ͤͤZõ—ͤ*““
Bäckermeister Wilhelm Lampe in Harburg zum Ge⸗
schäfteführer bestellt.
den 15. März 1911. önigliches Amtsgericht. IX.
Marburg, Elbe. [111834]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 18 — Courier⸗Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: An Stelle des Kaufmanns Karl Siercke in Harburg ist der Bäckermeister Wilhelm Lampe in Harburg, an Stelle des ver⸗ storbenen Schiffsbaumeisters Hans Renck ist der Kaufmann Johannes Goltermann in Harburg zum Geschäftsführer bestellt; an Stelle des Kaufmanns Friedrich Bornemann in Harburg ist der Rektor Jürgen Kühl in Hamburg zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
Harburg, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. [111835]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 84 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Norddeutsche Chemische Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wilhelmsburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von chemischen Produkten der Fett⸗ und Oelindustrie und der Handel mit diesen sowie mit den Rohmaterialien. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Theodor Flemming in Neuß a. Rhein und der Chemiker Max Leon Flemming in Hamburg; jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. März 1911 festgestellt.
Harburg, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht. IX.
Meidelberg. Handelsregister. [111836]
Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 69 zur Firma „Gebrüder Reis, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg wurde eingetragen: Dr. Julian Reis ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und Kaufmann Otto Waibel in Heidelberg zum Geschäftsführer bestelt.
Heidelberg, den 20. März 1911.
Großh. Amtsgericht. III.
Herford. Bekanntmachung. [111837]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Einzelfirma „Caspar Oldemeier“ in Spenge (Nr. 238 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Kaufleute Heinrich Oldemeier und Her⸗ mann Oldemeier, beide zu Spenge, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind, daß die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft am 15. März 1911 begonnen hat und die Firma in „C. H. Oldemeier“ in Spenge ge⸗ andert ist. Die neue Firma ist sodann unter Nr. 472 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen worden und sind daselbst als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter vermerkt:
1) Holzhändler Caspar Heinrich Oldemeier,
2) Kaufmann Heinrich Oldemeier,
3) Kaufmann Hermann Oldemeier,
sämtlich zu Spenge. Herford, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. [111838] Veröffentlichung aus dem Firmenregister. In unser Firmenregister ist bei der Firma J. D.
Berz in Schwanheim a. M. (Nr. 210 des
Registers) heute folgendes eingetragen worden: „Die
Firma ist erloschen.“
Höchst a. M., den 15. März 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Hof. Handelsregister betr. [111839]
1) „J. A. Schmutter“ in Helmbrechts, A.⸗G. Münchberg: Seit dem am 4. XII. 1910 erfolgten Ableben des Vorbesitzers Johann Adam Schmutter führt dessen Wittwe, Rosina Katharina Schmutter, in Helmbrechts, welche mit ihren Kindern die allgemeine Gütergemeinschaft fortsetzt, dieses Wolle⸗ und Halbwollewarenfabrikationsgeschäft samt Firma weiter.
2) „Heinrich Richter“ in Naila: Inhaber dieses Mode⸗, Putz⸗ und Konfektionsgeschäfts ist Kaufmann Heinrich Richter in Naila.
Hof, den 18. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. b Köpenick. [111840]
Im Handelsregister B Nr. 66 ist heute das „Wach⸗ und Schließ⸗Institut „Groß Berlin“ Inspektion OberspreeGGesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Köpenick eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Gesellschaft besorgt egen Entgelt die Bewachung von Gebäuden und Grundstücken sowie das Oeffnen und Schließen der Türen von Grundstücken in den Orten Köpenick, Karlehorst, Friedrichsfelde, Friedrichshagen, Sadowa, Hirschgarten, Erkner, Baumschulenweg, Oberschöne⸗ weide, Niederschöneweide, Adlershof, Eichwalde, Grünau, Königswusterhausen und Zeuthen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Leutnant a. D. Walther Lemp zu Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1911 festgestellt.
Köpenick, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6G.
