Gastwirt Christian Engels in Koblenz,
— he von Osterbur b — Xns f itag, 8 8 10 Uhr, mit der b 1 Ja 1 b eter mit 1 brist n L 1) der Obertribunalsrat im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag, eea bei Ciies Gerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 470,— ℳ. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engels
r Ober 9. ittags 8 ½ Uhr, Zivilka e zu ündli - 1 8 “ 2 88 8 1 9 Fraulein Luise von den 19. Mai 1911, Vormittag Uhr, sich e . t gemacht. Zivilkammer 9. anwalt zu bestellen. e kle 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird in Koblenz, klagt gegen den Zuschneider Adol e; 8 gg ö Frgn 1 Rechten mit der Aufforderung, 8 de ä zugelassenen 8 als Prozeßbevollmächtigten 8 gc 8 tmärz 1911. 8n n 8 hen “ Llügegische Anmalt wird der Beklagte vor das Königa 8 A dechtescreitz witd Böhmke, früher in Käblenz, bbd unbekannten Avf. d Ansprüchen auf die dort eingetragenen Grund⸗ ugelassenen Rechtsantwalt zu beftener. Nöneuß der ecisterselv, den 9. März 1911 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [111662]) Oeffentliche Zustellung. für jedes der drei klagenden Kinder einen in viertel⸗] Mitte, Abt. 176, in Berlin auf den 12. Mai 1911, enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß er nde aashreschlossen der 8 ö wird dieser Auszug der den “ . be; 8 “ 1“ alg Vormund des jährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag Sonnlenge 9 ½ Uhr. geladen. Dem Kläger ist b “ in und 3 3, Ladung bekannt gemacht. v S.) — itzen, 8 “ “ nderjährigen Willçi Brühn, in Berlin, Elsholz⸗ v 8' be⸗ . ur eschluß vom 14. Januar 19 ür di ober an 37 Tagen Mittagessen geliefert Ssterburg, den,e2n süraglüct. 1 8 Bremen, ‚en 20f MMet. 1. ndgerichts: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1111969 6 Felevnichs Zeee etb⸗ Hummel shraße, 21, Prozeßbevollmächtigter —““ hat rie ien “ e eenchtzcblng 13““ Tns habe und der Beklagte aus diesen Lescrungen 8 “ 1“ er Geri reiber des 8. : 1“ gPn ie verehelich oflerge 11“ 8 Heikes in Wi mersdorf⸗Berlin, Uhlandstr. 105, klagt Urteil wird für vorläufig vollstr Armenrecht bewilligt und ihm Rechtsanwalt Isaacsohn Zahlung von 20 ℳ noch einen Restbetrag von [1u sse.) 1 ““ 1 Brandt, Sekretär. [111698] Oesfentliche Zustelung . 8 geb. Dunkel, in Egcergdorferstraße 2 gegen den Maler Willi Fenzel, vertreten durch 18a München! 1 1 ürz erklärt. in Berlin beigeordnet worden. Isaacsoh 245 ℳ. verschulde, mit dem Antage, den Be⸗ Durch Ausschlußurteil vom 17. Märs 10nest dir [1120251 Oeffentliche Zustennung. —Die Cheftau Hugg, Schneidöa seest. 90, Proheß.] Brchshebolnscigte g Zegen ihren Ehemann, den Vater, Maler Otto Fenzel; früher in Wilmersdorf, Gerichtsschreiberet Berlin, den 1. März 1911. klagten durch vorläufig vollttreckbares Urteil kosten⸗ abhanden gekommene Zweighypothekenbrief über die In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Robert Se 95 8 heecwcl. Pänlker in Elberfeld Hirschberg t. Schl., Uagt 1, ezuletzt in Babelsbergerstr. 10, auf Grund der Behauptung, des Königlichen Landgerichts München I. Gensch, Gerichtsschreiber fällig zu verurteilen, an den Kläger 22,45 ℳ nebst b. ac “ 8 Campell, Marie geb. Seekamp, in Bremen, ver⸗ ben 1 ö“ Hugo Schneider, unbekannten Schlergeselne rens unbekannten Aufenthalts, a. SSaüte de e des m 10. Juli 1908 1“ sdes Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 176. Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. verkhestz wagz tüaactn Ren 4i getstgfer sireten zuis den Bechtzennelt Se Jjaltein Beemen. Auenähaite Kiher in Rensgei, auht rbgardensnr derrLbcrupüugih desesseene nis esüche a“ der Pennageeenvoretbas sngiche gantsgerihtn h — F Fhebra.vn 8 - jedaed 1 en Ehemann, 3 - §1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden iß lt und böslich verlassen habe, mit dem An⸗ E11A1“”“ Brühn, sei, die üͤhrige J argarete Planitz in Di delageselichaf 8 ; 8 8 ½ des Rittmeisters Oscar von Schmiedseck zu Neu⸗ gegen ihr n zm Ehescheidung auf Grund § 1568 B. G. . n g, 1ee mißhandelt und böslich verlassen. 