[111942] Aktiva.
86) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Terraingesellschaft Langenhorn — Fernsicht e. G. m. b. H. in Hamburg. Bilanz am 31. Dezember 1910.
Passiva.
————
An Grundstückkonto .. .. FA1AA*“ „ Diverse Debitoren.
8
265 *
Nen emgetreten. ...
Die Gesamthaftsumme beträgt unverändert ℳ 35 000,—. Das Geschäftsguthaben (Anteilkonto) hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahre we
noch vermindert. Hamburg, den 2. Januar 1911.
Der Aufsichtsrat. Emil Schnelle.
ℳ ₰ 117 858/08 205 [42
118 328 50 Die Anzahl der Genossen betrug am Schlusse des Ausgetreten im Laufe des Geschäftsja
Hre. ..
8 “ J. Busch. Herm. Neels.
11“
35 000 77 700 4 900 728
Per Anteilkonto .. . 8 be 8 „ Nachzahlungen .. „ Diverse Kreditoren
Geschäftsjahres 1909.
.„ „ „ 22⸗ 8 ⸗
Demnach jetzt Genossen.
u“ 8
Der Vorstand.
“ H. E. Bülk. Chr. Lorenzen.
[11¹1929] Aktiva.
Terraingesellschaft „Hochkamp⸗Langenhorn“ G Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung⸗ Bilanz am 31. Dezember 1910. 8
Bankkonto .. . Grundstückkonto: 11“““ ypothekzinsen . . . ... rundstücksverwaltungskonto
e4*“ Debitorenkonto.. Grundhauerkonto . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldovortrag auf neue Rechnung
. 342 659,02 . 6 851,25 169,35
349 679,62 835,—
348 844 62
353 743 40 Gewinn⸗ und Verlusttonto.
₰
69] Geschäftsanteilkonto .. Föpetzereasonto. ahresbeiträge .. .. Diverse Kreditoren.. .
448 09 2 562 19
841 81
An v vom 1. 1.1910 82
kostenkonto 865 60%.
947 68
Zahl der Mitglieder am 31. ausgeschieden. “4“ etngetreten .
Zahl der Mitglieder am 31.
Deze
rhöhung gegen 1909 ℳ 14 000.
4““ Bilanzkonto, Saldoübertrag auf neue Rechnung
Dezember 1909
mber 1910 Hefehruns am 31. Dezember 1910 ℳ 144 000,
Der Vorstand.
AA“
[111979]
8
eladen. eder iquidation und Wahl eines 2. Liquidators. *
Deutsche Creditbank E. G. m. b. H. in Lig.
Der Aufsichtsrat. Schwarz.
e.];
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[111943] Bekanntmachung. “
Die Württ. Anwaltskammer hat in ihrer Ver⸗ sammlung vom 12. d. Mts. als Ersatzmann an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts, Oberregie⸗ rungsrats Dr. Schmal in Stuttgart auf die Dauer
eines Jahres in den Vorstand swehlt⸗
den Rechtsanwalt Dr. Löwenstein I. in Stuttgart. Sodann sind durch Beschluß des Vorstands von emselben Tage als Vorsitzender des Vorstands: Rechtsanwalt Schelling, als dessen Stellvertreter: Rechtsanwalt Schickler, als Schriftführer: Rechtsanwalt Dr. Kielmeyer, als dessen Stellvertreter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein I.
Zu der am 2. April, Vorm. 11 Uhr, bei Nünnicke, Friedenau, Menzelstr. 17, stattfindenden Generalversammlung werden die Mitglieder ein⸗ Tagesordnung: Wiederherstellung der
gewählt worden. 8 Stuttgart, den 17. März 1911. K. Oberlandesgerich 8 Cronmüller. [11192727 In Gemäßheit des § 20 der Rechtsanwaltsordnung ird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt riedrich Heinrich Otto Bruns und der Syndikus der 88 Dr. jur. Carl Hans Gluud in die Rechtsanwaltsliste eingetragen sind. 8 Bremen, den 18. März 1911. Der Präsident des Landgerichts: 8 H. H. Meier Dr.