Kötzschenbroda. 1ö In das Handelsregister ist heute auf Blatt 100,
die Firma Georg Herrmann in Niederlöstnitz
betreffend, folgendes eingetragen worden: Der 8”
der Hauptniederlassung ist von Niederlößnitz na
Weinböhla verlegt worden. Das dort bestehende
Zweiggeschäft ist damit Hauptniederlassung geworden. Kötzschenbroda, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [111966] 1) Banuk für Handel and Industrie Nieder⸗ lassung Landau (Pfalz), Zweigniederlassung Landau (Pfalz), Hauptniederlassung Darmstadt. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Hermann Siemsen in Berlin ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Als stellvertretender Direktor wurde be⸗ stellt Robert Gutman in Berlin. 1“ 2) Georg Nagel, Mannfakturwarengeschäft in Kandel. Inhaber Georg Nagel, Kaufmann in Kandel. gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Paul Pust, Kaufmann in Kandel. Die Uebernahme der im bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Landau, Pfalz. 20. März 1911. gKgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [111965] Neu eingetragen wurde die Firma Jacob Simon, Vertrieb von Mühlenfabrikaten in Landau. Inhaber: Jacob Simon, Kaufmann in Landau. Landau, Pfalz, 20. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. 1111842] In das Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Philipp Masur in Liffa i. P. und als deren Inhaber der Geflügelhändler Heymann (Her⸗ mann) Masur in Lissa i. P. eingetragen worden. Lissa i. P., den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. [111967] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma Wittlinger & Co., Sitz in Zuffenhausen, eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Als Liquidator ist August Wittlinger sen. in Geislingen a. St. bestellt.
Den 17. März 1911.
Gerichtsassessor Huzel.
Magdeburg. [111843]
Bei der Firma „Albert Rathke“, unter Nr. 511 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Georg Alfa ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Be⸗ schränkung der Vertretungsbefugnis des Gesellschafters Wilhelm Rathke ist aufgehoben.
Magdeburg, den 18. März 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malmedy. [111995]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter 8. die Aktiengesellschaft für bergbauliche Arbeiten mit dem Sitz in Bütgenbach eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag, inhaltlich dessen das Grundkapital 100 000 ℳ beträgt und als Sitz der Gesellschaft Aachen benannt ist, wurde am 5. De⸗ zember 1905 festgestellt. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 4. Juli 1907 wurde das Grund⸗ kapital auf 1 000 000 ℳ erhöht und durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1910 der Sitz der Gesellschaft von Aachen nach Bütgen⸗ bach verlegt. 1
Gegenstand des Unternehmens ist: 8
Die Ausführung von Bohrungen einschließlich Schachtbohrungen und Schachtabteufungen für fremde und eigene Rechnung, gewerbsmäßige Herstellung und Verwertung von Bohrgeräten und Maschinen, Erwerb und Verwertung von Bergbaugerecht⸗ samen und Bergwerkseigentum, Beteiligung bei bohr⸗ und bergbaulichen Unternehmungen und alle mit den vorstehenden Zwecken zusammenbingen Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbe⸗ schränkt. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand he⸗ steht nur aus einer Person. Die Wahl des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Zum Vorstande wurde bestellt Jean Koster, Ingenieur zu Heerlen. Dem Kaufmann Georg Frödel zu Heerlen ist Einzelprokura erteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dem Aufsichtsrat bleibt überlassen zu bestimmen, daß die Bekannt⸗ machungen noch in anderen Zeitungen erfolgen sollen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmolige öffentliche Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Abraham Delfos, Maschinenkonstrukteur,
2) Cornelius Jasper, Esseling, Maschinenkon⸗ strukteur, 8
3) Frederik Karel Friederich, Maschinenkonstrukteur,
4) Karel Lembeck, Maschinenkonstrukteur,
5) Hermann Wetzels, Maschinenkonstrukteur,
alle zu Heerlen (Holland) wohnend.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Das Aktienkapital ist bar eingezahlt.
Der Aufsichtsrat besteht aus:
1) Siegfried Bauer, Fabrikbesitzer zu Bonn,
2) Adrian Bertling, Administrator zu Haarlem,
3) Doktor August Diekhoff, Bergschullehrer zu Bochum,
4) Pieter Goldkopp, Direktor zu Haarlem,
5) Doktor Leo Mesriz, Rechtsanwalt zu s'Graven⸗ hage,
8 Johann Fredrik Anton van Nes, Ingenieur zu Antwerpen,
7) Doktor Hendrik Tnymelaar, Rechtsanwalt zu Hemstede. 1
Die die Gesellschaft betreffenden Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und 5 Aufsichtsrats liegt zur Einsicht bei dem Gerichte offen.
Malmedy, den 15. März 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. I.
Mannheim. Handelsregister. [111397]
Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen:
I. Band VI O.⸗Z. 10, Firma: „Beruhard Ostermann“ in Mannheim. Der Niederlassungs⸗ ort der Firma ist nach Cöln a. Rh. verlegt.
II. Band IX O.⸗Z. 36, Firma: „Emil Wert⸗ heimer jr.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Emil Wertheimer aufgelöst und tritt in Liquidation. Sally Feitler, Kaufmann in Frankfurt a. M., ist zum alleinigen Liquidator bestellt.