8 da er der Verkäuferin Marie Brühn in der gesetz. Dresden, Prozeßbe cker: Ratssekrets ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma Koblenz auf Donnerstag, den 1. Juni 1911 Kemnitz bei Alt⸗Kemnitz im Riesengebirge — Haupt. betannten ushn hagasz ehade belce zungn 8. Be⸗ und den Beklagten unter Auferlegung 5* 8 85 18 trag auf Ehescheidung und E“ “ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mite 82 mann in⸗ e “ Bothmer §& Dünzer zu Berlin, Unter den Linden 13, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7, geladen. b post von 67 5 der ö ranh⸗ klagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits “ zu a g Wee .““ Fh Fts “ 1“ gung 88. Antrag auf Vrrurteilung des Beklagten, dem Kinde Bruno Albert Mattha in Stollberg jetzt — 1ca. dihesbealmächtigte” Neee ierWilte Iutingg. Koblenz, 8 15. März 1911. und Alfred Hirsch aus dem Vertrage vom 9. De⸗ ggericht. Zivilk II, zu Bremen, klagten zur mund ichev, „ehes zniglichen hee- Kosten des Verfahrens. D. von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines kannten Aufenthalts, u e tung, - Alfred Gotthelf und Dr. Willy Gotthelf in Berlin, Henn, Gerichtssekretär, deer. 1883 eengetäge WTööö 8 de Fansegabe Sincgemefchoh anf Freitag;, ürcits vo; t. iltammee der Kantbüchen gam⸗ Bellagten zu mändlichen 1 sechzehnten Lebencjahres als nnesban cas in lezaae see het. Phaver ZT“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Teilpost zu gleichen Rechten mit dem Ueberrest von den 26. Mai 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, mit richettags den. F. Fni 10In, streits vor die pritte Ztriliammer des. Tanichehen voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich in Dresden, innerhalb der gesetzlichen Empfangnis. on TranseheRoseneck⸗ früͤber zu Berlin wohn⸗ [111699) Oeffentliche Justell den Anteilen des Bruno und des Alfred Hirsch ab⸗ 5 einen bei diesem Gerichte zu⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich Landgerichts in Hirschberg i⸗ Schl. auf den 26. Juni 785 7 wabrend des 1. Lebensse bres. on eie zeit beigesk Lv psangnis⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten s1*Doe heffentliche Zustellung. 1 d fü v.o. der Aufforderung, einen bei diesem Ger 3 einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts 8 ittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zbrli 3 jahres, von viertel⸗ zeit beigewohnt habe, mit dem Antrag auf Zahlung 70. C. 451 — 1 8” Der Anstreichermeister Gustav Eggermann zu gezweigt am 17. September 1888 — für kraftlos elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke en er dhen eeebote Hertfeten zu laen 1911, Vormittags 9 Uhr, weit oer gelassenen jährlich 67,50 ℳ während des 2.— 3. Lebensjahres, von Unterhaltskosten auf die Zeit vom 17. März eflaante! 1, unter der Behauptung, daß der Werden, Bismarckstr., Prozeßbevollmächtigter: Recht erklärt worden. ö“ gelassenen Rechtesucellunz wied diefer Auszug der anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten; „lrung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugeradene von vierteljährlich 63.— ℳ während des 4.— 6. Lebens⸗ 1910 bis zum vollendeten 16. Lebensjah jäbrlic Beklagte ihr für gelieferte Kleidungsstücke bezw. “ Amtsgericht Loslau, 17. März 1911. der öffentlichen Zus g Elberfeld, den 17. März 1911. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten jahres, von vierteljährlich 69,— ℳ während des 240 ℳ, vorauszahlbar mit deben ssrf, achsjährlich Reparaturen 512,50 ℳ schulde, mit dem Antrage enwalt Kernheen in, bissen, egst ⸗ gen dengsea .