1111928] G 1b In die Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der frühere Referendar Dr. Alexander Felix Starke in Leipzig eingetragen wesden, n, den 20. Marz 1911 1u“ pzig, den 20. März — 8 Königliches Landgericht. 8
111926] 1 Der Rechtsanwalt Justizrat Schmidt in Lüne⸗ burg, welcher am 17. März d. Is. verstorben ist, ist in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht. Lüneburg, den 20. März 1911. Der Landgerichtspräsident.
Fr eme. 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
Die Gewerken unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der vieezigeer ordentlichen Gewerken⸗ versammlung sür Dienstag, den 25. April 1911, Nachmittags 3 Uhr, in der Deutschen
ank in Leipzig eingeladen. 1“
Tagesordnung:
1) Bericht des Grubenvorstands. —
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz.
Antrag auf Genehmigung derselben und Ent⸗ lastung des Grubenvorstands.
3) Wahl eines Grubenvorstandsmitglieds. 8
4) Aenderung der Satzungen. Gnandorf⸗Borna (Bz. Leipzig), d. 21. März 1911.
Der Grubenvorstand der
Gewerkschaft „Wilhelmschacht“.
Wilhelm Kratzsch, Vorsitzender.
[1111922]
[111923] Fö“ Von der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von nom. ℳ 2 000 000,— neuer, auf den Inhaber lautender Aktien der Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft zu rank⸗ urt a. M., Nr. 3001 — 5000, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. rankfurt a. M., den 20. März 1911.
Die Kommissian für Zulassung von Wert⸗ papieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
8
Bekanntmachung. Von der Deutschen Vereinsbank, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von nom. ℳ6 000 000,— 4 %iger Hypotheken⸗ pfandbriefe der Württembergischen Vereins⸗ bank in Stuttgart, Serie 42, 43 und 44, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 20. März 1911.
papieren an der Bürse zu Frankfurt a. M.
[111940] Die Verwaltung der
Azow⸗Don Commerzbank in St. Petersburg
beehrt sich, die Herren Aktionäre zur ordent⸗ lichen Generalversammlung einzuladen, die am 26. März/8. April 1911, um 3 Uhr Nach⸗ mittags, im Lokale der Bank in St. Petersburg, Morskaja 5, stattfinden soll. Tagesordnung der Generalversammlung: 1) Durchsicht und Bestätigung der Abrechnung der Bank für das Jahr 1910 und Gewinnverteilung. 2) Durchsicht und Bestätigung des Kostenvoran⸗ schlages für das Jahr 1911.
3) Eröffnung neuer Filialen der Bank.
4) Erhöhung des Aktienkapitals der Bank.
5) Abänderung des § 22 der Statuten der Bank.
6) Wahl von Mitgliedern des Konseils und der
Verwaltung.
7) Wahl von fünf Mitgliedern der Revisions⸗
kommission.
Diejenigen Aktionäre, welche an der erwähnten Generalversammlung teilzunehmen wünschen, belieben nicht später als bis zum 26. März/S. April 1911, 3 Uhr Nachmittags, in der Verwaltung der Bank in St. Petersburg, Morskaja 5, ihre Aktien in den Originalstücken oder in Bescheinigungen im Reiche tätiger Kreditinstitute über die Entgegen⸗ nahme von Aktien in Aufbewahrung oder der ch vorzustellen. In diesen Bescheinigungen müssen au die Nummern der Aktien angegeben sein. Es können auch Bescheinigungen der nachbenannten ausländischen Banken vorgestellt werden:
in Berlin: Bank für Handel und Industrie,
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Deutsche Bank, in Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles, in London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency, in Paris: Société Marseillaise de Crédit Industriel et Commercial et de Dépôts, Comptoir National d'Escompte de Praris.
Sollte die erwähnte Generalversammlung nach der Zahl der vorgestellten Aktien den Bedingungen der P. P. 7 und 8 der Resolution des Ministerkomitees vom 21. Dezember 1901 nicht entsprechen, so wird auf den 5./18. April d. J. eine zweite General⸗ versammlung anberaumt werden, worüber seinerzeit
[1l2002] Trollerud Selvverk Aktieselskab.