III. Band XIII O.⸗Z. 192, Firma: „Hedwig Servos“ in Mannheim. Der Niederlassungsort der Firma ist nach Wiesbaden verlegt.
IV. Band XIV O.⸗Z. 67, Firma: „Rosolwerk Fabrik chemischer Produkte Julius Dreyfuß & Cie.“ in Mannheim. Clara Reinmann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
V. Band XIV O.⸗Z. 176, Firma: „Gottlob Conradt“ in Schriesheim. Die Firma ist er⸗
loschen.
VI. Band XV O.⸗Z. 116, Firma: „Emma Rose“ in Mannheim, E 1, 17. Inhaberin ist: Emma Rose, ledig, in Mannheim. Geschäftszweig Herrenmodeartikel.
VII. Band XV O.⸗Z. 117, Firma: „Fahrrad⸗ haus Frisch Auf Krämer & Cie.“ in Mann⸗ heim. T 2, 16. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter sind: Hermann Krämer, Kaufmann in Mannhelm, und Paul Lambeck, Kauf⸗ mann in Offenbach a. M. Die Gesellschaft hat am 1 März 1911 begonnen. Der Gesellschafter Lambeck ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma ausgeschlossen. Geschäftszweig:
Handel mit Fahrrädern und Zubehörteilen sowie Reparaturwerkstätte.
VIII. Band XV O.⸗Z. 118, Firma: „Hermann Schmidt“ in Mannheim, F 1, 9. Inhaber ist: Hermann Schmidt in Mannheim. Geschäftszweig: Möbel⸗ und Warenkredithaus.
IX. Band XV O.⸗Z. 119, Firma: „Josef Roeckl“ in Mannheim, Seeilerstraße 14, als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Mingols⸗ heim, Inhaberin ist: Josef Roeckl Ehefrau, Hen⸗ riette geb. Allgeyer, in Mingolsheim. Josef Roeckl, Mingolsheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäfts⸗ zweig: Kistenfabrik.
X. Band VIII O.⸗Z. 145, Firma: „N. Wein⸗ berg“ in Mannheim, Jungbuschstr. 9. Nathan Weinberg ist gestorben, das Geschäft samt Firma auf Arthur Weinberg, Kaufmann in Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen.
Mannheim, 11. März 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [111844] Zum Handelsregister Abt. B Band X O.⸗Z. 4 wurde heute eingetragen: „Max Menzel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Seckenheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der bisher in Mannheim von Max Menzel betriebenen Fabrikation chemisch⸗technischer Produkte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Max Menzel, Fabrikant, Richard Hammer, Kaufmann, beide in Mannheim, und Philipp Gieser, Kaufmann in Oftersheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. März 1911 festgestellt. Die Gesellschaft dauert bis zum 30. Juni 1920. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäfts führer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesell schaft und Zeichnung der Firma berechligt.
Der Gesellschafter Max Menzel bringt die in seiner Fabrik in Mannheim befindlichen und zur Herstellung der Produkte benötigten Maschinen und Geräte, als 2 Motore, 1 Bassin zur Seifenpulver⸗ fabrikation, 1 Mühle mit Elevator, 1 Maschine zur Herstellung von Glanzbalsam, Kessel, Formen und Apparate zur Herstellung von Seife nebst Trans⸗ missionen, Riemen und Riemenscheiben sowie alle Rezepte und Warenzeichen zur Herstellung der ihm eschützten Artikel zum Gesamtpreise von 38 000 ℳ fowie sämtliche Vorräte und Außenstände im An⸗ schlage von 12 000 ℳ in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die Stammeinlage des Einbringers im Betrage von 38 000 ℳ und vergütet demselben in bar 12 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, 13. März 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [111845]
Zum Handelsregister Abt. B Band VIII O.⸗Z. 45 Firma: „Metallwerke Schmitt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Manuheim wurde heute eingetragen:
Nach dem Gesellschafterbeschlusse vom 15. De zember 1910 soll das Stammkapital um 30 000 ℳ erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Stammkapital beträgt jetzt 100 000 ℳ.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Dezember 1910 wurde der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Höhe des Stammkapitals sowie die §§ 7 (Ver⸗ äußerungsgenehmigung), 9 (Einforderung von Nach⸗ schüssen), 11 (Bestellung der Geschäftsführer), 12 (Genehmigung von Rechtsgeschäften der Geschäfts⸗ führer) und 14 des Gesellschaftsvertrages geändert.