agde Ladung bekannt gemacht. Unterschrift), Assistent, 5 , eertelj 6 während ℳ, vr — ꝓ en NaäaAa 11 März 1911. (Unterschrift), Ass zu lassen. 7.—16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen den jeweiligen Vormund. Der Beklagte wird zur “ E“ 888 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1909. Der Be⸗ daß für den Beklagten auf dem Grundstücke des
8 effentliche Zustellung. Bremen, den 20. taschraiber des Könialiche ichts. 1 1 23 b 1 8 es, und zwar
Grabski, zu Peterswalde, Kreis Osterode, Prozeß⸗ “ Brandt, Sekretär. [112027] Oeffentliche Zustellung. ö Sä 1u ve 8 38 a ““ auf den 12. Mai klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Klägers eine Grundschuld von 1500 ℳ eingetragen
bevollmächtigter: 51e. N. der a 1 ööö [112024] Oeffentliche Zustellung. . Die Nähterin Frau Maria Helene Kaiser, geborene 110255] „Oeffentliche Zustellung. voih irecbar in erilämem Der eiäger Met 8 82 i9 “ 8 885 1a streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗ stehe, der Kläger aber eine viel höhere Forderung
klagt gegen ihren . den frübe 3 In Sachen der Ehefrau des Heizers Wilhelm Zarnowski, in Schloß Kalthof, Prozeßbevollmäch⸗ [11025 Ahefran üdwi Pabr Elifaberha Katharina klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber des 888 d 8 Mitte, Abteilung 70, Neue Friedrichstraße 13— 14, gegen den Beklagten habe, mit der er aufgerechnet
veee Antrage EE““ 21. “ 98 Nerne C 1 8 Sc 8 sin Worms, Lindwurmgasse 8, wohnhaft streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗-— es Königlichen Amtsgerichts. Zimmer 152 — 154, 11. Stockwerk, auf den 8. Mai 88 589 th.n nürage. 8 ellagten an g ufenthalts, wegen Che⸗ 8. en, in B rtreten durch den gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Conra „ geb. Bähr, in Worms, WLEEEe8.— ; F EE111A4“ 2 88 1911, Vormittags 10 Uhr, gelad 5 L. der im Grundbuche von Essen V sgeb. Deeken, in Bremen, vertre gegen ih — — 4 “ Föe anwalt Dr. libe burg, im Z vilgerichtsgebe imme 2 3 w . . mittag hr, geladen. um . 2480; 4 agten für den alle öA b üj in Bremen, jetzt unbekannten uptung, der Beklagte babe fortgesetzt bis zu der in Mainz, klat 1 55 Zwecke Senh⸗. 1II1I11“ 9 E nta ee hbach⸗ der Klage bekannt 1 lag eingetragene Grundschu⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des LE“ Ebescheidung, jeft Termin zur öe 1909 eefelcben Trennung Ebebruch ge⸗ Taglöhner, unbekannten Aufenthalts, früher in Worms, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug straße 104, Klägerin, zum Armenrecht zugelassen, Berlsa, 8 Frmacht . von 1500 ℳ zu willigen und die Kosten des Rechts⸗
srei 8 ivi König⸗ — “ S „89 § 156 88 2 B., mit der Klage bekannt gemacht. Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ 1 8” Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ 24 ag; A eil des Land⸗ tri Jahre 1908 eine un⸗ auf Grund der §§ 1567 und 1569 B. G.⸗B., n gemxae Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Forsbach zu D nt streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten Nr. 98 11, Leistung des der Klägerin durch Urteil des Land⸗ trieben und sich dadurch im Jahre Töln, klagt gegen den Fritz Werdel, Buchbalter, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 muͤndlichen Seeen. des Rechtostrelts 188