Die ordentliche Generalversammlung findet Donnerstag, den 6. April cr., Nachmittags 1 Uhr, in Kristiania, Nedre Slotsgd. 11, statt.
Tagesorduung: 1) Statutenänderungen. 8 2) Neuwahlen zum Aufsichtsrat. Kristiania, den 16. März 1911. Trollerud Solvverk Aktieselskab. Der Aufsichtsrat.
[107916]
Hierdurch mache ich bekannt, daß die Handels⸗ gesellschaft in Firma Parsons Co Itd. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin NW. Albrechtstr. 11, aufgelöst ist. Zugleich fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft 29 ich bei d selben zu melden. 8
Berlin, den 9. März 1911.
Marecus Pruzanski, Liquidator.
[111088]
Bekanntmachung. Die Bernhard van Gelder Nachflgr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Bremerhaven verlegte ihren Sitz nach Hamburg, ver⸗ kaufte die Geschäfte in Berlin und Bremerhaven und beschloß die Herabsetzung des Stammkapitals von 170 000 auf 70 000 ℳ (Siebzigtausend Mark). Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist J. Bertholdt, Berlin, Potsdamerstraße 119.
[111599] Zufolge Beschlusses der Gesellschafter tritt der Verein zur Parzellierung der Roßfelder in Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem heutigen Tage in Liquidation. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche sofort anzumelden. 8 Leipzig, den 18. März 1911. Promenadenstraße Nr. 1.
Verein zur Parzellierung der Roßfelde
in Leipzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation. Dr. Just. iedel.
88
[111568] .“ Ratiborer Bierverlag vorm. H. F. Künigs-
berger, G. m. b. . RKatibor. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. 2. 1911 ist das Kapital unserer Gesellschaft von ℳ 30 000,— Herebhiesest auf ℳ 20 000,—. Die Gläubiger der Gesellschaft werden ersucht, sich bei derselben zu melden.
[110632]
Die Gläubiger der Handelsgesellschaft G. Bernstein m. b. H. wollen ihre Forderungen anmelden beim Liquidator derselben Julius Butter⸗ milch, Heiligegeist⸗Str. 22.
[111019]
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Firma Frentzel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftun laut Gesellschaftsbeschluß vom 28. Februar 1918 aufgelöst ist. Zum Liquidator ist der Kaufmann Carl Hesse, Berlin, Seelowerstr. 6, bestellt worden. Wir ersuchen hierdurch etwaige Gläubiger, ihre Forderungen bei dem Genannten anzumelden.
Berlin, den 20. März 1911.
Frentzel & Co. Geseuschaft
mit beschränkter Haftung in Liquidation. Der Liquidator: Carl Hesse.
Bilanz der
Leihkasse von 1320
Gesellsch. m. beschr. Haftung ultimo Dezember 1910.
Aktiva. Wandsbeker Kommune (zinsfrei) 16A* Rückständige Hypothekenzinsen 1X“ 1-118197 r“ Diverse Debitores .. Wechselkonto.. 1 Grundstückekonto Bankguthaben. “
[111720]
1ö““
ℳ ₰
9 600(—
2 859 836 90 5 863/80
.. 1 113 855,— 346 342 24 500 40 000 49 394 28 061 5 544
482 999
Passiva. 11111111“ 116“ 1 591 u11444*“ 20 000 Extrareservefonds:
Saldo 1. 1. 1910 ℳ 32 318,48 abz. Bewilligungen 1910 „ 11 450,— ℳ 20 868,48 zuz. ½ des Uebersch. 1910 „ 11 941,91 Kursreserve: Saldo 1. 1. 1910 ℳ 22 991,32 abz. Verlust auf aus⸗ geloste Effekten . . „ 200,— Reservefonds.
280 519 4 482 9993.
89;
Wandsbek, den 31. Dezember 1910.
Der Vorstand.
111925]
à 100 % zulässig — Lit. A à ℳ 5000 Nr. 1—– 1200,
Von der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 30 000 000,— 4 % Hypothekenpfandbriefe Serie XXVIII der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin — Rückzahlung frühestens zum 2. Januar 1921
Lit. B à ℳ 3000 Nr. 1 — 1500,
Amberg.