Mannheim, 13. März 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [1118461
Zum Handelsregister Abt. B Band X O.⸗Z. 5 wurde heute eingetragen: „Elektro⸗Metallwerke Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Rheinau. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Wieder⸗ gewinnung der Metalle aus deren Abfällen und sonstigen Verbindungen sowie Herstellung von Legierungen und Metallsalzen sowie alle damit zu sammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte und auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleichen oder ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist befugt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Dr. med. Paul Hotes in Charlottenburg und Max Hotes, Chemiker in Schwetzingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1911 festgestellt. Die Gesellschaft be⸗ stellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Der Gesellschafter Dr. Paul Hotes bringt das ihm gehörige, zum Grundbuche Seckenheim Band 59 Heft 18 eingetragene, im Plane 85 unter Lagernummer 9473a verzeichnete, in Rheinau in Baden gelegene Fabrikgrundstück in einer Größe von 40,61 Ar mit allen darauf befindlichen Maschinen und Utensilien und sonstigen Zubehör⸗ stücken, soweit solche für den Fabrikbetrieb vorhanden sind, in die Gesellschaft ein; die Gesellschaft über⸗ nimmt dieses Einbringen zum Werte von 106 000 ℳ sowie die auf demselben ruhenden Hypothekenschulden
ee cI...
bbht III“ und rechnet den restlichen Wert des Einbringens mit 39 500 ℳ auf die Stammeinlage des Einbringers an.
Maunnheim, 14. März 1911.
Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [111847]
Zum Handelsregister Abt. B Band VIII O.⸗Z. 26 Firma „Fr. Weber & Co., Gesellschaft mit beschräutter Haftung Confektionshaus Mer⸗ kur“ in Mannheim als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitze in Mülhausen i. E., wurde heute eingetragen:
Hie Zweigniederlassung Mannhei st aufge hoben und die Firma erloschen. .“
Mannheim, 16. März 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Mohrungen. Bekanntmachung. Mn Die Firma Gustav Kittner in Mohrungen ist erloschen. Mohrungen, den 16. März 1911.
1
Königlich
Mülheim, Fehe. “ [111849]
n das Handelsregister ist eingetragen:
8 Nr. 251 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Georg Friese hierselbst und zwar:
am 13. dieses Monats: Die Ehefrau Helmut Teegler, Minna geb. Böttcher, von hier ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
am 15. dieses Monats: Der Klempnermeister und 8 Installateur Georg Friese hierselbst ist aus der Ge-
ellschaft ausgeschieden. b 6 sir 53 bei der Firma Mülheimer Bau⸗ und Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung hierselbst am 15. dieses Monats: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Tiefbauunternehmer Heinrich Kitterle von hier, ist Liquidator. Mülheim⸗Rhein, 17. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
München. [111401] I. Neu eingetragene Firmen. 6
1) Franz Fredenhagen. Sitz München. In⸗ haber: Diplomingenieur Franz Fredenhagen in München. Maschinenbauanstalt, Bureau: Linprun⸗ straße 52.
3 David Spinner. Sitz München. Inhaber: Kaufmann David Spinner in München. Herren⸗ und Damenmodegeschäft, Marienplatz 11.
3) Manfred Wiesengrund. Sitz München. Inhaber: Apotheker Manfred gen. Martin Wiesen⸗ grund in München. Balde⸗ (Medizinal⸗) Drogerie, Geyerstr. 1.
4) Adolf Pilpel. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Adolf Pilpel in München. Herren⸗ und Damenmodegeschäft. Bureau: Kaufingerstr. 6.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Metallpapier⸗Bronzefarben⸗Blattmetall⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Liquidatoren Julius Lindner und Emil Brandt gelöscht.
2) Horn & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Liquidator Gotthard Färber gelöscht. Neubestellter
Liquidator: August Fackler, Bankbeamter in Muͤnchen.
3) Michael Struhler. Sitz München. Rosa Struhler als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Kaufmann Franz PXaver Ravizza in München. Von den Verbindlichkeiten sind nur die in dem zu den Registerakten übergebenen Verzeichnis aufgeführten übernommen. 1
4) L. M. Rupprecht. Sitz München. Seit 1. März 1911 offene Handelsgesellschaft. Gesell schafter: Luise Marie Lindner, Stickereigeschäfts inhaberin, Hermann Lindner, vorm. Rẽdakteur, Anton Lindner, Kaufmann, alle in München.
5) Hans Kadeder. Sitz München. Die beiden GselFebaften sind nur gemeinschaftlich oder je mit
dem Prokuristen Josef Kaffl vertretungeberechtigt.
Josef Kaffl in München Gesamtprokura mit ei der beiden Gesellschafter. III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Michael Eberl. Sitz München.
2) D. Spinner & Co. Sitz München.
3) Daeschler & Gutmann in Liquidation. Sitz München. 8
4) Sabine Wagus. Sitz München.