vwilkan 1 ) 8 EEW11“ rei vor dem Charlottenburg, den 15. März 1911 6 lichen Landgerichts zu Allenstein, Zimmer er vom 5. November 1910 heilbare Geschlechtskrankheit zugezogen; am 12. Juni dem Antrage: die zwischen den Parteien vor den „ z ECöln, klagt Fritz B Berlin⸗Mitter uür m auf den 20. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, “ und ladet die Klägerin 16 5 4 die Klägerin verlassen, sei seitdem Standesbeamten zu Worms am 8.n 688 85 (e Sh s schreibeenterscheif tagericht 1 88 in Cöln, Berlich 37, jetzt ohne bekannten n Mitte. Abteilung 70. die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 18 deß hae .ane 8 feedee den Beklagten hierzu vor das Landgericht, Zivil⸗ nicht mehr zurückgekehrt und habe c9 saitgemn at Elasseas 88 — Balde 8 erklarren und ihm “ 8 Bel Gehes 1üfegthalteart, Herlagten, Bnters der [1116600 Oeffentliche Zustellung. 9. Aler anf 8. g b5 . 9 8 “ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum - — 8 en, im Gerichtsgebäude, die Klägerin und das Kind nicht ge ümmert, klagten für den allein schülde 9 . 52 2 Hauptung, doe Beklagte früher ihr Bräutigam 753. C. 529. 11. Frma b r, mit der Aufforderung, sich durch einen be bekannt gemacht. 3 .“ 1911, Vormittags 8; Uhr, mit der Aufforderung, jetziger Aufenthalt sei unbekannt, mit dem Antrage,] Klägerin ladet den Beklag nündlichen Ver⸗ vember 1910, uneheliches Kind der Juli sser in s 8 Vorwänden einen Betrag von zu. Friedrichstraße 87, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke Mlienstein, den 17. März 1911. inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammen 1“ heliches Kind der Julie Kaiser in sammen 700 ℳ abgeschwindelt habe und er auch anwälte Fritz Loewe und Dr Martin Loewe in der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Stechert EE111413“““ Zustellung für allein schuldi⸗ der Scheidung zu erklären. des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf der Mannheim, vertreten durch ihren Vormund, Tage⸗ verpflichtet sei, die ihr für ein Wochenbett ent⸗ Berlin, Friedri „ Martin Soewe in Klage bekannt gemacht. San zafl. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung für allein schuldig an der eidung zu erxla Eö1“ N 8 9 Uhr, mit der löhner Ludwig Kaiser in Mannheim, Käferstraße 71, stand in SS B t- Berlin, Friedrichstr. 154, klagt gegen den Kaufmann 2 Feee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu v 11“ bekannt cht. je Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 3. Juni 1911, Vormittag hr, . g. 2 m, Käferstraße 71, standenen Kosten in Höhe von 60 ℳ zu zahlen, mit G Wende 1“ 8 Essen, den 16. März 1911. — — wird dieser Auszug der Ladung bekannt gema Die Klägerin ladet den Beklagten z 2 Zivil. Aufford einen bei dem gedachten Gerichte zu Prozeßbevollmächtigte. Rechtsanwalt Dr. Blum in dem Antrage: Königliches Landgeri eorg Wender, bisher in Berlin wohnhaft, jetzt 8 8 . kbärz 1 Rechtsstre — — 8 , b S. . .. ; 8 age: igliches Landgericht wolle den unb Auf S Schneider, Landgerichtssekretär 1670]1 Oeffentliche Zustellung. Bremen, den 20. März 1911. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ Aufforderung, erfe hbestellen.. vecke der Mannheim und Rechtsanwalt Hi in Düssel. Be Sonn I“ n unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, — 1⅔ 1 „ 1“ Phlich geb. Schröder, zu Alten⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de m und Rechtsanwalt Hinsenkamp in Düssel⸗ Beklagten zur Zahlung von 760 ℳ nebst 4 % daß er dem Beklagten am 14. Februar 1910 für lhn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8der, zerie 8. “ es zFenrI Zuste wird dieser Auszug der Klage dorf, klagt gegen den Modellschlosser Albert Kitzinger, Zinsen seit dem Tage der Kl. Ul östenfalli 1 S 1- 8 — derne Niederbecker 136, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Scheinpflug, Sekretär. sfsuuf den 13. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, öffentlichen Zustellung wird dies z 8 früher in üsseldorf, Benratherstraße 6 b, jetzt gür⸗ . 8;.; 88 a. dagenuseenange acenfällig und zwei Familienmitglieder drei Anzüge, zu 60,00 ℳ, [112031]) Oeffentliche Zustellung.