Lit. C à ℳ 2000 Nr. 1 — 2100, Lit. E à ℳ 500 Nr. 1 — 6900, Lit. F à ℳ 300 Nr. 1— 7800,
Lit. D) à ℳ 1000 Nr. 1 — 9000,
Lit. G à ℳ 100 Nr. 1 — 5100
zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zuzulassen. Dresden, den 18. März 1911.
Die Zulassungsstelle der Börse zu
Hugo Mende.
8
Dresden.
[111933]
Eeb““ Einlagen in städtischen Sparkassen ssiand
Kindersparkasse zu Colditz Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Passiven.
372 320 99 966 66 13 126 2:
“
S 8
8 8 Aktiven. „Bilauz per 31. Dezember 1910. Die Kommission für Bulassung von Wert⸗ v“
Spareinlagen. Neben⸗Spareinlagen Kautionseinlagen. Reservefonds ... Stammkapital.. Reingewinn.
430 408,15 733 57
4 100—-
7 000 40 000 3 171
Sa 485 412/88
Colditz, am 22. Februar 1911. Kindersparkasse zu Colditz
Gesellschaft mit beschränt Zesewitz.
485 412
““
[111713] Aktiva.
Bilanz per 30. September 1910.
Passiva.
ℳ 3₰ . . 56 27 “ 497 574 30
37010 25 691/15
811114“ Grundstückskonto.. Kontokorrentkonto .. . . Gewinn⸗ und Verlustkonto.
88 523 69182 Gewinn⸗ und Verlustkonto
Debet.
per 30. September 1910.
ℳ 102 000 382 200
33 042 6 448
523 691 Kredit.
“ Hypothekenkontoẽ ℳ 385 000,—
hiervon amortisiert . „ 2 800,—
Kontokorrentkonte. Grundstücksreservekonto.. .
8
22 944 38 47 694 15 Berlin, den 30. September 1910.
öö“ „ Unkostenkonto.
ℳ 22 003 25 691
47 694,1
Per Grundstückserträgniskonto. „ Bilanzkonto “
Grundstücksverwaltungs⸗ und Baubank, Gesenschaft mit beschränkter Haftung
Neumann.
[111934]
Aktiva.
Bilanz der Herzoglich Sächsischen Landesbank zu Altenburg,
statutgemäß revidiert und von dem Herzoglich Sächsischen Gesamtministerium festgestellt, p. 31. Dezember 1910.
Passiva.
ℳ ₰
118 235 317 — 7 967 041 75 321 46650
2 187 34284 923 800/78 297 14271 15 670 318,54 88 739 20
1 838 236 22
500 000
eheeee ommunalanleihen.. Lombardforderungen Wechsel.. Bankguthaben. Kontokorrentdebitoren vbb11ö1ö1ö1“*“ Hvvstückskonto Laufende und rückständige Zinsen. Zahlungen auf den Gewinnanteil 6** ¹“]
Sa.
148 646 25606
eine besondere Bekanntmachung erfolgen wird.
Kaul. ifert.
616 850 52
“
ℳ
107 329 456 26 646 700 1 153 467 139 602
1 726 555
8 590 606
1 872 224 369 131 818 511
Einleihungen gegen Schuldscheine e1XA“; Inhaberobligationen .. eeeeeee1“ Kontokorrentkreditoren 1 Lauf nde und rückständige Zinsen Garantie⸗ und Reservefonds. Spezialreservefonds IJ... Spezialreservefonds II. . Reingewinn. 8' — “““
——-—
148 646 256
Herzoglich S Landesbankdirektion. e
Edmund Schmidt.
₰
15
Neunte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher de ZIB n aun andels., Güte 1 Patente, Gebrauchémuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fabrplanbet 8 errechts⸗,
Zentral⸗Handelsregister für das Deu
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
anntmachungen der
Selbstabholer auch vünc der Königliche ö des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen e
Staatsanzeigers, SW. Umstraße 32,
ezogen werden.
Berlin, Mittwoch, den
22.