5) Robert Schmidt. Sitz München,
München, den 18. März 1911.
K. Amtsgericht.
Neumarkt, Schies. [111850] Die Firma Paul Kamcke, Neumarkt, Schles., ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Neumarkt, Schles., den 18. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. [111851] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 87 ist zu der Firma Gebrüder Steinmetz in Neustadt a. Rbge. heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Neustadt a. Rbge., 16. März 1911. Königliches Amtsgericht. 2.
Oderberg, Mark. Die in unserem Handelsregister A eingetragene Firma F. Horst — Liepe ist erloschen. Oderberg (Mark), den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
oppeln. [111853]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Verkaufsvereinigung Ostdeutscher Kalkwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oppeln eingetragen worden, daß den Kaufleuten Reinhold Gröger, Kurt Hiller
und Alfred Jonas in Oppeln Gesamtprokura derart
erteilt ist, daß zwei der Prokuristen gemeinschaftlich
oder einer derselben in Gemeinschaft mit einem Ge⸗
schäftsführer zur Vertretung der Firma befugt sind. Amtsgericht Oppeln, 15. März 1911.
Posen. [111854]
In unser Handelsregister Nummer 1838 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebr. Schach⸗ mann in Posen eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm
und Leopold Schachmann, beide in Posen. Die
Gesellschaft hat am 15. März 1911 begonnen. Posen, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. “ Regensburg. Bekanntmachung. 1111855] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Der Kaufmann Hans Goldbrunner und der Redakteur Karl Schmitt, beide in Regensburg, be⸗
schaft unter der Firma: „Verlag, Buch⸗& Kunst⸗
treiben seit 18. März 1911 in offener Handelsgesell⸗ druckerei Hans Goldbrunner & Co.“ mit nst.
Sitze in Regensburg eine Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei mit Zeitungsverlag. Jeder der Geseell⸗ schafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
II. Die Firma: „Richard Neuhaus“ in Regens⸗ burg ist erloschen. “
Regensburg, den 20. März 1911.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ C istalt B lin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
[1118522
70.
zum Deutschen Reichsan
Zehnte
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 22. März
zeiger und Königlich Preußi chen Staatsanzeiger.
1911.
r Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts,, Zeichen, und Mufterregistern, der Urheberrechteeintragstolle, über Warenleichen,
ebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis
8
11.“ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalt - Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Redarch le, 9 Farnsehtfati e Mernieesr
Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Rheine, Westf. [111856]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist heute folgendes bei der Aktiengesellschaft F. H. Hammersen Aktiengesellschaft zu Osnabrück Zweignieder⸗ lassung in Rheine eingetragen:
Der Spinnereidirektor Paver Philipp zu Osna brück ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden und seine Vertretungsbefugnis erloschen.
Rheine, den 16. März 1911.
Königl. Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter der Nr. 114 bei der Firma Achter und Feuerhake zu Rheydt eingetragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Breitgraf zu Rheydt ist Prokura erteilt. Rheydt, den 14 März 1911. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. 8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 145 bei der Firma Gebrüder Kerbusch zu Rheindahlen eingetragen worden:
Die Prokura des Mony Lövy ist erloschen.
Rheydt, den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister X ist unter Nr. 1 bei der Firma Kühn, Vierhaus & Cie. in Rheydt eingetragen worden: Dem Kaufmann Bernhard Schmitz in Rheydt ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter zu zeichnen berechtigt ist. Rheydt, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. [111860] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der „Aktiengesellschaft Varzin’er Papierfabrik zu Hammermühle“ in Spalte 4 folgendes ein getragen: Das Grundkapital ist um 2 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 7 000 000 ℳ. Rummelsburg, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht. Salzuflen. [111861] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei Nr. 72 bet der Firma Salzufler Dampfziegelei Kracht und Richter eingetragen worden: August Richter ist ausgeschieden, die Gesellschaft dadurch aufgelöst. Friedrich Kracht führt die Firma unverändert fort. Salzuflen, den 10. März 1911. Fürstliches Amtsgericht. I.
Salzuflen. [111862] Im hiesigen Handelsregister ist heute L. N. 115 eingetragen worden: Die Firma Hotel Kaiserhof Inh. Hans Greve in Salzuflen ist erloschen. Salzuflen, den 13. März 1911. Fürstliches Amtsgericht. I.
Schwerin, MNecklb. [111863] In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma „Hermann Radloff“ in Schwerin i. M. eingetragen. Schwerin i. M., den 18. März 1911. 88 Großherzogliches Amtsgericht.