— —. Selis Berlin, Prinz⸗Lonis⸗Ferdinandstr. 1, Nixg. gpe mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem bekannt gemacht. 1 „ 8 3 — 2 “ n heitzleistung 50 ℳ und 57,50 ℳ, geliefert habe und der Beklagt d kurist Friedrich Dilbat, Ir. rat Dr. Seligsobn, “ ce füüheren Post- [111696] „Oeffentliche Zustellung. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ M den 15. März 1911. ““ Eb“ 8 IN auf Grund für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ihm hierfür noch 147,90 ℳ schulde, mit dem Frirage⸗ zeldetroe hs -ee. 888 Pieeberstgte. Seg
, — 1 nes ge Der Gerichtsschreiber ichts 8 Vater fe 18g nebs ü 8 ter v 8S. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar F. Jaques und Barber in Hamburg, klagt gegen Behauptung, daß der Beklagte sie im Hrtober Prozetzbevollmächtigter: Rechteanmalt den Mi “ 8 8 daher verpflichtet sei, ihr den standesgemäßen Unter⸗ 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der - Zinsen seit 1. März 1910 zu zahlen. Der Kläger Aufenthalts, aus baren Darlehen mit dem Antrage,
3 z8ͤli vers Föln, klagt gegen ihren Ehemann, den Michael Gerichtsschreib s Königlichen Landgerichts. ke- tell bat Anb . 11 r
1909 böslich verlassen habe und seitdem verschollen Cöln, klagt gegen rhrer es vF Gerichtsschreiber des König Landg [112080)% Oeffentliche Zustellung. . b halt vom Tage der Geburt I - * 3, (bat Anberaumung eines Verhandlungstermins be⸗ den Beklagten kostenpflichtig und — eventuell gegen fei. auf Gkund des § 1567² Bürgerlichen Gesetz⸗ Hamacher, früher in Cöch Ehnentind, lett 1b E“ Die Ehefrau August Schreiner, Karoline, geb 16. gebengjahtes zu ““ keangeraahg 869 gedatzten Herichte gelecgenen Faghaltnn antragt. Zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Sicherheitsleistung — vorläufig vollstreckbar 2r buchs, mit dem Antragz die hen der “ bannten 8EE11“ üht 8 d die 1112928=, Sessentliche Anpgemaehag. „Brand, in Rockenhausen, Prozeßbevollmächtigter Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen wird dieser der Klage bekannt ung streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. Zahlung von 3005 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 2500 ℳ zu scheiden und den Beklagten für schuldig an dem Antrage: Königliches Landgerichte wo Die Anna Ida verehel. Dürr, geb. Prell, in Rechtsanwalt Dr. Friedmann in Mainz, klagt gege ihres Vormunds eine in Vierteljahrsraten voraus⸗ b g 8 gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 73, in Berlin, Neue seit dem 10. Januar 1910, auf 205 ℳ seit dem
. 111““ Jam vor dem Debschwitz, verireten durch R valt De 3 Taglöhner August - Cöln, den 17. März 1911. dehricsere * Neue . b 1 Zehelagten bur erllärekec E11“ dmgd Jchat echlossene Che ö“ ihren genannten Chemann, den Taglöhner Auguf zahlbare Rente von monatlich 25 ℳ vom Tage der Fü Rechnungsrat, Friedrichstraße 13 — 14, 1I. Stockwerk. Zimmer 155/157, 8. Februar 1910 und auf 300 ℳ seit dem en Beklagten T d e G I. 8 . 3 4 8 L „ 88 e 2 „ Dde 2
1 1 . ; ) 1 Schreiner, zuletzt in Nieder⸗Ingelheim, jetzt unbe⸗ ¹ Mops 1 alI. 1 V ng 1 auf den 27. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, 11. Februar 1910 zu verurteilen. Kläger !.
Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König⸗ scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil Eduard Bruno Duͤrr, zuletzt in Lusan wohnhaft, Fe wo sich Fbahen auf Grund der §8§ 156. 8 1eee öhe K.c Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. geladen. gs 9 ½ Uh Berbgken 8 1o ggneen b he lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der des Rechtsstreits zu stahres aDicbgn undedie osten 112019]) A. E 1 Berlin, den 15. März 1911. streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Ziwvilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ehe der Parteien, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das C. entlich FL28 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts ( Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) den 13. Juni 1911, Vormittags 8,2 . Sen Ffomees, eh ee g 81gSg igg zu “ Eeehs qa den. 8 schuldigen Teil zu erklären und demselben die 88 Königliche Amtsgericht in Düsseldorf Saal 64 des Der e S esenuns e jett Berlin⸗Mitte. auf den 23. Mai 1911, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit d forder einen bei dem gedachten Ge⸗ Cöln auf den 29. †f 9 gs schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin 2 gebäudes ss ascet eeee Herlggskilfe Heinrich Timm in E. „ jetz! “ mit Aufford - b 8 ” uchcgere Aawalt zu Festellen. 8 Zwecke 9 nülhr, gmith 5 8 8 den Ugg. Rechtsstreits auftuerlegen. ladet 82 8 Deghln 289 82 erteczi I. Berhanzglung des EbT“ 25 “ C58 I v 88 lin, Frank nüttd bescdümn. F
5 wird dieser Auszug der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ie III. Zivilkammer des Groß⸗ bEEEE11 Se 1 ran—h. b. das Ve⸗ n des ie Firma P. H. Ehlers o/. in Berlin, Frank⸗ 5 eird d EET1114“ R. 78/1 8 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser streits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Rechtsstreits vor die 8 f den 10. Mai laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sei Maurermeisters Oskar Wiesert in Wentorf, Prozeß⸗ furter Allee 86, klagt in 70 C. 427 — 11 gegen den der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
t. 18* — — n 1 1] herzoglichen Landgerichts in Mainz au 869 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bevollmächtigter Rechtsanwalt 7, 8 1 e ’ 88 den Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. März 1911. Autzug der Klage bekannt gemacht. Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 31. Mai 1911,. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde Düsseldorf, den 14. März 198- 8 dorf, klagt “ Pnwalt Mr. exL 1“ beg- den. negreär 1 .
Titze, Geri über des Königlichen Landgerichts . Cöln, den 18. März 1911. 8 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ — ei bei diesem Gerichte zugelassenen 1 ö. , - straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der zschreibe Titze, Gerichtsschreiber des e. glich 3 Doll,.. 11“1“ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bung sich duch fineg bet gedolmächtigten vertreten Der eechtse Königliche n Amtsgerichts: bekannten Aufenthaltg, mit dem Antrage auf vor⸗ Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre Der Gerichtsschreiber des Landgericht⸗ (11611, 0908gbce ae Iehanna Kraus. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Anwalt zu bestelen. Zum S . 5 ves zu lassen eah e ZZ“ 24 181 989 ae Betrag von 146,65 ℳ (111664 Oeffentliche Zustellung. R. 199. 09. Z.K. 20. 1 n 1 97 ntliche Zuste Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Main ärz 1911. 8 . vT ge 394 22 ₰ ne 0 Zinsen sei ulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Die Firma Aler Herefeld zu Hannover, Georgstraß keis, in F M, A d ng. . 1 Mainz, den 18. März 111659 4 6 1 G g Alex Herzfeld vver, Georgstraße dzar get. htea Frehescertenwalt'Saralsöt S 11g6 en Ffentliche Zußgshag , geborene macht 1“ kainz, den Der Gerichtsschreiber ict. öö1ö1“ Uigec mackes den ee edes n pflichtig eeacg. olftrecer zu Virsrteilen, Nr. 2 K.S vFg. te: Rechts⸗ Hroz 1 88 8 „Risse, in Hamm i. W., Schillerstraße 45, Prozeß⸗ Gerag, den 13. März 1911. des Großherzoglichen Landgerichts. Schridde zu Wendezelle, vertreten d ihren Vor * 8 an die Klägerin 146,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit anwälte Justizrat Dr. Stehmann, Müller III. und flagt gegen ihren Chemann, den Chemigraphen und Risse’nin Rechte⸗ H d, Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Land⸗ zu Wendezelle, vertreten durch ihren Vor. Auftrage und Nutzen des Beklagten von dem Ge⸗ 18. Juni 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur Paul Senckel in Hannover, klagt gegen den Leutn 1 “ 9 8 Prcnasass eüherc iesaAginng Cer eeht aunet. Menatr seher her ch schxe be 1. gerichtssekretä “ mund, den Maurer Heinrich Osterloh daselbst, meinschuldner Wiesert ausgeführte Arbeiten und! mündlichen des „Rechlsstreits vor das 2 Reserve 188 Pinoff, rahes 8 Peenuee
98 8
nictenden Willy Maaß. z. Zt. unbekannten Auf, Die Chefrau Michael Hamacher, Agnes geb. mächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 22711. 88
enthalts, früher in Berlin,
1 8 u “