März
b 8 „ 8
Vereins⸗, Genossenschafts., Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrcchlsemntrageroll, d Eisenbahnen enthalten sind, nsen auch in stebn. heberrechtseintragsrolle, ü
ionspreis für den Raum einer
einem besonderen Blatt unter dem Titel 3
tsche Reich. Hr. 70à)
Das Zentral⸗Handelsregister lfürgz das 2 Bezugspreis betr9. ”2 ℳ Isies ifür⸗ 1“
8 188 für das Vierteljahr. r r 1
Staatsanzeiger.
1911
ber Warenzeichen,
Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 70 A. und 70B. ausgegeben.
Handelsregister.
Bekanntmachung. [111793] Bei der Firma „Maschinenfabrik Wilhelm
Stieber“ in Amberg wurde als Inhaber einge⸗
tragen die Maschinenfabrikantenswitwe Flora Stieber
in Amberg. 1““ Amberg, den 18. März 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht. “
Annaberg, Erzgeb. [111794]
Auf Blatt 1234 des Handelsregisters ist die Firma Rudolf Möckel & Co. in Buchholz und weiter eingetragen worden, daß Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Rudolf Möckel in Buchholz und der Glasermeister und Fabrikant Karl Ernst Schwarz in Cunersdorf, sowie daß die Gesellschaft am 1. März 1911 errichtet worden ist.
Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Zwirnerei und Fabrikation von Posamenten.
Annaberg, den 20. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [111806]
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 18 in betreff der daselbst verzeichneten Firma „Bürgerliches Brauhaus Gernrode, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, zu Gernrode heute folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 7. März 1911 um 35 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 55 000 ℳ. Die Bestellung des Privatmanns Max Bendix zu Quedlinburg zum Geschäftsführer ist widerrufen. Der Brauereidirektor Hermann Wolf zu Gersdorf 5 Chemnitz) ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
Ballenstedt, den 18. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
hamberg. [111795] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Bank für Handel und Industrie“, Aktiengesellschaft in Darmstadt mit Zweig⸗ niederlassung in Bamberg unter gleicher Firma mit dem Zusatze „Niederlassung Bamberg“: Dr. Hermann Siemsen ist aus dem Vorstand aus⸗ HFtese elbee Vorstandsmitglied:
Robert Gutmann in Berlin. Bamberg, den 20. März 1911. K. Amtsgericht. “
Barmen. 1 16 [111796]
In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 180 eingetragen die Firma Barmer Karton⸗ nagen⸗ und Papierwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Kartonnagen und Papierwaren. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Heinrich Kölsch in Langer⸗ feld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mär) 1908 festgestellt und geändert am 14. September 1908 und 7. Februar 1911. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf 10 Jahre, vom 1. April 1908 an ge⸗ rechnet, festgesetzt und wird jedesmal um weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht wenigstens 1 Jahr vor Ablauf eine Kündigung erfolgt. Der Sitz ist von Langerfeld nach Barmen verlegt. „Ferner wird bekannt gemacht: Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Max Dünhof in Ronsdorf und Walter Kellner in Barmen in die Gesellschaft ein die ihnen gemeinschaftlich zu gehörigen, gegenwärtig auf dem Grundstück Langer⸗ seld, Südstraße 25, befindlichen zehn Stück Karton⸗ nagenmaschinen, nämlich 4 amerikanische Ueberzieh⸗ maschinen, 2 amerikanische Anleimmaschinen, 1 ameri⸗ kanische doppelt arbeitende Ausstanzmaschine, 2 Heft⸗ naschinen. und 1 amerikanische Doppelschneid⸗ und Ritzmaschine, im Gesamtwerte von 37 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Barmen, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4 a.