Seechausen, Altmark. [111864] In unser Handelsregister A sind heute eingetragen: Nr. 54. Offene Handelsgesellschaft H. Fuchs & Bremer, Baugeschäft und Dampfsägewerk Seehaufen (Altm.). Gesellschafter: die Zimmer⸗ meister Hermann Fuchs und Gustav Bremer in Seehausen (Altm.). Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. Nr. 55. Firma Fritz Schwerin, Seehausen (Altm.). Inhaber: Kauf⸗ mann Fritz Schwerin, Seehausen (Altm.). See⸗ hausen (Altm.), den 28. Februar 1911. König⸗ liches Amtsgericht. siegen. [111865] Unter Nr. 6 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute bei der Firma Siegener Stanz⸗ und Hammerwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen eingetragen: Die Gesellschaft st aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Direktor Gustav Menne in Siegen. “ Siegen, den 13. März 1911. v Königliches Amtsgericht.
[111858]
[111859]
Siegen. [111866] Unter Nr. 316 Abt. A unseres Handelsregisters ist heute bei der Firma Siegener Herdfabrik Franz Kersting in Siegen eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist die Witwe Maria Theresia Kersting, geborene Börger, in Siegen, in fortgesetzter allgemeiner westfälischer Gütergemein⸗ chaft mit ihren Kindern Johanna, Martha, Maria und Elisabeth Kersting. 1“ Siegen, den 15. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Soest. Bekanntmachung. [111867]
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 26 heute eingetragen: Hüstener Gewerkschaft, Aktien⸗ gesellschaft zu Hüsten in Westfalen mit Zweig⸗ niederlassung zu Soest.
[111857]
anderen Metallen, chemischen Erzeugnissen und sonstigen Nebenprodukten, die Gewinnung sn Ver⸗ arbeitung der hierfür erforderlichen Rohstoffe sowie die Errichtung und der Betrieb aller für die ge⸗ nannten Zwecke erforderlichen Anlagen. Die Gesell⸗ schaft ist ferner berechtigt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Geschäften und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die voraussichtlich geeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Endlich ist g5 Wesellschaft befugt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten.
„Das Grundkapital beträgt 8 369 000 ℳ und zer⸗ fällt in 281 Stück zusammengelegte Stammaktien und 8088 Stück Vorzugsaktien. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und über einen Nennbetrag
Den Vorstand bilden: Die Direktoren Adolf Buff und Heinrich Hoevel, beide in Hüsten, ferner Hoch⸗ ofendirektor Richard Feldmann in Hüsten. Jeder derselben ist berechtigt, gemeinsam mit einem Mit⸗ gliede oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands oder mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen und nach außen zu vertreten.
Den Kaufleuten August Linnehorn und Ludwig von der Linden, beide in Hüsten, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß jeder berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Mitgliede oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands oder mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen und nach außen zu vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1899 errichtet und abgeändert am 29. Juli 1905 und am 2. September 1909.
„Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus zwei oder mehreren Personen (Direk⸗ toren). Seine Mitglieder werden durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Be⸗ stallung, unbeschadet des Anspruchs der Vorstands⸗ mitglieder, auf die ihnen vertragsmäßig zustehende Vergütung obliegt. Die Bestallung und der Wider⸗ ruf erfolgt zu notariellem Protokoll. Der Auf⸗ sichtsrat ist auch befugt, stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder zu ernennen. Für ihre Bestallung und deren Widerruf gelten die gleichen Vorschriften.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise ge⸗ zeichnet, daß die Zeichnungsberechtigten derselben ihre Namensunterschrift zufügen, und zwar die Prokuristen mit einem das Prokuraverhältnis andeutenden Zusatze.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat wenigstens 21 Tage vor ihrem Stattfinden mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung berufen.
Soest, 18. März 1911. 88
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. [111868] Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister: Bd. V Nr. 496 bei der Firma Albert Conrad in Straßburg: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Bd. VI Nr. 370 bei der Firma Gustav Sänger, Nachf. von August Schwartz in Straßburg: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Bd. IX Nr. 343 die Firma Rheinische Trans⸗ portgesellschaft William Egan & Co. in Mainz mit Zweigniederlassung in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann William Egan in Frankfurt a. M. Band IX Nr. 344 die Firma Ida Schick in Straßburg⸗Neuhof. Inhaberin ist Ida Schick in Straßburg⸗Neuhof. Straßburg, den 17. März 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Tennstedt. [111869] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma „David Philipp“ in Tennstedt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. “ Tennstedt, den 14. März 1911. 1
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [111870] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 32 bei der Firma „Königsberger Ver⸗ einsbank, Filiale Tilsit“ mit dem Hauptsitz in Königsberg i. P. eingetragen, daß durch den Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1911 § 21 der Satzung bezüglich der dem Auf⸗ sichtsrat zu gewährenden Vergütung abgeändert ist. Tilsit, den 17. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Uslar. 1 [111871] In das Handelsregister B ist zu Nr. 6 Uslarer Möbelfabrik G. m. b. H. in Uslar eingetragen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 14. März 1911 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ auf 180 000 ℳ erhöht. Uslar, den 16. März 1911. G“ Königliches Amtsgericht. 1I.