Berleburg. [111331] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 die Firma Kronenbrauerei Ge⸗ brüder Schneider, Gesellschaft mit beschränkter daftung, Berleburg, mit dem Sitz in Verle⸗ durg eingetragen worden. „Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der Kronenbrauerei in Berleburg sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und issen Nebenprodukten. Das Stammkapital beträgt 000 ℳ. Dieses setzt sich zusammen aus: a. einer Bareinlage von 25 000 ℳ, 8. folgenden von den Gesellschastern Georg und hdd Schneider in Berleburg eingebrachten Sach⸗ gen: ¹) der bisher unter der Firma Gebrüder Schneider, effenen Handelsgesellschaft in Berleburg betriebenen Prauerei nebst den dazu gehörigen Maschinen, Ge⸗ süischaften und Vorräten an Gerste, Malz, Hopfen ind Bier sowie den im Brauereibetriebe entstandenen bütebenden Forderungen und dem baren Kassen⸗ nde, 82) den im Grundbuche von Berleburg Bd. 39. A 175 verzeichneten Grundstücken Flur III. g. 1593/10, 147, 1924/147, 151, 157, 305, den 808, 1923/306 und 1922/308 der Gemarkung urg, 89 den im Grundbuche von Berghausen Bd. 10 20 eingetragenen Grundstücken Flur XII.
Nr. 105, 106, 107, 108 und 145/96 der Gemarkung Berghausen.
Der Schätzungswert dieser Sacheinlagen beträgt ins⸗ gesamt 230 000 ℳ. Hiervon sind abzuziehen die Hypo⸗ theken⸗ und Buchschulden der Gesellschafter Georg und Eduard Schneider im Gesamtbetrage von 222 000 ℳ, welche von der Gesellschaft übernommen werden, so⸗ daß sich der reine Wert der eingebrachten Sach⸗ einlagen auf 8000 ℳ beziffert.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1910 und am 10. März 1911 festgestellt. Geschäfts⸗ führer sind der Bierbrauer Georg Schneider und der Kaufmann Eduard Schneider in Berleburg. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht entweder durch beide Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Darch Beschluß des Aufsichtsrats kann jedem der beiden Geschäftsführer die Alleinvertretung der Gesellschaft übertragen werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger; gehen sie vom Aufsichtsrat aus, so werden sie von dem Vorsitzenden desselben ge⸗ zeichnet.
Berleburg, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [110835] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 13. März 1911 folgendes eingetragen worden:
Nr. 8989. Totte, Milch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Totte, Milch & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hamburg Filiale Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ein⸗ und Verkauf von Chilesalpeter und anderen Dünge⸗ mitteln sowie Futterartikeln, insbesondere aber die kommissionsweise Vertretung der zu Antwerpen unter der Firma Totte, Milch & Co. betriebenen offenen Handelsgesellschaft. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer Kaufmann Albert Otto ans Jacobi in Bergedorf. Dem Kaufmann Jacob Carl Wilhelm Maier in Steglitz ist Prokura für die hiesige Zweigniederlassung erteilt. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Getellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen
Reichsanzeiger.
Nr. 8990. Organ, Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin derselbe aus Düsseldorf verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und der Vertrieb der Zeitschrift „Organ“ sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Redakteur Moritz Findling in Schöneberg, Generalsekretär Carl Bret⸗ schneider in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1909 festgestellt und am 25. Januar 1911 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Prokuristen vertreten die Gesellschaft jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer
Nr. 8991. Paul Heymann Apotheker, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb und Erweiterung des von dem Apotheker Paul Heymann betriebenen Exportgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Apotheker Paul Heymann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. De⸗ zember 1910 und 11. März 1911 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre beschränkt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Apo⸗ theker pann Heymann in Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein: sein bisheriges Exportgeschäft mit zugehörigen Warenbeständen und Außenständen, jedoch ohne Verbindlichkeiten, zum ferchesests Werte von 15 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 8992. Norddeutsche Verlags Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verlag und Vertrieb einer Je frift mit dem Titel „Die Hygiene“ und andere Verlagsgeschäfte, Erwerb gleichartiger Unter⸗ nehmungen, Beteiligung an solchen, Uebernahme von deren Vertretung. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Alfred Schlesinger in Berlin; Zeitungsverleger Berthold Robiczek in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Februar 1911 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellichaft zu. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Kaufmann Alfred Schlesinger in Berlin bringt in die Gesell⸗ schaft ein: das Verlagsrecht der von ihm begründeten Zeitschrift „Die Hygiene’ mit allen Rechten zum festgesetzten Werte von 15 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
r. 8993. Deutsche Vertriebs⸗Gesellschaft für pat. Rohrkesselreinigung mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Geschäftliche Ausnutzung folgender Patente:
a. Nr. 217 948, Klasse 13e, Gruppe 5 „Vorrichtung zur Reinigung von Dampfkesselröhren und dergleichen durch Absaugen mittels Dampfstrahls“, eingetragen als Deutsches Reichepatent, b. Nr. 216 21 93 Klasse und Gruppe wie vor, gleichfalls eingetragen als Deutsches Reichspatent, sowie die Herstellung von Gegenständen auf Grund dieser Patente, der Erwerb gleichartiger Patente und Musterschutzrechte sowie endlich der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Arthur Bleichröder in Hamburg Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Ok⸗ tober 1910 festgestellt. Außerdem wird hierbei be⸗ kannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) das Mitglied des Reichstags, Maler Mathias Graf von Mielzynski zu Berlin, 2) das Mitglied des Reichstags Adam Napieralski zu Beuthen in Oberschlesien, 3) der Kaufmann Arthur Bleichröder in Hamburg die vorstehend angegebenen Patente mit allen Rechten zum festgesetzten Werte von 100 000 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden bei 1) 30 000 ℳ, bei 2) 10 000 ℳ, bei 3) 60 000 ℳ.
Nr. 8994. Groß⸗Wäsche⸗Verleihgeschäft Friedrich Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Wäscheverleihgeschäfts, ins⸗ besondere Fortbetrieb des unter der nicht einge⸗ tragenen Firma Groß⸗Wäsche⸗Verleihgeschäft Friedrich Müller hier, Grüner Weg 119, betriebenen Handels⸗ geschäfts und der Abschluß aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Muͤller in Berlin, Kaufmann Emil Geppert in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1911 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Friedrich Müller in Berlin: Das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Groß⸗Wäsche⸗Verleihgeschäft Friedrich Müller zu Berlin betriebene Handels⸗ geschäft, und zwar mit allen Aktiven und Passiven, ausgenommen die Forderung der Frau Reuthner im Betrage von 1000 ℳ und die Forderung der Firma Salzmann & Comp. von 16 040,55 ℳ, zum fest⸗ gesetzten Gesamtwert von 28 500 ℳ; 2) Frau Paula Reuthner, geborene Schlanske, in Berlin ihre Forde⸗ rung an Herrn Friedrich Müller im Betrage von 1000 ℳ, zum festgesetzten Werte von 1000 ℳ unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen.
Nr. 8995. Uhren⸗ & Goldwaren⸗Industrie, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Uhren und Goldwaren aller Art, ferner der Handel mit Silber⸗, Alfenide⸗ und Galanteriewaren sowie optischen und elektrotechnischen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Henry Koenigsberger in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Februar und 3. März 1911. festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 3480 Gesellschaft für Hypotheken⸗ und Immobilienverkehr mit beschränkter Haf⸗ tung: Max Stecker ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Paul Schönberg in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Bei Nr. 5830 Vervielfältiger Pneumograph Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.
Bei Nr. 6597 H. Meyerheim & Sohn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Ernst Meyerheim in Buenos Aires.
Bei Nr. 6638 Wertheim Bankgeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Bankvorsteher Friedrich Hellwig in Schöneberg ist Gesamtprokurg erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell schaft berechtigt ist.
Bei Nr. 7056 Radiumit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Max Loewy in Berlin.
Bei Nr. 8030 Eiswerke Hohenschönhausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 6. Februar 1911 ist das Stamm⸗ kapital um 105 000 ℳ auf 250 000 ℳ erhöht worden.
Berlin, den 13. März 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [111797] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 15. März 1911 ist eingetragen:
Bei Nr. 2348. Max Ulrich & Co. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Karl Meyer in Magde⸗ burg ist erloschen.
Bei Nr. 431. Thiergarten⸗Reitbahn⸗Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. März 1911 st die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vor⸗
stand, Direktor Adolph Koch in Berlin ist zum Liqui⸗ dator ernannt.