Nvechelde. [110954] Im hiesigen Handelsregister B ist heute einge⸗ tragen unter Nr. 9 „Konservenfabrik Brunsviga, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz der Sicteßer 1
Tag des usses des Gesellschaftsvertrags: 23. Februar 1911. he 8 Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung erverarbeitung von Eisen, Stahl und
] “
trieb einer Konservenfabrik.
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bla
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Ei 8 1 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Nalr. n. 8. v“ 82
Geschäftsführer: Direktor Henry Seidel in Sierße.
Der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Ge. sellschaft befugt.
S 86 000 ℳ.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch die Braunschweigischen n.Ehenich
Bechelde, den 11. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Wandsbek. In das Handelsregister B Nr. 14 ist am 1911 die durch Gesellschaftsvertrag vom 24. 2 vember 1910 errichtete Gesellschaft Koch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wandsbek eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pappen und Kunstleder⸗ produkten und ähnlichen Artikeln, insbesondere die Fortführung der zu Wandsbek unter der Firma Koch & Co. bestehenden, bislang dem Kaufmann Nicolaus Konrad Adolf Koch in Hamburg gehörigen Pappen⸗ und Kunstlederwerke sowie der unter gleicher Firma betriebenen Zweiggeschäfte in Unter⸗Wald⸗ michelbach im Odenwald, Ruhla in Thüringen, Altkinsberg bei Eger in Böhmen und Pirmasens in der Pfalz, endlich auch die Fortsetzung der Beteili⸗ gung der bisherigen Firma Koch & Co. an den Firmen Chemische Fabrik Tonndorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wandsbek, und Aschbach⸗ werke, hr dier⸗ und Filterstoff⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Unter⸗Waldmichelbach im Odenwald. Höhe des Stammkapitals 1 000 000 ℳ. Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Nicolaus Konrad Adolf Koch in Hamburg,
b. der Kaufmann Hans Joachim Sommermeier in Lübeck,
c. der Kaufmann Curt Hermann Großmann in Hamburg.
Geschäftsführer sind Kaufmann Nicolaus Konrad Adolf Koch in Hamburg und Kaufmann Curt Her⸗ mann Großmann in Hamburg.
Der Gesellschafter Koch hat als Sacheinlagen in
angenommenem Wert von 500 000 ℳ eingebracht: das von ihm unter der Firma Koch & Co. zu Wandsbek betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör, Aktiven und Passiven nach dem Stande der am 1. Januar 1911 aufgemachten Bilanz, darunter die in Wandsbek, Tonndorf⸗Lohe, Waldmichelbach im Odenwald, Ruhla in Thüringen und Altkinsberg bei Eger (Böhmen) belegenen Grundstücke im Gesamt⸗ werte von 410 000 ℳ abzüglich der 350 000 ℳ be⸗ 88 . Hypotheken, ferner die am 1. Januar 1911 vorhandenen Warenvorräte und fertigen und halb⸗ fertigen Waren sowie Maschinen und Utensilien im Wert von ca. 440 000 ℳ; ferner die ausstehenden Forderungen und die bare Kasse. „Der Gesellschafter Sommermeier hat als Einlage eingebracht die ihm gegen die Firma Koch & Co. in Wandsbek, alleiniger Inhaber Kaufmann Nicolaus Konrad Adolf Koch in Hamburg, zustehende Forderung zum angenommenen Werte von 300 000 ℳ.
Zu Prokuristen der Gesellschaft sind bestellt:
1) der Kaufmann Johann Ernst Saft in Hamburg,
2) der Kaufmann Albert Joseph Friedrich genannt
Fritz Thies in Pirmasens und 3) der Fabrikdirektor Johann Philipp Schwenck in Eger (Böhmen).
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. —
Wandsbek, den 17. März 1911. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Woldenberg. [111873]
In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 50, betreffend die Firma Adolf Otte in Woldenberg, folgendes eingetragen:
Der Inhaber der Firma ist jetzt der Möbelhändler Richard Otte in Woldenberg.
Woldenberg, den 15. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
— “
Würzburg. [111874]
Frünkische Weinkellerei Andreas Michels in Würzburg. Der Weinhändler Andreas Michels in Würzburg hat seiner bisher unter der Bezeichnung „Andreas Michels“ eingetragenen Firma die aus der Ueberschrift ersichtliche Fassung gegeben.
Würzburg, den 14. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
— ““ Würzburg. [111876] Kopp & Schwarz, Bau⸗ und Steinmetz⸗ geschäft in Würzburg. Die bisher unter der Firma „Anton Löhe Baugeschäft Inh. Kopp & Schwarz“ im Handelsregister eingetragene offene Handelsgesellschaft führt nunmehr den Namen „Kopp & Schwarz, Bau⸗ und Steinmetz⸗ geschäft“. Würzburg, den 15. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Würzburg. [111875] Moritz Katzmann in Kitzingen. Unter obiger Firma betreibt der Weinhändler Moritz Katzmann in Kitzingen den Weinhandel. Würzburg, den 15. März 1911. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
8 Würzburg. [111878] Albert Staadecker in Würzburg. Unter obiger Firma betreibt der Getreidehändler Albert Staadecker in Würzburg den Getreidehandel. Würzburg, den 16. März 1911.
Kgl. Amtsgericht. 1b
tt unter dem Titel
(Nr. 70 B.)
Würzburg. [111877] Lepi Kahn in Gemünden. Unter obiger Firma betreibt der Kaufmann Levi Kahn in Gemünden ein Mannufakturwarengeschäft. Würzburg, den 16. März 1911. 8 Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Zabrze.
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 344 ist am 15. März 1911 bei der Firma Paul Siebenhaar in Zabrze eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Weiß in Ratibor in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen un Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Die offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Paul Siebenhaar & Co.“ in Zabrze ist unter Nr. 393 neu eingetragen. Gesellschafter sind der Bahnspediteur Paul Siebenhaar in Zabrze und der Kaufmann Ernst Weiß in Ratibor.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. 3 “
Amtsgericht Zabrze. 8 1 Zell, Mosel. [111880]
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma
Franz Treis & Söhne zu Bullay — Nr. 45 — folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Sem von Alpen in Neumerl ist Prokura erteilt mit der gleichzeitigen Befugnis, die ber. gehörigen Grundstücke zu veräußern und zu belasten.
Zell (Mosel), den 14. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Zerbst. [111881]
Unter Nr. 164 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Aug. Opitz in Coswig heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Artur Schwarzer in Coswig erloschen ist.
Zerbst, den 18. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Adenau. ““ [111882] In das Genossenschaftsregister Nr. 14 ist am 9. März 1911 bezüglich der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. Antweiler (Ahr) folgendes eingetragen worden: 1
„Die Genossenschaft ist durch Beschluß der
Generalversammlung vom 5. bezw. 19. Februar 1911
aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.“ Adenau, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. III.
Amberg. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Wiefelsdorf, e. G. m. u. H. in Wiefelsdorf, vom 26. Februar 1911 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 26. Februar 1911 angenommen.
Nach diesem ist Gegenstand des Unternehmens der Be⸗ trieb eines Spar⸗und Darlehensgeschäfts behufs: a. Be⸗
schaffung der von den Genossen für ihren Wirtschafts⸗ betrieb benötigten Geldmittel, b. Erleichterung der An⸗
lage ihrer Kapitalien, c. Verkaufes ihrer landwirtschaft⸗
lichen Erzeugnisse und Bezuges landwirtschaftlicher Betriebsartikel; ferner Erwerb und Veräußerung
von Immobilien und Rechten. Die Genossenschaft wird vertreten vom Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern. Die Zeichnung geschieht rechtswirksam in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit glieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins werden unter der Firma desselben von drei⸗ Vorstandsmitgliedern unterzeichnet in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht.
Hinsichtlich der Haftpflicht und Zusammensetzung des Vorstandes trat eine Aenderung nicht ein.
Amberg, den 16. März 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Aschersleben. [111883]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft unter der Firma „Bau⸗ genossenschaft Aschersleben eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in
Aschersleben“ eingetragen worden. Das Statut ist am 4. März 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von Kleinwohnungs⸗ siedlungen in Aschersleben und Umgegend. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Gartenstadtzeitschrift und im Ascherslebener Tageblatt. Vorstandsmitglieder sind: der Installateur Paul Großmann, der Geschäftsführer Karl Schuboth und der Maurer August Eilhardt, sämtlich in Aschersleben. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Aschersleben, den 17. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [111884] Bei der unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters geführten „Zentralgenossenschaft Silberhütte (Anhalt) e. G. m. b. H.“ ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. n 18. März 1911. zogliches Amtsgericht.
[111889)
8 . s .
üc 54 . 8 2 8 g 8