Bei Nr. 390. Neues Hansaviertel Terrain⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. mit dem 85 zu Berlin. Direktor Dr. jur. Leo Neumann zu Berlin und Prokurist Ernst Splisgarth zu Berlin sind nicht mehr Liquidatoren der Gesellschaft; zu Liquidatoren ernannt sind der Geheime Rechnungsrat Hans Riese in Berlin und der Kaufmann Hans Zorn in Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1911 ist nach Inhalt des Protokolls ge⸗ ändert die Bestimmung der Satzung über Vergütung des Aufsichtsrats (§ 11).
Bei Nr. 13. Berliner Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff mit dem Sitze zu Berlin. Das bisher stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Dr.⸗Ing. Herbert von Klemperer in öG ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede er⸗ nannt.
Berlin, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [1117982
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 16. März 1911 folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 886 Mewes, Kotteck & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesamt⸗ prokura des Georg Tesch ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Carl Hesse in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit dem Gesamt⸗ prokuristen, Buchhalter Paul Kotteck in Berlin die Gesellschaft vertritt.
Bei Nr. 2313 Marquardt & Co. Verlags⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Max Voigtel ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Gustav Cornel in Schöneberg, Verlags⸗ buchhändler Dr. Victor Schweizer in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß vom 9. März 1911 ist bestimmt, daß jedem Geschäfts⸗ füheen die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.
Bei Nr. 2544 Deutsche Tapisserie⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kauf⸗ mann Walter Knopf in Charlottenburg ist Geschäfts⸗ führer geworden. Durch Beschluß vom 1. März 1911 ist, bestimmt, daß jedem der Geschäftsführer Felix Wittkowsky und Walter Knopf die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.
Bei Nr. 3104 A. Schwartzkopff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 21. Dezember 1909 ist das Stammkapital um 100 000 ℳ auf 172 600 ℳ herabgesetzt worden.
Bei Nr. 3327 Hypothekenstüube des Bundes der Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereine Groß Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Eugen Groß⸗ mann in Schöneberg.
Bei Nr. 3661 Deutsch⸗Russisch⸗Ost⸗Asiatische Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.
Bei Nr. 4636 Echo Schallplattenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Fabrikant Josef Cohn in Berlin und praktischer Arzt Dr. Leo Spicker in Berlin.
Bei Nr. 4765 Verlagsanstalt Vaterland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Alfred Paetel ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 6810 Vertriebsgesellschaft pharma⸗ ceutischer Präparate mit beschränkter Haftung: Arthur Ephraim Silander ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, Fräulein Edith Stadthagen in Berlin ist zur Geschäftsführerin bestellt. 8
Bei Nr. 7352 Ilse Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Max Loeser ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 8053 Sächsische Straße Ecke Weguer⸗ straße Grundstückserwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäaß Beschluß vom 17. November 1910 ist die Firma geändert in Graffia, Grundstücksverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, und ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Erwerb und Verwertung eines in Groß⸗Berlin belegenen Grundstücks. Leo Schiffmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Fräulein Jenny Salomonis in Berlin ist Geschäftsführerin geworden.
Bei Nr. 8146 Weltlicht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Henry Schachtel ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bei Nr. 8337 Hardenberg⸗Palast⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 27. Februar 1911 ist das Stammkapital um 12 000 ℳ auf 42 000 ℳ erhöht worden. Max Johann Loebl ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Cafetier Gustav Möckel in Lychen ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 8348 Heilanstalt für die Er⸗ krankungen der Atmungsorgane (Asthma ꝛc.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 5. Dezember 1910 ist das Stamm⸗ kapital um 40 000 ℳ auf 120 000 ℳ erhöht worden. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Frau Hedwig Rosenfeld, geborene Brand, in S 51 Verträge mit Krankenkassen zum fütoesegten ert von 25 000 ℳ; 2) Apotheker Emil Jansen in Berlin einen transportablen Radiumemanationsapparat zum fest⸗ gesetzten Werte von 15 000 ℳ, unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden, bei der Kapitals⸗ erhöhung übernommenen Stammeinlagen.
Bei Nr. 8467 Max Engelsdorff & Co. Ge⸗